DE102017005248A1 - Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame - Google Patents

Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame Download PDF

Info

Publication number
DE102017005248A1
DE102017005248A1 DE102017005248.4A DE102017005248A DE102017005248A1 DE 102017005248 A1 DE102017005248 A1 DE 102017005248A1 DE 102017005248 A DE102017005248 A DE 102017005248A DE 102017005248 A1 DE102017005248 A1 DE 102017005248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
guide slots
spectacle
lugs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017005248.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017005248B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005248.4A priority Critical patent/DE102017005248B4/en
Publication of DE102017005248A1 publication Critical patent/DE102017005248A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005248B4 publication Critical patent/DE102017005248B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/10Special mounting grooves in the rim or on the lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Hauptanspruch: Vorrichtung zum Einsetzen von Brillengläsern in eine Fassungsfront eines Brillengestells, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) gebildet wird aus einem frontalen Element mit jeweils einer oben und unten ausgebildeten und zum Inneren der Vorrichtung gewandten Nase (6.1, 6.2) sowie einer in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Aussparung, die durch die oben und unten angeordneten Nasen (6.1, 6.2) in rechts und links neben den Nasen (6.1, 6.2) liegende Abschnitte (A1, A2) zur Aufnahme jeweils eines Brillenglases und/oder einer Fassungsfront unterteilt ist, wobei mindestens einer der Abschnitte mittels oben und unten in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufender Führungsschlitze (8.1, 8.2) respektive ein weiterer Abschnitt durch optionale Führungsschlitze (7.1, 7.2) zur Aufnahme einer Fassungsfront ausgebildet ist.

Figure DE102017005248A1_0000
Main device: Device for inserting spectacle lenses into a frontal position of a spectacle frame, characterized in that the device (1) is formed from a frontal element each with a trained above and below and the interior of the device facing nose (6.1, 6.2) and a in The longitudinal direction of the device extending recess, which is divided by the up and down arranged lugs (6.1, 6.2) in right and left next to the lugs (6.1, 6.2) lying portions (A1, A2) for receiving a respective spectacle lens and / or a front , wherein at least one of the sections is formed by means of guide slots (8.1, 8.2) extending above and below in the longitudinal direction of the device, or a further section is formed by optional guide slots (7.1, 7.2) for receiving a socket front.
Figure DE102017005248A1_0000

Description

Vorrichtung zum Einsetzen von Brillengläsern in eine Fassungsfront eines Brillengestells.Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame.

Handelsübliche Brillengestelle bestehen üblicherweise aus einer Fassungsfront mit rechts und links angeordneten Öffnungen zur Aufnahme von Brillengläsern sowie seitlich angeordneten Brillenbügeln, die schwenkbar angebunden werden. Das Einsetzen der Brillengläser erfolgt üblicherweise jeweils mittels eines von den inneren Fassungsrändern ausgehenden Schlitzes, der das vertikale oder horizontale Öffnen (Aufbiegen) der Fassungsfront und das sukzessive Einsetzen eines Brillenglases ermöglicht, oder, je nach Bauart und Material der Brillenfassung, durch Einpressen der Brillengläser. Ästhetische, funktionale oder wartungsbedingte Anpassungen werden dadurch erschwert, dass das Einsetzen der Brillengläser durch einen Optiker, der indes über geeignete Werkzeuge und entsprechende Fachkenntnisse verfügt, erfolgen sollte, wobei das Einsetzen und Entnehmen eines Brillenglases in bzw. aus einer handelsüblichen Fassungsfront aus Metall oder Kunststoff üblicherweise sukzessive händisch respektive durch Erwärmen der Fassungsfront und/oder Einpressen der Brillengläser erfolgt.Commercially available spectacle frames usually consist of a frame front with openings arranged on the right and left for the reception of spectacle lenses as well as laterally arranged spectacle arms, which are connected in a pivotable manner. The insertion of the lenses is usually carried out in each case by means of a slot extending from the inner frame edges, which allows the vertical or horizontal opening (bending) of the frame front and the successive insertion of a spectacle lens, or, depending on the design and material of the spectacle frame by pressing the lenses. Aesthetic, functional or maintenance-related adjustments are made difficult by the fact that the insertion of the lenses by an optician, however, has the appropriate tools and expertise, should take place, with the insertion and removal of a lens in or out of a commercially available front of the frame made of metal or plastic Usually successively by hand respectively by heating the front of the frame and / or pressing the lenses takes place.

Der im Schutzanspruch 1 beschriebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einsetzen von Brillengläsern in eine Fassungsfront eines Brillengestells zu konstruieren, die nicht zwingend fachkundige Anwender in die Lage versetzt, ästhetische, funktionale oder wartungsbedingte Anpassungen dadurch vornehmen zu können, dass sich Brillengläser mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mühelos in eine Fassungsfront einsetzen lassen, wobei gleichsam die Möglichkeit geschaffen werden soll, dafür ausgelegte Brillengläser unmittelbar in eine alternative Fassungsfront überführen zu können. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die baulichen Attribute der erfindungsgemäßen Vorrichtung so zu gestalten, dass sich die Vorrichtung wirtschaftlich aus einem flächigen Material fräsen, stanzen, schneiden respektive im Spritzgussverfahren herstellen lässt.The invention described in the protection claim 1 is therefore based on the object to construct a device for inserting eyeglass lenses in a frontal frame of a spectacle frame, which does not necessarily competent users in a position to be able to make esthetic, functional or maintenance-related adjustments that can be lenses by means of a device according to the invention can be effortlessly inserted into a socket front, which as it should be created the possibility to be able to transfer directly designed lenses for an alternative frame front. In addition, the invention has the object, the structural attributes of the device according to the invention to be designed so that the device can mill, punch, cut or can be produced economically from a sheet material, by injection molding.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Schutzanspruch 1.This object is achieved by a device according to protection claim. 1

In einem ersten Aspekt schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Einsetzen von Brillengläsern in eine Fassungsfront eines Brillengestells vor, die gebildet wird aus einem frontalen Element mit jeweils einer oben und unten ausgebildeten und zum Inneren der Vorrichtung gewandten Nase sowie einer in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Aussparung, die durch die oben und unten angeordneten Nasen in rechts und links neben den Nasen liegende Abschnitte zur Aufnahme jeweils einer Fassungsfront und/oder eines Brillenglases unterteilt ist, wobei mindestens einer der Abschnitte gleichsam oben und unten angeordnete Führungsschlitze vorsieht, die neben den ausgebildeten Nasen angeordnet sind und ausgehend von der Aussparung in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufen, sodass eine Fassungsfront mit ihren um die Brillengläser verlaufenden Außenrändern oben und unten in die Führungsschlitze eingeführt werden kann.In a first aspect, the invention proposes a device for inserting spectacle lenses into a frame front of a spectacle frame which is formed from a frontal element with a nose formed at the top and bottom and facing the interior of the device as well as a recess extending in the longitudinal direction of the device, which is subdivided by the nose arranged above and below in the right and left of the nose portions for receiving a respective front frame and / or a spectacle lens, wherein at least one of the sections as it were provided above and below guide slots, which are arranged adjacent to the formed noses and extending from the recess in the longitudinal direction of the device, so that a socket front can be introduced with their running around the lenses outer edges above and below in the guide slots.

Gemäß der Erfindung sind die durch die oben und unten angeordneten Nasen induzierten Abschnitte zur Aufnahme eines Brillenglases so ausgebildet, dass ein kompatibles Brillenglas, welches in einen der Abschnitte greift, durch die ausgebildeten Nasen nicht aus dem Abschnitt weicht, wobei die Nasen mittels abgerundeter Kanten gleichsam so ausgebildet sind, dass sich die Vorrichtung unter Druck auf ein eingesetztes Brillenglas und den dadurch induzierten Druck des Brillenglases auf die Nase derart öffnet, dass das Brillenglas sukzessive über jeweils eine Nase gleitend in einen weiteren Abschnitt respektive eine Fassungsfront geführt werden kann, wobei der Bereich zur Fixierung eines Brillenglases, der an die Führungsschlitze anschließt und seitlich durch eine ausgebildete Nase begrenzt wird, so ausgebildet ist, dass ein Brillenglas so in den Abschnitt greift, dass eine ausgebildete Spitzfacette oder eine vorgesehene Rille eines Brillenglases über den Führungsschlitzen platziert ist.According to the invention, the portions for receiving a spectacle lens induced by the upwardly and downwardly disposed lugs are formed such that a compatible spectacle lens which engages in one of the portions does not escape from the portion due to the formed noses, the lugs, as it were, by rounded edges are formed so that the device opens under pressure on an inserted spectacle lens and the resulting induced pressure of the spectacle lens on the nose such that the spectacle lens can be successively guided over a respective nose slidably in a further section or a frame front, wherein the range for fixing a spectacle lens, which adjoins the guide slots and is bounded laterally by a trained nose, is formed so that a spectacle lens engages in the section that a trained Spitzfacette or a designated groove of a spectacle lens is placed over the guide slots t.

In einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung vor, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführung mit optionalen Führungsschlitzen zur Aufnahme einer weiteren Fassungsfront in einem ersten Abschnitt versehen werden kann, sodass ein dafür ausgelegtes Brillenglas, welches mit einer Fassungsfront in einem ersten Abschnitt der Vorrichtung fixiert wird, unmittelbar in eine alternative Fassungsfront überführt werden kann, wobei ein initiales Trennen des Brillenglases von der Fassungsfront durch die komplementäre Anordnung der Nasen und Führungsschlitze nicht erforderlich ist.In a further aspect, the invention proposes that a device according to the invention can be provided with optional guide slots for receiving a further socket front in a first section according to a further embodiment, so that a spectacle lens designed for this purpose fixes with a socket front in a first section of the device is, can be converted directly into an alternative socket front, wherein an initial separation of the lens from the front of the frame by the complementary arrangement of the lugs and guide slots is not required.

Weitere konstruktionsbedingte Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Erläuterungen der 1 bis 11. Es zeigen:

  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit optionalen Führungsschlitzen.
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingesetztem Brillenglas in einem ersten Abschnitt und einer Fassungsfront in einem zweiten Abschnitt.
  • 4.1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Brillenglas in einer zur Überführung in eine Fassungsfront angelegten Position.
  • 4.2: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Brillenglas in einer zur Überführung in eine Fassungsfront angelegten Position.
  • 5.1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer geöffneten Position und eines Brillenglases in einer zur Überführung in eine Fassungsfront angelegten Position.
  • 5.2: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer geöffneten Position und eines Brillenglases in einer zur Überführung in eine Fassungsfront angelegten Position.
  • 6.1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eingesetzten Fassungsfront und einem in die Fassungsfront überführten Brillenglas.
  • 6.2: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eingesetzten Fassungsfront und einem in die Fassungsfront überführten Brillenglas.
  • 7: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer eingeführten Fassungsfront mit eingesetztem Brillenglas.
  • 8: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zur Fixierung der Fassungsfront angelegten Position und einer eingeführten Fassungsfront mit eingesetztem Brillenglas.
  • 9: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten Fassungsfront mit eingesetztem Brillenglas in einem ersten Abschnitt und einer zweiten Fassungsfront in einem zweiten Abschnitt.
  • 10: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer ersten Fassungsfront in einem ersten Abschnitt und einem zur Überführung in eine alternative Fassungsfront angelegten Brillenglas.
  • 11: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer geöffneten Position mit einer ersten Fassungsfront in einem ersten Abschnitt und einem zur Überführung in eine alternative Fassungsfront angelegten Brillenglas.
Further construction-related features and advantages will be apparent from the explanations of 1 to 11 , Show it:
  • 1 : A perspective view of a device according to the invention.
  • 2 : A perspective view of a device according to the invention with optional guide slots.
  • 3 : A perspective view of a device according to the invention with inserted spectacle lens in a first section and a socket front in a second section.
  • 4 1: a perspective view of a device according to the invention with a Spectacle lens in a position for transfer to a frontal position.
  • 4 FIG. 2 shows a side view of a device according to the invention with a spectacle lens in a position applied for the transfer to a socket front. FIG.
  • 5 1: a perspective view of a device according to the invention in an open position and a spectacle lens in a position applied for transfer to a socket front.
  • 5 2 shows a side view of a device according to the invention in an open position and a spectacle lens in a position applied for the transfer to a socket front.
  • 6 .1: a perspective view of a device according to the invention with an inserted front panel and a lens transferred to the front of the frame.
  • 6 2: a side view of a device according to the invention with an inserted front and a front lens transferred to the front.
  • 7 : A perspective view of a device according to the invention and an inserted frame front with inserted spectacle lens.
  • 8th : A perspective view of a device according to the invention in a position applied for fixing the front of the frame and an inserted frame front with inserted spectacle lens.
  • 9 : A side view of a device according to the invention with a first frame front with inserted spectacle lens in a first section and a second socket front in a second section.
  • 10 : A side view of a device according to the invention with a first frame front in a first section and an applied for transfer to an alternative frame front lens.
  • 11 : A side view of a device according to the invention in an open position with a first frame front in a first section and an applied for transfer to an alternative frame front lens.

1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem ersten Abschnitt A1, der mittels oben und unten angeordneter Nasen 6.1 und 6.2 sowie terminal angeordneter Tangentialflächen 9.1 und 9.2 zur Aufnahme eines Brillenglases ausgebildet ist, und mit einem zweiten Abschnitt A2 mit oben und unten angeordneten Führungsschlitzen 8.1 und 8.2 zur Aufnahme einer Fassungsfront in einem Abschnitt A2, wobei 2 gemäß einer zweiten Ausführung gleichsam Führungsschlitze 7.1 und 7.2 zur Aufnahme einer weiteren Fassungsfront in Abschnitt A1 darstellt. 1 and 2 show a device according to the invention 1 with a first section A1 by means of up and down arranged noses 6.1 and 6.2 as well as terminally arranged tangential surfaces 9.1 and 9.2 is designed for receiving a spectacle lens, and with a second portion A2 with top and bottom guide slots 8.1 and 8.2 to record a framed front in a section A2 , in which 2 according to a second embodiment, as it were guide slots 7.1 and 7.2 to accommodate another framefront in section A1 represents.

3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Brillenglas 3 und einer beispielhaft dargestellten Fassungsfront 2 mit seitlich angeordneten Schlitzen 4 und Öffnungen 5 zur Aufnahme von Brillengläsern. 3 shows a device according to the invention 1 with a spectacle lens 3 and an exemplary front view 2 with laterally arranged slots 4 and openings 5 for holding eyeglass lenses.

4.1 und 4.2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer eingesetzten Fassungsfront 2, die sich in den Führungsschlitzen 8.1 und 8.2 befindet, sowie einem Brillenglas 3, welches in einer zur Überführung in die Fassungsfront 2 angelegten Position dargestellt wird, wobei das Brillenglas 3 derart über die ausgebildete Nase 6.1 geführt wird, dass die ausgebildete Rille 10 unmittelbar in eine komplementäre Vorrichtung der Fassungsfront 2 geführt wird. 4 .1 and 4 .2 show a device according to the invention 1 with an inserted front 2 that are in the guide slots 8.1 and 8.2 located, as well as a spectacle lens 3 , which in one for the transfer in the front of the frame 2 applied position, wherein the spectacle lens 3 so over the trained nose 6.1 is guided that the trained groove 10 directly into a complementary device of the front of the frame 2 to be led.

5.1 und 5.2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer in den Führungsschlitzen 8.1 und 8.2 eingesetzten Fassungsfront 2 sowie einem Brillenglas 3, welches zur Überführung in die Fassungsfront 2 über die Nase 6.2 gleitet, wobei sich die Vorrichtung 1 durch den auf die Nase 6.2 induzierten Druck derart öffnet, dass das Brillenglas 3 unmittelbar in die Fassungsfront 2 greift. 5 .1 and 5 .2 show a device according to the invention 1 with one in the guide slots 8.1 and 8.2 used frame front 2 as well as a spectacle lens 3 , which is for transfer to the front of the frame 2 over the nose 6.2 slides, whereby the device 1 through the nose 6.2 induced pressure opens so that the spectacle lens 3 directly into the front of the frame 2 attacks.

6.1 und 6.2 zeigen eine Vorrichtung 1 mit einer eingesetzten Fassungsfront 2 und einem in die Fassungsfront 2 überführten Brillenglas 3. 6 .1 and 6 .2 show a device 1 with an inserted front 2 and one in the framed front 2 transferred spectacle lens 3 ,

7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer eingesetzten Fassungsfront 2 und einem Brillenglas 3, welches durch eine Rille 10 in die Öffnungen 5 der Fassungsfront 2 eingreift, wobei die Vorrichtung 1 so anliegt, dass der Schlitz 4 der Fassungsfront 2 geöffnet bleibt. 7 shows a device according to the invention 1 with an inserted front 2 and a spectacle lens 3 passing through a groove 10 in the openings 5 the framed front 2 engages, the device 1 so rests that the slot 4 the framed front 2 remains open.

8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die zur Fixierung der eingesetzten Fassungsfront 2 zu den terminalen Enden der Fassungsfront 2 geführt wird, sodass sich der Schlitz 4 der Fassungsfront 2 derart schließt, dass das in die Fassungsfront 2 geführte Brillenglas 3 in der Fassungsfront fixiert wird. 8th shows a device according to the invention 1 , which fix the inserted front 2 to the terminal ends of the frame front 2 is guided, so that the slot 4 the framed front 2 that concludes that in the front of the frame 2 guided spectacle lens 3 is fixed in the front of the frame.

9 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer ersten Fassungsfront 11 mit eingesetztem Brillenglas 3 in Abschnitt A1 und einer alternativen Fassungsfront 2 in einem weiteren Abschnitt A2. 9 shows a device according to the invention 1 with a first framed front 11 with inserted spectacle lens 3 in section A1 and an alternative frontside 2 in another section A2 ,

10 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer Fassungsfront 11 in den Führungsschlitzen 7.1 und 7.2 sowie ein Brillenglas 3, welches zur Überführung in eine alternative Fassungsfront 2, die sich in den Führungsschlitzen 8.1 und 8.2 befindet, angelegt ist, wobei das Brillenglas 3 mittels einer Rille 10 ober und unterrandseitig in die Fassungsfront 2 greift. 10 shows a device according to the invention 1 with a framed front 11 in the guide slots 7.1 and 7.2 as well as a spectacle lens 3 , which is for transfer to an alternative frontside 2 that are in the guide slots 8.1 and 8.2 is located, with the spectacle lens 3 by means of a groove 10 Upper and lower edge in the front of the frame 2 attacks.

11 zeigt eine Vorrichtung 1 mit einer Fassungsfront 11 in den Führungsschlitzen 7.1 und 7.2 sowie einer Fassungsfront 2 in den Führungsschlitzen 8.1 und 8.2, wobei sich die Vorrichtung 1 durch den auf die Nase 6.2 induzierten Druck derart öffnet, dass ein Brillenglas 3 in die Fassungsfront 2 überführt werden kann. 11 shows a device 1 with a framed front 11 in the guide slots 7.1 and 7.2 as well as a framed front 2 in the guide slots 8.1 and 8.2 , where the device 1 through the nose 6.2 induced pressure opens such that a spectacle lens 3 in the framed front 2 can be transferred.

Claims (6)

Vorrichtung zum Einsetzen von Brillengläsern in eine Fassungsfront eines Brillengestells, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) gebildet wird aus einem frontalen Element mit jeweils einer oben und unten ausgebildeten und zum Inneren der Vorrichtung gewandten Nase (6.1, 6.2) sowie einer in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Aussparung, die durch die oben und unten angeordneten Nasen (6.1, 6.2) in rechts und links neben den Nasen (6.1, 6.2) liegende Abschnitte (A1, A2) zur Aufnahme jeweils eines Brillenglases und/oder einer Fassungsfront unterteilt ist, wobei mindestens einer der Abschnitte mittels oben und unten in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufender Führungsschlitze (8.1, 8.2) respektive ein weiterer Abschnitt durch optionale Führungsschlitze (7.1, 7.2) zur Aufnahme einer Fassungsfront ausgebildet ist.Device for inserting spectacle lenses into a front of a spectacle frame, characterized in that the device (1) is formed from a frontal element each with a trained above and below and the interior of the device facing nose (6.1, 6.2) and one in the longitudinal direction Device extending recess, which is divided by the up and down arranged lugs (6.1, 6.2) in right and left next to the lugs (6.1, 6.2) lying portions (A1, A2) for receiving a respective spectacle lens and / or a front socket, wherein at least one of the sections is formed by means of guide slots (8.1, 8.2) extending above and below in the longitudinal direction of the device, or a further section is formed by optional guide slots (7.1, 7.2) for receiving a socket front. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Tangentialflächen (9.1, 9.2) und die Nasen (6.1, 6.2) ein Abschnitt (A1) zur Aufnahme und Fixierung eines kompatiblen Brillenglases induziert wird, wobei der Abschnitt (A1) so ausgebildet ist, dass ein kompatibles Brillenglas in dem Abschnitt (A1) fixiert werden kann.Device after Claim 1 , characterized in that a portion (A1) for receiving and fixing a compatible spectacle lens is induced by the tangential surfaces (9.1, 9.2) and the lugs (6.1, 6.2), wherein the portion (A1) is formed so that a compatible spectacle lens can be fixed in the section (A1). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (8.1, 8.2) relativ zu den Nasen (6.1, 6.2) angeordnet sind, wobei die Führungsschlitze (8.1, 8.2) und die Nasen (6.1, 6.2) derart angeordnet sind, dass ein Brillenglas, welches in den durch die Nasen (6.1, 6.2) induzierten Abschnitt (A2) geführt wird, mittels einer Spitzfacette bzw. einer Rille unmittelbar in eine komplementäre, zur Aufnahme eines Brillenglases ausgebildete Vorrichtung einer Fassungsfront eingreifen kann.Device after Claim 1 or 2 , characterized in that the guide slots (8.1, 8.2) relative to the lugs (6.1, 6.2) are arranged, wherein the guide slots (8.1, 8.2) and the lugs (6.1, 6.2) are arranged such that a spectacle lens, which in is guided through the noses (6.1, 6.2) induced section (A2), by means of a pointed facet or a groove can engage directly in a complementary, designed to receive a spectacle lens device a front frame. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) mit optionalen Führungsschlitzen (7.1, 7.2) zur Aufnahme einer weiteren Fassungsfront in einem ersten Abschnitt (A1) versehen sein kann.Device according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the device (1) according to the invention can be provided with optional guide slots (7.1, 7.2) for receiving a further socket front in a first section (A1). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (8.1, 8.2) und die optionalen Führungsschlitze (7.1, 7.2) in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufend so ausgebildet sind, dass eine kompatible Fassungsfront in einen Abschnitt (A1, A2) der Vorrichtung (1) eingeführt werden kann.Device according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the guide slots (8.1, 8.2) and the optional guide slots (7.1, 7.2) extending in the longitudinal direction of the device are formed so that a compatible socket front in a portion (A1, A2) of the device (1) can be introduced , Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (6.1, 6.2) mittels abgerundeter Kanten derart ausgebildet sind, dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Druck auf ein Brillenglas und den dadurch induzierten Druck des Brillenglases auf die Nase (6.1, 6.2) derart öffnet, dass ein Brillenglas über die Nasen (6.1, 6.2) gleitend in einen weiteren Abschnitt geführt werden kann.Device according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the lugs (6.1, 6.2) are formed by rounded edges such that the device according to the invention opens under pressure on a spectacle lens and thereby induced pressure of the spectacle lens on the nose (6.1, 6.2) such that a spectacle lens via the noses (6.1, 6.2) can be slidably guided in another section.
DE102017005248.4A 2017-06-01 2017-06-01 Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame Expired - Fee Related DE102017005248B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005248.4A DE102017005248B4 (en) 2017-06-01 2017-06-01 Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005248.4A DE102017005248B4 (en) 2017-06-01 2017-06-01 Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005248A1 true DE102017005248A1 (en) 2018-12-06
DE102017005248B4 DE102017005248B4 (en) 2018-12-20

Family

ID=64278750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005248.4A Expired - Fee Related DE102017005248B4 (en) 2017-06-01 2017-06-01 Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005248B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971431A (en) * 1987-10-16 1990-11-20 A.L.P. Actuel Lunettes Production S.A.R.L. Device for the temporary fixing of lenses on a spectacle frame
US20160202496A1 (en) * 2013-08-27 2016-07-14 Frameri Inc. Removable eyeglass lens and frame platform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971431A (en) * 1987-10-16 1990-11-20 A.L.P. Actuel Lunettes Production S.A.R.L. Device for the temporary fixing of lenses on a spectacle frame
US20160202496A1 (en) * 2013-08-27 2016-07-14 Frameri Inc. Removable eyeglass lens and frame platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005248B4 (en) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051139U1 (en) eyeglass assembly
EP2902556A1 (en) Drainage covering
DE102017117485A1 (en) Bicycle Repair Tool
DE202013005555U1 (en) Device for introducing at least one elongate technical functional part into a frame section of a vehicle
DE102017005248B4 (en) Device for inserting spectacle lenses into a socket front of a spectacle frame
DE102007010011B4 (en) Snap fasteners
DE102014015969B4 (en) Splice rack
DE102012009792A1 (en) Screwless eyeglass hinge
DE1241412B (en) File box
DE202013100917U1 (en) Folding
DE102017130069B4 (en) Cradle, fastening element, fastening system, extractor hood, filter and extractor hood system
DE845036C (en) File box with metallic box walls
DE202007008541U1 (en) Locking cap arrangement for hollow tool handle, has two spring arms arranged inside tool handle, where two snap units are arranged at free end of respective spring arm for intrusion into openings of tongue-like extensions
DE202011002082U1 (en) Temples and glasses frame
DE202023103360U1 (en) Spectacle frame with a non-removable RFID tag that can be read by a reader without electromagnetic interference
DE102013014828B4 (en) Arrangement for closing a roof opening in a vehicle roof
DE102022004602A1 (en) Blank, assembly of blank and cans and method of using blanks
DE112022001094T5 (en) GUIDING DEVICE FOR LONG OBJECTS AND TUBULAR LIMB
EP2797343A1 (en) Method for connecting a hearing aid part with an adapter and hearing aid device
DE102008034048B4 (en) Support bearing for furniture, mattresses and upholstery elements
DE102021124555A1 (en) Roller blind arrangement with pull bow and drive cables
DE202011000023U1 (en) Lens arrangement and version for it
DE102013103258A1 (en) Connecting kit for laundry treatment devices that are set on each other, has mounting elements for mounting of connecting kit on lid of bottom device, which is brought into connection with framework
DE2114584A1 (en) Gas mask quiver
DE2110225A1 (en) Eyeglass temple with adjustable length

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee