DE102017102979A1 - Acoustic noise reducing device and method of making this device - Google Patents

Acoustic noise reducing device and method of making this device Download PDF

Info

Publication number
DE102017102979A1
DE102017102979A1 DE102017102979.6A DE102017102979A DE102017102979A1 DE 102017102979 A1 DE102017102979 A1 DE 102017102979A1 DE 102017102979 A DE102017102979 A DE 102017102979A DE 102017102979 A1 DE102017102979 A1 DE 102017102979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sound source
side wall
face
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017102979.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017102979B4 (en
Inventor
Konstantin Lorey
Konstantin Krivenkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102017102979.6A priority Critical patent/DE102017102979B4/en
Publication of DE102017102979A1 publication Critical patent/DE102017102979A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102979B4 publication Critical patent/DE102017102979B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Abstract

Vorrichtung zur Minderung von Schallemissionen einer Schallquelle, welche insbesondere in und/oder an einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Schichtanordnung, umfassend eine erste Schicht und eine zweite Schicht, aufweist, wobei die erste Schicht ohne Verbund mit der zweiten Schicht an der zweiten Schicht anliegt und wobei die Schichtanordnung spiralförmig die Schallquelle in einer Umfangsrichtung der Schallquelle ummantelt.A device for reducing sound emissions of a sound source, which is arranged in particular in and / or on a vehicle, wherein the device has a layer arrangement comprising a first layer and a second layer, wherein the first layer without composite with the second layer at the second Layer abuts and wherein the layer arrangement spirally encases the sound source in a circumferential direction of the sound source.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Minderung von Schallemissionen und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung.The invention relates to a device for reducing noise emissions and a method for producing such a device.

Es sind aus dem Stand der Technik Maßnahmen zur Schalldämmung bekannt, welche auf dem Konzept einer Abschottung bzw. einer Abkapselung der Schallquelle beruhen. Eine derartige Kapsel besteht dabei meist aus einem relativ dicken, biegesteifen Gehäuse, beispielsweise aus Blech.There are known from the prior art measures for sound insulation, which are based on the concept of foreclosure or encapsulation of the sound source. Such a capsule usually consists of a relatively thick, rigid housing, such as sheet metal.

Darüber hinaus können die inneren Flächen des Gehäuses mit schallabsorbierenden Materialien ausgekleidet werden, um die von der Schallquelle abgestrahlten Schallwellen zu dämpfen. Hierdurch wird vor allem die Anregung des Gehäuses und somit die Entstehung des Körperschalls gemindert. Dies führt zu einer geringeren Abstrahlung des Luftschalls von den außenliegenden Flächen der Kapselung und somit zu einer geringeren wahrnehmbaren Lautstärke der Schallquelle.In addition, the inner surfaces of the housing may be lined with sound absorbing materials to dampen the sound waves radiated from the sound source. As a result, especially the excitation of the housing and thus the formation of structure-borne noise is reduced. This leads to a lower emission of airborne sound from the outer surfaces of the enclosure and thus to a lower perceptible volume of the sound source.

Aus diesem Grund ist der Minderung des Körperschalls einer Kapsel eine hohe Bedeutung beizumessen. Für die wesentliche Reduktion des Körperschalls werden in der Regel mehrschichtige Platten für den Aufbau des Gehäuses eingesetzt, welche im Querschnitt eine nicht lösbare Aneinanderreihung schwerer und weicher Werkstoffe aufweisen. Die Platten werden miteinander fest verbunden, um die Ausbreitung des Luftschalls durch die Fugen zu unterbinden. Durch die feste Verbindung der Platten untereinander wird ein geschlossener Querschnitt der Kapsel gebildet, die schallisolierende Wirkung des so entstehenden akustischen Tiefpassfilters wird jedoch durch die Erhöhung der Steifigkeit rund um die Fügestellen reduziert.For this reason, the reduction of structure-borne noise of a capsule is of great importance. For the substantial reduction of structure-borne noise multilayer plates are generally used for the construction of the housing, which have a non-detachable juxtaposition of heavy and soft materials in cross-section. The plates are fixed together to prevent the propagation of airborne sound through the joints. Due to the fixed connection of the plates with each other, a closed cross-section of the capsule is formed, but the sound-insulating effect of the resulting acoustic low-pass filter is reduced by increasing the rigidity around the joints.

Um die schallisolierende Wirkung der Kapselung weiter zu erhöhen, werden hohe Dichten der schweren Werkstoffe sowie geringere Federraten der weichen Werkstoffe angestrebt. Bei endlicher Dichte konventioneller Werkstoffe kann eine weitere Erhöhung der Wirkung des Tiefpassfilters durch Vergrößerung der Wanddicke realisiert werden. Durch Vergrößerung des Volumens folgt eine Vergrößerung der Masse. Die Vergrößerung der Wanddicke führt jedoch zu einem überproportionalen Anstieg der Steifigkeit der Platte und somit zu einer Minderung der Schallisolation.In order to further increase the sound-insulating effect of the encapsulation, high densities of heavy materials and lower spring rates of the soft materials are sought. With finite density of conventional materials, a further increase in the effect of the low-pass filter can be realized by increasing the wall thickness. Increasing the volume results in an increase in mass. The increase in the wall thickness, however, leads to a disproportionate increase in the rigidity of the plate and thus to a reduction in sound insulation.

Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Erhöhung der schallisolierenden Wirkung der akustischen Kapselung für Schallquellen, insbesondere für kleine bis mittelgroße Schallquellen wie Kompressoren, Pumpen, Getriebe etc. zu erreichen.It is accordingly an object of the present invention to achieve an increase in the sound-insulating effect of the acoustic enclosure for sound sources, in particular for small to medium-sized sound sources such as compressors, pumps, gears, etc.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.This object is achieved according to the features of claim 1.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Minderung von Schallemissionen einer Schallquelle, welche insbesondere in und/oder an einem Fahrzeug angeordnet ist, bereitzustellen, wobei die Vorrichtung eine Schichtanordnung, umfassend eine erste Schicht und eine zweite Schicht, aufweist, wobei die erste Schicht ohne Verbund mit der zweiten Schicht an der zweiten Schicht anliegt und wobei die Schichtanordnung spiralförmig die Schallquelle in einer Umfangsrichtung der Schallquelle ummantelt.An essential point of the invention is to provide a device for reducing noise emissions of a sound source, which is arranged in particular in and / or on a vehicle, wherein the device has a layer arrangement comprising a first layer and a second layer, wherein the first layer without composite with the second layer abuts the second layer and wherein the layer arrangement spirally surrounds the sound source in a circumferential direction of the sound source.

Dabei ist die Formulierung „ohne Verbund“ hierbei derart zu verstehen, dass zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht der Vorrichtung keine Materialien angeordnet sind oder Verfahren angewendet wurden, um die erste Schicht und die zweite Schicht miteinander zu verbinden. Als Beispiel sei hierfür ein Klebstoff oder das Verfahren des Schweißens genannt, um die erste und die zweite Schicht miteinander zu verbinden. Auf derartige Materialien oder Verfahren ist erfindungsgemäß verzichtet worden.Here, the term "without composite" is to be understood in this case such that no materials are arranged between the first layer and the second layer of the device or methods have been used to connect the first layer and the second layer to one another. As an example, an adhesive or the method of welding may be mentioned to join the first and second layers together. Such materials or methods have been omitted according to the invention.

Vorliegend sind die erste und die zweite Schicht daher höchstens kraftschlüssig aufgrund von Reibungskräften miteinander verbunden, da eine kraftschlüssige Verbindung bei aufeinanderliegenden Schichten nicht vermeidbar ist.In the present case, therefore, the first and the second layer are at most positively connected to one another due to frictional forces, since a frictional connection in the case of superimposed layers can not be avoided.

Erfindungsgemäß ist demnach die Schichtanordnung, wie zuvor beschrieben, derart spiralförmig um die Schallquelle umwickelt, so dass die Schallquelle in der Umfangsrichtung ummantelt ist. Besonders vorteilhaft ist die Schallquelle durch die Schichtanordnung mehrfach ummantelt, wobei mehrfach mindestens zweifach, dreifach, vierfach usw. bedeuten kann.According to the invention, the layer arrangement, as described above, thus spirally wrapped around the sound source, so that the sound source is coated in the circumferential direction. Particularly advantageously, the sound source is coated several times by the layer arrangement, where multiple can mean at least twice, three times, four times, and so on.

Insbesondere kann eine Auflösung der spiralförmigen Struktur verhindert werden, wenn ein erstes Ende der ersten Schicht mit zumindest einer der Seitenwände verbunden ist und ein zweites Ende der ersten Schicht mit einer Teilfläche der ersten Schicht verbunden ist, wodurch ein Auflösen der spiralförmigen Anordnung vermieden werden kann.In particular, dissolution of the helical structure can be prevented when a first end of the first layer is bonded to at least one of the sidewalls and a second end of the first layer is bonded to a partial surface of the first layer, whereby dissolution of the helical arrangement can be avoided.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet daher ein spiralförmiges Gebilde, welches aus mechanischer Sicht ein offenes Profil darstellt, in akustischer Sicht hingegen fugenlos und ohne eine Erhöhung der Steifigkeit ein geschlossenes Profil darstellt.By the device according to the invention therefore forms a helical structure, which represents an open profile from a mechanical point of view, however, seamlessly represents a closed profile in an acoustic view and without an increase in rigidity.

Die Kapselung der Schallquelle besteht erfindungsgemäß aus untereinander nicht verbundenen Schichten, welches eine wesentliche Vergrößerung der Dicke der Kapselung verursacht, aber, aufgrund der Nicht-Verbundenheit der Schichten und dem mechanisch offenen Profil der Vorrichtung bzw. der Kapselung, lediglich eine geringfügige Erhöhung der Steifigkeit verursacht.The encapsulation of the sound source according to the invention consists of layers not connected to one another, which is a significant enlargement due to the thickness of the encapsulant, but due to the non-bonding of the layers and the mechanically open profile of the device or encapsulation causes only a slight increase in rigidity.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht daher die erste Schicht aus einem anderen Material als die zweite Schicht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material der ersten Schicht um ein schwereres Material als das Material der zweiten Schicht. Besonders bevorzugt besteht die erste Schicht zumindest teilweise aus einem Elastomer und/oder Bitumen, und die zweite Schicht zumindest teilweise aus einem weicheren Material als das Material der ersten Schicht, welches insbesondere ein offenporiges Material sein kann, beispielsweise aus einem Schaumstoff, watteähnlichem oder flies-ähnlichem Material.According to a particularly preferred embodiment, therefore, the first layer of a different material than the second layer. Preferably, the material of the first layer is a heavier material than the material of the second layer. Particularly preferably, the first layer consists at least partially of an elastomer and / or bitumen, and the second layer at least partially made of a softer material than the material of the first layer, which may in particular be an open-cell material, for example of a foam, cotton-like or fleece similar material.

Diese Art des Aufbaus ermöglicht daher eine wesentliche Vergrößerung der Dicke der Kapselung bzw. der Vorrichtung, verursacht jedoch nur eine geringfügige Erhöhung der Steifigkeit, wodurch eine bessere Isolierung der Schallquelle durch Vergrößerung des Volumens möglich ist.This type of construction therefore allows a substantial increase in the thickness of the encapsulation or the device, but causes only a slight increase in rigidity, whereby a better isolation of the sound source by increasing the volume is possible.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Isolierung der Schallquelle weiter erhöht werden, dass die Vorrichtung zumindest eine erste Seitenwand mit einer ersten Stirnfläche und zumindest eine zweite Seitenwand mit einer zweiten Stirnfläche aufweist, wobei ein erster Normalenvektor der ersten Stirnfläche und ein zweiter Normalenvektor der zweiten Stirnfläche senkrecht zu der Umfangsrichtung sind.According to a further embodiment, the insulation of the sound source can be further increased, that the device has at least a first side wall with a first end face and at least one second side wall with a second end face, wherein a first normal vector of the first end face and a second normal vector of the second end face perpendicular to the circumferential direction.

Durch diese zusätzlichen Seitenwände ist es möglich, die Bereiche, welche durch die Schichtanordnung nicht eingeschlossen werden, abzudecken und die Schallquelle weiter zu isolieren.These additional side walls make it possible to cover the areas which are not enclosed by the layer arrangement and to further isolate the sound source.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Schallisolierung der Schallquelle noch weiter verbessert werden, wenn die erste Seitenwand eine erste Umfangsfläche und die zweite Seitenwand eine zweite Umfangsfläche aufweisen, wobei die erste Umfangsfläche und die zweite Umfangsfläche zumindest teilweise mit der ersten Schicht oder der zweiten Schicht verbunden sind, wobei bevorzugt die Umfangsflächen mit der zweiten Schicht, also der Schicht mit dem weicheren Material verbunden ist, wodurch eine weitere Verbesserung der Schallisolierung möglich ist.According to a further preferred embodiment, the sound insulation of the sound source can be further improved if the first side wall has a first peripheral surface and the second side wall has a second peripheral surface, wherein the first peripheral surface and the second peripheral surface are at least partially connected to the first layer or the second layer are, wherein preferably the peripheral surfaces with the second layer, so the layer is connected to the softer material, whereby a further improvement of the sound insulation is possible.

Hierdurch ist die erste Schicht mit den Umfangsflächen verbunden, wodurch die erste Schicht entlang der Umfangsfläche eine erste Umdrehung der Spirale vollziehen kann, wodurch eine weitere Verbesserung der Schallisolierung erreicht werden kann, da eine fugenlose Verbindung zwischen Schichtanordnung und den Seitenwänden erreichbar ist.As a result, the first layer is connected to the peripheral surfaces, whereby the first layer along the peripheral surface can perform a first rotation of the spiral, whereby a further improvement of the sound insulation can be achieved, since a seamless connection between the layer arrangement and the side walls can be achieved.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Schicht vollständig oder nahezu vollständig mit den Umfangsflächen verbunden ist. Unter nahezu vollständig ist zu verstehen, dass die Umfangsflächen bzw. die Seitenwände Ausnehmungen aufweisen können, welche dann eben nicht mit der ersten Schicht verbunden werden können.It is particularly advantageous if the first layer is completely or almost completely connected to the circumferential surfaces. Under almost complete is to be understood that the peripheral surfaces or the side walls may have recesses, which then just can not be connected to the first layer.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es dabei für den Betrieb der Schallquelle vorteilhaft, wenn die erste Seitenwand einen ersten Luftkanal und die zweite Seitenwand einen zweiten Luftkanal aufweist.According to a further preferred embodiment, it is advantageous for the operation of the sound source when the first side wall has a first air channel and the second side wall has a second air channel.

Zur Kühlung der Schallquelle, insbesondere im Betrieb der Schallquelle, ist es hilfreich, wenn Frischluft von außen in die Kapselung zu der Schallquelle vordringen kann, beispielsweise durch den ersten Luftkanal, und die durch die Abwärme der Schallquelle erwärmte Luft durch den zweiten Luftkanal abgeführt wird.For cooling the sound source, in particular during operation of the sound source, it is helpful if fresh air can penetrate from the outside into the enclosure to the sound source, for example through the first air duct, and the heated by the waste heat of the sound source air is discharged through the second air duct.

Der erste und der zweite Luftkanal bedeuten jedoch andererseits eine Öffnung der Kapselung von innen, also von der Schallquelle, nach außen an die Umgebung. Um jedoch weiterhin eine möglichst gute Schallisolierung erreichen zu können, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der erste Luftkanal und der zweite Luftkanal in Richtung der entsprechenden Normalenvektoren der Stirnflächen mäandrierend ausgebildet sind.On the other hand, however, the first and the second air ducts mean an opening of the encapsulation from the inside, ie from the sound source, to the outside to the surroundings. However, in order to continue to achieve the best possible sound insulation, it is provided according to a further embodiment, that the first air channel and the second air channel are formed meandering in the direction of the corresponding normal vectors of the end faces.

Durch die mäandrierende Ausgestaltung der Luftkanäle wird der von der Schallquelle emittierte Schall durch Reflexionen an den Wänden der Luftkanäle und Absorption des Schalls durch das Material der Seitenwände vermindert. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Materialien, aus denen die Seitenwände bestehen, möglichst schallabsorbierend sind. Es ist hierbei auch alternativ denkbar, dass die Seitenwände ebenso wie die Schichtanordnung bestehend aus einer ersten und einer zweiten Schicht aufgebaut sind. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Luftkanäle in der zweiten Schicht, also in der Schicht mit dem weicheren Material, verlaufend angeordnet sind.Due to the meandering design of the air ducts, the sound emitted by the sound source is reduced by reflections on the walls of the air ducts and absorption of the sound by the material of the side walls. In particular, it is advantageous if the materials that make up the side walls are as sound-absorbing as possible. In this case, it is alternatively conceivable that the side walls as well as the layer arrangement are constructed consisting of a first and a second layer. In this case, it is particularly preferred if the air ducts in the second layer, ie in the layer with the softer material, are arranged to extend.

Für die Kompaktheit der Vorrichtung ist es insbesondere gemäß einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Schallquelle sowohl mit der ersten Seitenwand als auch der zweiten Seitenwand der Vorrichtung verbunden ist.In particular, according to another embodiment, it is advantageous for the compactness of the device if the sound source is connected to both the first side wall and the second side wall of the device.

Insbesondere wird es als sinnvoll erachtet, wenn die Schallquelle zumindest gegenüber einer der Seitenwände schwingend und schwingend gedämpft und/oder gefedert gelagert ist. Noch vorteilhafter ist die Schallquelle gegenüber der ersten und der zweiten Seitenwand schwingend und schwingend gedämpft und/oder gefedert gelagert. Hierdurch kann es vermieden oder zumindest verringert werden, dass Schallwellen aufgrund von Vibrationen der Schallquelle an die Seitenwände der Vorrichtung übertragen werden und durch die Anregung der Seitenwände weitere Schallwellen entstehen, welche sich nachteilig auf die gesamte Lautstärke der Vorrichtung mit Schallquelle auswirken können.In particular, it is considered useful if the sound source vibrating and oscillating at least with respect to one of the side walls is stored damped and / or sprung. Even more advantageously, the sound source is oscillating and oscillatingly damped and / or sprung relative to the first and second side walls. In this way, it can be avoided or at least reduced that sound waves are transmitted to the side walls of the device due to vibrations of the sound source and the sound of the sidewalls causes further sound waves, which can adversely affect the overall volume of the sound source device.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Kompaktheit der Vorrichtung weiter erhöht werden, wenn die erste Stirnfläche und die zweite Stirnfläche im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und eine kreisförmige, ovale, elliptische oder rechteckige Ausgestaltung aufweisen. Die Formulierung „im Wesentlichen“ ist derart zu verstehen, dass die Stirnflächen bis auf Ausnehmungen, Aufnahmen und Durchlässe identisch ausgebildet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Seitenflächen unterschiedlich ausgebildet sind, um beispielsweise konisch geformte Schallquellen zu isolieren.According to a further preferred embodiment, the compactness of the device can be further increased if the first end face and the second end face are formed substantially the same and have a circular, oval, elliptical or rectangular configuration. The expression "substantially" is to be understood such that the end faces are identical except for recesses, receptacles and passages. However, it is also conceivable that the side surfaces are formed differently, for example, to isolate conically shaped sound sources.

Weiter vorteilhaft ist es, wenn die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand gleich ausgebildet sind. Somit können die Herstellungskosten weiter reduziert werden, da eine hergestellte Seitenwand sowohl als eine erste Seitenwand als auch als eine zweite Seitenwand fungieren kann.It is also advantageous if the first side wall and the second side wall are identical. Thus, manufacturing costs can be further reduced because a manufactured sidewall can function as both a first sidewall and a second sidewall.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn in einer radialen Richtung der Schallquelle gesehen die Schichtanordnung zumindest dreimal sich wiederholend angeordnet ist. Berechnungen des äquivalenten Dauerschallpegels Leq, welcher in dB(A) angegeben wird, für die erfindungsgemäße Vorrichtung und der Charakteristik des verwendeten A-Bewertungsfilters haben ergeben, dass durch eine dreimalige Wiederholung der Schichtanordnung in radialer Richtung gesehen sowohl eine gute Verringerung des Schallpegels und eine angemessene Kompaktheit der Vorrichtung gegeben ist. Eine dreimalige Wiederholung der Schichtanordnung ist insbesondere für niederfrequente Schallquellen vorteilhaft. Für Schallquellen im mittel- oder hochfrequenten Bereich kann eine Erhöhung der Wiederholung zu einer noch besseren Schallisolierung der Schallquelle führen.According to a particularly preferred embodiment, it is advantageous if viewed in a radial direction of the sound source, the layer arrangement is arranged at least three times repetitive. Calculations of the equivalent continuous sound level L eq , which is given in dB (A), for the device according to the invention and the characteristic of the A weighting filter used have shown that, as seen in the radial direction, by a three-time repetition of the layer arrangement both a good reduction of the sound level and a adequate compactness of the device is given. A three-time repetition of the layer arrangement is particularly advantageous for low-frequency sound sources. For sound sources in the medium or high frequency range, an increase in repetition can lead to even better sound insulation of the sound source.

Unter einer radialen Richtung ist hierbei eine Richtung zu verstehen, welche von der Schallquelle weg zeigt in eine bestimmte Richtung.A radial direction here is to be understood as a direction which points away from the sound source in a specific direction.

Bevorzugt beträgt hierbei die Schichtdicke der Schichtanordnung 25 mm, bevorzugter 15 mm und besonders bevorzugt 10 mm. Das Verhältnis der Schichtdicke der ersten Schicht zu der Schichtdicke der zweiten Schicht beträgt besonders bevorzugt 0,25. Beträgt beispielsweise die Schichtdicke der ersten Schicht 2 mm, so sollte die Schichtdicke der zweiten Schicht 8 mm. betragen.In this case, the layer thickness of the layer arrangement is preferably 25 mm, more preferably 15 mm and particularly preferably 10 mm. The ratio of the layer thickness of the first layer to the layer thickness of the second layer is particularly preferably 0.25. For example, if the layer thickness of the first layer is 2 mm, the layer thickness of the second layer should be 8 mm. be.

Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Minderung von Schallemissionen einer Schallquelle beschrieben, umfassend die Verfahrensschritte

  1. a) Bereitstellen einer Schichtanordnung durch Auflegen einer ersten Schicht auf einer zweiten Schicht ohne Verbund zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht;
  2. b) Befestigen eines ersten Endes der ersten Schicht mit einer ersten Seitenwand und mit einer zweiten Seitenwand der Vorrichtung;
  3. c) Umwickeln der Schallquelle mit der Schichtanordnung in einer Umfangsrichtung der Schallquelle, wobei die erste Schicht mit der ersten und der zweiten Seitenwand zumindest in Wirkkontakt steht;
  4. d) Befestigen eines zweiten Endes der ersten Schicht mit einer Teilfläche der ersten Schicht, welche in einer radialen Richtung der Schallquelle gesehen unterhalb des zweiten Endes der ersten Schicht angeordnet ist.
Further, a method for producing a device for reducing noise emissions of a sound source is described according to the invention, comprising the method steps
  1. a) providing a layer arrangement by applying a first layer on a second layer without bonding between the first layer and the second layer;
  2. b) attaching a first end of the first layer to a first sidewall and to a second sidewall of the device;
  3. c) wrapping the sound source with the layer arrangement in a circumferential direction of the sound source, wherein the first layer is at least in operative contact with the first and the second side wall;
  4. d) attaching a second end of the first layer having a partial surface of the first layer, which is arranged in a radial direction of the sound source below the second end of the first layer.

Die Schichtanordnung wird entsprechend durch die erste und die zweite Seitenwand geführt auf der ersten und zweiten Seitenwand aufgewickelt. Die Form der Seitenwände gibt hier die Form der Vorrichtung im Wesentlichen vor.The layer arrangement is correspondingly wound on the first and second side walls guided by the first and the second side wall. The shape of the sidewalls essentially dictates the shape of the device.

Das Befestigen des ersten Endes der ersten Schicht mit den Seitenwänden bzw. mit einer Teilfläche der ersten Schicht kann beispielsweise durch Klebstoffe erreicht werden. Auch ist es denkbar, Klebestreifen zu verwenden.The attachment of the first end of the first layer with the side walls or with a partial surface of the first layer can be achieved for example by adhesives. It is also conceivable to use adhesive strips.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims.

Weitere Ziele, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden von der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:

  • 1A eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schallquelle;
  • 1B eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Schallquelle mit Lagerung;
  • 3 eine Vorderansicht der 2;
  • 4 eine weitere Vorderansicht der Vorrichtung;
  • 5A Kraft- und Wegamplituden gemäß dem Stand der Technik;
  • 5B Kraft- und Wegamplituden gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 äquivalenter Dauerschallpegel gemäß verschiedener Ausführungsformen;
  • Fig. 7 Dämpfung einer Schallquelle der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
Other objects, advantages and advantages of the present invention will become apparent from the following description when taken in conjunction with the drawings. Hereby show:
  • 1A a side view of a device according to the invention with sound source;
  • 1B another side view of the device;
  • 2 a perspective view of the sound source with storage;
  • 3 a front view of the 2 ;
  • 4 another front view of the device;
  • 5A Force and displacement amplitudes according to the prior art;
  • 5B Force and displacement amplitudes according to the present invention;
  • 6 equivalent continuous sound level according to various embodiments;
  • Fig. 7 attenuation of a sound source of the invention compared to the prior art.

Die 1A zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer ersten Seitenansicht ohne erste Seitenwand 6, so dass die Schallquelle 2 zu erkennen ist. Hinter der Schallquelle 2 ist die zweite Seitenwand 7 zu erkennen.The 1A shows a device according to the invention 1 in a first side view without first side wall 6 so the sound source 2 can be seen. Behind the sound source 2 is the second sidewall 7 to recognize.

Weiter ist eine Schichtanordnung 3 der Vorrichtung 1 zu erkennen, welche in einer Umfangsrichtung 17 um die Schallquelle 2 spiralförmig gewickelt ist und die Schallquelle 2 somit ummantelt. Die Schichtanordnung 3 umfasst dabei eine erste Schicht 4 und eine zweite Schicht 5, wobei die erste Schicht 4 ohne Verbund mit der zweiten Schicht 5 an der zweiten Schicht 5 anliegt.Next is a layer arrangement 3 the device 1 to recognize which in a circumferential direction 17 around the sound source 2 spirally wound and the sound source 2 thus encased. The layer arrangement 3 includes a first layer 4 and a second layer 5, wherein the first layer 4 without composite with the second layer 5 abuts the second layer 5.

Bei der ersten Schicht 4 handelt es sich vorzugsweise um ein schwereres Material als bei der zweiten Schicht. Insbesondere weist die erste Schicht 4 eine höhere Biegesteifigkeit als die zweite Schicht 5 auf. Die erste Schicht 4 besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Elastomer oder Bitumen, die zweite Schicht 5 zumindest teilweise aus einem weicheren Material als das Material der ersten Schicht 4, wie beispielsweise einem Schaumstoff oder dergleichen.At the first shift 4 it is preferably a heavier material than the second layer. In particular, the first layer 4 a higher bending stiffness than the second layer 5 on. The first shift 4 preferably consists at least partially of an elastomer or bitumen, the second layer 5 at least partially made of a softer material than the material of the first layer 4 such as a foam or the like.

Die 1B zeigt dabei ebenso eine Seitenansicht wie die Figur 1A, hierbei ist jedoch die erste Seitenwand 6 zu erkennen. Wie weiter zu erkennen ist, weist die erste Seitenwand 6 eine erste Austrittsöffnung 18 eines ersten Luftkanals 14 (hier nicht gezeigt) auf, welche mit der Umgebung in Kontakt stehen. Weiter ist eine Aussparung 19 zu erkennen, mittels welcher es möglich ist, Versorgungsverbindungen 20 (hier nicht gezeigt) zu der Schallquelle 2 herzustellen, um beispielsweise die Schallquelle mit Energie oder einem benötigten Arbeitsmedium zu versorgen.The 1B shows as well a side view as the figure 1A, but here is the first side wall 6 to recognize. As can be seen further, the first side wall has 6 a first exit opening 18 a first air channel 14 (not shown here), which are in contact with the environment. Next is a recess 19 to recognize, by means of which it is possible, supply connections 20 (not shown here) to the sound source 2 to provide, for example, the sound source with energy or a required working medium.

Die 2 zeigt die Schallquelle 2, welche mit der ersten Seitenwand 6 sowie der zweiten Seitenwand 7 verbunden ist. Beispielhaft wird die Lagerung 21 der Schallquelle 2 mit der zweiten Seitenwand 7 vorliegend näher dargestellt.The 2 shows the sound source 2 , which with the first side wall 6 as well as the second side wall 7 connected is. Exemplary is the storage 21 the sound source 2 with the second side wall 7 in the present case shown in more detail.

Wie der 2, welche eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung darstellt, zu entnehmen ist, ist an einer dritten Stirnfläche 26 der zweiten Seitenwand ein Rippentragelement 25 angeordnet, wobei auf dem Rippentragelement 25, welches kreisförmig ausgebildet ist, auf seiner Innenseite innere Rippen 24 und auf seiner Außenseite äußere Rippen 23 angeordnet sind. Die äußeren Rippen 23 erstrecken sich von dem Rippentragelement 25 geradlinig in Richtung der zweiten Umfangsfläche 13 der zweiten Seitenwand 7, wodurch eine Vergrößerung der zweiten Umfangsfläche 13 erreicht werden kann. Endbereiche 27 der äußeren Rippen sind derart ausgebildet, dass sie die gleiche Form aufweisen wie der daran angrenzende Bereich der zweiten Umfangsfläche 13.Again 2 , which is a perspective view of the device can be seen, is on a third end face 26 the second side wall a rib support member 25 arranged on the rib support element 25 , which is circular in shape, on its inner side inner ribs 24 and on its outside outer ribs 23 are arranged. The outer ribs 23 extend from the rib support member 25 straight in the direction of the second peripheral surface 13 the second side wall 7 , whereby an enlargement of the second peripheral surface 13 can be achieved. end regions 27 the outer ribs are formed to have the same shape as the adjacent thereto portion of the second peripheral surface 13 ,

Um eine schwingende und dämpfende bzw. federnde Lagerung 21 der Schallquelle 2 gegenüber der zweiten Seitenwand 7 zu erreichen, sind die inneren Rippen 24 aus einem Material gefertigt, welches gewisse Dämpfungs- bzw. Federungseigenschaften aufweist, beispielsweise Gummi oder dergleichen.To a swinging and dampening or springy storage 21 the sound source 2 opposite the second side wall 7 to reach are the inner ribs 24 made of a material which has certain damping or suspension properties, for example rubber or the like.

Die Lagerung 21 der ersten Seitenwand 6 ist entsprechend der Lagerung der zweiten Seitenwand 7 ausgestaltet, wobei die Form der Lagerung natürlich jeweils an die Form der Schallquelle 2 angepasst ist.Warehousing 21 the first side wall 6 is according to the storage of the second side wall 7 designed, of course, the shape of the storage in each case to the shape of the sound source 2 is adjusted.

Weiter sind der 2 zweite Austrittsöffnungen 22 der Luftkanäle 14, 15 erkennbar, welche auf der dritten Stirnfläche 26 bzw. einer vierten Stirnfläche 28 (hier nicht gezeigt)der ersten Seitenwand 6 angeordnet sind. Um die zweiten Austrittsöffnungen 22 herum ist ein zylinderförmiges Luftstrombegrenzungselement 29 angeordnet, welches mit der jeweiligen Seitenwand 6, 7 verbunden ist. Das Luftstrombegrenzungselement 29 erstreckt sich in Richtung des ersten bzw. zweiten Normalenvektors 10, 11.Next are the 2 second outlet openings 22 the air channels 14 . 15 recognizable, which on the third face 26 or a fourth end face 28 (not shown here) the first side wall 6 are arranged. Around the second outlet openings 22 around is a cylindrical airflow limiting element 29 arranged, which with the respective side wall 6 . 7 connected is. The airflow limiting element 29 extends in the direction of the first or second normal vector 10 . 11 ,

Das Luftstrombegrenzungselement 29 dient hierbei zur Vermeidung von Ansaug- oder Ausblaseffekten der zweiten Austrittsöffnungen 22 gegenüber der Schichtanordnung 3, da durch das Luftstrombegrenzungselement 29 der Luftstrom aus oder in die zweiten Austrittsöffnungen 22 gerichtet wird und so eine direkte Auswirkung auf die Schichtanordnung 3 verhindert werden kann. Zusätzlich ist es auch denkbar, dass das Luftstrombegrenzungselement 29 als eine Halterung für ein Luftstromförderelement (hier nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Lüfter, verwendet werden kann, so dass aktiv ein Luftstrom von der Umgebung zu der Schallquelle und von der Schallquelle zu der Umgebung hergestellt werden kann.The airflow limiting element 29 serves to avoid suction or Ausblaseffekten the second outlet openings 22 opposite the layer arrangement 3 because through the airflow limiting element 29 the air flow from or into the second outlet openings 22 is directed and so a direct effect on the layer arrangement 3 can be prevented. In addition, it is also conceivable that the air flow limiting element 29 can be used as a support for an airflow conveying element (not shown here), such as a fan, so that an airflow can be actively produced from the environment to the sound source and from the sound source to the environment.

Die 3 zeigt dabei den Gegenstand der 2 in einer Vorderansicht. Aus der 3 ist auch nochmals besser das Wirkprinzip der Luftstrombegrenzungselemente 29 zu erkennen.The 3 shows the object of the 2 in a front view. From the 3 is also better again the operating principle of the air flow limiting elements 29 to recognize.

Die 4 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie die 3, wobei partiell im Bereich der ersten Seitenwand 6 ein Schnitt durch die Seitenwand 6 dargestellt ist und weiter ein Teil der Schichtanordnung 3 erkennbar ist.The 4 shows a similar structure as the 3 , being partially in the area of the first side wall 6 a section through the side wall 6 is shown and further part of the layer arrangement 3 is recognizable.

Der 4 ist hierbei eine beispielhafte Ausgestaltung eines ersten Luftkanals 14 zu entnehmen. Zur Umgebung hin ist eine erste Austrittsöffnung 18, zu der Schallquelle 2 hin mindestens eine zweite Austrittsöffnung 22 dargestellt. Die erste Austrittsöffnung 18 geht in einen ersten Luftkanalteil 31 über, welcher senkrecht in Richtung 34 zu dem Normalenvektor 11 verlaufend angeordnet ist. An den ersten Luftkanalteil 31 schließt sich über eine Durchgangsöffnung 30 ein zweiter Luftkanalteil 32 an, welcher ebenfalls senkrecht in Richtung 35 zu dem Normalenvektor 11 verlaufend angeordnet ist. Der erste Luftkanalteil 31 und der zweite Luftkanalteil 32 sind durch ein Zwischenelement 33 voneinander getrennt.Of the 4 Here is an exemplary embodiment of a first air duct 14 refer to. Towards the environment is a first outlet opening 18 , to the sound source 2 towards at least a second outlet opening 22 shown. The first outlet 18 goes into a first air duct part 31 over which is perpendicular in the direction 34 is arranged to extend to the normal vector 11. To the first air duct part 31 closes via a passage opening 30 a second air duct part 32 which is also perpendicular in the direction 35 to the normal vector 11 is arranged running. The first air duct part 31 and the second air duct part 32 are through an intermediate element 33 separated from each other.

Die 5A stellt den derzeitigen Stand der Technik mit einer biegesteifen Kapselung dar, im Vergleich dazu stellt die 5B den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Aus dem Stand der Technik, schematisch dargestellt durch die Figur 5A, sind grundsätzlich geschlossene mechanische Profile bekannt, dessen Verformung in der Figur dargestellt ist, wodurch eine deutliche Erhöhung der Steifigkeit einhergeht. Im Gegensatz hierzu kann erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit einem mechanisch offenen Profil aufwarten, welches dennoch aus akustischer Sicht fugenlos ist und keine oder nur eine geringfügige Erhöhung der Steifigkeit zur Folge hat.The 5A represents the current state of the art with a rigid encapsulation, in comparison provides the 5B the subject matter of the present invention. From the prior art, shown schematically by the figure 5A, basically closed mechanical profiles are known whose deformation is shown in the figure, whereby a significant increase in the rigidity is accompanied. In contrast to this, according to the invention, a device with a mechanically open profile can come up, which nevertheless is seamless from an acoustic point of view and has no or only a slight increase in rigidity.

Dies wird in den 5A und 5B insbesondere durch die jeweilige Wegamplitude bei einer Anregung der Kapselung durch eine Kraft mit einer Kraftamplitude wie eingezeichnet entnommen werden.This will be in the 5A and 5B In particular, be taken by the respective path amplitude at excitation of the encapsulation by a force with a force amplitude as drawn.

Aus der Darstellung der 6 kann entnommen werden, dass durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Vergleich zu einer Schallquelle ohne Kapselung durch eine Vorrichtung eine signifikante Reduzierung des Dauerschallpegels möglich ist. Weiter ist zu erkennen, dass jedoch eine Verdoppelung der Schichtanzahl keine wesentliche Verbesserung darstellt. From the representation of 6 can be seen that by a device according to the invention 1 In comparison to a sound source without encapsulation by a device, a significant reduction of the continuous sound level is possible. It can also be seen that a doubling of the number of layers does not represent a significant improvement.

Ein Vergleich mit dem Stand der Technik ist insbesondere der 7 zu entnehmen. Auf beide Frequenzdarstellungen wurde ein A-Bewertungsfilter angewendet. Im Vergleich zum Stand der Technik konnte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine deutlich verbesserte Absenkung der Lautstärke erreicht werden.A comparison with the prior art is in particular the 7 refer to. An A weighting filter was applied to both frequency representations. In comparison with the prior art, a significantly improved reduction of the volume could be achieved by the device according to the invention.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All disclosed in the application documents features are claimed as essential to the invention, provided they are new individually or in combination over the prior art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Schallquellesound source
33
Schichtanordnunglayer arrangement
44
erste Schichtfirst shift
55
zweite Schichtsecond layer
66
erste Seitenwandfirst sidewall
77
zweite Seitenwandsecond side wall
88th
erste Stirnflächefirst end face
99
zweite Stirnflächesecond end face
1010
erster Normalenvektorfirst normal vector
1111
zweiter Normalenvektorsecond normal vector
1212
erste Umfangsflächefirst peripheral surface
1313
zweite Umfangsflächesecond peripheral surface
1414
erster Luftkanalfirst air duct
1515
zweiter Luftkanalsecond air duct
1616
radiale Richtungradial direction
1717
Umfangsrichtungcircumferentially
1818
erste Austrittsöffnungfirst exit opening
1919
Aussparungrecess
2020
Versorgungsverbindungsupply connection
2121
Lagerungstorage
2222
zweite Austrittsöffnungsecond exit opening
2323
äußere Rippenouter ribs
2424
innere Rippeninner ribs
2525
RippentragelementRibs supporting element
2626
dritte Stirnflächethird face
2727
Endbereichend
2828
vierte Stirnflächefourth face
2929
LuftstrombegrenzungselementAir flow restriction member
3030
DurchgangsöffnungThrough opening
3131
erster Luftkanalteilfirst air duct part
3232
zweiter Luftkanalteilsecond air duct part
3333
Zwischenelementintermediate element
3434
Richtungdirection
3535
Richtungdirection
3636
erstes Endefirst end
3737
zweites Endesecond end

Claims (10)

Vorrichtung (1) zur Minderung von Schallemissionen einer Schallquelle (2), welche insbesondere in und/oder an einem Fahrzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schichtanordnung (3), umfassend eine erste Schicht (4) und eine zweite Schicht (5), aufweist, wobei die erste Schicht (4) ohne Verbund mit der zweiten Schicht (5) an der zweiten Schicht (5) anliegt und wobei die Schichtanordnung (3) spiralförmig die Schallquelle (2) in einer Umfangsrichtung (17) der Schallquelle (2) ummantelt.Device (1) for reducing noise emissions of a sound source (2), which is arranged in particular in and / or on a vehicle, characterized in that the device (1) comprises a layer arrangement (3) comprising a first layer (4) and a second layer (5), wherein the first layer (4) rests without composite with the second layer (5) on the second layer (5) and wherein the layer arrangement (3) spirally the sound source (2) in a circumferential direction (17 ) of the sound source (2) sheathed. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (4) aus einem anderen Material besteht als die zweite Schicht (5), wobei die erste Schicht (4) zumindest teilweise aus einem Elastomer oder Bitumen und die zweite Schicht (5) zumindest teilweise aus einem weicheren Material als das Material der ersten Schicht (4) bestehen.Device (1) according to Claim 1 characterized in that the first layer (4) is made of a different material than the second layer (5), wherein the first layer (4) is at least partially made of an elastomer or bitumen and the second layer (5) is at least partially made of a softer one Material as the material of the first layer (4) exist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest eine erste Seitenwand (6) mit einer ersten Stirnfläche (8) und zumindest eine zweite Seitenwand (7) mit einer zweiten Stirnfläche (9) aufweist, wobei ein erster Normalenvektor (10) der ersten Stirnfläche (8) und ein zweiter Normalenvektor (11) der zweiten Stirnfläche (9) senkrecht zu der Umfangsrichtung (17) sind.Device (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the device (1) has at least one first side wall (6) with a first end face (8) and at least one second side wall (7) with a second end face (9), wherein a first normal vector (10) of the first End face (8) and a second normal vector (11) of the second end face (9) perpendicular to the circumferential direction (17). Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (6) eine erste Umfangsfläche (12) und die zweite Seitenwand (7) eine zweite Umfangsfläche (13) aufweisen, wobei die erste Umfangsfläche (12) und die zweite Umfangsfläche (13) zumindest teilweise mit der ersten Schicht (4) verbunden sind.Device (1) according to Claim 3 characterized in that the first side wall (6) has a first peripheral surface (12) and the second side wall (7) has a second peripheral surface (13), the first peripheral surface (12) and the second peripheral surface (13) being at least partially aligned with the first peripheral surface (12) first layer (4) are connected. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (6) einen ersten Luftkanal (14) und die zweite Seitenwand (7) einen zweiten Luftkanal (15) aufweisen.Device (1) according to Claim 3 or 4 , characterized in that the first side wall (6) has a first air channel (14) and the second side wall (7) has a second air channel (15). Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftkanal (14) und der zweite Luftkanal (15) in Richtung der entsprechenden Normalenvektoren (10, 11) mäandrierend ausgebildet sind.Device (1) according to Claim 5 Characterized in that the first air duct (14) and the second air passage (15) in the direction of the corresponding normal vectors (10, 11) are formed in a meandering fashion. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (2) mit der ersten Seitenwand (6) und der zweiten Seitenwand (7) der Vorrichtung (1) verbunden ist.Device (1) according to one of Claims 3 to 6 , characterized in that the sound source (2) with the first side wall (6) and the second side wall (7) of the device (1) is connected. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (8) und die zweite Stirnfläche (9) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und eine kreisförmige, ovale, elliptische oder rechteckige Ausgestaltung aufweisen und die Normalenvektoren (10, 11) parallel oder identisch zueinander sind.Device (1) according to one of Claims 3 to 7 , characterized in that the first end face (8) and the second end face (9) are formed substantially the same and have a circular, oval, elliptical or rectangular configuration and the normal vectors (10, 11) are parallel or identical to each other. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer radialen Richtung (16) der Schallquelle (2) gesehen die Schichtanordnung (3) zumindest dreimal sich wiederholend angeordnet ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that seen in a radial direction (16) of the sound source (2), the layer arrangement (3) is arranged at least three times repetitive. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zur Minderung von Schallemissionen einer Schallquelle (2), umfassend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer Schichtanordnung (3) durch Auflegen einer ersten Schicht (4) auf einer zweiten Schicht (5) ohne Verbund zwischen der ersten Schicht (4) und der zweiten Schicht (5); b) Befestigen eines ersten Endes (36) der ersten Schicht (4) mit einer ersten Seitenwand (6) und einer zweiten Seitenwand (7) der Vorrichtung; c) Umwickeln der Schallquelle (2) mit der Schichtanordnung (3) in einer Umfangsrichtung (17) der Schallquelle (2), wobei die erste Schicht (4) mit der ersten (6) und der zweiten Seitenwand (7) zumindest in Wirkkontakt steht; d) Befestigen eines zweiten Endes (37) der ersten Schicht (4) mit einer Teilfläche der ersten Schicht (4), welche in einer radialen Richtung (16) der Schallquelle (2) gesehen unterhalb des zweiten Endes (37) der ersten Schicht (4) angeordnet ist.Method for producing a device (1) for reducing noise emissions of a sound source (2), comprising the method steps: a) providing a layer arrangement (3) by placing a first layer (4) on a second layer (5) without bonding between the first layer (4) and the second layer (5); b) attaching a first end (36) of the first layer (4) to a first sidewall (6) and a second sidewall (7) of the device; c) wrapping the sound source (2) with the layer arrangement (3) in a circumferential direction (17) of the sound source (2), wherein the first layer (4) at least in operative contact with the first (6) and the second side wall (7) ; d) attaching a second end (37) of the first layer (4) to a partial surface of the first layer (4), which in a radial direction (16) of the sound source (2) below the second end (37) of the first layer ( 4) is arranged.
DE102017102979.6A 2017-02-15 2017-02-15 Device for reducing noise emissions and method for producing this device Active DE102017102979B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102979.6A DE102017102979B4 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Device for reducing noise emissions and method for producing this device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102979.6A DE102017102979B4 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Device for reducing noise emissions and method for producing this device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102979A1 true DE102017102979A1 (en) 2018-08-16
DE102017102979B4 DE102017102979B4 (en) 2020-07-16

Family

ID=62982764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102979.6A Active DE102017102979B4 (en) 2017-02-15 2017-02-15 Device for reducing noise emissions and method for producing this device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102979B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271142A (en) 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
EP0732684A2 (en) 1995-03-16 1996-09-18 Rieter Automotive (International) Ag Sound absorbing element
US6062033A (en) 1998-01-20 2000-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for reducing noise in an air conditioner
JP2003162284A (en) 2001-11-26 2003-06-06 Komatsu Ltd Noise reducing device of working machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271142A (en) 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
EP0732684A2 (en) 1995-03-16 1996-09-18 Rieter Automotive (International) Ag Sound absorbing element
US6062033A (en) 1998-01-20 2000-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for reducing noise in an air conditioner
JP2003162284A (en) 2001-11-26 2003-06-06 Komatsu Ltd Noise reducing device of working machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003- 162 284 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 28.09.2017]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102979B4 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117060T2 (en) Suspension system for transmissions
DE10347084B4 (en) Tunable sound absorbing and air filtering damper and manufacturing method
DE112005003232B4 (en) Sound-absorbing structure
DE2920278C2 (en) Soundproofing device
DE2729568A1 (en) SOUND ATTENUATION WITH A HEAT RELIEF
EP0935235A2 (en) Sandwich-type wall
DE60116247T2 (en) Soundproofing panel, in particular structural panel or cladding panel of a rotary wing aircraft
DE3504208A1 (en) MUFFLER BOX
DE4011705A1 (en) AIR SOUND ABSORBING MOLDED PART
DE102010049578A1 (en) Silencer device for a fluid line and heater with a silencer device
DE102015112653A1 (en) Pneumatic tires
DE102007060662A1 (en) Sandwich panel for sound absorption
DE69824229T2 (en) Soundproofing plate structure
DE102015214709A1 (en) Flow channel and ventilation, heating or air conditioning
DE102004013654A1 (en) Air intake device for IC engines has air-permeable aperture, formed by porous PET element, in air intake section to connect it to its environment
DE1165894B (en) Device for damping sound vibrations
DE2821592A1 (en) LINE FOR ATTENUATION OF SOUND WAVES
DE102009017300A1 (en) Low-noise hydraulic assembly, has motor and pump accommodated in common housing, which is formed as sound-proofing enclosure, and active sound absorption system arranged within sound-proofing enclosure
DE102009004748B4 (en) Low-noise rotor chamber for a centrifuge
DE102011112157A1 (en) Oil pan for an internal combustion engine
DE102020100162A1 (en) Device for lowering airborne and structure-borne noise
DE102017102979A1 (en) Acoustic noise reducing device and method of making this device
DE102008011087A1 (en) Air intake housing with a perforated sound attenuation wall
DE3807128A1 (en) SOUND ABSORBING WALL ELEMENT
DE102004015331B4 (en) Air filter system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R020 Patent grant now final