DE102017012152A1 - Experiment for evidence of space waves - Google Patents

Experiment for evidence of space waves Download PDF

Info

Publication number
DE102017012152A1
DE102017012152A1 DE102017012152.4A DE102017012152A DE102017012152A1 DE 102017012152 A1 DE102017012152 A1 DE 102017012152A1 DE 102017012152 A DE102017012152 A DE 102017012152A DE 102017012152 A1 DE102017012152 A1 DE 102017012152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photon
electrons
photons
detector
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017012152.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017012152.4A priority Critical patent/DE102017012152A1/en
Publication of DE102017012152A1 publication Critical patent/DE102017012152A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N37/00Details not covered by any other group of this subclass
    • G01N37/005Measurement methods not based on established scientific theories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Physikalisches Doppelspaltexperiment zur Untersuchung der Elektroneneigenschaften, damit gekennzeichnet, dass nach dem Doppelspalt und vor dem Elektronendetektor ein Photonenvorhang aus quer fliegenden Photonen installiert wird und dass dieser Photonenvorhang planparallel zum Detektor verläuft und die Photonen dieses Vorhangs erst mit dem Detektor kollidieren, wenn sie beim Versuchsverlauf durch eine aus dem Doppelspalt ankommender Wirkung beeinflusst werden. Wahlweise können Experimente durchgeführt werden, bei denen einzelne Elektronen oder Elektronengruppen nicht durch die zwei Spalten schießen, sondern vorzugsweise auf die Fläche zwischen den zwei Spalten, und/ oder dass diese Elektronen auf der Ebenen der zwei Spalten entweder abgefangen (z.B. geklebt) werden, oder auf eine andere dafür geeignete Weise seitlich von den Spalten reflektiert werden und dass dadurch diese Elektronen unmittelbar am Spalt an dem eigentlichen Durchtritt durch die Spalten gehindert werden. Die Versuche sind mit dem Ziel durchzuführen, die elektromagnetische Welle der Elektronen und eine eventuell vorhandene Raumwelle auseinander zu detektieren. Zu diesem Zweck wird auch eine Kathode vor dem Detektor installiert, die bei Bedarf zusätzlich eine Wolke aus chaotisch herumfliegende Elektronen vor dem Detektor erzeugen wird, ohne dass diese Elektronenwolke die Photonen des Photonenvorhangs stören würden.Physical double-slit experiment to study the electron properties, characterized in that after the double slit and in front of the electron detector, a photon curtain of transverse flying photons is installed and that this photon curtain plane-parallel to the detector and the photons of this curtain collide with the detector only when they pass through the experiment an effect coming from the double slit can be influenced. Optionally, experiments may be performed in which individual electrons or groups of electrons do not fire through the two columns, but preferably on the area between the two columns, and / or that these electrons are either intercepted (eg, glued) at the levels of the two columns, or be reflected laterally from the gaps in any other suitable manner, and thereby prevent these electrons from directly passing the gap from actually passing through the gaps. The experiments are to be carried out with the aim to detect the electromagnetic wave of the electrons and a possibly existing sky wave apart. For this purpose, a cathode is also installed in front of the detector which, if required, will additionally generate a cloud of chaotically flying electrons in front of the detector without this electron cloud disturbing the photons of the photon curtain.

Description

Definition und Stand der TechnikDefinition and state of the art

Unter Raumwellen werden heute in der Wissenschaft die elektromagnetischen Wellen verstanden. Dies ist irritierend, weil die elektromagnetische Welle „nur“ die Welle der elektromagnetischen Strahlung sein kann. Sie breitet sich zwar im Raum aus, aber das stellt noch keine Legitimation dar, sie als Raumwelle zu bezeichnen. Kein Widerspruch ergibt sich, wenn man diese Wellen als räumliche Wellen bezeichnen würde.Spatial waves are understood today in science as the electromagnetic waves. This is irritating because the electromagnetic wave may be "only" the wave of electromagnetic radiation. It spreads out in space, but that does not constitute a legitimation for calling it a space wave. No contradiction arises, if one would call these waves spatial waves.

Unter Raumwellen werden in dieser Abhandlung die Wellen des Raumes verstanden. Der Raum ist dieses ominöse „Nichts“, das uns alle und damit alles Materie durchdringt und das Raum-Zeit Kontinuum bildet. Nach dem uns bekannten Stand der Technik zu urteilen, sind in der heutige Wissenschaft Raumwellen unbekannt.Spatial waves in this essay are understood to mean the waves of space. Space is that ominous "nothing" that pervades all of us and all matter, forming the space-time continuum. Judging by the state of the art known to us, in today's science, space waves are unknown.

Die elektromagnetischen Wellen breiten sich im Raum mit Lichtgeschwindigkeit aus, über die Raumwellen ist nichts bekannt, nicht einmal, dass sie existieren. Deswegen ist ein Experiment zum Nachweis der Raumwellen von großem Interesse, wenn es darum geht, das Wesen der Materie zu verstehen. In dieser Arbeit wird die Meinung vertreten, dass die elektromagnetischen Wellen und die Raumwellen so grundverschieden sind, dass man sie voneinander trennen kann. Ebenfalls wird prinzipiell nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Raumwellen sich im Raum schneller ausbreiten als die elektromagnetischen Wellen. Gerade die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird in der vorliegender Arbeit als wichtiges Merkmal anvisiert, um ein Experiment zu entwerfen, mit dem die Eigenschaften der Raumwelle untersucht werden können.The electromagnetic waves propagate in space at the speed of light, nothing is known about the waves of space, not even that they exist. Therefore, an experiment to detect the waves of space is of great interest when it comes to understanding the nature of matter. In this work it is argued that the electromagnetic waves and the space waves are so fundamentally different that they can be separated from each other. In principle, the possibility is not ruled out that the spatial waves propagate faster in space than the electromagnetic waves. Especially the propagation velocity is considered an important feature in the present work in order to design an experiment with which the properties of the space wave can be investigated.

Theoretische GrundlagenTheoretical basics

Wechselwirkungen zwischen Experiment und TheorieInteractions between experiment and theory

Als ich im Jahr 1991 die Theorie der Blut- Mikrozirkulation veröffentlich hatte, konnte ich zeigen, dass bei der Durchführung eines Experiments nicht immer der richtige theoretische Zusammenhang mit der scheinbar offensichtliche Beobachtung oder Messung übereinstimmt. Das Experiment stellt in der Regel nur eine Art Fensterausschnitt dar, von dem aus eine eingeschränkte Sicht auf die ablaufenden Prozesse erlaubt wird. Viel davon bleibt solange im Dunkel verborgen, bis ein neues Experiment entwickelt wird, dass diesen Fensterausschnitt etwas vergrößert und die Sicht der Forscher erweitert. Auf diese Weise befindet sich jede Theorie im Prozess einer Weiterentwicklung bis sie vollkommen wird. Auf dem Weg dahin bietet die dunkle Seite im Experiment ein breites Feld für allerlei Spekulationen, die für lange Zeit die Wissenschaft in die Irre führen können.When I published the theory of blood microcirculation in 1991, I was able to show that when performing an experiment, not always the correct theoretical relationship agrees with the apparently obvious observation or measurement. As a rule, the experiment only represents a kind of window detail, from which a limited view of the processes running is permitted. Much of this remains hidden in the dark until a new experiment is developed that slightly enlarges this pane and extends the researchers' view. In this way, every theory is in the process of development until it becomes perfect. On the way there, the dark side of the experiment offers a broad field for all sorts of speculations that can lead science astray for a long time.

Mit dieser Ansicht möchte man auch die Aussage von Einstein bestätigt sehen, dass nur eine Theorie entscheidet, was beim Experiment beobachtet werden kann.With this view one would also like to confirm Einstein's statement that only one theory decides what can be observed in the experiment.

Bei einer solchen Ausgangslage entstehen in der Welt der Wissenschaft zwangsläufig immer wieder neue und bisweilen scheinbar unüberwindbare Widersprüche. Deswegen ist man gut beraten, bei dem Umgang mit neuen theoretischen Überlegungen vorsichtig zu sein. Schließlich werden nicht pauschale Meinungen und Bauchgefühl, sondern einzig und allein weitere und bessere Experimente darüber entscheiden, welche theoretische Überlegungen recht behalten sollen.With such a starting position new and sometimes seemingly insurmountable contradictions inevitably arise in the world of science. Therefore, one is well advised to be careful when dealing with new theoretical considerations. Ultimately it will not be blanket opinions and gut feelings, but only further and better experiments that will decide which theoretical considerations should be right.

In diesem Sinne blieb auch meine, 1991 bei der Universität Rostock in Form eine Dissertation eingereichte Theorie der Mikrozirkulation ungenutzt liegen. Sie wurde damals von mir eingereicht, aber wegen mangelhafter Kompetenz und Befangenheit von Gutachtern von dem Gericht als nicht eingereicht klassifiziert. Das einzigartige Verfahren an der Universität Rostock in diesem Zusammenhang zeigt, wie falsch verstandenes Bauchgefühl neue wissenschaftliche Erkenntnisse für lange Zeit verstauben lassen kann. Auch heute noch behandeln die Kardiologen, möglicherweise deswegen ihre Kranken bei Herz/Kreislauf Probleme in einer Weise, bei der die physiologischen Zusammenhänge im Hintergrund nicht vollständig verstanden werden.In this sense, my theory of microcirculation submitted to the University of Rostock in 1991 as a dissertation remained unused. It was then filed by me, but classified as non-submitted by the court for lack of competence and bias by reviewers. The unique procedure at the University of Rostock in this context shows how misunderstood gut feeling can allow new scientific findings to accumulate for a long time. Even today cardiologists, possibly because of their cardiovascular disease patients in a way in which the physiological relationships in the background are not fully understood.

Das Elektron und die kreisrunde ResonanzThe electron and the circular resonance

In der Patentschrift Jordan & Jordan Experiment zur Erklärung des Doppelspalt-Versuchs vom 27.01.2016 (Patent DE 102016001 108 A1 2017.07.27) habe ich ein Experiment beschrieben, mit dem gezeigt werden soll, dass das Elektron nicht mal als Teilchen und mal als Welle erscheint, sondern, dass das Elektron durch seine elektromagnetische Welle mitdefiniert ist. Diese Welle und das Elektron können nicht voneinander getrennt betrachtet werden, sie stellen eine untrennbaren Einheit dar. Damit wird erstmal der Wellen/Teilchen Dualismus der Quantentheorie hinterfragt und soll anhand des o.g. Experiments überprüft werden.In the patent Jordan & Jordan experiment to explain the double-slit experiment of 27.01.2016 (Patent DE 102016001 108 A1 2017.07.27) I described an experiment to show that the electron does not even appear as a particle and sometimes as a wave, but that the electron is defined by its electromagnetic wave. This wave and the electron can not be separated they are an inseparable unit. First, the wave / particle dualism of quantum theory is questioned and will be examined on the basis of the above mentioned experiment.

Im Doppelspalt Experiment erscheint das Elektron nicht zufällig, sondern wird sein Ort stets von seiner Welle definiert und von der Welleneigenschaft entsprechend dirigiert.In the double-slit experiment, the electron does not appear random, but its location is always defined by its wave and directed by the wave property accordingly.

Wenn uns gelingen würde, die Welleneigenschaften zu definieren und vor allem die Phase der Welle eindeutig festzulegen, werden wir auch mit Sicherheit in der Lage sein, die Lage des Elektrons eindeutig bestimmen zu können.If we were able to define the wave properties and, above all, clearly establish the phase of the wave, we will certainly be able to determine the position of the electron unambiguously.

Das bisherige Doppelspalt Experiment zeigt uns, dass die Welle des Elektrons schneller ist als das Elektron selbst. Mit zunehmenden Entfernung von seiner Quelle bleibt das Elektron immer mehr von der Ausbreitung seiner Wellenfront zurück. Das Elektron „rutscht“ deswegen von dieser Wellenfront gesehen stetig nach hinten und dieser Umstand kann für Messzwecke verwendet werden.The previous double-slit experiment shows us that the electron's wave is faster than the electron itself. With increasing distance from its source, the electron retains more and more of the propagation of its wavefront. The electron therefore "slides" steadily backward from this wavefront and this circumstance can be used for measurement purposes.

Mit seiner Welle bildet das Elektron in seiner Umlaufbahn um das Atom stets eine kreisrunde Resonanz (Resonanzfalle), bei der nur eine ganze Anzahl von Wellenlängen dieser Welle hineinpassen. Ähnlich wie bei dem bekannten Kasimir Effekt, sind deswegen Zwischenstufen in Form von stetig variablen Umlaufbahnen ausgeschlossen, andere Umlaufbahnen werden vom Elektron nur in Sprüngen neu besetzt. Die am Atomkern an erste Stelle liegende Umlaufbahn wird von einem Elektron und seine Welle im Resonanz gebildet, die Konstruktion hat aber Platz für ein zweites Elektron. Beide Elektronen müssen aber gegenteiligen Spins aufweisen, weil dann und vermutlich nur dann ihre Wellen miteinander zu einer gemeinsamen Welle überlagern können. Wie wir weiter sehen werden, müssen diese zwei Elektronen dann auch in ihrer Eigenschaften miteinander verschränkt sein.With its wave, the electron in its orbit around the atom always forms a circular resonance (resonance trap) in which only a whole number of wavelengths of this wave fit. Similar to the well-known Kasimir Effect, therefore, intermediates in the form of continuously variable orbits are excluded, other orbits are occupied by the electron only in jumps. The orbital at the atomic nucleus is formed by an electron and its wave in resonance, but the construction has room for a second electron. However, both electrons must have opposite spins, because then and probably only then their waves can be superimposed to form a common wave. As we shall see, these two electrons must then be interlinked in their properties.

Die kreisrunde Resonanz stellt auch den Grund dafür, dass Energie nur in Form von Energiequanten aus einer Unlaufbahn des Elektrons „abgeschnürt“ werden kann. Und diese „Abschnürung“ enthält folgerichtig eine ganze Anzahl von Wellenlängen der Welle, die im Orbit des Elektrons zu der kreisrunden Resonanz geführt hatte. Dies begründet auch die Annahme, dass Energie im Raum quantisiert vorliegt und dass sie in Form von Quanten aufgenommen oder abgestrahlt werden kann.The circular resonance also explains why energy can only be "pinched off" from an in-orbit of the electron in the form of energy quanta. And this "constriction" logically contains a whole number of wavelengths of the wave that had led to the circular resonance in orbit of the electron. This justifies the assumption that energy is quantized in space and that it can be absorbed or emitted in the form of quanta.

Im Zustand der kreisrunden Resonanz ist das Elektron offensichtlich in der Lage Energie von anderen, möglicherweise auch von noch nicht entdeckten Teilchen aufzunehmen. Diese Teilchen sind dann allgegenwärtig, füllen den Raum im Universum voll aus und laden dadurch die Resonanzfalle des Elektron stets und immer optimal mit Energie auf. Solange das Universum in der Form existiert, brauchen wir auch nicht die Annahme befürchten, dass einmal die Energie der Elektronen „ausgehen“ würde.In the state of circular resonance, the electron is apparently capable of absorbing energy from other particles, possibly even from undiscovered particles. These particles are then omnipresent, filling the space in the universe fully and thus load the resonance trap of the electron always and optimally with energy. As long as the universe exists in the form, we also need not fear the assumption that once the energy of the electrons would "go out".

Das Phänomen der VerschränkungThe phenomenon of entanglement

Es ist inzwischen möglich geworden, zwei Elektronen mit Hilfe von einfallsreichen Versuchsanordnungen miteinander zu verschränken. Auf die Eigenschaften zweier verschränkten Elektronen wird hier nicht eingegangen, sie sind in der Quantenmechanik hinreichend bekannt. Wenn die oben gemachten Ausführungen berücksichtigt werden, wird das Phänomen der Verschränkung der Elektronen damit erklärt, dass es irgendwie gelingt, die Trägerwellen zweier Elektronen zu einer summarischen Welle zu überlagern. In der resultierenden Welle nehmen die Elektronen charakteristische Positionen zueinander ein, die immer durch die Welle fixiert werden. Der Zufall spielt in diesem System Elektron - Welle - Elektron nicht die Rolle, die ihm in der bisherigen Quantentheorie zugeordnet wird. Wenn es gelingt, die Eigenschaften der Welle zu bestimmen, werden auch die Positionen der Elektronen bekannt sein.It has now become possible to entangle two electrons with the help of imaginative experimental arrangements. The properties of two entangled electrons are not discussed here; they are well known in quantum mechanics. If the above explanations are considered, the phenomenon of entanglement of the electrons is explained by the fact that somehow it is possible to superimpose the carrier waves of two electrons into a total wave. In the resulting wave, the electrons adopt characteristic positions which are always fixed by the wave. In this system, electron - wave - electron does not play the role assigned to it in the previous quantum theory. If the properties of the wave can be determined, the positions of the electrons will be known.

Verschränkt miteinander können offensichtlich nur Elektronen, die gegenläufige Spins aufweisen. Wahrscheinlich sind auch bei dem Phänomen der Verschränkung ähnliche Mechanismen wirksam, wie bei der Bildung der ersten Resonanzfalle um den Atom, auch dort sind nur Elektronen mit gegenläufigem Spin beteiligt.Obviously only entangled spins can cross each other. Probably also in the phenomenon of entanglement similar mechanisms are effective as in the formation of the first resonance trap around the atom, also there are only electrons with opposite spin involved.

Wenn diese Annahme richtig ist, wird es in der Zukunft sicher möglich sein auch 4, 8, oder mehrere Elektronen miteinander zu verschränken. Interessant wäre in diesem Fall zu erfahren, ob die Elektronen auch paarweise oder vielleicht in ganze Gruppen sich zueinander verschränken lassen werden. Allgemein gesehen, könnte diese theoretische Überlegung überhaupt bei der Realisierung eines Quantencomputers von entscheidender Bedeutung werden. Und die Realisierung des Jordan & Jordan Experiment /s. Anfang/ wird sicher der erste Schritt auf dem Weg sein, der zur Bestimmung der Eigenschaften der Elektronenwelle führen wird und nicht zuletzt zur Beherrschung der vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung dieser Elektronenwelle ergeben würden.If this assumption is correct, it will certainly be possible in the future to interlock 4, 8, or more electrons. It would be interesting to find out in this case, if the electrons can also be connected in pairs or perhaps in whole groups. Generally speaking, this theoretical consideration could be of crucial importance in the realization of a quantum computer. And the realization of the Jordan & Jordan experiment / s. Start / will certainly be the first step in the path that will lead to the determination of the properties of the electron wave and not least to master the many possibilities that would arise from the use of this electron wave.

Das Wesen des LichtsThe essence of light

Die bisherige Deutung des Doppelspalt Experiments hat sowohl bei der Theorie des Elektrons als auch bei der Theorie des Photons für viel Verwirrung gesorgt. Die Behauptung, dass sich beide Teilchen mal als Teilchen, mal als Welle in Erscheinung bringen würden, führte in der Vergangenheit zur zahlreichen z.T. skurrilen theoretische Überlegungen, die es fast unmöglich machten, eine klare Trennlinie zwischen Philosophie, Mystik und reiner Physik zu ziehen. Mit den oben gemachten theoretischen und z.T. praktischen Überlegungen wird in der Quantenmechanik wieder reine Physik allein dadurch einziehen, dass die bisherige Auffassung Teilchenoder Welle mit dem Begriff Teilchen plus Welle ersetzt werden. Der Rest wird dadurch erledigt, dass neue Experimente entworfen werden, die diese neue Ausrichtung in der Quantenmechanik ausreichend verifizieren werden.The previous interpretation of the double-slit experiment has caused much confusion in both the theory of the electron and in the theory of the photon. The assertion that both particles would sometimes appear as particles, sometimes as waves, led in the past to numerous z.T. bizarre theoretical considerations that made it almost impossible to draw a clear dividing line between philosophy, mysticism, and pure physics. With the above theoretical and z.T. In quantum mechanics practical considerations will reintroduce pure physics solely by replacing the previous concept of particle or wave with the term particle plus wave. The rest will be done by designing new experiments that will adequately verify this new orientation in quantum mechanics.

Der bisherige Doppelspalt Experiment mit dem Licht zeigt eindeutig, dass jedes Photon einheitlich mit einer Welle verbunden ist, die schnell genug ist, um dem Photon vorauszueilen. Dies ist der einzige Grund warum eine Interferenz bei dem Doppelspaltversuch beobachtet wird. Und wie bei dem Elektron ähnlich, dirigiert diese Welle ihren Photon auf eine charakteristische Weise, die sich definitiv aus der Welleneigenschaften ableiten lässt.The previous double-slit experiment with light clearly shows that each photon is uniformly connected to a wave that is fast enough to precede the photon. This is the only reason why interference is observed in the double-slit experiment. And like the electron, this wave directs its photon in a characteristic way that is definitely derived from the wave properties.

Das paradoxe Verhalten der Photonen am Doppelspaltexperiment sorgte in der Vergangenheit für viel Diskussionen und es mangelte nicht an Versuche für mehr Klarheit zu sorgen. Allgemein gesehen, hat sich in den letzten 100 Jahren die Deutung des Versuch nicht substantiell geändert. Zwar ist es ein großer Fortschritt gewesen, dass man zwischenzeitlich eine Lichtkanone erfunden hatte, die sogar einzelne Photonen schießen kann, aber auf die Idee, dass eine Welle das Photon tragen würde, ist man nicht gekommen. Genau in dieser Lücke zielt der vorliegende Beitrag. Die vermutliche Natur dieser Welle wird beschrieben und ein Versuch wird entworfen, mit dem die Eigenschaften dieser Welle untersucht werden können. Wie alle Wellen hat auch diese, das Photon tragende Welle eine Phase, die im Versuch zufällig erscheint und deswegen ein scheinbares paradoxes Verhalten des Photons verursacht. Eine Lichtkanone vermag zwar einzelne Photonen abzuschießen, aber die Phase der Lichtwellenfront, auf die das Photon reitet, wird bei jedem neuen Schuss immer eine andere sein. Im Ergebnis erscheint das Photon mal hier, mal dort und erweckt den Eindruck, dass die ganze Photonenverteilung allein dem Zufall untergeordnet wird. Mehr noch, dass dem Beobachter bei dieser Verteilung eine Sonderrolle zugeschrieben wird.The paradoxical behavior of the photons in the double-slit experiment has led to much discussion in the past and there was no lack of attempts to provide more clarity. Generally speaking, the interpretation of the experiment has not changed substantially in the last 100 years. Although it has been a great step forward that in the meantime, a light cannon was invented that can shoot even single photons, but you did not come up with the idea that a wave would carry the photon. It is precisely in this gap that this article aims. The probable nature of this wave is described and an attempt is made to investigate the properties of this wave. Like all waves, this photon-bearing wave has a phase that appears random in the experiment and therefore causes an apparent paradoxical behavior of the photon. Although a light cannon can shoot single photons, the phase of the lightwave front on which the photon rides will always be different with each new shot. As a result, the photon appears here, sometimes there, giving the impression that the whole distribution of photons alone is subordinated to chance. Moreover, the observer is given a special role in this distribution.

Das Photon entspringt aus einem Elektronenorbit, weil es in einem bestimmten Moment von der Welle der kreisrunden Resonanz abgeschnürt wird. Mit dem Photon entspringt auch seine Welle. Man ist sich einig darüber, dass ein Photon vernichtet oder verschluckt werden kann und dass ein Photon sich unendlich lange im Weltraum ausbreiten wird, wenn dies nicht geschieht. Dieser Fakt wäre aber nur möglich, wenn ein Modell des Photons, wie im Folgenden beschrieben, realisiert wird:The photon originates from an electron orbit, because at a certain moment it is pinched off by the wave of circular resonance. Its wave also originates with the photon. It is agreed that a photon can be annihilated or swallowed, and that a photon will spread in space indefinitely if that does not happen. This fact would only be possible if a model of the photon is realized as described below:

Bei seiner Geburt entspringt das Photon aus der Orbit in Form einer Welle, die aus einer begrenzten aber ganzen Zahl von Wellenlängen besteht und diese Welle die Gestalt einer Mini - kreisrunde Resonanz bildet, die zunächst den Energiequant beherbergt. Diesem Photon eilt aber eine andere tragende Welle voraus, die sich im Raum vor ihm ausbreitet.At birth, the photon originates from orbit in the form of a wave that consists of a finite but integer number of wavelengths, and that wave forms the shape of a mini - circular resonance that initially harbors the energy quantum. This photon, however, is preceded by another supporting wave that spreads out in front of it.

Eine solche „photonische“ kreisrunde Resonanz- Erscheinung wäre dann in der Lage andere, möglicherweise noch feinere Energiequanten von anderen Elementarteilchen aus ihrem Umfeld aufzunehmen. Und diese neuen Elementarteilchen würden den Raum vollständig ausfüllen und müssen wahrscheinlich erst neu entdeckt werden. Das Photon in diesem Model erschein selbst als ein energetisches Korpuskel das seine Welle im Raum erzeugt, oder umgekehrt dass eine Welle im Raum sich ein Photon Korpuskel zulegen muss, um Energiequanten durch den Raum zu tragen.Such a "photonic" circular resonance phenomenon would then be able to absorb other, possibly even finer, energy quanta from other elementary particles in their environment. And these new elementary particles would fill the room completely and probably need to be rediscovered. The photon in this model itself appears as an energetic corpuscule that creates its wave in space, or, conversely, that a wave in space needs to grow into a photon corpuscle to carry energy quanta across space.

Die Tatsache, dass das Photon immer im fester Verbund mit einer Welle erscheint, sehen wir aus dem bisherigen Doppelspalt Versuch bestätigt. Man muss nur diesen Versuch etwas modifizieren, um diese Welle nachweisen zu können, eine Absicht, die in der vorliegenden Patentbeschreibung auch verfolgt wird.The fact that the photon always appears in a solid bond with a wave, we see confirmed from the previous double-slit experiment. One only has to modify this experiment a bit to be able to prove this wave, an intention which is also pursued in the present patent specification.

Bei der Beschreibung des Elektrons hatten wir es etwas einfacher, weil wir annahmen, dass seine Welle eine elektromagnetische Welle wäre. Schließlich hat das Elektron eine Ladung und bei der Bewegung einer Ladung werden immer elektromagnetische Wellen generiert. Weiche Welle wird es aber sein, die das Photon durch den Raum tragen würde?In describing the electron, we had it a little easier because we assumed that its wave was an electromagnetic wave. Finally, the electron has a charge and in motion A charge always generates electromagnetic waves. But will it be the wave that would carry the photon through space?

Verschränkte PhotonenEntangled photons

Photonen lassen sich, ähnlich wie Elektronen miteinander verschränken. Verschränkte Photonen können sich in verschiedene Richtungen bewegen, behalten aber eine feste und definierte Beziehung zueinander. Gehen wir einmal davon aus, dass dieser Sachverhalt von einer reellen physikalischen Erscheinung getragen wird. In der Welt um uns ist kein Platz für spukhafte Fernwirkung, Mystik oder sonstige Ausreden aus der geläufigen Quantentheorie.Photons can be interconnected, much like electrons. Interlaced photons can move in different directions, but retain a fixed and defined relationship to each other. Let us assume that this fact is supported by a real physical appearance. In the world around us there is no room for spooky distance effect, mysticism or other excuses from the common quantum theory.

Die Photonen bleiben im verschränkten Zustand, weil ihnen durch eine gemeinsame tragende Welle diese feste Beziehung als eine Art Engramm erzwungen wird. Dies wäre aber nur möglich wenn:

  1. a) auch hinter den verschränkten Photonen die tragende Welle wie eine Gitarrenseite im Raum weiter schwingen würde oder
  2. b) die im Raum vorwärts strebende Welle mit dem Photon darauf eine Spur im Raum hinterlassen würde, die die verschränkte Photonen weiter im Griff hat.
The photons remain in an entangled state because, through a common supporting wave, this fixed relationship is forced upon them as a kind of engram. But this would only be possible if:
  1. a) even behind the entangled photons the supporting wave would swing like a guitar page in the room or
  2. b) the wave advancing in space with the photon on it would leave a trace in space, which has the entangled photons under control.

Da hier von Welle im Raum und Spur einer Welle im Raum die Rede ist, muss die Annahme getan werden, dass sich hier um eine Raumwelle handelt. Dies ist um so glaubwürdiger, weil das Photon, anders wie beim Elektron kein elektrisches Potential aufweist. Diese Raumwellen müssen in der Quantenwelt eine fundamentale Bedeutung haben, weil auch andere Teilchen, wie z.B Protonen, Neutronen, Atome usw. sich nach dem gleichen Prinzip miteinander verschränken lassen. Alle diese Teilchen werden offensichtlich in diesem Moment miteinander verschränkt werden, wenn ihre tragende Wellen zu einer gemeinsame tragende Welle verschmelzen würden (das Gesetzt der Superpositionierung). In welcher Form eine solche Raumwelle auch bei den geladenen Teichen, wie beim Elektron, eine Rolle spielt, müssen erst künftige Untersuchungen genauer zeigen. Es wird eine Vermutung aufgestellt, die weiter unten beschrieben wird.Since we are talking about wave in space and trace of a wave in space, it must be assumed that this is a space wave. This is all the more credible because the photon, unlike the electron has no electrical potential. These waves of space must have a fundamental meaning in the quantum world, because other particles, such as protons, neutrons, atoms, etc., can be interlocked on the same principle. All of these particles will obviously be interlocked at this moment if their supporting waves merge into a common bearing wave (the law of superposition). The form in which such a space wave also plays a role in the charged ponds, as in the case of the electron, must first be shown in more detail in future investigations. A guess is made, which is described below.

Die Photon/Welle- Einheit ist in energetischer Hinsicht eine äußerst markante Erscheinung. Einmal erzeugt, „reitet“ das Photon auf seiner Welle und indem es von dem Umfeld Energie aufnimmt, erzeugt dieses Photon fortwährend immer neu seine Welle. Man kann formulieren, das Photon würde auf diese Weise energetisch die ihm zugehörige Welle „versorgen“, damit die sich dann unermüdlich durch den Weltraum ausbreiten kann, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Von Nichts kommt Nichts, das Photon muss eine Energiequelle im Raum haben, die es ihm ermöglicht, sich immer neu zu finden.The photon / wave unit is energetically an extremely distinctive feature. Once created, the photon "rides" on its wave and by absorbing energy from the environment, this photon continually generates its wave again and again. One can say that in this way the photon energetically "nourishes" its associated wave, so that it can then tirelessly spread through space, from eternity to eternity. Nothing comes from nothing, the photon must have an energy source in the space that allows it to find itself always new.

Das Photon stellt sich bei diesem Sachverhalt mehr als Opfer und nicht als Täter dar. Die Eigenschaften des Lichts werden möglicherweise allein durch die tragende Welle bestimmt, das Photon wäre „nur“ Träger des Energiequantums, das von der Welle allein nicht geformt werden kann. Auch bei der „Abschnürung“ eines Photons aus der Umlaufbahn der Elektronen stellt die Welle sicher den Anfang der „Knospung“ dar, das Photon würde nur als gesetzmäßige Folge der einen Art Wellenverwirbelung zustande kommen. Wie beim Huhn und dem Ei, wird hier schwierig sein zu beweisen, was zuerst da sein wird- das Photon oder seine Welle.The photon presents itself more as a victim rather than a culprit. The properties of light may be determined solely by the supporting wave, the photon would be "only" carrier of the quantum of energy that can not be shaped by the wave alone. Even with the "constriction" of a photon from the orbit of the electrons, the wave certainly represents the beginning of the "budding", the photon would come about only as a legitimate consequence of a kind of wave turbulence. As with the chicken and the egg, it will be difficult to prove what will be there first - the photon or its wave.

Die Interferenz- Erscheinungen des Lichts beim Doppelspaltexperiment können, anders als bisher gedacht, allein auf die Wirkung der Raumwelle zustande kommen. Die Photonen versetzen uns in der Lage diese Effekte nur beobachten zu können. Aus dem Standpunkt des Photons oder seiner Welle scheint der Raum als ein fester Körper von absoluter Härte zu sein. Nur in einem solchen Raum wären diese unvorstellbare Geschwindigkeiten der Wellenausbreitung möglich. Dass dieser Raum scheinbar mit der uns bekannten Form der Materie derart wenig wechselwirkt und sich für diese Materie als leer und unendlich elastisch darstellt, darf uns wenig überraschen. Wäre das nicht genauso und anders, hätte uns sicher nicht gegeben und die Frage nach den Raumeigenschaften hätte gar nicht gestellt werden können.The interference phenomena of light in the double-slit experiment can, unlike previously thought, come about solely on the effect of the space wave. The photons enable us to observe these effects only. From the point of view of the photon or its wave, space seems to be a solid body of absolute hardness. Only in such a space would these unimaginable speeds of wave propagation be possible. The fact that this space apparently interacts so little with the form of matter known to us, and that it presents itself as empty and infinitely elastic for this matter, is little to surprise us. Would not that be the same and different, certainly would not have given us and the question of the room characteristics could not have been asked.

Andererseits zeigen uns die Verschränkungsversuche, dass der Raum, anders als bisher gedacht, mit jedem Teilchen wechselwirkt, aber auf einer anderen, energetischen Ebene. Materie wird von Elementarteilchen dargestellt, die schwingen und jede diese Schwingung wird mit der Abstrahlung von Raumwellen beantwortet. Eine solche Vorstellung verändert unsere Sicht für die Welt grundlegend, weil jede Masse von radiär auslaufenden Raumwellen dicht an dicht umgeben wäre. Das Licht als solches stellt eine Sonderform dieser Raumwellen dar.On the other hand, the entanglement experiments show us that space, unlike previously thought, interacts with every particle, but on a different, energetic level. Matter is represented by elementary particles that vibrate and each of these vibrations is answered by the radiation of space waves. Such an idea fundamentally changes our view of the world, because every mass of radially outgoing space waves would be surrounded closely. The light as such represents a special form of these space waves.

Die elektromagnetische Welle The electromagnetic wave

Bei der Bewegung einer Ladung, z.B. eines Elektrons im Raum entsteht, wie wir wissen, eine elektromagnetische Welle. Die bisherigen Überlegungen lassen den Schluss zu, dass bei jeder elektromagnetischen Welle eine Raumwelle mit vorauseilen würde. Anders formuliert würde uns die elektromagnetische Welle nur die Sicht verblenden, um diese Raumwelle als solche ausfindig zu machen. Bei diesem Sachverhalt findet sich nach dem jetzigen Wissenstand keinen Grund für die Annahme, dass vorwärts fliegende geladene Teilchen ihre elektromagnetischen Wellen in Quanten ausstrahlen würden. In diesem Sinne wäre eine Radiowelle auch keine Quantenwelle. Die pendelartige Bewegung der Elektronen im Schwingkreis (Antenne) zwischen einer Induktivität und einer Kapazität würde ebenfalls elektromagnetische Wellen aussenden, die nicht zwangsläufig quantisiert werden müssen.When moving a load, e.g. An electron in space creates, as we know, an electromagnetic wave. The previous considerations lead to the conclusion that with every electromagnetic wave a sky wave would precede. In other words, the electromagnetic wave would blind us only to the point of view in order to locate this sky wave as such. According to the current state of knowledge, there is no reason to assume that forward charged particles would radiate their electromagnetic waves into quanta. In this sense, a radio wave would not be a quantum wave either. The pendulum-like movement of the electrons in the resonant circuit (antenna) between an inductance and a capacitance would also emit electromagnetic waves, which need not necessarily be quantized.

Bei der Bewegung der Elektronen um das Atom haben wir, wie es aussieht, einen völlig andere Situation. Möglicherweise bildet die Raumwelle um das Atom selbst kreisrunde Resonanzen in denen sich die elektromagnetische Wellen der Elektronen zwangsläufig hineinfinden müssen.As we see, in the motion of the electrons around the atom we have a completely different situation. Perhaps the space wave around the atom itself forms circular resonances in which the electromagnetic waves of the electrons must inevitably find their way into.

Die Ursache der GravitationThe cause of gravity

Raum ist allgegenwärtig und Raum durchdringt alle Materie. Materie andererseits besteht aus Elementarteilchen, die ständig in Bewegung sind. Diese Materie (Masse) würde nach dem Modell in dieser Arbeit Raumwellen ausstrahlen, die radiär zum Massezentrum der Materie geordnet sind und durch nichts abgeschirmt werden können. Wäre hier ein Zufall, dass Gravitation auch nicht abgeschirmt werden kann? Eine zweite Masse im gleichen Raum würde demzufolge ebenfalls radiäre Raumwellen ausstrahlen. Im Raum zwischen den zwei Massen verlaufen die Raumwellen gegenläufig. Dadurch entsteht im Raum zwischen den zwei Massen einen Zustand, der als „weniger Raum“ bezeichnet wird. Dieser „weniger Raum“ führt dazu, dass sich beide Massen anziehen und diese Anziehung nennen wir, wie gewöhnlich, Gravitation. Der Raum zwischen den beiden Massen wird dabei eine Verformung erfahren, die einen Raumgradienten bilden würde. Space is omnipresent and space permeates all matter. Matter on the other hand consists of elementary particles that are constantly in motion. According to the model in this work, this matter (mass) would radiate space waves, which are arranged radially to the center of mass of matter and can not be shielded by anything. Would it be a coincidence that gravity can not be shielded? Consequently, a second mass in the same space would also radiate radial space waves. In the space between the two masses, the waves of space run in opposite directions. This creates a condition in the space between the two masses called "less space". This "less space" causes both masses to attract each other, and we call this attraction, as usual, gravitation. The space between the two masses will experience a deformation that would form a space gradient.

Eine einzige quasi- punktförmige Masse in einem unendlichen Raum strahlt zwar radiäre Raumwellen aus, kann aber allein dadurch keine Raumverformung verursachen. Für eine Raumverformung und für die Entstehung eines gravitativen Felds braucht man immer eine weitere Masse, die mit der ersten in Wechselbeziehung eintritt. Die Gravitation ist demzufolge ein Nebeneffekt der Raumwellen. Eigentlich könnte man diese Feststellung direkt aus der Newtonsche Gleichung herleiten: F = G ( M1 . M2 ) .1 / R . R

Figure DE102017012152A1_0001
Wird in dieser Formel die eine Masse gleich Null eingesetzt, verschwindet die Kraft der Anziehung auch.Although a single quasi-point-like mass in an infinite space radiates radial space waves, it alone can not cause any spatial deformation. For a spatial deformation and for the creation of a gravitational field, one always needs another mass, which interacts with the first one. Gravitation is therefore a side effect of the space waves. Actually, one could derive this statement directly from Newton's equation: F = G ( M1 , M2 ) .1 / R , R
Figure DE102017012152A1_0001
If a mass equal to zero is used in this formula, the force of attraction also disappears.

Die Gravitation scheint nicht die ultimative Eigenschaft der Masse selbst zu sein, sie ist nur die Folge aus der Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren Massen. Die ultimative Eigenschaft der Masse ist die Ausstrahlung von Raumwellen, die ständig von den Masseteilchen generiert werden. Und eine punktförmige Masse, die sich allein in einem Raum befindet, würde deswegen auch keine Raumverformung verursachen können. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass es eine Gravitationswelle höchstwahrscheinlich vom Prinzip her nicht geben kann, weil jede Gravitationsverwerfung allein durch Raumwellen im Raum „hinausgetragen“ wird. Gravitation does not seem to be the ultimate property of the mass itself; it is only the consequence of the interaction between two or more masses. The ultimate property of mass is the radiation of space waves that are constantly generated by the mass particles. And a point-like mass that is alone in a room would not be able to cause any spatial deformation. From this it can be concluded that a gravitational wave most probably can not exist in principle, because every gravitational distortion is "carried out" by space waves in space.

An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich selbst überrascht wurde, wie von einem einfachen Verschränkungsexperiment derart massive Verwerfungen in der Physik abgeleitet werden konnten. Es ist aber Fakt, dass eine andere Sicht immer als Initialimpuls für weitere Überlegungen dienen wird. Vermutungen fördern praktische Untersuchungen und praktische Untersuchung erfordern den Entwurf von Messmethoden, die noch nicht gedacht wurden. So entsteht echte Wissenschaft und ich würde mich freuen, wenn die Kollegen von der Kosmologie auch tolerant genug sind, meine Ausführungen erst einmal lesen zu wollen.At this point I have to admit that I myself was surprised how a simple entanglement experiment could lead to such massive distortions in physics. But it is a fact that a different view will always serve as an initial impulse for further considerations. Conjectures encourage hands-on examinations and hands-on examinations require the design of measurement methods that have not been thought of yet. That's how true science comes into being, and I would be happy if the colleagues in cosmology are also tolerant enough to want to read my remarks first.

Mit der Materie und den Raumwellen würden wir erklären, warum es auf der Erde energiereiche Orte gibt, schädliche Erdstrahlen wären leichter zu erklären aber auch Phänomene wie Telepathie, Psychokinese oder Intuition würden eine natürliche Begründung finden. With the matter and the space waves, we would explain why there are high-energy places on Earth, harmful earth rays would be easier to explain but also phenomena such as telepathy, psychokinesis or intuition would find a natural justification.

Gravitation kann nicht mit Materie abgeschirmt werden, aber Gravitation kann mit Hilfe von Raumwellengeneratoren neutralisiert werden. Diese Raumwellen müssen identifiziert werden und im Dienst der Menschheit gestellt werden.Gravity can not be shielded with matter, but gravity can be neutralized with the help of space wave generators. These waves of space must be identified and placed in the service of humanity.

Aufgabe und Ziel der ErfindungObject and purpose of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Experiment zu entwerfen, das für den Nachweis der Raumwellen genutzt werden kann.The invention has for its object to design an experiment that can be used for the detection of the space waves.

Wie oben gezeigt wurde, kann der Nachweis von Raumwellen wichtige Fragestellungen in der theoretischen Physik und in der Kosmologie lösen, wie die Frage nach dem Wesen des Lichtes, nach dem Ursprung der Gravitation und noch weitere aktuelle Probleme.As shown above, the detection of space waves can solve important questions in theoretical physics and in cosmology, such as the question of the nature of light, the origin of gravitation, and other current problems.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Tatsache, dass ein Photon Milliarden von Jahren durch den Raum fliegen kann ist schon erstaunlich genug und ein ausreichender Anlass dazu, sich Gedanken machen zu wollen, wie das möglich ist. Physik bleibt Physik, wenn sie vor allem bodenständig ist und dazu gehört, dass für das Photon ein funktionsfähiges Modell entwickelt wird. Das Doppelspalt Experiment bietet uns in diesem Zusammenhang die Möglichkeit für eine neue Überlegung in der Quantenmechanik: Das Photon bleibt auch im vorliegendem Model weiterhin ein korpuskulerer frequenzdefinierter Energiequant. Neu ist es, dass dieses Photon von einer Trägerwelle getragen wird, die mit dem Photon existentiell verbunden ist. Nach diesem Modell trifft die Trägerwelle am Doppelspalt zuerst ein, weil sie offensichtlich schneller ist als das Photon. Da Photon und Trägerwelle schicksalhaft miteinander gekoppelt sind, wird das Photon nach dem Interferenzmuster der Welle entsprechend ihrer Konfiguration ausgerichtet. Wie bei dem Verschränkungsversuch unterliegt auch hier das Photon einer Kraft, die das Photon unausweichlich in der Bahn der Welle kanalisiert. Ein Beobachter am Doppelspalt stellt eher eine überflüssige Erscheinung, er wäre ein Störenfried, der je nach Versuchsanordnung nur die Energie der Welle stehlen kann.The fact that a photon can fly through space for billions of years is amazing enough and a sufficient reason to want to think about how that's possible. Physics remains physics when it is down-to-earth and requires that a working model be developed for the photon. In this context, the double-slit experiment offers us the opportunity for a new consideration in quantum mechanics: The photon also remains in the present model a corpuscular frequency-defined energy quantum. What is new is that this photon is carried by a carrier wave that is existentially connected to the photon. According to this model, the carrier wave arrives at the double slit first, because it is obviously faster than the photon. Since the photon and carrier wave are fatefully coupled together, the photon is aligned with the interference pattern of the wave according to its configuration. As with the entanglement experiment, the photon is subject to a force that inevitably channels the photon in the orbit of the wave. An observer at the double-slit is rather a superfluous phenomenon, he would be a troublemaker who can only steal the energy of the wave depending on the experimental design.

Anders als bei dem Elektron haben wir bei dem Photon keine elektromagnetische Welle und die Welle, deren Existenz wir hier annehmen müssen, muss für das Universum von globaler Wichtigkeit sein. Viel Auswahl hat man hier nicht und die Raumwelle bietet sich geradezu von alleine als Lösung aller Probleme an. Auch bei dem Experiment mit der Verschränkung findet sich eine weitere Bestätigung für die Existenz der Raumwellen.Unlike the electron, we have no electromagnetic wave at the photon and the wave whose existence we have to assume here must be of global importance to the universe. There is not much choice here and the Sphere Wave offers itself almost alone as a solution to all problems. Also in the experiment with the entanglement there is another confirmation for the existence of the space waves.

Bei dem neuen Lichtmodell resultiert auch kein Widerspruch mit dem Problem der Lichtgeschwindigkeit. Wenn die Raumwelle etwas schneller sein soll als das Photon, dann wird die Lichtgeschwindigkeit künftig einfach an die Raumwelle neu kalibriert. Eine schnellere Raumwelle bedeutet, dass mit der zurückgelegten Entfernung das Photon immer weiter zurückbleiben wird, als die Vorderfront der Raumwelle. Diesen Umstand wird ausgenutzt für den Nachweis der Raumwelle.The new light model does not contradict the problem of the speed of light. If the sky wave is to be slightly faster than the photon, then the speed of light will simply be recalibrated to the space wave in the future. A faster space wave means that with the distance traveled, the photon will always remain behind, as the front of the skywave. This circumstance is exploited for the detection of the space wave.

Das klassische Experiment mit dem Doppelspalt und der Photonen Kanone wird ergänzt, indem nach dem Doppelspalt und vor dem Photonendetektor eine Art Vorhang aus quer fliegenden Photonen eingerichtet wird. Anzunehmen ist, dass die Raumwelle mit diesem Photonenvorhang in Wechselwirkung eintritt und ein Interferenzmuster auf dem Detektor schreiben wird, noch bevor das abgeschossene Einzellphoton aus der Kanone die Photonenwand erreicht hat.The classical experiment with the double slit and the photon cannon is supplemented by arranging a kind of curtain of transversely flying photons after the double slit and in front of the photon detector. It can be assumed that the space wave interacts with this photon curtain and will write an interference pattern on the detector even before the shot single cell photon from the gun has reached the photon wall.

Zusätzlich kann das Einzelphoton aus der Kanone mit einer Photonenkamera von der Seite verfolgt und in geeigneter Weise durch ein Foto dokumentiert werden. Aus der Zeitdifferenz zwischen der Wellenfront und dem Photon wird die Geschwindigkeit der Raumwelle ermittelt.Additionally, the single photon from the gun can be tracked from the side with a photon camera and conveniently documented by a photograph. From the time difference between the wavefront and the photon, the velocity of the space wave is determined.

Es ist vom großen Vorteil für diesen Versuch, dass inzwischen eine Hochgeschwindigkeit- Kamera entwickelt wurde, die die Photonen bei ihrem Flug im Raum beobachten kann.It is of great benefit to this experiment that in the meantime a high-speed camera has been developed that can observe the photons as they fly in space.

Eine solche Photonenwand quer zur Flugrichtung kann auch bei dem Versuch mit den verschränkten Photonen verwendet werden. Hier kann nachgewiesen werden, wie sich die Raumwelle vor den Photonen und nach den Photonen verhält.Such a photon wall transverse to the direction of flight can also be used in the experiment with the entangled photons. Here it can be proven how the space wave behaves before the photons and after the photons.

Mit dem vorliegenden Lichtmodell und mit dem Modell der kreisrunden Resonanz bei den Elektronen können auch andere Versuche entworfen werden, die uns sicher zu weitere neue Erkenntnisse verhelfen werden. With the present light model and with the model of the circular resonance at the electrons other experiments can be designed, which will certainly help us to further new insights.

Ausführungsbeispiel der ErfindungEmbodiment of the invention

Die Experimente mit einer Photonen- Kanone sind hinreichend bekannt. Deswegen wird hier auf eine Beschreibung oder Zeichnung verzichtet. Das Experiment beinhaltet in der Regel eine Photonen- Kanone, einen Doppelspalt und eine Fläche nach dem Doppelspalt, die senkrecht zum Photonenflug ausgerichtet ist und als Photonendetektor gestaltet wird.The experiments with a photon cannon are well known. Therefore, a description or drawing is omitted here. The experiment usually involves a photon gun, a double slit and an area after the double slit, which is aligned perpendicular to the photon flight and is designed as a photon detector.

Bei unserem Experiment wird mit dem Photonendetektor die visuelle Darstellung der Photonen in Hintergrund treten. Als Photonendetektor wird eine elektronische Vorrichtung verwendet, die in der Lage ist, die Photonen in elektrische Impulse umzuwandeln. Diese Impulse werden in geeigneter Weise für die Auswertung mehr oder weniger aufwendig weiterverarbeitet, um letztendlich die Aufgabenstellung zufrieden stellend erfüllen zu können.In our experiment, the photon detector will make the visual representation of the photons in the background. As a photon detector, an electronic device capable of converting the photons into electrical impulses is used. These pulses are processed in a suitable manner for the evaluation more or less expensive to ultimately meet the task satisfactorily.

Neu bei unserem Experiment ist es, dass vor dem Photonendetektor einen flachen Vorhang aus parallel zum Photonendetektor fliegende Photonen bereitgestellt wird. Optisch erschein dieser Vorhang dem Beobachter wie ein Bildschirm, dass wie einheitliches Gewebe aus Photonen aussieht. Im Normalfall üben diese Photonen keine Treffer auf dem Detektor. Nur in dem Fall, dass ihre Flugrichtung, z.B. von einer Welle, aus der Kanone kommend, gestört wird, erwartet man, dass diese Photonen von dem Detektor erfasst werden.What's new in our experiment is that a flat curtain of photons flying parallel to the photon detector is provided in front of the photon detector. Visually, this curtain appears to the observer as a screen that looks like a uniform web of photons. Normally, these photons do not hit the detector. Only in the case that their flight direction, e.g. is disturbed by a wave coming from the gun, one expects these photons to be detected by the detector.

Vom Vorteil wäre es, wenn es bei der Realisierung des Photonenvorhangs gelänge, dass diese quer fliegende Photonen und das Hauptphoton aus der Kanone sich bei der Erfassung auf dem Detektor soweit unterscheiden, dass sie elektronisch besser auseinander getrennt werden.It would be an advantage if the realization of the photon curtain enabled these transversely flying photons and the main photon from the gun to differ so far on detection on the detector that they are better separated from one another electronically.

Einen weiteren Vorteil erwartet man, wenn die Photonenkanone und die Versuchseinrichtung mit dem Doppelspalt weit wie möglich auseinander sind. Die Annahme in diesem Fall ist es, dass das Photon und die ihm vorauseilende Welle untereinander einen größeren zeitlichen Abstand aufweisen werden. Dies würde die Auswertung der Ergebnisse erleichtern.Another advantage is expected when the photon gun and the double gap test device are as far apart as possible. The assumption in this case is that the photon and the wave leading it will have a longer time between each other. This would facilitate the evaluation of the results.

Bei dem Doppelspalt Experiment mit den Elektronen (s. oben: Jordan & Jordan Experiment) kann ebenfalls ein Vorhang aus Photonen, wie oben beschrieben, dazu verwendet werden, um festzustellen, ob bei dem Versuch mit den Elektronen nicht nur elektromagnetische Wellen, sondern aus Raumwellen zustande kommen. Hier wird der Vorhang aus quer fliegenden Photonen auch direkt vor dem Detektor für Elektronen installiert.In the double-gap experiment with the electrons (see above: Jordan & Jordan experiment), a curtain of photons, as described above, can also be used to determine if in the experiment with the electrons not only electromagnetic waves, but from space waves come about. Here, the curtain of transversely flying photons is also installed directly in front of the detector for electrons.

Bei dem Versuch mit den verschränkten Photonen wird es schwierig, weil der Photonenvorhang und der anliegender Detektor die verschränkte Photonen nicht nur anzeigen, sondern auch sie beim Weiterflug nicht wesentlich behindern dürfen. Es ist aber sicher, dass auch diese Aufgabe früher oder später gelöst wird.In the experiment with the entangled photons, it becomes difficult because the photon curtain and the adjacent detector not only display the entangled photons, but also they must not significantly interfere with the onward flight. But it is certain that this task will be solved sooner or later.

Vor nicht langer Zeit hat sich schließlich niemand verstellen können, dass ein Photon bei seinem Flug durch den Raum gefilmt werden kann. Diese Technik ist aber schon realisiert und verfügbar. Wir sind zuverlässig, dass diese an sich unvorstellbare Technik bald auch für die Klärung der Zusammenhänge bei dem DoppelspaltExperiment eingesetzt wird.Not long ago, no one could finally pretend that a photon can be filmed while flying through the room. This technique is already realized and available. We are reliable that this unimaginable technique will soon be used to clarify the context of the double-slit experiment.

ZusammenfassungSummary

Die Zusammenfassung wir später eingereichtThe summary will be submitted later

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016001108 A1 [0008]DE 102016001108 A1 [0008]

Claims (5)

Physikalisches Doppelspaltexperiment zur Untersuchung der Elektroneneigenschaften, damit gekennzeichnet, dass nach dem Doppelspalt und vor dem Elektronendetektor ein Photonenvorhang aus quer fliegenden Photonen installiert wird und dass dieser Photonenvorhang planparallel zum Detektor verläuft und die Photonen dieses Vorhangs erst mit dem Detektor kollidieren, wenn sie beim Versuchsverlauf durch eine aus dem Doppelspalt ankommender Wirkung beeinflusst werden. Wahlweise können Experimente durchgeführt werden, bei denen einzelne Elektronen oder Elektronengruppen nicht durch die zwei Spalten schießen, sondern vorzugsweise auf die Fläche zwischen den zwei Spalten, und/ oder dass diese Elektronen auf der Ebenen der zwei Spalten entweder abgefangen (z.B. geklebt) werden, oder auf eine andere dafür geeignete Weise seitlich von den Spalten reflektiert werden und dass dadurch diese Elektronen unmittelbar am Spalt an dem eigentlichen Durchtritt durch die Spalten gehindert werden. Die Versuche sind mit dem Ziel durchzuführen, die elektromagnetische Welle der Elektronen und eine eventuell vorhandene Raumwelle auseinander zu detektieren. Zu diesem Zweck wird auch eine Kathode vor dem Detektor installiert, die bei Bedarf zusätzlich eine Wolke aus chaotisch herumfliegende Elektronen vor dem Detektor erzeugen wird, ohne dass diese Elektronenwolke die Photonen des Photonenvorhangs stören würden.Physical double-slit experiment to study the electron properties, characterized in that after the double slit and in front of the electron detector, a photon curtain of transverse flying photons is installed and that this photon curtain plane-parallel to the detector and the photons of this curtain collide with the detector only when they pass through the experiment an effect coming from the double slit can be influenced. Optionally, experiments may be performed in which individual electrons or groups of electrons do not fire through the two columns, but preferably on the area between the two columns, and / or that these electrons are either intercepted (eg, glued) at the levels of the two columns, or be reflected laterally from the gaps in any other suitable manner, and thereby prevent these electrons from directly passing the gap from actually passing through the gaps. The experiments are to be carried out with the aim to detect the electromagnetic wave of the electrons and a possibly existing sky wave apart. For this purpose, a cathode is also installed in front of the detector which, if required, will additionally generate a cloud of chaotically flying electrons in front of the detector without this electron cloud disturbing the photons of the photon curtain. Physikalisches Doppelspaltexperiment zur Untersuchung der Photoneneigenschaften, damit gekennzeichnet, dass nach dem Doppelspalt und vor dem Photonendetektor ein Photonenvorhang aus quer fliegenden Photonen installiert wird und dass dieser Photonenvorhang planparallel zum Detektor verläuft und die Photonen dieses Vorhangs erst mit dem Detektor kollidieren, wenn sie beim Versuchsverlauf durch eine aus dem Doppelspalt ankommender Wirkung beeinflusst werden. Die Versuche sind mit dem Ziel durchzuführen, eine eventuell vorhandene Raumwelle zu detektieren, die dem aus dem Doppelspalt ankommenden Versuchsphoton vorauseilt. Die Versuchsphotonen werden üblicherweise aus einer Photonenkanone geschossen, wobei der Abstand zwischen der Photonenkanone und des Doppelspaltes entsprechend der Gegebenheiten maximal groß gehalten werden soll. Bei Bedarf sollen auch Versuche durchgeführt werden, bei denen die Versuchsphotonen direkt am Doppelspalt in geeigneter Weise abgefangen werden und dadurch am Durchtritt durch den Doppelspalt gehindert werden.Physical double-slit experiment for the investigation of the photon properties, characterized in that after the double slit and in front of the photon detector, a photon curtain of transversely flying photons is installed and that this photon curtain is plane parallel to the detector and the photons of this curtain collide with the detector only when they pass through the course of the experiment an effect coming from the double slit can be influenced. The experiments are to be carried out with the aim to detect a possibly existing space wave ahead of the incoming from the double slit experimental photon. The test photons are usually shot from a photon gun, wherein the distance between the photon gun and the double slit should be kept maximally large according to the circumstances. If necessary, experiments should also be carried out in which the experimental photons are intercepted directly at the double slit in a suitable manner and are thereby prevented from passing through the double slit. Physikalisches Experiment mit verschränkten Elektronen oder verschränkten Photonen, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu der Flugrichtung der Elektronen oder Photonen ein Photonenvorhang und ein Photonendetektor nach Anspruch 1 installiert wird und dass diese Einheit aus dem Photonenvorhang und Photonendetektor derart gestaltet sind, dass sie den Weiterflug der verschränkten Elektronen bzw. der verschränkten Photonen nicht behindern.Physical experiment with entangled electrons or entangled photons, characterized in that transversely to the direction of flight of the electrons or photons, a photon curtain and a photon detector after Claim 1 is installed and that this unit of the photon curtain and photon detector are designed such that they do not hinder the onward flight of the entangled electrons or the entangled photons. Technologisches Prinzip der Verschränkung von Elektronen, dadurch gekennzeichnet, dass nicht wie bisher nur zwei Elektronen miteinander verschränkt werden, sondern ganze Reihe von Elektronen, die insgesamt gesehen mit variablen Pausen dazwischen binäre Reihen bilden und zu Rechenzwecke z.B. in einem Quantencomputer verwendet werden. Solche verschränkten Reihen aus Elektronen werden durch Überlagerung der Elektronen selbst realisiert werden, weiter durch Überlagerung der Trägerwellen dieser Elektronen, oder durch andere dafür geeignete technologische PrinzipienTechnological principle of the entanglement of electrons, characterized in that not as previously only two electrons are entangled with each other, but whole series of electrons, all together with variable pauses between binary arrays and are used for computing purposes, for example in a quantum computer. Such entangled series of electrons are realized by superposition of the electrons themselves, further by superposition of the carrier waves of these electrons, or by other suitable technological principles Technologisches Prinzip der Verschränkung von Photonen, dadurch gekennzeichnet, dass nicht wie bisher nur zwei Photonen miteinander verschränkt werden, sondern ganze Reihen von Photonen, die insgesamt gesehen mit den Pausen dazwischen binäre Reihen bilden und zu Rechenzwecke z.B. in einem Quantencomputer verwendet werden. Solche verschränkten Reihen aus Photonen werden durch Überlagerung der Photonen selbst realisiert werden, weiter durch Überlagerung der Trägerwellen dieser Photonen, oder durch andere dafür geeignete technologische PrinzipienTechnological principle of the entanglement of photons, characterized in that not as previously only two photons are entangled with each other, but whole rows of photons, all together with the pauses between binary arrays and are used for computing purposes, for example in a quantum computer. Such entangled series of photons will be realized by superposition of the photons themselves, further by superposition of the carrier waves of these photons, or by other suitable technological principles
DE102017012152.4A 2017-12-21 2017-12-21 Experiment for evidence of space waves Withdrawn DE102017012152A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012152.4A DE102017012152A1 (en) 2017-12-21 2017-12-21 Experiment for evidence of space waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012152.4A DE102017012152A1 (en) 2017-12-21 2017-12-21 Experiment for evidence of space waves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017012152A1 true DE102017012152A1 (en) 2019-06-27

Family

ID=66768263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017012152.4A Withdrawn DE102017012152A1 (en) 2017-12-21 2017-12-21 Experiment for evidence of space waves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017012152A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001108A1 (en) 2016-01-27 2017-07-27 Jordan Petrow The Jordan and Jordan experiment to explain the double-slit experiment in quantum theory

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001108A1 (en) 2016-01-27 2017-07-27 Jordan Petrow The Jordan and Jordan experiment to explain the double-slit experiment in quantum theory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149547C3 (en) Method and device for tuning the center of gravity of several bodies and applying it to personal transport means
DE2203769C2 (en) High energy beam collimator
DE102009033566B4 (en) Method for setting a state of a quantum bit
DE102010047168A1 (en) Method for enabling interaction-free information transfer from transmitter to receiver in mobile phone, involves not performing coherently coupled vacuum fluctuation between quantum systems prepared by transmitter and receiver
DE102017012152A1 (en) Experiment for evidence of space waves
Jánossy The physical aspects of the wave-particle problem
DE102016001108A1 (en) The Jordan and Jordan experiment to explain the double-slit experiment in quantum theory
DE102019000274A1 (en) Experiment to detect the wave-particle continuum
DE102021106218A1 (en) Test system for a LiDAR sensor and method for testing a LiDAR sensor
DE102008031634A1 (en) Accelerator for accelerating charged particles and method for operating an accelerator
Friebe et al. Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen
DE102014202312B4 (en) Method and device for generating real random numbers
Poppe Prüfungstrainer Elektrotechnik
DE102008031757A1 (en) Accelerator for accelerating charged particles
DE102016015709A1 (en) Atom and molecule simulation
DE102016108988B4 (en) Method and device for finding electrically conductive objects under a ground surface
DE102018005728A1 (en) EXPERIMENT TO PROVIDE A RELATIONSHIP BETWEEN THE SPEED OF LIGHT AND THE MOVEMENT OF A BODY IN WHICH THE LIGHT SPREADS. DEMONSTRATION OF THE EQUIVALENCE PRINCIPLE
Gutema Brief aus Äthiopien
DE102014017733A1 (en) INCREASING THE EFFECTIVENESS OF COMPUTERS
Hita-Hochgesand Form factor determination of the semileptonic K"±→ π" 0μ"±ν decay with the NA48/2 experiment
MEIXNER et al. MICHAEL ESFELD
DE102013018918A1 (en) Method and system for outputting stimulated signals by means of receiver units
DE102017006115A1 (en) Further increase the effectiveness of computers
DE102007013033A1 (en) Generator/apparatus for energy production by superimposing electrically uncharged baryons e.g. neutrons with electrically charged leptons e.g. electrons and/or positrons with same speed and in phase or with uncharged leptons
an Elektronen Ärº–Wj Wj)= Gs. sin* G.(5.97)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee