DE102017010663A1 - Handcuffs with shape and position constant shutter openings. - Google Patents

Handcuffs with shape and position constant shutter openings. Download PDF

Info

Publication number
DE102017010663A1
DE102017010663A1 DE102017010663.0A DE102017010663A DE102017010663A1 DE 102017010663 A1 DE102017010663 A1 DE 102017010663A1 DE 102017010663 A DE102017010663 A DE 102017010663A DE 102017010663 A1 DE102017010663 A1 DE 102017010663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handcuffs
size
die
shape
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010663.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017010663A9 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010663.0A priority Critical patent/DE102017010663A1/en
Publication of DE102017010663A1 publication Critical patent/DE102017010663A1/en
Publication of DE102017010663A9 publication Critical patent/DE102017010663A9/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B75/00Handcuffs ; Finger cuffs; Leg irons; Handcuff holsters; Means for locking prisoners in automobiles

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Handschellen mit form- und stellungskonstanten Verschlussöffnungen.
Aktuelle Handschellen sind größenverstellbar. Die umschlossene Fläche verändert bei der Größenverstellung jedoch ihre Form (unerwünscht, inkauf genommen), da ein Kreisausschnitt mit festem Radius um einen Mittelpunkt als Drehachse schwingt. Die Stellung der Schellen zueinander sowie der relative Abstand verändern sich dabei.
Das neue Patent sieht eine Größenveränderung durch Parallelverschiebung zweier formidentischer, um 180° gegeneinander verdrehter Teile derart vor, dass die umschlossenen Flächen jeweils „ähnlich“, also formgleich bleiben und sich nur in der Größe unterscheiden. Dies geschieht durch „Potenzkurven“. Auch die Stellung der Einzelschellen zueinander und damit ihr Abstand voneinander bleiben relativ zur Größe immer konstant. Letzteres wird durch eine Mechanik mit Zahnrädern und -kränzen realisiert, die dem Verbindungsstück zwischen den Schellen eine entsprechende Orts- und Winkeländerung gibt.

Figure DE102017010663A1_0000
Handcuffs with shape and position constant shutter openings.
Current handcuffs are adjustable in size. However, the enclosed area changes its shape in the size adjustment (undesirable, bought-in), since a circular section with a fixed radius oscillates around a center as a rotation axis. The position of the clamps to each other and the relative distance change.
The new patent provides for a change in size by parallel displacement of two identical, 180 ° against each other twisted parts in such a way that the enclosed surfaces each "similar", so remain the same shape and differ only in size. This is done by "power curves". The position of the individual clamps to each other and thus their distance from each other remain relatively constant relative to the size. The latter is realized by a mechanism with gears and rings, which gives the connector between the clamps a corresponding change in location and angle.
Figure DE102017010663A1_0000

Description

• Bezeichnung• Designation

Handschellen mit form- und stellungskonstanten Verschlussöffnungen.Handcuffs with shape and position constant shutter openings.

• Produktklasse• Product class

Handschellen sind eine mechanische Vorrichtung, die die beiden Hände einer Person in Gewahrsam auch gegen deren Willen und deren Handeln für eine begrenzte Zeit nahe beieinander halten soll, um deren Bewegungsspielraum deutlich zu verringern und Selbst- und Fremdgefährdung sowie Flucht zu erschweren. Sie werden von Behörden der Justiz, des Vollzugs und der öffentlichen Ordnung sowie von privaten Wach- und Sicherheitsdiensten verwendet. Ihr Besitz, ihr Erwerb und ihr Transport sind auch Privatpersonen möglich und erlaubt.Handcuffs are a mechanical device designed to keep the two hands of a person in custody close to each other, even against their will and actions, for a limited time to significantly reduce their range of motion and make it difficult for them to endanger themselves, others or flee. They are used by judicial, law enforcement and public order authorities as well as private security and security services. Their possession, their purchase and their transport are also possible and permitted to private individuals.

• Aktueller Stand der Technik• Current state of the art

Der aktuelle Stand der Technik ist ein amerikanisches Patent der Firma Peerless aus dem Jahr 1912, bei dem ein Drehbügel um eine Achse gegen ein Gehäuseteil schwingt und mehrere auf einem Teilkreis um diesen Drehpunkt als Mittelpunkt angeordnete Zähne in gefederte Gegenzähne einrasten (Ratschenprinzip), wodurch eine Größenverstellung erzielt wird. Eine Rückwärtsbewegung ist dabei nicht möglich. Die Form dieser verschiedenen umschlossenen Flächen verändert sich mit der Größeneinstellung, der Abstand der Einzelschellen bleibt gleich, nimmt also relativ zur Schellengröße zu. Alle modernen Handschellen, die im Behördeneinsatz sind, verfolgen dieses Prinzip unverändert. Weiterentwicklungen betrafen stattdessen das Schloss, die Sicherung (die Arretierung), der Schutz vor Manipulation, das Material und die Verbindung der Einzelschellen.The current state of the art is an American patent Peerless from 1912, in which a swivel bracket swings about an axis against a housing part and several on a pitch circle around this pivot center arranged teeth in spring-loaded counter teeth (ratchet principle), whereby a Size adjustment is achieved. A backward movement is not possible. The shape of these different enclosed areas changes with the size setting, the distance between the individual clamps remains the same, ie increases relative to the clamp size. All modern handcuffs that are in use by the authorities, pursue this principle unchanged. Further developments concerned instead the lock, the security (the lock), the protection against manipulation, the material and the connection of the single clamps.

Der Nachteil dieser Konstruktion ist der Umstand, dass die Hauptachse des - durch den Ansatz der beiden Unterarmknochen Ulna und Radius - länglichen Querschnitts der Handgelenke in großen Einstellungen eher senkrecht, in kleinen Einstellungen eher parallel zur Zugachse der Handschellen angeordnet ist, außerdem ähneln große Einstellungen durch das dann eingestülpte Drehgelenk einer Nierenform, kleine Einstellungen einer Linsenform, beides variiert je nach Hersteller und Modell.The disadvantage of this construction is the fact that the main axis of the - due to the approach of the two forearm bone ulna and radius - elongated cross section of the wrists in large settings rather perpendicular, in small settings rather parallel to the traction axis of the handcuffs, also resemble large settings by the then inverted hinge of a kidney shape, small adjustments of a lens shape, both varies depending on the manufacturer and model.

In der Praxis kommen von den oft zahlreich vorhandenen Schließpositionen meist nur wenige mittlere zum Einsatz, die dann durchaus auch eine ergonomische Form haben. Jedoch sind daher die meist um die 20 Schließpositionen pro Modell eben obsolet. Von manchen Herstellern gibt es sogar zwei Varianten mit leicht unterschiedlicher Größe, die entsprechend eine große Überschneidung der Schließpositionen haben. Dies ist die Folge der unergonomischen Form der großen Größen, falls diese je doch mal gebraucht werden.In practice, of the often numerous existing closing positions are usually used only a few middle, which then certainly have an ergonomic shape. However, therefore, most of the 20 closing positions per model are obsolete. From some manufacturers there are even two variants with slightly different sizes, which accordingly have a large overlap of the closing positions. This is the consequence of the unergonomic form of the big sizes, if they are ever needed.

• Verbesserung• improvement

Bei meinen Handschellen sind alle neun Schließpositionen, deren abgedecktes Größenspektrum etwa dem der oben beschriebenen klassischen Handschellen entspricht, gleichberechtigt und gleich ergonomisch. Die genannten Nachteile sind nicht vorhanden. In allen Schließpositionen sind die Schellenöffnungen gleich gestaltet und haben diese die gleiche Lage zueinander, relativ zur Größe. Das nennt man mathematisch „ähnlich“. So sind z. B. alle Quadrate, alle Kreise, alle Rechtecke mit gleichem Seitenverhältnis, alle Dreiecke mit gleichen Winkeln etc. untereinander „ähnlich“, unabhängig von der Größe.In my handcuffs, all nine closed positions, whose covered size range corresponds approximately to the classic handcuffs described above, are equal and ergonomic. The mentioned disadvantages are not present. In all closed positions, the clamp openings are the same design and have the same position to each other, relative to the size. This is called mathematically "similar". So z. For example, all squares, all circles, all rectangles with the same aspect ratio, all triangles with the same angles etc. "similar" to each other, regardless of size.

Die „Ähnlichkeit“ meiner Handschellen ist die Folge einer „Potenzkurve“ (Zeichnung 1), wobei zwei identische, um 180° gegeneinander verdrehte solche Formen schrittweise gegeneinander bewegt werden, und zwar jeweils in Parallelverschiebungen ohne Drehbewegung. Ein mechanisches Werk aus Zahnrädern, einer Pleuel- bzw. Hebelstange sowie einer geschlossenen Zahnkette sorgt für die notwendige Orts- und Winkelveränderung des Ansatzes des Verbindungsstückes, sodass der Abstand bei gleichbleibendem Winkel der Großachsen der Schellen zueinander stets proportional geringer wird.The "similarity" of my handcuffs is the consequence of a "power curve" (drawing 1), whereby two identical, rotated by 180 ° against each other such forms are gradually moved against each other, in each case in parallel displacements without rotational movement. A mechanical work of gears, a connecting rod or lever rod and a closed tooth chain ensures the necessary change in location and angle of the approach of the connector, so that the distance at constant angle of the major axes of the clamps is always proportionally lower.

Außerdem kann man diese Handschellen beliebig vorwärts und rückwärts bewegen, um die Größe zu verstellen, bevor sie mit federgelagerten Bolzen verriegelt werden.In addition, these handcuffs can be moved forward and backward at will to adjust the size before they are locked with spring-loaded bolts.

• Eigene Leistung• Own performance

Alle genannten exklusiven Eigenschaften und tatsächlichen oder vermeintlichen Vorzüge sind das Ergebnis meiner eigenen Überlegung. Die Entwicklung der „Potenzkurve“ ergab sich sukzessive aus dem gesetzten Ziel und ist in diesem Zusammenhang von mir. Ihre Anwendung zum genannten Zweck, wobei zwei um 180° gegeneinander verdrehte identische Linien eine Fläche einschließen, die durch Verschiebung der beiden Kurven gegeneinander unter Formkonstanz kleiner oder größer wird, ist mir bis jetzt von keiner anderen Anwendung, erst Recht nicht bei Handschellen, bekannt.All of the aforementioned exclusive properties and actual or perceived benefits are the result of my own consideration. The development of the "power curve" resulted successively from the set goal and is in this context of mine. Their application for the purpose mentioned, wherein two 180 ° against each other twisted identical lines include an area that is smaller or smaller by shifting the two curves against each other under dimensional constancy, I know of any other application, especially right handcuffs not known.

Der Name „Logarithmische Spirale“ für die „Potenzkurve“ war mir während der Entwicklung nicht bekannt. Dass eine derartige Kurve als solche mathematisch schon beschrieben und auch aus der Natur mit diversen Beispielen bekannt ist, war klar und berührt nicht die Anwendung für den speziellen Zweck.The name "logarithmic spiral" for the "power curve" was unknown to me during development. That such a curve as such has already been described mathematically and also known from nature with various examples, was clear and does not affect the application for the specific purpose.

• Beschreibung • Description

Handschellen mit form- und stellungskonstanten Verschlussöffnungen.Handcuffs with shape and position constant shutter openings.

Bisher können Handschellen durch Drehen eines beweglichen Bügels um eine Achse und durch eine Ratsche in der Größe verändert werden.
Dabei werden aber die Form der umschlossenen Fläche und die Stellung der Schellen zueinander relativ zur Größe verändert.
So far, handcuffs can be resized by rotating a movable bracket about an axis and a ratchet.
However, the shape of the enclosed area and the position of the clamps relative to each other are changed.

Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Form der jeweiligen Verschlussöffnung sowie die Stellung der beiden Schellen zueinander relativ zur Größe beizubehalten.The indicated in claim 1 invention is based on the problem to maintain the shape of the respective closure opening and the position of the two clamps relative to each other to the size.

Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale Schrittweise Parallelverschiebung zweier identischer, um 180° gegeneinander verdrehter „Potenzkurven“, wodurch immer je die gleiche Anzahl (hier 17) Einzelstrecken der Potenzkurven im jeweils aktiven Bereich beteiligt bleibt, sowie durch die Ortsänderung samt Drehbewegung um je 9° des Verbindungsstückes, das an die andere Einzelschelle andockt,
gelöst.
This problem is due to the features listed in claim 1 stepwise parallel displacement of two identical, rotated by 180 ° to each other "power curves", whereby ever the same number (here 17) individual sections of the power curves in each active area remains involved, as well as the change of location, including rotational movement each 9 ° of the connector that docks to the other single clamp,
solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass unterschiedlich große Handgelenke nicht unterschiedlich gestellt sind, insbesondere nicht besonders große Handgelenke eher senkrecht und besonders kleine Handgelenke eher waagrecht, wie dies bisher der Fall ist und, entsprechend der Handgelenksgröße, die Hände großer Personen nicht vergleichsweise eng zusammen und diejenigen kleiner Personen nicht vergleichsweise weit auseinander platziert sind. Durch die Formkonstanz der Schellen fällt bei den extremen Größen auch eine etwa wenig handangepasste Form, etwa durch die dann eingestülpte Drehachse, weg. Vielmehr ist die Form immer gleich ergonomisch.The advantages achieved by the invention are in particular that different sized wrists are not set differently, especially not very large wrists rather vertical and very small wrists rather horizontal, as has been the case and, according to the wrist size, the hands of large people not comparatively close together and those of small people are not placed comparatively far apart. Due to the dimensional stability of the clamps, the extremely large sizes also eliminate a shape which is slightly less adapted to the hand, for example due to the then turned-in axis of rotation. Rather, the shape is always the same ergonomic.

Die mechanische Realisierung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Diese stellt den Ortswechsel und die Drehbewegung des Vebindungsstückes von Schritt zu Schritt über Zahnräder und Zahnketten sicher.The mechanical realization of the invention is specified in claim 2. This ensures the change of location and the rotational movement of the Vebindungsstückes step by step on gears and chains.

Ausführungsbeispiele mit Darstellung der Handschellen in Winkel- sowie in Parallelstellung der Hände je in größter und in kleinster Verschlussöffnung zeigen die Zeichnungen 7 bis 10.Exemplary embodiments with representation of the handcuffs in angular as well as in parallel position of the hands, each in the largest and in the smallest closure opening, are shown in the drawings 7 to 10.

Erläuterung der Erfindung im Detail:Explanation of the invention in detail:

Die Schelle behält ihre Form beim Einstellen der Größe durch Parallelverschieben zweier identischer, um 180° gegeneinander verdrehter Bögen. Diese entstehen durch Aneinanderreihung von immer größeren Einzelstrecken, deren Vergrößerungsfaktor und deren Winkel von Schritt zu Schritt gleich bleiben. Das nenne ich eine „Potenzkurve“. Ich habe den Winkel 9° sowie den Vergrößerungsfaktor 1,05 gewählt, was eine handgelenksähnliche Form gewährleistet, wobei in jedem Verschlussschritt von jedem Bogen 17 Einzelstrecken beteiligt sind und von Schritt zu Schritt je eine größere solche verschwindet und eine kleinere erscheint oder umgekehrt. Die als Bögen bezeichneten Gebilde können durch entsprechende Auskrümmung der Einzelstrecken tatsächliche Kurven sein (Zeichnung 1).The clamp retains its shape when adjusting the size by parallel displacement of two identical, by 180 ° against each other twisted sheets. These are created by juxtaposing ever larger individual sections whose magnification factor and angle remain the same from step to step. That's what I call a "power curve". I have selected the angle 9 ° and the magnification factor of 1.05, which ensures a wrist-like shape, with every arc of each arc closing 17 Individual stretches are involved and from step to step a larger one disappears and a smaller appears or vice versa. The structures referred to as arcs can be actual curves by corresponding curvature of the individual sections (drawing 1).

Da die Hauptachse der Verschlussform mit einer Größenverstellung nicht parallelverschoben, sondern in einem Winkel von 9° gedreht wird, muss das Verbindungsstück zwischen den Einzelschellen einen Ortswechsel bei gleichzeitiger Drehbewegung um je 9°erfahren. Und zwar so, dass der Abstand der Schellen unter Berücksichtigung des konstant langen herausragenden Teils des Verbindungsstückes (2) proportional verringert, der relative Abstand in Bezug zur Schellengröße also beibehalten wird. Das wird durch eine Mechanik mit Zahnrädern, -kränzen und -ketten realisiert (Zeichnung 2).Since the main axis of the shutter shape is not parallel-displaced with a size adjustment, but is rotated at an angle of 9 °, the connector between the individual clamps must experience a change of location with simultaneous rotation by 9 °. In such a way that the distance of the clamps taking into account the constant long protruding part of the connecting piece ( 2 ) is proportionally reduced, so the relative distance in relation to the clamp size is maintained. This is realized by a mechanism with gears, rings and chains (drawing 2).

Zunächst wird der relativ zum Gehäuse (4) sich bewegende Verschlussbügel (3) um 90° um einen Drehbolzen gedreht und die Schelle dadurch geöffnet, um eine Hand aufzunehmen (Zeichnung 3). Gehäuse (4) sowie Verschlussbügel (3) verfügen je über eine der beiden „Potenzkurven“.First, the relative to the housing ( 4 ) moving closure clips ( 3 ) is rotated 90 ° about a pivot pin and the clamp thereby opened to receive a hand (drawing 3). Casing ( 4 ) as well as closure clips ( 3 ) each have one of the two "power curves".

Dann wird der Bügel wieder geschlossen, wobei sogleich die erste, größte, Verschlussposition erreicht ist und die erste in die zweite „Potenzkurve“ derart eingreift, dass sie synchron, also punktsymmetrisch, gegeneinander liegen. Dabei greifen zwei mit unterschiedlichen Radien um den Drehbolzen versehene „Finger“ in entsprechende Schlitze in einem Schieber (5) im Gehäuseinneren ein (Zeichnung 4).Then the bar is closed again, whereby immediately the first, largest, closing position is reached and the first engages in the second "power curve" such that they are synchronous, so point-symmetrical, against each other. In this case, two fingers provided with different radii around the pivot pin engage in corresponding slots in a slide (FIG. 5 ) inside the housing (drawing 4).

Damit ist eine Einheit Verschlussbügel-Schieber entstanden, die gemeinsam durch manuellen Druck schrittweise parallelverschoben wird bis die letzte, kleinste Verschlussposition erreicht ist (Zeichnung 5). Durch die unterschiedlichen Radien der „Finger“ und durch die Druckrichtung können sich die beiden Teile der Einheit während der Bewegung nicht voneinander lösen.Thus, a unit lock-slide has arisen, which is gradually parallel shifted by manual pressure until the last, smallest locking position is reached (drawing 5). Due to the different radii of the "fingers" and the pressure direction, the two parts of the unit can not be separated during movement.

Zur sicheren Führung ohne Verkanten verfügt das Innere über eine Schiene des Drehbolzens (strichpunktiert) sowie eine weitere Schiene, die noch durch eine Zahnrad-Zahnkranzführung gesichert wird (nicht dargestellt).For safe guidance without tilting the interior has a rail of the pivot pin (dash-dotted lines) and another rail, which is still backed by a gear-toothed ring guide (not shown).

Der Schieber (5) mit den beiden Schlitzen hat etwa in der Mitte eine Führungsstange mit einem senkrecht stehenden Bolzen am Ende. Dieser Bolzen greift in den länglichen Schlitz eines Hebels mit Viertelkreis-Zahnkranz (6) ein und dreht diesen im Verlauf der acht Schritte um 90°, wobei sich der Druckwinkel ebenfalls stets nahe der optimalen 90° bewegt. Die Öffnung des Hebels muss ein Schlitz sein und darf kein kreisförmiges Bohrloch sein, weil der eingreifende Bolzen keinen Kreisausschnitt, sondern ebenfalls eine „Potenzkurve“ beschreibt.The slider ( 5 ) with the two slots has approximately in the middle of a guide rod with a vertical bolt at the end. This bolt engages in the elongated slot of a lever with quarter-circle sprocket ( 6 ) and turns it through 90 ° in the course of the eight steps, the pressure angle also always being near the optimum 90 °. The opening of the lever must be a slot and must not be a circular borehole because the engaging bolt does not describe a circle cutout but also a "power curve".

Der Hebel (6) dreht um ein Zentrum und bewegt damit seinen Viertelkreis-Zahnkranz ebenfalls um 90° vorwärts. Dieser Zahnkranz bewegt wiederum ein Zahnrad (7), dessen Umfang diesem Viertelkreis entspricht, womit dieses Zahnrad eine Vollumdrehung ausführt. Ein konzentrisches, also auf der gleichen Drehachse sitzendes, größeres Zahnrad (8) führt also ebenfalls eine Vollumdrehung aus.The lever ( 6 ) turns around a center and thus also moves its quarter circle sprocket 90 ° forward. This sprocket in turn moves a gear ( 7 ) whose circumference corresponds to this quadrant, whereby this gear performs a full turn. A concentric, so on the same axis of rotation sitting, larger gear ( 8th ) thus also performs a full turn.

Dessen Umfang entspricht genau der Transportstrecke der in dieses eingreifende Zahnkette (9), die das mit ihr fest verbundene Verbindungsstück um also diese Strecke vorwärts transportiert und die um zwei Umlenkzahnräder läuft. Die Strecke aber ist genau die zurückzulegende Strecke von der ersten bis zur neunten Verschlussposition in acht Schritten, die einzeln einrasten.Its circumference corresponds exactly to the transport path of the engaging in this toothed chain ( 9 ), which transports the connector firmly connected to it so this distance forward and running around two Umlenkzahnräder. But the track is exactly the distance from the first to the ninth lock position in eight steps, which engage individually.

Der Verschlussbügel (3) kann zur Größeneinstellung zunächst beliebig vorwärts und rückwärts bewegt werden. Erst dann greifen an zwei Stellen zwei Bolzen in je eine von neun Nuten ein. Die Bolzen werden durch Lösen einer Federspannung aktiviert und durch Schlüsseldreh wieder angespannt und damit entriegelt (Zeichnung 11).The lock strap ( 3 ) can initially be moved forward and backward for size adjustment. Only then do two bolts engage in one of nine slots in each case. The bolts are activated by releasing a spring tension and tightened again by turning the key and thus unlocked (drawing 11).

Das Verbindungsstück, das mit der Zahnkette (9) fest verbunden ist, mit der konstanten herausragenden Länge (2) wird in einer Schiene geführt, die auf der jeweiligen Innenseite einer Schellenbacke eingelassen ist, wobei am einen Ende des Verbindungsstücks zwei Noppen, gegebenenfalls Räder oder auch Zahnräder, und am anderen Ende eine Feder die Führung sichern. Die Feder greift in in entsprechenden Abständen angebrachte Nuten ein und gewährleistet so die richtigen Positionen. (Zeichnung 6).The connecting piece with the toothed chain ( 9 ), with the constant outstanding length ( 2 ) is guided in a rail which is embedded on the respective inner side of a clamp jaw, wherein at one end of the connecting piece two knobs, optionally wheels or gears, and at the other end a spring secure the guide. The spring engages in correspondingly spaced grooves, thus ensuring the correct positions. (Drawing 6).

Die einzelnen mechanischen Teile können im Innern des Gehäuses in verschiedenen Ebenen lagern, sodass sie sich aneinander vorbei bewegen können und sich nicht behindern.The individual mechanical parts can be stored inside the housing in different levels, so that they can move past each other and not hinder.

Zwischen der größten und der kleinsten Einstellung besteht ein Längenfaktor von 1,058 ~ 1,47 sowie ein Flächenfaktor von (1,058)2 = 1,0516 ~ 2,18. Der Längenfaktor betrifft alle Strecken, also etwa den Abstand der Schellen sowie das größte bzw. das kleinste Innenmaß einer Schelle usw.Between the largest and the smallest setting there is a length factor of 1.05 8 ~ 1.47 and an area factor of (1.05 8 ) 2 = 1.05 16 ~ 2.18. The length factor affects all distances, so about the distance of the clamps and the largest or the smallest inner dimension of a clamp, etc.

• Gewerbliche Verwertbarkeit• Commercial usability

Handschellen werden von Herstellern sowie Groß-, Zwischen- und Einzelhändlern mit Gewinnabsicht verkauft. Es besteht ein Wettbewerb, gesetzliche Handelsbeschränkungen bestehen in Deutschland nicht, Handschellen sind von jedermann käuflich zu erwerben, zu besitzen und mitzuführen. Lediglich Absprachen zwischen einzelnen Sammelabnehmern, etwa Behörden, und ihren Vertragshändlern können bestehen, sodass sich letztere vertraglich verpflichten können, einzelne Modelle gegen entsprechenden Nachweis nur an Behörden zu verkaufen. Gesetzlich jedoch sind auch deren Erwerb und deren Besitz nicht verboten.Handcuffs are sold by manufacturers and wholesalers, intermediate and retailers with profit. There is a competition, legal trade restrictions do not exist in Germany, handcuffs are available for sale, to own and carry with you. Only agreements between individual collectors, such as authorities, and their authorized dealers can exist, so that the latter can contractually commit to sell individual models against appropriate proof only to authorities. By law, however, their acquisition and their possession are not prohibited.

Die Einzelteile können unter Umständen kostengünstig per 3D-Druck oder Laserschnitt hergestellt werden, die Montage ist einfach, der weltweite Vertrieb übers Internet und über gewöhnliche Paketdienste unkompliziert. So kann auch eine kleine Stückzahl rentabel vermarktet werden. Die Abnahme größerer Mengen etwa durch Behörden ist nicht notwendig, aber möglich.The items can be manufactured inexpensively by 3D printing or laser cutting, assembly is easy, the worldwide distribution via the Internet and ordinary parcel services uncomplicated. So even a small number of pieces can be marketed profitably. The decrease of large quantities, for example, by authorities is not necessary, but possible.

Figurenlistelist of figures

Die Zeichnungen können unterschiedliche Maßstäbe haben. Die exakten Abmessungen stehen nicht fest und können variieren. Zum Verständnis der zu patentierenden Eigenschaften nicht wichtige Details können weggelassen oder in einzelnen Zeichnungen simplifiziert sein, insbesondere die genaue Verteilung der Einzelteile auf verschiedene Ebenen (dritte Dimension) und die genaue Verankerung der Einzelteile, was jeweils als trivial angesehen werden kann. Die Zeichnungen sind nicht immer normgerechte technische Zeichnungen. Insbesondere die Zähne von Zahnrädern und -kränzen sind lediglich als Linie dargestellt. Die Zeichnungen sind teils manuell erstellt und können daher kleinere Darstellungsfehler enthalten, die das Verständnis aber nicht beeinträchtigen.

  • Zeichnung 1 Prinzip der Bogenbildung („Potenzkurve“). Zwei identische, um 180° gegeneinander verdrehte Bögen bewegen sich in acht Schritten entlang der gepunkteten Linien jeweils parallel verschoben ohne Verdrehung gegeneinander, sodass die Öffnung stets von je 17 Einzelstrecken jedes Bogens begrenzt wird.
  • Zeichnung 2 Gesamtzusammenhang in wesentlichen Punkten. Wesentliche Funktionsdetails sind hinreichend verständlich im Text erläutert. Einzelne Details können provisorisch sein, insbesondere sind noch keine endgültigen Formen des Gehäuses dargestellt. Die dritte Dimension, also die verschiedenen Ebenen, ist nicht dargestellt. Die gestrichelten Linien stellen den Zustand der kleinsten Verschlussgröße dar. Die strichpunktierte Linie ist die Führung des Drehbolzens.
  • Zeichnung 3 Geöffnete Schelle
  • Zeichnung 4 Geschlossene Schelle in größter Weite
  • Zeichnung 5 Geschlossene Schelle in kleinster Weite
  • Zeichnung 6 Schiene für das Verbindungsstück. Schiene des Verbindungsstücks (fett) mit Mulden für die Feder. Die Schiene stellt die jeweils richtige Position in Lage und Winkel sicher. Es sind alle neun Positionen des Verbindungsstückes dargestellt. In der Schiene können noch etwa federgelagerte Umlenkzahnräder angebracht sein, die die Zahnkette (9) in Position halten.
  • Zeichnungen 2-6 Dargestellt ist je eine Einzelschelle. Die andere Schelle ist identisch und/oder spiegelverkehrt (achsensymmetrisch)
  • Zeichnung 7 Winkelstellung größte Öffnung
  • Zeichnung 8 Parallelstellung größte Öffnung
  • Zeichnung 9 Winkelstellung kleinste Öffnung
  • Zeichnung 10 Parallelstellung kleinste Öffnung
  • Zeichnungen 7 - 10 Dargestellt sind jeweils beide Schellen, also das ganze Paar. Die gewinkelte Stellung kann auf zwei Arten verwendet werden, die Winkelöffnung zum Körper hin oder vom Körper weg. Die parallele Stellung kann auf mehrere Arten verwendet werden, die Hände nach „links vorne“ oder nach „rechts vorne“ ausgerichtet und innerhalb dieser Varianten jeweils noch die Hände mit den Handrücken gleichsinnig oder gegensinnig angeordnet. Darüber hinaus ist auch eine Verwendung mit den Händen über Kreuz denkbar, ebenfalls mit den genannten Variationsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Stellungen sind Folge der Drehbarkeit der Verbindungsstücke achsial gegeneinander (Torsionsdrehung) um 180° mit Arretierungsmöglichkeit. Auch eine Abstufung der Drehungen in 90°-Schritte ist denkbar, dann würden die beiden Schellenebenen nicht identisch sein, sondern senkrecht zueinander stehen mit entsprechend erweitertem Anwendungsbereich. Weiter sollen die Verbindungsstücke auch Scharniere zum Klappen der Einzelschellen haben. Die Scharniere sollen ebenfalls arretierbar sein.
  • Zeichnung 11 Schließbolzen und Nuten Die äußeren Backen des Gehäuses (4) verfügen über federgelagerte Schließbolzen an zwei Stellen, um die Schellen ausreichend zu verriegeln. Diese Bolzen (10) greifen je Schließposition in je eine von neun Mulden (11) im beweglichen Bügel ein. Die Bolzen werden durch Schlüsseldreh beim Öffnen der Handschellen in die angespannte, offene Position gebracht und rasten beim Schließen durch Tastendruck nicht lösbar ein (die Schlossdetails sind nicht Gegenstand des Patentes).
The drawings can have different scales. The exact dimensions are not fixed and can vary. Details that are not important to understanding the properties to be patented can be omitted or simplified in individual drawings, in particular the exact distribution of the individual parts on different levels (third dimension) and the exact anchoring of the individual parts, which can be regarded as trivial. The drawings are not always standard technical drawings. In particular, the teeth of gears and rings are shown only as a line. Some of the drawings are created manually and may therefore contain minor display errors that do not affect understanding.
  • Drawing 1 Principle of arcing ("power curve"). Two identical bends, rotated by 180 °, move in eight steps along the dotted lines in parallel, without twisting each other, so that the opening is always bounded by 17 individual sections of each arc.
  • Drawing 2 Overall context in essential points. Essential functional details are explained sufficiently understandable in the text. Individual details may be provisional, in particular, no final forms of the housing are yet shown. The third dimension, ie the different levels, is not shown. The dashed lines represent the state of the smallest closure size. The dot-dash line is the guide of the pivot pin.
  • Drawing 3 Opened clamp
  • Drawing 4 Closed clamp in the largest width
  • Drawing 5 Closed clamp in the smallest width
  • Drawing 6 Rail for the connector. Rail of connector (bold) with troughs for the spring. The rail ensures the correct position and angle in each case. All nine positions of the connector are shown. In the rail may still be mounted about spring-mounted Umlenkzahnräder that the toothed chain ( 9 ) in position.
  • Drawings 2-6 Shown is a single clamp. The other clamp is identical and / or mirrored (axisymmetric)
  • Drawing 7 angle position largest opening
  • Drawing 8 Parallel position largest opening
  • Drawing 9 angular position smallest opening
  • Drawing 10 Parallel position smallest opening
  • Drawings 7 - 10 Shown are both clamps, that is the whole pair. The angled position can be used in two ways, the angular opening towards the body or away from the body. The parallel position can be used in several ways, the hands aligned to "left front" or "right front" and within these variants each still hands with the back of the hand in the same direction or in opposite directions. In addition, a use with the hands over cross conceivable, also with the mentioned variations. The different positions are the result of the rotatability of the connectors axially against each other (torsion rotation) by 180 ° with locking option. A gradation of the rotations in 90 ° steps is conceivable, then the two clamp levels would not be identical, but are perpendicular to each other with a correspondingly extended scope. Next, the connectors should also have hinges for folding the individual clamps. The hinges should also be lockable.
  • Drawing 11 Locking bolts and grooves The outer jaws of the housing ( 4 ) have spring-loaded locking bolts in two places to lock the clamps sufficiently. These bolts ( 10 ) grip each closed position into one of nine hollows ( 11 ) in the movable bracket. The bolts are brought by turning the key when opening the handcuffs in the tense, open position and lock when closing by pressing a button not detachable (the lock details are not the subject of the patent).

Nummerierung einiger Funktionsteile und Einzelheiten, auf die der Text verweist

  1. (1) Die Entfernungen zwischen den jeweiligen Mittelpunkten der größten und der kleinsten Schellenöffnung und dem Ende des Verbindungsstücks, also dem Mittelpunkt zwischen beiden Handschellen, haben den Längenfaktor 1,058 ~ 1,48. Die entsprechenden umschlossenen Flächen haben den Faktor (1,058)2 = 1,0516 ~ 2,18.
  2. (2) Der konstant lange herausragende Teil des Verbindungsstückes. Das Ende markiert die Mitte des Paares Handschellen und somit das Ende des Verbindungsstückes der anderen Schelle. Das gesamte Verbindungsstück hat in der Schelle mehrere Lagen, die fest verbunden sind, wobei eine Lage mit ihren beiden Noppen und der Feder in der eingelassenen Schiene verläuft.
  3. (3) Beweglicher, schrittweise parallel verschiebbarer Bügel. Er verfügt über die eine „Potenzkurve“ und bewegt sich zwischen dem Doppelbügel (4). Die letzte Verschlussposition mit zugehörigem „Getriebe“ ist gestrichelt eingezeichnet.
  4. (4) Schlossgehäuse, Backen, mit starrem Bügel. Es ist doppelt vorhanden und verfügt über die andere „Potenzkurve“.
  5. (5) Schieber mit zwei Eingriffschlitzen oben und unten, in die die kreissegmentförmigen Finger des beweglichen Bügels (3) eingreifen. Er hat eine Schub- bzw. „Pleuel“-Stange in der Mitte. Er bewegt sich zusammen mit dem beweglichen Bügel parallel.
  6. (6) Hebel mit Viertelkreis-Zahnkranz. Er wird durch die „Pleuelstange“ des Schiebers (5) bewegt. Da dessen Eingriffbolzen keinen Viertelkreis, sondern den Ausschnitt einer „Potenzkurve“ durchläuft, muss der zugehörige Eingriffschlitz am Ende des Hebels länglich sein.
  7. (7) Kleines Zahnrad, konzentrisch zu (8).
  8. (8) Großes Zahnrad, konzentrisch zu (7).
  9. (9) Zahnkette an zwei Umlenkzahnrädern. Die Kette hat drei Abschnitte, zwei gerade zwischen Zahnrädern und innerhalb der Schiene des Verbindungsstückes ein gekrümmter bzw. in ebenfalls zwei gerade Abschnitte geteilter, s. o.
  10. (10) Federgelagerter Verschlussbolzen in den Gehäusebacken, die dem Schlosskasten entsprechen.
  11. (11) Nuten im beweglichen Bogen, in die die Verschlussbolzen je Position einrasten.
Numbering of some functional parts and details to which the text refers
  1. (1) The distances between the respective centers of the largest and the smallest clamp opening and the end of the connecting piece, ie the center between the two cuffs, have the length factor 1.058 ~ 1.48. The corresponding enclosed areas have the factor (1.058) 2 = 1.0516 ~ 2.18.
  2. (2) The constant long protruding part of the connector. The end marks the middle of the pair of handcuffs and thus the end of the connector of the other clamp. The entire connector has in the clamp a plurality of layers which are fixedly connected, wherein a layer with its two knobs and the spring extends in the recessed rail.
  3. (3) Movable, gradually parallel sliding bracket. He has a "power curve" and moves between the double hanger ( 4 ). The last closing position with associated "gear" is shown in dashed lines.
  4. (4) Lock housing, jaws, with rigid bracket. It is duplicated and has the other "power curve".
  5. (5) Slider with two engagement slots at the top and bottom into which the circular segment-shaped fingers of the movable bracket ( 3 ) intervene. He has a push or "connecting rod" in the middle. He moves together with the movable bracket parallel.
  6. (6) Lever with quadrant sprocket. He is through the "connecting rod" of the slider ( 5 ) emotional. Since its engagement bolt does not pass through a quarter circle but rather through the section of a "power curve", the associated engagement slot at the end of the lever must be oblong.
  7. (7) Small gear concentric to ( 8th ).
  8. (8) Large gear concentric to ( 7 ).
  9. (9) Tooth chain on two deflection gears. The chain has three sections, two straight between gears and within the rail of the connector a curved or divided into two straight sections, so
  10. (10) Spring-loaded locking bolts in the housing jaws corresponding to the lock case.
  11. (11) Grooves in the moving arch into which the locking pins engage in each position.

Claims (2)

Handschellen mit der Möglichkeit der Größenverstellung durch Bewegung zweier starrer, auf der Innenseite gekrümmter, Teile gegeneinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussöffnungen relativ zur Größe form- und stellungskonstant bleiben, was durch die schrittweise Parallelverschiebung zweier identischer, um 180° gegeneinander verdrehter „Potenzkurven“ erzielt wird, wodurch immer je die gleiche Anzahl (hier 17) Einzelstrecken der Potenzkurven im jeweils aktiven Bereich beteiligt bleibt, sowie durch die entsprechende Ortsänderung samt Drehbewegung um je 9° des Verbindungsstückes, das an die andere Einzelschelle andockt.Handcuffs with the possibility of size adjustment by movement of two rigid, curved on the inside, parts against each other, characterized in that the shutter openings relative to the size shape and position remain constant, which by the stepwise parallel displacement of two identical, by 180 ° against each other twisted "power curves" is achieved, whereby ever the same number (here 17) individual sections of the power curves in each active area remains involved, as well as the corresponding change of location, including rotational movement about 9 ° of the connector that docks to the other single clamp. Der notwendige Transport und die notwendige Drehung um je 9° des Verbindungsstückes zur Erzeugung der Stellungskonstanz der Handschellen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bügel, also eine der „Potenzkurven“, in einen Schieber eingreift, mit diesem eine Einheit bildet, die wiederum als solche parallelverschoben wird und einen Hebel mit Viertelkreis-Zahnkranz um eine Achse bewegt, der in ein Zahnrad greift, das, ebenso wie ein damit konzentrisches größeres Zahnrad, eine Volldrehung durchführt, die wiederum über eine Zahnkette den Transport des Verbindungsstückes bewirkt, das schrittweise in den jeweiligen Positionen einrastet. Es ist damit eine Vor- und eine Rückwärtsbewegung möglich.The necessary transport and the necessary rotation by 9 ° each of the connector for generating the positional constancy of the handcuffs Claim 1 , characterized in that the movable bracket, so one of the "power curves", engages in a slide, with this forms a unit, which in turn is parallel displaced as such and moves a lever with quadrant ring gear about an axis which engages in a gear , which, as well as a concentric larger gear, performs a full rotation, which in turn via a toothed chain causes the transport of the connecting piece, which engages stepwise in the respective positions. It is thus a forward and a backward movement possible.
DE102017010663.0A 2017-11-14 2017-11-14 Handcuffs with shape and position constant shutter openings. Pending DE102017010663A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010663.0A DE102017010663A1 (en) 2017-11-14 2017-11-14 Handcuffs with shape and position constant shutter openings.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010663.0A DE102017010663A1 (en) 2017-11-14 2017-11-14 Handcuffs with shape and position constant shutter openings.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010663A1 true DE102017010663A1 (en) 2019-05-16
DE102017010663A9 DE102017010663A9 (en) 2019-09-12

Family

ID=66335161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010663.0A Pending DE102017010663A1 (en) 2017-11-14 2017-11-14 Handcuffs with shape and position constant shutter openings.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010663A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070193312A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Parsons Kevin L Light weight hinged handcuff
GB2439088A (en) * 2006-06-14 2007-12-19 Andrew Rayner Handcuffs with central locking plate
CN203978074U (en) * 2014-06-13 2014-12-03 武瑞琪 Handcuffss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070193312A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Parsons Kevin L Light weight hinged handcuff
GB2439088A (en) * 2006-06-14 2007-12-19 Andrew Rayner Handcuffs with central locking plate
CN203978074U (en) * 2014-06-13 2014-12-03 武瑞琪 Handcuffss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017010663A9 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233766B4 (en) ratchet
DE2306312C3 (en) Hinged fitting for vehicle seats with a safety lock
DE2049872C3 (en) Rotary latch lock
WO2014001493A1 (en) Variable back shell having two side shell parts
DE102017010663A1 (en) Handcuffs with shape and position constant shutter openings.
DE102011101966A1 (en) Backpack used by children during hiking or mountaineering, has stand frame that cooperates with spring-locking unit which locks the stand in one position by locking element and having a trigger which releases upon actuation of frame
DE102017009817B4 (en) Closing device with rotary element and blocking heads
DE2459695B2 (en) Cylinder lock actuatable bolt drive for doors or the like
DE102016014090B4 (en) Wrist prosthesis
DE202018100385U1 (en) Collapsible scooter
DE2802403C2 (en) Adjustable quick release fastener for surgical and orthopedic instruments
DE102010025978A1 (en) Tripod head arrangement for supporting and/or positioning camera, has camera indirectly attached with multi-element supporting device, and supporting elements pivotable in respective use position against magnification of pivoting angle
DE202010000679U1 (en) Crowbar with fast angle adjustment
DE947508C (en) Height adjustment for leg prosthesis
DE202011105518U1 (en) Device for folding a table top
DE2925414A1 (en) Shoulder support for cine camera - has joint between neck stirrup and forward grip, permitting angular and length adjustment
DE3124786A1 (en) Lock for vehicle doors
DE1007537B (en) End link for watch strap
DE10305200A1 (en) handcuff
DE4006626C2 (en) Hinge for a folding door
DE837299C (en) Case lock
AT511336B1 (en) SNAP HOOK
DE335581C (en) Keyless gear lock
DE342033C (en) One-armed compression panel
DE304584C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final