DE102017102260A1 - Roboterprogrammiervorrichtung zum Lehren eines Roboterprogramms - Google Patents

Roboterprogrammiervorrichtung zum Lehren eines Roboterprogramms Download PDF

Info

Publication number
DE102017102260A1
DE102017102260A1 DE102017102260.0A DE102017102260A DE102017102260A1 DE 102017102260 A1 DE102017102260 A1 DE 102017102260A1 DE 102017102260 A DE102017102260 A DE 102017102260A DE 102017102260 A1 DE102017102260 A1 DE 102017102260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
workpiece
tool
shape
shape features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017102260.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102260B4 (de
Inventor
Hiroyuki Atohira
Yoshiharu Nagatsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017102260A1 publication Critical patent/DE102017102260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102260B4 publication Critical patent/DE102017102260B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1658Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by programming language
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0081Programme-controlled manipulators with master teach-in means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36404Adapt teached position as function of deviation 3-D, 2-D position workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Roboterprogrammiervorrichtung, die in der Lage ist, die Arbeitszeit eines Betreibers, die zum Bezeichnen bearbeiteter Abschnitte erforderlich ist, deutlich zu verringern und ein Roboterprogramm zum Bewegen eines Roboters in einer geeigneten Reihenfolge zwischen den einzelnen bearbeiteten Abschnitten unabhängig von dem Können und der Erfahrung des Betreibers zu erzeugen. Die Programmiervorrichtung ist dazu ausgebildet, dreidimensionale Modelle eines Roboters und eines Werkstücks in einem virtuellen Raum anzuordnen, aus dem dreidimensionalen Modell des Werkstücks Formmerkmale zu extrahieren, Bezugspositionen der Formmerkmale und des Roboters festzulegen, auf Basis der Bezugspositionen der Formmerkmale und des Roboters eine Bewegungsreihenfolge zum Bewegen des Roboters zwischen den Formmerkmalen auf Basis der Bezugspositionen festzulegen; und ein Bewegungsprogramm so zu erzeugen, dass der Roboter das Werkzeug entlang des Formmerkmals bewegt und der Roboter gemäß der festgelegten Bewegungsreihenfolge zwischen den Formmerkmalen bewegt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Roboterprogrammiervorrichtung, um ein Bewegungsprogramm eines Roboters offline zu lehren.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Bei einer Vorrichtung zum Lehren eines Roboterprogramms offline, wird das Roboterprogramm dann, wenn das Roboterprogramm in Bezug auf eine Bearbeitung wie Abgraten oder Schweißen gelehrt wird, in vielen Fällen durch Bestimmen eines bearbeiteten Abschnitts eines CAD-Modells eines zu bearbeitenden Werkstücks erzeugt. Als Dokument zu verwandter Technik offenbart JP 2000-190264 A ein Lehrverfahren, das einen ersten Schritt (der keine Lehrfunktion erfordert) und einen zweiten Schritt (oder eine Offline-Lehrfunktion) aufweist, bei dem Offline-Lehren durch eine Eingabe eines Bedieners auf eine Schweißlinie angewendet wird, die nicht durch den ersten Schritt gelehrt werden kann, wodurch das Offline-Lehren effektiv durchgeführt werden kann.
  • JP 2007-108916 A offenbart eine Offline-Lehrvorrichtung, die einen Datenerlangungsteil zum Erlangen von vorbestimmten Lehrdaten von vorbestimmten Lehrpunkten von einem vorbestimmten Bearbeitungsprogramm hinsichtlich eines ersten Werkstücks; einen Bearbeitungspfadberechnungsteil zum Berechnen eines Bearbeitungspfads in dem Bearbeitungsprogramm aus den Lehrdaten; einen Modellerzeugungsteil zum Erzeugen einer Bearbeitungslinie, die einen bearbeiteten Bereich darstellt, unter Verwendung von Modelldaten eines zweiten Werkstücks mit einem von dem ersten Werkstück verschiedenen geometrischen Merkmal; einen Lehrpunktberechnungsteil zum Berechnen der Position und der Lage jedes Lehrpunkts auf der Bearbeitungslinie auf Basis einer geometrischen Beziehung zwischen der Bearbeitungslinie und den Daten der Position und der Lage jedes vorbestimmten Lehrpunkts; und einen Bearbeitungsprogrammerzeugungsteil zum Erzeugen eines Bearbeitungsprogramms hinsichtlich des zweiten Werkstücks unter Verwendung der Bearbeitungsbedingungsdaten jedes vorbestimmten Lehrpunkts und der Position und der Lage jedes Lehrpunkts aufweist.
  • Ferner offenbart JP 2008-015683 A eine Roboterprogrammiervorrichtung, die aufweist: einen Werkstückmerkmal-Erlangungsteil zum Erlangen von Informationen hinsichtlich eines Werkstückmerkmals; einen Halterpositions-Erlangungsteil zum Erlangen einer relativen Lagebeziehung zwischen dem Werkstück und einem Werkstückhalter; einen Handpositions-Erlangungsteil zum Erlangen einer relativen Lagebeziehung zwischen dem Werkstück und einer Hand; einen Speicherteil zur Speicherung des Werkstückmerkmals und der Lagebeziehungen als Satz von erlangten Daten in Bezug auf mehrere Arten von Werkstücken; einen Suchteil nach erlangten Daten zum Suchen optimaler erlangter Daten, die ein Werkstückmerkmal mit einem höchsten Grad an Übereinstimmung mit einem neuen Werkstückmerkmal enthalten, aus den gespeicherten Sätzen von erlangten Daten; und einen Programmerzeugungsteil zum Erzeugen eines Beförderungstätigkeitsprogramms für das neue Werkstück unter Verwendung der optimalen erlangten Daten.
  • Nach dem Stand der Technik wurden viele Techniken vorgeschlagen, um ein Roboterprogramm unter Verwendung eines dreidimensionalen Merkmals eines Werkstücks zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wird dann, wenn das Roboterprogramm in Bezug auf eine Bearbeitung wie etwa Abgraten oder Schweißen offline gelehrt werden muss, das Roboterprogramm durch Bestimmen eines bearbeiteten Bereichs eines CAD-Modells des Werkstücks erzeugt. In einem solchen Fall wird die Bestimmung des bearbeiteten Bereichs durch einen Betreiber von Hand vorgenommen, was viel Arbeitszeit benötigt, wenn es viele Arten von Werkstücken oder viele bearbeitete Bereiche gibt. Ferner ist eine Tätigkeit zum Lehren eines Roboterprogramms, wobei ein Roboter in einer passenden Reihenfolge zwischen den einzelnen bearbeiteten Bereichen bewegt wird, eine mühsame Aufgabe, die Trial and Error und Erfahrung und Können des Betreibers erfordert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Roboterprogrammiervorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Arbeitszeit durch einen Betreiber, die zum Bestimmen bearbeiteter Abschnitte nötig ist, deutlich zu verringern und ein Roboterprogramm zu erzeugen, wodurch ein Roboter in einer geeigneten Reihenfolge zwischen den einzelnen bearbeiteten Bereichen bewegt wird, unabhängig von dem Können oder der Erfahrung des Betreibers.
  • Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Roboterprogrammiervorrichtung zum Offline-Lehren eines Bewegungsprogramms, bei dem ein Werkstück durch ein an einem Roboter angebrachtes Werkzeug bearbeitet wird, zur Verfügung gestellt, wobei die Roboterprogrammiervorrichtung umfasst: einen 3D-Modell-Anordnungsteil, der dazu ausgebildet ist, dreidimensionale Modelle des Roboters mit dem daran angebrachten Werkzeug und eines Werkstücks in einem virtuellen Raum anzuordnen; einen Formmerkmal-Extraktionsteil, der dazu ausgebildet ist, aus dem dreidimensionalen Modell des Werkstücks Formmerkmale zu extrahieren, wobei die Formmerkmale einen Umriss und/oder eine Oberfläche einer Basisform, die einen Kreis und ein Vieleck einschließt, oder einer kombinierten Form einschließen, die durch Kombinieren mehrerer Basisformen gebildet wird, einen ersten Bezugsposition-Festlegeteil, der dazu ausgebildet ist, Formmerkmal-Bezugspositionen der Formmerkmale zu bestimmen; einen zweiten Bezugsposition-Festlegeteil, der dazu ausgebildet ist, eine Roboterbezugsposition des Roboters zu bestimmen; einen Bewegungsreihenfolge-Bestimmungsteil, der dazu ausgebildet ist, auf Basis der Formmerkmal-Bezugspositionen und der Roboterbezugsposition eine Bewegungsreihenfolge des Roboters festzulegen, in der der Roboter zwischen den Formmerkmalen bewegt wird; und einen Bewegungsprogramm-Erzeugungsteil, der dazu ausgebildet ist, ein Bewegungsprogramm des Roboters zu erzeugen, so dass der Roboter das Werkzeug entlang des Formmerkmals bewegt, und der Roboter gemäß der Bewegungsreihenfolge zwischen den Formmerkmalen bewegt wird, umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der 3D-Modell-Anordnungsteil dazu ausgebildet, ein dreidimensionales Modell eines peripheren Geräts in dem virtuellen Raum anzuordnen, und die Roboterprogrammiervorrichtung umfasst ferner ein Behinderungsdetektionsteil, der dazu ausgebildet ist, eine Behinderung zwischen dem Roboter oder dem Werkzeug und dem Werkstück oder dem peripheren Gerät an einem Lehrpunkt in dem Bewegungsprogramm zu detektieren; einen Nichtbehinderungsposition-Suchteil, der dazu ausgebildet ist, eine Nichtbehinderungsposition, an der der Roboter oder das Werkzeug sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, zu suchen, wenn der Behinderungsdetektionsteil eine Behinderung detektiert; und einen Lehrpunktpositions-Korrekturteil, der dazu ausgebildet ist, auf Basis eines Suchergebnisses durch den Nichtbehinderungsposition-Suchteil eine Position des Lehrpunkts zu korrigieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden durch die folgende Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher werden, wobei
  • 1 ein Blockdiagramm einer Roboterprogrammiervorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Beispiel eines Zustands zeigt, in dem dreidimensionale Modelle eines Roboters und eines Werkstücks in einem virtuellen Raum angeordnet sind;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel eines Vorgangs in der Roboterprogrammiervorrichtung von 1 zeigt
  • 4 ein Beispiel eines Zustands zeigt, in dem ein Formmerkmal aus dem dreidimensionalen Modell des Werkstücks extrahiert wurde und eine Bezugsposition des Formmerkmals festgelegt ist;
  • 5 ein Beispiel zeigt, bei dem das Formmerkmal parallel zu einer X-Y-Ebene des virtuellen Raums liegt;
  • 6 ein anderes Beispiel für die Bezugsposition des Formmerkmals zeigt;
  • 7 ein anderes Beispiel für die Bezugsposition des Roboters zeigt;
  • 8 ein Beispiel einer Bewegungsreihenfolge des Roboters zeigt;
  • 9 ein anderes Beispiel der Bewegungsreihenfolge des Roboters zeigt;
  • 10 ein Beispiel zeigt, bei dem ein Werkzeug des Roboters entlang des Formmerkmals des Werkstücks bewegt wird;
  • 11 ein anderes Beispiel zeigt, bei dem ein Werkzeug des Roboters entlang des Formmerkmals des Werkstücks bewegt wird;
  • 12 ein Beispiel eines Zustands zeigt, in dem ferner ein dreidimensionales Modell eines peripheren Geräts in einem virtuellen Raum angeordnet ist;
  • 13 ein Beispiel zeigt, bei dem ein Bearbeitungsabschnitt des Werkzeugs aus zu detektierenden Behinderungsobjekten ausgeschlossen wurde;
  • 14 ein Beispiel zeigt, bei dem ein nicht bearbeitender Abschnitt des Werkzeugs zu den zu detektierenden Behinderungsobjekten hinzugefügt wurde;
  • 15 ein Beispiel zeigt, bei dem eine Behinderung zwischen dem Werkzeug und dem peripheren Gerät an einem Lehrpunkt eines Roboterprogramms detektiert wurde;
  • 16 ein Beispiel zeigt, bei dem die Behinderung durch eine Drehbewegung um einen Werkzeugmittelpunkt vermieden wird; und
  • 17 ein Beispiel zeigt, bei dem die Behinderung durch eine translatorische Bewegung des Werkzeugmittelpunkts vermieden wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Roboterprogrammiervorrichtung 10 (z. B. eines Personalcomputers) nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist die Roboterprogrammiervorrichtung 10 dazu ausgebildet, ein dreidimensionales Modell eines Roboters (z. B. eines mehrgelenkigen Roboters mit sechs Achsen) 16 mit einem Roboterarm (oder einem beweglichen Teil) 14, an dem ein Werkzeug 12 angebracht ist, und ein dreidimensionales Modell eines Werkstücks 18 in einem virtuellen Raum anzuordnen und ein Roboterbewegungsprogramm, bei dem der Roboter 16 das Werkstück 18 durch das Werkzeug 12 bearbeitet, offline zu lehren. Die Roboterprogrammiervorrichtung 10 kann eine Anzeige 20 zum Anzeigen des virtuellen Raums aufweisen.
  • Wie in 1 gezeigt weist die Roboterprogrammiervorrichtung 10 auf: einen 3D-Modell-Anordnungsteil 22, der dazu ausgebildet ist, ein dreidimensionales Modell des Roboters 16 mit dem daran angebrachten Werkzeug 12 und ein dreidimensionales Modell des Werkstücks 18 in dem virtuellen Raum anzuordnen; einen Formmerkmalextraktionsteil 24, der dazu ausgebildet ist, aus dem dreidimensionalen Modell des Werkstücks 18 Formmerkmale (wie nachstehend erklärt) zu extrahieren, wobei die Formmerkmale einen Umriss und/oder eine Oberfläche einer Basisform, die einen Kreis und ein Vieleck einschließt, oder einer kombinierten Form, die durch Kombinieren mehrerer Basisformen gebildet wird, umfassen; einen Formmerkmal-Bezugspositionfestlegeteil (oder einen ersten Bezugsposition-Festlegeteil) 26, der dazu ausgebildet ist, Formmerkmal-Bezugspositionen der Formmerkmale festzulegen; einen Roboterbezugspositions-Festlegeteil (oder einen zweiten Bezugsposition-Festlegeteil) 28, der dazu ausgebildet ist, eine Roboterbezugsposition des Roboters 16 festzulegen; einen Bewegungsreihenfolgen-Bestimmungsteil 30, der dazu ausgebildet ist, auf Basis der Formmerkmal-Bezugspositionen und der Roboterbezugsposition eine Bewegungsreihenfolge des Roboters 16 festzulegen, in der der Roboter 16 zwischen den Formmerkmalen bewegt wird; und einen Bewegungsprogramm-Erzeugungsteil 32, der dazu ausgebildet ist, ein Bewegungsprogramm des Roboters 16 derart zu erzeugen, dass der Roboter 16 das Werkzeug 12 entlang des Formmerkmals bewegt, und dass der Roboter 16 gemäß der festgelegten Bewegungsreihenfolge zwischen den Formmerkmalen bewegt wird.
  • Der 3D-Modell-Anordnungsteil 22 kann ferner ein dreidimensionales Modell eines anderen peripheren Geräts (wie nachstehend erklärt) als den Roboter 16 oder das Werkstück 18 in dem virtuellen Raum anordnen. In diesem Fall weist die Roboterprogrammiervorrichtung 10 ferner auf: einen Behinderungsdetektionsteil 34, der dazu ausgebildet ist, eine Behinderung zwischen dem Roboter 16 oder dem Werkzeug 12 und dem Werkstück 18 oder dem peripheren Gerät an einem Lehrpunkt in dem Bewegungsprogramm zu detektieren; einen Nichtbehinderungsposition-Suchteil 36, der dazu ausgebildet ist, eine Nichtbehinderungsposition, an der der Roboter 16 oder das Werkzeug 12 sich nicht mit dem Werkstück 18 oder dem peripheren Gerät behindert, zu suchen, wenn der Behinderungsdetektionsteil 34 eine Behinderung detektiert; und einen Lehrpunktpositions-Korrekturteil 38, der dazu ausgebildet ist, auf Basis eines Suchergebnisses durch den Nichtbehinderungsposition-Suchteil 36 eine Position des Lehrpunkts zu korrigieren.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 3 ein durch die Roboterprogrammiervorrichtung 10 ausgeführtes Verfahren erklärt werden. Zuerst werden in Schritt S1 wie in 2 gezeigt die dreidimensionalen Modelle des Roboters 16 mit dem Werkzeug 12 und des Werkstücks 18 in dem virtuellen Raum angeordnet.
  • Als nächstes werden, wie in 4 gezeigt, Formmerkmale aus dem dreidimensionalen Modell des Werkstücks 18 extrahiert, wobei die Formmerkmale einen Umriss und/oder eine Oberfläche einer Basisform, die einen Kreis und ein Vieleck einschließt, oder einer kombinierten Form, die durch Kombinieren mehrerer Basisformen gebildet wird, umfassen (Schritt S2). Zum Beispiel können Abschnitte durch vorheriges Identifizieren von farbcodierten Abschnitten (oder Endflächen von Säulen) 40a bis 40d des CAD-Modells des Werkstücks die Abschnitte als Formmerkmale extrahiert werden. Für diese Identifikation können verschiedene Bedingungen bestimmt werden; zum Beispiel kann ein Schwellenwert der Länge eines extrahierten Umrisses (oder Profils) oder ein Schwellenwert der Flächenabmessung einer extrahierten Oberfläche bestimmt werden. Ferner kann bei Vorhandensein von zwei Umrissen an der Innenseite und der Außenseite des Formmerkmals bestimmt werden, welcher Umriss extrahiert werden soll. Ferner kann eine Bewegungsrichtung des Werkzeugs entlang des Umrisses oder der Oberfläche des Formmerkmals bestimmt werden.
  • Wie in 4 gezeigt kann ein Anfangspunkt der Bewegung des Roboters 16 an jedem der Formmerkmale 40a bis 40d festgelegt werden. Zum Beispiel kann der Anfangspunkt der Bewegung des Roboters auf einen Punkt (44a bis 44d) auf dem Umriss jedes Formmerkmals festgelegt werden, der einem Ursprungspunkt des Roboters (z. B. einem Ursprungspunkt eines Roboterkoordinatensystems 42) am nächsten liegt.
  • Ansonsten kann der Anfangspunkt der Bewegung des Roboters auf einen Punkt derart festgelegt werden, dass Werte der X-, Y- und Z-Richtung des Formmerkmals in Bezug auf den Ursprungspunkt des virtuellen Raums (z. B. den Ursprungspunkt eines Koordinatensystems 46 des virtuellen Raums) maximiert oder minimiert werden. In dieser Hinsicht zeigt 5 ein Beispiel, bei dem das Formmerkmal parallel zu der X-Y-Ebene des virtuellen Raums liegt und der Anfangspunkt der Bewegung des Roboters 16 auf einen Punkt (Xmax) des Formmerkmals mit dem maximalen X-Koordinaten-Wert festgelegt ist.
  • Bei dem nächsten Schritt S3 werden Bezugspositionen der Formmerkmale festgelegt. Zum Beispiel können die wie in 4 gezeigten Anfangspunkte 44a bis 44d der Bewegung des Roboters 16 als die Bezugspositionen der jeweiligen Formmerkmale festgelegt werden. Oder es können wie in 6 gezeigt Mittelpunkte 48a bis 48d von jeweiligen Formmerkmalen 40a bis 40d als die Bezugspositionen der Formmerkmale festgelegt werden.
  • Bei dem nächsten Schritt S4 wird eine Bezugsposition des Roboters festgelegt. Zum Beispiel kann eine gegenwärtige Position 50 eines vorderen Endes des Werkzeugs 12 (oder ein Werkzeugmittelpunkt) des Roboters 16 (siehe 4) als die Bezugsposition des Roboters festgelegt werden. Ansonsten kann, wie in 7 gezeigt, eine Position, auf welche der Werkzeugmittelpunkt 50 gelegt ist und die von dem Anfangspunkt der Roboterbewegung, der dem Roboterursprungspunkt am nächsten liegt (bei der veranschaulichten Ausführungsform der Anfangspunkt 44b), vertikal nach oben versetzt ist, als die Bezugsposition des Roboters festgelegt werden.
  • Bei dem nächsten Schritt S5 wird auf Basis der Bezugspositionen der Formmerkmale und der Bezugsposition des Roboters eine Bewegungsreihenfolge festgelegt, in der der Roboter 16 (sein Werkzeug 12) zwischen den Formmerkmalen bewegt wird. Wie in 8 veranschaulicht kann als Verfahren zum Festlegen der Bewegungsreihenfolge, in der der Roboter 16 zwischen den Formmerkmalen 40a bis 40d bewegt wird, wie nachstehend beschrieben eine Lösung für das ”Problem des Handlungsreisenden” verwendet werden.
  • Zuerst wird ein Bewegungspfad des Roboters 16 zufällig ausgewählt, der an der Bezugsposition des Roboters beginnt, der Reihe nach durch die Bezugspositionen 48a bis 48d der Formmerkmale 40a bis 40d verläuft und zu der Bezugsposition des Roboters zurückkehrt. Dann wird die Länge des Bewegungspfads berechnet und als vorläufige kürzeste Strecke bestimmt. Als nächstes wird wie in 9 gezeigt ein anderer Bewegungspfad des Roboters 16 zufällig ausgewählt, der an der Bezugsposition des Roboters beginnt, der Reihe nach durch die Bezugspositionen 48a bis 48d der Formmerkmale 40a bis 40d verläuft, und zu der Bezugsposition des Roboters zurückkehrt. Dann, wenn die Länge des anderen Bewegungspfads kürzer als die oben genannte vorläufig bestimmte kürzeste Strecke ist, wird die Länge des anderen Bewegungspfads als neue kürzeste Strecke aktualisiert. Durch Wiederholen dieser Prozesse für eine vorbestimmte Anzahl von Wiederholungen (oder durch Berechnen der Längen aller Bewegungspfade) kann ein optimaler Bewegungspfad mit der kürzesten Strecke erhalten werden. Wenn zum Beispiel der Pfad, der in 9 gezeigt ist, die kürzeste Strecke aufweist, lautet die Bewegungsreihenfolge zum Bewegen des Roboters zwischen den einzelnen Formmerkmalen (48b48a48c48d) oder umgekehrt.
  • Neben dem in 8 und 9 gezeigten Verfahren zum Bestimmen des kürzesten Pfads können verschiedene Verfahren verwendet werden. Es kann auch eine andere Lösung für das ”Problem des Handlungsreisenden” verwendet werden, um die Bewegungsreihenfolge, entlang der der Roboter zwischen den einzelnen Formmerkmalen bewegt wird, zu bestimmen.
  • Bei dem nächsten Schritt S6 wird ein Bewegungsprogramm des Roboters 16 so erzeugt, dass der Roboter 16 das Werkzeug 12 entlang der Formmerkmale 40a bis 40d bewegt, und das Werkzeug 12 gemäß der bei Schritt S5 festgelegten Bewegungsreihenfolge zwischen den Formmerkmalen 40a bis 40d bewegt wird. Konkret werden eine Bewegungsart, eine Geschwindigkeit, eine Position und eine Lage eines Lehrpunkts, erzeugt aus den Formmerkmalen 40a bis 40d, bestimmt. Dann wird das Bewegungsprogramm des Roboters 16 auf Basis der bestimmten Bewegungsart, der bestimmten Geschwindigkeit, der bestimmten Position und der bestimmten Lage so erzeugt, dass der Roboter 16 das Werkzeug 12 entlang der Formmerkmale 40a bis 40d bewegt und der Roboter 16 gemäß der bestimmten Bewegungsreihenfolge zwischen den Formmerkmalen 40a bis 40d bewegt wird.
  • Als ein Beispiel für die Bewegung des Werkzeugs 12 entlang der Formmerkmale 40a bis 40d kann ein vorderer Punkt des Werkzeugs 12 dem Umriss eines jeden der Formmerkmale 40a bis 40d folgen, wie in 10 gezeigt ist. Als anderes Beispiel kann das Werkzeug 12 dann, wenn das Werkzeug 12 ein scheibenförmiges Schleifelement aufweist, so bewegt werden, dass das Schleifelement des Werkzeugs 12 die Oberfläche jedes Formmerkmals 40a bis 40d poliert, wie in 11 gezeigt ist.
  • Wie oben erklärt kann bei der vorliegenden Offenbarung die Abfolge des Vorgangs (d. h., Extrahieren der mehreren Formmerkmale des CAD-Modells des Werkstücks; Festlegen der Bezugspositionen der Formmerkmale und der Bezugsposition des Roboters; Bestimmen der passenden Bewegungsreihenfolge zum Bewegen des Roboters zwischen den Formmerkmalen; und Erzeugen des Bewegungsprogramms derart, dass das Werkzeug entlang der Formmerkmale bewegt wird und der Roboter gemäß der bestimmen Reihenfolge bewegt wird) automatisch ausgeführt werden. Daher ist es dann, wenn ein Roboterprogramm hinsichtlich einer Bearbeitung wie etwa Abgraten oder Schweißen gelehrt werden soll, nicht nötig, dass der Betreiber manuell einen zu bearbeitenden Abschnitt an dem CAD-Modell des Werkstücks bestimmt, wodurch die Arbeitszeit deutlich verringert werden kann. Ferner kann das Roboterprogramm, um den Roboter in der passenden Reihenfolge zwischen den Abschnitten zu bewegen, unabhängig von der Erfahrung und dem Können des Betreibers erhalten werden.
  • 12 zeigt ein Beispiel, bei dem zusätzlich zu den dreidimensionalen Modellen des Roboters 16 und des Werkstücks 18 ein dreidimensionales Modell eines peripheren Geräts 52 in dem virtuellen Raum angeordnet wird. Durch das Anordnen des peripheren Geräts 52 in dem virtuellen Raum kann zusätzlich zu einer Behinderung zwischen dem Roboter 16 (dem Werkzeug 12) und dem Werkstück 18 eine Behinderung zwischen dem peripheren Gerät 52 und dem Roboter 16 (dem Werkzeug 12) überprüft werden, wenn der Roboter 16 zu jedem Lehrpunkt in dem Bewegungsprogramm des Roboters bewegt wird.
  • In diesem Zusammenhang kann wie in 13 gezeigt ein Werkzeugbearbeitungsabschnitt 54 des Werkzeugs 12 (in 13 durch eine Schraffierung angegeben) bestimmt werden, der direkt mit dem Werkstück 18 in Kontakt kommen oder diesem nahe kommen kann, um den Werkzeugbearbeitungsabschnitt 54 aus Detektionsobjekten hinsichtlich einer Behinderung zwischen dem Werkzeug 12 und dem Werkstück 18 oder dem peripheren Gerät 52 auszuschließen. Dadurch wird eine Behinderung zwischen dem Werkzeugbearbeitungsabschnitt 54 und dem Werkstück 18 oder dem peripheren Gerät 52 nicht detektiert. Ansonsten kann, wie in 14 gezeigt, ein nicht bearbeitender Werkzeugabschnitt 56 des Werkzeugs 12 (in 14 durch eine Schraffierung angedeutet), der von dem Werkzeugbearbeitungsabschnitt 54 verschieden ist, als das Detektionsobjekt zur Überprüfung einer Behinderung bestimmt werden. Auch in diesem Fall wird eine Behinderung zwischen dem Werkzeugbearbeitungsabschnitt 54 und dem Werkstück 18 oder dem peripheren Gerät 52 nicht detektiert.
  • 15 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Behinderung zwischen einem Werkzeug 12 und einem peripheren Gerät 52 an einem bestimmten Lehrpunkt in dem Bewegungsprogramm detektiert wird. In einem solchen Fall kann durch eine translatorische Bewegung des Werkzeugmittelpunkts und/oder eine Drehbewegung des Roboters um den Werkzeugmittelpunkt eine Position zur Vermeidung der Kollision gesucht werden.
  • Als ein konkretes Beispiel zeigt 16, dass um eine Position, an der eine Behinderung zwischen dem Roboter 16 (dem Werkzeug 12) und dem peripheren Gerät 52 detektiert wird, eine Drehbewegung (w, p, r) des Roboters innerhalb eines vorbestimmten Suchbereichs (oder Winkelbereichs) vorgenommen wird, um eine Position zu suchen, an der der Roboter 16 (das Werkzeug 12) sich nicht mit dem peripheren Gerät 52 behindert. Andererseits zeigt 17 ein Beispiel, bei dem in Bezug auf eine Position, an der eine Behinderung zwischen dem Roboter 16 (dem Werkzeug 12) und dem peripheren Gerät 52 detektiert wird, eine translatorische Bewegung (x, y, z) des Werkzeugmittelpunkts innerhalb eines vorbestimmten Suchbereichs vorgenommen wird, um eine Position zu suchen, an der der Roboter 16 (das Werkzeug 12) sich nicht mit dem peripheren Gerät 52 behindert.
  • In diesem Zusammenhang kann bei der translatorischen Bewegung oder der Drehbewegung zum Suchen der Position, an der der Roboter sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, ein Suchbereich in jeder Richtung bestimmt werden. Ferner kann bei der translatorischen Bewegung oder der Drehbewegung zum Suchen der Position, an der der Roboter sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, die Zulässigkeit/Unzulässigkeit des Suchens in jeder Richtung festgelegt oder geschaltet werden (zum Beispiel ist die Suche in der X- und der Y-Richtung zulässig und die Suche in der Z-Richtung unzulässig). Zudem kann bei der translatorischen Bewegung oder der Drehbewegung zum Suchen der Position, an der der Roboter nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät kollidiert, eine Suchreihenfolge der Richtungen festgelegt oder geändert werden.
  • Nach dem Erhalt eines Suchergebnisses hinsichtlich einer Position (oder einer Nichtbehinderungsposition), an der der Roboter sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, wird die Position des Lehrpunkts korrigiert. Bei einem Verfahren, das als Verfahren zur Korrektur der Position des Lehrpunkts auf Basis des Suchergebnisses der Nichtbehinderungsposition bezeichnet werden kann, wird die Position, an der der Roboter sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, sequentiell auf Basis der Zulässigkeit/Unzulässigkeit der Suche und der Suchreihenfolge gesucht, die zuerst gesuchte Position wird als Suchergebnis bestimmt, bei dem der Roboter sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, und dann wird die Position des Lehrpunkts auf Basis des Suchergebnisses korrigiert. In diesem Fall kann auf das Suchen der anderen Nichtbehinderungspositionen in jeder Richtung nach der zuerst gesuchten Position verzichtet werden.
  • Ansonsten werden bei einem anderen Verfahren, das als Verfahren zur Korrektur der Position des Lehrpunkts auf Basis des Suchergebnisses der Nichtbehinderungsposition bezeichnet werden kann, die Positionen, an denen der Roboter sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, auf Basis der Zulässigkeit/Unzulässigkeit der Suche und der Suchreihenfolge gesucht, alle gesuchten Nichtbehinderungspositionen werden mit entsprechenden Positionen, an denen die Behinderung stattfindet, verglichen, eine Nichtbehinderungsposition, bei welcher der Unterschied zwischen der Nichtbehinderungsposition und der Position, an der die Behinderung stattfindet, am kleinsten ist, als Suchergebnis der Nichtbehinderungsposition bestimmt, und dann wird die Position des Lehrpunkts auf Basis des Suchergebnisses korrigiert. In diesem Fall wird die Nichtbehinderungsposition in Bezug auf alle Richtungen, die als zulässig festgelegt sind und durch die Suchreihenfolge angegeben sind, gesucht.
  • Bei dem in 16 oder 17 gezeigten Beispiel kann ein Programm, bei dem der Roboter oder das Werkzeug sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, automatisch erzeugt werden und daher kann die Arbeitszeit, die zum Bestätigen des Programms und/oder zum Korrigieren des Lehrpunkts usw. erforderlich ist, deutlich verringert werden kann.
  • Bei der obigen Ausführungsform wurde die Roboterprogrammiervorrichtung als Personal Computer erklärt. Die vorliegende Erfindung als solche ist jedoch nicht beschränkt, und die Roboterprogrammiervorrichtung kann zum Beispiel eine andere Vorrichtung mit einer gleichwertigen Funktion sein. Ansonsten kann die Funktion der Roboterprogrammiervorrichtung als Prozessor usw. in eine Robotersteuerung zur Steuerung des tatsächlichen Roboters aufgenommen sein.
  • Nach der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn ein Roboterprogramm hinsichtlich einer Bearbeitung wie etwa Abgraten oder Schweißen gelehrt werden muss, die Arbeitszeit, die zum manuellen Bestimmen der bearbeiteten Abschnitte an einem CAD-Modell eines Werkstücks durch einen Betreiber erforderlich ist, deutlich verringert werden. Ferner kann ein Roboterprogramm, durch welches ein Roboter in einer geeigneten Reihenfolge zwischen den einzelnen Abschnitten bewegt werden kann, unabhängig von dem Können oder der Erfahrung des Betreibers erhalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-190264 A [0002]
    • JP 2007-108916 A [0003]
    • JP 2008-015683 A [0004]

Claims (2)

  1. Roboterprogrammiervorrichtung (10) zum Offline-Lehren eines Bewegungsprogramms, bei dem ein Werkstück (18) durch ein an einem Roboter (16) angebrachtes Werkzeug (12) bearbeitet wird, wobei die Roboterprogrammiervorrichtung umfasst: einen 3D-Modell-Anordnungsteil (22), der dazu ausgebildet ist, dreidimensionale Modelle des Roboters mit dem daran angebrachten Werkzeug und eines Werkstücks in einem virtuellen Raum anzuordnen; einen Formmerkmal-Extraktionsteil (24), der dazu ausgebildet ist, aus dem dreidimensionalen Modell des Werkstücks Formmerkmale zu extrahieren, wobei die Formmerkmale einen Umriss und/oder eine Oberfläche einer Basisform, die einen Kreis und ein Vieleck einschließt, oder einer kombinierten Form einschließen, die durch Kombinieren mehrerer Basisformen gebildet wird; einen ersten Bezugsposition-Festlegeteil (26), der dazu ausgebildet ist, Formmerkmal-Bezugspositionen der Formmerkmale festzulegen; einen zweiten Bezugsposition-Festlegeteil (28), der dazu ausgebildet ist, eine Roboterbezugsposition des Roboters festzulegen; einen Bewegungsreihenfolgen-Bestimmungsteil (30), der dazu ausgebildet ist, auf Basis der Formmerkmal-Bezugspositionen und der Roboterbezugsposition eine Bewegungsreihenfolge des Roboters festzulegen, in der der Roboter zwischen den Formmerkmalen bewegt wird; und einen Bewegungsprogramm-Erzeugungsteil (32), der dazu ausgebildet ist, ein Bewegungsprogramm des Roboters zu erzeugen, so dass der Roboter das Werkzeug entlang den Formmerkmalen bewegt, und der Roboter gemäß der Bewegungsreihenfolge zwischen den Formmerkmalen bewegt wird.
  2. Roboterprogrammiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der 3D-Modell-Anordnungsteil dazu ausgebildet ist, ein dreidimensionales Modell eines peripheren Geräts in dem virtuellen Raum anzuordnen, und die Roboterprogrammiervorrichtung ferner umfasst: einen Behinderungsdetektionsteil (34), der dazu ausgebildet ist, eine Behinderung zwischen dem Roboter oder dem Werkzeug und dem Werkstück oder dem peripheren Gerät an einem Lehrpunkt in dem Bewegungsprogramm zu detektieren; einen Nichtbehinderungsposition-Suchteil (36), der dazu ausgebildet ist, eine Nichtbehinderungsposition, an der der Roboter oder das Werkzeug sich nicht mit dem Werkstück oder dem peripheren Gerät behindert, zu suchen, wenn der Behinderungsdetektionsteil eine Behinderung detektiert; und einen Lehrpunktpositionskorrekturteil (38), der dazu ausgebildet ist, auf Basis eines Suchergebnisses des Nichtbehinderungsposition-Suchteils eine Position des Lehrpunkts zu korrigieren.
DE102017102260.0A 2016-02-12 2017-02-06 Roboterprogrammiervorrichtung zum Lehren eines Roboterprogramms Active DE102017102260B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016025064A JP6370821B2 (ja) 2016-02-12 2016-02-12 ロボットプログラムの教示を行うロボットプログラミング装置
JP2016-025064 2016-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102260A1 true DE102017102260A1 (de) 2017-08-17
DE102017102260B4 DE102017102260B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=59410559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102260.0A Active DE102017102260B4 (de) 2016-02-12 2017-02-06 Roboterprogrammiervorrichtung zum Lehren eines Roboterprogramms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10228686B2 (de)
JP (1) JP6370821B2 (de)
CN (1) CN107081756B (de)
DE (1) DE102017102260B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10710240B2 (en) 2017-09-12 2020-07-14 Fanuc Corporation Programming device for welding robot and programming method for welding robot

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6879464B2 (ja) * 2017-08-02 2021-06-02 オムロン株式会社 干渉判定方法、干渉判定システム及びコンピュータプログラム
WO2019178144A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Creator, Inc. Control system architecture and distributed human-machine interface for robot control
EP3566823A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und system zur robotischen programmierung
JP6838017B2 (ja) * 2018-08-31 2021-03-03 ファナック株式会社 レーザ加工のための教示装置、教示方法、及び教示プログラム
CN112109073B (zh) * 2019-08-30 2022-10-04 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种机器人离线程序的修正装置及方法
JP7409199B2 (ja) * 2020-04-01 2024-01-09 株式会社プロテリアル 外観検査経路探索方法、外観検査ロボットの検査経路探索装置、検査経路探索プログラム、および、外観検査ロボット
JPWO2021230135A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-18
WO2022215253A1 (ja) 2021-04-09 2022-10-13 ファナック株式会社 ロボットプログラミング装置
JP7201764B1 (ja) 2021-09-24 2023-01-10 株式会社ダイヘン 溶接プログラム作成システム及び溶接プログラム作成方法
CN114029952A (zh) * 2021-11-12 2022-02-11 珠海格力电器股份有限公司 机器人操作控制方法、装置和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000190264A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd 産業用ロボットの教示方法および教示装置
JP2007108916A (ja) 2005-10-12 2007-04-26 Fanuc Ltd ロボットのオフライン教示装置
JP2008015683A (ja) 2006-07-04 2008-01-24 Fanuc Ltd ロボットプログラムを作成するための装置、プログラム、記録媒体及び方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07168617A (ja) * 1993-06-25 1995-07-04 Matsushita Electric Works Ltd ロボットのオフライン教示方法
KR100929445B1 (ko) * 2003-03-25 2009-12-03 로제 가부시키가이샤 로봇 시뮬레이션장치 및 로봇 시뮬레이션 프로그램을 포함하는 기록매체
WO2005124486A2 (en) 2004-06-15 2005-12-29 Abb Ab Method and system for off-line programming of multiple interacting robots
JP4836458B2 (ja) * 2005-01-07 2011-12-14 株式会社神戸製鋼所 動作プログラムの作成方法
JP2007286976A (ja) 2006-04-18 2007-11-01 Fanuc Ltd ロボットシミュレーション装置
US8577499B2 (en) 2008-11-19 2013-11-05 Abb Technology Ab Method and a device for optimizing a programmed movement path for an industrial robot
JP2011011263A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Fanuc Ltd 付加軸付きロボットのオフラインプログラム作成装置
US20120156362A1 (en) 2010-12-21 2012-06-21 Alexandr Sadovoy Method and device for coating path generation
JP5835926B2 (ja) 2011-04-11 2015-12-24 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、およびプログラム
JP2013099815A (ja) 2011-11-08 2013-05-23 Fanuc Ltd ロボットプログラミング装置
JP5426722B2 (ja) 2012-05-24 2014-02-26 ファナック株式会社 ロボットプログラム変更装置
JP5340455B1 (ja) * 2012-05-30 2013-11-13 ファナック株式会社 オフラインプログラミング装置
US20150266182A1 (en) 2012-10-11 2015-09-24 Abb Technology Ltd Method And An Apparatus For Automatically Generating A Collision Free Return Program For Returning A Robot From A Stop Position To A Predefined Restart Position
JP5850958B2 (ja) 2014-01-24 2016-02-03 ファナック株式会社 ワークを撮像するためのロボットプログラムを作成するロボットプログラミング装置
JP6418763B2 (ja) * 2014-03-19 2018-11-07 Dmg森精機株式会社 工作機械の手動操作用シミュレーション装置
JP6311421B2 (ja) 2014-04-10 2018-04-18 株式会社安川電機 ティーチングシステム、ロボットシステムおよびティーチング方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000190264A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd 産業用ロボットの教示方法および教示装置
JP2007108916A (ja) 2005-10-12 2007-04-26 Fanuc Ltd ロボットのオフライン教示装置
JP2008015683A (ja) 2006-07-04 2008-01-24 Fanuc Ltd ロボットプログラムを作成するための装置、プログラム、記録媒体及び方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10710240B2 (en) 2017-09-12 2020-07-14 Fanuc Corporation Programming device for welding robot and programming method for welding robot
DE102018215115B4 (de) * 2017-09-12 2020-10-29 Fanuc Corporation Programmiervorrichtung für einen Schweißroboter und Programmierverfahren für einen Schweißroboter

Also Published As

Publication number Publication date
CN107081756B (zh) 2019-05-10
US10228686B2 (en) 2019-03-12
JP2017140684A (ja) 2017-08-17
US20170235301A1 (en) 2017-08-17
DE102017102260B4 (de) 2020-07-09
JP6370821B2 (ja) 2018-08-08
CN107081756A (zh) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102260A1 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Lehren eines Roboterprogramms
DE102016107397B4 (de) Bahnanzeigevorrichtung zur darstellung der bahn einer werkzeugachse
DE102015015093B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Instruieren eines Roboters für eine Bearbeitung
DE102013106076B4 (de) Werkzeugweg-Anzeigevorrichtung zur Darstellung des Werkzeugvektors einer Werkzeugmaschine
DE112016000582T5 (de) Lehreinrichtung, lehrverfahren und robotersystem
DE102020110252B4 (de) Vibrationsanzeigeeinrichtung, Betriebsprogrammerstellungseinrichtung und System
DE102018107864B4 (de) Offline-Programmiervorrichtung und -verfahren mit der Funktion zur Erzeugung eines Programms zur Detektion einer Werkstückposition mittels eines Kontaktsensors
DE102018205913A1 (de) Steuersystem für eine Werkzeugmaschine
DE102014017307B4 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten eines Bauteils mit einem robotergeführten Werkzeug
DE112012006583B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102019001207A1 (de) Kollaborativer Roboter und Verfahren zum Betreiben eines kollaborativen Roboters und Verwendung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102013010853A1 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Programmneustartfunktion aufweist
DE102015013582B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE112010005510B4 (de) Numerisches Steuerverfahren und Vorrichtung dafür
DE112019000097T5 (de) Steuervorrichtung, Arbeitsroboter, Programm und Steuerverfahren
DE102004019653B4 (de) Simulationsvorrichtung
DE102014014524A1 (de) Werkzeugbahnanzeigevorrichtung, mit einer Anzeigeeinheit für Bahndaten
DE102022130341A1 (de) Punktmengen-störungsprüfung
DE112019007889T5 (de) Bearbeitungsprogramm-umwandlungseinrichtung, numerische-steuereinrichtung und bearbeitungsprogramm-umwandlungsverfahren
DE102018205443A1 (de) Steuerungssystem einer Werkzeugmaschine
DE102016004185A1 (de) Numerische Steuerung mit Kontrolle eines Eingriffs zwischen Werkzeug und Werkstück
EP1244895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festlegung von messpositionen für die vermessung eines objektes oder eines teiles davon
DE102020006496A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102005060980B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines kollisionsfreien dreidimensionalen Raumvolumens entlang eines Bewegungspfades gegenüber einer realen Umgebung
EP3708945B1 (de) Auswertung von messdaten aus einer vermessung einer mehrzahl von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final