DE102017010677A1 - Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it - Google Patents

Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it Download PDF

Info

Publication number
DE102017010677A1
DE102017010677A1 DE102017010677.0A DE102017010677A DE102017010677A1 DE 102017010677 A1 DE102017010677 A1 DE 102017010677A1 DE 102017010677 A DE102017010677 A DE 102017010677A DE 102017010677 A1 DE102017010677 A1 DE 102017010677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
plane
cutting edge
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010677.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Priority to DE102017010677.0A priority Critical patent/DE102017010677A1/en
Publication of DE102017010677A1 publication Critical patent/DE102017010677A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0494Rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/66Markings, i.e. symbols or indicating marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein rotierendes Schneidwerkzeug, das einen scheibenförmigen Schneidkörper mit mehreren identischen Einsatzaufnahmetaschen und einer gleichen Anzahl von Wendeschneideinsätzen hat, die darin entfernbar festgehalten werden und eine obere und eine gegenüberliegende untere Fläche sowie eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzendfläche haben. Eine erste und eine zweite Schneidkante sind am Schnitt der oberen Fläche und der ersten bzw. zweiten Einsatzendfläche gebildet. Bei über den Umfang benachbarten Schneideinsätzen steht eine unterschiedliche ihrer ersten und zweiten Einsatzendfläche in Kontakt mit einer Einsatzaufnahmetaschen-Rückwand. Eine erste und eine zweite Ebene sind im gleichen Abstand von Gegenseiten des Schneidkörpers versetzt, wobei die erste Ebene nur die erste Schneidkante jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes und keine der zweiten Schneidkanten schneidet und die zweite Ebene nur die zweite Schneidkante jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes und keine der ersten Schneidkanten schneidet.

Figure DE102017010677A1_0000
Provided is a rotary cutting tool having a disk-shaped cutter body having a plurality of identical insert receiving pockets and an equal number of indexable inserts removably retained therein and having upper and opposing lower surfaces and first and second opposite end surfaces. First and second cutting edges are formed at the intersection of the upper surface and the first and second insert end surfaces, respectively. With circumferentially adjacent cutting inserts, a different one of their first and second insert end faces is in contact with an insert pocket rear wall. First and second planes are equidistantly offset from opposite sides of the cutter body, the first plane intersecting only the first cutting edge of each circumferentially alternating cutting insert and none of the second cutting edges and the second plane intersecting only the second cutting edge of each circumferentially alternating cutting insert and none of the first cutting edges intersect.
Figure DE102017010677A1_0000

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einem scheibenförmigen Schneidkörper und einen Wendeschneideinsatz dafür zum Gebrauch in Verfahrensabläufen zum Metallschneiden im Allgemeinen und für Nutenfräsvorgänge im Besonderen.The invention relates to a rotary cutting tool with a disk-shaped cutting body and an indexable cutting insert therefor for use in metal cutting operations in general and for grooving operations in particular.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Auf dem Gebiet rotierender Schneidwerkzeuge, die in Nutenfräsvorgängen verwendet werden, gibt es viele Beispiele für scheibenförmige Schneidkörper mit mehreren Einsatzaufnahmetaschen und mehreren darin entfernbar festgehaltenen Schneideinsätzen.In the field of rotary cutting tools used in grooving operations, there are many examples of disc-shaped cutting bodies having a plurality of insert receiving pockets and a plurality of cutting inserts removably retained therein.

Die WO 2010/083541 A1 offenbart einen Nutenfräser, der einen scheibenförmigen Schneidkörper mit mehreren identischen Einsatzaufnahmetaschen und einer gleichen Anzahl identischer nicht wendbarer Schneideinsätze hat, die darin entfernbar festgehalten werden.The WO 2010/083541 A1 discloses a slot mill having a disk-shaped cutter body having a plurality of identical insert receiving pockets and an equal number of identical non-reversible cutting inserts removably retained therein.

Die JP 2015-196203 A offenbart einen Nutenfräser, der einen scheibenförmigen Schneidkörper mit mehreren nicht identischen Einsatzaufnahmetaschen und einer gleichen Anzahl identischer Wendeschneideinsätze hat, die darin entfernbar festgehalten werden.The JP 2015-196203 A discloses a slot milling cutter having a disk-shaped cutter body with a plurality of non-identical insert receiving pockets and an equal number of identical indexable cutting inserts removably retained therein.

Auf dem Gebiet besteht Bedarf an einem verbesserten rotierenden Schneidwerkzeug, das einen scheibenförmigen Schneidkörper mit mehreren identischen Einsatzaufnahmetaschen und einer gleichen Anzahl identischer Wendeschneideinsätze hat, die darin entfernbar festgehalten werden.There is a need in the art for an improved rotary cutting tool having a disk-shaped cutter body having a plurality of identical insert receiving pockets and an equal number of identical indexable cutting inserts removably retained therein.

Auf dem Gebiet besteht Bedarf an einem verbesserten rotierenden Schneidwerkzeug, bei dem jeder Wendeschneideinsatz in seiner jeweiligen Einsatzaufnahmetasche mit einem hohen Grad an Stabilität festgehalten wird.There is a need in the art for an improved rotary cutting tool in which each indexable insert is retained in its respective insert pocket with a high degree of stability.

Auf dem Gebiet besteht Bedarf an einem verbesserten rotierenden Schneidwerkzeug, das Schneidvorgänge mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten durchführen kann.There is a need in the art for an improved rotary cutting tool that can perform cutting operations at high feed rates.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Erfindungsgemäß wird ein Schneidwerkzeug mit Merkmalen bereitgestellt, die mit dem Ziel gestaltet sind, ein oder mehrere der vorgenannten Anforderungen auf dem Gebiet zu erfüllen. In einem Aspekt der Erfindung weist das Schneidwerkzeug auf:

  • einen scheibenförmigen Schneidkörper mit einer Rotationsachse, die eine Rotationsrichtung um die Rotationsachse definiert, einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Körperendfläche und einer sich dazwischen erstreckenden Körperumfangsfläche,
  • mehrere identische Einsatzaufnahmetaschen, die um die Körperumfangsfläche über den Umfang beabstandet sind, und eine gleiche Anzahl identischer Wendeschneideinsätze, die darin entfernbar festgehalten werden,
  • wobei jede Einsatzaufnahmetasche zur ersten und zweiten Körperendfläche nach außen mündet und eine Sitzfläche sowie eine Rückwand quer zur Sitzfläche hat und
  • jeder Schneideinsatz eine obere und eine gegenüberliegende untere Fläche sowie eine Einsatzumfangsfläche dazwischen und eine sich dadurch erstreckende Einsatzachse hat, die Einsatzumfangsfläche eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzendfläche hat, die durch eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzseitenfläche beabstandet sind, wobei eine erste und eine zweite Schneidkante am Schnitt der oberen Fläche und der ersten bzw. zweiten Einsatzendfläche gebildet sind,
wobei:
  • jede untere Schneideinsatzfläche in Kontakt mit der Sitzfläche ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche steht und
  • bei über den Umfang benachbarten Schneideinsätzen eine unterschiedliche ihrer ersten und zweiten Einsatzendfläche in Kontakt mit der Rückwand ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche steht,
wobei:
  • eine Medianebene senkrecht zur Rotationsachse die Körperumfangsfläche schneidet und
  • eine erste und eine zweite Ebene im gleichen Abstand von einer ersten bzw. einer entgegengesetzten zweiten Seite der Medianebene versetzt sind
und wobei:
  • die erste Ebene nur die erste Schneidkante jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes an einem ersten Schnittpunkt und keine der zweiten Schneidkanten schneidet und
  • die zweite Ebene nur die zweite Schneidkante jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes an einem zweiten Schnittpunkt und keine der ersten Schneidkanten schneidet.
According to the invention there is provided a cutting tool having features designed to meet one or more of the foregoing requirements in the art. In one aspect of the invention, the cutting tool has:
  • a disk-shaped cutter having an axis of rotation defining a direction of rotation about the axis of rotation, first and second opposing body end surfaces, and a body peripheral surface extending therebetween;
  • a plurality of identical insert receiving pockets circumferentially spaced about the body peripheral surface and an equal number of identical indexable cutting inserts removably retained therein;
  • wherein each insert receiving pocket opens outwardly to the first and second body end surfaces and has a seat surface and a rear wall across the seat surface, and
  • each insert has an upper and an opposing lower surface and an insert peripheral surface therebetween and an insert shaft extending therethrough, the insert peripheral surface having a first and an opposing second insert end surfaces spaced by a first and an opposing second insert side surfaces, a first and a second Cutting edge are formed at the intersection of the upper surface and the first and second Einsatzendfläche,
in which:
  • each lower cutting insert surface is in contact with the seating surface of its respective insert receiving pocket and
  • with cutting inserts adjacent one another, a different one of their first and second insert end faces is in contact with the rear wall of their respective insert receiving pocket,
in which:
  • a median plane perpendicular to the rotation axis intersects the body peripheral surface and
  • a first and a second plane are offset at the same distance from a first or an opposite second side of the median plane
and wherein:
  • the first plane intersects only the first cutting edge of each circumferentially alternating cutting insert at a first intersection and none of the second cutting edges intersects and
  • the second plane intersects only the second cutting edge of each circumferentially alternating cutting insert at a second intersection and none of the first cutting edges.

Erfindungsgemäß wird ferner ein Wendeschneideinsatz bereitgestellt, der aufweist:

  • eine obere und eine gegenüberliegende untere Fläche sowie eine Einsatzumfangsfläche dazwischen und eine sich dadurch erstreckende Einsatzachse,
  • wobei die untere Fläche eine Auflagefläche sowie eine erste und eine zweite untere Anlagefläche quer dazu hat und
  • die Einsatzumfangsfläche eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzendfläche hat, die durch eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzseitenfläche beabstandet sind, wobei eine erste und eine zweite Schneidkante am Schnitt der oberen Fläche und der ersten bzw. zweiten Einsatzendfläche gebildet sind,
  • wobei in einem Querschnitt in einer Horizontalebene, die senkrecht zur Einsatzachse ist und die Einsatzumfangsfläche schneidet:
    • ein erster und ein zweiter Umfangseckpunkt, die am Schnitt der ersten Einsatzendfläche und der ersten bzw. zweiten Einsatzseitenfläche gebildet sind, die Endpunkte eines ersten Schenkels eines gedachten spitzen Trapezes definieren,
    • ein dritter und ein vierter Umfangseckpunkt, die am Schnitt der zweiten Einsatzendfläche und der ersten bzw. zweiten Einsatzseitenfläche gebildet sind, die Endpunkte eines zweiten Schenkels des gedachten spitzen Trapezes definieren und
    • der erste und dritte Umfangseckpunkt die Endpunkte einer kurzen Grundseite des spitzen Trapezes definieren und der zweite und vierte Umfangseckpunkt die Endpunkte einer langen Grundseite des spitzen Trapezes definieren
    • und wobei in einer Untersicht auf den Schneideinsatz:
    • die erste und zweite untere Anlagefläche einen stumpfen ersten Neigungswinkel bilden und innerhalb des gedachten spitzen Trapezes liegen.
According to the invention there is further provided an indexable insert which comprises
  • upper and opposite lower surfaces and an insert peripheral surface therebetween and an insert shaft extending therethrough,
  • wherein the lower surface has a support surface and first and second lower abutment surfaces transverse thereto and
  • the insert peripheral surface has a first and an opposing second insert end surfaces spaced by a first and an opposing second insert side surfaces, wherein first and second cutting edges are formed at the intersection of the upper surface and the first and second insert end surfaces,
  • wherein in a cross section in a horizontal plane which is perpendicular to the insert axis and intersects the insert peripheral surface:
    • first and second peripheral corner points formed at the intersection of the first insert end surface and the first and second insert side surfaces defining end points of a first leg of an imaginary pointed trapezoid,
    • a third and a fourth perimeter corner formed at the intersection of the second insert end surface and the first and second insert side surfaces, respectively, defining the end points of a second leg of the imaginary acute trapezoid and
    • the first and third perimeter corners define the endpoints of a short base of the pointed trapezoid, and the second and fourth perimeter corners define the endpoints of a long base of the pointed trapezoid
    • and wherein in a bottom view of the cutting insert:
    • the first and second lower abutment surfaces form a blunt first inclination angle and lie within the imaginary pointed trapezium.

Figurenlistelist of figures

Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nunmehr nur als Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen strichpunktierte Linien abgeschnittene Grenzen für Teilansichten eines Bauteils darstellen. Es zeigen:

  • 1 eine Perspektivansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung;
  • 2 eine nähere explodierte Perspektivansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1;
  • 3 eine nähere axiale Endansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1;
  • 4 eine nähere tangentiale Seitenansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1;
  • 5 eine nähere radiale Seitenansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1, die zur Veranschaulichung „verflacht“ ist, wobei die zugeordneten Schneideinsätze und Klemmschrauben entfernt sind;
  • 6 eine nähere radiale Seitenansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1, die zur Veranschaulichung „verflacht“ ist, wobei die zugeordneten Schneideinsätze darin festgehalten werden;
  • 7 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schneideinsatz;
  • 8 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes gemäß 7;
  • 9 eine Endansicht des Schneideinsatzes gemäß 7;
  • 10 eine Untersicht auf den Schneideinsatz gemäß 7; und
  • 11 eine Querschnittansicht des Schneideinsatzes gemäß 9 an der Linie XI-XI.
For a better understanding, the invention will now be described, by way of example only, with reference to the accompanying drawings in which dotted lines represent truncated boundaries for partial views of a component. Show it:
  • 1 a perspective view of a cutting tool according to some embodiments of the invention;
  • 2 a closer exploded perspective view of the cutting tool according to 1 ;
  • 3 a closer axial end view of the cutting tool according to 1 ;
  • 4 a closer tangential side view of the cutting tool according to 1 ;
  • 5 a closer radial side view of the cutting tool according to 1 , which is "flattened" by way of illustration, with the associated cutting inserts and clamping screws removed;
  • 6 a closer radial side view of the cutting tool according to 1 illustratively "flattened" with the associated cutting inserts retained therein;
  • 7 a plan view of a cutting insert according to the invention;
  • 8th a side view of the cutting insert according to 7 ;
  • 9 an end view of the cutting insert according to 7 ;
  • 10 a bottom view of the cutting insert according to 7 ; and
  • 11 a cross-sectional view of the cutting insert according to 9 on the line XI-XI.

Nähere Beschreibung der ErfindungFurther description of the invention

Gemäß 1 bis 6 betrifft die Erfindung ein Schneidwerkzeug 20, das aufweist: einen scheibenförmigen Schneidkörper 22 mit einer Rotationsachse R, die eine Rotationsrichtung DR um die Rotationsachse R definiert, zwei, eine erste und eine gegenüberliegende zweite, Körperendfläche 24a, 24b und einer sich dazwischen erstreckenden Körperumfangsfläche 26.According to 1 to 6 The invention relates to a cutting tool 20 comprising: a disc-shaped cutting body 22 with a rotation axis R that have a direction of rotation DR around the axis of rotation R defined, two, a first and an opposite second, body end face 24a . 24b and a body peripheral surface extending therebetween 26 ,

Eine Medianebene M senkrecht zur Rotationsachse R schneidet die Körperumfangsfläche 26, und eine erste sowie eine zweite Ebene P1, P2 sind von einer ersten bzw. einer entgegengesetzten zweiten Seite S1, S2 der Medianebene M im gleichen Abstand versetzt.A median plane M perpendicular to the axis of rotation R cuts the body peripheral area 26 , and a first and a second level P1 . P2 are from a first or an opposite second side S1 . S2 the median plane M offset at the same distance.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann weder die erste noch die zweite Ebene P1, P2 den Schneidkörper 22 schneiden.In some embodiments of the invention, neither the first nor the second level P1 . P2 the cutting body 22 to cut.

In anderen Ausführungsformen der Erfindung (nicht gezeigt) können die erste und zweite Ebene P1, P2 ringförmig sein, was gewährleistet, dass weder die erste noch die zweite Ebene P1, P2 einen erhabenen Mittelabschnitt des Schneidkörpers 22 schneidet.In other embodiments of the invention (not shown), the first and second levels P1 . P2 be annular, which ensures that neither the first nor the second level P1 . P2 a raised central portion of the cutter body 22 cuts.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind wie in der Darstellung in 1 bis 6 mehrere identische Einsatzaufnahmetaschen 28 um die Körperumfangsfläche 26 über den Umfang beabstandet, und eine gleiche Anzahl identischer Wendeschneideinsätze 30 wird darin entfernbar festgehalten.According to a first aspect of the invention, as shown in FIG 1 to 6 several identical insert receiving pockets 28 around the perimeter of the body 26 spaced circumferentially, and an equal number of identical indexable inserts 30 is removably held in it.

Da die mehreren identischen Einsatzaufnahmetaschen 28 identisch sind, sollte deutlich sein, dass der Schneidkörper 22 einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.Because the several identical insert receiving pockets 28 are identical, it should be clear that the cutting body 22 can be produced easily and inexpensively.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Körperumfangsfläche 26 insgesamt N Einsatzaufnahmetaschen 28 haben und N-fache Rotationssymmetrie um die Rotationsachse R zeigen.In some embodiments of the invention, the body peripheral surface 26 a total of N Insert receiving pockets 28 have and N-fold rotational symmetry about the axis of rotation R demonstrate.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung das Schneidwerkzeug 20 N/2-fache Rotationssymmetrie um die Rotationsachse R zeigen.Furthermore, in some embodiments of the invention, the cutting tool 20 N / 2-fold rotational symmetry about the axis of rotation R demonstrate.

Deutlich sollte sein, dass für Ausführungsformen der Erfindung, in denen das Schneidwerkzeug 20 N/2-fache Rotationssymmetrie um die Rotationsachse R zeigt, N eine gerade Zahl ist.It should be clear that for embodiments of the invention in which the cutting tool 20 N / 2-fold rotational symmetry about the axis of rotation R shows, N an even number is.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Schneideinsätze 30 durch ein geeignet hartes Material hergestellt sein, vorzugsweise durch Formpressen und Sintern eines Hartmetalls, z. B. Wolframcarbid, und der Schneidkörper 22 kann aus einem weniger harten Material hergestellt sein.In some embodiments of the invention, the cutting inserts 30 be prepared by a suitably hard material, preferably by compression molding and sintering a hard metal, for. As tungsten carbide, and the cutting body 22 can be made of a less hard material.

Gemäß 2 bis 5 mündet jede Einsatzaufnahmetasche 28 nach außen zur ersten und zweiten Körperendfläche 24a, 24b und hat eine Sitzfläche 32 und eine Rückwand 34, die in dieser Ausführungsform quer zur Sitzfläche 32 dargestellt ist.According to 2 to 5 empties each insert pocket 28 outward to the first and second body end surfaces 24a . 24b and has a seat 32 and a back wall 34 in this embodiment, transverse to the seat surface 32 is shown.

Ferner kann gemäß 2 bis 5 jede Einsatzaufnahmetasche 28 zu einer Spankammer 35 nach außen münden, und jede Spankammer 35 kann rotationsbezogen vor ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 liegen, was die Spanabfuhr unterstützt.Furthermore, according to 2 to 5 each insert pocket 28 to a chip chamber 35 open to the outside, and every chip chamber 35 can rotate relative to their respective insert pocket 28 what supports chip removal.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann jede Einsatzaufnahmetaschen-Rückwand 34 senkrecht zur Medianebene M sein.In some embodiments of the invention, each insert pocket rear wall 34 perpendicular to the median plane M his.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung jede Einsatzaufnahmetaschen-Rückwand 34 in Rotationsrichtung DR weisen.Further, in some embodiments of the invention, any insert receiving pocket backplate 34 in the direction of rotation DR point.

Gemäß 5 kann jede Einsatzaufnahmetaschen-Sitzfläche 32 eine Bodenfläche 36 sowie eine erste und eine zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b quer dazu haben, und die erste und zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b können auf der ersten bzw. zweiten Seite S1, S2 der Medianebene M liegen.According to 5 can fit any insert pocket seat 32 a floor area 36 and a first and a second lateral support surface 38a . 38b have transverse to it, and the first and second lateral support surface 38a . 38b can on the first or second page S1 . S2 the median plane M lie.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Bodenfläche 36 sowie die erste und zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b jeder Sitzfläche 32 an ihre jeweilige Spankammer 35 angrenzen.In some embodiments of the invention, the floor area 36 and the first and second lateral support surfaces 38a . 38b every seat 32 to her respective chip chamber 35 adjoin.

Ferner können in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Bodenfläche 36 sowie die erste und zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b in einer Mittelaussparung 40 der Sitzfläche 32 gebildet sein, und die erste und zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b können zueinander weisen.Further, in some embodiments of the invention, the bottom surface 36 and the first and second lateral support surfaces 38a . 38b in a central recess 40 the seat 32 be formed, and the first and second lateral support surface 38a . 38b can point to each other.

Weiterhin können sich in einigen Ausführungsformen der Erfindung die erste und zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b parallel zur Medianebene M erstrecken. Für solche Ausführungsformen lassen sich die identischen Sitzflächen 32 einfach und kostengünstig herstellen.Furthermore, in some embodiments of the invention, the first and second lateral support surfaces 38a . 38b parallel to the median plane M extend. For such embodiments, the identical seats can be 32 easy and inexpensive to produce.

Außerdem kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung jede Sitzfläche 32 eine ebene erhabene Schulterfläche 41 aufweisen, die die Mittelaussparung 40 teilweise umgibt.In addition, in some embodiments of the invention, each seat surface may 32 a level raised shoulder surface 41 have the middle recess 40 partially surrounds.

Gemäß 7 bis 11 hat jeder Schneideinsatz 30 eine obere und eine gegenüberliegende untere Fläche 42, 44 sowie eine Einsatzumfangsfläche 46 dazwischen und eine sich dadurch erstreckende Einsatzachse A1.According to 7 to 11 has every cutting insert 30 an upper and an opposite lower surface 42 . 44 and a perimeter area 46 in between and an insert shaft extending therethrough A1 ,

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine mit der Einsatzachse A1 koaxiale Durchgangsbohrung 48 die obere und untere Fläche 42, 44 schneiden.In some embodiments of the invention, one may be with the insert axle A1 coaxial through-hole 48 the upper and lower surfaces 42 . 44 to cut.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung jeder Schneideinsatz 30 keine Rotationssymmetrie um seine Einsatzachse A1 zeigen.Further, in some embodiments of the invention, each cutting insert 30 no rotational symmetry about its insert axis A1 demonstrate.

Gemäß 8 bis 10 hat die untere Fläche 44 eine Auflagefläche 50 sowie eine erste und eine zweite untere Anlagefläche 52a, 52b quer dazu.According to 8th to 10 has the bottom surface 44 a support surface 50 and a first and a second lower contact surface 52a . 52b across to it.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b beabstandet sein.In some embodiments of the invention, the first and second lower abutment surfaces 52a . 52b be spaced.

Ferner können in einigen Ausführungsformen der Erfindung die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b eben sein.Further, in some embodiments of the invention, the first and second lower abutment surfaces 52a . 52b just be.

Gemäß 8 bis 10 können die Auflagefläche 50 sowie die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b auf einem Mittelansatz 51 gebildet sein, der von der unteren Fläche 44 vorsteht.According to 8th to 10 can the bearing surface 50 as well as the first and second lower contact surface 52a . 52b on a center approach 51 be formed by the lower surface 44 protrudes.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Auflagefläche 50 mindestens zwei koplanare Auflageteilflächen 53a, 53b aufweisen.In some embodiments of the invention, the support surface 50 at least two coplanar contact surfaces 53a . 53b respectively.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die untere Fläche 44 eine ebene Grundfläche 55 aufweisen, die den Mittelansatz 51 umgibt. Further, in some embodiments of the invention, the bottom surface may 44 a flat surface 55 have the appropriation 51 surrounds.

Gemäß 10 bilden in einer Untersicht auf einen der Schneideinsätze 30 die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b einen stumpfen ersten Neigungswinkel α1.According to 10 form in a soffit on one of the cutting inserts 30 the first and second lower contact surface 52a . 52b a blunt first inclination angle α1 ,

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der erste Neigungswinkel α1 größer als 170 Grad und kleiner als 180 Grad sein und 178 Grad gemäß dem dargestellten Beispiel von 10 betragen.In some embodiments of the invention, the first inclination angle α1 may be greater than 170 degrees and less than 180 degrees and 178 degrees according to the illustrated example of FIG 10 be.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung der erste Neigungswinkel α1 ein Innenwinkel sein.Further, in some embodiments of the invention, the first tilt angle α1 may be an interior angle.

Deutlich sollte sein, dass sich der Gebrauch des Begriffs „Innenwinkel“ in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen auf einen Winkel zwischen zwei ebenen Flächenkomponenten oder -zonen in der Messung innen am Bauteil bezieht, auf dem die Flächenkomponenten oder -zonen jeweils gebildet sind.It should be understood that throughout the specification and claims, the use of the term "interior angle" refers to an angle between two planar surface components or zones in the measurement inside the component on which the surface components or zones are respectively formed.

Gemäß 7 bis 11 hat die Einsatzumfangsfläche 46 eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzendfläche 54a, 54b, die durch eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzseitenfläche 56a, 56b beabstandet sind, wobei eine erste und eine zweite Schneidkante 58a, 58b am Schnitt der oberen Fläche 42 und der ersten bzw. zweiten Einsatzendfläche 54a, 54b gebildet sind.According to 7 to 11 has the application area 46 a first and an opposite second insert end surface 54a . 54b through a first and an opposite second insert side surface 56a . 56b spaced, wherein a first and a second cutting edge 58a . 58b at the intersection of the upper surface 42 and the first and second insert end surfaces, respectively 54a . 54b are formed.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die erste Schneidkante 58a durch eine erste Spanteilungskerbe 60a unterbrochen sein, und die zweite Schneidkante 58b kann durch eine zweite Spanteilungskerbe 60b unterbrochen sein.In some embodiments of the invention, the first cutting edge 58a through a first chip notch 60a be interrupted, and the second cutting edge 58b can through a second chip notch 60b be interrupted.

Ferner können in einigen Ausführungsformen der Erfindung die erste und zweite Einsatzendfläche 54a, 54b zur ersten Einsatzseitenfläche 56a konvergieren, und die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b können in die gleiche Richtung wie die zweite Einsatzseitenfläche 56b weisen.Further, in some embodiments of the invention, the first and second insert end surfaces 54a . 54b to the first insert side surface 56a converge, and the first and second lower abutment surface 52a . 52b can be in the same direction as the second insert side surface 56b point.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung jeder Schneideinsatz 30 Spiegelsymmetrie um eine Vertikalebene PV zeigen, die seine Einsatzachse A1 enthält und seine erste und zweite Einsatzseitenfläche 56a, 56b schneidet.Further, in some embodiments of the invention, each cutting insert 30 Mirror symmetry about a vertical plane PV show that its mission axis A1 contains and its first and second insert page surface 56a . 56b cuts.

Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung steht gemäß 3 und 4 jede untere Schneideinsatzfläche 44 in Kontakt mit der Sitzfläche 32 ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28, und bei über den Umfang benachbarten Schneideinsätzen 30 stehen eine unterschiedliche ihrer ersten und zweiten Einsatzendfläche 54a, 54b in Kontakt mit der Rückwand 34 ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28.According to the first aspect of the invention is according to 3 and 4 each lower cutting surface 44 in contact with the seat 32 their respective insert pocket 28 , and circumferentially adjacent cutting inserts 30 are a different of their first and second Einsatzendfläche 54a . 54b in contact with the back wall 34 their respective insert pocket 28 ,

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann sich eine Klemmschraube 62 durch die Durchgangsbohrung 48 erstrecken und einen Gewindeeingriff mit einer Schraubenbohrung 64 in der Sitzfläche 32 herstellen.In some embodiments of the invention, a clamping screw may be used 62 through the through hole 48 extend and a threaded engagement with a screw hole 64 in the seat 32 produce.

Zudem kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung gemäß 2 und 5 die Schraubenbohrung 64 in der Bodenfläche 36 gebildet sein.In addition, in some embodiments of the invention according to 2 and 5 the screw hole 64 in the floor area 36 be formed.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Schraubenbohrung 64 eine Schraubenachse A2 haben, die in der Medianebene M enthalten ist.Furthermore, in some embodiments of the invention, the screw hole 64 a screw axis A2 have, which is contained in the median plane M.

Außerdem kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Einsatzachse A1 jedes Schneideinsatzes 30 nicht koaxial mit der Schraubenachse A2 seiner jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 sein, wodurch jede Durchgangsbohrung 48 in Relation zu ihrer jeweiligen Schraubenbohrung 64 außermittig positioniert sein kann.In addition, in some embodiments of the invention, the insert axis A1 every cutting insert 30 not coaxial with the screw axis A2 its respective insert pocket 28 be, eliminating any through hole 48 in relation to their respective screw hole 64 can be positioned off-center.

Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung jede Einsatzauflagefläche 50 in Kontakt mit der Bodenfläche 36 ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 stehen.Furthermore, in some embodiments of the invention, any insert bearing surface 50 in contact with the floor surface 36 their respective insert pocket 28 stand.

Gemäß 4 kann die Grundfläche 55 von der erhabenen Schulterfläche 41 um einen Spalt G beabstandet sein.According to 4 can the base area 55 from the raised shoulder surface 41 be spaced by a gap G.

Gemäß 6 kann die Medianebene M die erste und zweite Schneidkante 58a, 58b jedes Schneideinsatzes 30 schneiden.According to 6 can the median plane M the first and second cutting edges 58a . 58b every cutting insert 30 to cut.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann gemäß 6 jede Schneideinsatz-Vertikalebene PV nicht senkrecht zur Medianebene M sein, sondern eine Abweichung von 1 Grad davon haben.In some embodiments of the invention, according to 6 each cutting insert vertical plane PV not perpendicular to the median plane M, but have a deviation of 1 degree of it.

Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung schneidet gemäß 6 die erste Ebene P1 nur die erste Schneidkante 58a jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes 30 an einem ersten Schnittpunkt I1 und keine der zweiten Schneidkanten 58b, und die zweite Ebene P2 schneidet nur die zweite Schneidkante 58b jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes 30 an einem zweiten Schnittpunkt I2 und keine der ersten Schneidkanten 58a.According to the first aspect of the invention cuts according to 6 the first level P1 only the first cutting edge 58a each circumferentially alternating cutting insert 30 at a first intersection I1 and none of the second cutting edges 58b , and the second level P2 cuts only the second cutting edge 58b each circumferentially alternating cutting insert 30 at a second intersection I2 and none of the first cutting edges 58a ,

Gemäß 6 können die erste und zweite Schneidkante 58a, 58b, die die erste bzw. zweite Ebene P1, P2 schneiden, wirkend und einer ersten bzw. einer zweiten Einsatzendfläche 54a, 54b zugeordnet sein, die nicht in Kontakt mit der Rückwand 34 steht.According to 6 can be the first and second cutting edge 58a . 58b that the first or second level P1 . P2 cutting, acting and a first or a second use end surface 54a . 54b be assigned, which is not in contact with the back wall 34 stands.

Deutlich sollte sein, dass sobald die wirkende erste und zweite Schneidkante 58a, 58b verschlissen sind, jeder Schneideinsatz 30 in seiner jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 gewendet werden kann, so dass die nicht verschlissene erste und zweite Schneidkante 58a, 58b wirkend werden.It should be clear that as soon as the acting first and second cutting edge 58a . 58b worn, every cutting insert 30 in its respective insert pocket 28 can be turned so that the not worn first and second cutting edge 58a . 58b to be effective.

Alternativ sollte deutlich sein, dass sobald die wirkende erste und zweite Schneidkante 58a, 58b verschlissen sind, jeder Schneideinsatz 30 zu einer anderen Einsatzaufnahmetasche 28 versetzt werden kann, so dass die nicht verschlissene erste und zweite Schneidkante 58a, 58b wirkend werden, obwohl der Bediener gewährleisten muss, dass die erste Ebene P1 nur die erste Schneidkante 58a jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes 30 und keine der zweiten Schneidkanten 58b schneidet und die zweite Ebene P2 nur die zweite Schneidkante 58b jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes 30 und keine der ersten Schneidkanten 58a schneidet.Alternatively, it should be clear that as soon as the acting first and second cutting edge 58a . 58b worn, every cutting insert 30 to another insert receiving bag 28 can be offset so that the not worn first and second cutting edge 58a . 58b be effective, although the operator must ensure that the first level P1 only the first cutting edge 58a each circumferentially alternating cutting insert 30 and none of the second cutting edges 58b cuts and the second level P2 only the second cutting edge 58b each circumferentially alternating cutting insert 30 and none of the first cutting edges 58a cuts.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die ersten Spanteilungskerben 60a in Zuordnung zu den wirkenden ersten Schneidkanten 58a auf einer Seite der Medianebene M liegen, und die zweiten Spanteilungskerben 60b in Zuordnung zu den wirkenden zweiten Schneidkanten 58b können auf der Gegenseite der Medianebene M liegen.In some embodiments of the invention, the first chip splitting notches 60a in association with the acting first cutting edges 58a lie on one side of the median plane M, and the second Spanteilungskerben 60b in association with the acting second cutting edges 58b can on the opposite side of the median plane M lie.

Deutlich sollte sein, dass die erste und zweite Spanteilungskerbe 60a, 60b für den Bediener eine nützlich Sichtanzeige beim Wenden und Austauschen der Schneideinsätze 30 bilden.It should be clear that the first and second chip notch 60a . 60b for the operator a useful visual display when turning and replacing the cutting inserts 30 form.

Zudem sollte deutlich sein, dass die Einbeziehung unterschiedlicher ausgesparter oder eingeprägter Formen oder Buchstaben, beispielsweise „R“ und „L“ benachbart zur ersten bzw. zweiten Schneidkante 58a, 58b, eine alternative Sichtanzeige für den Bediener bildet.It should also be clear that the inclusion of different recessed or embossed shapes or letters, for example " R " and " L "Adjacent to the first and second cutting edges 58a . 58b , forms an alternative visual indicator for the operator.

Gemäß 6 kann jede erste Schneidkante 58a einen ersten und einen zweiten Endpunkt NE1, NE2 haben, die auf Gegenseiten der Medianebene M liegen, und jede zweite Schneidkante 58b kann einen dritten und einen vierten Endpunkt NE3, NE4 haben, die auf Gegenseiten der Medianebene M liegen.According to 6 can every first cutting edge 58a a first and a second endpoint NE1 . NE2 have on opposite sides of the median plane M, and every other cutting edge 58b can have a third and a fourth endpoint NE3 . NE4 have on opposite sides of the median plane M lie.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der erste Endpunkt NE1 jeder wirkenden ersten Schneidkante 58a in der ersten Ebene P1 enthalten sein und somit mit ihrem zugeordneten ersten Schnittpunkt I1 zusammenfallen, und der dritte Endpunkt NE3 jeder wirkenden zweiten Schneidkante 58b kann in der zweiten Ebene P2 enthalten sein und somit mit ihrem zugeordneten zweiten Schnittpunkt I2 zusammenfallen. Für solche Ausführungsformen der Erfindung kann der seitliche Abstand zwischen der ersten und zweiten Ebene P1, P2 eine maximale Werkzeugschnittbreite WMAX des Schneidwerkzeugs 20 definieren.In some embodiments of the invention, the first endpoint NE1 each acting first cutting edge 58a in the first level P1 be contained and thus with its associated first intersection I1 coincide, and the third endpoint NE3 each acting second cutting edge 58b can in the second level P2 be contained and thus with its associated second intersection I2 coincide. For such embodiments of the invention, the lateral distance between the first and second levels P1 . P2 a maximum tool cutting width W MAX of the cutting tool 20 define.

Gemäß 6 kann der zweite Endpunkt NE2 jeder wirkenden ersten Schneidkante 58a mit einer ersten Schnittbreite W1 von der ersten Ebene P1 liegen, und der vierte Endpunkt NE4 jeder wirkenden zweiten Schneidkante 58b kann mit einer zweiten Schnittbreite W2 von der zweiten Ebene P2 liegen.According to 6 may be the second endpoint NE2 each acting first cutting edge 58a with a first cutting width W1 from the first level P1 lie, and the fourth endpoint NE4 each acting second cutting edge 58b can with a second cutting width W2 from the second level P2 lie.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die erste Schnittbreite W1 mindestens neun Zehntel der maximalen Werkzeugschnittbreite WMAX betragen, d. h. W1 ≥ WMAX * 9/10, und die zweite Schnittbreite W2 kann mindestens neun Zehntel der maximalen Werkzeugschnittbreite WMAX betragen, d. h. W2 ≥ WMAX * 9/10.In some embodiments of the invention, the first cutting width W1 at least nine-tenths of the maximum tool cutting width W MAX be, ie W1 ≥ W MAX * 9/10, and the second cutting width W2 can be at least nine-tenths of the maximum tool cutting width W MAX , ie W2 ≥ W MAX * 9/10.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung der erste Schnittabstand W1 gleich dem zweiten Schnittabstand W2 sein.Further, in some embodiments of the invention, the first intersection distance W1 equal to the second cutting distance W2 his.

Gemäß 4 kann jede wirkende erste Schneidkante 58a einen geneigten ersten Endabschnitt 66a haben, der sich von ihrem ersten Endpunkt NE1 erstreckt und einen spitzen ersten Endwinkel β1 von weniger als 60 Grad mit der Medianebene M bildet, und jede wirkende zweite Schneidkante 58b kann einen geneigten zweiten Endabschnitt 66b haben, der sich von ihrem dritten Endpunkt NE3 erstreckt und einen spitzen zweiten Endwinkel β2 von weniger als 60 Grad mit der Medianebene M bildet.According to 4 can be any acting first cutting edge 58a an inclined first end portion 66a have, extending from their first endpoint NE1 extends and a pointed first end angle β1 less than 60 degrees with the median plane M forms, and each acting second cutting edge 58b may have a sloped second end portion 66b have, extending from their third endpoint NE3 extends and a sharp second end angle β2 of less than 60 degrees with the median plane M.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können der erste und zweite Endwinkel β1, β2 gleich sein.In some embodiments of the invention, the first and second end angles β1 . β2 be equal.

Deutlich sollte sein, dass für Ausführungsformen der Erfindung mit einem ersten und einem zweiten Endwinkel β1, β2 unter 60 Grad die Schneidspandicke geeignet und vorteilhaft verkleinert ist.It should be clear that for embodiments of the invention with a first and a second end angle β1 . β2 Under 60 degrees, the cutting chip thickness is suitable and advantageously reduced in size.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der geneigte erste Endabschnitt 66a jeder wirkenden ersten Schneidkante 58a die zweite Schnittbreite W2 seitlich überlappen, und der geneigte zweite Endabschnitt 66b jeder wirkenden zweiten Schneidkante 58b kann die erste Schnittbreite W1 seitlich überlappen.In some embodiments of the invention, the inclined first end portion 66a each acting first cutting edge 58a the second cutting width W2 overlap laterally, and the inclined second end portion 66b each acting second cutting edge 58b can be the first cutting width W1 overlap laterally.

Deutlich sollte sein, dass für Ausführungsformen der Erfindung, in denen der geneigte erste und zweite Endabschnitt 66a, 66b die zweite bzw. erste Schnittbreite W2, W1 seitlich überlappen, die wirkende erste und zweite Schneidkante 58a, 58b als „voll wirksam“ gelten können, wodurch das Schneidwerkzeug 20 Schneidvorgänge mit geeignet und vorteilhaft hohen Vorschubgeschwindigkeiten durchführen kann.It should be clear that for embodiments of the invention in which the inclined first and second end portions 66a . 66b the second or first cutting width W2 . W1 overlap laterally, the acting first and second cutting edge 58a . 58b can be considered "fully effective", eliminating the cutting tool 20 Cutting operations with suitable and can advantageously perform high feed rates.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die erste untere Anlagefläche 52a jedes Schneideinsatzes 30, dessen erste Schneidkante 58a wirkend ist, in Kontakt mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche 38a, 38b stehen, die auf der ersten oder zweiten Seite S1, S2 der Medianebene M liegt, und die zweite untere Anlagefläche 52b jedes Schneideinsatzes 30, dessen zweite Schneidkante 58b wirkend ist, kann in Kontakt mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche 38a, 38b stehen, die auf der anderen der ersten und zweiten Seite S1, S2 der Medianebene M liegt.In some embodiments of the invention, the first lower abutment surface 52a every cutting insert 30 , whose first cutting edge 58a acting in contact with the first or second lateral support surface 38a . 38b standing on the first or second page S1 . S2 the median plane M lies, and the second lower contact surface 52b every cutting insert 30 , whose second cutting edge 58b acting, may be in contact with the first or second lateral support surface 38a . 38b standing on the other side of the first and second pages S1 . S2 the median plane M lies.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die zweite untere Anlagefläche 52b jedes Schneideinsatzes 30, dessen erste Schneidkante 58a wirkend ist (siehe z. B. den unteren Teil von 6), nicht in Kontakt mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche 38a, 38b stehen, und die erste untere Anlagefläche 52a jedes Schneideinsatzes 30, dessen zweite Schneidkante 58b wirkend ist (siehe z. B. den oberen Teil von 6), kann nicht in Kontakt mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche 38a, 38b stehen.Further, in some embodiments of the invention, the second lower abutment surface 52b every cutting insert 30 , whose first cutting edge 58a is effective (see eg the lower part of 6 ), not in contact with the first or second lateral support surface 38a . 38b stand, and the first lower contact surface 52a every cutting insert 30 , whose second cutting edge 58b is effective (see, for example, the upper part of 6 ), can not be in contact with the first or second lateral support surface 38a . 38b stand.

Deutlich sollte sein, dass außer dem Kontakt der Auflagefläche 50 mit der Bodenfläche 36 und dem Kontakt der ersten oder zweiten unteren Anlagefläche 52a, 52b mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche 38a, 38b kein anderer Abschnitt jeder unteren Einsatzfläche 44 in Kontakt mit der Sitzfläche 32 ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 steht.It should be clear that in addition to the contact surface 50 with the bottom surface 36 and the contact of the first or second lower abutment surface 52a . 52b with the first or second lateral support surface 38a . 38b no other section of each lower insert area 44 in contact with the seat 32 their respective insert pocket 28 stands.

Zudem sollte deutlich sein, dass für Ausführungsformen der Erfindung, in denen die Rückwand 34 jeder Einsatzaufnahmetasche 28 senkrecht zur Medianebene M ist und sich die erste und zweite seitliche Stützfläche 38a, 38b jeder Einsatzaufnahmetasche 28 parallel zur Medianebene M erstrecken, aufgrund des Kontakts der ersten oder zweiten Einsatzendfläche 54a, 54b mit der Rückwand 34 sowie des Kontakts der ersten oder zweiten unteren Anlagefläche 52a, 52b mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche 38a, 38b jeder Schneideinsatz 30 in seiner jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 mit einem hohen Grad an Stabilität festgehalten wird.Moreover, it should be clear that for embodiments of the invention in which the rear wall 34 each insert pocket 28 perpendicular to the median plane M and is the first and second lateral support surface 38a . 38b each insert pocket 28 extend parallel to the median plane M, due to the contact of the first or second insert end surface 54a . 54b with the back wall 34 and the contact of the first or second lower contact surface 52a . 52b with the first or second lateral support surface 38a . 38b every cutting insert 30 in its respective insert pocket 28 is held with a high degree of stability.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die erste untere Anlagefläche 52a jedes Schneideinsatzes 30, dessen erste Schneidkante 58a wirkend ist, in Kontakt mit der zweiten seitlichen Stützfläche 38b stehen, und die zweite untere Anlagefläche 52b jedes Schneideinsatzes 30, dessen zweite Schneidkante 58b wirkend ist, kann in Kontakt mit der ersten seitlichen Stützfläche 38a stehen.In some embodiments of the invention, the first lower abutment surface 52a every cutting insert 30 , whose first cutting edge 58a acting in contact with the second lateral support surface 38b stand, and the second lower contact surface 52b every cutting insert 30 , whose second cutting edge 58b acting, can be in contact with the first lateral support surface 38a stand.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die erste untere Anlagefläche 52a jedes Schneideinsatzes 30, dessen erste Schneidkante 58a wirkend ist, insgesamt weiter entfernt vom ersten Schnittpunkt I1 als die zweite untere Anlagefläche 52b liegen, und die zweite untere Anlagefläche 52b jedes Schneideinsatzes 30, dessen zweite Schneidkante 58b wirkend ist, kann insgesamt weiter entfernt vom zweiten Schnittpunkt I2 als die erste untere Anlagefläche 52a liegen.Furthermore, in some embodiments of the invention, the first lower abutment surface 52a every cutting insert 30 , whose first cutting edge 58a is effective, more distant from the first intersection I1 as the second lower contact surface 52b lie, and the second lower contact surface 52b every cutting insert 30 , whose second cutting edge 58b acting overall, can be farther away from the second intersection I2 as the first lower contact surface 52a lie.

Deutlich sollte sein, dass für Ausführungsformen der Erfindung, in denen die wirkende erste oder zweite untere Anlagefläche 52a, 52b jedes Schneideinsatzes 30 auf der Gegenseite der Medianebene M von ihrem zugeordneten ersten oder zweiten Schnittpunkt I1, I2 sowie weiter entfernt von ihrem zugeordneten ersten oder zweiten Schnittpunkt I1, I2 als ihre benachbarte nicht wirkende zweite oder erste untere Anlagefläche 52b, 52a liegt, die zweite oder erste seitliche Stützfläche 38b, 38a, an der die wirkende erste oder zweite untere Anlagefläche 52a, 52b in Kontakt steht, vorteilhaft dem Moment auf den Schneideinsatz 30 entgegenwirkt, das durch unausgeglichene Schneidkräfte verursacht wird, zu denen Schneidkraftkomponenten gehören, die durch den ersten und zweiten Schnittpunkt I1, I2 gerichtet sind.It should be clear that for embodiments of the invention, in which the acting first or second lower abutment surface 52a . 52b every cutting insert 30 on the opposite side of median plane M from its associated first or second intersection I1 . I2 and further away from its associated first or second intersection I1 . I2 as their adjacent non-acting second or first lower abutment surface 52b . 52a lies, the second or first lateral support surface 38b . 38a at which the acting first or second lower contact surface 52a . 52b in contact, advantageously the moment on the cutting insert 30 counteracted by unbalanced cutting forces, which include cutting force components passing through the first and second points of intersection I1 . I2 are directed.

Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung gilt gemäß 11 in einem Querschnitt in einer Horizontalebene PH, die senkrecht zur Einsatzachse A1 ist und die Einsatzumfangsfläche 46 eines der Schneideinsätze 30 schneidet:

  • Ein erster und ein zweiter Umfangseckpunkt NC1, NC2, die am Schnitt der ersten Einsatzendfläche 54a sowie der ersten bzw. zweiten Einsatzseitenfläche 56a, 56b gebildet sind, definieren die Endpunkte eines ersten Schenkels SL1 eines gedachten spitzen Trapezes T und
  • ein dritter und ein vierter Umfangseckpunkt NC3, NC4, die am Schnitt der zweiten Einsatzendfläche 54b sowie der ersten bzw. zweiten Einsatzseitenfläche 56a, 56b gebildet sind, definieren die Endpunkte eines zweiten Schenkels SL2 des gedachten spitzen Trapezes T.
According to an additional aspect of the invention according to 11 in a cross section in a horizontal plane PH , which are perpendicular to the insert axis A1 is and the area of application 46 one of the cutting inserts 30 cuts:
  • A first and a second corner point NC1 . NC2 at the intersection of the first insert end surface 54a and the first or second insert side surface 56a . 56b are formed define the endpoints of a first leg SL1 of an imaginary pointed trapezoid T and
  • a third and a fourth circumference corner point NC3 . NC4 at the intersection of the second insert end surface 54b and the first or second insert side surface 56a . 56b are formed define the endpoints of a second leg SL2 of the imaginary pointed trapeze T ,

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können der erste und zweite Schenkel SL1, SL2 gleich lang sein, und das gedachte spitze Trapez T kann ein gleichschenkliges Trapez sein.In some embodiments of the invention, the first and second legs SL1 . SL2 be the same length, and the imaginary pointed trapeze T can be an isosceles trapeze.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Horizontalebene PH näher an der oberen Fläche 42 als an der unteren Fläche 44 liegen, und gemäß 11 kann sich kein Abschnitt des Schneideinsatzes 30 unter der Horizontalebene PH außerhalb des gedachten spitzen Trapezes T erstrecken.Furthermore, in some embodiments of the invention, the horizontal plane PH closer to the upper surface 42 as at the bottom surface 44 lie, and according to 11 can not have any section of the cutting insert 30 below the horizontal plane PH outside the imaginary pointed trapeze T extend.

Zudem können in einigen Ausführungsformen der Erfindung der erste und zweite Schenkel SL1, SL2 durch eine erste und eine zweite Schenkelhalbierende BL1, BL2 halbiert sein, und die erste und zweite Schenkelhalbierende BL1, BL2 können einen stumpfen zweiten Neigungswinkel α2 bilden. Additionally, in some embodiments of the invention, the first and second legs may be SL1 . SL2 through a first and a second leg bisector BL1 . BL2 be bisected, and the first and second leg bisector BL1 . BL2 can have a blunt second tilt angle α2 form.

Außerdem kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung der zweite Neigungswinkel α2 gleich dem ersten Neigungswinkel α1 sein.Additionally, in some embodiments of the invention, the second tilt angle may be α2 equal to the first inclination angle α1 his.

Gemäß 7 definieren der erste und zweite Endpunkt NE1, NE2 der ersten Schneidkante 58a eine gedachte erste Gerade L1, und der dritte und vierte Endpunkt NE3, NE4 der zweiten Schneidkante 58b definieren eine gedachte zweite Linie L2.According to 7 define the first and second endpoints NE1 . NE2 the first cutting edge 58a an imaginary first straight line L1 , and the third and fourth endpoints NE3 . NE4 the second cutting edge 58b define an imaginary second line L2 ,

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die gedachte erste Gerade L1 parallel zum ersten oder zweiten Schenkel SL1, SL2 sein, und die gedachte zweite Gerade L2 kann parallel zum ersten oder zweiten Schenkel SL1, SL2 sein.In some embodiments of the invention, the imaginary first straight line L1 parallel to the first or second leg SL1 . SL2 be, and the imaginary second straight line L2 can be parallel to the first or second leg SL1 . SL2 his.

Gemäß 7 bis 11 ist die gedachte erste Gerade L1 parallel zum ersten Schenkel SL1, und die gedachte zweite Gerade L2 ist parallel zum zweiten Schenkel SL2.According to 7 to 11 is the imaginary first straight line L1 parallel to the first leg SL1 , and the imaginary second straight line L2 is parallel to the second leg SL2 ,

Gemäß dem „zusätzlichen“ Aspekt der Erfindung, der zuvor anhand von 11 beschrieben wurde, und mit weiterem Bezug auf 10 liegen in der Untersicht auf einen der Schneideinsätze 30 die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b innerhalb des gedachten spitzen Trapezes T.According to the "additional" aspect of the invention, previously described with reference to 11 and with further reference to 10 lie in the bottom view of one of the cutting inserts 30 the first and second lower contact surface 52a . 52b within the imaginary pointed trapezoid T ,

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b vollständig innerhalb des gedachten spitzen Trapezes T liegen und nicht die Einsatzumfangsfläche 46 schneiden.In some embodiments of the invention, the first and second lower abutment surfaces 52a . 52b lie completely within the imaginary pointed trapezoid T and not the insert perimeter 46 to cut.

Ferner können in einigen Ausführungsformen der Erfindung gemäß 10 eine gedachte dritte und vierte Gerade L3, L4, die sich parallel zur ersten bzw. zweiten unteren Anlagefläche 52a, 52b erstrecken, senkrecht zum ersten bzw. zweiten Schenkel SL1, SL2 sein.Furthermore, in some embodiments of the invention according to FIG 10 an imaginary third and fourth straight L3 . L4 , which are parallel to the first and second lower contact surface 52a . 52b extend, perpendicular to the first and second leg SL1 . SL2 his.

Gemäß 7 bis 11 können die erste und zweite Einsatzendfläche 54a, 54b eine erste und eine zweite Endanlagefläche 68a, 68b aufweisen.According to 7 to 11 can be the first and second Einsatzendfläche 54a . 54b a first and a second end abutment surface 68a . 68b respectively.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann gemäß 8 die Horizontalebene PH die erste und zweite Endanlagefläche 68a, 68b schneiden.In some embodiments of the invention, according to 8th the horizontal plane PH the first and second end abutment surface 68a . 68b to cut.

Gemäß 3 kann bei über den Umfang benachbarten Schneideinsätzen 30 eine unterschiedliche ihrer ersten und zweiten Endanlagefläche 68a, 68b in Kontakt mit der Rückwand 34 ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 stehen, und zudem auch so, dass jede Horizontalebene PH des Einsatzes die Rückwand 34 seiner jeweiligen Einsatzaufnahmetasche 28 schneidet.According to 3 can be used with circumferentially adjacent cutting inserts 30 a different one of their first and second end abutment surfaces 68a . 68b in contact with the back wall 34 their respective insert pocket 28 stand, and also so that every horizontal plane PH of the insert the back wall 34 its respective insert pocket 28 cuts.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die erste und zweite Endanlagefläche 68a, 68b eben sein.In some embodiments of the invention, the first and second end abutment surfaces 68a . 68b just be.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung gemäß 10 und 11 eine erste Endebene E1, die durch die erste Endanlagefläche 68a definiert ist, den ersten Schenkel SL1 enthalten, und eine zweite Endebene E2, die durch die zweite Endanlagefläche 68b definiert ist, kann den zweiten Schenkel SL2 enthalten.Furthermore, in some embodiments of the invention according to FIG 10 and 11 a first end level E1 passing through the first end abutment area 68a is defined, the first leg SL1 included, and a second end level E2 passing through the second end abutment area 68b can be defined, the second leg SL2 contain.

Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die zweite Endanlagefläche 68b auf einer Seite der ersten Endebene E1 liegen, und kein Abschnitt des Schneideinsatzes 30 kann sich zu ihrer anderen Seite erstrecken, und die erste Endanlagefläche 68a kann auf einer Seite der zweiten Endebene E2 liegen, und kein Abschnitt des Schneideinsatzes 30 kann sich zu ihrer anderen Seite erstrecken.Furthermore, in some embodiments of the invention, the second end abutment surface 68b on one side of the first end plane E1 lie, and no section of the cutting insert 30 may extend to its other side, and the first end abutment surface 68a can be on one side of the second end plane E2 lie, and no section of the cutting insert 30 can extend to its other side.

Gemäß 11 definieren der erste und dritte Umfangseckpunkt NC1, NC3 die Endpunkte einer kurzen Grundseite BS des spitzen Trapezes T, und der zweite und vierte Umfangseckpunkt NC2, NC4 definieren die Endpunkte einer langen Grundseite BL des spitzen Trapezes T.According to 11 define the first and third perimeter corners NC1 . NC3 the endpoints of a short base BS of the pointed trapezoid T , and the second and fourth perimeter corners NC2 . NC4 define the endpoints of a long base page BL of the pointed trapezoid T ,

Gemäß 10 können die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b zur langen Grundseite BL weisen.According to 10 can be the first and second lower contact surface 52a . 52b to the long base page BL point.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die erste und zweite untere Anlagefläche 52a, 52b vollständig auf Gegenseiten einer Grundseitenhalbierenden BB liegen, die die kurze und/oder lange Grundseite BS, BL halbiert.In some embodiments of the invention, the first and second lower abutment surfaces 52a . 52b completely on opposite sides of a base bisector BB lying, the short and / or long base page BS . BL halved.

Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Vertikalebene PV die Grundseitenhalbierende BB enthalten.Furthermore, in some embodiments of the invention, the vertical plane PV the bottom of the page BB contain.

In anderen Ausführungsformen der Erfindung (nicht gezeigt) kann die gedachte erste Gerade L1 parallel zum zweiten Schenkel SL2 sein, und die gedachte zweite Gerade L2 kann parallel zum ersten Schenkel SL1 sein, wodurch die gedachte erste und zweite Gerade L1, L2 in Zuordnung zur wirkenden ersten bzw. zweiten Schneidkante 58a, 58b senkrecht zur Medianebene M sein können.In other embodiments of the invention (not shown), the imaginary first straight L1 parallel to the second leg SL2 be, and the imaginary second straight line L2 can be parallel to the first leg SL1 be, whereby the imaginary first and second line L1 . L2 in association with the acting first and second cutting edge 58a . 58b perpendicular to the median plane M could be.

Obwohl die Erfindung bis zu einem gewissen Grad speziell beschrieben wurde, sollte klar sein, dass verschiedene Abänderungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden könnten, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindung gemäß den folgenden Ansprüchen abzuweichen.Although the invention has been particularly described to some extent, it should be understood that various modifications and Modifications thereto could be made without departing from the spirit or scope of the invention as claimed in the following claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2010/083541 A1 [0003]WO 2010/083541 A1 [0003]
  • JP 2015196203 A [0004]JP 2015196203 A [0004]

Claims (21)

Schneidwerkzeug (20), das aufweist: einen scheibenförmigen Schneidkörper (22) mit einer Rotationsachse (R), die eine Rotationsrichtung (DR) um die Rotationsachse (R) definiert, einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Körperendfläche (24a, 24b) und einer sich dazwischen erstreckenden Körperumfangsfläche (26), mehrere identische Einsatzaufnahmetaschen (28), die um die Körperumfangsfläche (26) über den Umfang beabstandet sind, und eine gleiche Anzahl identischer Wendeschneideinsätze (30), die darin entfernbar festgehalten werden, wobei jede Einsatzaufnahmetasche (28) zur ersten und zweiten Körperendfläche (24a, 24b) mündet und eine Sitzfläche (32) sowie eine Rückwand (34) quer zur Sitzfläche (32) hat und jeder Schneideinsatz (30) eine obere und eine gegenüberliegende untere Fläche (42, 44) sowie eine Einsatzumfangsfläche (46) dazwischen und eine sich dadurch erstreckende Einsatzachse (A1) hat, die Einsatzumfangsfläche (46) eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzendfläche (54a, 54b) hat, die durch eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzseitenfläche (56a, 56b) beabstandet sind, wobei eine erste und eine zweite Schneidkante (58a, 58b) am Schnitt der oberen Fläche (42) und der ersten bzw. zweiten Einsatzendfläche (54a, 54b) gebildet sind, wobei: jede untere Schneideinsatzfläche (44) in Kontakt mit der Sitzfläche (32) ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche (28) steht und bei über den Umfang benachbarten Schneideinsätze (30) eine unterschiedliche ihrer ersten und zweiten Einsatzendfläche (54a, 54b) in Kontakt mit der Rückwand (34) ihrer jeweiligen Einsatzaufnahmetasche (28) steht, wobei: eine Medianebene (M) senkrecht zur Rotationsachse (R) die Körperumfangsfläche (26) schneidet und eine erste und eine zweite Ebene (P1, P2) im gleichen Abstand von einer ersten bzw. einer entgegengesetzten zweiten Seite (S1, S2) der Medianebene (M) versetzt sind und wobei: die erste Ebene (P1) nur die erste Schneidkante (58a) jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes (30) an einem ersten Schnittpunkt (I1) und keine der zweiten Schneidkanten (58b) schneidet und die zweite Ebene (P2) nur die zweite Schneidkante (58b) jedes über den Umfang alternierenden Schneideinsatzes (30) an einem zweiten Schnittpunkt (I2) und keine der ersten Schneidkanten (58a) schneidet.A cutting tool (20) comprising: a disk-shaped cutter body (22) having a rotation axis (R) defining a rotational direction (DR) about the rotation axis (R), first and second opposing body end surfaces (24a, 24b), and a body peripheral surface (26) extending therebetween; a plurality of identical insert receiving pockets (28) circumferentially spaced about the body peripheral surface (26) and an equal number of identical indexable cutting inserts (30) removably retained therein; each insert receiving pocket (28) opening to the first and second body end surfaces (24a, 24b) and having a seat surface (32) and a rear wall (34) across the seat surface (32) and each cutting insert (30) has upper and opposing lower surfaces (42, 44) and an insert peripheral surface (46) therebetween and an insert shaft (A1) extending therethrough, the insert peripheral surface (46) having first and second insert surfaces an opposite second insert end surface (54a, 54b) spaced by a first and an opposing second insert side surface (56a, 56b), wherein first and second cutting edges (58a, 58b) are formed at the intersection of the upper surface (42) and the first and second insert end surfaces (54a, 54b), respectively, wherein: each lower cutting insert surface (44) is in contact with the seating surface (32) of its respective insert receiving pocket (28) and with circumferentially adjacent cutting inserts (30), a different one of their first and second insert end surfaces (54a, 54b) in contact with the rear wall (34) of their respective insert receiving pocket (28), wherein: a median plane (M) perpendicular to the axis of rotation (R) intersects the body peripheral surface (26) and a first and a second plane (P1, P2) are equidistantly offset from a first and an opposite second side (S1, S2), respectively, of the median plane (M), and wherein: the first plane (P1) intersects only the first cutting edge (58a) of each circumferentially alternating cutting insert (30) at a first intersection (I1) and none of the second cutting edges (58b) and the second plane (P2) intersects only the second cutting edge (58b) of each circumferentially alternating cutting insert (30) at a second intersection (I2) and none of the first cutting edges (58a). Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 1, wobei die Körperumfangsfläche (26) insgesamt N Einsatzaufnahmetaschen (28) hat und N-fache Rotationssymmetrie um die Rotationsachse (R) zeigt.Cutting tool (20) after Claim 1 wherein the body peripheral surface (26) has a total of N insert receiving pockets (28) and exhibits N-fold rotational symmetry about the axis of rotation (R). Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die erste und zweite Schneidkante (58a, 58b), die die erste bzw. zweite Ebene (P1, P2) schneiden, wirkend und einer ersten bzw. einer zweiten Einsatzendfläche (54a, 54b) zugeordnet sind, die nicht in Kontakt mit der Rückwand (34) stehen.Cutting tool (20) after Claim 1 or 2 wherein: the first and second cutting edges (58a, 58b) intersecting the first and second planes (P1, P2), respectively, are associated with and associated with first and second insert end surfaces (54a, 54b) that are not in contact with each other the rear wall (34) stand. Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 3, wobei: jede Einsatzaufnahmetaschen-Sitzfläche (32) eine Bodenfläche (36) sowie eine erste und eine zweite seitliche Stützfläche (38a, 38b) quer dazu hat, die erste und zweite seitliche Stützfläche (38a, 38b) auf der ersten bzw. zweiten Seite (S1, S2) der Medianebene (M) liegen und jede untere Schneideinsatzfläche (44) eine Auflagefläche (50) sowie eine erste und eine zweite untere Anlagefläche quer dazu hat und wobei: die erste untere Anlagefläche (52a) jedes Schneideinsatzes (30), dessen erste Schneidkante (58a) wirkend ist, in Kontakt mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche (38a, 38b) steht, die auf der ersten oder zweiten Seite (S1, S2) der Medianebene (M) liegt, und die zweite untere Anlagefläche (52b) jedes Schneideinsatzes (30), dessen zweite Schneidkante (58b) wirkend ist, in Kontakt mit der ersten oder zweiten seitlichen Stützfläche (38a, 38b) steht, die auf der anderen der ersten und zweiten Seite (S1, S2) der Medianebene (M) liegt.Cutting tool (20) after Claim 3 wherein: each insert pocket seating surface (32) has a bottom surface (36) and first and second lateral support surfaces (38a, 38b) transverse thereto, the first and second lateral support surfaces (38a, 38b) on the first and second sides, respectively (S1, S2) of the median plane (M) and each lower cutting insert surface (44) has a bearing surface (50) and first and second lower abutment surfaces transverse thereto and wherein: the first lower abutment surface (52a) of each cutting insert (30), the first cutting edge (58a) of which is in contact with the first or second lateral support surface (38a, 38b) lying on the first or second side (S1, S2) of the median plane (M) and the second lower abutment surface (58). 52b) of each cutting insert (30) whose second cutting edge (58b) is operative is in contact with the first or second lateral support surface (38a, 38b) located on the other of the first and second median plane sides (S1, S2) ( M) is located. Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 4, wobei: die zweite untere Anlagefläche (52b) jedes Schneideinsatzes (30), dessen erste Schneidkante (58a) wirkend ist, nicht in Kontakt mit der ersten und zweiten seitlichen Stützfläche (38a, 38b) steht und die erste untere Anlagefläche (52a) jedes Schneideinsatzes (30), dessen zweite Schneidkante (58b) wirkend ist, nicht in Kontakt mit der ersten und zweiten seitlichen Stützfläche (38a, 38b) steht.Cutting tool (20) after Claim 4 wherein: the second lower abutment surface (52b) of each cutting insert (30) having its first cutting edge (58a) is not in contact with the first and second lateral support surfaces (38a, 38b) and the first lower abutment surface (52a) is each Cutting insert (30) whose second cutting edge (58b) is operative, is not in contact with the first and second lateral support surface (38a, 38b). Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 4 oder 5, wobei in einer Untersicht auf einen der Schneideinsätze (30): die erste und zweite untere Anlagefläche (52a, 52b) einen stumpfen ersten Neigungswinkel (α1) bilden.Cutting tool (20) after Claim 4 or 5 wherein, in a bottom view of one of the cutting inserts (30): the first and second lower abutment surfaces (52a, 52b) form an obtuse first inclination angle (α1). Schneidwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei: die Bodenfläche (36) sowie die erste und zweite seitliche Stützfläche (38a, 38b) in einer Mittelaussparung (40) der Sitzfläche (32) gebildet sind und die erste und zweite seitliche Stützfläche (38a, 38b) zueinander weisen und die Auflagefläche (50) sowie die erste und zweite untere Anlagefläche (52a, 52b) auf einem Mittelansatz (51) gebildet sind, der von der unteren Fläche (44) vorsteht. Cutting tool (20) according to one of Claims 4 to 6 wherein: the bottom surface (36) and the first and second lateral support surfaces (38a, 38b) are formed in a central recess (40) of the seat surface (32) and the first and second lateral support surfaces (38a, 38b) face each other and the support surface (50) and the first and second lower abutment surfaces (52a, 52b) are formed on a central projection (51) projecting from the lower surface (44). Schneidwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei: die erste untere Anlagefläche (52a) jedes Schneideinsatzes (30), dessen erste Schneidkante (58a) wirkend ist, in Kontakt mit der zweiten seitlichen Stützfläche (38b) steht und die zweite untere Anlagefläche (52b) jedes Schneideinsatzes (30), dessen zweite Schneidkante (58b) wirkend ist, in Kontakt mit der ersten seitlichen Stützfläche (38a) steht.Cutting tool (20) according to one of Claims 4 to 7 wherein: the first lower abutment surface (52a) of each cutting insert (30) having its first cutting edge (58a) in contact with the second lateral support surface (38b) and the second lower abutment surface (52b) of each cutting insert (30) whose second cutting edge (58b) is operative, is in contact with the first lateral support surface (38a). Schneidwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei: jede erste Schneidkante (58a) einen ersten und einen zweiten Endpunkt (NE1, NE2) hat, die auf Gegenseiten der Medianebene (M) liegen, und jede zweite Schneidkante (58b) einen dritten und einen vierten Endpunkt (NE3, NE4) hat, die auf Gegenseiten der Medianebene (M) liegen.Cutting tool (20) according to one of Claims 3 to 8th wherein: each first cutting edge (58a) has a first and a second end point (NE1, NE2) lying on opposite sides of the median plane (M), and each second cutting edge (58b) has a third and a fourth end point (NE3, NE4) has on opposite sides of the median plane (M). Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 9, wobei: der erste Endpunkt (NE1) jeder wirkenden ersten Schneidkante (58a) in der ersten Ebene (P1) enthalten ist, der dritte Endpunkt (NE3) jeder wirkenden zweiten Schneidkante (58b) in der zweiten Ebene (P2) enthalten ist und der seitliche Abstand zwischen der ersten und zweiten Ebene (P1, P2) eine maximale Werkzeugschnittbreite (WMAX) definiert.Cutting tool (20) after Claim 9 in that: the first end point (NE1) of each operative first cutting edge (58a) is contained in the first plane (P1), the third end point (NE3) of each operative second cutting edge (58b) is contained in the second plane (P2); lateral distance between the first and second plane (P1, P2) defines a maximum tool cutting width (W MAX ). Schneidwerkzeug (20) nach Anspruch 10, wobei: der zweite Endpunkt (NE2) jeder wirkenden ersten Schneidkante (58a) mit einer ersten Schnittbreite (W1) von der ersten Ebene (P1) liegt und der vierte Endpunkt (NE4) jeder wirkenden zweiten Schneidkante (58b) mit einer zweiten Schnittbreite (W2) von der zweiten Ebene (P2) liegt und wobei: die erste Schnittbreite (W1) mindestens neun Zehntel der maximalen Werkzeugschnittbreite (WMAX) beträgt und die zweite Schnittbreite (W2) mindestens neun Zehntel der maximalen Werkzeugschnittbreite (WMAX) beträgt.Cutting tool (20) after Claim 10 wherein: the second end point (NE2) of each operative first cutting edge (58a) lies at a first cutting width (W1) from the first plane (P1) and the fourth end point (NE4) at each operative second cutting edge (58b) at a second cutting width (58) W2) from the second plane (P2) and wherein: the first cutting width (W1) is at least nine tenths of the maximum tool cutting width (W MAX ) and the second cutting width (W2) is at least nine tenths of the maximum tool cutting width (W MAX ). Schneidwerkzeug (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Schneideinsatz (30) keine Rotationssymmetrie um seine Einsatzachse (A1) zeigt.The cutting tool (20) of any one of the preceding claims, wherein each cutting insert (30) does not exhibit rotational symmetry about its insert axis (A1). Schneidwerkzeug (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Einsatzaufnahmetaschen-Rückwand (34) in Rotationsrichtung (DR) weist.The cutting tool (20) of any one of the preceding claims, wherein each insert pocket rear wall (34) faces in the direction of rotation (DR). Wendeschneideinsatz (30), der aufweist: eine obere und eine gegenüberliegende untere Fläche (42, 44) sowie eine Einsatzumfangsfläche (46) dazwischen und eine sich dadurch erstreckende Einsatzachse (A1), wobei die untere Fläche (44) eine Auflagefläche (50) sowie eine erste und eine zweite untere Anlagefläche (52a, 52b) quer dazu hat und die Einsatzumfangsfläche (46) eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzendfläche (54a, 54b) hat, die durch eine erste und eine gegenüberliegende zweite Einsatzseitenfläche (56a, 56b) beabstandet sind, wobei eine erste und eine zweite Schneidkante (58a, 58b) am Schnitt der oberen Fläche (42) und der ersten bzw. zweiten Einsatzendfläche (54a, 54b) gebildet sind, wobei in einem Querschnitt in einer Horizontalebene (PH), die senkrecht zur Einsatzachse (A1) ist und die Einsatzumfangsfläche (46) schneidet: ein erster und ein zweiter Umfangseckpunkt (NC1, NC2), die am Schnitt der ersten Einsatzendfläche (54a) und der ersten bzw. zweiten Einsatzseitenfläche (56a, 56b) gebildet sind, die Endpunkte eines ersten Schenkels (SL1) eines gedachten spitzen Trapezes (T) definieren, ein dritter und ein vierter Umfangseckpunkt (NC3, NC4), die am Schnitt der zweiten Einsatzendfläche (54b) und der ersten bzw. zweiten Einsatzseitenfläche (56a, 56b) gebildet sind, die Endpunkte eines zweiten Schenkels (SL2) des gedachten spitzen Trapezes (T) definieren und der erste und dritte Umfangseckpunkt (NC1, NC3) die Endpunkte einer kurzen Grundseite (BS) des spitzen Trapezes (T) definieren und der zweite und vierte Umfangseckpunkt (NC2, NC4) die Endpunkte einer langen Grundseite (BL) des spitzen Trapezes (T) definieren und wobei in einer Untersicht auf den Schneideinsatz (30): die erste und zweite untere Anlagefläche (52a, 52b) einen stumpfen ersten Neigungswinkel (α1) bilden und innerhalb des gedachten spitzen Trapezes (T) liegen.Indexable cutting insert (30), comprising: an upper and an opposing lower surface (42, 44) and an insert peripheral surface (46) therebetween and an insert shaft (A1) extending therethrough, the lower surface (44) having a support surface (50) and first and second lower abutment surfaces (52a, 52b) across and the insert peripheral surface (46) has first and opposing second insert end surfaces (54a, 54b) spaced by first and second opposed insert side surfaces (56a, 56b), first and second cutting edges (58a, 58b) at the intersection the upper surface (42) and the first and second insert end surfaces (54a, 54b) are formed, wherein in a cross-section in a horizontal plane (PH) which is perpendicular to the insert axis (A1) and intersects the insert peripheral surface (46): first and second peripheral corner points (NC1, NC2) formed at the intersection of the first insert end surface (54a) and the first and second insert side surfaces (56a, 56b), the end points of a first leg (SL1) of an imaginary acute trapezoid (T ) define a third and a fourth circumferential corner point (NC3, NC4) formed at the intersection of the second insert end surface (54b) and the first and second insert side surfaces (56a, 56b), the end points of a second leg (SL2) of the imaginary sharp trapezoid (T ) and define the first and third circumferential corner points (NC1, NC3) define the end points of a short base side (BS) of the pointed trapezium (T), and the second and fourth circumferential corner points (NC2, NC4) define the end points of a long base side (BL) of the pointed trapezoid (T) define and wherein in a bottom view of the cutting insert (30): the first and second lower abutment surfaces (52a, 52b) form an obtuse first inclination angle (α1) and lie within the imaginary pointed trapezium (T). Schneideinsatz (30) nach Anspruch 14, wobei: die Horizontalebene (PH) näher an der oberen Fläche (42) als an der unteren Fläche (44) liegt und sich kein Abschnitt des Schneideinsatzes (30) unter der Horizontalebene (PH) außerhalb des gedachten spitzen Trapezes (T) erstreckt.Cutting insert (30) after Claim 14 wherein: the horizontal plane (PH) is closer to the upper surface (42) than to the lower surface (44) and no portion of the cutting insert (30) extends below the horizontal plane (PH) outside the imaginary pointed trapezium (T). Schneideinsatz (30) nach Anspruch 14 oder 15, wobei in der Untersicht: die erste und zweite untere Anlagefläche (52a, 52b) zur langen Grundseite (BL) weisen.Cutting insert (30) after Claim 14 or 15 , wherein in the bottom view: the first and second lower abutment surface (52a, 52b) facing the long base side (BL). Schneideinsatz (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei in der Untersicht: eine gedachte dritte und vierte Gerade (L3, L4), die sich parallel zur ersten bzw. zweiten unteren Anlagefläche (52a, 52b) erstrecken, senkrecht zum ersten bzw. zweiten Schenkel (SL1, SL2) sind. Cutting insert (30) according to one of Claims 14 to 16 , wherein in the bottom view: an imaginary third and fourth straight line (L3, L4), which extend parallel to the first and second lower abutment surface (52a, 52b), perpendicular to the first and second legs (SL1, SL2). Schneideinsatz (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei: der erste und zweite Schenkel (SL1, SL2) durch eine erste und eine zweite Schenkelhalbierende (BL1, BL2) halbiert sind, die erste und zweite Schenkelhalbierende (BL1, BL2) einen stumpfen zweiten Neigungswinkel (α2) bilden und der zweite Neigungswinkel (α2) gleich dem ersten Neigungswinkel (α1) ist.Cutting insert (30) according to one of Claims 14 to 17 wherein: the first and second legs (SL1, SL2) are halved by first and second leg bisects (BL1, BL2), the first and second leg bisectors (BL1, BL2) form a blunt second incline angle (α2), and the second incline angle (α2) is equal to the first inclination angle (α1). Schneideinsatz (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, der Spiegelsymmetrie um eine Vertikalebene (PV) zeigt, die die Einsatzachse (A1) enthält und die erste und zweite Einsatzseitenfläche (56a, 56b) schneidet.Cutting insert (30) according to one of Claims 14 to 18 showing mirror symmetry about a vertical plane (PV) containing the insert axis (A1) and intersecting the first and second insert side surfaces (56a, 56b). Schneideinsatz (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei: die Auflagefläche (50) sowie die erste und zweite untere Anlagefläche (52a, 52b) auf einem Mittelansatz (51) gebildet sind, der von der unteren Fläche (44) vorsteht.Cutting insert (30) according to one of Claims 14 to 19 in that: the bearing surface (50) and the first and second lower abutment surfaces (52a, 52b) are formed on a central projection (51) projecting from the lower surface (44). Schneideinsatz (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei der erste Neigungswinkel (α1) ein Innenwinkel ist.Cutting insert (30) according to one of Claims 14 to 20 wherein the first inclination angle (α1) is an internal angle.
DE102017010677.0A 2017-11-17 2017-11-17 Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it Pending DE102017010677A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010677.0A DE102017010677A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010677.0A DE102017010677A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010677A1 true DE102017010677A1 (en) 2019-05-23

Family

ID=66336203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010677.0A Pending DE102017010677A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010677A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110216317A (en) * 2019-07-04 2019-09-10 颜亚秀 A kind of groove milling method and high-speed milling cutter device
AT526451A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-15 Mate Gmbh Cutting tool with a cutting insert

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083541A1 (en) 2009-01-22 2010-07-29 Linsinger Maschinenbau Gmbh Side milling cutter tool and cutting element
JP2015196203A (en) 2014-03-31 2015-11-09 三菱マテリアル株式会社 Edge replaceable metal saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083541A1 (en) 2009-01-22 2010-07-29 Linsinger Maschinenbau Gmbh Side milling cutter tool and cutting element
JP2015196203A (en) 2014-03-31 2015-11-09 三菱マテリアル株式会社 Edge replaceable metal saw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110216317A (en) * 2019-07-04 2019-09-10 颜亚秀 A kind of groove milling method and high-speed milling cutter device
AT526451A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-15 Mate Gmbh Cutting tool with a cutting insert
AT526451B1 (en) * 2022-08-30 2024-04-15 Mate Gmbh Cutting tool with a cutting insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310551T2 (en) CUTTING INSERT AND MILLING
EP2846954B1 (en) Indexable insert for shoulder milling cutter and shoulder milling cutter with mounting cutouts for indexable inserts
DE60309948T3 (en) Cutting insert and cutting tool
DE102014106216B4 (en) Indexable insert with a triangular shape and milling tool
EP1859883B1 (en) Cutting insert with wiper, in particular for face milling
DE112013001625T5 (en) Triangular cutting insert and cutting tool
DE102012022143A1 (en) Double-sided indexable insert with plunge milling capability and cutting tool for it
DE3803188A1 (en) DRILL TOOL INSERT WITH RELATED CUTTING INSERT
DE112013003461T5 (en) Rotary cutting tool and reversible cutting insert for it
EP1462199A1 (en) Cutting insert and milling tool
DE102012108752B3 (en) Cutting insert and tool for machining a workpiece
DE112014001668T5 (en) Rhombic indexable insert and cutting tool
DE102017129413A1 (en) SCREW MILLS WITH DIFFERENTIAL TWISTED SLOTTED PROFILES
DE102014109542A1 (en) HIGH-SPEED MILLING AND CUTTING INSERT THEREOF
DE112013002570T5 (en) cutting insert
DE112014002524T5 (en) Cutting insert with a rearwardly offset cutting edge and cutting tool
DE102015012337A1 (en) Rotary cutting tool and reversible cutting insert with wide variable secondary clearance for it
WO2017202679A1 (en) Cutting insert and tool for machining
DE102017010677A1 (en) Rotary cutting tool with disc-shaped cutting body and indexable cutting insert for it
DE112012002653T5 (en) Angled insert for drilling and immersion
DE2610006A1 (en) CENTER CUTTING END MILL
DE2555979A1 (en) DRILL EQUIPPED WITH INDEXABLE INSERTS FOR METALLIC MATERIALS AND PLASTICS
DE112021005417T5 (en) Insert holder having an insert receiving recess with an insert alignment projection and a cutting tool
EP3463731B1 (en) Cutting insert for a milling tool and milling tool
AT13251U1 (en) Milling tool holder and oval double-sided indexable insert