DE102017114080A1 - Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017114080A1
DE102017114080A1 DE102017114080.8A DE102017114080A DE102017114080A1 DE 102017114080 A1 DE102017114080 A1 DE 102017114080A1 DE 102017114080 A DE102017114080 A DE 102017114080A DE 102017114080 A1 DE102017114080 A1 DE 102017114080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic sensor
motor vehicle
membrane
holding device
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017114080.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114080B4 (de
Inventor
Christian Behtan
Marian Röger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102017114080.8A priority Critical patent/DE102017114080B4/de
Publication of DE102017114080A1 publication Critical patent/DE102017114080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114080B4 publication Critical patent/DE102017114080B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung (4) zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Ultraschallsensor (5) zum Empfangen eines Schallsignals, welcher eine Membran (13) mit einer Mantelfläche (15) und einem Membranboden (14) aufweist, wobei der Ultraschallsensor (5) zum Befestigen an dem Verkleidungsteil (7) zumindest bereichsweise in einer Halteeinrichtung (17) anordenbar ist, und mit einer Dichtungseinrichtung (24), welche zwischen der Membran (13) des Ultraschallsensors (5) und der Halteeinrichtung (17) anordenbar ist, wobei die Dichtungseinrichtung (24) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Ringbereich (26) aufweist, welcher die Mantelfläche (15) der Membran (13) zumindest bereichsweise umgibt, wobei die Dichtungseinrichtung (24) eine Mehrzahl von Lamellenbereichen (27), welche den Ringbereich (26) jeweils umfangsseitig umgeben und welche sich jeweils zumindest bereichsweise in radialer Richtung (r) der Dichtungseinrichtung (24) von dem Ringbereich (26) zu einem freien Ende (35) erstrecken, aufweist, wobei das jeweilige freie Ende (35) der Lamellenbereich (27) bei der Anordnung der Dichtungseinrichtung (24) zwischen der Membran (13) und der Halteeinrichtung (17) an der Halteeinrichtung (17) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs mit einem Ultraschallsensor zum Empfangen eines Schallsignals, welcher eine Membran mit einer Mantelfläche und einem Membranboden aufweist, wobei der Ultraschallsensor zum Befestigen an dem Verkleidungsteil zumindest bereichsweise in einer Halteeinrichtung anordenbar ist. Darüber hinaus umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung eine Dichtungseinrichtung, welche zwischen der Membran des Ultraschallsensors und der Halteeinrichtung anordenbar ist, wobei die Dichtungseinrichtung einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Ringbereich aufweist, welcher die Mantelfläche der Membran zumindest bereichsweise umgibt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Verkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ultraschallsensorvorrichtungen bekannt, welche einen Ultraschallsensor aufweisen. Mit diesem Ultraschallsensor kann beispielsweise ein Ultraschallsignal ausgesendet werden und das von dem Objekt reflektierte Ultraschallsignal wieder empfangen werden. Auf diese Weise können Objekte in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erkannt werden und der Abstand zu den Objekten kann anhand der Laufzeit des Ultraschallsignals bestimmt werden. Vorliegend gilt das Interesse insbesondere den Ultraschallsensoren, welche verdeckt hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Hierzu sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Ultraschallsensoren bekannt, welche verdeckt hinter den Stoßfängern des Kraftfahrzeugs sind.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Ultraschallsensorvorrichtungen bekannt, bei denen ein Ultraschallsensor verdeckt hinter einer Radlaufverkleidung angeordnet ist. Mit diesem Ultraschallsensor kann Körperschall erfasst werden, der sich innerhalb der Radlaufverkleidung ausbreitet, falls Wassertropfen auf die Radlaufverkleidung treffen. Wenn sich Wasser auf der Fahrbahn befindet, wird dieses durch die rotierenden Räder des Kraftfahrzeugs aufgeschleudert und tritt auf die Radlaufverkleidung auf. Somit kann mithilfe der Ultraschallsensoren erkannt werden, dass sich Wasser auf der Fahrbahn befindet.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Ultraschallsensorvorrichtungen bekannt, welche eine Dichtungseinrichtung beziehungsweise einen Dichtungsring umfassen. Hierzu beschreibt die DE 10 2012 002 760 A1 eine Anordnung an einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Sensor mit einer im Wesentlichen ebenen Stirnfläche, einem den Sensor umschließenden Dichtungsring und einem Trägerelement zur Abstandshaltung des Sensors in axialer Richtung relativ zum Bauteil. Dabei ist es vorgesehen, dass der Dichtungsring zusätzlich ein in radialer Richtung außenliegendes Ringelement mit mindestens zwei über den Umfang verteilten Aussparungen aufweist. Ferner liegt die Stirnseite des außenliegenden Ringelements an der Innenseite des Bauelements an.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil zuverlässiger betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ultraschallsensorvorrichtung, durch eine Verkleidungsanordnung, durch ein Fahrerassistenzsystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs bevorzugt einen Ultraschallsensor zum Empfangen eines Schallsignals. Der Ultraschallsensor umfasst insbesondere eine Membran mit einer Mantelfläche und einem Membranboden. Dabei ist der Ultraschallsensor bevorzugt zum Befestigen an dem Verkleidungsteil zumindest bereichsweise in einer Halteeinrichtung anordenbar. Darüber hinaus umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung bevorzugt eine Dichtungseinrichtung, welche insbesondere zwischen der Membran des Ultraschallsensors und der Halteeinrichtung anordenbar ist. Dabei weist die Dichtungseinrichtung insbesondere einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Ringbereich auf, welcher die Mantelfläche der Membran zumindest bereichsweise umgibt. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung eine Mehrzahl von Lamellenbereichen aufweist, welche den Ringbereich jeweils umfangsseitig umgeben und welche sich bevorzugt jeweils zumindest bereichsweise in radialer Richtung der Dichtungseinrichtung von dem Ringbereich zu einem freien Ende erstrecken. Dabei liegt das jeweilige freie Ende der Lamellenbereiche bei der Anordnung der Dichtungseinrichtung zwischen der Membran und der Halteeinrichtung insbesondere an der Halteeinrichtung an.
  • Eine erfindungsgemäße Ultraschallsensorvorrichtung dient zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs. Die Ultraschallsensorvorrichtung umfasst einen Ultraschallsensor zum Empfangen eines Schallsignals, welcher eine Membran mit einer Mantelfläche und einem Membranboden aufweist. Dabei ist der Ultraschallsensor zum Befestigen an dem Verkleidungsteil zumindest bereichsweise in einer Halteeinrichtung anordenbar. Darüber hinaus umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung eine Dichtungseinrichtung, welche zwischen der Membran des Ultraschallsensors und der Halteeinrichtung anordenbar ist, wobei die Dichtungseinrichtung einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Ringbereich aufweist, welcher die Mantelfläche der Membran zumindest bereichsweise umgibt. Darüber hinaus weist die Dichtungseinrichtung eine Mehrzahl von Lamellenbereichen auf, welche den Ringbereich jeweils umfangsseitig umgeben und welche sich jeweils zumindest bereichsweise in radialer Richtung der Dichtungseinrichtung von dem Ringbereich zu einem freien Ende erstrecken. Dabei liegt das jeweilige freie Ende der Lamellenbereiche bei der Anordnung der Dichtungseinrichtung zwischen der Membran und der Halteeinrichtung an der Halteeinrichtung an.
  • Die Ultraschallsensorvorrichtung kann verdeckt hinter dem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Bei dem Verkleidungsteil kann es sich beispielsweise um einen Stoßfänger, einen Teil einer Fahrzeugtür, ein Außenbeplankungsteil oder dergleichen handeln. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verkleidungsteil um eine Radlaufverkleidung. Bei der verdeckten Anordnung ist der Ultraschallsensor insbesondere von einem Betrachter, der sich vor dem Kraftfahrzeug befindet, nicht zu erkannten. Der Ultraschallsensor kann auf einer Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet sein. Die Ultraschallsensorvorrichtung umfasst den Ultraschallsensor, mit dem Schallwellen beziehungsweise ein Schallsignal empfangen werden können. Mit dem Ultraschallsensor kann beispielsweise ein Schallsignal im Ultraschallbereich beziehungsweise ein Ultraschallsignal empfangen werden. Bevorzugt können mit dem Ultraschallsensor aber auch Schallsignale empfangen werden, deren Frequenz unterhalb des Ultraschallbereichs liegt. Mit dem Ultraschallsensor kann auch ein Körperschallsignal, welches sich innerhalb des Verkleidungsteils ausbreitet, empfangen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Ultraschallsensor ein Schallsignal, insbesondere ein Ultraschallsignal, aussenden kann. Die Membran des Ultraschallsensors ist bevorzugt topfförmig ausgebildet und kann aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein. Die Membran umfasst den Membranboden und die Mantelfläche, welche im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet sein kann. Wenn der Ultraschallsensor das Schallsignal empfängt, wird die Membran beziehungsweise der Membranboden der Membran zu mechanischen Schwingungen angeregt. Diese Schwingung der Membran kann mit einem entsprechenden Wandlerelement, beispielsweise einem piezoelektrischen Element, erfasst werden.
  • Der Ultraschallsensor ist verdeckt hinter dem Verkleidungsteil angeordnet. Hierzu kann der Ultraschallsensoren zumindest bereichsweise in die Halteeinrichtung beziehungsweise in einen Aufnahmeraum der Halteeinrichtung eingebracht werden. Diese Halteeinrichtung kann Teil der Ultraschallsensorvorrichtung sein. In diesem Fall ist die Halteeinrichtung separat zu dem Verkleidungsteil ausgebildet. Hier kann die Halteeinrichtung mit dem Verkleidungsteil beispielsweise stoffschlüssig verbunden werden. Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung Teil des Verkleidungsteils ist. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung einteilig beziehungsweise einstückig mit dem Verkleidungsteil ausgebildet sein. Darüber hinaus umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung die Dichtungseinrichtung, welche zwischen der Membran und der Halteeinrichtung angeordnet werden kann. Dabei weist die Dichtungseinrichtung den Ringbereich auf, der im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Dieser Ringbereich umgibt die Membran beziehungsweise die Mantelfläche der Membran zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig. Bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung an dem Verkleidungsteil kann zunächst die Dichtungseinrichtung an der Membran Ultraschallsensors angeordnet werden. Die Dichtungseinrichtung kann also auf die Membran aufgeschoben werden. Dabei ist die Dichtungseinrichtung mit der Membran kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Anschließend daran kann der Ultraschallsensor zusammen mit der Dichtungseinrichtung zumindest bereichsweise in die Halteeinrichtung eingebracht werden. Die Dichtungseinrichtung dient dazu, einen Bereich zwischen der Halteeinrichtung und dem Ultraschallsensor beziehungsweise der Membran des Ultraschallsensors abzudichten.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung eine Mehrzahl von Lamellenbereichen aufweist, welche den Ringbereich jeweils umfangsseitig umgeben. Diese Lamellenbereiche sind nach Art einer Erhebung beziehungsweise einer Nut ausgebildet und/oder verlaufen insbesondere entlang der gesamten Umfangsrichtung des Ringbereichs. Darüber hinaus erstrecken sich die jeweiligen Lamellenbereiche von dem Ringbereich zu einem freien Ende. Dabei ragen die jeweiligen Lamellenbereiche im Wesentlichen in radialer Richtung der Dichtungseinrichtung von dem Ringbereich weg. Mit anderen Worten ist die Dichtungseinrichtung nach Art einer Lamellendichtung beziehungsweise eines Lamellendichtrings ausgebildet. Bei der Anordnung der Dichtungseinrichtung zwischen der Membran des Ultraschallsensors und der Halteeinrichtung liegen die jeweiligen freien Enden der Lamellenbereiche an der Halteeinrichtung an. Bei der bestimmungsgemäßen Anordnung der Dichtungseinrichtung an der Membran des Ultraschallsensors und der Halteeinrichtung erstrecken sich also die jeweiligen Lamellenbereiche von dem Ringbereich zu der Halteeinrichtung beziehungsweise einer Innenwand der Halteeinrichtung. Somit wird der Bereich zwischen der Membran und der Halteeinrichtung durch die Dichtungseinrichtung abgedichtet. Die Dichtungseinrichtung ist durch die Ausgestaltung der Lamellenbereiche zumindest bereichsweise flexibel und kann somit einfach zwischen der Membran und der Halteeinrichtung angeordnet werden. Zudem kann durch die Dichtungseinrichtung verhindert werden, dass Wasser, Feuchtigkeit, Staub und/oder Schmutz zwischen die Membran und die Halteeinrichtung gelangen kann. Somit kann verhindert werden, dass diese Verschmutzungen und/oder die Feuchtigkeit an der Membran anlagern und somit die Messungen des Ultraschallsensors verfälschen können. Somit kann die Ultraschallsensorvorrichtung insgesamt zuverlässiger betrieben werden.
  • Bevorzugt verjüngt sich ein Querschnitt der jeweiligen Lamellenbereiche von dem Ringbereich zu dem freien Ende hin. Mit anderen Worten werden die jeweiligen Lamellenbereiche von dem Ringbereich zu dem freien hin immer dünner. Durch diese Formgebung können die Lamellenbereiche flexibel ausgestaltet werden. Dies vereinfacht die Montage der Dichtungseinrichtung an der Halteeinrichtung. Durch die flexible Ausgestaltung der Lamellenbereiche kann zu dem auf zulässige Weise erreicht werden, dass diese an der Halteeinrichtung anliegen und somit eine zuverlässige Abdichtung stattfindet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Dichtungseinrichtung eine vorbestimmte Montagerichtung zum Einbringen der Dichtungseinrichtung in die Halteeinrichtung aufweist, wobei die jeweiligen Lamellenbereiche zumindest bereichsweise schräg in einer zu der Montagerichtung entgegengesetzten Richtung verlaufen. Die Dichtungseinrichtung kann zunächst auf die Membran des Ultraschallsensors aufgeschoben werden. Im Anschluss daran kann der Ultraschallsensor zusammen mit der Dichtungseinrichtung in die Halteeinrichtung beziehungsweise den Aufnahmeraum der Halteeinrichtung eingebracht werden. Beim Einbringen des Ultraschallsensors in die Halteeinrichtung wird der Ultraschallsensor entlang der vorbestimmten Montagerichtung bewegt. Diese Montagerichtung kann beispielsweise im Wesentlichen der axialen Richtung der Dichtungseinrichtung entsprechen. Dabei es vorgesehen, dass die jeweiligen Lamellenbereiche zumindest zum Teil abgeschrägt sind. Beispielsweise können die jeweiligen Lamellenbereiche in der Richtung, die zu der Montagerichtung entgegengesetzt ist, geneigt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die jeweiligen Lamellenbereiche eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweisen. Dabei kann die erste Fläche in radialer Richtung verlaufen. Die zweite Fläche kann einen vorbestimmten Winkel mit der ersten Fläche einschließen. Die zweite Fläche kann also schräg verlaufen. Durch diese Ausgestaltung der Lamellenbereiche können diese beim Einbringen in die Halteeinrichtung beziehungsweise den Aufnahmeraum der Halteeinrichtung einfacher verformt werden, da diese bereits zumindest bereichsweise in der Verformungsrichtung ausgerichtet sind. Zudem kann erreicht werden, dass die Dichtungseinrichtung zuverlässig in der Halteeinrichtung gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung zumindest bereichsweise aus einem weichelastischen Material gefertigt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Dichtungseinrichtung vollständig aus dem weichelastischen Material gefertigt ist. Beispielsweise kann die Dichtungseinrichtung aus einem Silikon oder einem Silikonschaum gefertigt sein. Dies garantiert eine einfache und kostengünstige Fertigung der Dichtungseinrichtung.
  • Bevorzugt weist der Ultraschallsensor ein Sensorgehäuse auf, in und/oder an welchem die Membran gehalten ist, wobei ein dem Sensorgehäuse zugeordnetes Ende des Ringbereichs im Vergleich zu einem gegenüberliegenden Ende eine höhere Wandstärke aufweist. Wie bereits erläutert, kann der Ringbereich im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein. Unter dem Begriff hohlzylinderförmig ist vorliegend auch zu verstehen, dass die Wandstärke des Ringbereichs nicht konstant ist. An dem Ende des Ringbereichs, der dem Sensorgehäuse zugeordnetes, weist die Dichtungseinrichtung bevorzugt eine dickere Wandstärke auf. Das Sensorgehäuse kann aus einem Kunststoff gefertigt sein und dazu dienen, die Membran des Ultraschallsensors zu halten. In dem Sensorgehäuse können zudem das Wandlerelement und/oder die Sensorelektronik angeordnet sein. Dabei es bevorzugt vorgesehen, dass der Ringbereich beziehungsweise die Dichtungseinrichtung an dem Ende, welches dem Sensorgehäuse zugeordnet ist, einen Bereich zwischen dem Sensorgehäuse und der Membran abgedichtet. Somit kann auch dieser Bereich vor Feuchtigkeit und/oder Verschmutzungen geschützt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ultraschallsensorvorrichtung ein Dämpfungselement zum Dämpfen von Schwingungen aufweist, welches zwischen dem Membranboden der Membran und dem Verkleidungsteil anordenbar ist. Mit anderen Worten befindet sich das Dämpfungselement bei der bestimmungsgemäßen Anordnung der Ultraschallsensorvorrichtung an dem Verkleidungsteil zwischen dem Membranboden und dem Verkleidungsteil. Durch das Dämpfungselement, das beispielsweise aus Silikon, Silikonschaum, Butylkautschuk oder dergleichen gefertigt sein kann, können die Schwingungen, welche von dem Verkleidungsteil an die Membran übertragen werden, gedämpft werden. Somit können diese Schwingungen als die Schallwellen von dem Ultraschallsensor erfasst werden. Dadurch, dass die Schwingungen mittels des Dämpfungselements gedämpft werden, kann verhindert werden, dass in Folge der hohen Amplituden des Schallsignals eine Sättigung im Betrieb des Ultraschallsensors auftritt. Diese ermöglicht es, einen Ultraschallsensor der üblicherweise zum Erfassen eines Ultraschallsignals verwendet wird, für die Erkennung des Körperschalls beziehungsweise der Schwingung des Verkleidungsteils zu nutzen. Das Dämpfungselement kann dem Membranboden zumindest bereichsweise bedecken. Das Dämpfungselement kann beispielsweise auch kreisscheibenförmig oder kreisringförmig ausgebildet sein. Das Dämpfungselement kann eine entsprechende Durchgangsöffnung aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement auf dem Membranboden geklebt wird. Hierzu kann ein Klebstoff verwendet werden oder das Dämpfungselement kann selbst kleben ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung dazu ausgelegt, einen Bereich zwischen der Membran und der Halteeinrichtung, in welchem das Dämpfungselement angeordnet ist, abzudichten. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Flüssigkeit in den Bereich zwischen der Membran und der Halteeinrichtung gelangen kann und dort das Dämpfungselement beeinflussen beziehungsweise beschädigen kann. Dies gilt insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen, bei denen das Wasser beziehungsweise die Flüssigkeit gefrieren kann. Ferner kann verhindert werden, dass Staub und/oder Schmutz in den Bereich gelangt und somit das Dämpfungselement verschmutzt wird. Außerdem kann durch die Dichtungseinrichtung verhindert werden, dass sich Verschmutzungen an dem Membranboden anlagern und somit die Messung, die mit dem Ultraschallsensor durchgeführt wird, verfälscht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Ultraschallsensorvorrichtung eine Deckeleinrichtung zum Halten des Ultraschallsensors an der Halteeinrichtung auf, wobei die Deckeleinrichtung den Ultraschallsensor zumindest bereichsweise umgibt und/oder der Ultraschallsensoren an der Deckeleinrichtung gehalten ist. Um den Ultraschallsensoren an dem Verkleidungsteil zu befestigen, kann dieser zumindest bereichsweise in einen Aufnahmeraum der Deckeleinrichtung eingebracht werden. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass der Ultraschallsensor beziehungsweise das Sensorgehäuse des Ultraschallsensors an der Deckeleinrichtung gehalten ist. Hierzu kann eine entsprechende Rastverbindung zwischen den Ultraschallsensoren und der Deckeleinrichtung bereitgestellt werden. Zur Befestigung des Ultraschallsensors kann die Deckeleinrichtung mit der Halteeinrichtung verbunden werden. Bei der Montage kann der Ultraschallsensor, an dem die Dichtungseinrichtung angeordnet ist, mit der Deckeleinrichtung verbunden werden. Im Anschluss daran kann die Deckeleinrichtung zusammen mit dem Ultraschallsensor mit der Halteeinrichtung verbunden werden. Die Verbindung zwischen der Halteeinrichtung und der Deckeleinrichtung kann mittels einer Rastverbindung erfolgen. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Ultraschallsensorvorrichtung, welche automatisiert beziehungsweise maschinell durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Ultraschallsensorvorrichtung derart ausgebildet, dass sich das Dämpfungselement bei einer Anordnung der Deckeleinrichtung an der Halteeinrichtung verformt. Ferner ist es insbesondere vorgesehen, dass die Deckeleinrichtung zumindest ein Federelement aufweist, welches an einem korrespondierenden Befestigungsbereich der Halteeinrichtung anordenbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Deckeleinrichtung eine Mehrzahl von Federelementen aufweist, welche bei der Befestigung der Deckeleinrichtung an der Halteeinrichtung zunächst von einer Ausgangsposition in eine verformte Position bewegt werden. Im Anschluss daran kann das Federelement wieder die Ausgangsposition einnehmen und somit an der Halteeinrichtung gehalten sein. Die jeweiligen Federelemente können Rastnasen aufweisen, welche an den korrespondierenden Befestigungsbereichen der Halteeinrichtung einrasten oder an diesen anliegen können. Somit kann eine Rastverbindung zwischen der Halteeinrichtung der Deckeleinrichtung ermöglicht werden. Dabei ist es ferner vorgesehen, dass das Dämpfungselement bei dem Anbringen der Deckeleinrichtung an der Halteeinrichtung verformt wird beziehungsweise komprimiert wird. Bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung wird die Deckeleinrichtung, an dem sich der Ultraschallsensor mit der Dichtungseinrichtung befindet, auf die Halteeinrichtung gedrückt, und mit der Halteeinrichtung verbunden. Dabei kann das Dämpfungselement an der Halteeinrichtung angeordnet beziehungsweise befestigt sein. Alternativ dazu kann das Dämpfungselement an dem Membranboden befestigt sein. Dabei kann das Dämpfungselement derart ausgebildet sein, dass dieses während der Montage verformt beziehungsweise zusammengedrückt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement in der bestimmungsgemäßen Einbaulage komprimiert ist. Durch die Verbindung der Deckeleinrichtung mit der Halteeinrichtung kann eines eine Vorspannkraft erzeugt werden, welche den Ultraschallsensor und/oder das Dämpfungselement gegen das Verkleidungsteil drückt. Dies ermöglicht eine zuverlässige Messung mit dem Ultraschallsensor.
  • Eine erfindungsgemäße Verteilungsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Ultraschallsensorvorrichtung sowie ein Verkleidungsteil, an welchem die Ultraschallsensorvorrichtung angeordnet ist. Bei dem Verteilungsteil kann sich beispielsweise um einen Stoßfänger, ein Außenbeplankungsteil, ein Karosserieblech, einen Teil einer Fahrzeugtür oder dergleichen handeln. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verkleidungsteil um eine Radlaufverkleidung. Diese Radlaufverkleidung welche auch als Radhausschale bezeichnet werden kann, ist in dem Radkasten des Kraftfahrzeugs angeordnet. Beispielsweise kann die Radlaufverkleidung aus einen Kunststoff gefertigt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Ultraschallsensorvorrichtung und ein Steuergerät. Dabei kann das Fahrerassistenzsystem auch mehrere Ultraschallsensorvorrichtungen umfassen, die mit dem Steuergerät zur Datenübertragung verbunden sind. Beispielsweise kann jedem Rad bzw. jedem Radkasten des Kraftfahrzeugs eine Ultraschallsensorvorrichtung zugeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass an oder in einem Radkasten mehrere Ultraschallsensorvorrichtungen angeordnet sind.
  • Bevorzug ist das Fahrerassistenzsystem dazu ausgelegt, anhand der von dem Ultraschallsensor empfangenen Schallwellen auf das Verkleidungsteil auftreffende Wassertropfen zu erkennen. Insbesondere kann der Ultraschallsensor derart an der Radlaufverkleidung angeordnet sein, dass mechanische Schwingungen von der Radlaufverkleidung an die Membranen des Ultraschallsensors übertragen werden können. Wenn Wasser bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs von der Fahrbahnoberfläche auf die Radlaufverkleidung geschleudert wird, kann die Radlaufverkleidung in mechanische Schwingungen versetzt werden. Diese mechanischen Schwingungen können dann mit dem Ultraschallsensor als die Schallwellen beziehungsweise als Schallsignal erfasst werden. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Schwingung beziehungsweise der Körperschall von dem Verkleidungsteil an das Dämpfungselement übertragen wird und von diesem gedämpft wird. Anschließend daran kann die gedämpfte Schwingung beziehungsweise der gedämpfte Körperschall dann an die Membran übertragen werden. Somit kann mit Hilfe des Ultraschallsensors überprüft werden, ob sich Wasser auf der Oberfläche der Fahrbahn befindet. Das Fahrerassistenzsystem dient also zur Nässedetektion.
  • Bevorzugt ist das Fahrerassistenzsystem dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem erkannten Zustand der Fahrbahn einen Warnhinweis an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs auszugeben. Wenn mittels des Fahrerassistenzsystems erkannt wird, dass die Fahrbahn nass ist, kann an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ein entsprechender Warnhinweis ausgegeben werden. Dieser Warnhinweis kann dem Fahrer des Kraftfahrzeugs optisch, akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden. Insbesondere kann an den Fahrer ein Warnhinweis ausgegeben werden, wenn mittels des Fahrerassistenzsystems erkannt wird, dass Aquaplaning droht. Der Warnhinweis kann die Information enthalten, dass der Fahrer die Geschwindigkeit reduzieren soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Fahrerassistenzsystem dazu ausgelegt, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von dem erkannten Zustand der Fahrbahn anzupassen. Wenn beispielsweise mit dem Fahrerassistenzsystem erkannt wird, dass die Wassermenge, die sich auf der Fahrbahnoberfläche befindet, einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, kann die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mit Hilfe des Fahrerassistenzsystems reduziert werden. Hierzu kann das Fahrerassistenzsystem einen Eingriff in die Bremsanlage des Kraftfahrzeugs durchführen. Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann die Gefahr von Aquaplaning reduziert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Personenkraftwagen ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug als Nutzfahrzeug ausgebildet ist.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Ultraschallsensorvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung, für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches ein Fahrerassistenzsystem sowie Verkleidungsanordnungen umfasst;
    • 2 eine ausschnittsweise Seitenansicht des Kraftfahrzeugs, welche eine Ultraschallsensorvorrichtung zeigt, welche verdeckt hinter einer Radlaufverkleidung angeordnet ist;
    • 3 die Verkleidungsanordnung, welche ein Verkleidungsteil und die Ultraschallsensorvorrichtung umfasst, in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 4 eine Dichtungseinrichtung der Ultraschallsensorvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    • 5 die Dichtungseinrichtung gemäß 4 in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 6 eine Ultraschallsensorvorrichtung in einer Explosionsdarstellung; und
    • 7 die Ultraschallsensorvorrichtung gemäß 6 im zusammengesetzten Zustand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst ein Fahrerassistenzsystem 2. Das Fahrerassistenzsystem 2 dient zur Unterstützung des Fahrers beim Führen des Kraftfahrzeugs 1. Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst ein elektronisches Steuergerät 3. Darüber hinaus umfasst das Fahrerassistenzsystem 2 zumindest eine Ultraschallsensorvorrichtung 4. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrerassistenzsystem 2 zwei Ultraschallsensorvorrichtungen 4, wobei jedem der vorderen Räder 6 des Kraftfahrzeugs 1 eine Ultraschallsensorvorrichtung 4 zugeordnet ist. Die jeweiligen Ultraschallsensorvorrichtungen 4 umfassen jeweils einen Ultraschallsensor 5, mit dem Schallwellen beziehungsweise ein Schallsignal empfangen werden können.
  • Darüber hinaus umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine Verkleidungsanordnung in 8. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Kraftfahrzeug 1 zwei Verkleidungsanordnungen 8. Auch hier ist jedem der vorderen Räder 6 eine Verkleidungsanordnung 8 zugeordnet. Die jeweiligen Verkleidungsanordnung 8 umfassen die Ultraschallsensorvorrichtung 4 sowie ein Verkleidungsteil 7. Das Verkleidungsteil 7 ist vorliegend als Radlaufverkleidung ausgebildet.
  • 2 zeigt den Frontbereich des Kraftfahrzeugs 1 gemäß 1 in einer Seitenansicht. Vorliegend ist zu erkennen, dass sich das Kraftfahrzeug 1 auf einer Oberfläche 9 einer Fahrbahn 10 befindet beziehungsweise auf dieser bewegt wird. Die Fahrbahn 10 ist vorliegend nass. Es befindet sich also Wasser 12 auf der Oberfläche 9 der Fahrbahn 10. Das Kraftfahrzeug 1 wird vorliegend auf der Fahrbahn 10 in Vorwärtsfahrtrichtung 11 bewegt. Hierbei wird das Rad 6 des Kraftfahrzeugs 1 auf der Fahrbahn 10 abgerollt. Da sich das Wasser 12 auf der Oberfläche 9 der Fahrbahn 10 befindet, wird das Wasser 12 durch die Rotation des Rades 6 aufgeschleudert und trifft auf das Verkleidungsteil 7 beziehungsweise Radlaufverkleidung. Infolge des Auftreffens des Wassers 12 beziehungsweise der Wassertropfen auf die Radlaufverkleidung entsteht ein Schallsignal innerhalb des Radkastens des Kraftfahrzeugs 1. Darüber hinaus wird die Radlaufverkleidung zu mechanischen Schwingungen angeregt. Diese mechanischen Schwingungen breiten sich entlang der Radlaufverkleidung aus. Diese Schwingungen und/oder das Schallsignal können mit den jeweiligen Ultraschallsensoren 5 erfasst werden. Somit kann mittels des Fahrerassistenzsystems 2 erkannt werden, ob die Fahrbahn 10 nass ist.
  • 3 zeigt die Verkleidungsanordnung 8 in einer geschnittenen Seitenansicht. Diese Verkleidungsanordnung 8 umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung 4 sowie das Verkleidungsteil 7. Der Ultraschallsensor 5 umfasst eine Membran 13, welche topfförmig ausgebildet ist und beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein kann. Die Membran 13 umfasst eine Membranboden 14 sowie eine Mantelfläche 15. Darüber aus umfasst der Ultraschallsensor 5 ein Sensorgehäuse 16, welches beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein kann. Dabei ist die Membran 13 an dem Sensorgehäuse 16 gehalten. Des Weiteren umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung 4 eine Halteeinrichtung 17, welche zum Halten des Ultraschallsensors 5 an dem Verkleidungsteil 7 dient. Die Halteeinrichtung 17, welche aus einem Kunststoff gefertigt sein kann, weist einen Aufnahmeraum 20 auf, in welchen der Ultraschallsensor 5 zumindest bereichsweise eingebracht ist. Vorliegend ist die Halteeinrichtung 17 mit dem Verkleidungsteil 7 verbunden. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung 17 mit dem Verkleidungsteil 7 stoffschlüssig verbunden sein.
  • Außerdem umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung 4 eine Deckeleinrichtung 18, welche mit den Ultraschallsensoren 5 beziehungsweise dem Sensorgehäuse 16 verbunden ist. Hierzu umfasst das Sensorgehäuse 16 entsprechende Rastnasen 19, um eine Rastverbindung mit der Deckeleinrichtung 18 bereitzustellen. Auch die Deckeleinrichtung 18 umfasst einen Aufnahmeraum 21, in welchem der Ultraschallsensor 5 beziehungsweise das Sensorgehäuse 16 des Ultraschallsensors 5 bereichsweise eingebracht ist. Auch die Deckeleinrichtung 18 kann aus einem Kunststoff gefertigt sein. Wie nachfolgend näher erläutert, ist die Deckeleinrichtung 18 zudem mit der Halteeinrichtung 17 verbunden.
  • Des Weiteren umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung 4 ein Dämpfungselement 22, welches zwischen dem Membranboden 14 und einer Innenwand 23 der Halteeinrichtung 17 angeordnet ist. Durch das Dämpfungselement 22 können die Schwingungen, die von dem Verkleidungsteil 7 über die Halteeinrichtung 17 an die Membran 13 übertragen werden, gedämpft werden. Schließlich umfasst die Ultraschallsensorvorrichtung 4 eine Dichtungseinrichtung 24. Diese Dichtungseinrichtung 24 ist auf die Membran 13 beziehungsweise die Mantelfläche 15 der Membran 13 aufgebracht. Mithilfe der Dichtungseinrichtung 24 kann ein Bereich 25 zwischen der Membran 13 und der Halteeinrichtung 17 abgedichtet werden. Somit kann verhindert werden, dass Schmutz und/oder Feuchtigkeit in dem Bereich 25 gelangen kann und somit die mit dem Ultraschallsensor 5 durchgeführte Messung beeinflussen kann.
  • 4 zeigt die Dichtungseinrichtung 24 in einer Perspektivansicht. Die Dichtungseinrichtung 24 kann aus einem weichelastischen Material, insbesondere Silikon, gefertigt sein. Die Dichtungseinrichtung 24 umfasst einen Ringbereich 26, welcher im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Der Ringbereich 26 weist eine Innenfläche 28 auf, welche auf die Mantelfläche 15 der Membran 13 aufgeschoben werden kann. Darüber hinaus umfasst die Dichtungseinrichtung 24 eine Mehrzahl von Lamellenbereichen 27. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Dichtungseinrichtung 24 drei Lamellenbereiche 27. Diese Lamellenbereiche 27 umgeben jeweils den Ringbereich 26 vollständig. Die drei Lamellenbereiche 27 sind beabstandet zueinander in axialer Richtung a der Dichtungseinrichtung 24 übereinander und mit dem gleichen Abstand zueinander angeordnet.
  • 5 zeigt die Dichtungseinrichtung 24 gemäß 4 in einer geschnittenen Seitenansicht. Hierbei zu erkennen, dass die Dichtungseinrichtung 24 in dieser Ausführungsform einen Ringbereich 26 aufweist, bei welchem die Wandstärke nicht konstant ist. An einem Ende 29, welches dem Sensorgehäuse 16 des Ultraschallsensors 5 zugeordnet ist, weist die Dichtungseinrichtung 24 beziehungsweise der Ringbereich 26 eine höhere Wandstärke auf als an einem gegenüberliegenden Ende 30. Durch die erhöhte Wandstärke an dem Ende 29 kann eine Abdichtung eines Bereichs zwischen der Membran 13 und dem Sensorgehäuse 16 erreicht werden.
  • In 5 ist zudem zu erkennen, dass die jeweiligen Lamellenbereiche 27 zumindest bereichsweise schräg ausgebildet sind. Bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung 4 wird die Dichtungseinrichtung 24 auf die Membran 13 des Ultraschallsensors 5 aufgeschoben. Im Anschluss daran wird der Ultraschallsensoren 5 zusammen mit der Dichtungseinrichtung 24 in den Aufnahmeraum 20 der Halteeinrichtung 17 eingeschoben. Hierbei wird die Dichtungseinrichtung 24 entlang einer Montagerichtung 31 bewegt. Diese Montagerichtung 31 verläuft entlang der axialen Richtung a der Dichtungseinrichtung 24. Dabei verlaufen die jeweiligen Lamellenbereiche 27 zumindest bereichsweise schräg zu einer Richtung 32, welcher zu dieser Montagerichtung 31 entgegengesetzt gerichtet ist. Die jeweiligen Lamellenbereiche 27 weisen eine erste Fläche 33 auf, welche entlang der radialen Richtung r der Dichtungseinrichtung 24 verläuft. Eine jeweilige zweite Fläche 34 schließt einen vorbestimmten Winkel mit der ersten Fläche 33 ein. Mit anderen Worten verläuft diese zweite Fläche 34 schräg zu der radialen Richtung r.
  • Die jeweiligen Lamellenbereiche 27 erstrecken sich von dem Ringbereich 26 zu einem freien Ende 35. Dabei weist das freie Ende 35 der jeweiligen Lamellenbereiche 27 eine Rundung auf. Zudem ist zu erkennen, dass sich ein Querschnitt beziehungsweise eine Querschnittsfläche der jeweiligen Lamellenbereiche 27 von dem Ringbereich 26 zu dem freien Ende 35 hin verjüngt. Somit kann erreicht werden, dass die Lamellenbereiche 27 flexibel sind und somit auf einfache Weise in den Aufnahmeraum 20 der Halteeinrichtung 17 eingebracht werden können. Das Einbringen der Dichtungseinrichtung 24 in den Aufnahmeraum 20 der Halteeinrichtung 17 wird zudem durch die schräge Ausgestaltung der Lamellenbereiche 27 begünstigt. Die jeweiligen Lamellenbereiche 27 können sich bei dem Einbringen der Dichtungseinrichtung 24 in die Halteeinrichtung 17 bereichsweise verformen. In dem eingebauten Zustand der Dichtungseinrichtung 24 können sich zwischen den Lamellenbereichen 27 in den Zwischenräumen 41 unterschiedliche Drücke ausbilden. Damit kann eine zuverlässige Dichtungswirkung erreicht werden.
  • 6 zeigt die Ultraschallsensorvorrichtung 4 in einer Explosionsdarstellung. Hier ist zu erkennen, dass das Dämpfungselement 22 kreisringförmig ausgebildet ist. Dieses Dämpfungselement 22 kann bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung 4 in den Aufnahmeraum 20 der Halteeinrichtung 17 eingelegt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement 22 an dem Membranboden 14 der Membran 13 angeordnet wird. Zudem wird die Dichtungseinrichtung 24 über die Membran 13 geschoben. Des Weiteren wird die Deckeleinrichtung 18 mit dem Ultraschallsensor 5 beziehungsweise dem Sensorgehäuse 16 des Ultraschallsensors 5 verbunden. Dies erfolgt - wie zuvor erläutert - mittels der Rastverbindung.
  • Die Deckeleinrichtung 18 umfasst eine Mehrzahl von Federelementen 36. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Deckeleinrichtung 18 vier Federelemente 36, welche in Umfangsrichtung der Deckeleinrichtung 18 gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Diese Federelemente 36 sind verformbar ausgebildet und umfassen entsprechende Rastnasen 37. Die Halteeinrichtung 17 umfasst zu diesen Rastnasen 37 korrespondierende Befestigungsbereiche 38. Ferner umfasst die Halteeinrichtung 10 entsprechende schräge Flächen 39, entlang welcher die Federelemente 36 der Deckeleinrichtung 18 bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung 4 geschoben werden. Dabei werden die jeweiligen Federelemente 36 zunächst von einer Ausgangsposition eine verformte Position bewegt. Im Anschluss daran, wenn sich die Rastnasen 37 der Deckeleinrichtung 18 an den Befestigungsbereichen 38 der Halteeinrichtung 17 befinden, nehmen die jeweiligen Federelemente 36 wieder die Ausgangsposition ein. Somit kann eine Rastverbindung zwischen der Deckeleinrichtung 18 und der Halteeinrichtung 17 bereitgestellt werden. Das Dämpfungselement 22 kann derart dimensioniert sein, dass dieses bei dem Aufbringen der Deckeleinrichtung 18 auf der Halteeinrichtung 17 zumindest zeitweise komprimiert wird. Durch die Deckeleinrichtung 18 wird also eine Vorspannkraft erzeugt, durch welche der Ultraschallsensor 5 und das Dämpfungselement 22 gegen das Verkleidungsteil 7 gedrückt werden. Die Deckeleinrichtung 18 umfasst zudem einen Vorsprung 40 an dem ein entsprechendes Werkzeug bei der Montage der Ultraschallsensorvorrichtung 4 angesetzt werden kann. Dieser Vorsprung 40 wird während des Aufbringens der Deckeleinrichtung 18 auf die Halteeinrichtung 17 nicht verformt. Dies ermöglicht ein zuverlässiges Ansetzen des Werkzeugs.
  • 7 zeigt die Ultraschallsensorvorrichtung 4 in dem zusammengesetzten beziehungsweise dem montierten Zustand. Hierbei ist die Deckeleinrichtung 18 mit der Halteeinrichtung 17 verrastet. Zudem ist die Dichtungseinrichtung 24 zwischen der Membran 13 des Ultraschallsensors 5 und der Halteeinrichtung 17 angeordnet. Durch die Dichtungseinrichtung 24 kann verhindert werden, dass Schmutz und/oder Feuchtigkeit an das Dämpfungselement 22 beziehungsweise die Membran 13 des Ultraschallsensors 5 gelangen kann. Dies gewährleistet insgesamt einen zuverlässigen Betrieb der Ultraschallsensorvorrichtung 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002760 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Ultraschallsensorvorrichtung (4) zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Ultraschallsensor (5) zum Empfangen eines Schallsignals, welcher eine Membran (13) mit einer Mantelfläche (15) und einem Membranboden (14) aufweist, wobei der Ultraschallsensor (5) zum Befestigen an dem Verkleidungsteil (7) zumindest bereichsweise in einer Halteeinrichtung (17) anordenbar ist, und mit einer Dichtungseinrichtung (24), welche zwischen der Membran (13) des Ultraschallsensors (5) und der Halteeinrichtung (17) anordenbar ist, wobei die Dichtungseinrichtung (24) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Ringbereich (26) aufweist, welcher die Mantelfläche (15) der Membran (13) zumindest bereichsweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (24) eine Mehrzahl von Lamellenbereichen (27), welche den Ringbereich (26) jeweils umfangsseitig umgeben und welche sich jeweils zumindest bereichsweise in radialer Richtung (r) der Dichtungseinrichtung (24) von dem Ringbereich (26) zu einem freien Ende (35) erstrecken, aufweist, wobei das jeweilige freie Ende (35) der Lamellenbereiche (27) bei der Anordnung der Dichtungseinrichtung (24) zwischen der Membran (13) und der Halteeinrichtung (17) an der Halteeinrichtung (17) anliegt.
  2. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Querschnitt der jeweiligen Lamellenbereiche (27) von dem Ringbereich (26) zu dem freien Ende (35) hin verjüngt.
  3. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (24) eine vorbestimmte Montagerichtung (31) zum Einbringen der Dichtungseinrichtung (24) in die Halteeinrichtung (17) aufweist, wobei die jeweiligen Lamellenbereiche (27) zumindest bereichsweise schräg in einer zu der Montagerichtung (31) entgegengesetzten Richtung (32) verlaufen.
  4. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (24) zumindest bereichsweise aus einem weichelastischen Material gebildet ist.
  5. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsensor (5) ein Sensorgehäuse (16) aufweist, an welchem die Membran (13) gehalten ist, wobei ein dem Sensorgehäuse (16) zugeordnetes Ende (29) des Ringbereichs (26) im Vergleich zu einem gegenüberliegenden Ende (30) eine höhere Wandstärke aufweist.
  6. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensorvorrichtung (4) ein Dämpfungselement (22) zum Dämpfen von Schwingungen aufweist, welches zwischen dem Membranboden (14) der Membran (13) und der Halteeinrichtung (17) anordenbar ist.
  7. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, einen Bereich (25) zwischen der Membran (13) und der Halteeinrichtung (17), in welchem das Dämpfungselement (22) anordenbar ist, abzudichten.
  8. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensorvorrichtung (4) eine Deckeleinrichtung (18) zum Halten des Ultraschallsensors (5) an der Halteeinrichtung (17) aufweist, wobei die Deckeleinrichtung (18) den Ultraschallsensor (5) zumindest bereichsweise umgibt und/oder der Ultraschallsensor (5) an der Deckeleinrichtung (18) gehalten ist.
  9. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsensorvorrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass sich das Dämpfungselement (22) bei einer Anordnung der Deckeleinrichtung (18) an der Halteeinrichtung (17) verformt.
  10. Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeleinrichtung (18) zumindest ein Federelement (36) aufweist, welches an einem korrespondierenden Befestigungsbereich (38) der Halteeinrichtung (17) anordenbar ist.
  11. Verkleidungsanordnung (8) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Verkleidungsteil (7), an welchem die Ultraschallsensorvorrichtung (4) angeordnet ist.
  12. Verkleidungsanordnung (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (7) ein Stoßfänger, eine Radlaufverkleidung und/oder ein Außenbeplankungsteil für das Kraftfahrzeug (1) ist.
  13. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer Ultraschallsensorvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Steuergerät (3).
  14. Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgelegt ist, anhand des von dem Ultraschallsensor (5) empfangenen Schallsignals auf das Verkleidungsteil (7) auftreffende Wassertropfen zu erkennen.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit einer Verkleidungsanordnung (8) nach Anspruch 11 oder 12 und/oder mit einem Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 13 oder 14.
DE102017114080.8A 2017-06-26 2017-06-26 Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug Active DE102017114080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114080.8A DE102017114080B4 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114080.8A DE102017114080B4 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114080A1 true DE102017114080A1 (de) 2018-12-27
DE102017114080B4 DE102017114080B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=64567604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114080.8A Active DE102017114080B4 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114080B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023078515A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie ultraschallsensoranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002760A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung an einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102012106696A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Volkswagen Ag Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten Entkopplungsring und Kraftfahrzeug
DE102015212599B3 (de) * 2015-07-06 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung zur Anordnung an einem Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002760A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung an einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102012106696A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Volkswagen Ag Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten Entkopplungsring und Kraftfahrzeug
DE102015212599B3 (de) * 2015-07-06 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung zur Anordnung an einem Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114080B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877870B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem verbesserten entkopplungsring und kraftfahrzeug
WO2012055713A1 (de) Anordnung mit einem aussenverkleidungslement und einer haltevorrichtung, fahrzeug mit einer anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung
DE102015113192A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zweiteiliger Befestigungsvorrichtung, Verkleidungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102012002760A1 (de) Anordnung an einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102014014389A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102017102745A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Feuchtigkeit auf einer Fahrbahn mit mindestens einem Körperschallsensor
EP3012655B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung sowie kraftfahrzeug
DE102011105013A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102017123403B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
EP3012654A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
WO2022122435A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016221535A1 (de) Ultraschallwandler
DE102017114080B4 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017200355A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102015106044A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013009312A1 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
DE102017123401B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018108791A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn unter Berücksichtigung einer Lufttemperatur, Fahrerassistenzsystem sowie Verfahren
DE102015113195A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Durchgangsöffnungen aufweisenden Verkleidungsteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102018100121B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einer aus zwei Materialien gefertigten Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Herstellungsverfahren
DE102017223089A1 (de) Sensoranordnung zum Senden und/oder Empfangen eines Schallsignals
DE102016101007B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013224196B3 (de) Sensorvorrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für ein Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final