DE102017011835A1 - Verfahren zur Generierung von Punktewolken - Google Patents
Verfahren zur Generierung von Punktewolken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017011835A1 DE102017011835A1 DE102017011835.3A DE102017011835A DE102017011835A1 DE 102017011835 A1 DE102017011835 A1 DE 102017011835A1 DE 102017011835 A DE102017011835 A DE 102017011835A DE 102017011835 A1 DE102017011835 A1 DE 102017011835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor system
- point clouds
- generated
- detected
- point cloud
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B15/00—Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
- G01B15/04—Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring contours or curvatures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B17/00—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
- G01B17/06—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring contours or curvatures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/87—Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/89—Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C11/00—Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
- G01C11/04—Interpretation of pictures
- G01C11/06—Interpretation of pictures by comparison of two or more pictures of the same area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Punktewolken (PW1, PW2) aus mittels eines Sensorsystems (2) erfassten Daten. Erfindungsgemäß werdenzeitglich eine erste Punktewolke (PW1) mit einer hohen Aktualisierungsrate bei geringer Reichweite des Sensorsystems (2) und eine zweite Punktewolke (PW2) mit einer niedrigen Aktualisierungsrate bei hoher Reichweite des Sensorsystems (2) generiert,Rohdaten (RD1, RD2) der generierten Punktewolken (PW1, PW2) in einem Pufferspeicher (3) abgelegt undmittels zumindest eines weiteren Sensors erfasste externe Objekte und/oder mittels des Sensorsystems (2) erfasste interne Objekte zu einer Steuerung von für eine Auswertung der Punktewolken (PW1, PW2) relevanten Bildbereichen herangezogen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Punktewolken aus mittels eines Sensorsystems erfassten Daten.
- Aus der
DE 10 2014 018 419 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Tiefenbilds einer Umgebung eines Fahrzeugs bekannt, wobei das Tiefenbild aus einer Punktewolke gebildet wird und wobei mittels jeweils eines Punkts der Punktewolke ein Tiefenwert für jeweils einen Bildpunkt eines zugehörigen mittels eines Lidarsystems erfassten Umgebungsbilds dargestellt wird. Für mehrere zeitlich nacheinander erfasste Umgebungsbilder werden Punktewolken ermittelt und in Abhängigkeit einer Eigenbewegung des Fahrzeugs werden die Punktewolken derart zu einer fusionierten Punktewolke transformiert oder fusioniert, dass für einen Bildpunkt eine Mehrzahl von Tiefenwerten vorliegt. Dabei wird zur Bildung des Tiefenbilds aus der Mehrzahl der vorliegenden Tiefenwerte für jeden Bildpunkt mittels zumindest eines statistischen Verfahrens für vordefinierte Verdeckungsgeometrien ein Tiefenwert bestimmt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Generierung von Punktewolken aus mittels eines Sensorsystems erfassten Daten anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- In dem Verfahren zur Generierung von Punktewolken aus mittels eines Sensorsystems erfassten Daten werden erfindungsgemäß zeitglich eine erste Punktewolke mit einer hohen Aktualisierungsrate bei geringer Reichweite des Sensorsystems und eine zweite Punktewolke mit einer niedrigen Aktualisierungsrate bei hoher Reichweite des Sensorsystems generiert, Rohdaten der generierten Punktewolken in einem Pufferspeicher abgelegt und mittels zumindest eines weiteren Sensors erfasste externe Objekte und/oder mittels des Sensorsystems erfasste interne Objekte zu einer Steuerung von für eine Auswertung der Punktewolken relevanten Bildbereichen herangezogen.
- Insbesondere kleine und/oder schwach reflektierende Signale sind problematisch für Sensorsysteme, wie beispielsweise Lidarsysteme, Radarsysteme, Ultraschallsysteme oder Kamerasysteme unter Verwendung eines so genannten Rolling Shutters. Ein Beispiel hierfür ist ein auf einer Fahrspur liegender Autoreifen. Bei diesem handelt es sich um ein relativ kleines, schwarzes und für ein herannahendes Fahrzeug potenziell gefährliches Objekt. Auch bei solchen Objekten ist für eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs eine frühe Erkennung erforderlich. Aufgrund der gleichzeitigen Erzeugung der Punktewolken mit unterschiedlicher Reichweite und unterschiedlichen Aktualisierungsraten kann mit Daten der ersten Punktewolke eine schnelle Reaktion auf Ziele in geringer Entfernung zum Fahrzeug realisiert werden und gleichzeitig können mit Daten der zweiten Punktewolke kleine, schwach reflektierende Ziele in hoher Entfernung detektiert werden.
- Zusätzlich kann durch die Ablage der generierten Punktewolken in dem Pufferspeicher, auch als Cachen bezeichnet, und eine digitale Nachbearbeitung der Daten der Punktewolken eine gezielte Steuerung der relevanten Bildbereiche, auch als „Region of Interest“, kurz ROI, bezeichnet, stattfinden. Der Vorgang wird intern anhand der vom Sensorsystem beispielsweise durch Einzeldetektion im Fahrschlauch erfassten externen Objekte oder extern anhand der von dem zumindest einen weiteren Sensor erfassten Objekten, beispielsweise aus einer Objektliste und/oder Objektkandidaten, getriggert. Hierdurch können kleine, schwach reflektierende Objekte verlässlicher erkannt werden und eine Sicherheit von Fahrerassistenzsystemen, beispielsweise beim hochautomatisierten Fahren Level 3+, kurz HAF Level 3+, kann signifikant verbessert werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt:
-
1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Generierung einer Punktewolke aus mittels eines Sensorsystems erfassten Daten. - In der einzigen
1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung1 zur Generierung von PunktewolkenPW1 ,PW2 aus mittels eines als Lidarsystem ausgebildeten Sensorsystems2 erfassten Daten dargestellt. In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Generierung von PunktewolkenPW1 ,PW2 aus mittels eines Radarsystems, Ultraschallsystems oder Kamerasystems unter Verwendung eines so genannten Rolling Shutters erfassten Daten. - Lidarsysteme generieren Punktwolken
PW1 ,PW2 durch Abtastung einer Umgebung mit Laserpulsen. Ziel ist es, ein großes Sichtfeld, eine hohe Reichweite und eine hohe Auflösung bei gleichzeitig hoher Aktualisierungsrate, auch als Updaterate bezeichnet, zu realisieren. - Weiterhin ist eine verlässliche Detektion von kleinen, schwach reflektierenden Zielen in der Umgebung schwierig, da hier ein Konflikt zwischen hochwertigen wahren Detektionen mit geringer Latenz und einer geringen Zahl von falsch positiven Ergebnissen besteht. Um dennoch eine sichere Erkennung von kleinen, schwach reflektierenden Zielen bzw. Objekten zu realisieren, wird eine mehrstufige Detektion oder Mehrfachdetektion der Objekte durchgeführt.
- Hierzu werden zeitglich mittels des Lidarsystems eine erste Punktewolke
PW1 mit einer hohen Aktualisierungsrate bei geringer Reichweite des Lidarsystems und eine zweite PunktewolkePW2 mit einer niedrigen Aktualisierungsrate bei hoher Reichweite des Lidarsystems generiert. - Das heißt, verschiedene Lidartechnologien zeichnen Histogramme, beispielsweise aus so genannten Single-Photon-Avalanche-Diode-Arrays (kurz SPAD-Arrays) oder so genannten Silicon Photomultiplier (kurz: SiPM), oder analoge Eingangssignale von so genannten Avalanche-Photodioden (kurz: APD) auf. Diese werden mit der gewünschten, hohen Aktualisierungsrate oder höheren Aktualisierungsraten aufgezeichnet und verarbeitet, so dass Rohdaten
RD1 der ersten PunktewolkePW1 erzeugt werden. Gleichzeitig läuft eine parallele Auswertung, die eine digitale Summierung inklusive Gewichtung und gegebenenfalls temporaler Korrektur der zweiten PunktewolkePW2 über ein gleitendes Fenster, d. h. über einen gleitenden oder rollierenden relevanten Bildbereich, vornimmt. Hierdurch werden RohdatenRD2 erzeugt, die eine geringe Aktualisierungsrate aufweisen. - Die Rohdaten
RD1 ,RD2 werden gemeinsam in einem Pufferspeicher3 , auch als Cache bezeichnet, hinterlegt und einer Verarbeitungseinheit4 zugeführt. - Bei einer Auswertung der Rohdaten
RD1 ,RD2 der PunktewolkenPW1 ,PW2 mittels der Verarbeitungseinheit4 werden mittels zumindest eines weiteren Sensors erfasste externe Objekte und/oder mittels des Lidarsystems erfasste interne Objekte zu einer Steuerung von für die Auswertung der PunktewolkenPW1 ,PW2 relevanten Bildbereichen (= ROIs) herangezogen. Das heißt, die RohdatenRD1 ,RD2 werden gecached und mittels rollierenden relevanten Bildbereichen digital summiert und gefiltert, wodurch ein Signalzu-Rausch-Verhältnis verbessert wird. Dabei wird durch die Summierung ein Rauschen verringert und das gewünschte Signal erhöht, wodurch eine verlässlichere Detektion von schwachen Signalen und somit schwach reflektierenden Zielen möglich ist. Dieser Vorgang wird extern anhand von zumindest einem weiteren Sensor erfassten Objekten, beispielsweise aus einer Objektliste und/oder Objektkandidaten, getriggert, so dass der weitere Sensor gezielt Hypothesen aufgrund des Gedächtnisses im nächsten Zyklus bestätigen oder falsifizieren kann. Ebenso kann der Vorgang intern anhand der vom Lidarsystem beispielsweise durch Einzeldetektion im Fahrschlauch erfassten externen Objekten, d. h. wenn eine Einzeldetektion in der Nähe einer aktuellen Eigenbewegungstrajektorie auftaucht, getriggert werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Sensorsystem
- 3
- Pufferspeicher
- 4
- Verarbeitungseinheit
- PW1
- Punktewolke
- PW2
- Punktewolke
- RD1
- Rohdaten
- RD2
- Rohdaten
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014018419 A1 [0002]
Claims (3)
- Verfahren zur Generierung von Punktewolken (PW1, PW2) aus mittels eines Sensorsystems (2) erfassten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass - zeitglich eine erste Punktewolke (PW1) mit einer hohen Aktualisierungsrate bei geringer Reichweite des Sensorsystems (2) und eine zweite Punktewolke (PW2) mit einer niedrigen Aktualisierungsrate bei hoher Reichweite des Sensorsystems (2) generiert werden, - Rohdaten (RD1, RD2) der generierten Punktewolken (PW1, PW2) in einem Pufferspeicher (3) abgelegt werden und - mittels zumindest eines weiteren Sensors erfasste externe Objekte und/oder mittels des Sensorsystems (2) erfasste interne Objekte zu einer Steuerung von für eine Auswertung der Punktewolken (PW1, PW2) relevanten Bildbereichen herangezogen werden.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung rollierende relevante Bildbereiche erzeugt werden. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass in den rollierenden relevanten Bildbereichen ermittelte Signale summiert und gefiltert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017011835.3A DE102017011835A1 (de) | 2017-12-21 | 2017-12-21 | Verfahren zur Generierung von Punktewolken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017011835.3A DE102017011835A1 (de) | 2017-12-21 | 2017-12-21 | Verfahren zur Generierung von Punktewolken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017011835A1 true DE102017011835A1 (de) | 2018-05-30 |
Family
ID=62117522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017011835.3A Withdrawn DE102017011835A1 (de) | 2017-12-21 | 2017-12-21 | Verfahren zur Generierung von Punktewolken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017011835A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018419A1 (de) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Daimler Ag | Verfahren zur Erzeugung eines Tiefenbildes |
-
2017
- 2017-12-21 DE DE102017011835.3A patent/DE102017011835A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018419A1 (de) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Daimler Ag | Verfahren zur Erzeugung eines Tiefenbildes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014207599B4 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Fotodetektors | |
DE102008053472A1 (de) | Objekt-Erfassungssystem | |
EP1303768B1 (de) | Verfahren zur sichtweitenbestimmung | |
DE102018203584B4 (de) | Betriebsverfahren für ein LiDAR-System, Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung | |
DE102014216285A1 (de) | Bildsystem für kraftfahrzeugsicherheitsanwendungen | |
DE102015200027A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Messpunkts | |
DE102011105074A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug | |
DE102013220016A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Fahrerassistenzsystems | |
DE102019217627A1 (de) | Lidar mit distanzabhängiger vertikaler Auflösung | |
DE102020207272A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung eines Eindeutigkeitsbereichs eines Lidar-Sensors und einen solchen Lidar-Sensor | |
EP3663881B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines autonomen fahrzeugs auf der grundlage von geschätzten bewegungsvektoren | |
DE102015004468A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug | |
DE102017118160A1 (de) | Ermitteln der maximalen Reichweite eines LIDAR-Sensors | |
DE102012106030A1 (de) | Kamerasystem zur Erkennung des Zustands einer Fahrzeugscheibe | |
DE102017011835A1 (de) | Verfahren zur Generierung von Punktewolken | |
DE102017220774B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Distanz zu einem Objekt | |
DE102019216017A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Doppler-Range-Matrix und Radarsystem | |
WO2019101506A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines lidar-sensors und lidar-sensor | |
DE102019218078B4 (de) | Bestimmung eines Sachverhalts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012104131A1 (de) | Automatische anpassung der ansteuerung eines insbesondere für fahrerassistenzsysteme vorgesehenen imagers an äussere einflüsse | |
DE102016114419B3 (de) | Messverfahren, Sensorfeld und Messsystem mit lokalen lichtemittierenden Sensoren | |
EP1451614A1 (de) | Verfahren zur störlichtkorrektur bei einer optischen sensoranordnung | |
DE102019212877A1 (de) | LiDAR-System sowie Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung von Wetterbedingungen | |
DE102019201739A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Time-Gating in laufzeitbasierter Distanzmessung | |
DE102014218027A1 (de) | Vorrichtungen zur Bilderfassung im Bereich eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |