DE102017114518B4 - Laserstrahlschneiden - Google Patents

Laserstrahlschneiden Download PDF

Info

Publication number
DE102017114518B4
DE102017114518B4 DE102017114518.4A DE102017114518A DE102017114518B4 DE 102017114518 B4 DE102017114518 B4 DE 102017114518B4 DE 102017114518 A DE102017114518 A DE 102017114518A DE 102017114518 B4 DE102017114518 B4 DE 102017114518B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser radiation
laser
space curve
focusing
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017114518.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114518A1 (de
Inventor
Marten Canisius
Max Oberlander
Philipp Hergoss
Claus Emmelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Original Assignee
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Hamburg TUHH filed Critical Technische Universitaet Hamburg TUHH
Priority to DE102017114518.4A priority Critical patent/DE102017114518B4/de
Priority to PCT/EP2018/063307 priority patent/WO2019001847A1/de
Publication of DE102017114518A1 publication Critical patent/DE102017114518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114518B4 publication Critical patent/DE102017114518B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen eines faserverstärkten Kunststoffs mittels gepulster Laserstrahlung, umfassend:
Beaufschlagen (28) einer Oberfläche mit Laserstrahlung, durch Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf einer ersten Raumkurve (26a) und durch Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf einer zweiten Raumkurve (26b);
Bestimmen (30) einer Überlappung oder relativen Lagebeziehung der ersten Raumkurve (26a) und der zweiten Raumkurve (26b) durch Erfassen von Oberflächenbereichen, die mit Laserstrahlung beaufschlagt werden;
Verschieben (32) und/oder Verdrehen der ersten Raumkurve (26a) und/oder der zweiten Raumkurve (26b) zur Reduktion eines Versatzes, wenn eine gewünschte Überlappung bzw. relative Lagebeziehung der Raumkurven (26a, 26b) nicht bestätigt werden kann; und
Trennen des faserverstärkten Kunststoffs durch Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der ersten Raumkurve (26a') und durch Fokussieren von gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der zweiten Raumkurve (26b').

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Systeme zum Laserstrahltrennen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren und Systeme zum Trennen faserverstärkter Kunststoffe, wie bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe.
  • HINTERGRUND
  • Faserverstärkte Kunststoffe sind Verbundwerkstoffe, bei denen Fasern in eine Kunststoff-Matrix, bspw. Epoxidharz, eingebettet sind. Der Matrixwerkstoff dient dabei zur Verbindung der Fasern sowie zum Füllen der Zwischenräume.
  • Zum Trennen faserverstärkter Kunststoffe werden typischerweise Fräsmaschinen eingesetzt. Allerdings treten bei der mechanischen Bearbeitung faserverstärkter Kunststoffe auf Grund der Heterogenität des Materials oftmals Schwierigkeiten hinsichtlich Krafteinwirkung und Verschleiß auf.
  • Aus der DE 10 2011 118 540 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schneiden oder Trennen von Feststoffen mittels energetischer Strahlung mit einem handgeführten Bearbeitungskopf bekannt. In dem handgeführten Bearbeitungskopf wird ein Bearbeitungsstrahl über eine dynamische Strahlablenkeinheit durch eine Strahlaustrittsöffnung geführt, durch die der Bearbeitungsstrahl auf einen Bearbeitungsort gerichtet werden kann. Durch eine in oder an dem Bearbeitungskopf angeordnete Bilderfassungseinheit werden während der Bearbeitung kontinuierlich Bilder eines den Bearbeitungsort umfassenden Bereiches des Feststoffs aufgenommen. Eine Bildauswerte- und Steuereinheit ermittelt aus den Bildern eine Fehlbewegung bei der manuellen Führung des Bearbeitungskopfes und steuert die dynamische Strahlablenkeinheit zu einer Strahllagekorrektur an, mit der die Fehlbewegung zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Aus der DE 11 2015 001 163 T5 ist eine Laserbearbeitungskopf-Vorrichtung mit einem Kameramonitor bekannt, bei der eine Lichtquelle zur Beleuchtung eine Nahinfrarot-Laserdiode umfasst, die einen Nahinfrarot-Laserstrahl erzeugt, dessen oberer Grenzwert eine Wellenlänge eines Laserstrahls zur Bearbeitung ist. Ferner umfasst die Vorrichtung ein optisches Filter, welches aus einem vom Bearbeitungspunkt emittierten Licht, einem vom Bearbeitungspunkt reflektierten Laserstrahl und einem Beleuchtungslicht zur Bildgebung, die durch eine Sammellinse und einen Laserstrahl-Reflexionsspiegel gelangt sind bzw. auf die Kamera gerichtet wurden, das vom Bearbeitungspunkt emittierte Licht und den vom Bearbeitungspunkt reflektierten Laserstrahl abblockt und das Beleuchtungslicht zur Bildgebung durchlässt.
  • Aus der DE 103 52 402 A1 ist eine Laserbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufnahme und zwei Laserstrahlabtragungsgeräten bekannt, die eingerichtet sind, ein Werkstück unter Verwendung unterschiedlicher Arbeitsparameter (insbesondere hinsichtlich Menge und Qualität) zu bearbeiten.
  • Aus der DE 10 2006 030 130 B3 ist ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Energiestrahls bekannt, bei dem eine Soll-Bewegungsbahn eines Arbeitspunktes des Energiestrahls als Abfolge von Soll-Positionen mit zugeordneten Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten vorgegeben und/oder gespeichert und ein den Energiestrahl positionierender adaptiver Bearbeitungskopf mittels einer Führungsmaschine oder manuell geführt wird. Während der Werkstückbearbeitung wird die Positionsänderung des Arbeitspunktes in Abstandsrichtung zur Werkstückoberfläche und in der Ebene senkrecht zur Abstandsrichtung mit einem im oder am Bearbeitungskopf angeordneten Sensor zeitbezogen erfasst, wobei charakteristische Oberflächen- und/oder Konturmerkmale des Werkstücks und/oder einer das Werkstück aufnehmenden Vorrichtung erfasst und in Signale umgesetzt werden. Anhand der so erlangten Signale werden die Ist-Position des Arbeitspunktes und dessen Ist-Geschwindigkeitsvektor im Raum relativ zum Werkstück ermittelt. Die ermittelte Ist-Position des Arbeitspunktes wird mit der sich aus Interpolation der Soll-Positionen ergebenden Soll-Bewegungsbahn verglichen. Der ermittelte Ist-Geschwindigkeitsvektor wird mit einem berechneten Soll-Geschwindigkeitsvektor, der ausgehend von der ermittelten Ist-Position des Arbeitspunktes zu dessen Soll-Bewegungsbahn führt, verglichen. Eine Abweichung der ermittelten Ist-Position von der Soll-Bewegungsbahn und eine Abweichung der ermittelten Ist-Geschwindigkeitsvektor von einem Soll-Geschwindigkeitsvektor wird durch eine Brechung des Energiestrahls kompensiert.
  • Aus der DE 20 2008 016 079 U1 ist eine Vorrichtung mit zumindest einer Lasererzeugungsvorrichtung bekannt, die eine Positioniervorrichtung für die Laserstrahlen und eine Werkstückhalterung aufweist. Die Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass die Laserstrahlen jeweils wenigstens eine senkrechte Komponente auf einer zu bearbeitenden Oberfläche eines Werkstücks haben, das sich auf der Werkstückhalterung befindet. Weiterhin sind in einer Laserbearbeitungsposition des Werkstücks die Lasererzeugungsvorrichtung und die Werkstückhalterung relativ zueinander fixiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Beim Trennen von Werkstücken aus faserverstärkten Kunststoffen mittels gepulster Laserstrahlung (bspw. mit Pulslängen im Nano-, Piko- oder Femtosekundenbereich) können diese Schwierigkeiten umgangen und (bei entsprechend geringer räumlicher Ausdehnung der sich ausbildenden Wärmeeinflusszone) qualitativ hochwertige Bearbeitungsergebnisse erzielt werden. Allerdings scheitert der Einsatz gepulster Laserstrahlung zum Trennen faserverstärkter Kunststoffe, insbesondere in der Serienfertigung, oftmals an zu geringen effektiven Schneidgeschwindigkeiten der verfügbaren Systeme.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Laserstrahlschneidverfahren und -systeme bereitzustellen, die die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes gepulster Laserstrahlung zum Trennen von faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere in der Serienfertigung, verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das koordinierte, gleichzeitige Bearbeiten des faserverstärkten Kunststoffs mit einer Vielzahl an Laserstrahlen gelöst, wobei ein (nahezu) stegfreier Übergang zwischen den Schnittsegmenten durch ein präzises Einstellen/Kalibrieren der Laserstrahlführung in den Überlappungsbereichen ermöglicht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Trennen eines faserverstärkten Kunststoffs mittels gepulster Laserstrahlung umfasst ein Beaufschlagen einer Oberfläche mit Laserstrahlung durch Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf einer ersten Raumkurve und durch Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf einer zweiten Raumkurve, ein Bestimmen einer Überlappung oder relativen Lagebeziehung der ersten Raumkurve und der zweiten Raumkurve durch Erfassen von
    Oberflächenbereichen, die mit Laserstrahlung beaufschlagt werden, ein Verschieben und/oder Verdrehen der ersten Raumkurve und/oder der zweiten Raumkurve zur Reduktion eines Versatzes, wenn eine gewünschte Überlappung bzw. relative Lagebeziehung der Raumkurven nicht bestätigt werden kann, und ein Trennen des faserverstärkten Kunststoffs durch Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der ersten Raumkurve und durch Fokussieren von gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der zweiten Raumkurve.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff „Trennen“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere das Schmelzen/Verdampfen/Verbrennen/Sublimieren/Zersetzen von Material entlang der Raumkurven zu verstehen, wodurch der faserverstärkte Kunststoff entlang der Raumkurven durchtrennt wird. Das Durchtrennen kann dabei durch einmalige oder mehrfache (wiederholte) Ablation entlang der Raumkurven erfolgen. Ferner ist unter dem Begriff „Überlappung“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Maß der Übereinstimmung zwischen den Raumkurven zu verstehen. Des Weiteren ist unter dem Begriff „Versatz“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Maß der Abweichung zwischen den Raumkurven zu verstehen. Zudem ist in der Beschreibung und den Ansprüchen unter „erfassen“ insbesondere ein Beobachten und ein Ableiten von Beobachtungsdaten aus der Beobachtung zu verstehen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit sichergestellt werden, dass ein Versatz der fokussierten Laserstrahlung in den Überlappungsbereichen der Schnittsegmente reduziert bzw. unterhalb einer Schwelle/innerhalb eines Toleranzbereichs gehalten wird.
  • Vorzugsweise wird beim Beaufschlagen der Oberfläche mit Laserstrahlung zum Bestimmen der Überlappung, Laserstrahlung mit einer geringeren Intensität verwendet, als beim Laserstrahlschneiden.
  • Bspw. kann die Oberfläche mit Laserstrahlung beaufschlagt werden, die keinerlei oder allenfalls geringe irreversible Veränderungen des Materials erzeugt, wodurch ein Erzeugen von Ausschuss verhindert werden kann. Ebenfalls kann das Verfahren während eines Produktionsprozesses bspw. für jedes zu bearbeitende Werkstück oder nach einer festgelegten Anzahl an Werkstücken durchgeführt werden, um bspw. eine Vergrößerung des Versatzes rechtzeitig zu detektieren und zu kompensieren.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächenbereiche mittels einer Kamera erfasst.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff „Kamera“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine Vorrichtung mit einem Bildsensor zur Aufnahme elektromagnetischer Strahlung zu verstehen wobei der Bildsensor bspw. als CCD- oder CMOS-Sensor ausgebildet sein kann. Bspw. kann die Kamera als Thermokamera ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise detektiert die Kamera elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder infraroten Spektrum und/oder an der Oberfläche reflektierte Laserstrahlung.
  • Bspw. können aus der elektromagnetischen Strahlung Punkte oder Kurven abgeleitet werden, die das Auftreffen der Laserstrahlung auf der Oberfläche beschreiben. Durch Vergleich der Punkte bzw. Kurven miteinander oder mit Markern auf der Oberfläche kann dann auf eine Überlappung der Raumkurven geschlossen werden bzw. die Führung der Laserstrahlung korrigiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der ersten Raumkurve ein Ablenken eines Laserstrahls einer ersten Laserstrahlquelle und das Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der zweiten Raumkurve ein Ablenken eines Laserstrahls einer zweiten Laserstrahlquelle.
  • Bspw. kann die Laserstrahlung durch eine erste ortsfeste Laservorrichtung und eine zweite ortsfeste Laservorrichtung erzeugt werden, welche Laserstrahlung mittels Ablenkoptiken in unterschiedliche Raumrichtungen ablenken können. Eine Ablenkoptik kann bspw. einen dreh- oder schwenkbaren Spiegel oder ein anderes dreh- oder schwenkbares optisches Element umfassen wie bspw. Prismen oder akustooptische oder elektrooptische Deflektoren.
  • Ein erfindungsgemäßes Laserstrahlschneidsystem umfasst eine erste Fokussieroptik, welche dazu eingerichtet ist, Laserstrahlung auf Punkte auf einer ersten Raumkurve zu fokussieren und eine zweite Fokussieroptik, welche dazu eingerichtet ist, Laserstrahlung auf Punkte auf einer zweiten Raumkurve zu fokussieren, wobei das Laserstrahlschneidsystem eingerichtet ist, eine Routine durchzuführen, um eine gewünschte Überlappung der Raumkurven sicherzustellen, wobei das Laserstrahlschneidsystem eingerichtet ist während der Routine ein Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere der Punkte auf der ersten Raumkurve und ein Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf der zweiten Raumkurve zu überwachen und wenn die gewünschte Überlappung der Raumkurven nicht bestätigt werden kann, Daten hinsichtlich eines Versatzes zwischen den Raumkurven zu ermitteln.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff „Fokussieroptik“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, auch eine Vorrichtung zu verstehen, die es erlaubt den Fokus der Laserstrahlung längs des Strahlengangs einzustellen, wie bspw. eine Fokussierlinse, die längs des Strahlengangs verschieblich gelagert ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Laserstrahlschneidsystem eine Aufnahme für ein Werkstück und eine Kamera.
  • Vorzugsweise ist die Kamera eingerichtet, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder infraroten Spektrum und/oder reflektierte Laserstrahlung zu detektieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Laserstrahlschneidsystem eine erste Laserstrahlungsquelle, eingerichtet zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung, die der ersten Fokussieroptik zugeordnet ist und eine zweite Laserstrahlungsquelle, eingerichtet zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung, die der zweiten Fokussieroptik zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Laserstrahlschneidsystem eine erste Ablenkoptik, die der ersten Laserstrahlungsquelle zugeordnet ist, wobei die erste Ablenkoptik es ermöglicht, von der ersten Laserstrahlungsquelle erzeugte Laserstrahlung in unterschiedliche Raumrichtungen abzulenken und eine zweite Ablenkoptik, die der zweiten Laserstrahlungsquelle zugeordnet ist, wobei die zweite Ablenkoptik es ermöglicht, von der zweiten Laserstrahlungsquelle erzeugte Laserstrahlung in unterschiedliche Raumrichtungen abzulenken.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in der detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes Laserstrahlschneidsystem, welches mehrere parallel betreibbare Laserquellen und Scan-Köpfe umfasst, wobei die Scan-Köpfe (sich paarweise) überlappende Arbeitsbereiche aufweisen;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Kalibrieren der Ausrichtung der Scan-Köpfe des in 1 gezeigten Systems;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Variante des in 1 gezeigten Laserstrahlschneidsystems; und
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Variante des in 1 gezeigten Laserstrahlschneidsystems zeigt.
  • Dabei sind in den Zeichnungen gleiche oder analoge Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes Laserstrahlschneidsystem 10. Das Laserstrahlschneidsystem 10 umfasst eine Vielzahl an ortsfesten Laservorrichtungen 12, die bspw. an einem Rahmen des Laserstrahlschneidsystems 10 starr befestigt sind. Die ortsfesten Laservorrichtungen 12 umfassen jeweils eine Laserstrahlungsquelle 14 (bspw. ein gepulster Faserlaser mit einem Leistungsbereich bis 100 Watt) und einen Scan-Kopf mit einer Fokussieroptik 16 und einer Ablenkoptik 18. Die Ablenkoptik 18 erlaubt ein Ablenken des Strahlengangs der Laserstrahlung in unterschiedliche Raumrichtungen.
  • Die Fokussieroptik 16 bzw. Elemente der Fokussieroptik 16 können entlang des Strahlengangs (bspw. relativ zur Laserstrahlungsquelle 14) starr angeordnet, oder beweglich gelagert sein. Bei beweglicher Lagerung kann der Abstand zwischen der Laserstrahlungsquelle 14 und dem Fokuspunkt der Laserstrahlung variiert werden. Der Fokus kann dann trotz ortsfester Laserstrahlungsquelle 14 (in bestimmten Grenzen) dreidimensional im Raum platziert werden. Auf diese Weise kann der Fokus der Laserstrahlung entlang gekrümmter Bauteiloberflächen geführt werden, wodurch bei entsprechend stark gekrümmten Bereichen von Bauteiloberflächen eine inakzeptable Defokussierung vermieden werden kann.
  • Die Scan-Köpfe der ortsfesten Laservorrichtungen 12 sind so ausgerichtet bzw. ausrichtbar, dass die Laserstrahlung der Laserstrahlungsquellen 14 jeweils einen Arbeitsbereich 20 abdeckt, wobei sich Arbeitsbereiche 20 paarweise überlappen. Alternativ können die Laserstrahlungsquellen 14 in (bspw. mittels mehrerer Roboterarme) beweglichen Laservorrichtungen (nicht gezeigt) angeordnet sein, die das Ausrichten der Laserstrahlung auf sich paarweise überlappende Arbeitsbereiche 20 ermöglichen.
  • Das Laserstrahlschneidsystem 10 umfasst ferner eine Aufnahme, worin, wie in 1 gezeigt, während des Betriebs ein Werkstück 22 aus faserverstärktem Kunststoff (bspw. aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff) angeordnet sein kann, welches entlang einer gewünschten Schneidlinie 24 zu durchtrennen ist. Die Laservorrichtungen 12 sind relativ zur Schneidlinie 24 so angeordnet bzw. bewegbar, dass die Schneidlinie 24 durch die sich überlappenden Arbeitsbereiche 20 verläuft.
  • Dadurch können die Laservorrichtungen 12 das Werkstück 22 im Rahmen eines koordinierten Betriebs, der insbesondere einen parallelen Betrieb der Laservorrichtungen 12 einschließen kann, entlang der jeweiligen Segmente der Schneidlinie 24, welche in den jeweiligen Arbeitsbereichen 20 der entsprechenden Laservorrichtungen 12 liegen, durchtrennen. Das Durchtrennen des Werkstücks 22 kann dabei bspw. durch schichtartiges Abtragen von Material des Werkstücks 22 entlang der Segmente erfolgen.
  • Der Betrieb der Laservorrichtungen 12 kann durch Steuerbefehle koordiniert werden, die bewirken, dass die Laservorrichtungen 12 Laserstrahlung entlang von Raumkurven 26a, 26b, die in ihren Arbeitsbereichen 20 liegen, fokussieren. Die Raumkurven 26a, 26b ergeben sich dabei aus der Position und Ausrichtung der jeweiligen Laservorrichtung 12 sowie der Kalibrierung der Scan-Köpfe, welche die Laserstrahlung in verschiedene Raumrichtungen ablenken bzw. die Laserstrahlung fokussieren.
  • Die Steuerbefehle können aus einer gemessenen oder angenommenen Position und Ausrichtung des Werkstücks 22 und Daten hinsichtlich der Schneidlinie 24 unter Berücksichtigung gemessener oder angenommener Positionen und Ausrichtungen der Laservorrichtungen 12 und Kalibrierdaten der Scan-Köpfe, berechnet werden. Das Ziel der Berechnung kann sein, dass die aus den Steuerbefehlen resultierenden Raumkurven 26a, 26b mit der Schneidlinie 24 übereinstimmen und sich gegenseitig überlappen.
  • Jedoch kann es, wie in dem vergrößerten Ausschnitt in 1 dargestellt, auf Grund von Messungenauigkeiten, Toleranzen, etc. dazu kommen, dass die aus den Steuerbefehlen resultierenden Raumkurven 26a, 26b sich nicht oder nicht ausreichend überlappen bzw. von der gewünschten Schneidlinie 24 abweichen. Würden die Laservorrichtungen 12 in dieser Situation auf Basis der Steuerbefehle gesteuert, könnte es vorkommen, dass die Bearbeitungsqualität den an sie gestellten Anforderungen nicht genügt und das Werkstück 22 als Ausschuss entsorgt werden muss.
  • Um dies zu verhindern kann das Laserstrahlschneidsystem 10 eingerichtet sein, Daten hinsichtlich der aus den Steuerbefehlen resultierenden Raumkurven 26a, 26b zu ermitteln und ggf. die Position, Ausrichtung, oder Kalibrierung der Scan-Köpfe zu korrigieren, wie in dem Flussdiagramm der 2 dargestellt. Dazu kann das Laserstrahlschneidsystem 10 bspw. wie in Schritt 28 des in 2 gezeigten Verfahrens, die Oberfläche des Werkstücks 22 mit Laserstrahlung beaufschlagen.
  • Die Laserstrahlung kann eine reduzierte Intensität (im Vergleich zur
    Intensität der Laserstrahlung beim Trennen) aufweisen, die die Oberfläche des Werkstücks 22 lokal erwärmt, ohne das Werkstück 22 zu zertrennen (oder eine irreversible Veränderung des Materials des Werkstücks 22 zu erzeugen). Die Erwärmung des Werkstücks 22 kann dann durch eine Infrarotkamera (nicht gezeigt), die die Oberfläche des Werkstücks 22 erfasst, aufgenommen werden.
  • Bspw. können die Laservorrichtungen 12 nacheinander Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte der jeweiligen Raumkurve 26a, 26b fokussieren.
  • Mittels Aufnehmen der sich durch den Energieeintrag ausbildenden Wärmebereiche kann überprüft werden, ob die Raumkurven 26a, 26b auf der Schneidlinie 24 liegen und sich (ausreichend) überlappen bzw. ob eine diesbezügliche Abweichung innerhalb eines Toleranzbereichs liegt, wie in Schritt 30 des in 2 gezeigten Verfahrens.
  • Ist dies nicht der Fall, können die Position, Ausrichtung, Steuerbefehle oder die Referenzausrichtung eines oder mehrerer der Scan-Köpfe angepasst werden, wie in Schritt 32 des in 2 gezeigten Verfahrens. Bspw. können die Wärmebereiche durch einen Mittelpunkt (oder eine Mittellinie) und eine Ausdehnung charakterisiert werden und aus dem Mittelpunkt (oder der Mittellinie) eine oberflächentangentiale Abweichung der jeweiligen Raumkurve 26a, 26b von der Schneidlinie 24, und aus der Ausdehnung eine oberflächenlotrechte Abweichung der jeweiligen Raumkurve 26a, 26b von der Schneidlinie 24 ermittelt werden.
  • Des Weiteren kann überprüft werden, ob die angepassten Steuerbefehle bzw. die eine oder die mehreren korrigierten Referenzausrichtungen der Scan-Köpfe zu korrigierten Raumkurven 26a', 26b'führen (welche einer Verschiebung und/oder Verdrehung der Raumkurven 26a, 26b entsprechen), die auf der Schneidlinie 24 liegen und sich (ausreichend) überlappen, bzw. ob eine diesbezügliche Abweichung innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Ist dies nicht der Fall, können eine oder mehrere erneute Korrekturen ausgeführt werden, bis entweder die Anforderungen erfüllt sind, oder die Prozedur mit einer Fehlermeldung beendet wird. Dies kann bspw. dann auftreten, wenn die Steuerung einer oder mehrerer Laservorrichtungen 12 defekt ist.
  • Ferner kann die Korrektur anstatt auf Basis des Aufnehmens von Wärmebereichen auch auf Basis von an der Oberfläche reflektierter Laserstrahlung erfolgen. Die Laserstrahlung kann dabei Laserstrahlung der Laserstrahlungsquellen 14 (bei ggf. reduzierter Intensität im Vergleich zur Intensität beim Trennen) oder weiterer Laserstrahlungsquellen (wie bspw. eines Pilotlasers, nicht gezeigt) sein, die durch die Scan-Köpfe auf die Oberfläche des Werkstücks 22 abgelenkt wird. In diesem Fall kann anstatt infraroter Strahlung elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich der Laserstrahlung und/oder Laserstrahlung im sichtbaren Bereich detektiert werden, wobei die Reflexionsbereiche analog den Wärmebereichen durch einen Mittelpunkt (oder eine Mittellinie) und eine Ausdehnung charakterisiert werden können.
  • Ebenso kann die beschriebene Überwachung der Raumkurven 26a, 26b auch fortlaufend während des Schneidens von Werkstücken 22 durchgeführt werden, wobei die Steuerbefehle oder eine oder mehrere Referenzausrichtungen der Scan-Köpfe fortlaufend korrigiert oder angepasst werden, um eine Verschlechterung der Schnittqualität während des Betriebs, bspw. auf Grund schwankender Temperatureinflüsse, zu verhindern oder zu reduzieren.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres beispielhaftes Laserstrahlschneidsystem 10', welches sich von dem in 1 gezeigten Laserstrahlschneidsystem 10 dadurch unterscheidet, dass die Oberfläche des Werkstücks 22' eine Markierung aufweist, die von dem Laserstrahlschneidsystem 10' erfasst wird. Die Markierung ermöglicht es, eine Abweichung der Raumkurven 26a, 26b von der Schneidlinie 24 exakter zu bestimmen. Bspw. kann das Laserstrahlschneidsystem 10' mit Daten versorgt sein, die neben einer Charakterisierung der Schneidlinie 24 angeben, wie die Schneidlinie 24 relativ zu den Markierungen verläuft, wodurch die Raumkurven 26a, 26b auf Basis der Markierungen korrigiert werden können.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres beispielhaftes Laserstrahlschneidsystem 10'', welches sich von dem in 1 gezeigten Laserstrahlschneidsystem 10 dadurch unterscheidet, dass die sich überlappenden Arbeitsbereiche 20 einen geschlossenen Arbeitsbereich bilden. Ferner versteht es sich, dass das in 4 gezeigte Laserstrahlschneidsystem 10'' auch dazu eingerichtet sein kann, eine Markierung auf dem Werkstück zur Korrektur der Raumkurven 26a, 26b zu verwenden, wie das in 3 gezeigte Laserstrahlschneidsystem 10'.
  • Des Weiteren versteht es sich, dass anstatt der gezeigten drei oder vier gezeigten Laservorrichtungen 12 ein erfindungsgemäßes Laserstrahlschneidsystem auch mehr als zehn, mehr als zwanzig, mehr als dreißig, mehr als vierzig, mehr als fünfzig, mehr als sechzig, mehr als siebzig, mehr als achtzig, mehr als neunzig oder mehr als hundert Laservorrichtungen 12 mit sich paarweise überlappenden Arbeitsbereichen 20 umfassen kann, um eine Bearbeitungsgeschwindigkeit des Laserstrahlschneidsystems zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,10', 10''
    Laserstrahlschneidsystem
    12
    Laservorrichtung
    14
    Laserstrahlungsquelle
    16
    Fokussieroptik
    18
    Ablenkoptik
    20
    Arbeitsbereich
    22, 22'
    Werkstück
    24
    Schneidlinie
    26a, 26b
    Raumkurve
    26a', 26b'
    Raumkurve
    28
    Prozessschritt
    30
    Prozessschritt
    32
    Prozessschritt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trennen eines faserverstärkten Kunststoffs mittels gepulster Laserstrahlung, umfassend: Beaufschlagen (28) einer Oberfläche mit Laserstrahlung, durch Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf einer ersten Raumkurve (26a) und durch Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf einer zweiten Raumkurve (26b); Bestimmen (30) einer Überlappung oder relativen Lagebeziehung der ersten Raumkurve (26a) und der zweiten Raumkurve (26b) durch Erfassen von Oberflächenbereichen, die mit Laserstrahlung beaufschlagt werden; Verschieben (32) und/oder Verdrehen der ersten Raumkurve (26a) und/oder der zweiten Raumkurve (26b) zur Reduktion eines Versatzes, wenn eine gewünschte Überlappung bzw. relative Lagebeziehung der Raumkurven (26a, 26b) nicht bestätigt werden kann; und Trennen des faserverstärkten Kunststoffs durch Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der ersten Raumkurve (26a') und durch Fokussieren von gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der zweiten Raumkurve (26b').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Beaufschlagen (28) der Oberfläche mit Laserstrahlung zum Bestimmen (30) der Überlappung oder relativen Lagebeziehung, Laserstrahlung mit einer geringeren Intensität verwendet wird, als beim Trennen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenbereiche mittels einer Kamera erfasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kamera elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder infraroten Spektrum und/oder an der Oberfläche reflektierte Laserstrahlung detektiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der ersten Raumkurve (26a) ein Ablenken eines Laserstrahls einer ersten Laserstrahlquelle (14) und das Fokussieren gepulster Laserstrahlung auf Punkte auf der zweiten Raumkurve (26b) ein Ablenken eines Laserstrahls einer zweiten Laserstrahlquelle (14) umfasst.
  6. Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10''), umfassend: eine erste Fokussieroptik (16), welche dazu eingerichtet ist, Laserstrahlung auf Punkte auf einer ersten Raumkurve (26a) zu fokussieren; und eine zweite Fokussieroptik (16), welche dazu eingerichtet ist, Laserstrahlung auf Punkte auf einer zweiten Raumkurve (26b) zu fokussieren; wobei das Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10'') eingerichtet ist, eine Routine durchzuführen, um eine gewünschte Überlappung der Raumkurven (26a, 26b) sicherzustellen; wobei das Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10'') eingerichtet ist: während der Routine ein Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere der Punkte auf der ersten Raumkurve (26a) und ein Fokussieren von Laserstrahlung auf einen oder mehrere Punkte auf der zweiten Raumkurve (26b) zu überwachen; und wenn die gewünschte Überlappung der Raumkurven (26a, 26b) nicht bestätigt werden kann, Daten hinsichtlich eines Versatzes zwischen den Raumkurven (26a, 26b) zu ermitteln.
  7. Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10'') nach Anspruch 6, umfassend: eine Aufnahme für ein Werkstück (22, 22`); und eine Kamera.
  8. Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10'') nach Anspruch 7, wobei die Kamera eingerichtet ist, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder infraroten Spektrum und/oder reflektierte Laserstrahlung zu detektieren.
  9. Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10'') nach einem der Ansprüche 6 bis 8, umfassend: eine erste Laserstrahlungsquelle (14), eingerichtet zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung, die der ersten Fokussieroptik (16) zugeordnet ist; und eine zweite Laserstrahlungsquelle (14), eingerichtet zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung, die der zweiten Fokussieroptik (16) zugeordnet ist.
  10. Laserstrahlschneidsystem (10, 10', 10'') nach einem der Ansprüche 6 bis 9, umfassend: eine erste Ablenkoptik (18), die der ersten Laserstrahlungsquelle (14) zugeordnet ist, wobei die erste Ablenkoptik (18) es ermöglicht, von der ersten Laserstrahlungsquelle (14) erzeugte Laserstrahlung in unterschiedliche Raumrichtungen abzulenken; und eine zweite Ablenkoptik (18), die der zweiten Laserstrahlungsquelle (14) zugeordnet ist, wobei die zweite Ablenkoptik (18) es ermöglicht, von der zweiten Laserstrahlungsquelle (14) erzeugte Laserstrahlung in unterschiedliche Raumrichtungen abzulenken.
DE102017114518.4A 2017-06-29 2017-06-29 Laserstrahlschneiden Expired - Fee Related DE102017114518B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114518.4A DE102017114518B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Laserstrahlschneiden
PCT/EP2018/063307 WO2019001847A1 (de) 2017-06-29 2018-05-22 Laserstrahlschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114518.4A DE102017114518B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Laserstrahlschneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114518A1 DE102017114518A1 (de) 2019-01-03
DE102017114518B4 true DE102017114518B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=62244475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114518.4A Expired - Fee Related DE102017114518B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Laserstrahlschneiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114518B4 (de)
WO (1) WO2019001847A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352402A1 (de) 2003-11-10 2005-06-16 Lasertec Gmbh Laserbearbeitungsmaschine und Laserbearbeitungsverfahren
DE102006030130B3 (de) 2006-06-28 2007-09-27 Scansonic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Energiestrahls, insbesondere Laserstrahls
DE202008016079U1 (de) 2008-12-04 2009-02-19 Lorenz, Andreas Laserbearbeitungsvorrichtung und Verwendung der Laserbearbeitungsvorrichtung zum Werkzeug- und Formbau
DE102011118540A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden oder Trennen von Feststoffen durch Materialabtrag mittels energetischer Strahlung
DE112015001163T5 (de) 2014-03-12 2016-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Laserbearbeitungskopf-Vorrichtung mit Kameramonitor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2285521T (pt) * 2008-02-20 2019-09-20 Lasercoil Tech Llc Conjunto recipiente e método associado
DE102008015281A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-08 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE102013210878A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352402A1 (de) 2003-11-10 2005-06-16 Lasertec Gmbh Laserbearbeitungsmaschine und Laserbearbeitungsverfahren
DE102006030130B3 (de) 2006-06-28 2007-09-27 Scansonic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Energiestrahls, insbesondere Laserstrahls
DE202008016079U1 (de) 2008-12-04 2009-02-19 Lorenz, Andreas Laserbearbeitungsvorrichtung und Verwendung der Laserbearbeitungsvorrichtung zum Werkzeug- und Formbau
DE102011118540A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden oder Trennen von Feststoffen durch Materialabtrag mittels energetischer Strahlung
DE112015001163T5 (de) 2014-03-12 2016-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Laserbearbeitungskopf-Vorrichtung mit Kameramonitor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019001847A1 (de) 2019-01-03
DE102017114518A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544849B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
EP2117761B1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung mit mittel zum abbilden der reflektierten ringeformten laserstrahlung auf einer sensoreinheit sowie verfahren zum justieren der fokuslage
EP3532238A1 (de) Ablenkeinheit mit zwei fenstern, einem optischen element und einer xy-ablenkvorrichtung
DE102017115922C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Einstellung eines Abstands zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück sowie dazugehöriges Verfahren zur Regelung
EP2242623B1 (de) Verfahren und einrichtung zum fügen
DE10335501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden mit Laserstrahl
DE102012217081B4 (de) Vorrichtung zur Positionssteuerung eines Laser-Bearbeitungsstrahls
DE102018202203B4 (de) Anordnung zur Justierung einer Pulverströmung in Bezug zur mittleren Längsachse eines Energiestrahls
DE102018129407B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Laserbearbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE202006005916U1 (de) Überwachungseinrichtung
WO2014009150A1 (de) Anordnung zum erzeugen von bohrungen oder schweissnähten mittels eines laserstrahls und einer laserstrahlablenkvorrichtung mit zwei x-y- scannern
DE102021100664A1 (de) Lichtschnitt-Verfahren zur Bewegungsführung eines Schweißroboters und/oder zur Überprüfung, insbesondere einer Schweißnaht sowie Profilsensor für die Durchführung des Verfahrens
DE102005058172A1 (de) Vorrichtung für die Lasermaterialbearbeitung
DE102018217940A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3710199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder ausrichtung eines werkstücks
DE102021103206A1 (de) Verfahren zum Optimieren einer Bearbeitungszeit eines Laserbearbeitungsprozesses, Verfahren zum Durchführen eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück und Laserbearbeitungssystem, welches eingerichtet ist, um diese durchzuführen
DE102017114518B4 (de) Laserstrahlschneiden
DE102016010508A1 (de) Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation
EP1960156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
WO2020078912A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer korrigierten bearbeitungskopf-position und bearbeitungsmaschine
DE102016005592B4 (de) Verfahren zum Laserstrahlfügen und Vorrichtung mit einer Laserstrahlenquelle zum Laserstrahlfügen
DE102016222681B4 (de) Verfahren und System zum Vorbereiten einer Bearbeitung von mindestens zwei Bauteilen
DE102022127484A1 (de) Laserbearbeitungssystem mit Lidar-Sensor und Verfahren zum Durchführen eines Laserbearbeitungsprozesses mittels einem solchen
DE102022109740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung optischer Kohärenzmessungen für eine Überwachung eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPLIN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee