DE102017108994B4 - Toner cartridge and electronic imaging device - Google Patents

Toner cartridge and electronic imaging device Download PDF

Info

Publication number
DE102017108994B4
DE102017108994B4 DE102017108994.2A DE102017108994A DE102017108994B4 DE 102017108994 B4 DE102017108994 B4 DE 102017108994B4 DE 102017108994 A DE102017108994 A DE 102017108994A DE 102017108994 B4 DE102017108994 B4 DE 102017108994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner cartridge
protruding
area
rail
imaginary axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017108994.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017108994A1 (en
Inventor
Ching-Ho Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
General Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Plastic Industrial Co Ltd filed Critical General Plastic Industrial Co Ltd
Priority to DE102017108994.2A priority Critical patent/DE102017108994B4/en
Publication of DE102017108994A1 publication Critical patent/DE102017108994A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108994B4 publication Critical patent/DE102017108994B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Toner-Kartusche (1) umfassend:einen röhrenförmigen Körper (10), der eine bogenförmige Schiene (17) an einer Endoberfläche eines ersten Endes (13) davon umfasst, sowie ein geometrisches Zentrum, durch das eine imaginäre Achse (L) verläuft, wobei die imaginäre Achse (L) rechtwinkelig zu der Endoberfläche verläuft;eine Gleitbasis (30), die sich auf der Schiene (17) befindet und entlang der Schiene (17) gleitbar ist;ein Schwingelement (40), das einen Schwenkbereich (41) umfasst, der schwenkbar mit der Gleitbasis (30) verbunden ist, sowie einen inneren Endbereich (43), der näher an der imaginären Achse (L) ist als der Schwenkbereich (41), und einen äußeren Endbereich (45), der weiter entfernt von der imaginären Achse (L) ist als der Schwenkbereich (41); worin das Schwingelement (40) relativ zur Gleitbasis (30) zwischen einer nach innen gerichteten Position (I) und einer nach außen gerichteten Position (O) schwenkbar ist; undein Rückstellelement (60), das mit dem Schwingelement (40) verbunden ist und eine Kraft auf das Schwingelement (40) ausübt, so dass dieses in die nach innen gerichtete Position (I) bewegt wird.A toner cartridge (1) comprising: a tubular body (10) including an arcuate rail (17) on an end surface of a first end (13) thereof and a geometric center through which an imaginary axis (L) passes, wherein the imaginary axis (L) is perpendicular to the end surface; a slide base (30) located on the rail (17) and slidable along the rail (17); a rocking element (40) including a pivot portion (41) , which is pivotally connected to the slide base (30), and an inner end portion (43) which is closer to the imaginary axis (L) than the pivot portion (41), and an outer end portion (45) which is further away from the imaginary axis (L) is than the pivot range (41); wherein the rocking member (40) is pivotable relative to the slide base (30) between an inward position (I) and an outward position (O); anda restoring element (60) which is connected to the oscillating element (40) and exerts a force on the oscillating element (40) so that the latter is moved into the inwardly directed position (I).

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Bereich der ErfindungScope of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische, bildgebende Einrichtungen und insbesondere eine Toner-Kartusche, die bei elektronischen, bildgebenden Einrichtungen verwendet wird.The present invention relates to electronic imaging devices and, more particularly, to a toner cartridge used in electronic imaging devices.

Beschreibung des Standes der TechnikDescription of the prior art

Ein Laserdrucker, ein Tintenstrahldrucker oder andere elektronische bildgebende Einrichtungen sind notwendige Büroausrüstungen, da Leute beim Arbeiten häufig Dokumente kopieren. Die elektronische, bildgebende Einrichtung besteht aus mehreren Komponenten und die Toner-Kartusche ist eine der wichtigsten Komponenten einer elektronischen, bildgebenden Einrichtung, um die Kopierfunktion zu erlangen. Eine herkömmliche Toner-Kartusche ist normalerweise ab bzw. herausnehmbar, so dass ein Benutzer den Toner einfacher wechseln oder auffüllen kann. Häufig muss ein Nutzer die Toner-Kartusche in eine bestimmte Position drehen, nachdem die Kartusche in die elektronische, bildgebende Einrichtung inseriert wurde, worauf die Kopierfunktion zweckmäßig genutzt werden kann. Teile der Toner-Kartusche können jedoch häufig nicht richtig positioniert werden, so dass Chip-Stifte der Toner-Kartusche nicht in Kontakt mit den zugehörigen Stiften der elektronischen, bildgebenden Einrichtung kommen, wobei der Übertragungsaufbau der Toner-Kartusche nicht mit dem Antriebselement der elektronischen, bildgebenden Einrichtung verbunden ist, bzw. ein Tonerauslass der Toner-Kartusche nicht entsprechend zu dem Tonereinlass der elektronischen, bildgebenden Einrichtung angeordnet ist, wobei noch weitere Aufbauprobleme auftreten können. Daraus resultierend kann die elektronische, bildgebende Einrichtung die Toner-Kartusche nicht erfolgreich antreiben. Andererseits kann die elektronische, bildgebende Einrichtung mit einem Sperr-Mechanismus ausgestattet sein, worin dieser Sperr-Mechanismus nicht nur den Toner-Einlass sondern auch die Rotation der Toner-Kartusche blockieren kann, so dass der Sperr-Zustand des Sperr-Mechanismus, während des Einbaus der Toner-Kartusche gelöst werden muss. Der Sperr-Mechanismus wird jedoch oft nicht gelöst, so dass der Einbau der Toner- Kartusche scheitert.A laser printer, an inkjet printer, or other electronic imaging equipment are necessary office equipment because people often copy documents while working. The electronic imaging device consists of several components, and the toner cartridge is one of the most important components of an electronic imaging device to achieve the copier function. A conventional toner cartridge is usually removable so that a user can more easily change or refill the toner. A user often has to turn the toner cartridge into a specific position after the cartridge has been inserted into the electronic imaging device, whereupon the copier function can be used appropriately. However, parts of the toner cartridge can often not be correctly positioned, so that chip pins of the toner cartridge do not come into contact with the associated pins of the electronic, imaging device, the transfer structure of the toner cartridge not being connected to the drive element of the electronic, imaging device is connected, or a toner outlet of the toner cartridge is not arranged corresponding to the toner inlet of the electronic imaging device, wherein still further construction problems can occur. As a result, the electronic imaging device cannot successfully drive the toner cartridge. On the other hand, the electronic imaging device can be equipped with a lock mechanism, wherein this lock mechanism can block not only the toner inlet but also the rotation of the toner cartridge, so that the lock state of the lock mechanism during the Installation of the toner cartridge must be solved. However, the locking mechanism is often not released, so that the installation of the toner cartridge fails.

Die US 2013259533 A1 offenbart ein Tonergefäß mit Versorgungseinheit, die einen ersten Verschluss offenbart, der in einer äußeren Umfangsfläche eines Hauptkörpers ausgebildet ist. Der Verschluss ist entlang der äußeren Umfangsfläche bewegbar. Ein Paar an beiden Enden des ersten Verschlusses ausgebildete Führungselemente führen den ersten Verschluss in der äußeren Umfangsrichtung. Ein Verriegelungsmechanismus fixiert den ersten Verschluss. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Vorsprung, der für den ersten Verschluss vorgesehen ist, wobei der Vorsprung in eine Aussparung eingreifen kann, die in der äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist. Die Befestigung durch den Verriegelungsmechanismus wird freigegeben, wenn sich der Vorsprung elastisch verformt und von der Aussparung gelöst wird. Der Vorsprung, die Aussparung und der erste Versorgungsanschluss sind entlang einer virtuellen Kurve zwischen dem Paar von Führungselementen angeordnet. Die US 20040037592 A1 offenbart eine bilderzeugende Einrichtung, mit abnehmbar Bilderzeugungseinheit umfasst in der Bilderzeugungseinheit vorgesehene Montagemittel zum Montieren eines Tonerzufuhrbehälters zum Zuführen von Toner zu den Bilderzeugungsmitteln; wobei mit dem Montagemittel der Tonerzufuhrbehälter an der Bilderzeugungseinheit montiert werden kann, die in der Bilderzeugungsvorrichtung montiert ist.The US 2013259533 A1 discloses a unit toner jar that discloses a first shutter formed in an outer peripheral surface of a main body. The shutter is movable along the outer peripheral surface. A pair of guide members formed at both ends of the first shutter guide the first shutter in the outer circumferential direction. A locking mechanism fixes the first lock. The locking mechanism comprises a projection which is provided for the first closure, wherein the projection can engage in a recess which is formed in the outer peripheral surface. The fastening by the locking mechanism is released when the projection is elastically deformed and released from the recess. The projection, the recess and the first supply connection are arranged along a virtual curve between the pair of guide elements. The US 20040037592 A1 discloses an image forming apparatus having a detachable image forming unit comprising mounting means provided in the image forming unit for mounting a toner supply container for supplying toner to the image forming means; wherein with the mounting means, the toner supply container can be mounted on the image forming unit mounted in the image forming apparatus.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Umstände gemacht. The present invention has been made in view of the above circumstances.

Es ist eine Aufgabe der vorliegende Erfindung eine Toner-Kartusche bereitzustellen, welche richtig positioniert und erfolgreich mit der elektronischen, bildgebenden Einrichtung in Eingriff gebracht werden kann und bei der der Sperr-Mechanismus der elektronischen, bildgebenden Einrichtung gelöst werden kann.It is an object of the present invention to provide a toner cartridge which can be properly positioned and successfully engaged with the electronic imaging device and in which the locking mechanism of the electronic imaging device can be released.

Um die vorstehend aufgeführte Aufgabe zu lösen, liefert die vorliegende Erfindung eine Toner-Kartusche, welche einen röhrenförmiger Körper, eine Gleitbasis, ein Schwingelement und ein Rückstellelement umfasst. Der röhrenförmige Körper umfasst an einem Ende eine bogenförmige Schiene, und ein geometrisches Zentrum, durch das eine imaginäre Achse verläuft. Die Gleitbasis befindet sich auf der Schiene und kann entlang dieser gleiten. Das Schwingelement beinhaltet einen Schwenkbereich, der mit der Gleitbasis schwenkbar verbunden ist, ein inneres Endelement, das näher an der imaginären Achse liegt als der Schwenkbereich, und ein äußeres Endelement, das von der imaginären Achse weiter entfernt liegt als der Schwenkbereich. Das Schwingelement lässt sich relativ zu der Gleitbasis zwischen einer inneren Position und einer äußeren Position schwingen. Das Rückstellelement ist mit dem Schwingelement verbunden und übt auf das Schwingelement eine Kraft aus, sodass dieses in die innere Position zurückkehrt.In order to achieve the above-mentioned object, the present invention provides a toner cartridge which comprises a tubular body, a slide base, a vibrating member and a return member. The tubular body includes an arcuate rail at one end and a geometric center through which an imaginary axis passes. The slide base is on the rail and can slide along it. The swing member includes a pivot portion pivotably connected to the slide base, an inner end member that is closer to the imaginary axis than the pivot portion, and an outer end member that is farther from the imaginary axis than the pivot portion. The oscillating element can oscillate between an inner position and an outer position relative to the slide base. The resetting element is connected to the oscillating element and exerts a force on the oscillating element so that it returns to the inner position.

Wenn somit das Schwingelement aufgrund einer externen Kraft in die äußere Position schwingt, wird der Sperr-Mechanismus gelöst. Nachdem die Toner-Kartusche gedreht wurde ist das Schwingelement relativ zu der Schiene mit der Gleitbasis bewegbar und bleibt noch an dem Sperr-Mechanismus, sodass ein Nutzer die Toner- Kartusche direkt in Position drehen kann.Thus, when the vibrating member vibrates to the outer position due to an external force, the lock mechanism is released. after the When the toner cartridge has been rotated, the oscillating element is movable relative to the rail with the slide base and still remains on the locking mechanism so that a user can rotate the toner cartridge directly into position.

FigurenlisteFigure list

  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Toner-Kartusche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 Figure 3 is a perspective view of a toner cartridge in accordance with a preferred embodiment of the present invention.
  • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht einer Toner-Kartusche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 Figure 3 is another perspective view of a toner cartridge in accordance with the preferred embodiment of the present invention.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der Toner-Kartusche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 Figure 13 is an exploded perspective view of a portion of the toner cartridge in accordance with the preferred embodiment of the present invention.
  • 4 ist eine seitliche Ansicht eines Teils der Toner-Kartusche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4th Figure 13 is a side view of a portion of the toner cartridge in accordance with the preferred embodiment of the present invention.
  • 5 ist eine seitliche Ansicht eines Teils der Toner-Kartusche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei jedoch eine Gleitbasis und ein Schwingelement weggelassen sind. 5 Fig. 13 is a side view of part of the toner cartridge according to the preferred embodiment of the present invention, but omitting a slide base and a vibrating member.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Toner-Kartusche und ein Teil einer elektronischen, bildgebenden Einrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6th Figure 3 is a perspective view of the toner cartridge and part of an electronic imaging device in accordance with the preferred embodiment of the present invention.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der seitlichen Abdeckung der elektronischen, bildgebenden Einrichtung. 7th Figure 13 is a perspective view of the side cover of the electronic imaging device.
  • 8 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Toner-Kartusche und eines Teils der elektronischen, bildgebenden Einrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8th Figure 4 is another perspective view of the toner cartridge and a portion of the electronic imaging device in accordance with the preferred embodiment of the present invention.
  • 9-14 sind Funktionen der Toner-Kartusche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9-14 are functions of the toner cartridge according to the preferred embodiment of the present invention.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Toner-Kartusche und eines Teils der elektronischen, bildgebenden Einrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 15th Figure 3 is a perspective view of the toner cartridge and a portion of the electronic imaging device in accordance with the preferred embodiment of the present invention.
  • 16 ist eine andere perspektivische Ansicht der Toner-Kartusche und eines Teils der elektronischen, bildgebenden Einrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 16 Figure 3 is another perspective view of the toner cartridge and a portion of the electronic imaging device in accordance with the preferred embodiment of the present invention.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

1-3 stellen eine Toner-Kartusche 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Toner-Kartusche 1 umfasst einen röhrenförmigen Körper 10, eine Gleitbasis 30, ein Schwingelement 40 und ein Rückstellelement 60. 1-3 put a toner cartridge 1 in accordance with the preferred embodiment of the present invention. The toner cartridge 1 includes a tubular body 10 , a sliding base 30th , a vibrating element 40 and a reset element 60 .

Der röhrenförmige Körper 10 beinhaltet ein röhrenförmiges Element 11, ein erstes Ende 13, das sich am Ende des röhrenförmigen Elements 11 befindet, ein zweites Ende 15, das sich am anderen Ende des röhrenförmigen Elements 11 befindet, eine bogenförmige Schiene 17, die am ersten Ende 13 angeordnet ist, einen Griff 19, der sich am zweiten Ende 15 befindet, ein Tonerauslass 21, welcher sich am röhrenförmigen Element 11 befindet (wie in 16 gezeigt), und eine Auslassabdeckung 23, die am röhrenförmigen Element 11 bewegbar vorgesehen ist. Das röhrenförmige Element 11 wird genutzt, um einen Toner aufzunehmen und ist mit einem geometrischen Zentrum ausgestattet, durch das eine imaginäre Achse L verläuft. Das röhrenförmige Element 11 erstreckt sich entlang der Richtung der imaginären Achse L. Es gibt viele verschiedene Aufbauten der Schiene 17, wobei in dieser Ausführungsform, in 3, die Schiene 17 eine axial vorstehende Rippe 12 beinhaltet, die sich von dem ersten Ende 13 erstreckt, und einen Begrenzungsring 14, der an dem ersten Ende 13 vorgesehen ist. In 3 und 5 beinhalten die axial vorstehenden Rippen 12 einen zweiten vorstehenden Bereich 12a, einen zweiten holen Bereich 12b, der sich am Ende eines zweiten vorstehenden Bereichs12a befindet, einen zweiten geneigten Führungsbereich 12c, der sich zwischen dem zweiten vorstehenden Bereich 12a und dem zweiten holen Bereich 12b befindet. Der Begrenzungsring 14 beinhaltet einen Verbindungsbereich 16, einen Überbrückungsbereich 18, der sich an den zwei Enden des Verbindungsbereichs 16 befindet, und einen radialen vorstehenden Rand 20, der am Überbrückungsbereich 18 liegt. Der Überbrückungsbereich 18 weist zwei Verbindungspaneele 18a auf, und ein bogenförmiges Erstreckungspaneel 18b, das sich von den Oberseiten der zwei Verbindungspanele 18a axial erstreckt und abgewandt entlang des Umfangs des röhrenförmigen Elements 11 erstreckt um sich zu verbinden. Das Erstreckungspaneel 18b entspricht annähernd der axialen vorstehenden Rippe 12. Aus der Sicht von 4-5 ist eine Entfernung von dem ersten Ende 13 zu der Unterseite des Erstreckungspaneels 18b größer als die Entfernung des ersten Endes 13 zu einer oberen Seite der axialen vorstehenden Rippe 12, so dass zwischen dem Überbrückungsbereich und der axialen vorstehenden Rippe 12 eine Lücke 22 liegt. Der radial vorstehende Rand 20 beinhaltet einen ersten vorstehenden Bereich 20a, ein ersten hohlen Bereich 20b, der sich an einem Ende des ersten vorstehenden Bereichs 20a befindet, und einen ersten geneigten Führungsbereich 20c, der zwischen dem ersten vorstehenden Bereich20a und dem ersten hohlen Bereich 20b vorgesehen ist. In 1 weist der Griff 19 zwei Schwenkbereiche 24 auf, die schwenkbar mit einem zweiten Ende 15 des röhrenförmigen Körpers 10 verbunden sind, einen Handgriffbereich 26, der mit den zwei Schwenkbereichen 24 verbunden ist, und einen Positionsblock 28, der vorstehend an dem äußeren Umfang des Handgriffbereichs 26 vorgesehen ist. Die Entfernungen von dem Positionsblock 28 zu den zwei Schwenkbereichen sind nicht gleich. In 1, kann die Auslassabdeckung 23 den Tonerauslass 21 blockieren, um den Toner in dem röhrenförmigen Element 11 davon abzuhalten den Toner-Auslass 21 zu passieren.The tubular body 10 includes a tubular element 11 , a first ending 13 located at the end of the tubular element 11 located, a second end 15th that is at the other end of the tubular element 11 located, an arched rail 17th that end at the first 13 is arranged a handle 19th who is at the second end 15th a toner outlet 21st which is located on the tubular element 11 is located (as in 16 shown), and an outlet cover 23 attached to the tubular element 11 is provided movably. The tubular element 11 is used to hold a toner and is provided with a geometric center through which an imaginary axis L passes. The tubular element 11 extends along the direction of the imaginary axis L. There are many different constructions of the rail 17th , in this embodiment, in 3 , the rail 17th an axially protruding rib 12 includes that differ from the first end 13 extends, and a limiting ring 14th that at the first end 13 is provided. In 3 and 5 include the axially protruding ribs 12 a second protruding area 12a to fetch a second area 12b located at the end of a second protruding portion 12a, a second inclined guide portion 12c that is between the second protruding area 12a and the second pick area 12b is located. The limiting ring 14th includes a connection area 16 , a bridging area 18th that is at the two ends of the connection area 16 located, and a radial protruding edge 20th who is at the bridging area 18th lies. The bridging area 18th has two connecting panels 18a up, and an arcuate extension panel 18b that extends from the tops of the two connection panels 18a axially extending and facing away along the circumference of the tubular member 11 extends to connect. The extension panel 18b corresponds approximately to the axially protruding rib 12 . From the perspective of 4-5 is a distance from the first end 13 to the bottom of the extension panel 18b greater than the distance from the first end 13 to an upper side of the axially protruding rib 12 so that between the bridging area and the axially protruding rib 12 a gap 22nd lies. The radially protruding edge 20th includes a first protruding area 20a , a first hollow area 20b , which is at one end of the first protruding area 20a and a first inclined guide area 20c that between the first protruding portion 20a and the first hollow portion 20b is provided. In 1 points the handle 19th two swivel ranges 24 on that pivot with a second end 15th of the tubular body 10 are connected, a handle area 26th , the one with the two swivel ranges 24 connected, and a position block 28 that protrudes on the outer periphery of the handle area 26th is provided. The distances from the position block 28 to the two swivel ranges are not the same. In 1 , can be the outlet cover 23 the toner outlet 21st block the toner in the tubular member 11 prevent the toner outlet 21st to happen.

In 3 und 4, befindet sich die Gleitbasis 30 auf der Schiene 17 und kann entlang der Schiene 17 gleiten. Es gibt viele Aufbauarten für die Gleitbasis 30, wobei in dieser Ausführungsform, die Gleitbasis 30 einen ersten Wandbereich 31 umfasst, einen oberen Verbindungsbereich 33, der mit einer oberen Seite des ersten Wandbereichs 31 verbunden ist, einen unteren Verbindungsbereich 35, der mit einer unteren Seite des ersten Wandbereichs 31 verbunden ist, und einen zweiten Wandbereich 37, der mit den oberen- und unteren Verbindungsbereichen 33, 35 verbunden ist. Die Böden der ersten und zweiten Wandbereiche 31, 37 stellen eine Gleit-Nut 32 bereit, in die die axial vorstehende Rippe 12 inseriert ist (wie in 10 gezeigt), so dass die Gleitbasis 30 von der axial vorstehenden Rippe 12 in Umfangsrichtung begrenzt ist, worin die Gleitbasis 30 von der imaginären Achse L eine bestimmte Entfernung F beibehält, solange sie entlang der Schiene 17 gleitet (wie in 9 und 14 gezeigt). Darüber hinaus bilden der erste- und zweite Wandbereich 31, 37 mit den oberen und unteren Verbindungsbereichen 33, 35 zusammen eine Schwingnut 34 (wie in 3 gezeigt).In 3 and 4th , is the slide base 30th on the rails 17th and can be along the rail 17th slide. There are many types of construction for the slide base 30th , wherein in this embodiment, the sliding base 30th a first wall area 31 comprises an upper connection area 33 , the one with an upper side of the first wall area 31 is connected, a lower connection area 35 , the one with a lower side of the first wall area 31 is connected, and a second wall area 37 , the one with the upper and lower connection areas 33 , 35 connected is. The floors of the first and second wall areas 31 , 37 make a sliding groove 32 ready into the axially protruding rib 12 is advertised (as in 10 shown) so that the sliding base 30th from the axially protruding rib 12 is limited in the circumferential direction, wherein the slide base 30th from the imaginary axis L maintains a certain distance F as long as it is along the rail 17th slides (as in 9 and 14th shown). In addition, the first and second wall areas form 31 , 37 with the upper and lower connection areas 33 , 35 together a swing groove 34 (as in 3 shown).

In 3 und 9 ist das Schwingelement 40 in der Schwingnut 34 der Gleitbasis 30 aufgenommen, worin das Schwingelement 40 einen Schwenkbereich 41 umfasst, der mit dem ersten Wandbereich 31 der Gleitbasis 30 schwenkbar verbunden ist und gegen den zweiten Wandbereich 37 anliegt, einen inneren Endbereich 43, der näher an der imaginären Achse L liegt als der Schwenkbereich 41, einen äußeren Endbereich 45, der weiter von der imaginären Achse L entfernt ist als der Schwenkbereich 41, einen ersten anliegenden Bereich 47, der sich zwischen dem Schwenkbereich 41 und dem äußeren Endbereich 45 befindet, einen zweiten anliegenden Bereich 49, der sich zwischen dem Schwenkbereich 41 und dem ersten anliegenden Bereich 47 befindet wobei ein Teil davon in die Gleit-Nut 32 der Gleitbasis 30 inseriert ist (wie in 10 gezeigt), und eine(n) vorstehende Säule/Stift 51, die/der neben dem Schwenkbereich 41 liegt. In 4 gelangt ein Teil des Schwingelements 40 durch den Spalt 22, so dass das Schwingelement 40 von der axial vorstehenden Rippe 12 und dem Begrenzungsring 14 begrenzt ist und zwischen einer nach innen gerichteten Position I (wie in 4 und 10 gezeigt) und einer nach außen gerichteten Position O (wie in 12 und 13 gezeigt) relativ zu der Gleitbasis 30 schwenkbar ist. In 9 und 10 ist, wenn sich das Schwingelement 40 an der nach innen gerichteten Position I befindet, der äußere Endbereich 45 in einer ersten Entfernung D1 von der imaginären Achse L angeordnet, der erste anliegende Bereich 47 liegt gegen den ersten hohlen Bereich 20b an und der zweite anliegende Bereich 49 liegt gegen den zweiten hohlen Bereich 12b an (wie in 10 gezeigt). In 12 und 14 ist andererseits, wenn das Schwingelement 40 an der nach außen gerichteten Position O angeordnet ist, der äußere Endbereich 45 in einer zweiten Entfernung D2 von der imaginäre Achse L angeordnet, wobei die erste und zweite Entfernung D1 und D2 der Ungleichheit D1 < D2 genügen. Es wird angenommen, dass sich das Schwingelement 40 entlang der Schiene 17 in eine, wie in 14 gezeigte, Position bewegt, der erste anliegende Bereich 47 liegt gegen den ersten vorstehenden Bereich20a an, und der zweite anliegende Bereich 49 liegt gegen den zweiten vorstehenden Bereich 12a an.In 3 and 9 is the vibrating element 40 in the swing groove 34 the sliding base 30th recorded in which the vibrating element 40 a swivel range 41 includes that with the first wall area 31 the sliding base 30th is pivotally connected and against the second wall area 37 is applied, an inner end region 43 that is closer to the imaginary axis L than the swivel range 41 , an outer end region 45 that is farther from the imaginary axis L than the pan range 41 , a first adjacent area 47 that is between the swivel range 41 and the outer end region 45 a second adjacent area 49 that is between the swivel range 41 and the first adjacent area 47 located part of it in the sliding groove 32 the sliding base 30th is advertised (as in 10 shown), and a protruding column / post 51 that is next to the swivel range 41 lies. In 4th part of the vibrating element arrives 40 through the gap 22nd so that the vibrating element 40 from the axially protruding rib 12 and the limiting ring 14th is limited and between an inward position I. (as in 4th and 10 shown) and an outward-facing position O (as in 12 and 13 shown) relative to the slide base 30th is pivotable. In 9 and 10 is when the vibrating element 40 at the inward position I. is located, the outer end region 45 arranged at a first distance D1 from the imaginary axis L, the first adjacent area 47 lies against the first hollow area 20b on and the second adjacent area 49 lies against the second hollow area 12b on (as in 10 shown). In 12 and 14th is on the other hand when the vibrating element 40 at the outward position O is arranged, the outer end portion 45 at a second distance D2 from the imaginary axis L, the first and second distances D1 and D2 satisfying the inequality D1 <D2. It is assumed that the vibrating element 40 along the rail 17th in one, as in 14th position shown moved, the first adjacent area 47 abuts against the first protruding portion 20a, and the second abutting portion 49 is against the second protruding area 12a at.

In 3 sind zwei Enden des Rückstellelements 60 mit der vorstehenden Säule (Stift) 51 des Schwingelements 40 und dem zweiten Wandbereich 37 der Gleitbasis 30 verbunden. Das Rückstellelement 60 übt eine Vorspannkraft aus, die das Schwingelement 40 zurück in die nach innen gerichtete Position I bewegt, wenn auf das Schwingelement 40 keine externe Kraft ausgeübt wird, wobei das Schwingelement 40 an der nach innen gerichteten Position I angeordnet ist. Wird auf das Schwingelement 40 eine externe Kraft nach außen ausgeübt, dann kann die externe Kraft die Vorspannkraft des Rückstellelements 60 überwinden, so dass das Schwingelement 40 in die nach außen gerichtete Position O schwenkt. Es ist zu beachten, dass das Rückstellelement 60 eine Zugfeder ist. Das Rückstellelement 60 kann jedoch in anderen Ausführungsformen auch eine Torsionsfeder sein, eine Druckfeder oder eine andere Art eines elastischen Elements, wobei jedoch die Verbindung des Rückstellelements 60 mit dem Schwingelement 40 und der Gleitbasis 30 entsprechend modifiziert werden sollte, so dass das Schwingelement 40 in die nach innen gerichtete Position I zurückkehren kann.In 3 are two ends of the reset element 60 with the protruding column (pin) 51 of the vibrating element 40 and the second wall area 37 the sliding base 30th connected. The reset element 60 exerts a preload force that the oscillating element 40 back to the inward-facing position I. moved when on the vibrating element 40 no external force is exerted, the vibrating element 40 at the inward position I. is arranged. Is on the vibrating element 40 If an external force is exerted to the outside, then the external force can be the biasing force of the restoring element 60 overcome so that the vibrating element 40 in the outward-facing position O pivots. It should be noted that the reset element 60 is a tension spring. The reset element 60 however, in other embodiments it can also be a torsion spring, a compression spring or some other type of elastic element, but the connection of the restoring element 60 with the vibrating element 40 and the slide base 30th should be modified accordingly so that the vibrating element 40 in the inward position I. can return.

In 6, 8 und 10 kann die Toner-Kartusche 1 in einer elektronischen, bildgebenden Einrichtung 80 (wie einem Drucker) vorgesehen sein. Im Folgenden, wird eine Seite im oberen rechten Teil von 6 als eine innere Seite der elektronischen, bildgebenden Einrichtung 80 definiert, und die andere Seite im unteren linken Teil von 6 wird als eine äußere Seite der elektronischen, bildgebenden Einrichtung 80 definiert. Die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 beinhaltet einen Hüllenkörper 81, der mit einem Aufnahmeraum 82 ausgestattet ist, in dem die Toner-Kartusche 1 aufgenommen wird, eine Seitenabdeckung 83, die sich auf einer Seite des Hüllenkörpers 81 befindet und an einem inneren Ende 82a des Aufnahmeraums 82 liegt, einen Türverbindungsstab 85, der bewegbar auf einer Seite des Aufnahmeraums 82 vorgesehen ist, eine Feder 87, deren zwei Enden gegen die Seitenabdeckung 83 und den Türverbindungsstab 85 (wie in 10 gezeigt) aufliegen, und eine Einlassabdeckung 89, die bewegbar an einer anderen Seite des Aufnahmeraums angeordnet ist. Der Hüllenkörper 81 umfasst eine Aufbauöffnung 84, die mit dem Aufnahmeraum 82 in Verbindung steht, worin eine Öffnungskante der Aufbauöffnung 84 eine Positionierungsnut 86 liefert, in die der Positionsblock 28 inseriert wird. In 7 umfasst die Seitenabdeckung 83 einen Abdeckungskörper 91, einen vorstehenden Block 93, der sich auf dem Abdeckungskörper 91 befindet und gegen den inneren Endbereich 43 des Schwingelements 40 aufgelegt werden kann, und eine Endkammer 95, die sich in einer Position befindet, die sich von dem Türverbindungsstab 85 nach innen gerichtet erstreckt. Die Seitenabdeckung 83 besitzt eine Zentralachse A, die in einer dritten Entfernung D3 weg von dem äußeren Umfang des vorstehenden Blocks 93 angeordnet ist. Wenn sich das Schwingelement 40 in der nach innen gerichteten Position I befindet, dann ist innere Endbereich 43 in einer vierten Entfernung D4 von der imaginären Achse L vorgesehen, wobei die dritte und vierte Entfernung D3, D4 der Ungleichung D3 > D4 genügen (wie in 10 gezeigt). In 10 beinhaltet der Türverbindungsstab 85 einen Stabkörper 88 und einen anliegenden Bereich 90, der am Stabkörper 88 vorgesehen ist und gegen den äußeren Endbereich 45 des Schwingelements 40 aufgelegt werden kann. Ist der Türverbindungsstab 85 in einer Sperr-Position B angeordnet, dann ist die Bewegung der Einlassabdeckung 89 durch den Türverbindungsstab 85 begrenzt. In 12 ist, wenn sich der Türverbindungsstab 85 in einer Löseposition C befindet, die Einlassabdeckung 89 bewegbar. Die Feder 87 ist in der Endkammer 95 aufgenommen und übt eine Kraft auf den Türverbindungsstab 85 in Richtung des unteren Teils von 12 aus. Wird eine andere externe Kraft auf den Türverbindungsstab 85 in Richtung des oberen Teils der Figur ausgeübt, dann wird die Feder 87 zusammengedrückt (wie in 12 gezeigt).In 6th , 8th and 10 can use the toner cartridge 1 in an electronic imaging facility 80 (like a printer). Below, a page in the upper right part of 6th as an inner side of the electronic imaging device 80 defined, and the other side in the lower left part of 6th is used as an outer side of the electronic imaging device 80 Are defined. The electronic imaging device 80 includes a shell body 81 that with a recording room 82 is equipped in which the toner cartridge 1 a side cover 83 that are on one side of the hull body 81 located and at an inner end 82a of the recording room 82 a door connecting rod 85 that is movable on one side of the recording room 82 is provided a spring 87 with its two ends against the side cover 83 and the door connecting rod 85 (as in 10 shown), and an inlet cover 89 , which is movably arranged on another side of the receiving space. The hull body 81 includes an assembly opening 84 that with the recording room 82 is in communication wherein an opening edge of the body opening 84 a positioning groove 86 in which the position block 28 is advertised. In 7th includes the side cover 83 a cover body 91 , a protruding block 93 that is on the cover body 91 and towards the inner end area 43 of the vibrating element 40 can be placed, and an end chamber 95 which is in a position different from the door link rod 85 extends inwardly. The side cover 83 has a central axis A which is a third distance D3 away from the outer periphery of the protruding block 93 is arranged. When the vibrating element 40 in the inward position I. is then the inner end area 43 at a fourth distance D4 from the imaginary axis L, the third and fourth distances D3, D4 satisfying the inequality D3> D4 (as in 10 shown). In 10 includes the door connecting rod 85 a rod body 88 and an adjacent area 90 , the one on the rod body 88 is provided and against the outer end region 45 of the vibrating element 40 can be placed. Is the door connecting rod 85 placed in a locking position B, then the movement of the inlet cover 89 through the door connecting rod 85 limited. In 12 is when the door connecting rod 85 in a release position C. located, the inlet cover 89 movable. The feather 87 is in the end chamber 95 and exerts a force on the door connecting rod 85 towards the lower part of 12 out. Will another external force on the door connecting rod 85 exerted towards the top of the figure, then the spring 87 compressed (as in 12 shown).

In 4 und 10 wird, bevor die Toner-Kartusche 1 in die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 eingebaut wird, auf das Schwingelement 40 durch das Rückstellelement 60 eine Kraft ausgeübt, welches an der nach innen gerichteten Position I angeordnet wird. In 6 und 8 sollte, wenn ein Nutzer damit beginnt, die Toner- Kartusche 1 in die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 einzubauen, das Schwingelement 40 in Richtung des Türverbindungsstabs 85 zeigen, so dass die Toner- Kartusche 1 in die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 entlang des Türverbindungsstabs 85 eingebaut werden kann.In 4th and 10 is before the toner cartridge 1 into the electronic imaging facility 80 is installed on the vibrating element 40 by the reset element 60 a force exerted which at the inboard position I. is arranged. In 6th and 8th should when a user starts using the toner cartridge 1 into the electronic imaging facility 80 to install the vibrating element 40 towards the door connecting rod 85 show so the toner cartridge 1 into the electronic imaging facility 80 along the door connecting rod 85 can be installed.

In 11 wird die Toner-Kartusche 1 in die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 im oberen Teil der Figur eingebaut, wobei die Zentralachse A mit der imaginäre Achse L überlappt und der innere Endbereich 43 des Schwingelements 40 an dem vorstehenden Block 93 aufliegt, so dass das Schwingelement 40 an der nach innen gerichteten Position I in Richtung auf die äußere Position O schwenkt, wobei der äußere Endbereich 45 den anliegenden Bereich 90 des Türverbindungsstabs 85 drückt und der Türverbindungsstab 85 würde mit dem äußeren Endbereich 45 in die Endkammer 95 inseriert. In 6 und 11 dreht sich die Toner-Kartusche 1 gegen den Uhrzeigersinn der 6, wobei der äußere Endbereich 45 von einer Seitenwand der Endkammer 95 begrenzt ist, so dass die Gleitbasis 30 und das Schwingelement 40 sich nicht mit dem röhrenförmigen Element 11 drehen, d.h. die Gleitbasis 30 gleitet mit dem Schwingelement 40 relativ zu der Schiene 17. Wenn der erste geneigte Führungsbereich 20c gegen den ersten anliegenden Bereich 47 an- bzw aufliegt und der zweite geneigte Führungsbereich 12c gegen den zweiten anliegenden Bereich 49 an- bzw. aufliegt, dann schwingt das Schwingelement 40 weiter in die nach außen gerichtete Position O. Wenn sich die in dem Aufnahmeraum 82 aufgenommene Toner-Kartusche 1 derart dreht, dass ein bestimmter Winkel (wie ein Winkel von 5 bis 10 Grad) überstiegen wird, dann wird das Schwingelement 40 in den ersten und zweiten vorstehenden Bereich 20a, 12a und durch die Schiene 17 in die äußere Position bewegt, so dass der Türverbindungsstab 85 durch den äußeren Endbereich 45 gedrückt wird, um weiter in die Endkammer 95 zu gelangen und an der Löseposition C (wie in 12 gezeigt) angeordnet zu sein. Darüber hinaus ist die Auslassabdeckung 23 von der elektronischen, bildgebenden Einrichtung 80 begrenzt und dreht nicht mit dem röhrenförmigen Element 11, so dass die Auslassabdeckung 23 wegbewegt wird und nicht den Tonerauslass 21 abdeckt nachdem sich der röhrenförmiger Bereich 11 gedreht hat (wie in 16 gezeigt), wobei die Einlassabdeckung 89, die nicht von dem Türverbindungsstab 85 begrenzt ist, von der gedrehten Toner-Kartusche 1 gedrückt wird und von dem Tonereinlass (nicht gezeigt) der elektronischen, bildgebenden Einrichtung 80 wegbewegt wird. Die Toner-Kartusche 1 kann weiter gedreht werden bis die Gleitbasis 30 von dem Begrenzungsring 14 blockiert wird und sich nicht mehr bewegt (wie in 13 und 14 gezeigt). Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Positionsblock 28 des Griffs 19 an eine Stelle, an der sich die Positionierungsnut 86 befindet, und kann in die Positionierungsnut 86 inseriert werden (wie in 15 gezeigt), wobei der Tonerauslass 21 ist entsprechend dem Tonereinlass angeordnet ist, und die Positionierung der Toner- Kartusche 1 ist vollbracht.In 11 becomes the toner cartridge 1 into the electronic imaging facility 80 installed in the upper part of the figure, the central axis A overlapping with the imaginary axis L and the inner end region 43 of the vibrating element 40 on the preceding block 93 rests so that the vibrating element 40 at the inward position I. towards the outer position O pivots, the outer end portion 45 the adjacent area 90 of the door connecting rod 85 presses and the door connecting rod 85 would with the outer end area 45 in the end chamber 95 advertised. In 6th and 11 the toner cartridge rotates 1 counterclockwise the 6th , the outer end region 45 from a side wall of the end chamber 95 is limited so that the sliding base 30th and the vibrating element 40 do not deal with the tubular element 11 rotate, i.e. the slide base 30th slides with the vibrating element 40 relative to the rail 17th . When the first inclined guide area 20c against the first adjacent area 47 and the second inclined guide area 12c against the second adjacent area 49 rests or rests, then the vibrating element vibrates 40 further to the outward-facing position O . When the in the recording room 82 recorded toner cartridge 1 rotates such that a certain angle (such as an angle of 5 to 10 degrees) is exceeded, then the vibrating element 40 in the first and second protruding areas 20a , 12a and by the rail 17th moved to the outer position so that the door connecting rod 85 through the outer end area 45 is pressed to continue into the end chamber 95 and at the release position C. (as in 12 shown) to be arranged. In addition is the outlet cover 23 from the electronic imaging device 80 limits and does not rotate with the tubular member 11 so that the outlet cover 23 is moved away and not the toner outlet 21st covers after the tubular area 11 turned (as in 16 shown), with the inlet cover 89 that are not from the door link rod 85 is limited by the rotated toner cartridge 1 and from the toner inlet (not shown) of the electronic imaging device 80 is moved away. The toner cartridge 1 can be rotated further until the sliding base 30th from the limiting ring 14th becomes blocked and no longer moves (as in 13 and 14th shown). At this point the position block is moving 28 of the handle 19th to a point where the positioning groove is 86 and can be placed in the positioning groove 86 be advertised (as in 15th shown), with the toner outlet 21st is arranged according to the toner inlet, and the positioning of the toner cartridge 1 is done.

Während der Nutzer die Toner-Kartusche 1 in die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 einbaut und die Toner-Kartusche 1 dreht, wird das Schwingelement 40 an der Schiene 17 und dem vorstehenden Block 93 in die nach außen gerichtete Position O geschwenkt, wobei das Schwingelement 40 in die Endkammer 95 inseriert wird und nicht mit dem röhrenförmigen Element 11 drehbar ist, so dass das Schwingelement 40 weiter eine Kraft auf den Türverbindungsstab 85 ausüben kann, um eine Bewegungsbegrenzung der Einlassabdeckung 89 zu lösen, wobei der Nutzer die Toner-Kartusche 1 in eine wie in 15 gezeigte Position nur einmal leicht drehen kann.While the user is using the toner cartridge 1 into the electronic imaging facility 80 built in and the toner cartridge 1 rotates, the vibrating element 40 on the rail 17th and the preceding block 93 in the outward-facing position O pivoted, the vibrating element 40 in the end chamber 95 is inserted and not with the tubular element 11 is rotatable, so that the oscillating element 40 further a force on the door connecting rod 85 can exercise to limit the movement of the inlet cover 89 to solve, the user taking the toner cartridge 1 in a like in 15th position shown can only rotate slightly once.

Wenn der Benutzer andererseits die Toner-Kartusche 1 aus der elektronischen, bildgebenden Einrichtung 80 ausbauen will, ist, wie in 15 gezeigt, die Toner- Kartusche 1 im Uhrzeigersinn der Figur zu drehen. Wenn sich das Schwingelement 40 zu dem ersten und zweiten geneigten Führungsbereich 20c, 12c bewegt, so übt das Rückstellelement 60 eine Kraft auf das Schwingelement 40 aus (die Feder 87 übt ebenfalls eine Kraft auf den Türverbindungsstab 85 aus, um das Schwingelement 40 zu drücken), so dass das Schwingelement 40 in Richtung der nach innen gerichteten Position I schwenkt, bis sich das Schwingelement 40 in den ersten und zweiten hohlen Bereich 20b, 12b bewegt (wie in 9 und 11). In 6 kann sich die Toner- Kartusche 1 von dem Aufnahmeraum 82 entlang des unteren linken Teils der Figur wegbewegen. In 10 bewegt sich, wenn sich das Schwingelement 40 von dem Türverbindungsstab 85 wegbewegt, der Türverbindungsstab 85 durch die Feder 87 zurück in die Sperr-Position B, so dass die Bewegung der angeordneten Einlassabdeckung 89 begrenzt wird, um den Tonereinlass wirklich zu blockieren. Ein Nutzer kann daher die Toner-Kartusche 1 von einer Position, wie in 15 gezeigt, in eine Position wie in 6 gezeigt, drehen und anschließend die Toner-Kartusche 1 entnehmen, was die Bedienung sehr leicht und einfach macht, wobei die elektronische, bildgebende Einrichtung 80 sogar zurück in einen Zustand gebracht werden, in dem die Toner- Kartusche 1 nicht eingebaut ist.On the other hand, when the user uses the toner cartridge 1 from the electronic imaging device 80 want to expand is how in 15th shown, the toner cartridge 1 to rotate the figure clockwise. When the vibrating element 40 to the first and second inclined guide areas 20c , 12c moves, so exercises the return element 60 a force on the vibrating element 40 from (the pen 87 also applies a force to the door link rod 85 off to the vibrating element 40 to press) so that the vibrating element 40 towards the inward position I. pivots until the oscillating element 40 in the first and second hollow areas 20b , 12b moved (as in 9 and 11 ). In 6th the toner cartridge may become damaged 1 from the recording room 82 move away along the lower left part of the figure. In 10 moves when the vibrating element moves 40 from the door link rod 85 moved away, the door connecting rod 85 by the pen 87 back to the locked position B, allowing the movement of the arranged inlet cover 89 is limited to really block the toner inlet. A user can therefore use the toner cartridge 1 from a position as in 15th shown in a position as in 6th shown, rotate and then the toner cartridge 1 remove what makes the operation very easy and simple, with the electronic, imaging device 80 can even be brought back to a state in which the toner cartridge 1 is not built in.

Es ist zu beachten, dass der Aufbau der Toner-Kartusche 1 auf Grundlage der vorliegenden Erfindung modifiziert werden kann. So werden beispielsweise der erste an-/auf-liegende Bereich 47 und der radiale vorstehende Rand 20, der zweite an-/auf- liegende Bereich 49 und die axial vorstehende Rippe 12 jeweils dazu genutzt, das Schwingelement 40 richtig an der nach innen gerichtete Position I oder an der nach außen gerichtete Position O anzuordnen. In einer anderen Ausführungsform kann jedoch der erste anliegende Bereich 47 mit dem radialen vorstehenden Rand 20 oder der zweite anliegende Bereich 49 mit der axialen vorstehenden Rippe 12 gewählt werden, um die Toner-Kartusche 1 anzuordnen. Die Form des Schwingelements 40 kann modifiziert werden, so dass das Schwingelement 40 von dem vorstehenden Block 93 direkt in die nach außen gerichtete Position O geschwenkt werden kann, und der erste anliegende Bereich 47, der radiale vorstehende Rand 20, der zweite anliegende Bereich 49 und die axial vorstehende Rippe 12 können weggelassen werden. Der erste und zweite geneigte Führungsbereich 20c, 12c werden jeweils genutzt, so dass das Schwingelement 40 zwischen dem ersten vorstehenden Bereich 20a und dem ersten hohlen Bereich 20b und zwischen dem zweiten vorstehenden Bereich12a und dem zweiten hohlen Bereich 12b schwingen kann, wobei jedoch einer des ersten und zweiten geneigten Führungsbereichs 20c, 12c auf der Toner-Kartusche 1 vorgesehen sein kann oder beide können weggelassen werden. Der Aufbau, um entlang der Schiene 17 zu gleiten, ist nicht auf die Gleit-Nut 32 und die axial vorstehende Rippe 12 beschränkt, und jeglicher Schienenaufbau kann verwendet werden. Der Überbrückungsbereich 18 wird dazu genutzt, den radial vorstehenden Rand 20 anzubringen, wobei jedoch auch andere Aufbauten verwendet werden können, um den radialen vorstehenden Rand 20 darauf zu fixieren. Die Form des Griffs 19 kann derart angepasst werden, dass jeder Aufbau, der dem Nutzer die Benutzung vereinfacht, angewandt werden kann. In dieser Ausführungsform ist durch die bogenförmige axial vorstehende Rippe 12 eine Entfernung zwischen der Gleitbasis 30 und der imaginären Achse L fixiert, wobei in anderen Ausführungsformen die Form der axial vorstehenden Rippe 12 modifiziert werden und die Entfernung zwischen Gleitbasis 30 und der imaginären Achse L angepasst werden, solange das Schwingelement 40 in die nach außen gerichtete Position O schwingen kann (gegen den Türverbindungsstab 85 angelegt).It should be noted that the structure of the toner cartridge 1 can be modified based on the present invention. For example, the first applied / on-lying area 47 and the radial protruding edge 20th , the second resting / resting area 49 and the axially protruding rib 12 each used for the oscillating element 40 correct at the inward position I. or at the outward facing position O to arrange. In another embodiment, however, the first adjacent area 47 with the radial protruding edge 20th or the second adjacent area 49 with the axial protruding rib 12 chosen to be the toner cartridge 1 to arrange. The shape of the vibrating element 40 can be modified so that the vibrating element 40 from the previous block 93 directly to the outward-facing position O can be pivoted, and the first adjacent area 47 , the radial protruding edge 20th , the second adjacent area 49 and the axially protruding rib 12 can be omitted. The first and second inclined guide areas 20c , 12c are each used so that the vibrating element 40 between the first protruding area 20a and the first hollow area 20b and between the second protruding portion 12a and the second hollow portion 12b can swing, but one of the first and second inclined guide portions 20c , 12c on the toner cartridge 1 may be provided or both may be omitted. Building to get along the rail 17th to slide is not on the slide groove 32 and the axially protruding rib 12 and any rail construction can be used. The bridging area 18th is used for the radially protruding edge 20th to attach, but other structures can be used to the radial protruding edge 20th to fixate on it. The shape of the handle 19th can be adapted in such a way that any structure that simplifies use for the user can be applied. In this embodiment is through the arcuate axially protruding rib 12 a distance between the slide base 30th and the imaginary axis L is fixed, in other embodiments the shape of the axially protruding rib 12 be modified and the distance between sliding base 30th and the imaginary axis L can be adjusted as long as the vibrating element 40 in the outward-facing position O can swing (against the door connecting rod 85 created).

Die vorstehende Beschreibung stellt lediglich die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, ohne den vollen Umfang der vorliegenden Erfindung eingrenzen zu wollen. Die einfachen Variationen und Modifikationen sind nicht als Abkehr von dem Geist der Erfindung anzusehen sondern sollen in dem Bereich der folgenden Ansprüche beinhaltet sein.The foregoing description is merely of the preferred embodiment of the present invention without intending to limit the full scope of the present invention. The simple variations and modifications are not to be regarded as a departure from the spirit of the invention, but are intended to be included within the scope of the following claims.

Claims (16)

Toner-Kartusche (1) umfassend: einen röhrenförmigen Körper (10), der eine bogenförmige Schiene (17) an einer Endoberfläche eines ersten Endes (13) davon umfasst, sowie ein geometrisches Zentrum, durch das eine imaginäre Achse (L) verläuft, wobei die imaginäre Achse (L) rechtwinkelig zu der Endoberfläche verläuft; eine Gleitbasis (30), die sich auf der Schiene (17) befindet und entlang der Schiene (17) gleitbar ist; ein Schwingelement (40), das einen Schwenkbereich (41) umfasst, der schwenkbar mit der Gleitbasis (30) verbunden ist, sowie einen inneren Endbereich (43), der näher an der imaginären Achse (L) ist als der Schwenkbereich (41), und einen äußeren Endbereich (45), der weiter entfernt von der imaginären Achse (L) ist als der Schwenkbereich (41); worin das Schwingelement (40) relativ zur Gleitbasis (30) zwischen einer nach innen gerichteten Position (I) und einer nach außen gerichteten Position (O) schwenkbar ist; und ein Rückstellelement (60), das mit dem Schwingelement (40) verbunden ist und eine Kraft auf das Schwingelement (40) ausübt, so dass dieses in die nach innen gerichtete Position (I) bewegt wird.A toner cartridge (1) comprising: a tubular body (10) including an arcuate rail (17) on an end surface of a first end (13) thereof, and a geometric center through which an imaginary axis (L) with the imaginary axis (L) perpendicular to the end surface; a slide base (30) located on the rail (17) and slidable along the rail (17); a swing member (40) comprising a pivot portion (41) pivotably connected to the slide base (30) and an inner end portion (43) closer to the imaginary axis (L) than the pivot portion (41), and an outer end portion (45) further away from the imaginary axis (L) than the pivot portion (41); wherein the rocking member (40) is pivotable relative to the slide base (30) between an inward position (I) and an outward position (O); and a restoring element (60) which is connected to the oscillating element (40) and exerts a force on the oscillating element (40) so that it is moved into the inwardly directed position (I). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1, worin das Schwingelement (40) weiter einen ersten Auflage-Bereich (47) umfasst, der zwischen dem Schwenkbereich (41) und dem äußeren Endbereich (45) angeordnet ist; worin die Schiene (17) des röhrenförmigen Körpers (10) einen radial vorstehenden Rand (20) aufweist, gegen den der erste Auflage-Bereich (47) anliegt, worin der radial vorstehende Rand (20) einen ersten vorstehenden Bereich (20a) und einen ersten hohlen Bereich (20b) umfasst, der an einem Ende des ersten vorstehenden Bereichs (20a) angeordnet ist; worin, wenn der erste Auflage-Bereich (47) gegen den ersten hohlen Bereich (20b) anliegt, das Schwingelement (40) in der nach innen gerichteten Position (I) angeordnet ist; und worin, wenn der erste Auflage-Bereich (47) gegen den ersten vorstehenden Bereich (20a) anliegt, das Schwingelement (40) in der nach außen gerichteten Position (O) angeordnet ist.Toner cartridge (1) Claim 1 wherein the oscillating element (40) further comprises a first support area (47) which is arranged between the pivot area (41) and the outer end area (45); wherein the rail (17) of the tubular body (10) has a radially projecting edge (20) against which the first bearing area (47) rests, wherein the radially projecting edge (20) has a first projecting area (20a) and a a first hollow portion (20b) disposed at one end of the first protruding portion (20a); wherein, when the first bearing portion (47) abuts against the first hollow portion (20b), the vibrating member (40) is located in the inwardly facing position (I); and wherein when the first bearing portion (47) abuts against the first protruding portion (20a), the vibrating member (40) is disposed in the outwardly facing position (O). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 2, worin der radial vorstehende Rand (20) der Schiene (17) weiter einen ersten geneigten Führungsbereich (20c) umfasst, der zwischen dem ersten hohlen Bereich (20b) und dem ersten vorstehenden Bereich (20a) angeordnet ist.Toner cartridge (1) Claim 2 wherein the radially protruding edge (20) of the rail (17) further comprises a first inclined guide portion (20c) located between the first hollow portion (20b) and the first protruding portion (20a). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1 oder 2, worin die Gleitbasis (30) eine Gleit-Nut (32) umfasst und die Schiene (17) des röhrenförmigen Körpers (10) eine axial vorstehende Rippe (12) umfasst, die in die Gleit-Nut (32) hineinragt.Toner cartridge (1) Claim 1 or 2 wherein the slide base (30) comprises a slide groove (32) and the rail (17) of the tubular body (10) comprises an axially protruding rib (12) protruding into the slide groove (32). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 4, worin das Schwingelement (40) einen zweiten Auflage-Bereich (49) umfasst, der sich zwischen dem Schwenkbereich (41) und dem ersten Auflage-Bereich (47) angeordnet ist und in die Gleit-Nut (32) hineinragt; worin die axial vorstehende Rippe (12) gegen den zweiten Auflage-Bereich (49) angelegt werden kann; worin die axial vorstehende Rippe (12) einen zweiten vorstehenden Bereich (12a) umfasst und einen zweiten hohlen Bereich (12b), der an einem Ende des zweiten vorstehenden Bereichs (12a) angeordnet ist; worin das Schwingelement (40) in der nach innen gerichteten Position (I) angeordnet ist, wenn der zweite Auflage-Bereich (49) gegen den zweiten hohlen Bereich (12b) anliegt; und worin das Schwingelement (40) in der nach außen gerichteten Position (O) angeordnet ist, wenn der zweite Auflage-Bereich (49) gegen den zweiten vorstehenden Bereich (12a) anliegt.Toner cartridge (1) Claim 4 wherein the oscillating element (40) comprises a second support area (49) which is arranged between the pivot area (41) and the first support area (47) and projects into the sliding groove (32); wherein the axially protruding rib (12) can be placed against the second bearing area (49); wherein the axially protruding rib (12) comprises a second protruding portion (12a) and a second hollow portion (12b) located at one end of the second protruding portion (12a); wherein the oscillating element (40) is arranged in the inwardly directed position (I) when the second bearing region (49) abuts against the second hollow region (12b); and wherein the vibrating member (40) is disposed in the outward position (O) when the second bearing portion (49) abuts against the second protruding portion (12a). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 5, worin die axial vorstehende Rippe (12) weiter einen zweiten geneigten Führungsbereich (12c) umfasst, der zwischen dem zweiten hohlen Bereich (12b) und dem zweiten vorstehenden Bereich (12a) angeordnet ist.Toner cartridge (1) Claim 5 wherein the axially protruding rib (12) further comprises a second inclined guide portion (12c) disposed between the second hollow portion (12b) and the second protruding portion (12a). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 4, worin die Schiene (17) weiter einen Überbrückungsbereich (18) umfasst, der in einer Position entsprechend der axial vorstehenden Rippe (12) angeordnet ist; worin der radial vorstehende Rand (20) an dem Überbrückungsbereich (18) angeordnet ist; und worin zwischen dem Überbrückungsbereich (18) und der axial vorstehenden Rippe (12) ein Spalt (22) vorliegt, durch den das Schwingelement (40) gelangen kann.Toner cartridge (1) Claim 4 wherein the rail (17) further comprises a bridging portion (18) located in a position corresponding to the axially projecting rib (12); wherein the radially protruding edge (20) is arranged on the bridging region (18); and wherein between the bridging region (18) and the axially protruding rib (12) there is a gap (22) through which the oscillating element (40) can pass. Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 7, worin die Schiene (17) des röhrenförmigen Körpers (10) die axial vorstehende Rippe (12) umfasst, die sich von dem ersten Ende (13) des röhrenförmiger Körpers (10) erstreckt, und einen Begrenzungsring (14), der an dem ersten Ende (13) des röhrenförmigen Körpers (10) vorhanden ist; und worin der Begrenzungsring (14) den Überbrückungsbereich (18) und den radial vorstehenden Rand (20) umfasst.Toner cartridge (1) Claim 7 wherein the rail (17) of the tubular body (10) comprises the axially projecting rib (12) extending from the first end (13) of the tubular body (10) and a restriction ring (14) attached to the first There is an end (13) of the tubular body (10); and wherein the limiting ring (14) comprises the bridging area (18) and the radially protruding edge (20). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1, worin das Rückstellelement (60) eine Zugfeder ist.Toner cartridge (1) Claim 1 wherein the restoring element (60) is a tension spring. Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1, welche weiter einen Griff (19) umfasst, worin der Griff (19) zwei Schwenkbereiche (24) aufweist, die schwenkbar mit einem zweiten Ende (15) des röhrenförmigen Körpers (10) verbunden sind, und einen Positionsblock (28), der an einem äußeren Umfang des Griffs (19) vorhanden ist; und worin die Entfernung von dem Positionsblock (28) zu den zwei Schwenkbereichen (24) nicht gleich ist.Toner cartridge (1) Claim 1 which further comprises a handle (19), wherein the handle (19) has two pivot portions (24) pivotably connected to a second end (15) of the tubular body (10) and a position block (28) connected to an outer periphery of the handle (19) is provided; and wherein the distance from the position block (28) to the two pivot areas (24) is not the same. Elektronische, bildgebende Vorrichtung (80) umfassend einen Aufnahmeraum (82), in dem die Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1 aufgenommen wird, sowie einen vorstehenden Block (93), der an einem inneren Ende (82a) des Aufnahmeraums (82) vorhanden ist und gegen den inneren Endbereich (43) des Schwingelements (40) anlegbar ist, einen Türverbindungsstab (85), der an einer Seite des Aufnahmeraums (82) vorhanden ist, und eine Endkammer (95), die an einer Position vorhanden ist, die sich von dem Türverbindungsstab (85) nach innen erstreckt; worin der Türverbindungsstab (85) einen Auflage-Bereich (90) umfasst; worin, wenn die Toner-Kartusche (1) in dem Aufnahmeraum (82) aufgenommen ist, das Schwingelement (40), das an der nach innen gerichteten Position (I) angeordnet ist, gegen den vorstehenden Block (93) anliegt und in Richtung der nach außen gerichteten Position (O) schwenkt, so dass der äußere Endbereich (45) gegen den Auflage-Bereich (90) des Türverbindungsstabs (85) anliegt und der Türverbindungsstab (85) in die Endkammer (95) mit dem äußeren Endbereich (45) hineinragt; worin, wenn sich die in dem Aufnahmeraum (82) aufgenommene Toner-Kartusche (1) über einen festgelegten Winkel dreht, das Schwingelement (40) durch die Schiene (17) in die nach außen gerichtete Position (O) bewegt wird, wobei der Türverbindungsstab (85) weiter in die Endkammer (95) hineinragt.Electronic, imaging device (80) comprising a receiving space (82) in which the toner cartridge (1) is after Claim 1 is received, as well as a protruding block (93) which is present at an inner end (82a) of the receiving space (82) and can be placed against the inner end region (43) of the oscillating element (40), a door connecting rod (85) which is attached to one side of the receiving space (82) is present, and an end chamber (95) which is present at a position which extending inwardly from the door link rod (85); wherein the door connecting rod (85) includes a support area (90); wherein, when the toner cartridge (1) is accommodated in the accommodating space (82), the rocking member (40) located at the inward position (I) abuts against the protruding block (93) and toward the outwardly directed position (O) so that the outer end area (45) rests against the support area (90) of the door connecting rod (85) and the door connecting rod (85) into the end chamber (95) with the outer end area (45) protrudes; wherein, when the toner cartridge (1) accommodated in the accommodating space (82) rotates through a predetermined angle, the rocking member (40) is moved to the outward position (O) by the rail (17), the door connecting rod (85) protrudes further into the end chamber (95). Elektronische, bildgebende Vorrichtung (80) nach Anspruch 11. worin das Schwingelement (40) der Toner-Kartusche (1) ferner einen zweiten Auflage-Bereich (49) umfasst, der zwischen dem Schwenkbereich (41) und dem äußeren Endbereich (45) angeordnet ist und in die Gleit-Nut (32) eingefügt vorliegt; worin die axial vorstehende Rippe (12) gegen den zweiten Auflage-Bereich (49) anlegbar ist; worin die axial vorstehende Rippe (12) einen zweiten vorstehenden Bereich (12a) umfasst und einen zweiten hohlen Bereich (12b), der sich an einem zweiten Ende des zweiten vorstehenden Bereichs (12a) befindet; worin das Schwingelement (40) an der nach innen gerichteten Position (I) angeordnet ist, wenn der zweite Auflage-Bereich (49) gegen den zweiten hohlen Bereich (12b) anliegt; und worin das Schwingelement (40) an der nach außen gerichteten Position (O) angeordnet ist, wenn der zweite Auflage-Bereich (49) gegen den zweiten vorstehenden Bereich (12a) anliegt.Electronic imaging device (80) according to Claim 11 . wherein the oscillating member (40) of the toner cartridge (1) further comprises a second support portion (49) which is arranged between the pivot portion (41) and the outer end portion (45) and inserted into the slide groove (32) present; wherein the axially protruding rib (12) can be placed against the second support area (49); wherein the axially protruding rib (12) includes a second protruding portion (12a) and a second hollow portion (12b) located at a second end of the second protruding portion (12a); wherein the vibrating member (40) is located at the inward position (I) when the second bearing portion (49) abuts against the second hollow portion (12b); and wherein the vibrating member (40) is disposed at the outward position (O) when the second support portion (49) abuts against the second protruding portion (12a). Elektronische, bildgebende Vorrichtung (80) nach Anspruch 12, worin die axial vorstehende Rippe (12) weiter einen zweiten geneigten Führungsbereich (12c) umfasst, der zwischen dem zweiten hohlen Bereich (12b) und dem zweiten vorstehenden Bereich (12a) angeordnet ist.Electronic imaging device (80) according to Claim 12 wherein the axially protruding rib (12) further comprises a second inclined guide portion (12c) disposed between the second hollow portion (12b) and the second protruding portion (12a). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1, worin die Gleitbasis (30) eine feste Entfernung (F) von der imaginären Achse (L) beibehält, während sie entlang der Schiene (17) gleitet.Toner cartridge (1) Claim 1 wherein the slide base (30) maintains a fixed distance (F) from the imaginary axis (L) as it slides along the rail (17). Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1, worin, wenn das Schwingelement (40) an der nach innen gerichteten Position (I) angeordnet ist, der äußere Endbereich (45) in einer ersten Entfernung D1 von der imaginären Achse (L) angeordnet ist; und worin, wenn das Schwingelement (40) an der nach außen gerichteten Position (O) angeordnet ist, der äußere Endbereich (45) in einer zweiten Entfernung D2 von der imaginären Achse (L) angeordnet ist, worin die erste und zweite Entfernung D1 und D2 der Ungleichung D1 < D2 genügen.Toner cartridge (1) Claim 1 wherein when the vibrating member (40) is located at the inwardly facing position (I), the outer end portion (45) is located a first distance D1 from the imaginary axis (L); and wherein when the vibrating member (40) is located at the outwardly facing position (O), the outer end portion (45) is located a second distance D2 from the imaginary axis (L), wherein the first and second distances D1 and D2 satisfy the inequality D1 <D2. Toner-Kartusche (1) nach Anspruch 1, worin das Rückstellelement (60) mit der Gleitbasis (30) verbunden ist.Toner cartridge (1) Claim 1 wherein the return element (60) is connected to the slide base (30).
DE102017108994.2A 2017-04-27 2017-04-27 Toner cartridge and electronic imaging device Active DE102017108994B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108994.2A DE102017108994B4 (en) 2017-04-27 2017-04-27 Toner cartridge and electronic imaging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108994.2A DE102017108994B4 (en) 2017-04-27 2017-04-27 Toner cartridge and electronic imaging device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108994A1 DE102017108994A1 (en) 2018-10-31
DE102017108994B4 true DE102017108994B4 (en) 2020-11-12

Family

ID=63797502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108994.2A Active DE102017108994B4 (en) 2017-04-27 2017-04-27 Toner cartridge and electronic imaging device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108994B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040037592A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner supply container, image formation unit and image forming apparatus
US20130259533A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Hideji Hayashi Toner bottle, supply unit, and image forming apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040037592A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Toner supply container, image formation unit and image forming apparatus
US20130259533A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Hideji Hayashi Toner bottle, supply unit, and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108994A1 (en) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104960T2 (en) Sheet feeding apparatus and image forming apparatus incorporating this apparatus
DE102007017255B4 (en) Locking device for use in motor vehicles
DE19537898C2 (en) Original press device for copiers
DE2943182C2 (en) Waterproof camera
DE102017108753A1 (en) TONER CARTRIDGE AND TRANSMISSION DEVICE THEREFOR
DE102017104374A1 (en) Seat pump device for a motor vehicle
DE102013012188A1 (en) Ball-head alignment device for use with one-foot racks
DE112017003019T5 (en) Lifting device with a pusher
DE2936071A1 (en) CLEANING DEVICE IN THE FORM OF A SCRAPER FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC COPYING MACHINES
DE202008015906U1 (en) Portable electronic device with holding frame
DE102017108994B4 (en) Toner cartridge and electronic imaging device
DE2342451A1 (en) SLOT CLOSURE
DE3413111A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO ITEMS, IN PARTICULAR A DISPLAY PANEL TO A COMPUTER SYSTEM HOUSING
DE202018101688U1 (en) Toner cartridge side cover
DE202015106719U1 (en) Toner cartridge and side cover thereof
DE112021003324T5 (en) CHILD SEAT AND SIDE IMPACT PROTECTION MECHANISM THEREOF
DE202020002389U1 (en) Comb hinge for windows and doors with rotating leaf
DE102021102435B4 (en) Hinge assembly with damping device
DE4139427A1 (en) Photosensitive drum for copier - has closure fitting opening to maintain tension on exchangeable photosensitive film placed over its circumferential surface
DE1032084B (en) Cassette lock, especially for X-ray cassettes
DE486989C (en) Roll film photographic camera
DE2953084C2 (en) Holding device for a flexible document cover on a copier
DE69906681T2 (en) Device for attaching a visor to a helmet
DE102019103038A1 (en) Lid attachment for a container or sack stand, in particular for a waste container or a waste sack stand
DE202021104060U1 (en) Stroller handlebar locking aid structure

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final