DE102017105185B4 - Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen - Google Patents

Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102017105185B4
DE102017105185B4 DE102017105185.6A DE102017105185A DE102017105185B4 DE 102017105185 B4 DE102017105185 B4 DE 102017105185B4 DE 102017105185 A DE102017105185 A DE 102017105185A DE 102017105185 B4 DE102017105185 B4 DE 102017105185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
fiber composite
layer
connecting element
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017105185.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105185A1 (de
Inventor
Lars Brandt
Manuel Endraß
Philipp Gänswürger
Markus Hohenreiter
Matthias Bayrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017105185.6A priority Critical patent/DE102017105185B4/de
Publication of DE102017105185A1 publication Critical patent/DE102017105185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105185B4 publication Critical patent/DE102017105185B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5014Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/041Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/045Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/286Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/288Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindungselement (100) zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) mit thermoplastischer Matrix, wobei das Verbindungselement (100) eine Metallleiterschicht (102) mit einer Kontaktseite (104) und einer Rückseite, eine an der Kontaktseite (104) angeordnete erste Faserverbundwerkstoffschicht (106), eine an der Rückseite angeordnete zweite Faserverbundwerkstoffschicht (108), eine an der ersten Faserverbundwerkstoffschicht (106) angeordnete erste Thermoplastschicht (110) und eine an der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht (108) angeordnete zweite Thermoplastschicht aufweist und die Metallleiterschicht (102) an der Kontaktseite (104) wenigstens zwei Kontaktabschnitte (112, 114) zur elektrischen Beaufschlagung in einem Widerstandsschweißverfahren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallleiterschicht (102) an den wenigstens zwei Kontaktabschnitten (112, 114) von der ersten Faserverbundwerkstoffschicht (106) und von der ersten Thermoplastschicht (110) freigestellt und an der Rückseite von der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht (108) und von der zweiten Thermoplastschicht vollständig abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen mit thermoplastischer Matrix, wobei das Verbindungselement eine Metallleiterschicht mit einer Kontaktseite und einer Rückseite, eine an der Kontaktseite angeordnete erste Faserverbundwerkstoffschicht, eine an der Rückseite angeordnete zweite Faserverbundwerkstoffschicht, eine an der ersten Faserverbundwerkstoffschicht angeordnete erste Thermoplastschicht und eine an der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht angeordnete zweite Thermoplastschicht aufweist und die Metallleiterschicht an der Kontaktseite wenigstens zwei Kontaktabschnitte zur elektrischen Beaufschlagung in einem Widerstandsschweißverfahren aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Effektor für einen Industrieroboter zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen mit thermoplastischer Matrix mithilfe eines Verbindungselements. Außerdem betrifft die Erfindung ein Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen mit thermoplastischer Matrix.
  • Aus der DE 10 2010 007 824 A1 ist ein Verfahren bekannt zum Fügen von duroplastischen Kohlenstofffaserverbundbauteilen oder -rohlingen untereinander oder von duroplastischen mit thermoplastischen Bauteilen oder Rohlingen, wobei wenigstens zwei Bauteile oder Rohlinge durch Widerstandsschweißen verbunden werden, wobei für das Widerstandsschweißen Kohlenstofffasertextilien mit Gewebestruktur oder Vliesstruktur als Heizelemente verwendet werden, wobei diese mit Wechselstrom beaufschlagt werden, wobei die Kohlenstofffasertextilien auf ihren Oberflächen mit einem Thermoplasten imprägniert sind oder mit diesem durchgehend getränkt sind, wobei mit Hilfe jeweils einer imprägnierten Kohlenstofffasertextilie zwei duroplastische Bauteile oder Rohlinge oder ein duroplastischer mit einem thermoplastischen Bauteil oder Rohling verbunden werden, wobei die duroplastischen Bauteile oder Rohlinge wenigstens auf ihrer der imprägnierten Kohlenstofffasertextilie zugewandten Duroplastoberfläche eine intermolekular angebundene Thermoplastfolie (Anbindungs-Folie) von maximal 300 µm Dicke tragen und wobei ein Verschweißen der genannten Strukturen unter Einbindung der leitenden Kohlenstofffasertextilie erfolgt.
  • Aus der DE 10 2015 215 823 A1 ist ein Verfahren bekannt zum Fügen eines ersten Bauteils mit mindestens einem zweiten Bauteil mittels eines Fügeelements an einer Fügestelle des ersten Bauteils, umfassend die Schritte: Anordnen des ersten Bauteils an dem zweiten Bauteil; und Aufsetzen des Fügeelements auf eine erste Oberfläche des ersten Bauteils im Bereich der Fügestelle; und Einbringen des Fügeelements in das erste Bauteil mittels einer rotierenden Bewegung des Fügeelements, derart, dass das Fügeelement das erste Bauteil im Bereich der Fügestelle vollständig durchdringt und das Fügelement in direktem Kontakt mit dem zweiten Bauteil steht; und Anlegen einer elektrischen Spannung an das Fügeelement und das zweite Bauteil und Fügen des Fügelements mit dem zweiten Bauteil durch Widerstandselementschweißen.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2015 215 823 A1 eine Vorrichtung bekannt zum Fügen eines ersten Bauteils mit mindestens einem zweiten Bauteil mittels eines Fügeelements an einer Fügestelle des ersten Bauteils, wobei die Vorrichtung ein erstes Werkzeug zum Widerstandselementschweißen und ferner ein zweites Werkzeug zum Eindrehen, des Fügelements in das erste Bauteil aufweist. Das erste Werkzeug ist als Schweißzange ausgebildet. Das zweite Werkzeug ist als Schraubwerkzeug ausgebildet. Das erste Werkzeug und das zweite Werkzeug sind in der Vorrichtung in einem, bevorzugterweise variablen, Abstand zueinander angeordnet.
  • Aus der DE 10 2016 121 693 A1 ist ein Verbindungselement bekannt zum Herstellen einer stoffschlüssigen Duroplast-Thermoplast-Verbindung, wobei das Verbindungselement eine Metallleiterschicht und wenigstens eine Thermoplastschicht, eine exotherm reaktive Schicht und wenigstens eine Thermoplastschicht oder eine induktiv heizbare Schicht und wenigstens eine Thermoplastschicht aufweist.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2016 121 693 A1 ein Verfahren bekannt zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils mit einem Thermoplastmodul und einem Duroplastmodul, wobei das Thermoplastmodul und das Duroplastmodul zueinander ausgerichtet und zusammengepresst werden und die Metallleiterschicht als Heizwiderstand elektrisch beaufschlagt, die exotherm reaktive Schicht aktiviert oder die induktiv heizbare Schicht mit einem magnetischen Wechselfeld beaufschlagt wird.
  • Das Dokument GB 2119710 A betrifft die Herstellung von Laminaten, Schäumen und Gegenständen aus thermoplastischem Material. Es wird vorgeschlagen, ein oder mehrere Schichten eines elektrischen Widerstandsmaterials in engem Kontakt mit einer oder mehreren Schichten eines thermoplastischen Materials vorzusehen, um eine Verbundstruktur zu bilden. Das thermoplastische Material kann eine thermoplastische Matrix aufweisen, die mit Glasfasern oder anderen Fasern verstärkt ist.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik findet sich in DE 38 31 787 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verbindungselement baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Effektor baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Effektor mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Widerstandsschweißverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verbindungselement kann dazu dienen, Faserverbundwerkstoffteile miteinander durch Adhäsion und Kohäsion zu verbinden. Das Verbindungselement kann zum Verschweißen von Faserverbundwerkstoffteilen miteinander dienen. Das Verbindungselement kann eine flächige Form aufweisen. Das Verbindungselement kann eine erste Verbindungsfläche zur Verbindung mit einem ersten Faserverbundwerkstoffteil und eine zweite Verbindungsfläche zur Verbindung mit einem zweiten Faserverbundwerkstoffteil aufweisen. Das Verbindungselement kann mehrere Schichten aufweisen. Das Verbindungselement kann ein Schichtkörper sein. Das Verbindungselement kann einen asymmetrischen Schichtaufbau aufweisen. Das Verbindungselement kann ein Verbundkörper sein. Das Verbindungselement kann als Halbzeug vorliegen. Das Verbindungselement kann vorkonfektioniert sein. Das Vorkonfektionieren kann ein Zuschneiden umfassen. Das Verbindungselement kann auch als Schweißelement bezeichnet werden.
  • Die Faserverbundwerkstoffteile können Fasern aufweisen. Die Fasern können als Gewebe, Gewirk, Gestrick, Geflecht, Nähgewirke oder Tape vorliegen. Die Fasern können organische Fasern, wie Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, Plexiglas-Fasern, und/oder anorganische Fasern, wie Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, sein. Die thermoplastische Matrix der Faserverbundwerkstoffteile kann Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI) und/oder Polytetrafluorethen (PTFE) aufweisen.
  • Die Metallleiterschicht kann elektrisch leitfähig sein. Die Metallleiterschicht kann als elektrischer Widerstand dienen. Die Metallleiterschicht kann als Heizwiderstand dienen. Die Metallleiterschicht kann aus einem rostfreien Stahl gebildet sein. Die Metallleiterschicht kann aus einem netzartigen Stahl gebildet sein. Die Metallleiterschicht kann ein Drahtgewebe sein.
  • Die Metallleiterschicht und die Faserverbundwerkstoffschichten können miteinander fest verbunden sein. Die Faserverbundwerkstoffschichten können in wärmeleitendem Kontakt mit der Metallleiterschicht stehen. Die Metallleiterschicht kann mit den Faserverbundwerkstoffschichten verklebt sein.
  • Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und die erste Thermoplastschicht können miteinander fest verbunden sein. Die zweite Faserverbundwerkstoffschicht und die zweite Thermoplastschicht können miteinander fest verbunden sein. Die Thermoplastschichten können in wärmeleitendem Kontakt mit den Faserverbundwerkstoffschichten stehen.
  • Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann organische Fasern, wie Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, Plexiglas-Fasern, und/oder anorganische Fasern, wie Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern aufweisen. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polytetrafluorethen (PTFE) und/oder Polyetherketonketon (PEKK) aufweisen. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann aus einem Faser-Matrix-Halbzeug mit Glasfasern und einem einem Matrixwerkstoff von zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteilen entsprechenden Matrixwerkstoff gebildet sein. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann Fasern aufweisen, die ausgehend von einer Seite mit einer Harzfolie imprägniert sind. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann ein Semipreg sein.
  • Die erste Thermoplastschicht und/oder die zweite Thermoplastschicht können/kann Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polytetrafluorethen (PTFE) und/oder Polyetherketonketon (PEKK) aufweisen. Die erste Thermoplastschicht und/oder die zweite Thermoplastschicht können/kann aus einer einem Matrixwerkstoff von zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteilen entsprechenden Thermoplastfolie gebildet sein. Die Thermoplastfolie kann eine Dicke von ca. 100µm bis ca. 300µm, insbesondere von ca. 200µm, aufweisen.
  • Die zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteile können eine Polyetheretherketonmatrix aufweisen. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann dann eine Polyetheretherketonmatrix aufweisen. Die erste Thermoplastschicht und/oder die zweite Thermoplastschicht können/kann dann eine Polyetheretherketonfolie sein.
  • Die wenigstens zwei Kontaktabschnitte können jeweils eine ebene Kontaktfläche aufweisen. Die wenigstens zwei Kontaktabschnitte können in einer gemeinsamen Kontaktebene angeordnet sein. Die wenigstens zwei Kontaktabschnitte können voneinander beabstandet sein. Die wenigstens zwei Kontaktabschnitte können mithilfe eines Effektors elektrisch beaufschlagbar sein. Die wenigstens zwei Kontaktabschnitte können mithilfe eines Elektrodenmoduls eines Effektors elektrisch kontaktierbar sein.
  • Die Metallleiterschicht ist an den wenigstens zwei Kontaktabschnitten von der ersten Faserverbundwerkstoffschicht und von der ersten Thermoplastschicht freigestellt. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und die erste Thermoplastschicht können zum Freistellen der Metallleiterschicht an den wenigstens zwei Kontaktabschnitten gegenüber der Metallleiterschicht abschnittsweise zurückgesetzt sein. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und die erste Thermoplastschicht können zum Freistellen der Metallleiterschicht an den wenigstens zwei Kontaktabschnitten Ausnehmungen aufweisen.
  • Die Metallleiterschicht ist an der Rückseite von der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht und von der zweiten Thermoplastschicht vollständig abgedeckt. Die zweite Faserverbundwerkstoffschicht und die zweite Thermoplastschicht können zum Abdecken der Metallleiterschicht zumindest annähernd dieselbe Fläche wie die Rückseite der Metallleiterschicht aufweisen. Die zweite Faserverbundwerkstoffschicht und die zweite Thermoplastschicht können abschnittsweise oder umlaufend über die Fläche der Rückseite der Metallleiterschicht überstehen.
  • Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht dient/dienen während einer Durchführung eines erfindungsgemäßen Widerstandsschweißverfahrens zur elektrischen Isolation zwischen der Metallleiterschicht und einem zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteil. Die erste Faserverbundwerkstoffschicht und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht können/kann eine vorgegebene Mindestdicke aufweisen.
  • Das Verbindungselement kann in ein zu verbindendes Faserverbundwerkstoffteil integrierbar sein. Die erste Thermoplastschicht und/oder die zweite Thermoplastschicht können/kann mithilfe eines zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteils gebildet sein.
  • Der Effektor kann zur Anordnung an einem Manipulator, insbesondere an einem Industrieroboter, dienen. Der Effektor kann eine mechanische Schnittstelle zur Verbindung mit dem Manipulator aufweisen. Der Effektor kann wenigstens eine elektrische Leistungsschnittstelle aufweisen. Der Effektor kann wenigstens eine elektrische Signalschnittstelle aufweisen. Der Effektor kann wenigstens eine pneumatische Schnittstelle aufweisen. Der Effektor kann als Endeffektor dienen. Der Effektor weist eine Effektorbasis auf. Der Effektor kann einen Anschlussflansch aufweisen. Der Anschlussflansch und die Effektorbasis können miteinander fest verbunden sein.
  • Das wenigstens eine Elektrodenmodul weist wenigstens zwei Elektroden auf. Die wenigstens zwei Elektroden sind relativ zu der Effektorbasis verlagerbar. Das wenigstens eine Elektrodenmodul kann eine Betätigungseinrichtung zum Verlagern der wenigstens zwei Elektroden aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen Antrieb aufweisen. Der wenigstens eine Antrieb kann eine pneumatische Zylinder-Kolben-Anordnung aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann zwischen den wenigstens zwei Elektroden und dem wenigstens einen Antrieb wirksam sein. Die wenigstens zwei Elektroden können Kontaktflächen zum Kontaktieren der wenigstens zwei Kontaktabschnitte der Metalleiterschicht aufweisen. Die wenigstens zwei Elektroden können Anschlussabschnitte zum Anschließen einer Stromquelle aufweisen.
  • Der Effektor kann zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Faserverbundwerkstoffteilen dienen. Der Effektor kann wenigstens ein Greifmodul zum Greifen eines Faserverbundwerkstoffteils und/oder des Verbindungselements aufweisen. Das wenigstens eine Greifmodul kann pneumatisch betätigbar sein. Das wenigstens eine Greifmodul kann einen Unterdruckgreifer aufweisen. Das wenigstens eine Greifmodul und die Effektorbasis können miteinander fest verbunden sein.
  • Der Effektor kann zum Zusammenpressen von Faserverbundwerkstoffteilen dienen. Der Effektor kann wenigstens ein Pressmodul zum Zusammenpressen von Faserverbundwerkstoffteilen aufweisen. Das wenigstens eine Pressmodul kann wenigstens einen Stempel zum Aufbringen einer Presskraft aufweisen. Der wenigstens eine Stempel kann relativ zu der Effektorbasis verlagerbar sein. Das wenigstens eine Pressmodul kann eine Betätigungseinrichtung zum Verlagern des wenigstens einen Stempels aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen Antrieb aufweisen. Der wenigstens eine Antrieb kann eine pneumatische Zylinder-Kolben-Anordnung aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann zwischen dem wenigstens einen Stempel und dem wenigstens einen Antrieb wirksam sein. Der wenigstens eine Stempel kann eine Pressfläche aufweisen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein automatisiertes Widerstandsschweißen von dreidimensionalen, thermoplastischen, faserverstärkten Hochleistungs-Kunststoffen.
  • Ein Schweißelement kann asymmetrisch aufgebaut sein. Dies ermöglicht eine Schweißung von nur einer Bearbeitungsrichtung. Somit kann von einem Konzept einer beidseitigen Bearbeitung abgewichen und eine Schweißung beispielsweise mit einem Industrieroboter ermöglicht werden. Somit können Fügezonen auch in schwer zugänglichen Bereichen wirtschaftlich umgesetzt werden. Das Schweißelement kann in einen der Fügepartner integriert werden, um einen Prozess um einen Handhabungsschritt zu verschlanken.
  • Ein Widerstandsschweißprozess kann automatisiert durchgeführt werden. Zum automatisierten Widerstandsschweißen kann eine Schweißzange, die von einem Knickarmroboter positionier- und steuerbar sein kann, verwendet werden. Durch Funktionen eines Endeffektors, wie seitlicher Einzug von Kontaktbacken, kann der Schweißprozess erheblich robuster und dadurch prozesssicher eingesetzt werden.
  • Das Schweißelement kann zur einseitigen Kontaktierung dienen. Das Schweißelement kann aus einem rostfreien Metallgitter, einem Glasfaser-Semipreg mit PEEK-Matrix, sowie jeweils zwei PEEK-Folien bestehen. Das Matrixsystem am Schweißelement sollte dem Matrixsystem der Fügepartner entsprechen. Das Metallgitter kann derart dimensioniert sein, dass es durch Glasfaser-Lagen von Schweißpartnern elektrisch isoliert wird. Bei einer Vakuumkonsolidierung kann das Metallgitter einseitig mit Matrix verklebt werden. Dadurch wellt sich das Metallgitter nicht und kann verlässlich kontaktiert werden.
  • Der Endeffektor kann einen zu fügenden Schweißpartner, beispielsweise einen Winkel, mittels Unterdruck ansaugen und ihn auf einem aufnehmenden Schweißpartner, beispielsweise einer Platte, platzieren. Anschließend kann ein Pressstempel über pneumatische Zylinder zufahren und so für eine ausreichende Flächenpressung der Fügepartner sorgen. Über kleinere Zylinder in einem vorderen Bereich des Endeffektors können Kontaktierungsstempel an den zu fügenden Schweißpartner gedrückt werden, um einen kritischen Luftspalt zu vermeiden. Anschließend können die Kontaktierungsstempel auf das Metallgitter gedrückt und der Schweißstrom geschaltet werden. Nach erfolgreichem Aufschmelzen und Abkühlen der Matrix können die Kontaktstempel sowie die Flächenpressung auffahren und der Prozess ist beendet.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung ist ein Automatisierungsgrad erhöhbar. Eine Prozesssicherheit wird erhöht. Ein Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen an großen Hautfeldern und/oder im Bereich komplexer Strukturen wird vereinfacht oder ermöglicht. Bestehende Produktionsmittel sind einsetzbar. Ein Aufwand, wie Zeitaufwand und/oder Kostenaufwand, wird reduziert. Die Erfindung dient insbesondere zur Verwendung im Bereich des Flugzeugbaus, um Flugzeuge bzw. deren Komponenten aus thermoplastischem Faserverbundwerkstoff automatisiert zu fügen. Insbesondere Aufbauten, wie Clips und/oder Flansche, können mithilfe der Erfindung mit Hautfeldern und/oder Stringern verbunden werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ein Verbindungselement zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen mit thermoplastischer Matrix
    • 2 zwei mithilfe eines Verbindungselements miteinander verbundene Faserverbundwerkstoffteile mit thermoplastischer Matrix und
    • 3 einen Effektor für einen Industrieroboter zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen mit thermoplastischer Matrix mithilfe eines Verbindungselements.
  • 1 zeigt ein Verbindungselement 100 zum Verschweißen von Faserverbundwerkstoffteilen mit thermoplastischer Matrix.
  • Das Verbindungselement 100 weist eine Metallleiterschicht 102 mit einer Kontaktseite 104 und einer Rückseite, eine an der Kontaktseite 104 angeordnete erste Faserverbundwerkstoffschicht 106, eine an der Rückseite angeordnete zweite Faserverbundwerkstoffschicht 108, eine an der ersten Faserverbundwerkstoffschicht 106 angeordnete erste Thermoplastschicht 110 und eine an der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht 108 angeordnete zweite Thermoplastschicht. Die Metallleiterschicht 102 weist an der Kontaktseite 104 zwei Kontaktabschnitte 112, 114 auf. Die Kontaktabschnitte 112, 114 dienen zur elektrischen Beaufschlagung der Metallleiterschicht 102 in einem Widerstandsschweißverfahren.
  • Die Metallleiterschicht 102 und die Faserverbundwerkstoffschichten 106, 108 sind miteinander fest und wärmeleitend verbunden. Die Thermoplastschichten 110 sind mit den Faserverbundwerkstoffschichten 106, 108 fest und wärmeleitend verbunden.
  • Die Metallleiterschicht 102 ist elektrisch leitfähig und dient als elektrischer Heizwiderstand. Die Metallleiterschicht 102 ist aus einem VA-Mesh gebildet. Die Faserverbundwerkstoffschichten 106, 108 sind vorliegend aus einem Semipreg mit Glasfasern und einer Polyetheretherketonmatrix gebildet. Die Thermoplastschichten 110 sind vorliegend aus einer Polyetheretherketonfolie mit einer Dicke von ca. 200µm gebildet. Die Faserverbundwerkstoffschichten 106, 108 sind aus einem Glasfasergewebe/Thermoplastmatrixaufbau gebildet, wobei die Matrix der Matrix der Fügepartner entspricht. Das Semipreg kann gegebenenfalls durch einzelne Schichten Glasfasergewebe mit Thermoplastmatrix ersetzt werden.
  • Die erste Faserverbundwerkstoffschicht 106 und die erste Thermoplastschicht 110 sind gegenüber der Metallleiterschicht 102 seitlich zurückgesetzt, sodass die Metallleiterschicht 102 an den zwei Kontaktabschnitten 112, 114 von der ersten freigestellt ist. Die zweite Faserverbundwerkstoffschicht 108 und die zweite Thermoplastschicht stehen umlaufend über die Fläche der Rückseite der Metallleiterschicht 102 über, sodass die Metallleiterschicht 102 an der Rückseite von der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht 108 und von der zweiten Thermoplastschicht vollständig abgedeckt ist.
  • 2 zeigt zwei mithilfe des Verbindungselements 100 miteinander verbundene Faserverbundwerkstoffteile 116, 118 mit thermoplastischer Matrix.
  • Die Faserverbundwerkstoffteile 116, 118 weisen vorliegend Kohlenstofffasern und eine Polyetheretherketonmatrix auf. Das Faserverbundwerkstoffteil 116 weist eine hautartige Form mit einer großen ebenen Oberfläche auf. Das Faserverbundwerkstoffteil 118 weist eine flansch- oder winkelartige Form auf.
  • Das Verbindungselement 100 ist rückseitig mit dem Faserverbundwerkstoffteil 116 und kontaktseitig mit dem Faserverbundwerkstoffteil 118 verschweißt. Die Kontaktabschnitte 112, 114 sind seitlich des Faserverbundwerkstoffteils 118 angeordnet und von oben frei zugänglich.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 3 zeigt einen Effektor 200 für einen Industrieroboter zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen, wie Faserverbundwerkstoffteile 116, 118 gemäß 2, mithilfe eines Verbindungselements, wie Verbindungselement 100 gemäß 1 und 2.
  • Der Effektor 200 weist eine Effektorbasis 202 auf. Die Effektorbasis 202 weist eine rahmen- oder gehäuseartige Form auf. Der Effektor 200 weist einen Anschlussflansch 204 auf. Der Anschlussflansch 204 und die Effektorbasis 202 sind miteinander fest verbunden.
  • Der Effektor 200 weist ein Elektrodenmodul zum elektrischen Beaufschlagen von Kontaktabschnitten, wie Kontaktabschnitte 112, 114, einer Metallschicht, wie Metallschicht 102, eines Verbindungselements, wie Verbindungselement 100, auf. Das Elektrodenmodul weist zwei Elektroden 206, 208 auf. Die Elektroden 206, 208 sind relativ zu der Effektorbasis 202 in x-Richtung und in z-Richtung verlagerbar. Das Elektrodenmodul weist eine Betätigungseinrichtung mit einem pneumatischen Zylinder-Kolben-Antrieb 210 zum Verlagern der Elektroden 206, 208 auf. Die Elektroden 206, 208 weisen Anschlussabschnitte, wie 212, zur Stromeinleitung auf. Eine Isolation 213 dient zur elektrischen und thermischen Isolation.
  • Der Effektor 200 weist ein Greifmodul zum Greifen eines Faserverbundwerkstoffteils, wie Faserverbundwerkstoffteil 116, und/oder des Verbindungselements, wie Verbindungselement 100, auf. Das Greifmodul weist einen Unterdruckgreifer 214 auf. Das Greifmodul und die Effektorbasis 202 sind miteinander fest verbunden.
  • Der Effektor 200 weist ein Pressmodul zum Zusammenpressen von Faserverbundwerkstoffteilen, wie Faserverbundwerkstoffteile 116, 118, auf. Das Pressmodul weist einen Stempel 216 mit einer Pressfläche zum Aufbringen einer Presskraft auf. Der Stempel ist relativ zu der Effektorbasis 202 in z-Richtung verlagerbar. Das Pressmodul weist eine Betätigungseinrichtung mit einem pneumatischen Zylinder-Kolben-Antrieb 218 zum Verlagern des Stempels 216 auf.
  • Zum Verschweißen der Faserverbundwerkstoffteile 116, 118, werden das Faserverbundwerkstoffteil 116, das Verbindungselement 100 und das Faserverbundwerkstoffteil 118 aneinander angeordnet. Dabei wird das Verbindungselement 100 zwischen den Faserverbundwerkstoffteilen 116, 118 angeordnet. Die Faserverbundwerkstoffteile 116, 118 und das Verbindungselement 100 werden zueinander ausgerichtet. Dabei wird das Verbindungselement 100 mithilfe des Greifmoduls gehalten. Nachfolgend werden das Faserverbundwerkstoffteil 116, das Verbindungselement 100 und das Faserverbundwerkstoffteil 118 zusammengepresst und die Elektroden 206, 208 werden verlagert, um die Kontaktabschnitte 112, 114 von der Kontaktseite her zu kontaktieren. Nachfolgend werden die Kontaktabschnitte 112, 114 elektrisch beaufschlagt. Dabei wirken die Faserverbundwerkstoffschichten 106, 108 als Isolator zwischen der Metalleiterschicht 102 und den Faserverbundwerkstoffteilen 116, 118. Unter der elektrischen Beaufschlagung erhitzt sich die Metalleiterschicht 102, sodass sich das Faserverbundwerkstoffteil 116, das Verbindungselement 100 und das Faserverbundwerkstoffteil 118 unter Plastifizierung der thermoplastischen Kunststoffe miteinander stoffschlüssig verbinden. Nachfolgend wird der Schweißstrom abgeschaltet, eine Pressung kann bis zur hinreichenden Verfestigung der thermoplastischen Kunststoffe aufrecht erhalten werden.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbindungselement
    102
    Metallleiterschicht
    104
    Kontaktseite
    106
    erste Faserverbundwerkstoffschicht
    108
    zweite Faserverbundwerkstoffschicht
    110
    erste Thermoplastschicht
    112
    Kontaktabschnitt
    114
    Kontaktabschnitt
    116
    Faserverbundwerkstoffteil
    118
    Faserverbundwerkstoffteil
    200
    Effektor
    202
    Effektorbasis
    204
    Anschlussflansch
    206
    Elektrode
    208
    Elektrode
    210
    Zylinder-Kolben-Antrieb
    212
    Anschlussabschnitt
    213
    Isolation
    214
    Unterdruckgreifer
    216
    Stempel
    218
    Zylinder-Kolben-Antrieb

Claims (11)

  1. Verbindungselement (100) zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) mit thermoplastischer Matrix, wobei das Verbindungselement (100) eine Metallleiterschicht (102) mit einer Kontaktseite (104) und einer Rückseite, eine an der Kontaktseite (104) angeordnete erste Faserverbundwerkstoffschicht (106), eine an der Rückseite angeordnete zweite Faserverbundwerkstoffschicht (108), eine an der ersten Faserverbundwerkstoffschicht (106) angeordnete erste Thermoplastschicht (110) und eine an der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht (108) angeordnete zweite Thermoplastschicht aufweist und die Metallleiterschicht (102) an der Kontaktseite (104) wenigstens zwei Kontaktabschnitte (112, 114) zur elektrischen Beaufschlagung in einem Widerstandsschweißverfahren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallleiterschicht (102) an den wenigstens zwei Kontaktabschnitten (112, 114) von der ersten Faserverbundwerkstoffschicht (106) und von der ersten Thermoplastschicht (110) freigestellt und an der Rückseite von der zweiten Faserverbundwerkstoffschicht (108) und von der zweiten Thermoplastschicht vollständig abgedeckt ist.
  2. Verbindungselement (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallleiterschicht (102) aus einem rostfreien netzartigen Stahl gebildet ist.
  3. Verbindungselement (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserverbundwerkstoffschicht (106) und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht (108) aus einem Faser-Matrix-Halbzeug mit Glasfasern und einem einem Matrixwerkstoff von zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) entsprechenden Matrixwerkstoff gebildet ist.
  4. Verbindungselement (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserverbundwerkstoffschicht (106) und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht (108) während einer Durchführung eines Widerstandsschweißverfahrens zur elektrischen Isolation zwischen der Metallleiterschicht (102) und einem zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteil (116, 118) dient.
  5. Verbindungselement (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Thermoplastschicht (110) und/oder die zweite Thermoplastschicht aus einer einem Matrixwerkstoff von zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) entsprechenden Thermoplastfolie gebildet ist.
  6. Verbindungselement (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) in ein zu verbindendes Faserverbundwerkstoffteil (116, 118) integrierbar ist.
  7. Verbindungselement (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kontaktabschnitte (112, 114) mithilfe eines Effektors elektrisch beaufschlagbar sind.
  8. Effektor (200) für einen Industrieroboter zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) mit thermoplastischer Matrix mithilfe eines Verbindungselements (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektor (200) eine Effektorbasis (202) und wenigstens ein Elektrodenmodul mit wenigstens zwei relativ zu der Effektorbasis (202) verlagerbaren Elektroden (206, 208) zum elektrischen Beaufschlagen der wenigstens zwei Kontaktabschnitte (112, 114) aufweist.
  9. Effektor (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektor (200) wenigstens ein Greifmodul zum Greifen eines Faserverbundwerkstoffteils (116) und/oder des Verbindungselements (100) aufweist.
  10. Effektor (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektor (200) wenigstens ein Pressmodul zum Zusammenpressen von Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) aufweist.
  11. Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen (116, 118) mit thermoplastischer Matrix, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Verwendung eines Verbindungselements (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird, wobei die erste Faserverbundwerkstoffschicht (106) und/oder die zweite Faserverbundwerkstoffschicht (108) zur elektrischen Isolation zwischen der Metallleiterschicht (102) und einem zu verbindenden Faserverbundwerkstoffteil (116, 118) dienen.
DE102017105185.6A 2017-03-10 2017-03-10 Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen Active DE102017105185B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105185.6A DE102017105185B4 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105185.6A DE102017105185B4 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105185A1 DE102017105185A1 (de) 2018-09-13
DE102017105185B4 true DE102017105185B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=63258850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105185.6A Active DE102017105185B4 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105185B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119348B4 (de) 2018-08-08 2022-05-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen, Effektor für einen Industrieroboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen
DE102020102418A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Effektor und Verfahren zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119710A (en) 1982-05-05 1983-11-23 Smith H R Producing thermoplastics material laminates, foams and articles
DE3831787A1 (de) 1987-09-23 1989-04-06 Roger Pascal Verbindungsverfahren durch kleben
DE102010007824A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Technische Universität Clausthal, 38678 Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
DE102015215823A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombination des Fließformens und der Widerstandsschweißtechnik für ein zweistufiges Fügeverfahren
DE102016121693A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement, Duroplastmodul, Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119710A (en) 1982-05-05 1983-11-23 Smith H R Producing thermoplastics material laminates, foams and articles
DE3831787A1 (de) 1987-09-23 1989-04-06 Roger Pascal Verbindungsverfahren durch kleben
DE102010007824A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Technische Universität Clausthal, 38678 Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
DE102015215823A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombination des Fließformens und der Widerstandsschweißtechnik für ein zweistufiges Fügeverfahren
DE102016121693A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement, Duroplastmodul, Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105185A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112933B4 (de) Verfahren zum Reparieren von Faser-Kunststoff-Verbünden
DE102010007824B4 (de) Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
DE102013021642B4 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102011115406A1 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Zwischenprodukten und Strukturbauteil mit faserverstärkten Zwischenprodukten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Adhäsionsschicht
DE102014111257B4 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken mithilfe einer leitfähigen tinte und eines leitfähigen niets
DE102011109708A1 (de) Fügen von blechartigen Bauelementen mit Zwischenschicht aus thermoplastischem Kunststoff
EP2859987B1 (de) Bauteilverbund
DE102017105185B4 (de) Verbindungselement, Effektor und Widerstandsschweißverfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faserverbundwerkstoffteilen
DE102014110464B4 (de) Greifvorrichtung
EP3030373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen unter verwendung eines zweiten stromkreises
DE102016121693B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
DE102018119348B4 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen, Effektor für einen Industrieroboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen
DE102017119491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von einem Duromer-Objekt mit einem weiteren Objekt über thermoplastische äußere Schichten
EP3227096B1 (de) Faserverbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie dessen verwendung
WO2014075663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten organoblechen
DE102021108092A1 (de) Druckwerkzeug, Pressvorrichtung und Verfahren zum Schweißen von Kunststoffbauteilen
DE102019104635A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen elektrischen Widerstandsschweißelements, Widerstandsschweißelement, Kunststoffbauteil und Kunststoffbauteilgruppe
Hufenbach et al. Sensitivity analysis for the manufacturing of thermoplastic e-preforms for active textile reinforced thermoplastic composites
DE102017007964A1 (de) WERKZEUG ZUM HF-VERSCHWEIßEN, ANLAGE ZUM VERSCHWEIßEN VON FOLIEN, ANLAGE ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS FÜR MEDIZINISCHE ZWECKE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER ANLAGE UND BEUTEL
DE102014017922B4 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
DE102014118747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Faserwerkstoffen mit Metallwerkstoffen
EP2855113B1 (de) Verfahren zum aufbringen und fixieren einer folie an einer werkzeug- oder bauteiloberfläche
DE102018111643B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen
EP3268216B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
Hufenbach et al. Process chain modelling and analysis for the high-volume production of thermoplastic composites with embedded piezoceramic modules

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0015080000

Ipc: B29C0065340000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final