DE102017112816A1 - Effusionsplattenanordnung einer Brennkammer - Google Patents

Effusionsplattenanordnung einer Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102017112816A1
DE102017112816A1 DE102017112816.6A DE102017112816A DE102017112816A1 DE 102017112816 A1 DE102017112816 A1 DE 102017112816A1 DE 102017112816 A DE102017112816 A DE 102017112816A DE 102017112816 A1 DE102017112816 A1 DE 102017112816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
effusion
hot plate
combustion chamber
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112816.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Arjun Singh
Niranjana Giriyapura Thontadharya
Scott Robert Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102017112816A1 publication Critical patent/DE102017112816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/50Combustion chambers comprising an annular flame tube within an annular casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00018Manufacturing combustion chamber liners or subparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03041Effusion cooled combustion chamber walls or domes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03042Film cooled combustion chamber walls or domes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03043Convection cooled combustion chamber walls with means for guiding the cooling air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Brennkammer (100) für eine Gasturbine (10) bereit. Die Brennkammer (100) kann eine Anzahl von Brennstoffdüsen (120) und eine Effusionsplattenanordnung (130) enthalten, die um die Brennstoffdüsen (120) herum positioniert ist. Die Effusionsplattenanordnung (130) kann eine kalte Platte (140), eine heiße Platte (170) und eine Anzahl von sich dazwischen erstreckenden drallerzeugenden Strukturen (185) enthalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent betreffen allgemein Gasturbinen und betreffen insbesondere eine Effusionsplattenanordnung für eine Gasturbinenbrennkammer mit einer verbesserten Kühlströmung für eine insgesamt erhöhte Komponentenlebensdauer und -zuverlässigkeit.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der Betriebswirkungsgrad und die gesamte Ausgangsleistung einer Gasturbine erhöhen sich im Allgemeinen, wenn die Temperatur des heißen Verbrennungsgastroms steigt. Höhere Verbrennungsgasstromtemperaturen können jedoch größere Mengen an Stickoxiden („NOx“) und anderen Arten von limitierten Emissionen erzeugen. Somit liegt ein Balanceakt zwischen den Vorteilen eines Betriebs der Gasturbine in einem effizienten Hochtemperaturbereich und ferner auch einer gleichzeitigen Sicherstellung, dass die Ausgabe von Stickoxiden und anderen Arten limitierter Emissionen unterhalb vorgeschriebener Niveaus bleiben, vor.
  • Verschiedene Bauarten bekannter Gasturbinenkonstruktionen, wie beispielsweise diejenigen, die Dry-Low-NOx-Brennkammern („DLN“-Brennkammern, magerbetriebene Brennkammern mit niedrigem NOx-Ausstoß) verwenden, mischen im Allgemeinen die Brennstoffströmung und die Luftströmung vor, um Spitzenflammentemperaturen und somit die gesamten NOx-Emissionen zu reduzieren. DLN-Verbrennungssysteme verwenden Kraftstoffzufuhrsysteme, die gewöhnlich Vormischbrennkammern mit mehreren Düsen verwenden. DLN-Brennkammerkonstruktionen nutzen eine mager vorgemischte Verbrennung, um niedrige NOx-Emissionen zu erreichen, ohne Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Dampf, zu verwenden. Eine mager vorgemischte Verbrennung umfasst eine Vorvermischung des Brennstoffs und der Luft stromaufwärts der Brennkammerflammenzone und einen Betrieb in der Nähe der mageren Entflammbarkeitsgrenze des Brennstoffs, um Spitzenflammentemperaturen und NOx-Erzeugung gering zu halten.
  • Selbst bei reduzierten Spitzenflammentemperaturen sind die Komponenten entlang des Heißgaspfades der Brennkammer hohen Temperaturen und ansonsten insgesamt rauen Betriebsbedingungen ausgesetzt. Zum Beispiel erfahren Effusionsplatten von Brennkammern, die an einem Brennraum verwendet werden, im Laufe der Zeit häufig eine Beschädigung, wie beispielsweise Risse oder Brüche, aufgrund der Verbrennungsbedingungen. Insbesondere können Wärmegradienten und Schwingungen infolge von Verbrennungstönen und dergleichen derartige Risse an der Effusionsplatte und andere Arten von Beschädigungen fördern. Die Zeit und Kosten im Zusammenhang mit einer Reparatur dieser Effusionsplatten können beträchtlich sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent stellen somit eine Brennkammer für eine Gasturbine bereit. Die Brennkammer kann eine Anzahl von Brennstoffdüsen und eine Effusionsplattenanordnung enthalten, die an den Brennstoffdüsen positioniert ist. Die Effusionsplattenanordnung kann eine kalte Platte, eine heiße Platte und eine Anzahl von sich dazwischen erstreckenden drallerzeugenden Strukturen enthalten.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die kalte Platte mehrere Brennstoffdüsenöffnungen der kalten Platte aufweist.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die kalte Platte mehrere Kühlluftlöcher der kalten Platte aufweist.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die heiße Platte mehrere Brennstoffdüsenöffnungen der heißen Platte aufweist.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die heiße Platte mehrere Effusionslöcher der heißen Platte aufweist.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren Effusionslöcher der heißen Platte eine elliptische Gestalt oder eine kreisförmige Gestalt ausweisen.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren drallerzeugenden Strukturen an der heißen Platte angebracht sind und sich in Richtung der kalten Platte erstrecken.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren drallerzeugenden Strukturen mehrere Rippen aufweisen.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren Rippen eine konische Gestalt aufweisen.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren Rippen eine Basis, die an der heißen Platte angebracht ist, und eine Spitze aufweisen, die sich in Richtung der kalten Platte erstreckt.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die heiße Platte mehrere Effusionslöcher aufweist, die jede der mehreren Rippen umgeben.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren drallerzeugenden Strukturen mehrere halbkreisförmige Strukturen aufweisen.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die heiße Platte eine Wärmeschutzbeschichtung auf ihr aufweist.
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent stellen ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Effusionsplattenanordnung bereit. Das Verfahren kann die Schritte des Bildens einer kalten Platte mit einer Anzahl von Kühlluftlöchern der kalten Platte und Bildens einer heißen Platte mit einer Anzahl von drallerzeugenden Strukturen, die sich in Richtung der Kühlluftlöcher der kalten Platte erstrecken, und einer Anzahl von Effusionslöchern enthalten. Die Bildungsschritte können einen additiven Fertigungsprozess verwenden. Der Schritt des Bildens einer Anzahl von Effusionslöchern kann ein Bilden einer Anzahl von elliptischen Effusionslöchern enthalten.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform des Verfahrens kann es vorteilhaft sein, dass der Schritt des Bildens mehrerer Effusionslöcher ein Bilden mehrerer elliptischer Effusionslöcher aufweist.
  • Die vorliegende Anmeldung und das resultierende Patent stellen ferner eine Brennkammer für eine Gasturbine bereit. Die Brennkammer kann eine Anzahl von Brennstoffdüsen und eine Effusionsplattenanordnung enthalten, die um die Brennstoffdüsen herum positioniert ist. Die Effusionsplattenanordnung kann eine kalte Platte, eine heiße Platte mit einer Anzahl von Effusionslöchern der heißen Platte und eine Anzahl von Rippen enthalten, die sich dazwischen erstrecken.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die kalte Platte mehrere Brennstoffdüsenöffnungen der kalten Platte und mehrere Kühlluftlöcher der kalten Platte aufweist.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die heiße Platte mehrere Brennstoffdüsenöffnungen der heißen Platte aufweist.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren Rippen eine konische Gestalt aufweisen.
  • In jeder beliebigen Ausführungsform der Brennkammer kann es vorteilhaft sein, dass die mehreren Effusionslöcher jede der mehreren Rippen umgeben.
  • Diese und weitere Merkmale und Verbesserungen der vorliegenden Anmeldung und des resultierenden Patentes werden für Fachleute auf dem Gebiet bei einer Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den verschiedenen Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen offenkundig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gasturbine unter Veranschaulichung eines Verdichters, einer Brennkammer, einer Turbine und einer Last.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bekannten Brennkammer mit einer Effusionsplatte.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Effusionsplatte nach 2.
  • 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Brennkammer mit einer Brennstoffdüse und einer Effusionsplattenanordnung, wie sie hierin beschrieben sein kann.
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Quadranten der Effusionsplattenanordnung nach 4.
  • 6 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine kalte Platte der Effusionsplattenanordnung nach 4.
  • 7 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine heiße Platte der Effusionsplattenanordnung nach 4.
  • 8 zeigt eine quergeschnittene Teilansicht der Effusionsplattenanordnung nach 4.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Effusionslochs, das bei der Effusionsplattenanordnung verwendet werden kann.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Effusionslochs, das bei der Effusionsplattenanordnung verwendet werden kann.
  • 11 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Effusionsplattenanordnung, wie sie hierhin beschrieben sein kann.
  • 12 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht der Effusionsplattenanordnung nach 11.
  • 13 zeigt eine ebene Teilansicht einer heißen Platte der Effusionsplattenanordnung nach 11.
  • 14 zeigt ebene Teilansicht der heißen Platte der Effusionsplattenanordnung nach 11.
  • 15 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Effusionsplattenanordnung, wie sie hierin beschrieben sein kann.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht einer Rippe einer heißen Platte der Effusionsplattenanordnung nach 15.
  • 17 zeigt eine ebene Ansicht einer Rippe einer heißen Platte der Effusionsplattenanordnung nach 15.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Indem nun auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente überall in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, zeigt 1 eine schematische Ansicht einer Gasturbine 10, wie sie hierin verwendet werden kann. Die Gasturbine 10 kann einen Verdichter 15 enthalten. Der Verdichter 15 verdichtet eine ankommende Luftströmung 20. Der Verdichter 15 liefert die verdichtete Luftströmung 20 zu einer Brennkammer 25. Die Brennkammer 25 vermischt die verdichtete Luftströmung 20 mit einer unter Druck stehenden Brennstoffströmung 30 und zündet das Gemisch, um eine Strömung von Verbrennungsgasen 35 zu erzeugen. Obwohl lediglich eine einzige Brennkammer 25 veranschaulicht ist, kann die Gasturbine 10 eine beliebige Anzahl der Brennkammern 25 enthalten, die in einer kreisförmigen Anordnung oder anders angeordnet sind. Die Strömung der Verbrennungsgase 35 wird wiederrum zu einer Turbine 40 geliefert. Die Strömung der Verbrennungsgase 35 treibt die Turbine 40 an, um mechanische Arbeit zu verrichten. Die in der Turbine 40 verrichtete mechanische Arbeit treibt den Verdichter 15 über eine Welle 45 und eine externe Last 50, wie beispielsweise einen elektrischen Generator und dergleichen, an.
  • Die Gasturbine 10 kann Erdgas, flüssige Brennstoffe, verschiedene Arten von Synthesegas und/oder andere Arten von Brennstoffen und deren Gemischen verwenden. Die Gasturbine 10 kann eine beliebige von einer Anzahl verschiedener Gasturbinen sein, die von der General Electric Company aus Schenectady, New York, angeboten werden, einschließlich denjenigen einer 7er oder einer 9er Reihe von Hochleistungsgasturbinen und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Gasturbine 10 kann verschiedene Konfigurationen haben und kann andere Arten von Komponenten verwenden. Es können auch andere Arten von Gasturbinen hierin verwendet werden. Es können auch mehrere Gasturbinen, andere Turbinenbauarten und andere Arten der Energieerzeugungsausrüstung gemeinsam hierin verwendet werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel für die Brennkammer 25, die bei der Gasturbine 10 und dergleichen verwendet werden kann. Allgemein beschrieben, kann die Brennkammer 25 eine Endabdeckung 55 und eine Brennkammerkappenanordnung 60 an einem stromaufwärtigen Ende oder einem Kopfende 65 von dieser enthalten. Die Endabdeckung 55 und die Brennkammerkappenanordnung 60 können wenigstens teilweise eine Anzahl von Brennstoffdüsen 70 darin halten. Es kann eine beliebige Anzahl oder eine beliebige Bauart der Brennstoffdüsen 70 hierin verwendet werden.
  • Die Brennkammer 25 kann eine Brennkammerauskleidung 72 enthalten, die im Innern einer Strömungshülse 74 angeordnet ist. Die Anordnung der Auskleidung 72 und der Strömungshülse 74 kann im Wesentlichen konzentrisch sein, um so einen ringförmigen Strömungspfad 76 dazwischen zu definieren. Die Strömungshülse 74 kann eine Anzahl von Strömungshülseneinlässen 78 enthalten, die sich durch diese hindurch erstrecken. Der Strömungshülseneinlass 78 kann einen Pfad für wenigstens einen Teil der Luftströmung 20 aus dem Verdichter 15 oder anderswo bereitstellen. Die Brennkammerauskleidung 72 kann einen Brennraum 80 für die Verbrennung der Luftströmung 20 und der Brennstoffströmung 30 stromabwärts der Brennstoffdüsen 70 definieren. Das hintere Ende der Brennkammer kann ein Übergangsstück 85 enthalten. Das Übergangsstück 85 kann benachbart zu der Turbine 40 positioniert sein, um so die Strömung der Verbrennungsgase 35 zu dieser zu leiten.
  • Wie in 3 veranschaulicht, kann die Brennkammerkappenanordnung 60 eine Effusionsplatte 90 enthalten. Die Effusionsplatte 90 kann an einem stromaufwärtigen Ende des Brennraums 80 und um ein stromabwärtiges Ende der Brennstoffdüsen 70 herum positioniert sein. Die Effusionsplatte 90 kann eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen. Die Effusionsplatte 90 kann eine Anzahl von Brennstoffdüsenöffnungen 92 enthalten, damit sich die Brennstoffdüsen 70 durch diese hindurch erstrecken können. Es kann eine beliebige Anzahl der Brennstoffdüsenöffnungen 92 hierin verwendet werden. Die Effusionsplatte 90 kann auch eine Anzahl von Effusionskühllöchern 94 enthalten. Es kann eine beliebige Anzahl der Effusionskühllöcher 94 in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die Effusionskühllöcher 94 ermöglichen eine Effusionskühlung während der Verbrennung des Brennstoffs und der Luft in dem benachbarten Brennraum 80. Die Effusionsplatte 90 kann somit als eine Strahlungsabschirmung für die Brennkammerkappenanordnung 60 dienen. Die Brennkammer 25 und die Brennkammerkomponenten, die hierin beschrieben sind, dienen lediglich beispielhaften Zwecken. Es können viele andere Bauarten von Brennkammern und Brennkammerkomponenten bekannt sein.
  • 48 zeigen Beispiele für einen Abschnitt einer Brennkammer 100, wie sie hierin beschrieben sein kann. Insbesondere sind Abschnitte einer Brennkammerkappenanordnung 110 veranschaulicht. Die Brennkammerkappenanordnung 110 kann eine Anzahl von Brennstoffdüsen 120 enthalten. Es können eine beliebige Anzahl und Bauart der Brennstoffdüsen 120 in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden.
  • Die Brennkammerkappenanordnung 110 kann ferner eine Effusionsplattenanordnung 130 enthalten. Insbesondere sind Quadranten der Effusionsplattenanordnung 130 in den 57 veranschaulicht. Die Effusionsplattenanordnung 130 kann eine kalte Platte 140 enthalten, die an einem stromaufwärtigen oder kalten Ende von dieser positioniert ist. Die kalte Platte 140 kann eine Anzahl von Brennstoffdüsenöffnungen 150 der kalten Platte enthalten, die sich durch diese hindurch erstrecken. Es kann eine beliebige Anzahl der Brennstoffdüsenöffnungen 150 der kalten Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die kalte Platte 140 kann ferner eine Anzahl von Kühlluftlöchern 160 der kalten Platte enthalten, die sich durch diese hindurch erstrecken. Es kann eine beliebige Anzahl der Kühlluftlöcher 160 in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden.
  • Die Effusionsplattenanordnung 130 kann ferner eine Effusionsplatte oder eine heiße Platte 170 enthalten. Die heiße Platte 170 kann stromabwärts der kalten Platte 140 und von dieser beabstandet an einem stromabwärtigen oder heißen Ende von dieser, das den heißen Verbrennungsgasen 35 zugewandt ist, positioniert sein. Die heiße Platte 170 kann eine beliebige Anzahl von Brennstoffdüsenöffnungen 170 der heißen Platte, die sich durch diese hindurch erstrecken, enthalten. Es kann eine beliebige Anzahl der Brennstoffdüsenöffnungen 170 der heißen Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierhin verwendet werden.
  • Die heiße Platte 170 kann ferner eine Anzahl von drallerzeugenden Strukturen 185 enthalten. In diesem Beispiel können die drallerzeugenden Strukturen 185 eine Anzahl von Rippen 190 der heißen Platte enthalten. Die Rippen 190 der heißen Platte können eine im Wesentlichen konische Gestalt 200 haben. Es kann eine beliebige Anzahl der Rippen 190 der heißen Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. In diesem Beispiel können die Rippen 190 der heißen Platte eine Basis 210, die sich von der heißen Platte 170 aus erstreckt, und eine Spitze 220 enthalten, die sich in Richtung der Kühlluftlöcher 160 der kalten Platte erstreckt. Es können andere geeignete Formen, Größen und Konfigurationen hierin verwendet werden. Es können hierin Rippen 190 der heißen Platte mit unterschiedlichen Größen, Formen und Konfigurationen gemeinsam auf derselben heißen Platte 170 verwendet werden. Die heiße Platte 170 kann ferner eine Anzahl von Effusionslöchern 230 der heißen Platte enthalten, die sich durch diese hindurch erstrecken. Es kann eine beliebige Anzahl der Effusionslöcher 230 der heißen Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Eine Anzahl der Effusionslöcher 230 der heißen Platte kann jede der Rippen 190 der heißen Platte umgeben. Es können auch andere Positionen hierin verwendet werden. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Wie in 8 veranschaulicht, kann die Luftströmung 20 in Richtung der Effusionsplattenanordnung 130 strömen. Die Luftströmung 20 kann durch die Kühlluftlöcher 160 der kalten Platte hindurchtreten, um die Rippen 190 der heißen Platte herumwirbeln und durch die Effusionslöcher 230 der heißen Platte strömen, um so für eine Effusionskühlung an der heißen Platte 170 und den umgebenden Komponenten zu sorgen. Die Verwendung der Rippen 190 der heißen Platte erhöht den gesamten Kühloberflächenbereich an dem kaltseitigen Ende und erhöht die strukturelle Steifigkeit für die gesamte Effusionsplattenanordnung 130. Die Kühlluftlöcher 160 der kalten Platte erzeugen einen Kühlluftfilm. Ebenso erhöhen sekundäre Strömungen um die Rippen 190 der heißen Platte herum die gesamte Kühleffektivität. Speziell erhöhen die Rippen 190 der heißen Platte die Effektivität der Konduktionskühlung. Eine verstärkte Kühlung kann somit eine erhöhte gesamte Lebensdauer von Komponenten ergeben.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Effusionslochs 250, das bei der Effusionsplattenanordnung 130 oder anderswo verwendet werden kann. Wenn es hergestellt wird, weist das Effusionsloch 250 im Wesentlichen eine weitgehend kreisförmige Gestalt 260 auf. Im Laufe der Zeit und über die Nutzung hinweg kann sich jedoch das Effusionsloch 250 zu einer im Wesentlichen elliptischen Gestalt 270 verformen. Diese Verformung zu der elliptischen Gestalt 270 kann die Bildung von Rissen 280 und dergleichen an ihren Enden mit den kleineren Radien fördern.
  • 10 zeigt somit eine weitere Ausführungsform eines Effusionslochs 290, wie es hierin verwendet werden kann. Das Effusionsloch 290 kann mit einer im Wesentlichen elliptischen Gestalt 300 hergestellt sein. Im Laufe der Zeit und über die Nutzung hinweg kann sich die elliptische Gestalt 300 zu einer im Wesentlichen kreisförmigen Gestalt 310 verformen. Die kreisförmige Gestalt 310 kann angesichts der größeren und im Wesentlichen gleichförmigen Radien der Bildung von Rissen wiederstehen. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • 1114 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Effusionsplattenanordnung 320, wie sie hierin beschrieben sein kann. Die Effusionsplattenanordnung 320 kann eine kalte Platte 330 an dem stromaufwärtigen oder dem kalten Ende von ihr enthalten. Die kalte Platte 330 kann eine beliebige Anzahl von (nicht veranschaulichten) Brennstoffdüsenöffnungen der kalten Platte enthalten. Die kalte Platte 330 kann ferner eine Anzahl von Kühlluftlöchern 340 der kalten Platte enthalten. Es kann eine beliebige Anzahl der Kühlluftlöcher 340 der kalten Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden.
  • Die Effusionsplattenanordnung 320 kann ferner eine heiße Platte 350 an dem stromabwärtigen oder dem heißen Ende von ihr enthalten. Die heiße Platte 350 kann eine beliebige Anzahl von (nicht veranschaulichten) Brennstoffdüsenöffnungen der heißen Platte enthalten. Die heiße Platte 350 kann eine Anzahl von Effusionslöchern 360 der heißen Platte enthalten. Es kann eine beliebige Anzahl der Effusionslöcher 360 der heißen Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Die Effusionslöcher 360 der heißen Platte können eine gerundete Gestalt 370 im Ganzen oder zum Teil haben. Jedes der Effusionslöcher 360 der heißen Platte kann von einer oder mehreren drallerzeugenden Strukturen 380 umgeben sein. In diesem Beispiel können die drallerzeugenden Strukturen 380 eine Anzahl von halbkreisförmigen Strukturen 390 enthalten, die um die Effusionslöcher 360 der heißen Platte herum positioniert sind und zu diesen führen. Die Effusionslöcher 360 der heißen Platte mit der gerundeten Gestalt 370 und den halbkreisförmigen Strukturen 390 können eine Drallströmung 400 unterstützen, die durch die Effusionslöcher 360 der heißen Platte hindurchtritt.
  • Im Einsatz tritt die Kühlluft 20 in die Effusionsplattenanordnung 320 über die kalte Platten – Kühlluftlöcher 340 der kalten Platte 330 ein. Die Kühlluftströmung prallt somit auf die Rückseite der heißen Platte 350 auf. Nachdem die Kühlluft auf die Rückseite der heißen Platte 350 auftrifft, tritt die Luftströmung in die drallerzeugenden Strukturen 380 ein, um so die heiße Platte 350 zu kühlen und darin einen Drall 400 zu entwickeln. Die Kühlluft entwickelt einen derartigen Drall 400, dass sie auf der stromabwärtigen Seite der heißen Platte 350 einen Film erzeugt, nachdem sie aus den Effusionslöchern 360 der heißen Platte austritt, um so eine verbesserte Kühlung zu erzielen. Die Effusionslöcher 360 der heißen Platte können die abgerundete Gestaltung 370 an ihrem Auslass haben, um so die Entwicklung eines Dralls darin weiter zu fördern. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Die Effusionsplattenanordnung 320 und insbesondere die drallerzeugenden Strukturen 380 können in einem direkten Metall-Laser-Schmelz(„DMLM“, Direct Laser Melting)-Fertigungsprozess erzeugt werden. Ein derartiger DMLM-Fertigungsprozess oder andere Arten additiver oder dreidimensionaler Druckprozesse bieten die Möglichkeit, komplizierte dreidimensionale Merkmale darin zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Gestalt der drallerzeugenden Strukturen 380 für die verbesserte Drallströmung darin sorgen. Es kann auch eine Wärmeschutzbeschichtung und dergleichen auf die heiße Platte 350 aufgebracht werden. Jede Überspritzung, die durch die Effusionslöcher 360 der heißen Platte hindurchtritt, kann somit auf die kalte Platte 330 aufgebracht werden. Die Effusionslöcher 360 der heißen Platte sind hinreichend groß, um dem Sprühstrahl zu ermöglichen, ohne Verstopfung durch diese hindurch zu strömen. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • 1517 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Effusionsplattenanordnung 410, wie sie hierin beschrieben sein kann. Die Effusionsplattenanordnung 410 kann eine kalte Platte 420 an ihrem stromaufwärtigen oder kalten Ende enthalten. Die kalte Platte 420 kann eine beliebige Anzahl von Brennstoffdüsenöffnungen 430 der kalten Platte enthalten. Die kalte Platte 420 kann ferner eine Anzahl von Kühlluftlöchern 440 der kalten Platte enthalten. Es kann eine beliebige Anzahl der Kühlluftlöcher 440 der kalten Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden.
  • Die Effusionsplattenanordnung 410 kann ferner eine heiße Platte 450 an dem stromabwärtigen oder dem heißen Ende von ihr enthalten. Die heiße Platte 450 kann eine beliebige Anzahl von Brennstoffdüsenöffnungen 460 der heißen Platte enthalten. Die heiße Platte 450 kann ferner eine beliebige Anzahl von drallerzeugenden Strukturen 470 enthalten. In diesem Beispiel können die drallerzeugenden Strukturen 470 eine Anzahl von Rippen 480 der heißen Platte enthalten. Die Rippen 480 der heißen Platte können zu den Kühlluftlöchern 440 der kalten Platte versetzt sein. Die Rippen 480 der heißen Platte können eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt 490 haben und können sich von der heißen Platte 450 bis zu der kalten Platte 420 erstrecken. Die Rippen 480 der heißen Platte können auch eine im Wesentlichen hohle Gestalt mit einem oder mehreren Kühllufteintrittslöchern 500, die zu einem zentralen Luftkanal 510 führen, und einem Effusionsloch 520 aufweisen. Das Effusionsloch 520 kann eine abgeschrägte Gestalt 530 auf der heißen Seite von ihm haben. Es kann eine beliebige Anzahl der Rippen 480 der heißen Platte in einer beliebigen geeigneten Größe, Gestalt oder Konfiguration hierin verwendet werden. Es können andere geeignete Formen, Größen und Konfigurationen hierin verwendet werden. Es können Rippen 480 der heißen Platte mit verschiedenen Größen, Formen und Konfigurationen gemeinsam an derselben heißen Platte 450 verwendet werden. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Im Einsatz tritt Kühlluft 20 in die Effusionsplattenanordnung 410 über die kalte Platten – Kühlluftlöcher 440 der kalten Platte 420 ein. Die Kühlluftströmung prallt somit zum Teil auf die Rückseite der heißen Platte 450 auf, während ein Teil der Kühlluftströmung über die Kühllufteintrittslöcher 500 in die Rippen 480 der heißen Platte eintritt, durch den zentralen Luftkanal 510 hindurchströmt und an der heißen Seite der heißen Platte 450 durch die Effusionslöcher 520 austritt, um eine Filmkühlung zu erzielen. Die Positionierung der Kühleintrittslöcher 500 ruft einen Drall 540 innerhalb des zentralen Luftkanals 510 hervor. Die wirbelnde Luftströmung tritt somit aus den Effusionslöchern 520 aus, um so die Filmkühlung an der heißen Platte 450 zu erzielen. Die abgeschrägte Gestalt 530 der Effusionslöcher 520 an ihrem Auslass fördert die Entwicklung des Dralls darin weiter. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • Es sollte offensichtlich sein, dass das Vorstehende lediglich bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und des resultierenden Patents anbetrifft. Es können verschiedene Veränderungen und Modifikationen durch einen Fachmann auf dem Gebiet daran vorgenommen werden, ohne dass von dem allgemeinen Rahmen und Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, abgewichen wird.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt eine Brennkammer 100 für eine Gasturbine 10 bereit. Die Brennkammer 100 kann eine Anzahl von Brennstoffdüsen 120 und eine Effusionsplattenanordnung 130 enthalten, die um die Brennstoffdüsen 120 herum positioniert ist. Die Effusionsplattenanordnung 130 kann eine kalte Platte 140, eine heiße Platte 170 und eine Anzahl von sich dazwischen erstreckenden drallerzeugenden Strukturen 185 enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbine
    15
    Verdichter
    20
    Luft
    25
    Brennkammer
    30
    Brennstoff
    35
    Verbrennungsgase
    40
    Turbine
    45
    Welle
    50
    Last
    55
    Endabdeckung
    60
    Brennkammerkappenanordnung
    65
    Kopfende
    70
    Brennstoffdüsen
    72
    Brennkammerauskleidung
    74
    Strömungshülse
    76
    Strömungspfad
    78
    Strömungshülseneinlässe
    80
    Brennraum
    85
    Übergangsstück
    90
    Effusionsplatte
    92
    Brennstoffdüsenöffnungen
    94
    Effusionslöcher
    100
    Brennkammer
    110
    Brennkammerkappenanordnung
    120
    Brennstoffdüsen
    130
    Effusionsplattenanordnung
    140
    kalte Platte
    150
    Brennstoffdüsenöffnungen der kalten Platte
    160
    Kühlluftlöcher der kalten Platte
    170
    heiße Platte
    180
    Brennstoffdüsenöffnungen der heißen Platte
    185
    drallerzeugende Strukturen
    190
    Rippen der heißen Platte
    200
    konische Gestalt
    210
    Basis
    220
    Spitze
    230
    Effusionslöcher der heißen Platte
    250
    Effusionsloch
    260
    kreisförmige Gestalt
    270
    elliptische Gestalt
    280
    Risse
    290
    Effusionsloch
    300
    elliptische Gestalt
    310
    kreisförmige Gestalt
    320
    Effusionsplattenanordnung
    330
    kalte Platte
    340
    Kühlluftlöcher der kalten Platte
    350
    heiße Platte
    360
    Effusionslöcher der heißen Platte
    370
    abgerundete Gestalt
    380
    drallerzeugende Strukturen
    390
    halbkreisförmige Strukturen
    400
    Drall
    410
    Effusionsplattenanordnung
    420
    kalte Platte
    430
    Brennstoffdüsenöffnungen der kalten Platte
    440
    Kühlluftlöcher der kalten Platte
    450
    heiße Platte
    460
    Brennstoffdüsenöffnungen der heißen Platte
    470
    drallerzeugende Strukturen
    480
    Rippen der heißen Platte
    490
    zylindrische Gestalt
    500
    Kühllufteintrittslöcher
    510
    zentraler Luftkanal
    520
    Diffusionsloch
    530
    abgeschrägte Gestalt
    540
    Drall

Claims (10)

  1. Brennkammer (100) für eine Gasturbine (10), die aufweist: mehrere Brennstoffdüsen (120); und eine Effusionsplattenanordnung (130), die um die mehreren Brennstoffdüsen (120) herum positioniert ist; wobei die Effusionsplattenanordnung (130) eine kalte Platte (140), eine heiße Platte (170) und mehrere sich dazwischen erstreckende drallerzeugende Strukturen (185) aufweist.
  2. Brennkammer (100) nach Anspruch 1, wobei die kalte Platte (140) mehrere Brennstoffdüsenöffnungen (150) der kalten Platte und/oder mehrere Kühlluftlöcher (160) der kalten Platte aufweist.
  3. Brennkammer (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die heiße Platte (170) mehrere Brennstoffdüsenöffnungen (180) der heißen Platte und/oder mehrere Effusionslöcher (230) der heißen Platte aufweist.
  4. Brennkammer (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren drallerzeugenden Strukturen (185) an der heißen Platte (170) angebracht sind und sich in Richtung der kalten Platte (140) erstrecken.
  5. Brennkammer (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren drallerzeugenden Strukturen (185) mehrere Rippen (190) aufweisen.
  6. Brennkammer (100) nach Anspruch 5, wobei die mehreren Rippen (190) eine konische Gestalt (200) aufweisen und/oder wobei die mehreren Rippen (190) eine Basis (210), die an der heißen Platte (170) angebracht ist, und eine Spitze (220) aufweisen, die sich in Richtung der kalten Platte (140) erstreckt.
  7. Brennkammer (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die heiße Platte (170) mehrere Effusionslöcher (230) aufweist, die jede der mehreren Rippen (190) umgeben.
  8. Brennkammer (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die heiße Platte (170) eine Wärmeschutzbeschichtung auf ihr aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Effusionsplattenanordnung (130), das aufweist: Bilden einer kalten Platte (140) mit mehreren Kühlluftlöchern (160) der kalten Platte; und Bilden einer heißen Platte (170) mit mehreren drallerzeugenden Strukturen (185), die sich in Richtung der mehreren Kühlluftlöcher (160) der kalten Platte erstrecken, und mehreren Effusionslöchern (230); wobei die Bildungsschritte einen additiven Fertigungsprozess aufweisen.
  10. Brennkammer für eine Gasturbine, die aufweist: mehrere Brennstoffdüsen; und eine Effusionsplattenanordnung, die um die mehreren Brennstoffdüsen herum positioniert ist; wobei die Effusionsplattenanordnung eine kalte Platte, eine heiße Platte mit mehreren Effusionslöchern der heißen Platte und mehrere sich dazwischen erstreckende Rippen aufweist.
DE102017112816.6A 2016-06-13 2017-06-12 Effusionsplattenanordnung einer Brennkammer Withdrawn DE102017112816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/180,531 2016-06-13
US15/180,531 US20170356652A1 (en) 2016-06-13 2016-06-13 Combustor Effusion Plate Assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112816A1 true DE102017112816A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112816.6A Withdrawn DE102017112816A1 (de) 2016-06-13 2017-06-12 Effusionsplattenanordnung einer Brennkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170356652A1 (de)
CN (1) CN208418806U (de)
DE (1) DE102017112816A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102046455B1 (ko) * 2017-10-30 2019-11-19 두산중공업 주식회사 연료 노즐, 이를 포함하는 연소기 및 가스 터빈
FR3081539B1 (fr) * 2018-05-23 2021-06-04 Safran Aircraft Engines Fond de chambre de combustion de turbomachine
US11262074B2 (en) * 2019-03-21 2022-03-01 General Electric Company HGP component with effusion cooling element having coolant swirling chamber
US11840032B2 (en) 2020-07-06 2023-12-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of repairing a combustor liner of a gas turbine engine
FR3118658B1 (fr) * 2021-01-04 2024-01-26 Safran Helicopter Engines Double paroi pour chambre de combustion de turbine à gaz d’aéronef et procédé de fabrication d’une telle double paroi

Also Published As

Publication number Publication date
US20170356652A1 (en) 2017-12-14
CN208418806U (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112816A1 (de) Effusionsplattenanordnung einer Brennkammer
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE102009025775B4 (de) Vormischeinrichtung für eine Gasturbine
DE102011055241B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zünden einer Brennkammeranordnung
DE102011000587B4 (de) Systeme und Verfahren zur Zufuhr von Hochdruckluft zum Kopfende einer Brennkammer
DE102011054174B4 (de) Turbomaschine mit einem Mischrohrelement mit einem Wirbelgenerator
DE102010061639B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer sekundären Brennstoffdüse für eine Brennkammer einer Turbomaschine
DE102010017779B4 (de) Radiale Einlassleitschaufeln für einen Brenner
CH701454B1 (de) Brenner mit einem Strömungskonditionierer.
DE102013114973A1 (de) Brennstoffinjektor zur Zuführung von Brennstoff zu einer Brennkammer
DE102008037374A1 (de) Torusförmiger Ringverteiler für die sekundäre Brennstoffdüse einer DLN-Gasturbine
DE102016106491A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung mit einer Pilotdüse
DE102010017623A1 (de) Monolithischer Brennstoffinjektor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009044136A1 (de) Rohrförmige Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Sekundärbrennstoffdüsen
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE102008037480A1 (de) Mager vorgemischte Dual-Fuel-Ringrohrbrennkammer mit Radial-Mehrring-Stufendüse
CH701961A2 (de) Strömungsmaschine.
DE102015120448A1 (de) Vormischbrennstoffdüsenanordnung
CH703765A2 (de) Düse und Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Luft in einer Düse.
DE102011055472A1 (de) Anlage zur Strömungssteuerung bei Mehrrohrkraftstoffdüsen
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
CH701950B1 (de) Brennstoffdüse und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffdüse.
DE102011050781A1 (de) Mit Vertiefungen/Nuten versehene Fläche an einem Brennstoffeinspritzdüsengrundkörper zur Flammenstabilisierung und entsprechendes Verfahren
DE112015003440T5 (de) Zylinder für Brennkammer, Brennkammer und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee