DE102017112339A1 - Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017112339A1
DE102017112339A1 DE102017112339.3A DE102017112339A DE102017112339A1 DE 102017112339 A1 DE102017112339 A1 DE 102017112339A1 DE 102017112339 A DE102017112339 A DE 102017112339A DE 102017112339 A1 DE102017112339 A1 DE 102017112339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
recess
planetary gear
locking pin
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112339.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Welker
Christian Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017112339.3A priority Critical patent/DE102017112339A1/de
Publication of DE102017112339A1 publication Critical patent/DE102017112339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) mit einem Hohlrad (2) sowie einem drehfest mit dem Hohlrad (2) verbundenen Bauteil (3), wobei das Hohlrad (2) relativ zu dem Bauteil (3) über einen Sperrstift (4) drehgesichert ist, und wobei der Sperrstift (4) direkt in einer ersten Ausnehmung (5) seitens des Hohlrades (2) sowie direkt in einer zweiten Ausnehmung (6) seitens des Bauteils (3) abgestützt ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug mit diesem Planetengetriebe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad sowie einem drehfest mit dem Hohlrad verbundenen Bauteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein anderes Nutzfahrzeug. Die Antriebsachse kann weiter bevorzugt insbesondere als E-Achse ausgebildet sein und somit zusätzlich einen Elektromotor aufweisen, der mit dem Planetengetriebe gekoppelt ist.
  • Gattungsgemäße Planetengetriebe sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2013 224 499 A1 offenbart bspw. eine optimierte Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Gehäuse, das einen Getrieberaum bildet, in dem mindestens ein Planetenradsatz sowie ein Stirnrad untergebracht sind, die auf einer gemeinsamen Rotorwelle angeordnet sind. In einem Motorraum ist an dieser Rotorwelle ein Rotor einer Elektromaschine ausgebildet, der um einen Stator der Elektromaschine rotiert.
  • Die bisher zur Aufnahme des Hohlrades in dem Gehäuse verwendeten Mittel weisen jedoch häufig den Nachteil auf, dass sie in der Herstellung relativ aufwändig sind. Insbesondere bei Passverzahnungen, Keilverzahnungen oder Stirnverzahnungen besteht ein deutlich erhöhter Herstellaufwand. Des Weiteren treten bei diesen Anbringungsmitteln in den Verzahnungen relativ hohe Spannungen im Zahnfuß auf, welche zu Rissen im Hohlrad oder gar im Gehäuse führen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Aufnahme eines Hohlrades mit weniger Herstellaufwand zur Verfügung zu stellen sowie Beschädigungen des Hohlrades sowie des es aufnehmenden Bauteils zu vermeiden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hohlrad relativ zu dem Bauteil über einen Sperrstift drehgesichert ist, wobei der Sperrstift direkt in einer ersten Ausnehmung seitens des Hohlrades sowie direkt in einer zweiten Ausnehmung seitens des Bauteils abgestützt / in Anlage ist. Dies bedeutet, dass der entsprechende Sperrstift zur Drehsicherung unmittelbar in Kontakt mit dem Bauteil sowie dem Hohlrad steht.
  • Dadurch wird eine in der Herstellung relativ aufwändige, der Drehsicherung dienende Verzahnung vermieden. Durch die Sperrstifte wird ein einfach in Masse herzustellendes Sicherungselement zur Verfügung gestellt, wodurch der Herstellaufwand gesenkt wird. Auch die Ausnehmungen können relativ einfach in Serie ausgebildet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Bevorzugt ist das Bauteil ein Gehäuse, wobei das Hohlrad drehgesichert in dem Gehäuse aufgenommen ist. In alternativen Ausführungen ist das Bauteil als ein Planetenträger, als ein Sonnenrad oder als ein weiteres Hohlrad ausgebildet.
  • Bestehen das Hohlrad sowie das Bauteil aus unterschiedlichen Materialien (mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten), ist die Drehsicherung durch den Sperrstift besonders effektiv eingesetzt, um durch Temperaturunterschiede entstehende Spannungen gering zu halten. Somit wird die Dauerfestigkeit der Verbindung zwischen Hohlrad und Bauteil weiter erhöht.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Hohlrad aus einem Stahlwerkstoff besteht und/oder das Bauteil aus einem Leichtmetallwerkstoff, bevorzugt einer Aluminiumlegierung, besteht.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Sperrstift in einer der beiden Ausnehmungen über einen Pressverbund / Presssitz gehalten ist und in der anderen der beiden Ausnehmungen in einer radialen Richtung und/oder in einer axialen Richtung (in Bezug auf das Hohlrad gesehen) Spiel aufweist. Besonders bevorzugt ist der Sperrstift in der ersten Ausnehmung über dem Pressverbund gehalten und in der zweiten Ausnehmung seitens des Bauteils mit radialem und/oder axialem Spiel aufgenommen. Dadurch wird der Herstellaufwand weiter erleichtert. Insbesondere können bei der Montage die Sperrstifte zunächst in die entsprechenden ersten Ausnehmungen eingesetzt und im Anschluss in einem Montageschritt die gesamte Hohlrad-Sperrstifte-Einheit in das Bauteil eingesetzt / mit dem Bauteil verbunden werden.
  • Ist der Sperrstift zylindrisch ausgeführt, ist er besonders einfach herstellbar.
  • Sind gar mehrere Sperrstifte entlang des Umfangs des Hohlrades verteilt angeordnet, wird eine besonders gleichmäßige Abstützung des Hohlrades relativ zum Bauteil erzeugt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Sperrstift in einer axialen Richtung (in Bezug auf eine Drehachse des Hohlrades) ausgerichtet eingesetzt ist. Auch die Ausnehmungen erstrecken sich daher bevorzugt in axialer Richtung.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn die erste Ausnehmung als ein zylindrisches Loch ausgebildet ist.
  • Diesbezüglich ist es wiederum zweckmäßig, wenn die erste Ausnehmung als eine Bohrung, weiter bevorzugt als eine Sacklochbohrung, alternativ bevorzugt als eine Nut, ausgebildet ist.
  • Alternativ hierzu ist es prinzipiell möglich, die erste Ausnehmung nicht spanend, sondern urformtechnisch, bspw. bei einem Gießvorgang oder einem Sintervorgang, etwa als Aussparung oder als Freiraum, unmittelbar mit auszubilden.
  • Hinsichtlich der zweiten Ausnehmung ist es vorteilhaft, wenn diese ebenfalls als ein zylindrisches Loch ausgebildet ist. Dadurch wird die Herstellung der zweiten Ausnehmung weiter vereinfacht.
  • Bezüglich der zweiten Ausnehmung ist es weiter zweckmäßig, wenn diese urformtechnisch (etwa als Aussparung oder Freiraum) ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist die zweite Ausnehmung unmittelbar in einem Spritzgießprozess des Bauteils (insbesondere bei Ausbildung als Gehäuse) mit ausgebildet. Dadurch wird der Herstellaufwand der zweiten Ausnehmungen deutlich reduziert.
  • Die zweite Ausnehmung ist vorteilhafterweise als eine in radialer Richtung nach innen geöffnete Ausnehmung ausgebildet, wodurch das Gewicht des Bauteils weiter reduziert wird. Alternativ ist es jedoch auch wiederum möglich, die zweite Ausnehmung als eine Nut oder als eine Bohrung auszubilden.
  • Ist das Hohlrad in der radialen Richtung gesehen spielbehaftet in dem Bauteil aufgenommen, d.h. mit Spiel versehen, wird eine bewusste Relativverschiebung des Hohlrades relativ zu dem Bauteil ermöglicht, sodass die im Betrieb auftretende Spannungen weiter reduziert werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Hohlrad in axialer Richtung elastisch / verlagerbar aufgenommen ist. Hierzu ist es besonders zweckmäßig, ein Sicherungselement vorzusehen, das das Hohlrad zu einer axialen Seite hin elastisch abstützt. Als Sicherungselement dient bevorzugt ein Sicherungsring.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Planetengetriebe nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Antriebsachse als E-Achse ausgebildet ist und ein Rotor eines Elektromotors mit einem Drehteil des Planetengetriebes, etwa mit einem Sonnenrad oder einem Planetenträger, drehgekoppelt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Hohlrad in Form eines Verzahnungsbauteils mittels eines Zylinderstiftes (Sperrstiftes) an einem Gehäuse (Bauteil) angebunden. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, das Hohlrad aus Stahl. Das an dem Gehäuse festgelegte Hohlrad ist gegen Verdrehen sowie Wandern (axiales Verschieben) gesichert. Im Fahrbetrieb würde sich ansonsten bei Betriebstemperatur aufgrund der unterschiedlichen Thermokompensation von Aluminium und Stahl ein Spiel einstellen und der Sitz sich grundsätzlich lockern. Erfindungsgemäß wird das Hohlrad mittels wenigstens eines Stiftes (Sperrstift) gesichert. Der Stift kann prinzipiell radial, axial oder beliebig quer im Raum angeordnet sein. Weiter bevorzugt ist es, dass der Stift beidseitig in zylindrischen Löchern sitzt und/oder wahlweise in Ausnehmungen eingreift. Die Ausnehmungen können prinzipiell bei einem Spritzguss des Gehäuses vorgesehen werden, während zylindrische Bohrungen erst durch einen zusätzlichen Arbeitsgang anzubringen sind.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen in Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines teilweise abgebildeten erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Verbindungsbereich zwischen einem Hohlrad und einem als Gehäuse ausgebildeten Bauteil des Planetengetriebes erkennbar ist,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 eingesetzten Gehäuses von einer Rückseite, sodass ein das Hohlrad aufnehmender Aufnahmeraum sowie mehrere zur Aufnahme von Sperrstiften dienende (zweite) Ausnehmungen des Gehäuses zu erkennen sind,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des in 1 eingesetzten Hohlrades von einer die mehreren (hier acht) Sperrstifte aufnehmenden Stirnseite,
    • 4 eine Detaildarstellung des Planetengetriebes nach 1 im Bereich einer die Drehsicherung des Hohlrades relativ zum Gehäuse umsetzenden Sperrstiftes, der in je eine Ausnehmung seitens des Hohlrades sowie des Gehäuses eingesetzt ist, und
    • 5 eine Längsschnittdarstellung eines teilweise abgebildeten erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei eine (zweiten) Ausnehmung seitens des Gehäuses nun in radialer Richtung nach innen geöffnet ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Des Weiteren ist es prinzipiell auch möglich, die verschiedenen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele frei miteinander zu kombinieren.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel teilweise veranschaulicht. Das Planetengetriebe 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem Umfangsbereich eines Gehäuses 3, in dem ein Hohlrad 2 drehgesichert aufgenommenen ist, veranschaulicht. Das Gehäuse 3 kann alternativ auch als ein anderes Bauteil 3 des Planetengetriebes 1 ersetzt werden. Demnach kann das mit dem Hohlrad 2 drehfest verbundene Bauteil 3 auch ein Planetenträger, ein Sonnenrad, oder ein weiteres Hohlrad sein. Auf die Darstellung der weiteren Bestandteile des Planetengetriebes 1 ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Das Planetengetriebe 1 ist jedoch auf übliche Weise ausgestaltet und weist demnach mehrere Planetenräder eines oder mehrerer Planetenradsätze auf, die mit dem Hohlrad 2 kämmen. Die Planetenräder sind wiederum in einem Planetenträger drehbar gelagert. Mit den Planetenrädern kämmt ein Sonnenrad. Das Planetengetriebe 1 ist im Betrieb bevorzugt in einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Die Antriebsachse ist als elektrischen Achse / E-Achse ausgestaltet. Neben dem Planetengetriebe 1 weist die Antriebsachse insbesondere einen Elektromotor auf, der mit einem Rotor mit einem Eingangsdrehteil des Planetengetriebes, bevorzugt dem Sonnenrad, alternativ auch dem Planetenträger, drehgekoppelt ist.
  • In 1 ist das Hohlrad 2 bereits drehgesichert in dem Gehäuse 3 eingesetzt. Das Hohlrad 2 weist auf typische Weise eine Innenverzahnung 8 auf. Die Innenverzahnung 8 ist als Schrägverzahnung ausgeführt. Auf einer radialen Außenseite ist das Hohlrad 2 verzahnungsfrei, d.h. im Wesentlichen glatt ausgeführt. Das Hohlrad 2 an sich ist auch besonders gut in 3 zu erkennen.
  • Das Gehäuse 3 ist auch in der 2 zu erkennen, wobei ein Aufnahmeraum 9 des Gehäuses 3 vorgesehen ist, in dem das Hohlrad 2 gemäß 1 montiert ist. Das Hohlrad 2 ist somit in radialer Richtung von dem Gehäuse 3 umgeben.
  • Erfindungsgemäß wird zur Drehsicherung des Hohlrades 2 relativ zu dem Gehäuse mindestens ein Sperrstift 4, in dieser Ausführung mehrere entlang des Umfangs verteilte Sperrstifte 4 eingesetzt. Jeder der Sperrstifte 4 ist in einer ersten Ausnehmung 5 direkt in Anlage mit dem Hohlrad 2. Auch ist der Sperrstifte 4 in einer zweiten Ausnehmung 6 direkt in Anlage mit dem Gehäuse 3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Sperrstift 4 in axialer Richtung (d.h. parallel zu einer Drehachse des Hohlrades 2) ausgerichtet. Prinzipiell sind jedoch auch andere Ausrichtungen des Sperrstiftes denkbar, etwa schräg zu der axialen Richtung, bspw. auch ausschließlich in radialer Richtung.
  • Demzufolge ist jeder Sperrstift 4 seitens einer ersten Ausnehmung 5 in Umfangsrichtung abgestützt. Die erste Ausnehmung 5 ist in einer axialen Stirnseite 10 des Hohlrades 2 eingebracht (3). Die erste Ausnehmung 5 ist als ein zylindrisches Loch ausgeführt. Bevorzugt ist die erste Ausnehmung 5 als eine Bohrung, nämlich eine Sacklochbohrung, wie in 4 besonders gut erkennbar, umgesetzt.
  • Der Sperrstift 4 ist als ein zylindrischer Stift ausgeführt. Der Sperrstift 4 weist somit im Wesentlichen über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Außendurchmesser auf. Lediglich die Enden des Sperrstiftes 4 sind abgerundet oder abgefast. Der Sperrstift 4 ist derart mit seinem Außendurchmesser auf einen Innendurchmesser der ersten Ausnehmung 5 abgestimmt, dass er mit einem Pressverbund 7 in der ersten Ausnehmung 5 gehalten / aufgenommen ist. Somit ist der Sperrstift 4 mit einem ersten Längsbereich 11 in der ersten Ausnehmung 5 aufgenommen. Mit einem an diesen ersten Längsbereich 11 anschließenden zweiten Längsbereich ist der Sperrstift 4 in der zweiten Ausnehmung 6 aufgenommen.
  • In der zweiten Ausnehmung 6 ist der Sperrstift 4 spielbehaftet angeordnet. Die zweite Ausnehmung 6 ist mit einem Innendurchmesser daher größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Sperrstiftes 4. Insbesondere weist der Sperrstift 4 in axialer Richtung sowie in radialer Richtung Spiel relativ zu dem Gehäuse 3 auf. Auch in Umfangsrichtung weist der Sperrstift 4 bevorzugt ein gewisses Spiel auf. Die zweite Ausnehmung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel wiederum als ein zylindrisches Loch ausgeführt, nämlich als eine Bohrung in Form einer Sacklochbohrung ausgeführt. Prinzipiell ist es hinsichtlich der Ausnehmungen 5 und 6 jedoch auch möglich, diese anderweitig herzustellen, bspw. als Nut oder urformtechnisch beim Urformen des Gehäuses 3 oder des Hohlrades 2 bereits auszubilden.
  • In diesem Zusammenhang sei auch auf 5 verwiesen, die ein zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der zweiten Ausnehmung 6 von dem ersten Ausführungsbeispiel. Die zweite Ausnehmung 6 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel unmittelbar in einem Urformvorgang, nämlich einem Gießvorgang, des Gehäuses 3 in das Gehäuse 3 mit eingebracht, sodass eine spanende Bearbeitung zur Ausbildung der zweiten Ausnehmung 6 vermieden ist. Die zweite Ausnehmung 6 ist in radialer Richtung nach innen geöffnet, wobei im Vergleich zur 4 des ersten Ausführungsbeispiels zu erkennen ist, dass hierdurch insbesondere Material am Gehäuse 3 eingespart werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die zweite Ausnehmung 6 als eine Nut vorzusehen. Der Sperrstift 4 ist an sich wiederum in radialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 3, d.h. insbesondere in radialer Richtung nach außen, axial sowie in Umfangsrichtung mit Spiel in dem Gehäuse 3 aufgenommen.
  • Zurückkommend auf das erste Ausführungsbeispiel, ist in 1 und 4 auch erkennbar, dass das Hohlrad 2 in dem Aufnahmeraum 9 mit einem radialen Spiel in dem Gehäuse 3 angeordnet ist. Somit ist bewusst ein radialer Spalt 13 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Hohlrad 2 vorhanden.
  • In axialer Richtung ist das Hohlrad 2 relativ zu dem Gehäuse 3 mittels eines Sicherungsringes 14 gesichert. Dieser Sicherungsring 14 ist in Form eines elastischen Vorspannelementes ausgebildet und stützt sich in axialer Richtung auf einer der Stirnseite 10 axial abgewandten Seite an dem Hohlrad 2 ab. Der Sicherungsring 14 ist in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Haltenut 15 eingerastet. Mit seiner Stirnseite 10 liegt das Hohlrad 2 wiederum an einem radialen Absatz 16 des Gehäuses 3 unmittelbar an. Somit ist das Hohlrad 2 in axialer Richtung zwischen dem Absatz 16 und dem Sicherungsring 14 sicher axial gehalten.
  • Hinsichtlich der Materialien ist es bevorzugt, das Gehäuse 3 aus einem Leichtmetall, wie hier einer Aluminiumlegierung herzustellen. Als Fertigungsverfahren für das Gehäuse 3 bietet sich somit ein Gießverfahren, besonders bevorzugt ein Spritzgießverfahren, an. Das Hohlrad 2 ist bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff / einer Stahllegierung hergestellt. Auch die Sperrstifte 4 sind bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff hergestellt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, werden die Bauteile - Gehäuse 3 und Hohlrad 2 - durch Zylinderstifte 4 miteinander verbunden. Hierfür werden Stifte 4 in eines der Bauteile 2 stirnseitig eingepresst. Im zweiten Bauteil 3 sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Bohrungen 6 eingebracht. In diesen Bohrungen 6 greifen die Stifte 4, welche im ersten Bauteil 2 verpresst sind, ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Hohlrad
    3
    Gehäuse
    4
    Sperrstift
    5
    erste Ausnehmung
    6
    zweite Ausnehmung
    7
    Pressverbund
    8
    Innenverzahnung
    9
    Aufnahmeraum
    10
    Stirnseite
    11
    erster Längsbereich
    12
    zweiter Längsbereich
    13
    Spalt
    14
    Sicherungsring
    15
    Haltenut
    16
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013224499 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Planetengetriebe (1) mit einem Hohlrad (2) sowie einem drehfest mit dem Hohlrad (2) verbundenen Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (2) relativ zu dem Bauteil (3) über einen Sperrstift (4) drehgesichert ist, wobei der Sperrstift (4) direkt in einer ersten Ausnehmung (5) seitens des Hohlrades (2) sowie direkt in einer zweiten Ausnehmung (6) seitens des Bauteils (3) abgestützt ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (4) in einer der beiden Ausnehmungen (5, 6) über einen Pressverbund (7) gehalten ist und in der anderen der beiden Ausnehmungen (5, 6) in einer radialen Richtung und/oder in einer axialen Richtung Spiel aufweist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (5) als ein zylindrisches Loch ausgebildet ist.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (5) als eine Bohrung ausgebildet ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (6) als ein zylindrisches Loch ausgebildet ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (6) urformtechnisch ausgebildet ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (2) in der radialen Richtung spielbehaftet in dem Bauteil (3) aufgenommen ist.
  8. Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017112339.3A 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe Withdrawn DE102017112339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112339.3A DE102017112339A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112339.3A DE102017112339A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112339A1 true DE102017112339A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112339.3A Withdrawn DE102017112339A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131510A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungsring
DE102020106483A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageset und Verfahren zum Montieren eines Hohlrades in einem Gehäuse
DE102020112334A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagewerkzeug und Verfahren zur Montage eines Getriebeelementes in einem Gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936379A2 (de) 1998-02-14 1999-08-18 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Planetengetriebe
DE102007045531A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Still Gmbh Antriebsachse
DE102013224499A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Optimierte Getriebeanordnung
DE10317343B4 (de) 2003-04-15 2017-07-06 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausrichtung eines Schnellspannzylinders und Schnellspannzylinder mit deckelseitiger Verdrehsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936379A2 (de) 1998-02-14 1999-08-18 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Planetengetriebe
DE10317343B4 (de) 2003-04-15 2017-07-06 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausrichtung eines Schnellspannzylinders und Schnellspannzylinder mit deckelseitiger Verdrehsicherung
DE102007045531A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Still Gmbh Antriebsachse
DE102013224499A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Optimierte Getriebeanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131510A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungsring
DE102020106483A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageset und Verfahren zum Montieren eines Hohlrades in einem Gehäuse
DE102020112334A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagewerkzeug und Verfahren zur Montage eines Getriebeelementes in einem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
DE102015115426A1 (de) Planetengetriebe
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102017112339A1 (de) Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe
DE102009058543A1 (de) Stirnraddifferential sowie Planetenträger
DE102019113596A1 (de) Elektrische Maschine mit einer einen axialen Toleranzausgleich ermöglichenden Befestigung mehrerer Rotorbleche auf einer Rotorwelle
DE102010004856A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018177475A1 (de) Mehrfachzahnrad sowie getriebeanordnung mit dem mehrfachzahnrad
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102023201185A1 (de) Kompaktbauendes und effizientes Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018132224A1 (de) Planetengetriebe für einen Roboter
DE102017131096A1 (de) Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage
DE102017114483A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014205135A1 (de) Starrachsenanordnung mit in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem Achskörper
DE102012215396B4 (de) Aktuator für eine Wankstabilisierungseinrichtung
DE102011116427A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102019007683A1 (de) Planetengetriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019005328A1 (de) Feststellbremse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102013001930A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018009398A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102017005380A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee