DE102017113586A1 - Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102017113586A1
DE102017113586A1 DE102017113586.3A DE102017113586A DE102017113586A1 DE 102017113586 A1 DE102017113586 A1 DE 102017113586A1 DE 102017113586 A DE102017113586 A DE 102017113586A DE 102017113586 A1 DE102017113586 A1 DE 102017113586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
welding
powder
moldings
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017113586.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mayr
Andrè Hälsig
Kevin Höfer
Torsten Auerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102017113586.3A priority Critical patent/DE102017113586A1/de
Publication of DE102017113586A1 publication Critical patent/DE102017113586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/22Moulding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generierenden Herstellung von Formkörpern unter Verwendung des Plasma-Pulver-Auftragschweißens, wobei bereitgestellte CAD-Daten automatisch in Ebenenkonturen zerlegt (Slicen) und daraus ein Roboterprogramm für das Plasma-Pulver-Auftragschweißen in Abhängigkeit von Prozessparametern erstellt wird, wobei eine bauteilbezogene Bahnoptimierung zur prozesssicheren Realisierung der jeweiligen Einzelschichten und im Anschluss daran die generierende Herstellung des Bauteils innerhalb der Vorrichtung erfolgt derart, dass während des Auftragsprozesses die Art und Menge des metallischen Pulvers mit Hilfe einer Software gesteuert und geregelt wird.Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern unter Verwendung des Plasma-Pulver-Auftragschweißens, wobei die Vorrichtung eine nach oben beweglich abgeschlossene Kammer mit einer laminaren und einer inerten Schutzgaszuführung aufweist, wobei mittels einer radial symmetrischen Schutzgaszuführung eine laminare Strömung erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern und findet insbesondere unter Nutzung eines modifizierten Plasma-Pulver-Auftragschweißen Anwendung.
  • Aus der Druckschrift EP 1 230 055 B1 ist die Herstellung von Formkörpern durch eine Verfahrenskombination aus Plasma-Pulver-Auftragsschweißen (PPA) und Laserauftragschweißen bekannt.
    Verfahrensgemäß wird ein Formkörper schichtweise aufgebaut oder alternativ eine aus mindestens zwei einzelnen Schichten bestehende Beschichtung auf ein Werkstück aufgebracht. In einem Verfahrensschritt wird eine Plattform auf der der dreidimensionale Formkörper aufgebaut werden soll oder ein Werkstück, das mit einer entsprechenden Beschichtung versehen werden soll, in eine in mindestens zwei Achsen in Bezug zu zwei unterschiedlichen Wärmequellen bewegbaren Spannvorrichtung eingespannt.
    Die im Formkörper innenliegenden oder die in Richtung auf die Oberfläche des Werkstückes angeordneten Schichten werden mittels Plasma-Pulver-Auftragschweißen oder unter Verwendung eines Induktors mit größerer Schichtdicke und Spurbreite der einzelnen Schichten ausgebildet. Des Weiteren wird zumindest eine außenliegende Deckschicht mit kleinerer Schichtdicke und Spurbreite mittels Laserstrahl-Auftragschweißens ausgebildet.
  • Nachteilig bei der beschriebenen Technologie ist die Notwendigkeit zweier Verfahren. Das PPA-Verfahren kommt hierbei lediglich zur Herstellung von innenliegenden Konturen (Füllstruktur) zum Einsatz. Im Anschluss werden die äußeren Konturen bzw. Funktionsflächen durch Laserauftragschweißen hergestellt. Der Vorteil dieser Kombination ist die höhere Nähe zur Endkontur (Laserauftragschweißen) in Kombination mit der hohen Abschmelzrate des PPA-Verfahrens. Der Einsatz des Laserpulverauftragschweißens bringt jedoch auch Nachteile, wie aufwendige Schutzmaßnahmen vor der Laserstrahlung, kleiner Wirkungsgrad durch geringes Laser-Absorptionsvermögens des Metallpulvers, hoher Energieverbrauch, höhere Anschaffungskosten für den Laserprozess, die Lasersicherheit sowie das Pulverauftragssystem und geringe Auftragsleistung, in Verbindung mit längeren Fertigungszeiten mit sich. Gleichzeitig sind aufgrund der hohen Anforderungen an die Pulverqualität die Kosten für die notwendigen Zusatzwerkstoffe sehr hoch (teilweise um bis zu Faktor fünf höher). Ein weiterer Nachteil besteht in dem sehr feinen Pulver, welches hohe Ansprüche an die Arbeitssicherheit beim Pulverhandling stellt. So gilt es Hautkontakt zu vermeiden, Atem-/ bzw. Mundschutz zu tragen und explosionsgeschützte Gerätschaften zu verwenden.
  • Durch die Bewegung der Spannvorrichtung zwischen den verschiedenen Wärmequellen werden Ungenauigkeiten in den Herstellungsprozess eingeschleppt, welche den technischen und wirtschaftlichen Aufwand eine hohe Konturtreue mit dem Laserprozess zu erzeugen teilweise eliminieren.
    Hinzu kommt die Problematik der Schichtanbindung der jeweiligen Verfahren sowie der beiden Auftragsverfahren (Laser & PPA) untereinander, was das Risiko an Inhomogenität und Unstetigkeit erhöht.
    Da generative Fertigungsverfahren maßgeblich von der Qualität der einzelnen Schicht abhängig sind, ist dies als problematisch zu betrachten. Das heißt, dass das gesamte Produkt durch die Qualität der „schlechtesten“ Einzelschicht bestimmt wird. Gleichzeitig benötigen beide Prozesse unterschiedliche Pulverfraktionen an Grundwerkstoffen, was sowohl die Kosten, als auch die Pulverförderungstechnologie beeinflusst. Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung ist es ferner nicht möglich reaktive bzw. sauerstoffaffine Werkstoffe zu verarbeiten, da die Entkopplung von der Atmosphäre im beschriebenen Patent nicht betrachtet wird. Ebenfalls wird lediglich die Möglichkeit einer Materialvariation zwischen der inneren und äußeren Schicht beschrieben. Die Vorteile der Sandwichbauweise (alternierende Werkstoffe innerhalb des Bauteils bzw. der einzelnen Schicht) gehen dabei gänzlich verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern mittels Plasma-Pulver-Auftragsschweißens zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die generierende Herstellung von Formkörpern unter Verwendung des Plasma-Pulver-Auftragschweißens (3DPMD = 3 Dimensional Plasma Metal Deposition). Verfahrensgemäß werden bereitgestellte CAD-Daten automatisch in Ebenenkonturen zerlegt (Slicen), wobei aus diesen Schichten ein Roboterprogramm für das Plasma-Pulver-Auftragschweißen in Abhängigkeit von Prozessparametern erstellt wird. Die Prozessparameter umfassen dabei neben geometrischen Informationen auch die notwendigen Schweißbefehle für die Herstellung. In Abhängigkeit der Prozessparameter und Bauteilrandbedingungen kann das Slicen in verschiedenen Versätzen erfolgen.
  • Vorteilhafter Weise findet ein 6-Arm-Knickarmroboter Anwendung, wodurch mehrere Freiheitsgrade realisierbar sind. Jedoch sind auch CNC-Handlingsysteme anwendbar.
  • Nach der Erstellung des Roboterprogramms erfolgt eine bauteilbezogene Bahnoptimierung zur prozesssicheren Realisierung der jeweiligen Einzelschichten. Nach diesen Schritten beginnt die generierende Herstellung des Bauteils innerhalb der Vorrichtung mittels Plasma-Pulver-Auftragschweißen unter Zuführung von metallischem Pulver. Während des Auftragsprozesses kann erfindungsgemäß die Art und Menge des metallischen Pulvers sowohl manuell, als auch automatisiert gesteuert und geregelt werden.
    Dies ermöglicht zum einen die Menge an zugeführtem Pulver anzupassen und zum anderen gezielt Additive beziehungsweise beliebige Zusatzwerkstoffe, wie zum Beispiel Verstärkungspartikel, zuzuführen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, während des Prozesses die Legierungszusammensetzung zu verändern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können bis zu vier verschiedene Werkstoffe bzw. Pulverarten gleichzeitig sowie auch sequentiell in einem Schichtauftrag verwendet werden, wobei die Pulverarten sowohl einzeln als auch gemeinsam ohne Unterbrechung des Auftragsvorgangs zugeführt werden. Es können somit Multi-Material-Bauteile hergestellt werden, wobei hierdurch auch die Möglichkeit besteht, den verschiedenen Schichten sowie innerhalb der jeweiligen Schichten unterschiedliche Werkstoffe und indirekt Eigenschaften zuzuordnen. Ziel ist hierbei die gezielte Zuweisung von Eigenschaften an die realen Beanspruchungen des Bauteils.
  • Das metallische Pulver besteht vorzugsweise aus Titan, Aluminium, Eisen, Niob, Nickel, oder Molybdän als Hauptkomponente des Pulvers. Mittels weiterer Additive beziehungsweise beliebiger Zusatzwerkstoffe können gewünschte Eigenschaften und Merkmale der Bauteile verändert und verstärkt werden. Auch eine Kombination von magnetischen und nicht magnetischen Werkstoffen oder hochlegierten Stählen unterschiedlicher Qualität ist denkbar.
  • Verfahrensgemäß ist eine Entkopplung des Fertigungsprozesses von der Atmosphäre insbesondere für die Verarbeitung von reaktiven, metallischen Werkstoffen wie den zuvor genannten Hauptkomponenten sinnvoll. Die Herstellung des Bauteils erfolgt dabei unter der Zuführung eines Schutzgases.
    Eine generative Herstellung ohne die Zuführung eines Schutzgases ist bei der Verarbeitung von Aluminium, Eisen und hochlegierten Stählen möglich.
  • Anschließend bzw. zwischen den einzelnen aufgetragenen Schichten des Formkörpers/Bauteils kann ein mechanischer Bearbeitungsschritt und/oder eine Wärmebehandlung am Bauteil zum Sicherstellen der Konturtreue beziehungsweise der Komplexität des Bauteils erfolgen. Die Wärmebehandlung erfolgt vorzugsweise mittels Plasmalichtbogen durch den Plasmabrenner, wobei ein definiertes und reproduzierbares Verfahren zur Wärmebehandlung des Bauteils bzw. der einzelnen Schichten umsetzbar ist. Auch sind externe Systeme zur Insitu Wärmebehandlung oder Wärmenachbehandlung in der Anwendung möglich.
  • Das Verfahren eignet sich zur Reparatur partieller bzw. großflächiger Bereiche zur Erhöhung der Bauteilqualität bzw. zur Reduzierung der Ausschussrate. Des Weiteren bietet das Verfahren die Möglichkeit der Realisierbarkeit komplexer Geometrien bzw. verschiedener Wandstärkendifferenzen.
    Auch ermöglicht das Verfahren eine zeit- und kostenreduzierte Erzeugung von endkonturnahen Bauteilen im Vergleich zu pulverbettbasierten Verfahren sowie sehr gute optische sowie parametrische Überwachbarkeit des Auftragsprozesses. Dies resultiert aus einer geringeren Anforderung an das Pulvermaterial, das heißt es kann auch unregelmäßiges und relativ grobes Pulver von mittlerer Qualität verwendet werden. Zudem ist ein großes Auftragsvolumen von 0,5 kg bis 20 kg pro Stunde möglich.
  • Die Entkopplung des Fertigungsprozesses von der Atmosphäre ist insbesondere für die Verarbeitung von reaktiven, metallischen Werkstoffen ein entscheidender Faktor. Umgesetzt wird dies durch eine spezielle erfindungsgemäße Vorrichtung. Dabei findet der Herstellungsprozess des generierend hergestellten Bauteils in einer nach oben beweglich abgeschlossene Kammer mit einer laminaren und inerten Schutzgaszuführung statt. Die laminare Strömung wird durch eine radial symmetrische Schutzgaszuführung erreicht. Dabei werden Restsauerstoffgehalte von maximal 20ppm sicherstellt.
  • Mittels einer externen Kühlung und einer integrierten Erwärmungseinheit sowie einer bauteilnahen Temperaturüberwachung und -regelung kann eine definierte Bauteiltemperatur eingestellt werden.
    Die Vorrichtung dient zum atmosphärischen Schutz des Bauteils sowie des Auftragsprozesses in verschiedenen Lagen mit integrierter Prozessüberwachung und Wärmeführungseinheit. Die Vorrichtung bietet vor, während und nach dem Auftragsprozess die Möglichkeit des Vor- und Nachwärmen des Bauteils in inerter Atmosphäre innerhalb der Vorrichtung.
    Dabei kann eine Entkopplung des Wärmebehandlungsprozesses vom Auftragsprozess erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur generierenden Fertigung von Formteilen mit Hilfe des Plasma-Pulver-Auftragschweißens beschrieben. Der Verfahrensablauf ist in 1 dargestellt. Hierbei werden bereitgestellte CAD-Daten 1, gemäß 1 beispielhaft ein Hohlkörper in Form eines Zylinders, automatisch in die jeweiligen Ebenenkonturen 2 zerlegt. Dieses Vorgehen wird als Slicen bezeichnet, wobei der Zylinder mittels Slicen in einzelne Schichten zerlegt wird.
  • Nach der erfolgten Zerlegung der CAD-Daten 1 in einzelne Schichten 2 wird mittels einer Software ein Roboterprogramm 3, vorzugsweise für einen Knickarmroboter erzeugt. Gleichzeitig können definierte Schweiß-, Prozess- und Werkstoffparameter übergeben und integriert werden. Abhängig von den Prozessparametern und Bauteilrandbedingungen kann das Slicen in verschiedenen Versätzen erfolgen. Gleichzeitig erfolgt eine bauteilbezogene Bahnoptimierung zur prozesssicheren Realisierung der jeweiligen Einzelschichten.
  • Nach der Erstellung des Roboterprogramms 3 erfolgt die generative Herstellung des Bauteils 4 innerhalb der Vorrichtung unter Verwendung des Plasma-Pulver-Auftragschweißens 4.1. Dabei wird Metallpulver, insbesondere mit den Hauptkomponenten Titan, Aluminium, Eisen, Niob, Nickel, Molybdän als Auftragsmaterial verwendet. Das Pulver wird im Plasmastrahl erhitzt und auf die Werkstücksoberfläche schichtweise aufgetragen. Hier schmilzt es vollständig im Schmelzbad auf dem Substrat, wobei sich eine echte metallurgische Verbindung bildet.
    Während des schichtweisen Auftragsprozesses kann die Art und Menge des metallischen Pulvers sowohl manuell, als auch automatisiert gesteuert und geregelt werden. Dies ermöglicht zum einen die Menge an zugeführtem Pulver anzupassen und zum anderen gezielt Additive beziehungsweise beliebige Zusatzwerkstoffe, wie zum Beispiel Verstärkungspartikel, zuzuführen. Der Prozess ermöglicht bis zu vier verschiedene Werkstoffe bzw. Pulverarten gleichzeitig sowie auch sequentiell in einem Schichtauftrag zu verwenden. Hierbei können diese sowohl einzeln als auch gemeinsam zugeführt werden. Dies kann schichtweise erfolgen, wobei vorteilhafter Weise eine langsame Veränderung der Verhältnisse unter den einzelnen Pulver erfolgt.
  • Weiterhin ist es durch unterschiedliche Materialien möglich, den verschiedenen Schichten sowie innerhalb der jeweiligen Schichten unterschiedliche Werkstoffe und somit indirekt Eigenschaften zuzuordnen. In Folge dessen entstehen Hybridbauteile mit definierbaren Eigenschaften.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CAD-Daten
    2
    Ebenenkonturen (Slicen)
    3
    Roboterprogramm
    4
    Bauteil
    4.1
    Plasma-Pulver-Auftragschweißen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1230055 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur generierenden Herstellung von Formkörpern unter Verwendung des Plasma-Pulver-Auftragschweißens, dadurch gekennzeichnet, dass bereitgestellte CAD-Daten automatisch in Ebenenkonturen zerlegt (Slicen) und daraus ein Roboterprogramm für das Plasma-Pulver-Auftragschweißen in Abhängigkeit von Prozessparametern erstellt wird wobei eine bauteilbezogene Bahnoptimierung zur prozesssicheren Realisierung der jeweiligen Einzelschichten und im Anschluss daran die generierende Herstellung des Bauteils innerhalb der Vorrichtung erfolgt derart, dass während des Auftragsprozesses die Art und Menge des metallischen Pulvers sowohl manuell, als auch automatisiert gesteuert und geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den Prozessparametern und Bauteilrandbedingungen das Slicen in verschiedenen Versätzen erfolgen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu vier verschiedene Werkstoffe, Additive und Verstärkungspartikel bzw. Pulverarten gleichzeitig sowie auch sequentiell in einem Schichtauftrag verwendet werden, wobei die Pulverarten sowohl einzeln als auch gemeinsam zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein langsamer stetiger Übergang der Werkstoffe erfolgt derart, dass von einer Schicht zur nächsten Schicht eine stetige Verschiebung der Verhältnisse der einzelnen Pulverarten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Pulver, insbesondere mit den Hauptkomponenten Titan, Aluminium, Eisen, Niob, Nickel, Molybdän verarbeitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entkopplung des Fertigungsprozesses von der Atmosphäre insbesondere für die Verarbeitung von reaktiven, metallischen Werkstoffen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend bzw. zwischen den einzelnen aufgetragenen Schichten des Formkörpers ein mechanischer Bearbeitungsschritt und/oder eine Wärmebehandlung am Bauteil erfolgen.
  8. Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern unter Verwendung des Plasma-Pulver-Auftragschweißens, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine nach oben beweglich abgeschlossene Kammer mit einer laminaren und einer inerten Schutzgaszuführung aufweist, wobei mittels einer radial symmetrischen Schutzgaszuführung eine laminare Strömung erzeugbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer externen Kühlung und integrierter Erwärmungseinheit sowie einer bauteilnahen Temperaturüberwachung und -regelung eine definierte Bauteiltemperatur einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der integrierten Erwärmungseinheit das Bauteil vor, während und nach dem Prozess innerhalb der Vorrichtung mit Wärme behandelbar ist.
DE102017113586.3A 2017-06-20 2017-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern Ceased DE102017113586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113586.3A DE102017113586A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113586.3A DE102017113586A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113586A1 true DE102017113586A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113586.3A Ceased DE102017113586A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113586A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020185476A1 (en) * 2001-06-09 2002-12-12 Robbie Adams Ion fusion formation
EP1230055B1 (de) 1999-10-11 2003-07-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur herstellung von formkörpern oder zum auftragen von beschichtungen
EP2962789A2 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 General Electric Company Additivherstellungsverfahren und systeme mit faserverstärkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230055B1 (de) 1999-10-11 2003-07-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur herstellung von formkörpern oder zum auftragen von beschichtungen
US20020185476A1 (en) * 2001-06-09 2002-12-12 Robbie Adams Ion fusion formation
EP2962789A2 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 General Electric Company Additivherstellungsverfahren und systeme mit faserverstärkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
DE3942051B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Triebwerkschaufeln durch Aufbauschweißung
EP2493650A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils einer strömungsmaschine
DE10058748C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3216546A1 (de) Mikroschmieden bei einem generativen herstellungsverfahren
DE69721508T2 (de) Füllen von porosität oder hohlräumen von in einem spritzverfahren hergestellten teilen
DE102014014202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
DE102007023418A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von Oberflächen für die spätere Aufbringung von Spritzschichten
WO2001026851A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern oder zum auftragen von beschichtungen
EP2823917A2 (de) Regelung bei generativer Fertigung mittels Wirbelstromprüfung
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
WO2008067962A2 (de) Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs
EP3321011A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
DE102016113246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
EP3492617A1 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung eines endkonturnahen artikels
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
EP2708304A2 (de) Generatives Kaltschweißverfahren und generative Kaltschweißvorrichtung
DE102017113586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generierenden Herstellung von Formkörpern
DE102019219133A1 (de) Additives Herstellungsverfahren
DE19721595B4 (de) Material zur direkten Herstellung metallischer Funktionsmuster
DE102021103870A1 (de) Additive fertigung mit drehbarem abscheidekopf
DE202017005866U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Oberflächenbearbeitung eines dreidimensionalen Objekts
DE102015117906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Gegenständen
DE102014207001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Werkstoffqualität bei generativen Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010380000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final