DE102017113255A1 - Kreuzförmiges Antennenarray - Google Patents

Kreuzförmiges Antennenarray Download PDF

Info

Publication number
DE102017113255A1
DE102017113255A1 DE102017113255.4A DE102017113255A DE102017113255A1 DE 102017113255 A1 DE102017113255 A1 DE 102017113255A1 DE 102017113255 A DE102017113255 A DE 102017113255A DE 102017113255 A1 DE102017113255 A1 DE 102017113255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
array
antenna
signal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113255.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Eray TOPAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102017113255A1 publication Critical patent/DE102017113255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Ein kreuzförmiges Antennenarray mit einem ersten linearen Array von ersten Strahlungselementen, einem zweiten linearen Array von zweiten Strahlungselementen, wobei das zweite lineare Array im Wesentlichen senkrecht zum ersten linearen Array angeordnet ist, einem gemeinsamen Strahlungselement, das am Schnittpunkt des genannten ersten linearen Arrays und zweiten linearen Arrays angeordnet ist und einem Zuführungsanschluss jeweils am Ende des ersten und zweiten linearen Arrays zum Empfang eines Zuführungssignals.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein kreuzförmiges Antennenarray, ein Antennengerät und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antennenarrays.
  • In jüngster Zeit werden 2D elektronische Strahlformungssysteme für Verbraucherradar- und Kommunikationsprodukte immer beliebter. Phased Arrays sind eine interessante Strahlformungstechnik, die zum elektronischen Formen und Lenken des Hauptantennenstrahls in bestimmte Richtungen innerhalb des vordefinierten Sichtfeldes verwendet wird. Die Phased-Array-Technologie ist seit Jahrzehnten das zentrale Antennensystem für Satellitenkommunikation und Militärradar. Trotz seiner hohen Funktionsfähigkeit, ist es immer noch eine sehr kostspielige und komplexe Lösung für aufkommende drahtlose Verbraucheranwendungen wie drahtlose Hochgeschwindigkeitkommunikations- und Fahrassistenzsysteme aufgrund der Anzahl von Phasenschiebern, Verstärkern mit variabler Verstärkung und ihrer komplexen Steuerschaltung für dynamische Kalibrierung.
  • Derzeitige Automobilradarhersteller würden ihre Produkte gerne mit mehr Funktionalität ausstatten, wie z. B. 2D elektronische Strahlformung in Höhe und Azimut. Alternativ ziehen Multimode-Radar-Produkte, die für mehrere Zwecke zur gleichen Zeit verwendet werden, viel mehr Aufmerksamkeit der Kunden an.
  • Die hierin vorgesehene ”Hintergrund”-Darstellung dient dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Die Arbeit des/der gegenwärtig genannten Erfinder(s), soweit es in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht auf andere Weise als Stand der Technik qualifiziert werden können, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung eingestanden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe, ein kreuzförmiges Antennenarray, ein Antennengerät und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antennenarrays bereitzustellen, die eine 2D-Strahlformung ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein kreuzförmiges Antennenarray bereitgestellt mit:
    • – einem ersten linearen Array von ersten Strahlungselementen
    • – einem zweiten linearen Array von zweiten Strahlungselementen,
    wobei das zweite lineare Array im Wesentlichen senkrecht zum ersten linearen Array angeordnet ist,
    • – einem gemeinsamen Strahlungselement, das am Schnittpunkt des ersten linearen Arrays und des zweiten linearen Arrays angeordnet ist, und
    • – einem Zuführungsanschluss an jedem Ende des ersten und zweiten linearen Arrays zum Empfang eines Zuführungssignals.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antennengerät bereitgestellt mit:
    • – einem kreuzförmigen Antennenarray, wie hierin offenbart, und
    • – einer Signalquelle zum Erzeugen eines Zuführungssignals und zum Bereitstellen des Zuführungssignals für die Zuführungsanschlüsse.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird, wie hierin offenbart, ein Verfahren zum Betreiben eines Antennenarrays bereitgestellt mit:
    • – Erzeugen eines Zuführungssignals,
    • – Bereitstellen des Zuführungssignals an einen oder mehrere Zuführungsanschlüsse des Antennenarrays, um dadurch zu steuern, an welchen der Zuführungsanschlüsse das Zuführungssignal geht und um die Phase des Zuführungssignals zu steuern, bevor es an einen oder mehrere der Zuführungsanschlüsse geht.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Es versteht sich, dass das beanspruchte Verfahren und das Antennengerät ähnliche und/oder identische bevorzugte Ausführungsformen wie das beanspruchte Antennenarray aufweisen, insbesondere wie in den abhängigen Ansprüchen definiert und wie hierin offenbart.
  • Einer der Aspekte der Offenbarung besteht darin, ein kreuzförmiges (auch plus-förmig genanntes) Antennenarray bereitzustellen, welches die Überlagerung von zwei oder mehr (z. B. vier) ausgelenkten Antennenstrahlen ermöglicht, die durch zwei oder mehr Zuführungssignale, als Erregersignale, verursacht werden, die gleichzeitig den verschiedenen Zuführungsanschlüssen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Steuerung dieser Zuführungssignale können viele verschiedene Antennenstrahlen erreicht werden, so dass der Antennenstrahl in mehrere Richtungen in Höhe und Azimut elektronisch gesteuert werden kann. Die offenbarte 2D-kreuzförmige Antennentopologie kann als Sende-Empfangs-, Sende- oder Empfangsantenne verwendet werden.
  • Es können Antennenstrahlen mit unterschiedlichen Polarisationen (vertikal/horizontal linear polarisiert, zirkular polarisiert usw.) erzeugt werden, die zusätzliche Informationen zur Klassifizierung/Identifikation von mehreren Zielen in verschiedenen Szenarien liefern können.
  • Optional ist ein variabler Phasenschieber an jedem Zuführungsanschluss vorgesehen, zusätzliche Verstärker mit variabler Verstärkung sind im Allgemeinen jedoch nicht erforderlich.
  • Die vorigen Absätze wurden innerhalb einer allgemeinen Einführung vorgestellt und sind nicht dafür gedacht, den Umfang der folgenden Ansprüche einzuschränken. Die beschriebenen Ausführungsformen werden zusammen mit weiteren Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständigeres Verständnis der Offenbarung und viele der dazugehörigen Vorteile werden besser verstanden, wenn selbige unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden, wobei
  • 1 eine Ausführungsform eines kreuzförmigen Antennenarrays gemäß der vorliegenden Offenbarung von oben zeigt,
  • 2 eine Ausführungsform eines Antennengerätes gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt,
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt, und
  • 4 bis 9 beispielhafte Antennenstrahlmuster, die mit dem kreuzförmigen Antennenarray gemäß der vorliegenden Offenbarung erreichbar sind, zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun auf die Zeichnungen eingegangen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines kreuzförmigen Antennenarrays 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung von oben. Sie umfasst ein erstes lineares Array 10 von ersten Strahlungselementen 20 und ein zweites lineares Array 11 von zweiten Strahlungselementen 21. Das zweite lineare Array 11 ist im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie das erste lineare Array 10 und im Wesentlichen senkrecht zum ersten linearen Array 10 angeordnet, d. h. sie bilden ein Kreuz. In der Mitte des Kreuzes, d. h. am Schnittpunkt 12 des ersten linearen Arrays 10 und des zweiten linearen Arrays 11, befindet sich ein gemeinsames Strahlungselement 22, das als zu beiden linearen Arrays 10 und 11 gehörig angesehen werden kann. Weiterhin ist ein Zuführungsanschluss 30, 31, 32, 33 an jedem Ende 13, 14 des ersten und zweiten linearen Arrays 10, 11 zum Empfang eines Zuführungssignals vorgesehen. Dieses 2D-kreuzförmige Antennenarray 1 kann zum elektronischen Lenken des erzeugten Antennenstrahls in mehrere Richtungen in Höhe und Azimut verwendet werden.
  • Die Strahlungselemente können ausgestaltet sein als Patch-Antennenelemente (z. B. auf einem RF-Substrat platziert) oder als geschlitzte Wellenleiter (z. B. als hohle metallische Wellenleiter) oder als eine Art von SIW-(Substrate Integrated Waveguide, z. B. auf einem RF-Substrat platziert)artige Schlitz-Arrays, welche einige der Antennentopologien sind, die für diese kreuzförmige Architektur verwendet werden können. Diese Antennentopologie hat aufgrund des ausreichenden Abstands zwischen den Zuführungsanschlüssen keine Isolationsprobleme.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist jedes lineare Array 10, 11 sieben Strahlungselemente 20, 21 (einschließlich des zentralen Strahlungselements 22) auf. Es ist jedoch möglich, dass sie eine andere Anzahl von Strahlungselementen aufweisen, und es ist auch möglich, dass das lineare Array 10 eine andere Anzahl von Strahlungselementen aufweist als das lineare Array 11.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Antennengerätes 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Sie umfasst ein kreuzförmiges Antennenarray, wie hierin offenbart, z. B. das Antennenarray 1 wie in 1 gezeigt und eine Signalquelle 101, z. B. einen steuerbaren Oszillator, zum Erzeugen eines Zuführungssignals und zum Bereitstellen des Zuführungssignal für die Zuführungsanschlüsse 30, 31, 32, 33.
  • Um den Antennenstrahl in verschiedene Richtungen zu lenken, können diese Anschlüsse in einer Ausführungsform einzeln ein- und ausgeschaltet werden, oder es kann gesteuert werden, für welche der Zuführungsanschlüsse 30, 31, 32, 33 (z. B. nur für einen oder für zwei oder drei oder alle) das Zuführungssignal bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck kann das Antennengerät 100 wahlweise eine Steuerung 102 umfassen.
  • Weiterhin kann es wahlweise möglich sein, die Zuführungsphasen der Zuführungsanschlüsse zu schieben, vorzugsweise mindestens zwischen 0° und 180°. Zum Beispiel sind aktuelle kommerzielle Radar-Frontends in der Lage, diese Eigenschaften auf einer Chip-Ebene zu liefern. Zu diesem Zweck kann die Antennenvorrichtung 100 wahlweise ferner einen variablen Phasenschieber 103 an einem oder mehreren Zuführungsanschlüssen 30, 31, 32, 33 umfassen. Der/die variable(n) Phasenschieber 103 kann/können auch durch die Steuerung 102 oder eine separate Steuerung gesteuert werden. Im Allgemeinen kann der variable Phasenschieber 103 bzw. können die variablen Phasenschieber 103 so ausgestaltet sein, dass sie die Zuführungsphasen der Zuführungsanschlüsse auf einen beliebigen Phasenwert zwischen 0° und 360° regeln, wodurch eine noch größere Flexibilität bei der zweidimensionalen Steuerung der Richtung des resultierenden Antennenstrahls bereitgestellt wird.
  • So ist es in einer Ausführungsform möglich (z. B. durch die Steuerung 102 z. B. digital) zu steuern, an welche(n) der Zuführungsanschlüsse das Zuführungssignal geht und/oder welche(r) der Zuführungsanschlüsse 30, 31, 32, 33 eingeschaltet oder abgeschaltet ist. Ferner kann durch Verwendung beispielsweise der Steuerung 102 ermöglicht werden, die Phase des Zuführungssignals zu steuern, bevor sie an einen oder mehrere der Zuführungsanschlüssen 30, 31, 32, 33 geht.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung. In einem ersten Schritt 201 wird ein Zuführungssignal erzeugt. In einem zweiten Schritt 202 wird das Zuführungssignal an einen oder mehrere Zuführungsanschlüsse des Antennenarrays geliefert, wobei gesteuert wird, zu welchem bzw. welchen der Zuführungsanschlüsse das Zuführungssignal geht, und die Phase des Zuführungssignals gesteuert wird, bevor es einem oder mehreren der Zuführungsanschlüsse zugeht.
  • Wenn sich die x-Richtung auf Azimut und die y-Richtung auf die Höhe bezieht, kann der Antennenstrahl in mehrere verschiedene Richtungen gelenkt werden. Unter Verwendung der offenbarten kreuzförmigen Arrayantennenkonfiguration kann der Antennenstrahl in viele Richtungen geneigt werden, insbesondere nach geneigt nach oben, unten, rechts, links, oben rechts, unten rechts, oben links und unten links. Wenn elektromagnetische Signale (d. h. Zuführungssignale) von verschiedenen Zuführungsanschlüssen mit zusätzlichen 180°-Phasenverschiebungswerten zugeführt werden, können viele verschiedene Strahlen erreicht werden, einschließlich Doppel- oder Vierfach-Antennen-Strahlen oder Breitseitenstrahlen mit unterschiedlichen Halbwertsbreiten (half power beam width, HPBW). Wenn das Zuführungssignal an mehr als einen Zuführungsanschluss geht, wird die Überlagerung der einzelnen Antennenstrahlen (die sich aus jedem einzelnen Zuführungssignal ergibt, das an einen einzelnen Zuführungsanschluss geht) als ein endgültiger Antennenstrahl beobachtet.
  • In einer Ausführungsform ist ein erster Abstand L20 zwischen den jeweiligen ersten Strahlungselementen 10 überall gleich und ein zweiter Abstand L21 zwischen den jeweiligen zweiten Strahlungselementen 21 ist ebenfalls überall gleich. Ferner kann in einer Ausführungsform der erste Abstand L20 mit dem zweiten Abstand L21 identisch sein, er kann aber im Allgemeinen auch unterschiedlich sein. Diese Abstände zwischen den Strahlungselementen bestimmen die maximale Richtung eines lenkbaren Strahls.
  • Mit dem offenbarten kreuzförmigen Antennenarray ist es ferner möglich, unterschiedliche Antennenpolarisationen auf der Basis der verwendeten Zuführungsanschlüsse bereitzustellen. Wenn die Anschlüsse 30, 32 des linearen Arrays 10 verwendet werden, wird eine vertikale Polarisation beobachtet (da grundsätzlich die (in der Figur) horizontal ausgerichteten Kanten 23 und 24 der Strahlungselemente 20 zu dem vom linearen Array 10 erzeugten Antennenstrahl beitragen). Wenn die Anschlüsse 31, 33 des linearen Arrays 11 verwendet werden, wird eine horizontale Polarisation beobachtet (da im Wesentlichen die (in der Figur) vertikal ausgerichteten Kanten 25 und 26 der Strahlungselemente 21 zu dem vom linearen Array 11 erzeugten Antennenstrahl beitragen). Wenn alle Anschlüsse 30 bis 33 von den linearen Arrays 10 und 11 verwendet werden, wird eine zirkulare Polarisation beobachtet.
  • Wenn irgendein einzelner dieser Zuführungsanschlüsse 30 bis 33 zum Zuführen des Signals zur Antenne verwendet wird, arbeitet die Antenne wie eine Wanderwellenantenne (d. h. eine frequenzabhängige Antenne). In der folgenden Tabelle ist die Beziehung zwischen der Betriebsfrequenz und der Strahlrichtung gezeigt. Die Ausbreitung der elektromagnetischen Signale an der Schnittstelle von zwei linearen Arrays ist so, dass beispielsweise bei Verwendung des horizontalen linearen Arrays 11 die elektromagnetischen Signale sich entlang der Strahlungselemente dieses linearen Arrays 11 ausbreiten. Aufgrund des Strahlungselements 12 sind die elektromagnetischen Signale nicht in drei aufgeteilt, sondern breiten sich weiter nur in der Azimut(x)-Richtung aus.
    Frequenz Richtung Frequenz Richtung
    L_f = 15 mm L_f = 135 mm
    75 GHz 12° 75 GHz
    76 GHz 13° 76 GHz
    77 GHz 14° 77 GHz 10°
    78 GHz 16° 78 GHz 12°
    79 GHz 18° 79 GHz 13°
    80 GHz 19° 80 GHz 14°
    81 GHz 21° 81 GHz 15°
  • Die Funktionalität der offenbarten kreuzförmigen Arraytopologie wurde durch Simulation bewiesen. Die kreuzförmige lineare Arraytopologie ist nicht auf bestimmte Zahlen von linearen Array- oder Strahlungselementen pro Array beschränkt. Beispielsweise kann das Kreuz durch zwei (oder mehr) vertikal angeordnete lineare Arrays und zwei (oder mehr) horizontal angeordnete lineare Arrays gebildet werden. Ferner muss der Winkel zwischen den linearen Arrays nicht notwendigerweise 90° betragen, sondern kann auch kleiner oder größer sein, z. B. in einem Bereich zwischen 45° und 135°. Weiterhin können mehr als zwei lineare Arrays sternförmig angeordnet sein. Im Allgemeinen können viele verschiedene Antennentopologien für die 2D-Strahllenkung eingesetzt werden.
  • Die offenbarte Antennentopologie bewirkt, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen phasengesteuerten Antennenarrays nicht empfindlich ist, sondern sehr robust ist gegenüber Betriebsfrequenz (z. B. ca. 1 GHz), Amplitude (z. B. ca. 10%) und Phasenfehlern (z. B. ca. ±15°). Sie ermöglicht eine 2D-Strahlformung in Azimut- und Höhenrichtungen unter Verwendung von beispielsweise Einzel-, Doppel- oder Vierfach-Antennen-Strahlen. Weiterhin ermöglicht sie die Erzeugung eines fächerförmigen oder eines bleistiftförmigen Antennenstrahls. Weiterhin kann das Antennenarray ziemlich kompakt aufgebaut werden und ermöglicht die Erzeugung von horizontal, vertikal und zirkular polarisierten Antennenstrahlen.
  • 4 bis 9 zeigen beispielhafte Antennenstrahlmuster, die mit dem kreuzförmigen Antennenarray gemäß der vorliegenden Offenbarung erreichbar sind. 4 zeigt einen geneigten Antennenstrahl in +y-Richtung, wenn Anschluss 1 eingeschaltet ist. 5 zeigt einen Antennenstrahl, der ins –x/+y-Feld geneigt ist, wenn Anschluss 1 und Anschluss 2 gleichzeitig eingeschaltet sind und dieselben Zuführungsphasen- und Amplitudenwerte aufweisen. 6 zeigt eine Vierfach-Strahl-Antenne, wenn alle Anschlüsse eingeschaltet sind und die Phasendifferenz zwischen den Anschlüssen 1 und 3 einerseits und den Anschlüssen 2 und 4 andererseits 180° beträgt. 7 zeigt einen Antennenstrahl, der in die Breitseitenrichtung schaut, wenn alle Anschlüsse eingeschaltet sind und die Phasendifferenz zwischen den Anschlüssen 1 und 4 einerseits und den Anschlüssen 2 und 3 andererseits 180° beträgt. 8 zeigt einen Summenstrahl, der auf die Breitseitenrichtung schaut, wenn die Signale durch Anschluss 1 und Anschluss 3 zugeführt werden und die Phasendifferenz der Signale 180° beträgt. 9 zeigt einen Doppel-Strahl-Antennen-Strahl, der auf die –x und +x Richtungen gerichtet ist, wenn die von Anschluss 2 und Anschluss 4 gelieferten Signale gleiche Amplituden- und Phasenwerte aufweisen und die anderen beiden Anschlüsse angepasst sind.
  • Somit offenbart und beschreibt die vorstehende Erläuterung lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie Fachleute verstehen werden, kann die vorliegende Offenbarung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne den Geist oder wesentliche Merkmale davon zu verlassen. Dementsprechend soll die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung als veranschaulichend, aber nicht als Beschränkung des Umfangs der Offenbarung sowie der Ansprüche dienen. Die Offenbarung, einschließlich aller leicht erkennbaren Varianten der Lehre, definiert teilweise den Umfang der vorstehenden Anspruchsterminologie, so dass kein Erfindungsgegenstand der Öffentlichkeit gewidmet ist.
  • In den Ansprüchen schließt das Wort ”mit” keine anderen Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel ”einer”/”eine”/”eines” schließt eine Vielzahl nicht aus. Ein einzelnes Element oder eine andere Einheit kann die Funktionen von mehreren in den Ansprüchen aufgeführten Gegenständen erfüllen. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen rezitiert werden, deutet nicht darauf hin, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Soweit Ausführungsformen der Offenbarung als zumindest teilweise durch softwaregesteuerte Datenverarbeitungsvorrichtungen beschrieben worden sind, versteht es sich, dass ein unvergängliches maschinenlesbares Medium, das eine solche Software trägt, wie z. B. eine optische Speicherplatte, eine Magnetspeicherplatte, ein Halbleiterspeicher oder dergleichen, wird auch als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angesehen. Ferner kann eine solche Software auch in anderen Formen vertrieben werden, beispielsweise über das Internet oder andere drahtgebundene oder drahtlose Telekommunikationssysteme.
  • Die Elemente der offenbarten Vorrichtungen, Geräte und Systeme können durch entsprechende Hardware- und/oder Software-Elemente, beispielsweise geeignete Schaltungen, realisiert werden. Eine Schaltung ist eine strukturelle Zusammenstellung von elektronischen Komponenten, einschließlich herkömmlicher Schaltungselemente, integrierter Schaltungen einschließlich anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen, standardisierter integrierter Schaltungen, anwendungsspezifischer Standardprodukte und feldprogrammierbarer Gate-Arrays. Weiterhin umfasst eine Schaltung zentrale Verarbeitungseinheiten, Grafikverarbeitungseinheiten und Mikroprozessoren, die entsprechend einem Softwarecode programmiert oder konfiguriert sind. Eine Schaltung enthält keine reine Software, obwohl eine Schaltung die oben beschriebene Hardware-Ausführungssoftware enthält.
  • Es folgt eine Liste weiterer Ausführungsformen des offenbarten Gegenstandes:
    • 1. Kreuzförmiges Antennenarray mit:
    • – einem ersten linearen Array (10) von ersten Strahlungselementen (20),
    • – einem zweiten linearen Array (11) von zweiten Strahlungselementen (21), wobei das zweite lineare Array (11) im Wesentlichen senkrecht zum ersten linearen Array (10) angeordnet ist,
    • – einem gemeinsamen Strahlungselement (22), das am Schnittpunkt (12) des ersten linearen Arrays (10) und des zweiten linearen Arrays (11) angeordnet ist, und
    • – einem Zuführungsanschluss (30, 31, 32, 33) an jedem Ende des ersten und zweiten linearen Arrays zum Empfang eines Zuführungssignals.
    • 2. Kreuzförmiges Antennenarray, wie es in einer vorangehenden Ausführungsform definiert ist, wobei ein erster Abstand (L20) zwischen den jeweiligen ersten Strahlungselementen (20) überall gleich ist und ein zweiter Abstand (L21) zwischen den jeweiligen zweiten Strahlungselementen (21) überall gleich ist.
    • 3. Kreuzförmiges Antennenarray, wie es in Ausführungsform 2 definiert ist, wobei der erste Abstand (L20) mit dem zweiten Abstand (L21) identisch ist.
    • 4. Kreuzförmiges Antennenarray, wie es in einer vorangehenden Ausführungsform definiert ist, wobei die Strahlungselemente Patch-Antennenelemente, Schlitzantennenelemente, Schlitzwellenleiterelemente oder Substrate-Integrated-Waveguide-Elemente sind.
    • 5. Antennengerät mit:
    • – einem kreuzförmigen Antennenarray (1), wie es in einer vorangehenden Ausführungsform definiert ist, und
    • – einer Signalquelle (101) zum Erzeugen eines Zuführungssignals und zum Bereitstellen des Zuführungssignals für die Zuführungsanschlüsse (30, 31, 32, 33).
    • 6. Antennengerät, wie es in Ausführungsform 5 definiert ist, ferner mit einer Steuerung (102) zum Steuern der Bereitstellung des Zuführungssignals an die jeweiligen Zuführungsanschlüsse (30, 31, 32, 33) und/oder zum Ein- und Ausschalten der jeweiligen Zuführungsanschlüsse (30, 31, 32, 33).
    • 7. Antennengerät, wie es in Ausführungsform 5 definiert ist, ferner mit einem variablen Phasenschieber (103) zwischen der Signalquelle (101) und mindestens einem Zuführungsanschluss (30, 31, 32, 33), um die Phase des an den jeweiligen Zuführungsanschluss gehenden Zuführungssignals zu steuern.
    • 8. Antennengerät, wie es in Ausführungsform 5 definiert ist, ferner mit einem variablen Phasenschieber (103) zwischen der Signalquelle (101) und jedem Zuführungsanschluss (30, 31, 32, 33), um die Phase des Zuführungssignals, das an den jeweiligen Zuführungsanschluss geht, zu steuern.
    • 9. Antennengerät, wie es in Ausführungsform 7 oder 8 definiert ist, wobei der variable Phasenschieber (103) dazu ausgestaltet ist, die Phase des Zuführungssignals um 0° oder 180° zu schieben.
    • 10. Antennengerät, wie es in Ausführungsform 7 oder 8 definiert ist, wobei der variable Phasenschieber (103) dazu ausgestaltet ist, die Phase des Zuführungssignals auf einen Verschiebungswert im Bereich von 0° bis 360° zu schieben.
    • 11. Antennengerät, wie es in Ausführungsform 9 oder 10 definiert ist, ferner mit einer Steuerung (102) zum Steuern des variablen Phasenschiebers (103).
    • 12. Verfahren zum Betreiben eines kreuzförmigen Antennenarrays, wie es in irgendeiner vorangehenden Ausführungsform definiert ist, mit:
    • – Erzeugen eines Zuführungssignals,
    • – Bereitstellen des Zuführungssignals an einen oder mehrere Zuführungsanschlüsse des Antennenarrays, um dadurch zu steuern, an welchen der Zuführungsanschlüsse das Zuführungssignal geht, und um die Phase des Zuführungssignals zu steuern, bevor es an einen oder mehrere der Zuführungsanschlüsse geht.
    • 13. In Ausführungsform 12 definiertes Verfahren, ferner mit Ausschalten eines Zuführungsanschlusses, an den kein Zuführungssignal geht.
    • 14. Verfahren, wie es in Ausführungsform 12 oder 13 definiert ist, ferner mit Schieben der Phase des Zuführungssignals um 0° oder 180°.
    • 15. Verfahren, wie es in Ausführungsform 12 oder 13 definiert ist, ferner mit Schieben der Phase des Zuführungssignals auf einen Verschiebungwert im Bereich von 0° bis 360°.

Claims (15)

  1. Kreuzförmiges Antennenarray mit: – einem ersten linearen Array (10) von ersten Strahlungselementen (20), – einem zweiten linearen Array (11) von zweiten Strahlungselementen (21), wobei das zweite lineare Array (11) im Wesentlichen senkrecht zum ersten linearen Array (10) angeordnet ist, – einem gemeinsamen Strahlungselement (22), das am Schnittpunkt (12) des ersten linearen Arrays (10) und des zweiten linearen Arrays (11) angeordnet ist, und – einem Zuführungsanschluss (30, 31, 32, 33) jeweils am Ende des ersten und zweiten linearen Arrays zum Empfang eines Zuführungssignals.
  2. Kreuzförmiges Antennenarray nach Anspruch 1, wobei ein erster Abstand (L20) zwischen den jeweiligen ersten Strahlungselementen (20) überall gleich ist und ein zweiter Abstand (L21) zwischen den jeweiligen zweiten Strahlungselementen (21) überall gleich ist.
  3. Kreuzförmiges Antennenarray nach Anspruch 2, wobei der erste Abstand (L20) mit dem zweiten Abstand (L21) identisch ist.
  4. Kreuzförmiges Antennenarray nach Anspruch 1, wobei die Strahlungselemente Patch-Antennenelemente, Schlitzantennenelemente, Schlitzwellenleiterelemente oder Substrate-Integrated-Waveguide-Elemente sind.
  5. Antennengerät mit: – einem kreuzförmigen Antennenarray (1) nach Anspruch 1 und – einer Signalquelle (101) zum Erzeugen eines Zuführungssignals und zum Bereitstellen des Zuführungssignals für die Zuführungsanschlüsse (30, 31, 32, 33).
  6. Antennengerät nach Anspruch 5, ferner mit einer Steuerung (102) zum Steuern der Bereitstellung des Zuführungssignals an die jeweiligen Zuführungsanschlüsse (30, 31, 32, 33) und/oder zum Ein- und Ausschalten der jeweiligen Zuführungsanschlüsse (30, 31, 32, 33).
  7. Antennengerät nach Anspruch 5, ferner mit einem variablen Phasenschieber (103) zwischen der Signalquelle (101) und mindestens einem Zuführungsanschluss (30, 31, 32, 33), um die Phase des an den jeweiligen Zuführungsanschluss gehenden Zuführungssignals zu steuern.
  8. Antennengerät nach Anspruch 5, ferner mit einem variablen Phasenschieber (103) zwischen der Signalquelle (101) und jedem Zuführungsanschluss (30, 31, 32, 33), um die Phase des Zuführungssignals zu steuern, das an den jeweiligen Zuführungsanschluss geht.
  9. Antennengerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei der variable Phasenschieber (103) dazu ausgestaltet ist, die Phase des Zuführungssignals um 0° oder 180° zu schieben.
  10. Antennengerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei der variable Phasenschieber (103) dazu ausgestaltet ist, die Phase des Zuführungssignals auf einen Verschiebungswert im Bereich von 0° bis 360° zu schieben.
  11. Antennengerät nach Anspruch 9 oder 10, ferner mit einer Steuerung (102) zum Steuern des variablen Phasenschiebers (103).
  12. Verfahren zum Betreiben eines kreuzförmigen Antennenarrays nach Anspruch 1 mit – Erzeugen eines Zuführungssignals, – Bereitstellen des Zuführungssignals an einen oder mehrere Zuführungsanschlüsse des Antennenarrays, um dadurch zu steuern, an welchen der Zuführungsanschlüsse das Zuführungssignal geht, und um die Phase des Zuführungssignals zu steuern, bevor es an einen oder mehrere der Zuführungsanschlüsse geht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit Ausschalten eines Zuführungsanschlusses, an den kein Zuführungssignal geht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit Schieben der Phase des Zuführungssignals um 0° oder 180°.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit Schieben der Phase des Zuführungssignals auf einen Verschiebungswert im Bereich von 0° bis 360°.
DE102017113255.4A 2016-06-16 2017-06-16 Kreuzförmiges Antennenarray Pending DE102017113255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16174809.0 2016-06-16
EP16174809 2016-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113255A1 true DE102017113255A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=56132865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113255.4A Pending DE102017113255A1 (de) 2016-06-16 2017-06-16 Kreuzförmiges Antennenarray

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10892550B2 (de)
JP (1) JP7066986B2 (de)
CN (1) CN107528130B (de)
DE (1) DE102017113255A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10923815B2 (en) * 2017-11-17 2021-02-16 University Of New Hampshire Compact switched line phase shifter for a microstrip phased array antenna
CN108717992B (zh) * 2018-04-09 2020-01-31 杭州电子科技大学 毫米波差分馈电的双极化电磁偶极子天线
US10686244B2 (en) 2018-07-16 2020-06-16 Charter Communications Operating, Llc Antenna hardware disposed on a substrate to provide enhanced wireless connectivity
JP2020080464A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 アンテナ装置およびレーダシステム
CN109586774B (zh) * 2018-12-28 2021-07-23 安徽中瑞通信科技股份有限公司 一种5g阵列天线的控制系统
CN111585004B (zh) * 2019-02-19 2022-05-03 正文科技股份有限公司 天线装置、通讯装置及其转向调整方法
EP3862772A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Aptiv Technologies Limited Radarvorrichtung
CN111555015A (zh) * 2020-06-12 2020-08-18 中国气象局气象探测中心 一种双偏振相控阵天线及双偏振相控阵天气雷达
US11619705B2 (en) 2020-10-20 2023-04-04 Aptiv Technologies Limited Radar system with modified orthogonal linear antenna subarrays

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH375H (en) * 1987-03-02 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microstrip antenna system adaptively steerable in two dimensions
US4937585A (en) * 1987-09-09 1990-06-26 Phasar Corporation Microwave circuit module, such as an antenna, and method of making same
JPH01120906A (ja) * 1987-11-05 1989-05-12 Nec Corp 2次元フェーズドアレイアンテナ
EP0432647B1 (de) * 1989-12-11 1995-06-21 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Mobiles Antennensystem
US6107974A (en) * 1998-10-21 2000-08-22 Fonar Corporation Apparatus and method of generating an RF field
EP1622221A1 (de) * 2004-02-11 2006-02-01 Sony Deutschland GmbH Zirkular polarisierte Gruppenantenne
KR20060123576A (ko) 2004-02-25 2006-12-01 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 안테나 어레이 및 그 동작 방법
WO2005114792A1 (en) * 2004-04-19 2005-12-01 Southern Methodist University Microstrip array antenna
US7321339B2 (en) * 2005-01-14 2008-01-22 Farrokh Mohamadi Phase shifters for beamforming applications
EP2051328A4 (de) 2006-08-03 2012-05-09 Panasonic Corp Antennenvorrichtung
GB0701087D0 (en) 2007-01-19 2007-02-28 Plasma Antennas Ltd A displaced feed parallel plate antenna
US8421684B2 (en) 2009-10-01 2013-04-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for beam steering using steerable beam antennas with switched parasitic elements
TWI423523B (zh) * 2009-12-23 2014-01-11 Univ Nat Chiao Tung 多平面掃描洩漏波天線
US20130243056A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Lsi Corporation Voltage margin based baud rate timing recovery in a communication system
DE102012210314A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung und Verfahren
CN103050788A (zh) * 2012-12-31 2013-04-17 华为技术有限公司 天线阵列单元、阵列天线、多频天线单元和多频阵列天线
DE102013203789A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
WO2015139294A1 (zh) 2014-03-21 2015-09-24 华为技术有限公司 一种阵列天线
US10320087B2 (en) * 2016-01-15 2019-06-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Overlapping linear sub-array for phased array antennas

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017225121A (ja) 2017-12-21
JP7066986B2 (ja) 2022-05-16
CN107528130B (zh) 2022-01-18
CN107528130A (zh) 2017-12-29
US20170365924A1 (en) 2017-12-21
US10892550B2 (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113255A1 (de) Kreuzförmiges Antennenarray
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE3911373C2 (de) Phasengesteuertes Radargerät mit Selbstüberwachung/Selbstabgleich und auswechselbare einstellbare Sende/Empfangs-Baueinheit
DE112018002210T5 (de) Radarantennenarray für dreidimensionale Bildgebung
DE2631026C2 (de)
EP2617101B1 (de) Gruppenantenne für radarsensoren
EP2862235B1 (de) Antennenanordnung und verfahren
EP3104455B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
WO1998026642A2 (de) Breitband-planarstrahler
DE112018007422B4 (de) Wellenleiter-schlitzgruppenantenne
EP1530816B1 (de) Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
EP3465817B1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
EP1434300B1 (de) Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Gussteil
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE602004007773T2 (de) Mikrowellenverbinder, antenne und herstellungsverfahren
DE2855280A1 (de) Antennenzeile, insbesondere schlitzantennenzeile
DE2830855C2 (de)
DE102012224062B4 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
DE102009058846A1 (de) Dualpolarisierte Gruppenantenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE112010002639T5 (de) Antenneneinrichtung
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
WO2006103128A1 (de) Antennenarray mit hoher packungsdichte
DE3625113A1 (de) Fuer eine phasengesteuerte gruppenantenne vorgesehenes strahlerelement
EP2662928B1 (de) Antennenvorrichtung und Verfahren zum elektronischen Schwenken eines Radarstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication