DE102017102797A1 - Lagerstuhl für eine Kurbelwelle - Google Patents

Lagerstuhl für eine Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017102797A1
DE102017102797A1 DE102017102797.1A DE102017102797A DE102017102797A1 DE 102017102797 A1 DE102017102797 A1 DE 102017102797A1 DE 102017102797 A DE102017102797 A DE 102017102797A DE 102017102797 A1 DE102017102797 A1 DE 102017102797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
crankshaft
radial
rolling
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102797.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102017102797.1A priority Critical patent/DE102017102797A1/de
Publication of DE102017102797A1 publication Critical patent/DE102017102797A1/de
Priority to DE102018102451.7A priority patent/DE102018102451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerstuhl für eine Kurbelwelle, die mindestens zwei Kurbelwellenzapfen aufweist, wobei der Lagerstuhl ein Gleitlager sowie ein Wälzlager umfasst, wobei die Kurbelwelle mittels des Gleitlagers sowie mittels des Wälzlagers im Lagerstuhl radial lagerbar ist und wobei ein Wälzlagersitz des Wälzlagers eine höhere radiale Elastizität als ein Gleitlagersitz des Gleitlagers aufweist, um Lagerreibung zu vermindern und die Lebensdauer des Wälzlagers zu erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagerstuhl für eine Kurbelwelle, eine Lagerstuhlanordnung sowie eine Hubkolbenmaschine mit einer Lagerstuhlanordnung.
  • Aus der DE 10 2005 032 283 B3 ist ein Lager für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, welche ein Wälzlager und ein Gleitlager kombiniert. Ein dynamischer Traganteil des Gleitlagers wird durch elastische Verformung der hohl ausgeführten Wälzkörper erreicht, welche bei Erreichen großer Lagerlasten nachgeben. Somit kann das Gleitlager bei sehr hoher radialer Belastung der Lageranordnung Stöße und Spitzenlasten auffangen. Allerdings können hohl ausgeführte Wälzkörper aus Festigkeitsgründen nur in geringem Maße Radialkräfte übertragen und wegen eines sehr hohen Ölvolumenstromes der Gleitlager entstehen an den Wälzkörpern sehr hohe mechanische Verluste durch das Überangebot an Öl.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Lagerstuhl für eine Kurbelwelle, die mindestens zwei Kurbelwellenzapfen aufweist, wobei der Lagerstuhl ein Gleitlager sowie ein Wälzlager umfasst, wobei die Kurbelwelle mittels des Gleitlagers sowie mittels des Wälzlagers im Lagerstuhl radial lagerbar ist und wobei ein Wälzlagersitz des Wälzlagers eine höhere radiale Elastizität als ein Gleitlagersitz des Gleitlagers aufweist.
  • Mögliche Vorteile der Erfindung sind eine längere Lebensdauer des Wälzlagers und die Verminderung der Gesamtreibung. Ferner lassen sich durch Verwendung einer Elastizität im Wälzlagersitz auch Kugeln als Wälzkörper, anstelle von Rollen verwenden.
  • Die Verwendung von Wälzlagern, insbesondere in Hubkolbenmaschinen und Verbrennungskraftmaschinen, ist ein bekanntes Mittel, um Reibung und somit Verlustleistung in Maschinen zu reduzieren. Im Gegensatz zu Gleitlagern sind Wälzlager jedoch anfälliger für Schmutz und empfindlich gegenüber heterogene Lastprofile mit hohen Lastspitzen. Mit einer Homogenisierung des Lastprofiles, das auf ein Wälzlager in einer Verbrennungskraftmaschine wirkt, kann die gewünschte Lebensdauer und Betriebssicherheit auch für Wälzlager erreicht werden. Insofern kann ein Wälzlager auch in hochdynamischen Maschinen verwendet werden, wenn die besonders hohen Lagerlasten aus dem Lastprofil entfernt werden.
  • Bei Verwendung eines elastischen Wälzlagerstuhles können Grundlasten in einer Verbrennungskraftmaschine durch das Wälzlager und Spitzenlasten durch das Gleitlager aufgenommen werden, wenn sich der Wälzlagerstuhl auf Grund der hohen Spitzenlast verlagern lässt und ein Traganteil des Gleitlagers erhöht wird. Die Verschiebung des elastischen Wälzlagerstuhles erfolgt bei Auftreten eines Laststoßes gerade in dem Maße, dass ein Lagerspiel im Gleitlager auf ein Minimum reduziert wird und ein Schmierfilm im Schmierfilmspalt des Gleitlagers die aufgeprägte Last aufnimmt. Insofern kann das Gleitlager auch mit einem besonders großen Lagerspiel ausgeführt werden, um bei geringen radialen Lagerlasten einen geringen Traganteil aufzuweisen. Geringe radiale Lasten werden folglich hauptsächlich von dem Wälzlager aufgenommen. Die vorstehend beschriebene Anordnung kann auch bei Gleitlagern mit einem Lagerspiel nach dem Stand der Technik, z.B. 40–60 µm, verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Lagerstuhl kann derart ausgebildet sein, dass eine radiale Verlagerung des Wälzlagers unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft größer ist als ein Lagerspalt des Gleitlagers. So wird bereits bei sehr geringen Lasten der Traganteil des Gleitlagers maximiert.
  • Alternativ kann die Steifigkeit des Wälzlagerstuhls auch derart ausgeführt werden, dass eine radiale Verlagerung des Wälzlagers unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft der Differenz aus dem Lagerspaltes bzw. des Lagerspiels und eines Ölfilmes entspricht. Diese Ausgestaltung hätte zur Folge, dass bei Erreichen der Kurbelwellengrenzkraft das Gleitlager voll zum Tragen kommt.
  • Die radiale Kurbelwellengrenzkraft kann beispielsweise mindestens 20% der Kurbelwellenmaximalkraft entsprechen. Insofern definiert die Kurbelwellengrenzkraft den Betrag der Verschiebung des Wälzlagers unter radialen Kurbelwellenkräften. Konkret bedeutet dies, dass bereits bei 20% der maximal möglichen radialen Kurbelwellenkraft das Wälzlager bereits infolge des elastischen Wälzlagersitzes einen so hohen Betrag radial verschoben ist, so dass das Gleitlager den überwiegenden Traganteil des Lagerstuhles übernimmt.
  • Alternativ kann die radiale Verlagerung des Wälzlagers unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft auch kleiner sein als ein Lagerspalt des Gleitlagers. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn im Betrieb der Traganteil des Gleitlagers bereits bei sehr kleiner Verschiebung des Wälzlagers erfolgt.
  • Bei Verschiebung des Wälzlagers in Bezug auf den Lagerspalt des Gleitlagers wird stets der ölfreie Zustand zu Grunde gelegt. Im Betrieb werden die genannten maximalen Verlagerungen des Wälzlagers durch Radialkräfte wegen des bestehenden und tragenden Ölfilmes im Gleitlager nicht erreicht oder entsprechen nicht den der Geometrie errechneten theoretischen Verlagerungen oder Elastizitäten.
  • Die Kurbelwellengrenzkraft kann auch einen Wert größer als 100% aufweisen. Der Quotient aus Kurbelwellengrenzkraft und dem Betrag der Verlagerung ist analog zu einer Federkonstanten einer Zug- oder Biegefeder zu sehen. Der Wälzlagersitz kann auch eine nicht-lineare Verlagerungsbahn aufweisen, wie sie beispielsweise progressive oder degressive Federkennlinien auch aufweisen.
  • Um Vorteile eines elastischen Lagerstuhl nur in Richtung der maximal auftretenden Kurbelwellenkräfte umzusetzen, kann der Wälzlagersitz in einer ersten radialen Richtung eine geringere radiale Elastizität als in einer zweiten radialen Richtung aufweisen, wobei die erste radiale Richtung und die zweite radiale Richtung orthogonal zueinander stehen. Insofern kann ein Lagerstuhl in der zweiten radialen Richtung steifer ausgeführt werden. Hierbei kann die erste radiale Richtung einer Zylinderachse der Verbrennungskraftmaschine bzw. der Hubkolbenmaschine entsprechen.
  • Eine Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine mit mehreren Zylindern muss nicht notwendigerweise an jedem Lagerzapfen einen erfindungsgemäßen Lagerstuhl aufweisen. Vorteile der Erfindung werden bereits umgesetzt, wenn eine Lagerstuhlanordnung wenigstens zwei erfindungsgemäße Lagerstühle und eine Kurbelwelle umfasst, wobei die Kurbelwelle wenigstens zwei Lagerzapfen aufweist und mittels der beiden Lagerzapfen radial in den beiden Lagerstühlen gelagert ist. So können die beiden Lagerstühle vorteilhaft an je einem Ende der Kurbelwelle angeordnet werden und Lagerstellen zwischen den beiden äußeren Enden der Kurbelwelle können mittels Gleitlagern nach dem Stand der Technik gelagert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Lagerstuhlanordnung und
  • 2 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Lagerstuhls.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung aus zwei erfindungsgemäßen Lagerstühlen 10 für eine Kurbelwelle 11, die mindestens zwei Kurbelwellenzapfen 12 aufweist, wobei der Lagerstuhl 10 ein Gleitlager 21 sowie ein Wälzlager 22 umfasst, wobei die Kurbelwelle 11 mittels des Gleitlagers 21 sowie mittels des Wälzlagers 22 im Lagerstuhl radial lagerbar ist und wobei ein Wälzlagersitz 15 des Wälzlagers 22 eine höhere radiale Elastizität als ein Gleitlagersitz 14 des Gleitlagers 21 aufweist. Die gezeigte Lagerstuhlanordnung ist Bestandteil einer Hubkolbenmaschine.
  • Die Kurbelwelle 11 ist hierbei an den zwei außenliegenden Kurbelwellenzapfen 12 in den beiden Lagerstühlen 10 radial gelagert, wobei die Lagerung mittels je eines Wälzlagers 22 und je eines Gleitlagers 21 an den Kurbelwellenzapfen 12 erfolgt. Der mittlere Lagerstuhl ist nach dem Stand der Technik ausgeführt und verfügt lediglich über ein Gleitlager 21. Zwischen zwei Lagerstühlen bzw. zwischen zwei Kurbelwellenzapfen 12 ist jeweils ein Pleuellagerzapfen 13 angeordnet, an welchem ein Pleuel und ein Kolben der Hubkolbenmaschine angebunden sind (nicht dargestellt).
  • Die Gleitlager 21 sind in dem jeweiligen Gleitlagersitz 14 eingefasst, welche einteilig mit einem Motorblock 16 der Hubkolbenmaschine ausgeführt sind. Die einteilige Ausführung der Gleitlagersitze 14 mit dem Motorblock 16 ergibt einen Lagerstuhl mit einer hohen Steifigkeit im Bereich der Gleitlager 21. Auch der erfindungsgemäße Lagerstuhl 10 verfügt somit über einen Gleitlagersitz 14 mit hoher Steifigkeit.
  • Das Wälzlager 22 hingegen ist in einem elastischen Wälzlagersitz 15 eingefasst. Somit ist der Lagerstuhl 10 derart ausgebildet, dass eine radiale Verlagerung des Wälzlagers 22 unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft größer ist als ein Lagerspalt des Gleitlagers 21. Insofern kann die Elastizität des Wälzlagersitzes 15 derart ausgestaltet sein, dass eine Verlagerung des Wälzlagers 22 unter der maximal in der Hubkolbenmaschine auftretenden Pleuelkraft einem definierten Anteil eines Lagerspiels des Gleitlagers 21 entspricht. So kann die Elastizität des Wälzlagersitzes 15 beispielsweise eine Steifigkeit aufweisen, welche bereits bei 20% der maximal auftretenden radialen Kraft auf den Kurbelwellenzapfen 12, beispielsweise 100 kN, eine Verschiebung derart generiert, dass bei einem Gleitlager 21 bereits ein maximaler Traganteil erreicht wird. Je nach Ausgestaltung der Steifigkeit am Wälzlagersitz 15 kann der maximale Traganteil am Gleitlager 21 auch erst bei 50% oder 80% der maximal auftretenden radialen Kraft, also der Kurbelwellenmaximalkraft, erreicht werden.
  • Der Lagerstuhl kann alternativ derart ausgebildet sein, dass eine radiale Verlagerung des Wälzlagers 22 unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft der Differenz aus einem Lagerspalt und eines Ölfilmes des Gleitlagers 21 entspricht. Wie sofort ersichtlich, kommt das Gleitlager in dieser Ausgestaltung maximal zu Tragen, wenn die Kurbelwellengrenzkraft erreicht ist.
  • Der Wälzlagersitzes 15 weist in einer ersten radialen Richtung eine geringere radiale Elastizität als in einer zweiten radialen Richtung auf, wobei die erste radiale Richtung und die zweite radiale Richtung orthogonal zueinander stehen. Eine nicht isotrope Ausgestaltung des Wälzlagersitzes 15 kann durch stegartige Verbindungselemente erreicht werden, die in der ersten radialen Richtung auf Biegung beansprucht werden und in der zweiten radialen Richtung auf Zug und Druck beansprucht werden.
  • Der Wälzlagersitz 15 nach 2 ist in dieser Ausführungsform einteilig ausgeführt und umschließt einen Außenring 24 des Wälzlagers 22 vollständig. Ein Innenring 23 des Wälzlagers ist auf dem Kurbelwellenzapfen 12 aufgeschrumpft. Wälzkörper 25 des Wälzlagers 15 sind zwischen dem Innenring 23 und dem Außenring 24 angeordnet. Alternativ ist es möglich den Innenring 23 einteilig mit dem Wälzlagersitz 15 auszuführen, so dass die Wälzkörper 25 auf dem Wälzlagersitz 15 abrollen. Ebenso ist es denkbar, dass der Innenring 23 einteilig mit dem Kurbelwellenzapfen 12 ausgeführt ist und folglich die Wälzkörper 25 auf dem Kurbelwellenzapfen 12 abrollen.
  • Ebenso ist es alternativ möglich die Stege in dem Wälzlagersitz in der ersten radialen Richtung auf Zug und Druck zu belasten und in der zweiten radialen Richtung auf Biegung zu belasten, wobei die Stege ein Profil mit hoher Biegesteifigkeit und sehr geringem Querschnitt aufweisen können.
  • Die Elastizität des Wälzlagersitzes 15 ist nicht notwendigerweise linear. Es ist denkbar, dass eine progressive Elastizität vorliegt, so dass eine Verlagerung des Wälzlagers 22 zu größeren radialen Kräften geringer ausfällt. Ebenso kann eine degressive Elastizität des Wälzlagersitzes 15 vorliegen, wodurch eine Verschiebung des Wälzlagers 22 bei geringen Lasten gerade noch nicht erfolgt, der Traganteil des Gleitlagers 21 durch eine größere Auslenkung bei höheren Kräften jedoch überproportional ansteigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bei geringen bis mittleren Lasten die durch das Wälzlager 22 erzielte geringe Reibung gut ausgenutzt werden kann und dass bei hohen Lasten die Stützwirkung des Gleitlagers 21 voll zum Tragen kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005032283 B3 [0002]

Claims (7)

  1. Lagerstuhl (10) für eine Kurbelwelle (11), die mindestens zwei Kurbelwellenzapfen (12) aufweist, wobei der Lagerstuhl (10) ein Gleitlager (21) sowie ein Wälzlager (22) umfasst, wobei die Kurbelwelle (11) mittels des Gleitlagers (21) sowie mittels des Wälzlagers (22) im Lagerstuhl (10) radial lagerbar ist und wobei ein Wälzlagersitz (15) des Wälzlagers (22) eine höhere radiale Elastizität als ein Gleitlagersitz (14) des Gleitlagers (21) aufweist.
  2. Lagerstuhl (10) nach Anspruch 1, wobei der Lagerstuhl (10) derart ausgebildet ist, dass eine radiale Verlagerung des Wälzlagers (22) unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft größer ist als ein Lagerspalt des Gleitlagers (21).
  3. Lagerstuhl (10) nach Anspruch 1, wobei der Lagerstuhl (10) derart ausgebildet ist, dass eine radiale Verlagerung des Wälzlagers (22) unter Einwirkung einer radialen Kurbelwellengrenzkraft der Differenz aus einem Lagerspalt und eines Ölfilmes des Gleitlagers (21) entspricht.
  4. Lagerstuhl (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die radiale Kurbelwellengrenzkraft mindestens 20% der Kurbelwellenmaximalkraft entspricht.
  5. Lagerstuhl (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wälzlagersitz (15) in einer ersten radialen Richtung eine geringere radiale Elastizität als in einer zweiten radialen Richtung aufweist und wobei die erste radiale Richtung und die zweite radiale Richtung orthogonal zueinander stehen.
  6. Lagerstuhlanordnung, umfassend wenigstens zwei Lagerstühle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und umfassend ein Kurbelwelle (11), wobei die Kurbelwelle (11) wenigstens zwei Lagerzapfen (12) aufweist und mittels der beiden Lagerzapfen (12) radial in den beiden Lagerstühlen (10) gelagert ist.
  7. Hubkolbenmaschine mit einer Lagerstuhlanordnung nach Anspruch 6.
DE102017102797.1A 2017-02-13 2017-02-13 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle Withdrawn DE102017102797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102797.1A DE102017102797A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle
DE102018102451.7A DE102018102451A1 (de) 2017-02-13 2018-02-05 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102797.1A DE102017102797A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102797A1 true DE102017102797A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102797.1A Withdrawn DE102017102797A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle
DE102018102451.7A Pending DE102018102451A1 (de) 2017-02-13 2018-02-05 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102451.7A Pending DE102018102451A1 (de) 2017-02-13 2018-02-05 Lagerstuhl für eine Kurbelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017102797A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032283B3 (de) 2005-07-11 2007-01-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Kombiniertes Wälz- und Gleitlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032283B3 (de) 2005-07-11 2007-01-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Kombiniertes Wälz- und Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102451A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430909A1 (de) Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE19645530A1 (de) Wälzlager
EP3189254B1 (de) Dichtungsanordnung mit druckaktivierbarem vorspannelement
WO2012048943A1 (de) Loslager mit dämpfungsfunktion
DE102004048720A1 (de) Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE102013206512A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102018105562A1 (de) Lagerstuhlanordnung für eine Kurbelwelle
DE102018102451A1 (de) Lagerstuhl für eine Kurbelwelle
DE112012002873T5 (de) Wälzlagerung einer Welle eines Abgasturboladers
DE102012024121A1 (de) Dichtring, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE10258528A1 (de) Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102010063328A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3511590B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung, die die dichtung umfasst
DE102015103203A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102016005035A1 (de) Dichtring, Dichtungsanordnung mit dem Dichtring und Verwendung von Dichtring und Dichtungsanordnung
DE102018101656A1 (de) Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102017004480A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
DE102023104935A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
EP3324083A1 (de) Dichtungsanordnung und deren verwendung
DE102011120726B4 (de) Hydrolageranordnung und deren Verwendung
DE102018123006A1 (de) Dreireihiges Wasserpumpenlager
WO2024110253A1 (de) Kolben-zylinderaggregat mit einem endanschlag
DE102021131346A1 (de) Zugmittelspanner / Kettenspanner mit schaltbarem Leckspalt sowie Kettentrieb
DE102020131045A1 (de) Dichtring und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority