DE102017103902A1 - Vorrichtung zum Entladen einen Hochspannungsbusses - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen einen Hochspannungsbusses Download PDF

Info

Publication number
DE102017103902A1
DE102017103902A1 DE102017103902.3A DE102017103902A DE102017103902A1 DE 102017103902 A1 DE102017103902 A1 DE 102017103902A1 DE 102017103902 A DE102017103902 A DE 102017103902A DE 102017103902 A1 DE102017103902 A1 DE 102017103902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
discharge
switch
voltage bus
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017103902.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Syed M. Kadry
Andrew J. Namou
Mohammad N. Anwar
Ahmad Albanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017103902A1 publication Critical patent/DE102017103902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Entladeschaltung für einen Hochspannungsbus, der elektrisch mit einer Hochspannungs-Gleichstromquelle verbunden ist, wird beschrieben. Die Entladeschaltung beinhaltet einen Entladeschalter, der in Reihe mit einem Entladewiderstand zwischen positiven und negativen Leitern des Hochspannungsbusses geschaltet ist und der Entladeschalter ein Gate beinhaltet. Ein bi-stabiler Schalter beinhaltet ein Steuergate, eine Eingangsleitung, die mit dem Hochspannungsbus elektrisch verbunden ist, und eine Ausgangsleitung, die mit dem Gate des Entladeschalters elektrisch verbunden ist. Eine Auslösungsvorrichtung steht mit dem Steuergate des bistabilen Schalters in Verbindung. Die Eingangsleitung des bistabile Schalters ist elektrisch mit dem Hochspannungsbus verbunden und der Entladeschalter ist in einen geschlossenen Zustand steuerbar, um einen elektrischen Stromflussweg durch den Entladewiderstand zwischen den positiven und negativen Leitern des Hochspannungsbusses in Reaktion auf ein Aktivierungssignal zu liefern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Entladen elektrischer Energie, die auf einem Hochspannungsbus gespeichert ist, einschließlich eines Systems, in dem der Hochspannungsbus elektrische Leistung zu einem Wechselrichter überträgt.
  • HINTERGRUND
  • Die Wechselrichterschaltungen können einen Massenkondensator beinhalten, der über einem Hochspannungsbus angeordnet ist, um eine elektrische Stabilität zu schaffen und zusätzliche elektrische Energie zu speichern. Wenn die Wechselrichterschaltung nicht in Betrieb ist oder unter bestimmten anderen Umständen, kann es wünschenswert sein, die elektrische Energie, die auf dem Hochspannungsbus einschließlich des Massenkondensators gespeichert ist, zu entladen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Entladeschaltung für einen Hochspannungsbus, der elektrisch mit einer Hochspannungs-Gleichstromquelle verbunden ist, ist beschrieben. Die Entladeschaltung beinhaltet ein Entladeschalter, der in Reihe mit einem Entladewiderstand zwischen positiven und negativen Leitern des Hochspannungsbusses geschaltet ist, und der Entladeschalter beinhaltet ein Gate. Ein bistabile Schalter beinhaltet ein Steuergate, eine Eingangsleitung, die mit dem Hochspannungsbus elektrisch verbunden ist, und eine Ausgangsleitung, die mit dem Gate des Entladeschalters elektrisch verbunden ist. Eine Auslösevorrichtung ist in Kommunikation mit dem Steuergate des bistabilen Schalters. Die Eingangsleitung des bistabilen Schalters ist mit dem Hochspannungsbus elektrisch verbunden und der Entladeschalter ist in einen geschlossenen Zustand steuerbar, um einen elektrischen Stromflussweg durch den Entladungswiderstand zwischen den positiven und negativen Leitern des Hochspannungsbusses als Reaktion auf ein Aktivierungssignal zu liefern, das von der Auslösevorrichtung an das Steuergate des Signals des bistabilen Schalters übertragen wird.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren, gehen deutlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von einigen der besten Arten und anderen Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Lehren, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, leicht ersichtlich Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei die FIGUR schematisch eine Ausführungsform eines Wechselrichtermoduls mit einem Hochspannungsbus und einer passiven Entladeschaltung darstellt, worin Hochspannungsbus gemäß der Offenbarung elektrisch zwischen eine Hochspannungsgleichstromquelle und das Wechselrichtermodul geschaltet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnung zum Zwecke einer nicht begrenzenden Ausführungsform veranschaulicht, veranschaulicht die Figur schematisch ein Wechselrichtermodul 20 das eine passive Entladeschaltung 60 zum Entladen von elektrischer Energie über einen Hochspannungsbus 14 beinhaltet, worin der Hochspannungsbus 14 elektrisch zwischen eine elektrische Hochspannungs-Gleichstromquelle 12 und das Wechselrichtermodul 20 geschaltet ist. Das Wechselrichtermodul 20 kann ein Element einer Ausführungsform einer Motorsteuerung 100 sein, das eine elektrische Maschine 10 beinhaltet, die durch das Wechselrichtermodul 20 mit elektrischer Energie von der Hochspannungsgleichstromquelle 12 betrieben wird. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Wechselrichtermodul 20 an einem Fahrzeug als Element eines Antriebssystems verwendet werden.
  • Die elektrische Maschine 10 kann einen Motor/Generator oder eine andere geeignete elektrische Mehrphasenmaschine sein, z. B. eine Permanentmagnetvorrichtung. Das Wechselrichtermodul 20 ist über einen positiven Schütz 16 und einen negativen Schütz 18 des Hochspannungsbusses 14 elektrisch mit der elektrischen Hochspannungs-Gleichstromquelle 12 verbunden. Der Hochspannungsbus 14 kann einen ersten und einen zweiten Schütz 44, 46 beinhalten, die jeweils steuerbar sind, um die jeweiligen positiven und negativen Schütze 16, 18 des Hochspannungsbusses 14 mit positiven und negativen Seiten der elektrischen Hochspannungs-Gleichstromquelle 12 zu verbinden. Der erste Schütz 44 kommuniziert vorzugsweise mit einer ersten Triggerschaltung 40 und der zweite Schütz 46 kommuniziert vorzugsweise mit einer zweiten Triggerschaltung 45. Das Wechselrichtermodul 20 beinhaltet einen zwischen dem positiven Schütz 16 und dem negativen Schütz 18 des Hochspannungsbus 14 angeordneten Bulk-Kondensator 22.
  • Die ersten und zweiten Schütze 44, 46 sind induktiv gesteuerte offene Schaltvorrichtungen, die elektrisch mit einem Zündschalter 36 verbunden sind. Wenn sich der Zündschalter 36 in einem Key-OFF Zustand befindet, sind die ersten und zweiten Leiter 44, 46 geöffnet, wodurch ein elektrischer Leistungsfluss zwischen der jeweiligen positiven und negativen Leitern 16, 18 und der Hochspannungsgleichstromenergie Quelle 12 verhindert wird. Wenn sich der Zündschalter 36 in einem key-ON Zustand befindet, sind die ersten und zweiten Leiter 44, 46 geschlossen, wodurch ein elektrischer Leistungsfluss zwischen der jeweiligen positiven und negativen Leitern 16, 18 und der Hochspannungsgleichstromenergie Quelle 12 verhindert wird.
  • Das Wechselrichtermodul 20 beinhaltet einen Inverter 38, der eine Vielzahl von Schalterpaaren aufweist, die in Reihe zwischen den positiven und negativen Leitern 16, 18 des Hochspannungsbusses 14 angeschlossen werden. Jeder der Schalter der Schalterpaare kann ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) mit einer parallel angeordneten Diode oder ein anderer geeigneter Hochspannungsschalter sein, z. B. ein Feldeffekttransistor (FET) oder ein Siliciumcarbid (SiC) FET. Jedes der Schaltungspaare entspricht einer Phase der elektrischen Maschine 10. Andere Elemente des Wechselrichtermoduls 20 beinhaltet vorzugsweise eine Vielzahl von Gate-Ansteuerschaltungen und einen Controller, worin die Gate-Ansteuerschaltungen die Ansteuerung und Deaktivierung der Schalter in Reaktion auf Steuersignale, z. B. impulsbreitenmodulierte Steuersignale, die von der Steuerung ausgehen. Der Umrichter 20 beinhaltet andere elektrische Komponenten einschließlich Kondensatoren, Widerstände und andere elektrische Schaltkreiskomponenten, um Funktionen auszuführen, die mit elektrischer Rauschunterdrückung, Lastausgleich und Ähnlichem verbunden sind.
  • Die erste Auslösevorrichtung 40 beinhaltet einen Transformator oder eine andere induktive Vorrichtung, die mit einer Signalleitung 35 elektrisch verbunden ist, die mit einer Seite des ersten Kontaktors 44 über eine Widerstandskapazitätsschaltung (RC) und eine Diode elektrisch verbunden ist. Wenn der erste Leiter 44 geöffnet wird, z. B. als Reaktion darauf, dass sich der Zündschalter 36 in einen key-OFF Zustand ändert, wechselt die Signalleitung 35 von einem diskreten HIGH-Zustand in einen diskreten LOW-Zustand, was einen induktiven Rückschlag in der ersten Ansteuerschaltung 40 verursacht, die ein erstes Triggersignal 42 bewirkt. Das Aktivierungssignal kann ein kurzzeitiges induktiv induziertes Impulssignal sein, das eine Änderung von einem Nieder- oder Nullspannungszustand in einen Hochspannungszustand beinhaltet. Das erste Triggersignal 42 wird einem zusammengesetzten Triggergate 50 zugeführt.
  • Die zweite Triggerschaltung 45 ist analog zur ersten Ansteuerschaltung 40 und beinhaltet einen Transformator oder eine andere induktive Vorrichtung, die elektrisch mit einer Signalleitung 37 verbunden ist, die mit einer Seite des zweiten Kontaktors 46 über eine Widerstandskapazitätsschaltung (RC) und eine Diode elektrisch verbunden ist. Wenn das zweite Schütz 46 geöffnet wird, z. B. wenn der Zündschalter 36 in einen key-OFF Zustand wechselt, wechselt die Signalleitung 37 von einem diskreten HIGH-Zustand in einen diskreten LOW-Zustand, was einen induktiven Rückschlag in der zweiten Triggerschaltung 45 bewirkt, die ein zweites Triggersignal 47 verursacht. Das zweite Triggersignal 47 wird dem zusammengesetzten Triggergate 50 zugeführt.
  • Die passives Entladeschaltung 60 ist zwischen dem positiven Leiter 16 des Hochspannungsbusses 14 und dem negativen Leiter 18 des Hochspannungsbusses 14 angeordnet. Die passives Entladeschaltung 60 beinhaltet einen Entladeschalter 25, der in Reihe mit einem Entladewiderstand 24 angeordnet ist, der vorzugsweise eine niedrige Impedanz aufweist, um das Entladen zu erleichtern. Die passive Entladeschaltung 60 beinhaltet ferner eine kapazitive Teilerschaltung 30, die elektrisch zwischen den positiven und negativen Leitern 16, 18 des Hochspannungsbusses 14 verbunden ist und einen ersten Kondensator 62 beinhaltet, der in Reihe mit einem zweiten Kondensator 64 an einem ersten Knoten 63 elektrisch verbunden ist.
  • Die kapazitive Teilerschaltung 30 mit dem ersten Kondensator 62 ist in Reihe mit dem zweiten Kondensator 64 elektrisch verbunden und teilt die Busspannung in einen geeigneten Spannungspegel am ersten Knoten 63 auf. Ein bistabile Schalter 26 ist elektrisch zwischen dem ersten Knoten 63 und einem Gate 28 des Entladeschalters 25 verbunden. Das bistabile Schalter 26 kann ein Thyristor oder ein anderer siliziumgesteuerter Gleichrichter sein und beinhaltet ein Gate 27. Das zusammengesetzte Trigger-Gate 50 erzeugt ein diskretes Ausgangssignal, das mit dem Gate 27 kommuniziert. Ein Thyristor ist ein Halbleiterbauelement mit mehreren Schichten aus alternierendem Material vom N- und P-Typ, die als ein bi-stabiler Schalter wirken und einen Strom führen, wenn das Gate 27 ein Strom-Triggersignal empfängt, z. B. von dem zusammengesetzten Trigger-Gate 50. Nach Aktivierung durch ein aktuelles Triggersignal leitet der bistabile Schalter 26 einen Strom, solange die Spannung am bistabilen Schalter 26 nicht umgekehrt wird. Der Spannungspegel am ersten Knoten 63 reicht aus, um das Gate 28 zum Einschalten oder Schließen des Entladeschalters 25 zu aktivieren, wenn der bistabile Schalter 26 aktiviert wird. Es können auch andere geeignete bistabile Schaltvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Ein RC-Element in Form eines dritten Kondensator 66, ist parallel mit einem Pull-Down-Widerstand 68 zwischen dem Gate 28 der Entladeschalter 25 angeordnet. Der Zündschalter 36 ist ebenfalls zwischen dem Gate 28 des Entladeschalters 25 und dem negativen Leiter 18 des Hochspannungsbusses 14 angeordnet.
  • Der Entladeschalter 25 ist in Reihe mit dem Entladewiderstand 24 zwischen dem positiven Leiter 16 und dem negativen Leiter 18 elektrisch verbunden. Der Entladeschalter 25 kann in dieser Ausführungsform kann eine MOSFET-Vorrichtung, eine JFET-Vorrichtung oder eine andere geeignete Schaltvorrichtung sein. Der Entladeschalter 25 beinhaltet einer Ablaufleitung, eine Versorgungsleitung und das Gate 28.
  • Das zusammengesetzte Schwellwertschalter-Gate 50 erzeugt ein diskretes Ausgangssignal, das dem Gate 27 des bistabilen Schalters 26 übertragen wird. Das zusammengesetzte Schwellwertschalter-Gate 50 einer Mehrfacheingangslogikvorrichtung sein, die mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen und einer diskreten Ausgangsleitung konfiguriert ist, die mit dem Gate 27 des bistabilen Schalters 26 kommuniziert. Das zusammengesetzte Schwellwertschalter-Gate 50 kann ein logisches Oder-Gate oder eine andere geeignete Logikvorrichtung sein. Die Eingangsleitungen beinhalten vorzugsweise das erste Triggersignal 42, das zweite Triggersignal 47 und eine Vielzahl von Eingangssignalen, die den Eingangsleitungen 53, 54 und 55 zugeordnet sind, einschließlich zweiten, dritten und vierten Aktivierungssignalen. Die zweiten, dritten und vierten Ansteuersignale können von einer Fahrzeugsteuerung, einer Dienststeuereinheit, einem Beschleunigungsmesser, einem Airbagsensor oder einer anderen geeigneten Quelle stammen.
  • Das diskreten Ausgangssignal des Schwellwertschalter-Gate 50 ist vorzugsweise ein diskreter LOW-Wert, wenn alle Eingangsleitungen 53, 54 und 55 LOW-Werte aufweisen. Diese beinhalten LOW-Werte für das erste Triggersignal 42, das zweite Triggersignal 47 und die zweiten, dritten und vierten Ansteuersignale. Wenn eine der Eingangsleitungen 53, 54 und 55 einen HIGH-Wert aufweist, ist das diskrete Ausgangssignal des Schwellwertschalter-Gate 50 ein diskreter HIGH-Wert.
  • Wenn das diskrete Ausgangssignal mit einem LOW-Wert von dem Schwellwertschalter-Gate 50 an das Gate 27 des bistabilen Schalters 26 übertragen wird, tritt seit dem Betrieb des bistabilen Schalters 26 kein LOW-Wert am Gate 27 auf.
  • Wenn das diskrete Ausgangssignal mit einem HIGH-Wert von dem Schwellwertschalter-Gate 50 zum Gate 27 des bistabilen Schalters 26 übertragen wird, wird der bistabile Schalter 26 ausgelöst und ein Signal wird von dem ersten Knoten 63 über den bistabilen Schalter 26 übertragen, um das Steuergate 28 des Entladeschalters 25 zu aktivieren, was zum Einschalten oder Schließen des Entladeschalters 25 dient. Somit ist der Entladeschalter 25 in einem offenen Zustand zwischen den positiven und negativen Leitern 16, 18 des Hochspannungsbusses 14 steuerbar, wenn sich der Zündschalter 36 im key-ON Zustand befindet und das zweite, dritte und vierte Ansteuersignal, die den Eingangsleitungen 53, 54 und 55 zugeordnet sind, alle niedrig sind. Der Entladeschalter 25 ist in einen geschlossenen Zustand steuerbar, um einen niederohmigen elektrischen Stromflussweg durch den Entladungswiderstand 24 zwischen den positiven und negativen Leitern 16, 18 des Hochspannungsbusses 14 vorzusehen, wenn sich der Zündschalter im Key-OFF-Zustand befindet, oder wenn eines der zweiten, dritten und vierten Aktivierungssignale, die den Eingangsleitungen 53, 54 und 55 zugeordnet sind, in einen hohen Zustand übergehen.
  • Der Entladewiderstand 24 kann auf der Grundlage der Größe des elektrischen Potentials über dem Hochspannungsbus 14 und einer bevorzugten oder gewünschten Entladezeit dimensioniert werden. Die mittlere Nennleistung kann auf eine Leistung reduziert werden, die die Spitzenleistungsfähigkeit begreift und sich somit von den Widerständen der in einem aktiven System verwendeten Vorrichtungen unterscheidet. Die Entladungsleistung, die die Nennleistung des Entladungswiderstands 24 antreibt, kann basierend auf der Größe des elektrischen Potentials über dem Hochspannungsbus 14, der bevorzugten oder gewünschten Entladungszeit und der Kapazität des Massekondensators 22 bestimmt werden. Die Entwurfsparameter für den Entladeschalter 25 können basierend auf der Größe des elektrischen Potentials über dem Hochspannungsbus 14, dem elektrischen Strom, der bevorzugten Entladezeit und dem Widerstand des Entladewiderstandes 24 bestimmt werden.
  • Die kapazitive Teilerschaltung 30 mit dem ersten Kondensator 62, der mit dem zweiten Kondensator 64 elektrisch verbunden ist, teilt die Busspannung in einen geeigneten Spannungspegel am ersten Knoten 63 auf. Der dritte Kondensator 66 wird unter Verwendung eines Durchflusses durch und um den bistabilen Schalter 26 geladen. Der geladene dritte Kondensator 66 aktiviert die Entladungsstrecke über ein passives Element. Während des Abschaltens des Fahrzeugs, der Entfaltung des Airbags oder des Verlustes der 12 V-Stromversorgung kann die in dem HV-Gleichstrom-Relais-Solenoid oder einer anderen Logik mit einem festverdrahteten ODER-Gate gespeicherte induktive Energie verwendet werden, um den bistabilen Schalter 26 für eine nahtlose automatische Trennverbindung auszulösen, die eine schnelle Entladung des HV-Energiespeichers im Massenkondensator ermöglicht. Die gleiche Architektur kann in unteren Schaltern der Schalterpaare des Wechselrichters 20 verwendet werden, falls ein Betrieb mit einer dreiphasigen Kurzschlussbedingung erforderlich ist. Die Architektur ermöglicht eine robuste Entladung und bietet maximale Flexibilität für die Schaltungsauslastung für andere Funktionalitäten. Verschiedene Ausführungen ermöglichen, dass die Trennschaltung zusammen mit dem Entladewiderstand über andere neuartige Signalanlagen angetrieben werden, wobei der Entladewiderstand 24 abhängig von der Anwendung dimensioniert ist.
  • Dies ermöglicht eine schnelle, passive Entladung des Busses ohne Energieverbrauch während der Verwendung des Fahrzeugs (5 W bis 0,01 W) und ohne eine aktive Steuerung zu erfordern und somit passiv zu bleiben. Der bi-stabile Schalter 26 ermöglicht das Laden des dritten Kondensators 66, um das Gate 28 des Entladeschalters 25 nur dann anzutreiben, wenn es erforderlich ist und die natürlich abgeschaltete Spannung nahe null ist. Die ersten und zweiten Kondensatoren 62, 64 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sie einen Spannungspegel bereitstellen, der ausreicht, um das Gate 28 einzuschalten und eine elektrische Ladung zu halten, bis der Massekondensator 22 entladen wird. Wegen der ultraschnellen Entladung kann der Entladungswiderstand 24 eine mittlere Nennleistung aufweisen, die auf eine Bewertung reduziert wird, die nur mit der Spitzenleistungsfähigkeit in Beziehung steht, wodurch ein kleiner Entladewiderstand erforderlich ist, der einen geringen Platzbedarf hat. Der Pull-Down-Widerstand 68 ist so bemessen, dass er die Gatekapazität allmählich entlädt und den Entladeschalter 25 ausschaltet.
  • Die hierin beschriebenen Konzepte beinhalten eine passive Entladeschaltung 60, die wenig oder keine elektrische Energie verbraucht, während sie eine schnelle automatische Entladung des elektrischen Potentials in dem Hochspannungsbus 14 unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Die Zeitspanne für eine schnelle Entladung kann in bestimmten Ausführungsformen weniger als fünf Sekunden betragen. Stattdessen arbeitet die passive Entladeschaltung 60 mit einem natürlich kommutierten zweistufigen Schalter, der keine externe Stromversorgung benötigt, um zu arbeiten. Die passive Entladeschaltung 60 kann eine Überentladung der elektrischen Hochspannungs-Gleichstromquelle 12 in einer Situation verhindern, in der die Schütze 44, 46 verschweißt werden. Der passive Entladeschaltkreis 60 kann auf einen Betrieb in einem unkontrollierten Generator(UCG)-Modus ansprechen und kann im Falle einer Airbag-Entfaltung Schutz bieten. Die passive Entladeschaltung 60 kann eine unbeabsichtigte Entladung der elektrischen Hochspannungs-Gleichspannungsquelle 12 verhindern, die andernfalls verursacht werden kann, wenn das System fallengelassen wird oder ein hohes G-Kraft-Ereignis erfährt, wenn sich der Zündschalter 36 im Schlüssel-EIN-Zustand befindet.
  • Die Begriffe Steuerung, Steuermodul, Modul, Steuerung, Steuereinheit, Prozessor und Ähnliches beziehen sich auf eine oder mehrere Kombinationen anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (ASIC), elektronische(r) Schaltkreis(e), Zentraleinheit(en), wie z. B. Mikroprozessor(en) und diesen zugeordneten nichtflüchtigen Speicherkomponenten in Form von Speicher- und Speichergeräten (Lesespeicher, programmierbarer Lesespeicher, Direktzugriff, Festplatte usw.). Die nicht-flüchtige Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Anweisungen in der Form von einem oder mehreren Software- oder Firmware-Programmen oder -Routinen, kombinatorischen Logikschaltung(en), Eingangs-/Ausgangsschaltung(en) und -Vorrichtungen, Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und anderen Komponenten zu speichern, auf die durch einen oder mehrere Prozessoren zugegriffen werden kann, um eine beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Zu den Geräten und Kreisen für Ein- und Ausgaben gehören Analog-/Digitalwandler-verwandte Geräte, die Sensoreingaben mit einer vorgegebenen Abruffrequenz oder als Reaktion auf ein Auslöseereignis überwachen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe beziehen sich auf jedwede von einer Steuerung ausführbare Befehlssätze, einschließlich Kalibrierungen und Nachschlagetabellen. Jede Steuerung führt für die gewünschten Funktionen (eine) Steuerroutine(n) aus, so auch die Überwachung der Eingaben von Sensorgeräten und anderen vernetzten Steuerungen und führt Steuer- und Diagnoseroutinen zum Steuern der Betätigung von Stellgliedern durch. Die Routinen können in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, wie z. B. während des laufenden Betriebs alle 100 Mikrosekunden. Alternativ können Routinen als Reaktion auf ein Auslöseereignis ausgeführt werden. Die Kommunikation zwischen den Steuerungen und zwischen Steuerungen, Stellgliedern und/oder Sensoren kann über eine Punkt-zu-Punkt-Direktverkabelung, eine Netzwerkkommunikations-Busverbindung, eine drahtlose Verbindung oder jede andere geeignete Kommunikationsverbindung bewerkstelligt werden. Die Kommunikation beinhaltet den Austausch von Datensignalen auf jede beliebige geeignete Art, darunter auch als Beispiele elektrische Signale über ein leitfähiges Medium, elektromagnetische Signale durch die Luft, optische Signale über Lichtwellenleiter und dergleichen. Datensignale können diskrete, analoge oder digitalisierte analoge Signale beinhalten, die Eingaben von Sensoren und Stellgliedbefehle darstellen sowie Kommunikationssignale zwischen Steuerungen. Der Ausdruck „Modell“ bezeichnet einen prozessorbasierten oder einen mittels des Prozessors ausführbaren Code und der zugehörigen Kalibrierung, die die physische Existenz einer Vorrichtung oder eines physischen Prozesses simuliert. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich der Begriff „Signal“ auf jede physisch wahrnehmbare Anzeige bezieht, die Informationen übermittelt und die jede geeignete Wellenform (z. B. elektrische, optische, magnetische, mechanische oder elektromagnetische) umfassen kann, wie etwa Gleichstrom, Wechselstrom, Sinuswellen, Dreieckswelle, Rechteckwelle, Vibration u. ä., die ein Medium passieren können.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die vorliegenden Lehren, doch wird der Umfang der vorliegenden Lehren einzig und allein durch die Ansprüche definiert. Während ein paar der besten Arten und Weisen und weitere Ausführungsformen der vorliegenden Lehren ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Umsetzung der vorliegenden Lehren in den angehängten Ansprüchen.

Claims (10)

  1. Entladeschaltung für einen Hochspannungsbus, der elektrisch mit einer Hochspannungs-Gleichstromquelle verbunden ist, worin der Hochspannungsbus positive und negative Leiter beinhaltet, umfassend: einen Entladeschalter, der in Reihe mit einem Entladewiderstand zwischen den positiven und negativen Leitern des Hochspannungs-Busses verbunden ist, worin der Entladeschalter ein Gate beinhaltet; einen bistabilen Schalter mit einem Steuergate, einer Eingangsleitung, die elektrisch mit dem Hochspannungsbus verbunden ist, und einer Ausgangsleitung, die mit dem Gate des Entladeschalters elektrisch verbunden ist; und eine Auslösevorrichtung, die mit dem Steuergate des bistabilen Schalters in Verbindung steht; worin die Eingangsleitung des bistabilen Schalters elektrisch mit dem Hochspannungsbus verbunden ist; und worin der Entladeschalter in einem geschlossenen Zustand steuerbar ist, um einen elektrischen Stromflussweg durch den Entladungswiderstand zwischen dem positiven und dem negativen Leiter des Hochspannungsbusses in Reaktion auf ein Aktivierungssignal zu liefern, das von der Auslösevorrichtung an das Steuergate des bistabilen Schalters übertragen wird.
  2. Entladeschaltung nach Anspruch 1, worin die Auslösevorrichtung ferner zusammengesetztes Trigger-Gate mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen und einer Ausgangsleitung, die mit dem Steuergate des Entladeschalters in Verbindung steht, aufweist.
  3. Entladeschaltung nach Anspruch 2, worin die Vielzahl von Eingangsleitungen ein erstes Triggersignal beinhaltet, das von einer ersten Triggerschaltung ausgegeben wird, die elektrisch mit einer Signalleitung verbunden ist, die elektrisch mit einem ersten Schütz verbunden ist, das elektrisch zwischen dem Hochspannungs-Gleichstrom geschaltet ist Und einen der positiven und negativen Leiter des Hochspannungs-Busses.
  4. Entladeschaltung nach Anspruch 3, worin die erste Triggerschaltung in Verbindung mit einem Zündschalter steht.
  5. Entladeschaltung nach Anspruch 1, worin die Eingangsleitung des mit dem Hochspannungsbus elektrisch verbundenen zweistufigen Schalters einen kapazitiven Teiler umfasst, der elektrisch zwischen den positiven und negativen Leitern des Hochspannungsbusses geschaltet ist, worin der kapazitive Teiler einen ersten Kondensator beinhaltet, der in Reihe mit einem zweiten Kondensator an einem ersten Knoten elektrisch verbunden ist und wobei die Eingangsleitung des zweistufigen Schalters mit dem ersten Knoten elektrisch verbunden ist.
  6. Entladeschaltung nach Anspruch 5, worin der erste Kondensator und der zweite Kondensator so bemessen sind, dass sie eine Spannung an dem ersten Knoten erreichen, der das Gate des Entladeschalters aktiviert, wenn der bistabile Schalter aktiviert wird.
  7. Entladeschaltung nach Anspruch 5, ferner umfassend einen Pull-Down-Widerstand, der parallel zu einem dritten Kondensator zwischen dem Gate des Entladeschalters und dem negativen Leiter des Hochspannungs-Busses angeordnet ist.
  8. Entladeschaltung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Kondensator der elektrisch zwischen positiven und negativen Leitern des Hochspannungs-Busses geschaltet ist, worin der Entladeschalter in einen geschlossenen Zustand steuerbar ist, um einen elektrischen Stromflussweg durch den Entladewiderstand zwischen den positiven und negativen Leitern des Hochspannungs-Busses bereitzustellen, um den Massekondensator zu entladen.
  9. Entladeschaltung nach Anspruch 1, worin der Hochspannungsbus die Hochspannungs-Gleichstromquelle mit einem Wechselrichter elektrisch verbindet.
  10. Entladeschaltung nach Anspruch 1, worin der Entladeschalter eine MOSFET-Vorrichtung ist.
DE102017103902.3A 2016-03-03 2017-02-24 Vorrichtung zum Entladen einen Hochspannungsbusses Pending DE102017103902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/059,961 US9985452B2 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Apparatus for discharging a high-voltage bus
US15/059,961 2016-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103902A1 true DE102017103902A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103902.3A Pending DE102017103902A1 (de) 2016-03-03 2017-02-24 Vorrichtung zum Entladen einen Hochspannungsbusses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9985452B2 (de)
CN (1) CN107154726B (de)
DE (1) DE102017103902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134212A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Energiespeichermodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7119872B2 (ja) * 2018-10-09 2022-08-17 株式会社デンソー スイッチの駆動回路
DE102018221209A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
GB2593157B (en) * 2020-03-11 2022-06-08 Protean Electric Ltd A circuit for an inverter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117181A (en) * 1965-03-10 1968-06-19 Lucas Industries Ltd Spark ignition systems
DE2533046C3 (de) * 1975-07-24 1978-11-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US7893638B2 (en) * 2006-11-30 2011-02-22 Denso Corporation Apparatus and method for driving rotary machine
US8045309B2 (en) * 2008-02-20 2011-10-25 Merstech, Inc. Magnetic energy recovery switch having protective circuit
US8039993B2 (en) * 2008-04-24 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC High-voltage bus discharge with logarithmic self-protection
US8560254B2 (en) 2009-03-27 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Electrical system integrity testing methods and apparatus
JP5381361B2 (ja) * 2009-06-11 2014-01-08 株式会社豊田自動織機 インバータ装置
CN102025272B (zh) * 2009-09-17 2012-12-26 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 放电电路
US8288886B2 (en) * 2009-11-09 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for avoiding electrical resonance in a vehicle having a shared high-voltage bus
JP5567381B2 (ja) * 2010-04-27 2014-08-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
DE102010061799B4 (de) * 2010-11-23 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US8610382B2 (en) * 2010-12-23 2013-12-17 Caterpillar Inc. Active high voltage bus bleed down
US8564157B2 (en) 2011-01-21 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Battery pack active discharge integration
JP5645700B2 (ja) * 2011-02-16 2014-12-24 キヤノン株式会社 放電回路、放電回路を有する電源及び画像形成装置
JP5765121B2 (ja) * 2011-08-01 2015-08-19 セイコーエプソン株式会社 放電灯点灯装置、及び、プロジェクター
US9059652B2 (en) * 2011-08-03 2015-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor drive system
WO2013133813A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle electrical system state controller
DE102012204866A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
KR102048795B1 (ko) * 2012-08-30 2019-11-26 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 방전 회로, 방전 회로를 구비하는 화상 형성 장치 및 전력 공급부
US20150097501A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Electric vehicle power conversion system
US10202042B2 (en) * 2013-10-04 2019-02-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Electric vehicle power conversion system
JP2015156761A (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US20150295421A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc Active isolated circuit for precharging and discharging a high voltage bus
JP2016052140A (ja) * 2014-08-28 2016-04-11 株式会社ケーヒン 放電制御装置
CN105991025A (zh) * 2015-03-05 2016-10-05 深圳奥特迅电力设备股份有限公司 一种放电控制系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134212A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Energiespeichermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20170256971A1 (en) 2017-09-07
US9985452B2 (en) 2018-05-29
CN107154726A (zh) 2017-09-12
CN107154726B (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz des regenerativwiderstands in einem stromrichter für einen servomotor
DE102017103967A1 (de) Vorrichtung zur Entladung eines Hochspannungsbusses
DE102017103902A1 (de) Vorrichtung zum Entladen einen Hochspannungsbusses
DE102011014561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Elektromotor-Steuerschaltung
DE102016109137B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102016207373A1 (de) Wechselrichteranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators in einer Wechselrichteranordnung
DE112014002475T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102005022857A1 (de) Relaissteuervorrichtung für ein elektrisches Gleichstromgerät
DE102017203442A1 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Hochspannungsbusses
DE102016123209A1 (de) Entladevorrichtung, elektrischer zwischenkreis und entladeverfahren
EP3221943A1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
DE102013204467A1 (de) Anordnung zum Testen einer Einrichtung zum Schutz eines elektronischen Bauelements gegen Überhitzung und zugehöriges Verfahren
EP3058652A1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102014202717B3 (de) System zur Kapazitätsbestimmung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
EP3079222B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem
EP3874571A1 (de) Impulsschaltung zum bereitstellen eines fehlerstroms in einem gleichspannungsenergieversorgungsnetz
EP2893603B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven brückengleichrichters bei lastabwurf, gleichrichteranordnung und computerprogrammprodukt
DE102019210926A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102013112692A1 (de) Asynchronmotor und Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors
WO2020148156A1 (de) Ansteuervorrichtung zum auslösen zumindest einer pyrosicherung sowie energiespeicher mit einer solchen pyrosicherung
DE102015016232A1 (de) Schaltbare Überspannungsschutzanordnung
DE102008029680A1 (de) Verfahren und elektronische Schaltung für eine elektronische Schaltungseinheit
WO2015062902A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für einen leistungshalbleiter und verfahren zum schutz eines leistungshalbleiters vor überspannungen
DE102014017079A1 (de) Vorrichtung zum Ladezustandsausgleichn von Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE