DE102017107451A1 - Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system - Google Patents

Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system Download PDF

Info

Publication number
DE102017107451A1
DE102017107451A1 DE102017107451.1A DE102017107451A DE102017107451A1 DE 102017107451 A1 DE102017107451 A1 DE 102017107451A1 DE 102017107451 A DE102017107451 A DE 102017107451A DE 102017107451 A1 DE102017107451 A1 DE 102017107451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
evaporator
heat pump
exhaust
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017107451.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Schaumlöffel
Markus Benning
Johannes Brugmann
Michael Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102017107451.1A priority Critical patent/DE102017107451A1/en
Publication of DE102017107451A1 publication Critical patent/DE102017107451A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/12Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/106Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • F24D19/1093Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems system using a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen und/oder Gebäuden, mit einer Lüftungseinheit, die einen Luft/Luft-Wärmeübertrager (200) und damit verbunden einen Abluftkanal (210), einen Zuluftkanal (220), einen Fortluftkanal (250) und einen Außenluftkanal (280) aufweist, und einer Wärmepumpeneinheit mit einem Kältemittelkreislauf (100) und einem Verdampfer (160), wobei dem Verdampfer (160) über eine Öffnung Außenluft zuführbar ist sowie ein zugehöriges Verfahren. Der Fortluftkanal (250) bildet einen Luftkanal zu dem Verdampfer (160), der derart eingerichtet ist, dass durch den Fortluftkanal (250) strömende Fortluft über den Verdampfer (160) geführt wird. Damit wird ein Abtauen des Verdampfers (160) unterstützt.The present invention relates to a heat pump system for temperature control and / or ventilation of rooms and / or buildings, with a ventilation unit, the air / air heat exchanger (200) and an associated exhaust duct (210), a supply air duct (220), an exhaust duct (250) and an outside air channel (280), and a heat pump unit with a refrigerant circuit (100) and an evaporator (160), wherein the evaporator (160) can be supplied with external air via an opening and an associated method. The exhaust air duct (250) forms an air duct to the evaporator (160), which is set up such that exhaust air flowing through the exhaust air duct (250) is guided via the evaporator (160). This helps to defrost the evaporator (160).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen und/oder Gebäuden sowie ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpeneinheit einer solchen Wärmepumpenanlage.The present invention relates to a heat pump system for temperature control and / or ventilation of rooms and / or buildings and a method for defrosting an evaporator of a heat pump unit of such a heat pump system.

Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Wärmepumpenanlage mit einer Lüftungseinheit, die einen Luft/Luft-Wärmeübertrager und damit verbunden einen Abluftkanal, einen Zuluftkanal, einen Fortluftkanal und einen Außenluftkanal aufweist, und einer Wärmepumpeneinheit mit einem Kältemittelkreislauf und einem Verdampfer, wobei dem Verdampfer über eine Öffnung Außenluft zuführbar ist.In particular, the present invention relates to a heat pump system with a ventilation unit having an air / air heat exchanger and an associated exhaust duct, a supply air duct, an exhaust air duct and an outside air duct, and a heat pump unit with a refrigerant circuit and an evaporator, wherein the evaporator via an opening Outside air can be supplied.

Die Lüftungseinheit dient dazu, ein Wärmeniveau der Frischluft, die über den Außenluftkanal in Räume bzw. Gebäude einströmt, und der Abluft, die aus den Räumen bzw. Gebäuden ausströmt, anzugleichen, um die mit der Lüftung verbundenen Energieverluste zu reduzieren. Dadurch ist die Temperatur der Fortluft weniger weit von der Temperatur der Außenluft entfernt, beispielsweise im Bereich weniger K.The ventilation unit serves to equalize a heat level of the fresh air flowing into rooms or buildings via the outside air duct and the exhaust air flowing out of the rooms or buildings, in order to reduce the energy losses associated with the ventilation. As a result, the temperature of the exhaust air is less far removed from the temperature of the outside air, for example in the range less K.

Es ist bekannt, die zur Belüftung der Räume bzw. Gebäude verwendete Außenluft nach Durchströmen des Luft/Luft-Wärmeübertragers durch Energie, die mittels der Wärmepumpeneinheit gefördert wurde, weiter zu erwärmen bzw. in anderen Fällen abzukühlen, um die Zuluft auf die für die Belüftung gewünschte Temperatur zu bringen. Hierbei kann es, wie dies für den Einsatz von Wärmepumpeneinheiten bekannt ist, zu einer Vereisung des Verdampfers der Wärmepumpeneinheit kommen.It is known to further heat the outside air used for ventilation of the rooms or buildings after flowing through the air / air heat exchanger by energy that has been promoted by the heat pump unit or cooling in other cases, the supply air to the for the ventilation to bring desired temperature. In this case, as is known for the use of heat pump units, icing of the evaporator of the heat pump unit may occur.

Der Verdampfer muss in diesen Fällen abgetaut werden, beispielsweise durch Umkehrung des Kältemittelkreises oder durch Einsatz elektrischer Heizleistung. Sämtliche Verfahren zum aktiven Abtauen des Verdampfers kosten Energie und reduzieren die Leistungszahl der Wärmepumpenanlage, was unerwünscht ist und den Wunsch nach einer Vermeidung derartiger Abtauvorgänge begründet.The evaporator must be defrosted in these cases, for example by reversing the refrigerant circuit or by using electrical heating power. All of the active defrosting methods of the evaporator cost energy and reduce the coefficient of performance of the heat pump system, which is undesirable and justifies the desire to avoid such defrosting operations.

Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine Vereisung des Verdampfers der Wärmepumpeneinheit einer eingangs genannten Wärmepumpenanlage zu vermeiden oder zumindest zu verzögern.The present invention was therefore based on the object to avoid icing of the evaporator of the heat pump unit of a heat pump system mentioned above or at least delay.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Fortluftkanal einen Luftkanal zu dem Verdampfer bildet, der derart eingerichtet ist, dass durch den Fortluftkanal strömende Fortluft über den Verdampfer geführt wird.According to the invention the object is achieved in a heat pump system of the type mentioned above in that the exhaust air duct forms an air channel to the evaporator, which is set up so that exhaust air flowing through the exhaust duct is passed through the evaporator.

Der Abluftstrom wird in dem Luft/Luft-Wärmeübertrager vorzugsweise in dem Fall des Heizbetriebes auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb der Raum/Gebäudetemperatur liegt. Dennoch wird diese dann den Luft/Luft-Wärmeübertrager als Fortluft verlassende Luft eine Temperatur haben, die über der Temperatur der Außenluft, beispielsweise ca. 2 K bis 7 K über der Temperatur der Außenluft bzw. der Luft liegt, die dem Luft/Luft-Wärmeübertrager zugeführt wird. Damit hat die Fortluft gegenüber der Außenluft eine höhere Energie, was durch die erfindungsgemäße Anordnung in vorteilhafter Weise dazu führt, dass höherenergetische Luft über den Verdampfer geführt wird. Die höherenergetische Luft unterstützt ein Abtauen des Verdampfers, zumindest dadurch, dass die Vereisungsgeschwindigkeit herabgesetzt ist. Gleichzeitig wird der Wirkungsgrad dadurch, dass nicht die energiereichere Abluft sondern die Fortluft nach Durchströmen des Luft/Luft-Wärmeübertragers über den Verdampfer geführt wird, weiter erhöht.The exhaust air flow is preferably cooled in the air / air heat exchanger in the case of heating operation to a temperature which is below the room / building temperature. Nevertheless, this will then have the air / air heat exchanger leaving the exhaust air leaving a temperature which is above the temperature of the outside air, for example about 2 K to 7 K above the temperature of the outside air or the air, the air / air heat exchanger. Heat exchanger is supplied. Thus, the exhaust air over the outside air has a higher energy, which advantageously results in the arrangement according to the invention that higher-energy air is passed through the evaporator. The higher energy air helps to defrost the evaporator, at least by reducing the rate of icing. At the same time, the efficiency is further increased by the fact that not the more energetic exhaust air but the exhaust air is passed through the evaporator after flowing through the air / air heat exchanger.

In einer Ausführungsform ist die Lüftungseinheit derart eingerichtet, dass durch den Fortluftkanal strömende Fortluft eine Temperatur von wenigstens 3 °C aufweist. Vorzugsweise kann dadurch sichergestellt werden, dass die durch den Verdampfer geführte Fortluft eine vorteilhafte Wirkung für das Abtauen des Verdampfers zeigt.In one embodiment, the ventilation unit is set up such that exhaust air flowing through the exhaust air duct has a temperature of at least 3 ° C. Preferably, this can be ensured that the exhaust air passed through the evaporator shows a beneficial effect for the defrosting of the evaporator.

In einer Ausführungsform ist die durch den Fortluftkanal strömende Fortluft dazu eingerichtet, ein Abtauen des Verdampfers zu unterstützen. Dies ist das Ergebnis der vorteilhaften Kombination aus der Anordnung des Fortluftkanals derart, dass Fortluft über den Verdampfer geführt wird, sowie dem Energiegehalt der Fortluft, der aufgrund des Luft/Luft-Wärmetauschers regelmäßig über dem Energiegehalt der Außenluft liegt, mit der die über den Verdampfer geführte Luft vorzugsweise vermischt wird.In one embodiment, the exhaust air flowing through the exhaust duct is configured to assist in defrosting the evaporator. This is the result of the advantageous combination of the arrangement of the exhaust air duct so that exhaust air is passed through the evaporator, as well as the energy content of the exhaust air, which is due to the air / air heat exchanger regularly above the energy content of the outside air, with the via the evaporator Guided air is preferably mixed.

In einer Ausführungsform ist der Luft/Luft-Wärmeübertrager als Kreuzgegenstromwärmetauscher ausgestaltet. Dies ermöglicht einen besonders effektiven Wärmeübertrag zwischen Außenluft bzw. Zuluft in dem einen Strom und Abluft bzw. Fortluft in dem Gegenstrom. Natürlich sind auch andere geeignete Wärmeaustauscher bzw. Wärmeübertrager entsprechend anwendbar.In one embodiment, the air / air heat exchanger is designed as a cross countercurrent heat exchanger. This allows a particularly effective heat transfer between outside air or supply air in the one stream and exhaust air or exhaust air in the countercurrent. Of course, other suitable heat exchangers or heat exchangers are applicable accordingly.

In einer Ausführungsform weist der Außenluftkanal einen Vorheizer auf, der dazu eingerichtet ist, durch den Außenluftkanal strömende Außenluft auf einen Wert von mindestens -5 °C, vorzugsweise auf einen Wert zwischen -5 °C und +1 °C und besonders bevorzugt auf einen Wert von etwa -3 °C, zu erwärmen. Damit wird sichergestellt, dass die Temperatur der Fortluft einen bevorzugten Mindestwert, beispielsweise 3 °C, nicht unterschreitet. Gleichzeitig wird das Risiko verringert, dass in dem Luft/Luft-Wärmeübertrager ausfallendes Kondensat gefriert.In one embodiment, the outside air duct has a preheater, which is set up, outside air flowing through the outside air duct to a value of at least -5 ° C, preferably to a value between -5 ° C and +1 ° C, and particularly preferably to a value from about -3 ° C, to warm. This will ensure that the Temperature of the exhaust air a preferred minimum value, for example 3 ° C, does not fall below. At the same time, the risk is reduced that condensate freezing in the air / air heat exchanger freezes.

In einer Ausführungsform weist die Wärmepumpenanlage weiter eine Heizungspuffereinheit zur Bereitstellung eines Wärmepuffers zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen, wobei die Heizungspuffereinheit einen Pufferspeicher aufweist, der als Schichtspeicher ausgestaltet ist, und einen Ladekreislauf auf, der einen Strömungskreis für ein Wärmeübertragermedium bereitstellt. Der Ladekreislauf weist einen ersten Wärmeaustauscher zur Aufnahme von Wärme von der Wärmepumpeneinheit und einen primären Strömungspfad zu der Heizungspuffereinheit auf. Die Lüftungseinheit weist im Zuluftkanal einen Lufterhitzer auf, wobei der Lufterhitzer mit der Heizungspuffereinheit gekoppelt ist.In one embodiment, the heat pump system further comprises a heater buffer unit for providing a heat buffer for temperature control and / or ventilation of rooms, the heater buffer unit having a buffer memory configured as stratified storage and a charging circuit providing a flow circuit for a heat transfer medium. The charging circuit includes a first heat exchanger for receiving heat from the heat pump unit and a primary flow path to the heater buffer unit. The ventilation unit has an air heater in the supply air duct, wherein the air heater is coupled to the heating buffer unit.

Die Heizungspuffereinheit sorgt für eine dauerhafte Bereitstellung von Energie, wobei die Zuluft vorzugsweise durch die Energie der Heizungspuffereinheit immer auf die gewünschte Temperatur bringbar ist. Gleichzeitig sorgt die Heizungspuffereinheit im Ergebnis dann dafür, dass die den Luft/Luft-Wärmeübertrager erreichende Abluft eine bestimmte Mindestenergie aufweist, so dass auch die den Luft/Luft-Wärmeübertrager nach Wärmeabgabe verlassende Fortluft über die nötige Energie für die Unterstützung des Abtauens des Verdampfers verfügt.The heating buffer unit ensures a permanent supply of energy, wherein the supply air is preferably always brought by the energy of the heating buffer unit to the desired temperature. At the same time, the heating buffer unit then ensures that the exhaust air reaching the air / air heat exchanger has a certain minimum energy, so that the exhaust air leaving the air / air heat exchanger also has the necessary energy to support defrosting of the evaporator ,

In einer Ausführungsform ist der Lufterhitzer eingerichtet, die Zuluft auf eine von der Außenluft abhängige Temperatur zu erhitzen, insbesondere auf einen Bereich von 30 °C bis 60 °C, wobei die Zuluft für höhere Temperaturen der Außenluft auf eine niedrigere Temperatur erhitzt wird. Eine höhere nachgefragte Heizleistung, d.h. aufgrund niedriger Temperatur der Außenluft, wird durch Erhöhung der Temperatur der Zuluft umgesetzt. Gleichzeitig wird somit auch sichergestellt, dass die Temperatur der Fortluft nach Durchlaufen des Luft/Luft-Wärmeübertragers den gewünschten Wert nicht unterschreitet, d.h. vorher über eine entsprechende Energiereserve verfügen.In one embodiment, the air heater is adapted to heat the supply air to a temperature dependent on the outside air, in particular to a range of 30 ° C to 60 ° C, wherein the supply air is heated to a lower temperature for higher temperatures of the outside air. A higher demanded heating power, i. due to low temperature of the outside air, is implemented by increasing the temperature of the supply air. At the same time it is thus ensured that the temperature of the exhaust air after passing through the air / air heat exchanger does not fall below the desired value, i. previously have an appropriate energy reserve.

In einer Ausführungsform ist im Zuluftkanal ein Zuluftventilator angeordnet und im Fortluftkanal ein Fortluftlüfter angeordnet. Es ist vorteilhaft, die Zuluft und die Fortluft somit jeweils die Luft durch den Luft/Luft-Wärmeübertrager zu saugen, d.h. den jeweiligen Lüfter im Strömungspfad nach dem Luft/Luft-Wärmeübertrager anzuordnen.In one embodiment, a supply air fan is arranged in the supply air duct and arranged in the exhaust duct an exhaust fan. It is advantageous to suck the supply air and the exhaust air thus each of the air through the air / air heat exchanger, i. to arrange the respective fan in the flow path after the air / air heat exchanger.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter durch ein Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpeneinheit der eingangs genannten Art gelöst. Das Verfahren umfasst ein Führen der durch den Fortluftkanal strömenden Fortluft über den Verdampfer zur Unterstützung des Abtauens des Verdampfers.The object is further achieved by a method for defrosting an evaporator of a heat pump unit of the type mentioned. The method includes passing the exhaust air flowing through the exhaust air passage over the evaporator to assist in defrosting the evaporator.

Vorteile und Ausführungsbeispiele werden im Folgenden mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:

  • 1 schematisch und exemplarisch eine Wärmepumpenanlage gemäß der Erfindung.
Advantages and embodiments will be described below with reference to the accompanying drawings. Hereby show:
  • 1 schematically and exemplarily a heat pump system according to the invention.

Die vorgeschlagene Wärmepumpenanlage 1 ist eine Kombination aus einem Wärmeerzeuger zur Heizung, zur Kühlung und einer Lüftungsanlage zur Temperierung von Räumen und/oder Gebäuden. Die Wärmepumpenanlage 1 enthält einen Kältemittelkreislauf 100, einen Luft/Luft-Wärmeübertrager 200, einen Warmwasserbehälter 300 und einen Pufferspeicher 610. In einem Ladekreislauf 700 kann über ein Dreiwegeventil 710 eine Warmwasserbereitung oder eine Heizung/Kühlung von Räumen erfolgen.The proposed heat pump system 1 is a combination of a heat generator for heating, cooling and a ventilation system for the temperature control of rooms and / or buildings. The heat pump system 1 contains a refrigerant circuit 100 , an air / air heat exchanger 200 , a hot water tank 300 and a buffer memory 610 , In a charging cycle 700 can be via a three-way valve 710 Hot water or heating / cooling of rooms done.

Insbesondere eine Solaranlage 400 und/oder ein Elektroheizer 500 sind an die Wärmepumpenanlage 1 anschließbar bzw. integrierbar.In particular, a solar system 400 and / or an electric heater 500 are to the heat pump system 1 connectable or integrable.

Die Wärmepumpenanlage 1 ist im Ausführungsbeispiel aus zwei Einheiten zusammensetzbar, aus einem Heizungsmodul 2 und einem Speichermodul 3. Die Module 2, 3 werden in einem Gebäude/Raum zusammengebaut und bilden die Wärmepumpenanlage 1, zur Heizung zur Warmwasserbereitung und zur Lüftung, optional auch zum Kühlen.The heat pump system 1 is in the embodiment of two units composed of a heating module 2 and a memory module 3 , The modules 2 . 3 are assembled in a building / room and form the heat pump system 1 , for heating for hot water and for ventilation, optionally also for cooling.

Die Wärmepumpenanlage 1 weist einen Kältemittelkreislauf 100 mit einem Verdichter 110, einem Dreiwegeventil, einem Gaskühler, einem Kältemittelunterkühler, einer Drossel 150 und einem Verdampfer 160 auf.The heat pump system 1 has a refrigerant circuit 100 with a compressor 110 , a three-way valve, a gas cooler, a refrigerant subcooler, a throttle 150 and an evaporator 160 on.

Weiterhin ist vorteilhaft ein Gaskühler 170 vorgesehen, der einen Wärmeaustauscher 171 für einen Wärmeaustausch zwischen einem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs 100 und einem Wärmeträgermedium eines Ladekreises 700 aufweist. Dem Verdampfer 160 ist eine Öffnung 161 zugeordnet, über die der Verdampfer 160 mit einer Außenluft verbunden ist.Furthermore, a gas cooler is advantageous 170 provided, a heat exchanger 171 for a heat exchange between a refrigerant of the refrigerant circuit 100 and a heat transfer medium of a charging circuit 700 having. The evaporator 160 is an opening 161 assigned over which the evaporator 160 is connected to an outside air.

Weiterhin weist der Kältemittelkreislauf 100 Leitungen 180, 184 und 185 auf.Furthermore, the refrigerant circuit 100 cables 180 . 184 and 185 on.

In 1 ist weiterhin ein Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 in der Wärmepumpenanlage 1 eingebunden. Der Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 ist an einen Abluftkanal 210, einen Zuluftkanal 220, einen Fortluftkanal 250 und einen Außenluftkanal 280 angeschlossen. Im Zuluftkanal 220 ist vorzugsweise ein Zuluftventilator 221 angeordnet. Ein Fortluftlüfter 251 ist vorzugsweise im Fortluftkanal 250 angeordnet.In 1 is still an air / air heat exchanger 200 in the heat pump system 1 involved. The air / air heat exchanger 200 is to an exhaust duct 210 , a supply air duct 220 , an exhaust duct 250 and an outside air duct 280 connected. In the supply air duct 220 is preferably a supply air fan 221 arranged. An exhaust fan 251 is preferably in the exhaust air duct 250 arranged.

Außenluft AU wird dem Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 über einen Vorheizer 270 zugeführt. Im Vorheizer 270 wird die Außenluft AU vorzugsweise auf einen Mindesttemperaturwert tM erwärmt. Der Mindesttemperaturwert tM liegt in einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise bei ca. -3° C, zumindest aber bei etwa -5 °C oder auf einem Wert zwischen -5 °C und +3 °C. Der Mindesttemperaturwert tM kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch von einem Luftparameter, insbesondere von der Außenluft AU abhängen. Der Mindesttemperaturwert tM kann vom Feuchtegehalt und/oder der Temperatur der Außenluft AU, vom Feuchtegehalt der dem Vorheizer 270 zugeführten Luft oder anderen Werten abhängen. Outside air AU is the air / air heat exchanger 200 via a preheater 270 fed. In the preheater 270 the outside air AU is preferably heated to a minimum temperature value tM. The minimum temperature value tM is in one embodiment preferably at about -3 ° C, but at least at about -5 ° C or at a value between -5 ° C and +3 ° C. The minimum temperature value tM may in another embodiment also depend on an air parameter, in particular on the outside air AU. The minimum temperature tM can be determined by the moisture content and / or the temperature of the outside air AU, by the moisture content of the preheater 270 air or other values.

Die dem Vorheizer 270 zugeführte Luft kann Außenluft AU sein, eine Mischung aus Außenluft AU und Fortluft FO oder auch nur Fortluft FO oder aus anderen Quellen stammen. Die Mindesttemperatur tM sollte vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen -3 °C und 0 °C liegen und kann die beschriebene Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft AU und/oder von der Feuchte der dem Vorheizer 270 zugeführten Luft sein. Bei sehr niedrigen Temperaturen und einer sehr geringen Feuchte kann die Mindesttemperatur tM eher abgesenkt werden, während er bei hohen Feuchtegehalten eher anzuheben ist, z.B. auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt, bei insbesondere 1 °C bis 3 °C. Über den Außenluftkanal 280 strömt die Luft dann weiter vom Vorheizer 270 zum Luft/Luft-Wärmeübertrager 200.The preheater 270 supplied air can be outside air AU, a mixture of outside air AU and exhaust air FO or even just exhaust air FO or come from other sources. The minimum temperature tM should preferably be in a temperature range between -3 ° C and 0 ° C and may be the described dependence on the temperature of the outside air AU and / or on the humidity of the preheater 270 be supplied air. At very low temperatures and with very low humidity, the minimum temperature tM can be lowered rather than increased at high moisture contents, eg to temperatures above the freezing point, in particular 1 ° C to 3 ° C. About the outside air duct 280 the air then flows further from the preheater 270 to the air / air heat exchanger 200 ,

Im Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 wird die Außenluft AU weiter durch Wärme von der durch den Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 strömenden Abluft AB eines Raumes erwärmt. Die Abluft AB des Raumes beträgt ca. 15-25°, insbesondere ca. 20°, und erwärmt die mit vorzugsweise wenigstens der Mindesttemperatur von ca. -5 °C bis 3 °C, insbesondere -3 °C in den Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 einströmende Außenluft AU auf Temperaturen zwischen wenigstens 1 °C bis ca. 20 °C auf. Die Außenluft AU wird im Gegenstrom vorzugsweise auf eine Temperatur angehoben die ca. 2 K bis 5 K unter der Temperatur der Abluft AB aus dem Raum liegt.In the air / air heat exchanger 200 The outside air AU is further heated by heat from the air / air heat exchanger 200 heated exhaust air AB of a room heated. The exhaust air AB of the room is about 15-25 °, in particular about 20 °, and heated with preferably at least the minimum temperature of about -5 ° C to 3 ° C, in particular -3 ° C in the air / air heat exchanger 200 incoming outside air AU to temperatures between at least 1 ° C to about 20 ° C on. The outside air AU is preferably countercurrently raised to a temperature which is about 2 K to 5 K below the temperature of the exhaust air AB from the room.

Weiter strömt die dann erwärmte Außenluft AU nach dem Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 weiter als Zuluft ZU über den Zuluftkanal 220 zu einem Lufterhitzer 230.Next, the then heated outside air AU flows to the air / air heat exchanger 200 as supply air CLOSED via the supply air duct 220 to an air heater 230 ,

Im Lufterhitzer 230 wird die Zuluft ZU auf eine zweite Temperatur tGa angehoben, die eine für die Beheizung des Raumes erforderliche Solltemperatur darstellt. Das durch den Lufterhitzter 230 strömende Wärmeträgermedium weist dort Temperaturen tW von vorzugsweise 30 °C - 70 °C auf, womit der Zuluftstrom ZU auf eine Temperatur von vorzugsweise unter 60 °C, insbesondere etwa kleiner/gleich 50 °C angehoben wird.In the air heater 230 the supply air ZU is raised to a second temperature tGa, which represents a required temperature for the heating of the room. That by the air heater 230 flowing heat transfer medium there has temperatures tW of preferably 30 ° C - 70 ° C, whereby the supply air flow ZU is raised to a temperature of preferably below 60 ° C, in particular approximately less than / equal to 50 ° C.

Die Solltemperatur des Zuluftstroms ZU wird abhängig von einer Außentemperatur tAu und/oder einer Raumtemperatur gesteuert. Entsprechend wird entweder der Massenstrom des Wärmeträgermediums durch den Lufterhitzer 230 und/oder die Temperatur tW des Wärmeträgermediums gesteuert um die zweite Temperatur tGa zu erreichen. Vorzugsweise ist gemäß 2 ein Zulufttemperatursensor in einem Zuluftanschluss 240 vorgesehen, der die Zulufttemperatur tZu erfasst. Abhängig von einem Temperatursignal der Zuluft tZu und/oder der Raumtemperatur tR und/oder der Außentemperatur tAu wird die Temperatur des Wärmeträgermediums und/oder der Massenstrom des Wärmeträgermediums gesteuert.The setpoint temperature of the supply air flow ZU is controlled as a function of an outside temperature tAu and / or a room temperature. Accordingly, either the mass flow of the heat transfer medium through the air heater 230 and / or the temperature tW of the heat transfer medium controlled to reach the second temperature tGa. Preferably, according to 2 a supply air temperature sensor in a supply air connection 240 provided that detects the supply air tZu. Depending on a temperature signal of the supply air tZu and / or the room temperature tR and / or the outside temperature tAu, the temperature of the heat transfer medium and / or the mass flow of the heat transfer medium is controlled.

Bei Außentemperaturen tAu der Luft im Bereich von -20 °C wird die Zuluft auf ca. 50 °C erwärmt. Bei Temperaturen von um die 0 °C erfolgt eine Erwärmung der Zuluft auf etwa 35 °C.At outdoor temperatures in the range of -20 ° C, the supply air is heated to approx. 50 ° C. At temperatures of around 0 ° C, the supply air warms up to around 35 ° C.

In einem Kühlfall, wenn das Gebäude gekühlt werden soll, wird die Zuluft ZU in der Temperatur gesenkt, auf einen Wert, der unter der Raumtemperatur tR liegt. Dies erfolgt solange, bis der Sollwert der Raumtemperatur tRs erreicht wird. In vielen Kühlfällen ist es erforderlich, dass die Zulufttemperatur zu Kühlzwecken längere Zeiten, insbesondere über mehrere Stunden, bei denen die Außentemperatur insbesondere über 25 °C liegt oder ein starker Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung erfolgt, unter der Solltemperatur des Raumes tRs gehalten und das Wärmeträgermedium gekühlt wird. Dazu wird auch der Kältemittelkreislauf 100 derart betrieben, dass der Gaskühler 170 als Gasheizer oder Verdampfer dient, wo das Kältemittel Wärme vom Wärmeträgermedium aufnimmt und somit das Wärmeträgermedium kühlt.In a cooling case, when the building is to be cooled, the supply air ZU is lowered in temperature to a value lower than the room temperature tR. This takes place until the setpoint of the room temperature tRs is reached. In many cases of cooling, it is necessary that the supply air temperature for cooling longer times, especially over several hours, in which the outside temperature is above 25 ° C or a strong heat input by solar radiation is maintained below the set temperature of the room tRs and the heat transfer medium is cooled , This is also the refrigerant circuit 100 operated such that the gas cooler 170 serves as a gas heater or evaporator, where the refrigerant absorbs heat from the heat transfer medium and thus cools the heat transfer medium.

Der Abluftstrom AB, der durch den Abluftkanal 210 zum Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 strömt, wird im Heizfall durch den kühlen Außenluftstrom AU, der vorzugsweise mit ca. -3 °C bis 2 °C zum Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 strömt, auf Temperaturen unter der Raumtemperatur abgekühlt. Je nach Außentemperatur erfolgt eine Abkühlung auf einen Temperaturwert, der ca. 2 K bis 7 K über der Außenlufttemperatur oder der Temperatur der Luft, die dem Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 zugeführt wird, liegt. Die Abluft AB strömt somit abgekühlt als Fortluft FO aus dem Luft/Luft-Wärmeübertrager 200 aus und wird im Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch den Fortluftlüfter 251 gefördert.The exhaust air flow AB, through the exhaust air duct 210 to the air / air heat exchanger 200 flows, is in the heating case by the cool outside air flow AU, preferably at about -3 ° C to 2 ° C to the air / air heat exchanger 200 flows, cooled to temperatures below room temperature. Depending on the outside temperature, cooling takes place to a temperature value which is approx. 2 K to 7 K above the outside air temperature or the temperature of the air which is the air / air heat exchanger 200 is supplied, is. The exhaust air AB thus flows cooled as exhaust air FO from the air / air heat exchanger 200 from and is preferably in the embodiment by the exhaust fan 251 promoted.

Die so geförderte Fortluft FO wird über einen Fortluftkanal 250 einem Verdampfer 160 des Kältemittelkreislaufs 100 zugeführt. Da die Fortluft FO, mit etwa 2 K bis 7 K, wärmer als die Außenluft AU ist, wird dem Verdampfer 160 durch die Fortluft FO relativ energiereiche Luft zugeführt, die vorzugsweise eine Temperatur über dem Gefrierpunkt aufweist, womit ein Einfrieren des Verdampfers 160 vermieden oder verzögert ist.The thus extracted exhaust air FO is via an exhaust air duct 250 an evaporator 160 of the refrigerant circuit 100 fed. Since the exhaust air FO, with about 2 K to 7 K, is warmer than the outside air AU, the evaporator will 160 supplied by the exhaust air FO relatively high-energy air, which preferably has a temperature above the freezing point, which a freeze of the evaporator 160 avoided or delayed.

Im Stillstand des Kältemittelkreislaufs 100 kann mit der Fortluft FO der Verdampfer 160 abgetaut werden.At standstill of the refrigerant circuit 100 can with the exhaust FO of the evaporator 160 be defrosted.

Im Ausführungsbeispiel weist die Wärmepumpenanlage 1 weiterhin einen Warmwasserbehälter 300 auf, der vorzugsweise über einen Warmwasserwärmeaustauscher 330 erwärmt wird. Mittels einer Umwälzpumpe 320, welche in einer Pumpenleitung 340 liegt, wird das im Warmwasserbehälter 300 befindliche Trinkwasser durch den Warmwasserwärmeaustauscher 330 gepumpt. Dabei fließt das Trinkwasser vorzugsweise durch die Wasserleitungen 341 und 342 zum Warmwasserwärmeaustauscher 330, der in einem Korpus 310 angeordnet ist.In the exemplary embodiment, the heat pump system 1 continue a hot water tank 300 on, preferably via a hot water heat exchanger 330 is heated. By means of a circulating pump 320 which is in a pump line 340 is, is in the hot water tank 300 located drinking water through the hot water heat exchanger 330 pumped. The drinking water preferably flows through the water pipes 341 and 342 to the hot water heat exchanger 330 who is in a corpus 310 is arranged.

Das Wärmeträgermedium wird mittels der Pumpe 720 zum Warmwasserwärmeaustauscher 330 gepumpt.The heat transfer medium is by means of the pump 720 to the hot water heat exchanger 330 pumped.

Das Dreiwegeventil wir vom Regler 4 zwischen Warmwasserbereitung und Pufferspeicherbeladung geschaltet. Zur Warmwasserbeladung ist das Dreiwegeventil 710 so geschaltet, dass das Wärmeträgermedium zum Warmwasserwärmetauscher 330 geleitet ist. Zur Beheizung des Pufferspeichers und/oder des Wärmeträgerkreislaufs 600 ist das Dreiwegeventil zur primären Vorlaufleitung 701 geöffnet.The three-way valve we from the regulator 4 switched between hot water and buffer storage. For hot water loading is the three-way valve 710 switched so that the heat transfer medium to the hot water heat exchanger 330 is headed. For heating the buffer tank and / or the heat carrier circuit 600 is the three-way valve to the primary flow line 701 open.

In einem Ausführungsbeispiel ist eine Solaranlage 400 an die Wärmepumpenanlage 1 angeschlossen. Die Solaranlage 400 besteht aus einem Solarkollektor 410, einer Solarpumpe 420, einem Solarwärmeaustauscher 430 sowie einem Solarwärmeträgermediumkühler 431. Der Solarwärmeträgermediumkühler 431 ist vorzugsweise in eine Rücklaufleitung 730 eines Ladekreislauf 700 eingebunden.In one embodiment, a solar system 400 to the heat pump system 1 connected. The solar system 400 consists of a solar collector 410 , a solar pump 420 , a solar heat exchanger 430 as well as a solar heat transfer medium cooler 431 , The solar heat transfer medium cooler 431 is preferably in a return line 730 a charging circuit 700 involved.

Ein Elektroheizer 500 mit einem Elektroheizkörper 510 und einen Elektroanschluss 520 ist vorgesehen, um elektrischen Direktstrom in Wärme zu wandeln und diese Wärme an den Ladekreislauf 700 abgeben zu können.An electric heater 500 with an electric radiator 510 and an electrical connection 520 is designed to convert direct electrical current into heat and transfer this heat to the charging circuit 700 to be able to deliver.

Gemäß 1 ist weiterhin ein Pufferspeicher 610 vorgesehen, an den ein Wärmeträgerkreislauf 600 angeschlossen ist. Eine Fluidleitung 612 führt zum Lufterhitzer 230.According to 1 is still a buffer memory 610 provided to the a heat transfer circuit 600 connected. A fluid line 612 leads to the air heater 230 ,

Im Pufferspeicher 610 ist im Ausführungsbeispiel ein erstes Pufferrohr 6110 vorgesehen. Der Pufferspeicher 610 weist einen ersten Eintritt 6111 und einen ersten Austritt 6112 auf.In the cache 610 is a first buffer tube in the embodiment 6110 intended. The cache 610 has a first entry 6111 and a first exit 6112 on.

Im Ausführungsbeispiel ist das erste Pufferrohr 6110 mit einer ersten Rohröffnung 6113 ausgestattet. Die erste Rohröffnung 6113 ist nach oben zu einem oberen Klöpperboden 6130 gerichtet. Das erste Pufferrohr 6110 selbst ist gegenüber der ersten Rohröffnung 6113 vorteilhaft zumindest teilweise durchgehend, sodass ein durch das erste Pufferrohr 6110 strömendes Wärmeträgermedium mit dem im Pufferspeicher 610 befindlichen Wärmeträgermedium über die zum oberen Klöpperboden 6130 hin gerichtete erste Rohröffnung 6113 in Verbindung steht.In the embodiment, the first buffer tube 6110 with a first pipe opening 6113 fitted. The first pipe opening 6113 is up to an upper dished bottom 6130 directed. The first buffer tube 6110 itself is opposite the first pipe opening 6113 advantageously at least partially through, so that one through the first buffer tube 6110 flowing heat transfer medium with that in the buffer tank 610 located heat transfer medium on the upper dished bottom 6130 directed first pipe opening 6113 communicates.

Damit ist eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten Eintritt 6111 und dem ersten Austritt 6112 des ersten Pufferrohrs 6110 vorgesehen. Das Wärmeträgermedium tritt somit durch den ersten Eintritt 6111 in den Pufferspeicher 610 ein und strömt im ersten Pufferrohr 6110 zur ersten Rohröffnung 6113. Soweit eine Pufferpumpe 620 läuft, wird das Wärmeträgermedium gefördert. Es strömt durch die erste Rohröffnung 6113 in den Pufferspeicher 610 und das so geförderte Wärmträgermedium strömt weitgehend direkt durch den ersten Austritt 6112 des ersten Pufferrohres 6110 in den Wärmeträgerkreislauf 600. Je nachdem, mit welchen Förderleistungen die Pufferpumpe 620 und eine Ladepumpe 720 laufen, wird das Wärmeträgermedium teilweise oder ganz in den Pufferspeicher 610 gepumpt. Bei etwa gleichen Förderleistungen der Pumpen 620, 720 strömt das Wärmeträgermedium direkt vom ersten Eintritt 6111 zum ersten Austritt 6112 und durch die erste Rohröffnung 6113 strömt so gut wie kein Wärmeträgermedium in den Pufferspeicher 610. Soweit aber die Pufferpumpe 620 beispielsweise weniger Wärmeträgermedium fördert als die Ladepumpe 720, kommt es zu einer Strömungsaufteilung des Wärmeträgermediums zum einen in den ersten Austritt 6112 entsprechend der Förderleistung der Pufferpumpe 620 und zum anderen in den Pufferspeicher 610 selbst. Die Differenz des Massenstroms des Wärmeträgermediums, abhängig von der Förderleistung der Ladepumpe 720 und der Pufferpumpe 620, strömt durch die erste Rohröffnung 6113 in oder aus dem Pufferspeicher 610. Somit wird das Wärmeträgermedium mit der Temperatur TW des Wärmeträgermediums in den Pufferspeicher 610 befördert und dieser schichtend von oben nach unten mit dieser Temperatur TW beladen oder auch entladen. Das Wärmeträgermedium strömt mit der Temperatur TW in den Wärmeträgerkreislauf 600.This is a fluidic connection between the first entry 6111 and the first exit 6112 of the first buffer tube 6110 intended. The heat transfer medium thus passes through the first entrance 6111 in the cache 610 and flows in the first buffer tube 6110 to the first pipe opening 6113 , As far as a buffer pump 620 runs, the heat transfer medium is promoted. It flows through the first pipe opening 6113 in the cache 610 and the so-promoted heat transfer medium flows largely directly through the first exit 6112 of the first buffer tube 6110 in the heat transfer circuit 600 , Depending on with what capacities the buffer pump 620 and a charge pump 720 run, the heat transfer medium is partially or completely in the buffer memory 610 pumped. At about the same capacity of the pumps 620 . 720 The heat transfer medium flows directly from the first inlet 6111 to the first exit 6112 and through the first pipe opening 6113 flows as good as no heat transfer medium in the buffer memory 610 , As far as the buffer pump 620 For example, promotes less heat transfer medium than the charge pump 720 , There is a flow distribution of the heat transfer medium on the one hand in the first exit 6112 according to the capacity of the buffer pump 620 and on the other hand into the buffer memory 610 itself. The difference in the mass flow of the heat transfer medium, depending on the delivery rate of the charge pump 720 and the buffer pump 620 , flows through the first pipe opening 6113 in or out of the buffer memory 610 , Thus, the heat transfer medium with the temperature TW of the heat transfer medium in the buffer memory 610 transported and this layered from top to bottom with this temperature TW loaded or unloaded. The heat transfer medium flows with the temperature TW in the heat transfer circuit 600 ,

Der Pufferspeicher 610 weist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ein zweites Pufferrohr 6120 auf. Der Pufferspeicher 610 ist mit einem zweiten Eintritt 6121 und einem zweiten Austritt 6122 ausgestattet. Das zweite Pufferrohr 6120 weist eine zweite Rohröffnung 6123 auf, die hin zu einem unteren Klöpperboden 6150 gerichtet ist und somit das zweite Pufferrohr 6120 zum unteren Klöpperboden 6150 hin offen ist. Gegenüber der zweiten Rohröffnung 6123 ist das zweite Pufferrohr 6120 durchgängig.The cache 610 has in the embodiment according to 1 a second buffer tube 6120 on. The cache 610 is with a second entry 6121 and a second exit 6122 fitted. The second buffer tube 6120 has a second pipe opening 6123 on, leading to a lower dished bottom 6150 is directed and thus the second buffer tube 6120 to the lower dished bottom 6150 is open. Opposite the second pipe opening 6123 is the second buffer tube 6120 continuously.

Das erste Pufferrohr 6110 und das zweite Pufferrohr 6120 sind im Ausführungsbeispiel durchgängig, haben jedoch jeweils die Rohröffnung 6113, 6123. Wesentlich ist hierbei nicht die Durchgängigkeit des Rohrs, sondern eine möglichst gute Strömung vom ersten Eintritt 6111 zum ersten Austritt 6112, die auch durch andere Maßnahmen erreicht werden kann, aber so besonders vorteilhaft ist.The first buffer tube 6110 and the second buffer tube 6120 are continuous in the embodiment, but each have the pipe opening 6113 . 6123 , Essential here is not the continuity of the tube, but the best possible flow from the first entry 6111 to the first exit 6112 which can also be achieved by other means, but is particularly advantageous.

So können in einem anderen Ausführungsbeispiel anstelle eines durchgehenden Pufferrohres 6110 auch zwei Rohre verwendet werden die vorzugsweise gegenüberliegend im Pufferspeicher 610 angeordnet sind und vorteilhaft einen Strömungsschutz 6160 aufweisen, der verhindert, dass durch Verwirbelungen oder Schrägströmungen die Schichtung des Wärmeträgermediums bei der Temperatur des Wärmeträgermediums TW im Pufferspeicher 610 gestört ist.Thus, in another embodiment, instead of a continuous buffer tube 6110 also two tubes are used which are preferably opposite each other in the buffer memory 610 are arranged and advantageously a flow protection 6160 have, which prevents turbulence or oblique flows, the stratification of the heat transfer medium at the temperature of the heat transfer medium TW in the buffer memory 610 is disturbed.

Der Pufferspeicher 610 weist zwischen dem oberen Klöpperboden 6130 und dem unteren Klöpperboden 6150 eine Behälterwand 6140 auf. Der Pufferspeicher 610 hat dabei einen Durchmesser D und eine Höhe H. Weiterhin ist die Zylinderwand durch eine Höhe HZ der Zylinderwand 6140 definiert. Der Abstand des ersten Pufferrohrs 6110 zum zweiten Pufferrohr 6120 ist über einen Pufferrohrabstand R definiert.The cache 610 points between the upper dished bottom 6130 and the lower dished bottom 6150 a container wall 6140 on. The cache 610 has a diameter D and a height H. Furthermore, the cylinder wall by a height HZ of the cylinder wall 6140 Are defined. The distance of the first buffer tube 6110 to the second buffer tube 6120 is defined by a buffer pipe distance R

Der Pufferspeicher 610 ist sehr schlank ausgebildet, d.h. das Verhältnis des Pufferspeicherdurchmessers D zur Höhe H des Pufferspeichers ist gering. Der Pufferspeicher 610 hat einen Durchmesser D von vorteilhaft ca. 15 cm - 25 cm, wobei die Höhe H vorteilhaft zwischen ca. 80 cm und 200 cm liegt, wobei das Verhältnis aus Durchmesser und Höhe D/H im Ausführungsbeispiel vorzugsweise kleiner als 0,2 ist.The cache 610 is designed very slim, ie the ratio of the buffer diameter D to the height H of the buffer memory is low. The cache 610 has a diameter D of advantageously about 15 cm - 25 cm, wherein the height H is advantageously between about 80 cm and 200 cm, wherein the ratio of diameter and height D / H in the embodiment is preferably less than 0.2.

Der Durchmesser D kann in anderen Ausführungsbeispielen auch noch kleiner als 15 cm sein und die Höhe H kann auch noch höher sein als 200 cm. Je nachdem, wie hoch die Höhe H ausgewählt ist, kann auch der Durchmesser D größer ausfallen. Soweit die Höhe H über 200 cm ausfällt, kann der Durchmesser D auch über 25 cm sein, wobei das Verhältnis aus Durchmesser und Höhe vorzugsweise kleiner als 0,3 oder kleiner als 0,2 bleibt.The diameter D may also be smaller than 15 cm in other embodiments and the height H may be even higher than 200 cm. Depending on how high the height H is selected, the diameter D can also be larger. As far as the height H exceeds 200 cm, the diameter D may be more than 25 cm, wherein the ratio of diameter and height preferably remains smaller than 0.3 or smaller than 0.2.

Im Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser D des Pufferspeichers 610 ca. 18 cm und die Höhe ca. 150 cm. Somit beträgt das Verhältnis des Pufferspeicherdurchmessers D zur Höhe H des Pufferspeichers 610 vorteilhaft etwa 0,12. Vorteilhaft werden derartige Verhältnisse des Durchmessers D zur Höhe H unter 0,4 liegen, insbesondere Verhältnisse zwischen 0,2 und 0,08, oder etwa 0,1 bis 0,14.In the embodiment, the diameter D of the buffer memory 610 about 18 cm and the height about 150 cm. Thus, the ratio of the buffer memory diameter D to the height H of the buffer memory 610 advantageously about 0.12. Advantageously, such ratios of the diameter D to the height H will be less than 0.4, in particular ratios between 0.2 and 0.08, or about 0.1 to 0.14.

Im Wärmeträgerkreislauf 600 ist die Pufferpumpe 620 vorgesehen, die das Wärmeträgermedium zunächst zum Lufterhitzter 230 und danach zu einem Heizkreiswärmeübertrager 632 umtreibt. Der Heizkreiswärmeübertrager 632 ist Bestandteil eines Heizkreises 630. Der Heizkreis 630 ist von einem flüssigen Wärmeträgermedium durchflossen, angetrieben von einer Heizkreispumpe 631. Hiermit können eine Fußbodenheizung und/oder auch Radiatoren mit Wärme/Kälte versorgt werden.In the heat transfer circuit 600 is the buffer pump 620 provided, the heat transfer medium first to Lufterhitzter 230 and then to a Heizkreiswärmeübertrager 632 haunts. The heating circuit heat exchanger 632 is part of a heating circuit 630 , The heating circuit 630 is traversed by a liquid heat transfer medium, driven by a heating circuit pump 631 , This can be a floor heating and / or radiators are supplied with heat / cold.

Im Bereich der Wasserhydraulik des Pufferspeichers 610 ist ein Pufferbypass 703 vorgesehen, der von einer primären Vorlaufleitung 701 mittels eines Bypassdreiwegeventils 702 abgezweigt wird.In the area of water hydraulics of the buffer tank 610 is a buffer bypass 703 provided by a primary flow line 701 by means of a bypass three-way valve 702 is branched off.

Am Vorheizer (270) vorbei ist vorteilhaft ein Bypass (272) vorgesehen, der über ein Bypass Dreiwegeventil (271) geöffnet oder geschlossen werden kann.At the preheater ( 270 ) bypassing is advantageously a bypass ( 272 ), which has a bypass three-way valve ( 271 ) can be opened or closed.

Bei einem vorteilhaften Verfahrensschritt ist der Bypass (272) vom Wärmeträgermedium durchflossen, wenn die Außenluft AU bereits einen Mindesttemperaturwert tM aufweist. Somit wird je nach Außentemperatur tAu der Vorheizer (270) von Wärmeträgermedium durchflossen oder nicht. Soweit die Außentemperatur tAu kleiner ist als der Temperatur Mindestwert tM wird der Bypass (272) mit dem Dreiwegeventil (271) verschlossen und das Wärmeträgermedium strömt durch den Vorheizer (270), um die Außenluft AU auf die Mindesttemperatur tAu zu bringen.In an advantageous method step, the bypass ( 272 ) flows through the heat transfer medium when the outside air AU already has a minimum temperature value tM. Thus, depending on the outside temperature tAu the preheater ( 270 ) flowed through by heat transfer medium or not. As far as the outside temperature tAu is lower than the temperature minimum value tM, the bypass ( 272 ) with the three-way valve ( 271 ) and the heat transfer medium flows through the preheater ( 270 ) to bring the outside air AU to the minimum temperature tAu.

Ein Pufferspeicher 610 für eine Wärmepumpenanlage 1, mit einem Volumen zur Aufnahme eines Wärmeträgermediums, weist eine Höhe H, einen Durchmesser D auf und wenigstens einen Eintritt (6111, 6121) und wenigstens einen Austritt (6112, 6122). Der Pufferspeicher 610 hat innen ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser D und einer Höhe H von weniger als 0,4, insbesondere kleiner als ca. 0,2.A cache 610 for a heat pump system 1 , with a volume for receiving a heat transfer medium, has a height H, a diameter D and at least one inlet ( 6111 . 6121 ) and at least one exit ( 6112 . 6122 ). The cache 610 has inside a ratio between the diameter D and a height H of less than 0.4, in particular less than about 0.2.

Die Behälterwand 6140 ist zwischen dem oberen Klöpperboden 6130 und dem unteren Klöpperboden 6150 angeordnet, wobei das obere Pufferrohr 6110 unterhalb des oberen Klöpperbodens 6130 durch die Behälterwand 6140 geführt ist und das untere Pufferrohr 6120 oberhalb des unteren Klöpperbodens 6150 durch die Behälterwand 6140 geführt ist.The container wall 6140 is between the upper dished bottom 6130 and the lower dished bottom 6150 arranged, wherein the upper buffer tube 6110 below the upper dished bottom 6130 through the container wall 6140 is guided and the lower buffer tube 6120 above the lower dished bottom 6150 through the container wall 6140 is guided.

Vorteilhaft weist wenigstens ein Pufferrohr 6110, 6120 eine Öffnung 6113, 6123) auf und ist zu einem Klöpperboden 6130, 6150 hin gerichtet.Advantageously, at least one buffer tube 6110 . 6120 an opening 6113 . 6123 ) and is to a dished bottom 6130 . 6150 directed towards.

Claims (9)

Wärmepumpenanlage zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen und/oder Gebäuden, mit - einer Lüftungseinheit, die einen Luft/Luft-Wärmeübertrager (200) und damit verbunden einen Abluftkanal (210), einen Zuluftkanal (220), einen Fortluftkanal (250) und einen Außenluftkanal (280) aufweist, - einer Wärmepumpeneinheit mit einem Kältemittelkreislauf (100) und einem Verdampfer (160), wobei dem Verdampfer (160) über eine Öffnung Außenluft zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortluftkanal (250) einen Luftkanal zu dem Verdampfer (160) bildet, der derart eingerichtet ist, dass durch den Fortluftkanal (250) strömende Fortluft über den Verdampfer (160) geführt wird.Heat pump system for temperature control and / or ventilation of rooms and / or buildings, with - a ventilation unit which has an air / air heat exchanger (200) and an exhaust air duct (210), an air inlet duct (220), an exhaust air duct (250) and an outside air duct (280), - a heat pump unit with a refrigerant circuit (100) and an evaporator (160), wherein outside air can be fed to the evaporator (160) via an opening, characterized in that the exhaust air duct (250) forms an air duct to the evaporator (160), which is arranged such that through the exhaust air duct (250 ) flowing exhaust air over the evaporator (160) is guided. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, wobei die Lüftungseinheit derart eingerichtet ist, dass durch den Fortluftkanal (250) strömende Fortluft eine Temperatur von wenigstens 3 °C aufweist.Heat pump system after Claim 1 wherein the ventilation unit is arranged such that exhaust air flowing through the exhaust air duct (250) has a temperature of at least 3 ° C. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die durch den Fortluftkanal (250) strömende Fortluft dazu eingerichtet ist, ein Abtauen des Verdampfers (160) zu unterstützen.Heat pump system after Claim 1 or 2 wherein the exhaust air flowing through the exhaust duct (250) is configured to assist in defrosting the evaporator (160). Wärmepumpenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Luft/Luft-Wärmeübertrager (200) als Kreuzgegenstromwärmetauscher ausgestaltet ist.Heat pump system according to one of the preceding claims, wherein the air / air heat exchanger (200) is designed as a cross countercurrent heat exchanger. Wärmepumpenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Außenluftkanal (280) einen Vorheizer (270) aufweist, der dazu eingerichtet ist, durch den Außenluftkanal (280) strömende Außenluft auf einen Wert von mindestens -5 °C, vorzugsweise auf einen Wert zwischen -5 °C und +1 °C und besonders bevorzugt auf einen Wert von etwa -3 °C, zu erwärmen.Heat pump system according to one of the preceding claims, wherein the outer air channel (280) comprises a preheater (270) which is adapted to external air flowing through the outer air channel (280) to a value of at least -5 ° C, preferably to a value between -5 ° C and +1 ° C and more preferably to a value of about -3 ° C, to heat. Wärmepumpenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiter aufweist: - eine Heizungspuffereinheit zur Bereitstellung eines Wärmepuffers zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen, wobei die Heizungspuffereinheit einen Pufferspeicher (610) aufweist, der als Schichtspeicher ausgestaltet ist, - einem Ladekreislauf, der einen Strömungskreis für ein Wärmeübertragermedium bereitstellt, wobei der Ladekreislauf einen ersten Wärmeaustauscher (171) zur Aufnahme von Wärme von der Wärmepumpeneinheit und einen primären Strömungspfad zu der Heizungspuffereinheit aufweist, wobei die Lüftungseinheit im Zuluftkanal (220) einen Lufterhitzer (230) aufweist, wobei der Lufterhitzer (230) mit der Heizungspuffereinheit gekoppelt ist.Heat pump installation according to one of the preceding claims, further comprising: a heating buffer unit for providing a heat buffer for tempering and / or ventilating rooms, wherein the heating buffer unit has a buffer memory (610) which is designed as stratified storage, a charging circuit providing a flow circuit for a heat transfer medium, the charging circuit having a first heat exchanger (171) for receiving heat from the heat pump unit and a primary flow path to the heater buffer unit, the ventilation unit having an air heater (230) in the supply air duct (220). wherein the air heater (230) is coupled to the heater buffer unit. Wärmepumpenanlage nach Anspruch 6, wobei der Lufterhitzer (230) eingerichtet ist, die Zuluft auf eine von der Außenluft abhängige Temperatur zu erhitzen, insbesondere auf einen Bereich von 30 °C bis 60 °C, wobei die Zuluft für höhere Temperaturen der Außenluft auf eine niedrigere Temperatur erhitzt wird.Heat pump system after Claim 6 wherein the air heater (230) is adapted to heat the supply air to a temperature dependent on the outside air, in particular to a range of 30 ° C to 60 ° C, wherein the supply air is heated to a lower temperature for higher temperatures of the outside air. Wärmepumpenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Zuluftkanal (220) ein Zuluftventilator (221) angeordnet ist und wobei im Fortluftkanal (250) ein Fortluftlüfter (251) angeordnet ist.Heat pump system according to one of the preceding claims, wherein in the supply air duct (220) a supply air fan (221) is arranged and wherein in the exhaust air duct (250) an exhaust air fan (251) is arranged. Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers (160) einer Wärmepumpeneinheit einer Wärmepumpenanlage zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen und/oder Gebäuden, wobei die Wärmepumpenanlage eine Lüftungseinheit, die einen Luft/Luft-Wärmeübertrager (200) und damit verbunden einen Abluftkanal (210), einen Zuluftkanal (220), einen Fortluftkanal (250) und einen Außenluftkanal (280) aufweist, und eine Wärmepumpeneinheit mit einem Kältemittelkreislauf (100) und einem Verdampfer (160), wobei dem Verdampfer (160) über eine Öffnung Außenluft zuführbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Führen der durch den Fortluftkanal (250) strömenden Fortluft über den Verdampfer (160) zur Unterstützung des Abtauens des Verdampfers (160) umfasst.A method for defrosting an evaporator (160) of a heat pump unit of a heat pump system for temperature control and / or ventilation of rooms and / or buildings, the heat pump system comprising a ventilation unit comprising an air / air heat exchanger (200) and an exhaust duct (210) connected thereto, a supply air duct (220), an exhaust air duct (250) and an outer air duct (280), and a heat pump unit with a refrigerant circuit (100) and an evaporator (160), wherein the evaporator (160) can be supplied with external air via an opening, characterized in that the method comprises passing the exhaust air flowing through the exhaust duct (250) over the evaporator (160) to assist in defrosting the evaporator (160).
DE102017107451.1A 2017-04-06 2017-04-06 Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system Pending DE102017107451A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107451.1A DE102017107451A1 (en) 2017-04-06 2017-04-06 Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107451.1A DE102017107451A1 (en) 2017-04-06 2017-04-06 Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107451A1 true DE102017107451A1 (en) 2018-10-11

Family

ID=63588218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107451.1A Pending DE102017107451A1 (en) 2017-04-06 2017-04-06 Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107451A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836891C1 (en) * 1998-08-14 2000-05-04 Al Ko Therm Maschf Combined room heater and ventilator for e.g. low-energy houses has ventilator unit with heat exchanger for intake air and outlet air flows, air/water heat pump, and mixer chamber
DE102005002282A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for heat pump circuit has at least one fluid channel in each section, comprising metal sheet of U-, V- or W-shaped cross section
EP2719967A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-16 Roth Werke GmbH Method for the temperature control of a building
EP2821727A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Method for operating a ventilation heating device and ventilation heating device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836891C1 (en) * 1998-08-14 2000-05-04 Al Ko Therm Maschf Combined room heater and ventilator for e.g. low-energy houses has ventilator unit with heat exchanger for intake air and outlet air flows, air/water heat pump, and mixer chamber
DE102005002282A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for heat pump circuit has at least one fluid channel in each section, comprising metal sheet of U-, V- or W-shaped cross section
EP2719967A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-16 Roth Werke GmbH Method for the temperature control of a building
EP2821727A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Method for operating a ventilation heating device and ventilation heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003874B4 (en) vehicle air conditioning
DE112014003867B4 (en) Vehicle air conditioning
DE102006024796B4 (en) air conditioning
DE102011118162B4 (en) Combined refrigeration system and heat pump and method for operating the system with function-dependent refrigerant transfer within the refrigerant circuit
AT502029B1 (en) DEVICE FOR VENTILATION AND HEATING OF BUILDINGS
DE102017206180A1 (en) Heat pump system for a vehicle
EP2821727B1 (en) Method for operating a ventilation heating device and ventilation heating device
DE112019004727T5 (en) Vehicle air conditioning
DE112015000116T5 (en) Heat pump system for a vehicle
EP3607249B1 (en) Heat pump system
DE112019006489T5 (en) Vehicle air conditioning device
DE112016003261T5 (en) Air conditioning device for vehicles
DE102017206135A1 (en) Method for deicing an outside air side heat exchanger of a motor vehicle air conditioning system with heat pump and motor vehicle air conditioning system for carrying out the method
DE112021001381T5 (en) VEHICLE AIR CONDITIONING
DE102012112116A1 (en) testing system
DE102012208139A1 (en) Heat pumping device for heating operation, hot water supply and cooling operation, has compressor that is designed for suction of refrigerant and for discharging sucked refrigerant, where heat exchanger is designed for heating-up fluid
DE102011053906A1 (en) Dehumidifying unit and method
DE19851889A1 (en) Heat pump/air conditioning plant for buildings
DE102013018938A1 (en) Plant for heat recovery
DE102017107451A1 (en) Heat pump system and method for defrosting an evaporator of the heat pump system
DE102017107450A1 (en) Heat pump system for temperature control and / or ventilation of rooms and / or buildings and for the provision of hot water
DE102015121185A1 (en) Vehicle heating, ventilation and air conditioning system and method of operating a vehicle heating, ventilation and air conditioning system
EP1163479B1 (en) Use of a ventilation arrangement for buildings
DE102014117149A1 (en) Decentralized system for the air conditioning of lounges with a room-side system part and an outside system part
EP1376020B2 (en) Method and Device for tempering outdoor air used for rooms ventilation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed