DE102017003637B4 - Method and device for calming a horse - Google Patents

Method and device for calming a horse Download PDF

Info

Publication number
DE102017003637B4
DE102017003637B4 DE102017003637.3A DE102017003637A DE102017003637B4 DE 102017003637 B4 DE102017003637 B4 DE 102017003637B4 DE 102017003637 A DE102017003637 A DE 102017003637A DE 102017003637 B4 DE102017003637 B4 DE 102017003637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approx
horse
tones
seconds
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017003637.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017003637A1 (en
Inventor
Hans-Friedrich Elis
Doris Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elis Hans Friedrich
Original Assignee
Elis Hans Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elis Hans Friedrich filed Critical Elis Hans Friedrich
Priority to DE102017003637.3A priority Critical patent/DE102017003637B4/en
Publication of DE102017003637A1 publication Critical patent/DE102017003637A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017003637B4 publication Critical patent/DE102017003637B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • A61M2230/06Heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2250/00Specially adapted for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beruhigen eines Pferdes (11), gekennzeichnet durch ein Beschallen des Kopfes des Pferdes (11) aus einer Schallquelle durch eine Abfolge (1) von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen (2, 2', 2"), wobei der einzelne Ton (2, 2', 2") einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton (2, 2', 2") durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne (2, 2', 2") im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt, wobei die Abfolge (1) der Töne (2, 2', 2") insgesamt ca. eine viertel Minute bis ca. zehn Minuten, dauert, wobei die Beschallung nach frühestens ca. einer halben Stunde, wiederholt wird.Method for calming a horse (11), characterized by the head of the horse (11) being sonicated from a sound source by a sequence (1) of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. Tones (2, 2', 2") lasting five seconds, particularly preferably about 1.5 to about two seconds, with the individual tone (2, 2', 2") being a fundamental tone in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably from about 75 Hz, the sound (2, 2', 2") being generated by a human voice by a human being exhaling at slightly open mouth, the air leaving the oral cavity has been guided slightly against the edges of the lips, which as a side effect leads, for example, to turbulences in the escaping air on the lower row of teeth, with these turbulences producing whistling or hissing sounds that are quieter or the same volume or even a little louder than the fundamental tone, with the noise component of the tones e (2, 2', 2") in the range from about 2.0 to about 10.0 kHz, with a howling portion in the range from about 1.5 to about 3.0 kHz, the sequence (1) of the tones (2, 2', 2") takes about a quarter of a minute to about ten minutes in total, with the sonication being repeated after about half an hour at the earliest.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren nach Anspruch 1 und 18 sowie eine Vorrichtung nach Patentanspruch 9, eine Box nach Patentanspruch 15, eine Anlage nach Anspruch 16 und einen Datenträger nach Anspruch 17 zum Beruhigen eines Pferdes, wobei jeweils ein Beschallen des Pferdes vorgesehen ist.The invention relates to methods according to claims 1 and 18 and a device according to claim 9, a box according to claim 15, a system according to claim 16 and a data carrier according to claim 17 for calming a horse, with sounding of the horse being provided in each case.

Für Pferde ist bekannt, dass diese sehr stressanfällige Tiere sind. Ein Beruhigen eines Pferdes kann daher ein Zweck an sich sein, beispielsweise wenn Distanzpferde in regelmäßigen Abständen an Kontrollstellen einen gewissen Blutdruck nicht überschreiten dürfen, um das Distanzrennen fortsetzen zu können. Andererseits kann es auch für eine tierärztliche Untersuchung eines Pferdes angezeigt sein, das entsprechend nervöse Pferd soweit zu beruhigen, dass der Tierarzt sich dem Pferd nähern kann und eine äußerliche Untersuchung oder die Aufnahme von bestimmten Vitalparametern vornehmen kann.Horses are known to be very stress-prone animals. Calming down a horse can therefore be a purpose in itself, for example if endurance horses are not allowed to exceed a certain blood pressure at regular intervals at checkpoints in order to be able to continue the endurance race. On the other hand, it may also be appropriate for a veterinary examination of a horse to calm the correspondingly nervous horse to such an extent that the veterinarian can approach the horse and carry out an external examination or record certain vital parameters.

Ein besonderer Stressfaktor stellt für Pferde der Transport dar, sei es der Aufenthalt des Pferdes in einer fahrbaren Transportbox, beispielsweise in einem Autoanhänger oder einem Pferdetransporter zum Transport mehrerer Pferde, sei es das Verbringen von Pferden aus einem Stall mit einer ortsfesten Box zu der fahrbaren Transportbox hin.Transport is a particular stress factor for horses, whether it be the horse staying in a mobile transport box, for example in a car trailer or a horse transporter for transporting several horses, or moving horses from a stable with a stationary box to the mobile transport box there.

Aus dem Stand der Technik ist für andere Tiere als Pferde, insbesondere für Hunde, bekannt, diese über einen langen Zeitraum (einige Stunden) mit Musik sowie mit Naturgeräuschen zu beschallen, so dass die beschallten Hunde über mehrere Stunden allein bleiben können.It is known from the prior art for animals other than horses, in particular dogs, to be exposed to music and natural sounds over a long period of time (several hours), so that the exposed dogs can remain alone for several hours.

Speziell zur Anwendung auch bei Pferden ist die Methode des sog. ‚Tellington Touch‘ bekannt, bei der das zu beruhigende Pferd durch definierte körperliche Berührungen behandelt wird. Das setzt jedoch voraus, dass das Pferd mindestens so ruhig ist, dass es eine Berührung zulässt. Ungünstig ist ferner, dass die simultane Beruhigung mehrerer Pferde beispielsweise in einer Transportbox für vier oder sechs Pferde eine entsprechende Anzahl von Personen, die das Pferd jeweils definiert und konzentriert berühren, voraussetzt. Weiter ist ungünstig, dass der Tellington Touch sich als Verfahren kaum automatisieren oder mechanisieren lässt und an die persönliche Anwesenheit eines Menschen gebunden ist.The so-called 'Tellington Touch' method, in which the horse to be calmed is treated with defined physical touches, is known especially for use with horses. However, this assumes that the horse is at least calm enough to allow contact. It is also unfavorable that the simultaneous calming of several horses, for example in a transport box for four or six horses, requires a corresponding number of people who touch the horse in a defined and concentrated manner. It is also unfavorable that the Tellington Touch as a process can hardly be automated or mechanized and is tied to the personal presence of a person.

Aus der US 2017/ 0 251 633 A ist ein System zur Fernpflege eines Tieres bekannt, umfassend: eine Robotertierpflegerin, ein Gehäuse; ein drahtloses Datenkommunikationssystem, das innerhalb des Gehäuses angeordnet und drahtlos kommunikativ mit einem externen Datenkommunikationssystem gekoppelt ist; und einen Mikroprozessor in Kommunikation mit dem drahtlosen Datenkommunikationssystem, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und eine Luftdrohne, die drahtlos kommunikativ mit dem drahtlosen Datenkommunikationssystem der Robotertierpflegeperson gekoppelt ist, wobei die Luftdrohne einen Mikroprozessor, ein drahtloses Kommunikationsmodul, eine Videokamera umfasst, die Luftdrohne konfiguriert ist, um als Reaktion auf Anweisungen zu agieren, die von dem Mikroprozessor des Robotertierpfleger. Die Tierpflegevorrichtung kann in einem Bellunterdrückungsmodus betrieben werden, um ein Tier davon abzuhalten und zu verhindern, dass es bestimmte Geräusche macht (d.h ein Bellunterdrückungssystem, das aus einem hörbaren Geräusch oder Bild oder einer voreingestellten Nachricht vom Besitzer oder einem Geräuschgeber besteht, um sich zu beruhigen) Pferd, wenn die Tierpflegeanwendung Geräusche oder Geräusche erkennt, die mit dem „Erschrecken“ des Tieres verbunden sind).Das System kann durch ein voreingestelltes Sensorsystem oder durch eine Bibliothek von aufgenommenen und in das System geladenen Geräuschen mit einer einzigartigen Unterdrückungs- oder Beruhigungsreaktion, die für jedes Geräusch in der Bibliothek programmiert ist, aktiviert werden. Die Luftdrohne kann auch in der Lage sein, Live- oder aufgezeichnete Audioinformationen zu übertragen, wie beispielsweise verbale Befehle, Lob und Zusicherungen des Besitzers an das/die Tier(e).From the US 2017/ 0 251 633 A a system for remote care of an animal is known, comprising: a robotic animal keeper, a housing; a wireless data communication system disposed within the housing and wirelessly communicatively coupled to an external data communication system; and a microprocessor in communication with the wireless data communication system disposed within the housing; and an aerial drone wirelessly communicatively coupled to the robotic keeper wireless data communication system, the aerial drone comprising a microprocessor, a wireless communication module, a video camera, the aerial drone configured to act in response to instructions provided by the robotic keeper microprocessor. The pet grooming device can be operated in a bark suppression mode to deter and prevent an animal from making certain noises (i.e. a bark suppression system consisting of an audible noise or image or a preset message from the owner or a noise generator to calm down ) horse when the animal care application detects sounds or sounds associated with "scaring" the animal). programmed for each sound in the library. The aerial drone may also be capable of transmitting live or recorded audio information, such as verbal commands, praise, and reassurances from the owner to the animal(s).

Aus der DE 10 2015 203 886 A1 ist eine Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren und für den Transport eines Tieres vorgesehen Anhänger bekannt, wobei Bild-Daten mit einer im Anhänger installierten Kamera erzeugt und an einen im oder für den Innenraum des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Bildschirm übertragbar sind, wobei zusätzlich mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten über einen Lautsprecher im Kraftfahrzeug wiedergebbar sind.From the DE 10 2015 203 886 A1 discloses a device for data transmission between a motor vehicle and a trailer that can be coupled to it and is intended for transporting an animal, image data being generated with a camera installed in the trailer and being transferable to a screen provided in or for the interior of the motor vehicle, with sound data generated by a microphone can also be played back via a loudspeaker in the motor vehicle.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und schnell wirkendes Verfahren zum Beruhigen eines Pferdes anzugeben, das ggf. auch automatisiert, ohne Anwesenheit eines Menschen, und ferngesteuert durchführbar ist.It is the object of the invention to provide a simple and fast-acting method for calming a horse, which can also be automated, if necessary, without the presence of a person, and can be carried out remotely.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1, eine Vorrichtung nach Patentanspruch 9, eine Box nach Patentanspruch 15, eine Anlage nach Anspruch 16 und einen Datenträger nach Anspruch 17.This object is achieved by a method according to claim 1, a device according to claim 9, a box according to claim 15, a system according to claim 16 and a data carrier according to claim 17.

Es erfolgt ein Beschallen des Kopfes des Pferdes aus einer Schallquelle durch eine Abfolge von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen, wobei der einzelne Ton einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt, wobei die Abfolge der Töne insgesamt ca. eine viertel Minute bis ca. zehn Minuten, dauert, wobei die Beschallung nach frühestens ca. einer halben Stunde, wiederholt wird. The horse's head is exposed to sound from a sound source in a sequence of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. five seconds, particularly preferably approx. 1.5 to approx. two seconds permanent Tones, the individual tone having a fundamental tone in the frequency range from approx. 55 to approx. 145 Hz, in particular from approx. 75 to approx. 115 Hz, particularly preferably from approx. 75 Hz, the tone being generated by a human voice, when a person breathes out with the mouth slightly open, the air leaving the oral cavity has been guided slightly against the edges of the lips, which as a side effect leads, for example, to turbulences in the escaping air on the lower row of teeth, with these turbulences producing whistling or hissing sounds that are quieter or equally loud or even a little louder than the fundamental tone, with the noise component of the tones in the range from approx. 2.0 to approx. 10.0 kHz, with a whistling component in the range from approx. 1.5 to approx. 3 .0 kHz, with the sequence of tones lasting a total of about a quarter of a minute to about ten minutes, with the sound being repeated after about half an hour at the earliest.

Von der Erfindung mit erfasst sind sowohl die Verwendung einer Vorrichtung nach dem Anspruch 9 bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 wie auch ein Datenträger nach Anspruch 19, beispielsweise eine CD, ein USB-Stick oder ein volatiler Speicher in einem Handy, wobei der Datenträger zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung nach Anspruch 9 vorgesehen ist, wobei in dem Datenträger eine Abfolge von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen gespeichert ist, und wobei der einzelne Ton einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist.The invention also covers the use of a device according to claim 9 when carrying out the method according to claim 1 and a data carrier according to claim 19, for example a CD, a USB stick or a volatile memory in a mobile phone, the data carrier for use in carrying out the method according to claim 1, in particular for use in a device according to claim 9, a sequence of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. tones lasting five seconds, particularly preferably approx. 1.5 to approx. two seconds, and where the individual tone is a fundamental tone in the frequency range from approx. 55 to approx. 145 Hz, in particular from approx. 75 to approx. 115 Hz, particularly preferably of about 75 Hz.

Der Verfahrensschritt Beschallen des Kopfes des Pferdes aus einer Schallquelle durch eine Abfolge von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen, wobei der einzelne Ton einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist' ist einfach durchzuführen, ggf. bereits durch einen erfahrenen Laien (Tierpfleger oder Tierarzt-Assistenten) und führt nach kurzer Zeit (typischerweise einige Minuten) zu einem Zustand des Pferdes, bei dem dieses einerseits wach und ansprechbar, aber auch soweit entspannt ist, dass beispielsweise der Blutdruck des Pferdes nachweisbar sinkt oder dass ein Tierarzt an dem Pferd eine Untersuchung durchführen kann. Aus dem entspannten Zustand geht das Pferd ohne weiteres Zutun nach einiger Zeit in den normalen wachen Zustand über. Der Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz liegt im für den Menschen mit der menschlichen Stimme zugänglichen sowie für den Mensch und das Pferd jeweils hörbaren Bereich, so dass eine Feinabstimmung bei der Beruhigung des Pferdes vorgenommen werden kann.The method step of irradiating the horse's head with sound from a sound source in a sequence of short ones lasting about 0.2 to about 17 seconds, in particular about 1 to about five seconds, particularly preferably about 1.5 to about two seconds Toning, where the individual tone has a fundamental tone in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably about 75 Hz', is easy to carry out, if necessary by an experienced person laypersons (animal keepers or veterinary assistants) and after a short time (typically a few minutes) leads to a state in which the horse is awake and responsive on the one hand, but also relaxed to the extent that, for example, the horse's blood pressure drops demonstrably or that a veterinarian on which the horse can carry out an examination. From the relaxed state, the horse goes into the normal awake state after some time without any further action. The frequency range from approx. 55 to approx. 145 Hz is in the range that is accessible to humans with the human voice and audible to both humans and horses, so that fine tuning can be carried out when calming the horse.

Es ist hinsichtlich der erfindungsgemäßen Durchführung des Verfahrens vorgesehen, dass die Abfolge der Töne insgesamt ca. eine viertel Minute bis ca. zehn Minuten, insbesondere ca. zwei bis drei Minuten, dauert. Die Dauer von ca. einer viertel Minute bis ca. zehn Minuten, insbesondere ca. zwei bis drei Minuten, ist ausreichend, um das beschallte Pferd in den beruhigten Zustand zu verbringen. Die Dauer der Beschallung kann individuell auf das Pferd abgestimmt werden.With regard to the implementation of the method according to the invention, it is provided that the sequence of tones lasts a total of approx. a quarter of a minute to approx. ten minutes, in particular approx. two to three minutes. The duration of about a quarter of a minute to about ten minutes, in particular about two to three minutes, is sufficient to bring the sounded horse into a calmed state. The duration of the sonication can be individually adjusted to the horse.

Vorzugsweise ist hinsichtlich einer alternativen Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 18 vorgesehen, dass die Abfolge der Töne während der gesamten Dauer einer Stresssituation fortgesetzt wird. Auch hierbei erfolgt ein Beschallen des Kopfes des Pferdes aus einer Schallquelle durch eine Abfolge von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen, wobei der einzelne Ton einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt. Bei dieser Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Beschallung des Pferdes während der gesamten Dauer der Stresssituation, also beispielsweise während der Dauer eines Transportes oder während der Dauer einer tierärztlichen Untersuchung des Pferdes, kontinuierlich fortgesetzt wird. Die Dauer der Beschallung ist dabei durch die Dauer der Stresssituation und weniger durch die individuelle Disposition des Pferdes bestimmt.With regard to an alternative implementation of the method according to patent claim 18, it is preferably provided that the sequence of tones is continued for the entire duration of a stressful situation. Here, too, the horse's head is irradiated with sound from a sound source in a sequence of short, approximately 0.2 to approximately 17 seconds, in particular approximately 1 to approximately five seconds, particularly preferably approximately 1.5 to approximately two Tones lasting seconds, the individual tone having a fundamental in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably from about 75 Hz, the tone being generated by a human voice in that a person exhales with the mouth slightly open and has guided the air leaving the oral cavity slightly against the edges of the lips, which as a side effect leads, for example, to turbulence in the escaping air on the lower row of teeth, with these turbulence producing whistling or hissing sounds, which can be quieter or just as loud or even a little louder than the fundamental tone, with the noise component of the tones in the range of approx. 2.0 to approx. 10.0 kHz, with a whistling component in the range of approx. 1.5 to about 3.0 kHz. When the method is carried out in this way, it is provided that the horse is continuously exposed to sound for the entire duration of the stressful situation, ie for example during transport or during a veterinary examination of the horse. The duration of the sonication is determined by the duration of the stressful situation and less by the individual disposition of the horse.

Vorzugsweise ist hinsichtlich einer Durchführung des Verfahrens vorgesehen, dass eine Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen ca. 0,3 bis ca. 6,0 Sekunden, insbesondere ca. 0,3 bis ca. 1,3 Sekunden, besonders bevorzugt ca. 0,6 bis ca. 0,9 Sekunden, dauert. Die Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen während einer Abfolge der Töne hält die Aufmerksamkeit des Pferdes auf die akustischen Signale aufrecht und fördert die Konzentration während der Beschallung, ohne als Bedrohung empfunden zu werden.With regard to carrying out the method, it is preferably provided that a pause between two consecutive tones is approximately 0.3 to approximately 6.0 seconds, in particular approximately 0.3 to approximately 1.3 seconds, particularly preferably approximately 0.6 up to approx. 0.9 seconds. The pauses between two consecutive tones during a sequence of tones maintains the horse's attention to the acoustic signals and promotes con centration during the sound reinforcement without being perceived as a threat.

Vorzugsweise ist hinsichtlich einer Durchführung des Verfahrens vorgesehen, dass eine Lautstärke während der Dauer eines Tones abnimmt, sowie hinsichtlich einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung, dass die Lautstärke eines Tones während der Dauer der Wiedergabe des Tones abnimmt. Auch diese Maßnahme hält die Konzentration des beschallten Pferdes auf die Töne über eine längere Zeit aufrecht und wird als nicht bedrohlich wahrgenommen.With regard to carrying out the method, it is preferably provided that the volume decreases during the duration of a tone, and with regard to a preferred embodiment of the device that the volume of a tone decreases during the duration of the playback of the tone. This measure also maintains the horse's concentration on the sounds over a longer period of time and is not perceived as threatening.

Vorzugsweise ist hinsichtlich einer Durchführung des Verfahrens weiter vorgesehen, dass ein Stab, insbesondere ein Stab aus einer Stahllegierung, während des Beschallens des Kopfes des Pferdes im Sichtbereich des beschallten Pferdes, insbesondere zwischen der Schallquelle und dem Kopf des Pferdes gehalten wird. Der Stab, insbesondere der metallische, speziell aus einer Stahllegierung hergestellte Stab bietet dem beschallten Pferd einen optischen Reiz, dem es folgen kann, so dass es für die Aufnahme der akustischen Reize durch die Beschallung zugänglicher wird. Preferably, with regard to carrying out the method, it is further provided that a rod, in particular a rod made of a steel alloy, is held in the field of vision of the horse to which the sound is applied, in particular between the sound source and the horse's head, during the sounding of the horse's head. The wand, particularly the metallic wand specially made from a steel alloy, provides the horse being sonicated with a visual stimulus to follow, making it more accessible to picking up the acoustic stimuli from the sonication.

Vorzugsweise ist hinsichtlich des Haltens des Stabes während der Beschallung vorgesehen, dass der Stab im Wesentlichen in der Verbindungslinie zwischen der Schallquelle und dem Kopf des Pferdes senkrecht oder waagrecht ausgerichtet gehalten wird. Die Ausrichtung des Stabes in einer senkrechten oder waagrechten Richtung verstärkt den optischen Reiz, auf den sich das Pferd vordergründig konzentriert, insbesondere dann, wenn der Stab zwischen einer senkrechten und einer waagrechten Ausrichtung gedreht wird oder, in einer abgewandelten Durchführung, wenn der Stab in der im Wesentlichen waagrechten Ausrichtung in einer taumelnde Bewegung um die beiden freien Enden des Stabes geführt und gehalten wird.With regard to holding the rod during the sonication, it is preferably provided that the rod is held vertically or horizontally aligned substantially in the connecting line between the sound source and the horse's head. Orienting the pole in a vertical or horizontal direction increases the visual stimulus on which the horse is primarily focused, particularly when the pole is rotated between a vertical and a horizontal orientation or, in a modified implementation, when the pole is in the essentially horizontal orientation in a wobbling motion around the two free ends of the rod and held.

Es ist hinsichtlich der erfindungsgemäßen Durchführung des Verfahrens vorgesehen, dass die Beschallung nach frühestens ca. einer halben Stunde, insbesondere nach frühestens ca. zwei Stunden, wiederholt wird. Hinsichtlich er Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist hierzu vorzugsweise vorgesehen, dass diese eine Zeitschaltuhr umfasst, die die Wiedergabeeinrichtung der Vorrichtung definiert schaltet, so dass die Beschallung nach frühestens einer halben Stunde, insbesondere frühestens nach ca. zwei Stunden, wiederholt werden kann.With regard to the implementation of the method according to the invention, it is provided that the sonication is repeated after about half an hour at the earliest, in particular after about two hours at the earliest. With regard to the device for carrying out the method, it is preferably provided that it includes a timer that switches the playback device of the device in a defined manner, so that the sound can be repeated after half an hour at the earliest, in particular after about two hours at the earliest.

Hinsichtlich der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. hinsichtlich der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ton durch eine menschliche Stimme generiert ist. Eine für das Pferd wahrnehmbar menschliche Stimme ist dem Pferd auch in Nuancierungen vertrauter als ggf. künstlich generierte Signale in dem erfindungsgemäßen Frequenzbereich. Der Mensch, insbesondere der Tierarzt, ein Assistent oder ein Tierpfleger, kann die Abfolge der Töne selbst generieren, so dass der Mund des Menschen als Schallquelle dient. Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass die menschlichen Töne auf einem Speichermedium für Töne abrufbar gespeichert sind. Als Speichermedium kommen beispielsweise dauerhafte Speicher wie ein USB-Stick oder eine CD in Frage. Als Speichermedium kommen aber auch volatile Speicher, beispielsweise der Speicher eines Handys in Frage. Bei einem Handy können die Töne bzw. die Abfolge der Töne in Form einer Playlist vorliegen, die abrufbar hinterlegt ist.With regard to carrying out the method according to the invention or with regard to the embodiment of the device according to the invention for carrying out the method, it is preferably provided that the sound is generated by a human voice. A human voice that the horse can perceive is also more familiar to the horse in terms of nuances than possibly artificially generated signals in the frequency range according to the invention. The human being, in particular the veterinarian, an assistant or an animal keeper, can generate the sequence of tones themselves, so that the human mouth serves as the sound source. As an alternative to this, provision is made for the human sounds to be stored in a retrievable manner on a storage medium for sounds. For example, permanent memory such as a USB stick or a CD can be used as a storage medium. However, volatile memory, for example the memory of a mobile phone, can also be used as a storage medium. In the case of a mobile phone, the tones or the sequence of tones can be in the form of a playlist that is stored so that it can be called up.

Die Vorrichtung zum Beruhigen des Pferdes umfasst zusätzlich zu dem Speichermedium die das Speichermedium auslesende Wiedergabeeinrichtung für die Töne, wobei die Wiedergabeeinrichtung die Schallquelle ausbildet, die auf das zu beruhigende Pferd gerichtet ist. Als im Wesentlichen annähernd punktförmige Schallquelle von nur geringer Ausdehnung kann die Schallquelle durch einen Lautsprechertrichter der Wiedergabeeinrichtung ausgebildet sein.In addition to the storage medium, the device for calming the horse includes the playback device for the sounds, which reads out the storage medium, the playback device forming the sound source which is directed towards the horse to be calmed. As an essentially approximately punctiform sound source of only small extent, the sound source can be formed by a loudspeaker funnel of the reproduction device.

Vorzugsweise ist hinsichtlich der Vorrichtung zum Beruhigen des Pferdes vorgesehen, dass die Schallquelle und das Speichermedium für die Töne zu einer baulichen kompakten Einheit zusammengefasst sind. Die baulich kompakte Einheit lässt sich dann platzsparend beispielsweise in einer Box anordnen, in der das Pferd aufgenommen ist, oder in einer Neopren-Kappe, die dem Pferd über die Stirn gestülpt wird, wobei das Pferd die Neopren-Kappe auf dem Weg von der feststehenden Box zu einer beweglichen Transportbox geführt wird. Die Neopren-Kappe, in der die bauliche Einheit angeordnet ist, lässt eine Beweglichkeit der Ohren des zu beschallenden Pferdes zu.With regard to the device for calming the horse, it is preferably provided that the sound source and the storage medium for the sounds are combined to form a structurally compact unit. The structurally compact unit can then be arranged to save space, for example in a box in which the horse is accommodated, or in a neoprene cap that is placed over the horse's forehead, with the horse taking the neoprene cap on the way from the fixed Box is guided to a movable transport box. The neoprene cap, in which the structural unit is arranged, allows mobility of the ears of the horse to be sounded.

Vorzugsweise ist hinsichtlich der Vorrichtung vorgesehen, dass diese einen Sensor umfasst, der einen Parameter des zu beruhigenden Pferdes erfasst, sowie eine Steuereinrichtung, die die Abgabe der Töne durch die Schallquelle steuert. Der Sensor kann, in Abhängigkeit von Parametern wie beispielsweise der Herzfrequenz, die Schallquelle so ansteuern, dass die Beschallung stattfindet, wenn eine Unruhe oder eine gesundheitliche Krise des Pferdes erkannt wird.It is preferably provided with regard to the device that it comprises a sensor that detects a parameter of the horse to be calmed, and a control device that controls the emission of the tones by the sound source. Depending on parameters such as the heart rate, the sensor can control the sound source in such a way that the sonication takes place when a restlessness or a health crisis of the horse is detected.

Vorzugsweise ist hinsichtlich der Vorrichtung weiter vorgesehen, dass die Schallquelle ferngesteuert angesprochen wird. Durch ein Signal beispielsweise über Funk, insbesondere über Bluetooth, lässt sich die Schallquelle zur Beschallung des Pferdes aktivieren, ohne in der räumlichen Nähe des Pferdes zu sein.With regard to the device, it is preferably also provided that the sound source is addressed by remote control. By a signal, for example via radio, in particular via Blue tooth, the sound source for sounding the horse can be activated without being in the physical vicinity of the horse.

Die Erfindung umfasst weiter eine Box, insbesondere eine ortsfeste Box oder eine bewegliche Transportbox, zur Aufnahme eines Pferdes, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Beruhigen des Pferdes. Die genannte Vorrichtung zum Beruhigen des Pferdes kann innerhalb der Box angeordnet sein oder außerhalb der Box. Umfasst eine Stellung mehrere Boxen, die jeweils ein Pferd aufnehmen, kann die genannte Vorrichtung zum Beruhigen von mindestens einem Pferd außerhalb der Boxen, beispielsweise in einer Mittelgasse zwischen den Reihen der Boxen, angeordnet sein, so dass mehrere Pferde simultan beschallt werden können.The invention further includes a box, in particular a stationary box or a movable transport box, for receiving a horse, characterized by a device for calming the horse. Said device for calming the horse can be arranged inside the box or outside the box. If a position includes several boxes, each accommodating a horse, the said device for calming at least one horse can be arranged outside the boxes, for example in a central aisle between the rows of boxes, so that several horses can be treated with sound simultaneously.

Die Erfindung umfasst weiter eine Anlage von mindestens zwei Boxen zur Aufnahme je eines Pferdes, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Beruhigen mindestens eines Pferdes, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vorrichtung in der jeweiligen Box unabhängig bevorzugt fernbetätigt angesteuert werden kann. Hier sind mindestens zwei Vorrichtungen zum Beruhigen des in der jeweiligen Box aufgenommenen Pferdes vorgesehen, die unabhängig voneinander, insbesondere fernbetätigt, beispielsweise mittels Funk, insbesondere mittels Bluetooth die Beschallung des jeweiligen Pferdes ermöglichen. Bei den mindestens zwei Boxen kann es sich um mindestens zwei Einzelboxen einer ortsfesten Stellung handeln oder um zwei einzelne Transportboxen eines Transporters, der für den Transport von mehreren, beispielsweise vier oder sechs Pferden, ausgebildet ist.The invention further comprises a system of at least two boxes for accommodating one horse each, characterized by a device for calming at least one horse, in particular characterized in that the respective device in the respective box can be controlled independently, preferably remotely. Here at least two devices are provided for calming the horse accommodated in the respective box, which allow the respective horse to be exposed to sound independently of one another, in particular remotely, for example by radio, in particular by means of Bluetooth. The at least two boxes can be at least two individual boxes in a stationary position or two individual transport boxes of a transporter that is designed to transport several horses, for example four or six horses.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.Further advantages and features of the invention emerge from the dependent claims and from the description of exemplary embodiments of the invention.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.

  • 1 zeigt ein Zeitdiagramm einer Beschallung eines Pferdes bei einer beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Box,
  • 3 zeigt ein Schallspektrum eines ersten Tons, der bei der in 1 schematisch dargestellten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein kann,
  • 4 zeigt ein Schallspektrum eines zweiten Tons, der bei der in 1 schematisch dargestellten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein kann, und
  • 5 zeigt eine zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel alternative schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Box.
The invention is described and explained in more detail below with reference to the attached drawings.
  • 1 shows a time diagram of a sound treatment of a horse in an exemplary implementation of the method according to the invention,
  • 2 shows a schematic view of an embodiment of a device according to the invention in an embodiment of a box according to the invention,
  • 3 shows a sound spectrum of a first tone, which occurs at the in 1 schematically illustrated implementation of the method according to the invention can be provided,
  • 4 shows a sound spectrum of a second tone, which occurs at the in 1 schematically illustrated implementation of the method according to the invention can be provided, and
  • 5 shows one to the in 2 illustrated embodiment alternative schematic view of a further embodiment of a device according to the invention in a further embodiment of a box according to the invention.

1 zeigt ein Zeitdiagramm einer Beschallung eines nicht dargestellten Pferdes. Die x-Achse entspricht der Zeitachse, die y-Achse einer Frequenz. Es ist erkennbar, dass das Pferd mit einer Abfolge 1 von Tönen beschallt wird, wobei der erste Ton der Abfolge 1 das Bezugszeichen 2' und der letzte Ton der Abfolge 1 das Bezugszeichen 2" aufweist. Ein zeitlich mittlerer, beliebiger Ton der Abfolge ist mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Die jeweiligen kurzen Töne 2 ,2' und 2' dauern, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, nämlich ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden und weisen eine im Wesentlichen konstanten Grundton von ca. 75 Hz auf. Insbesondere weisen sämtliche Töne der Abfolge 1 eine Dauer von ca. 1,5 bis ca. 2 Sekunden bei einem Grundton von ca. 75 Hz auf. 1 shows a time diagram of a sound treatment of a horse, not shown. The x-axis corresponds to the time axis, the y-axis to a frequency. It can be seen that the horse is exposed to a sequence 1 of tones, the first tone of sequence 1 having reference number 2' and the last tone of sequence 1 having reference number 2". provided with the reference number 2. The respective short tones 2, 2' and 2' last approximately 0.2 to approximately 17 seconds, in particular approximately 1 to approximately five seconds, namely approximately 1.5 to approximately two seconds and have an essentially constant fundamental tone of approximately 75 Hz. In particular, all tones of sequence 1 have a duration of approximately 1.5 to approximately 2 seconds with a fundamental tone of approximately 75 Hz.

Die Abfolge 1 der Töne 2, 2', 2" dauert ca. insgesamt ca. eine viertel Minute bis ca. zehn Minuten, nämlich ca. zwei bis drei Minuten, jedenfalls so lange, bis das beschallte Pferd eine beruhigte Wirkung erkennen lässt.The sequence 1 of tones 2, 2', 2" lasts about a quarter of a minute to about ten minutes in total, namely about two to three minutes, at least until the sounded horse shows a calming effect.

Es ist weiter erkennbar, dass bei der Abfolge 1 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen jeweils eine Pause 3 vorgesehen ist, während der die Beschallung unterbrochen ist. Für diese Pause 3 ist vorgesehen, dass diese zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen ca. 0,3 bis ca. 6,0 Sekunden, insbesondere ca. 0,3 bis ca. 1,3 Sekunden, nämlich ca. 0,6 bis ca. 0,9 Sekunden, dauert.It can also be seen that in sequence 1 a pause 3 is provided between two consecutive tones, during which the sound is interrupted. It is provided for this pause 3 that between two consecutive tones it lasts approx. 0.3 to approx. 6.0 seconds, in particular approx. 0.3 to approx. 1.3 seconds, namely approx. 0.6 to approx .9 seconds, takes.

Das in 1 schematisch skizzierte Verfahren wird beispielhaft so durchgeführt, dass während der ca. 1,5 bis ca. 2 Sekunden langen Dauer eines jeden der Töne 2, 2', 2" die Lautstärke abnimmt, und zwar bei der dargestellten beispielhaften Durchführung des Verfahrens für das menschliche Ohr wahrnehmbar im Wesentlichen linear mit der Dauer des Tones.This in 1 The method outlined schematically is carried out in such a way that the volume decreases during the approx. 1.5 to approx Ear perceptible essentially linearly with the duration of the sound.

Töne zu Beginn der Abfolge 1 können lauter sein als die Töne zu Ende der Abfolge 1, so dass während der Abfolge 1 die Lautstärke von Ton zu Ton abnimmt. In einer Abwandlung hierzu kann der letzte Ton 2" der Abfolge 1 der lauteste Ton der gesamten Abfolge 1 sein, so dass die Lautstärke der Töne zum Ende der Abfolge 1 hin plötzlich zunimmt.Sounds at the beginning of sequence 1 can be louder than the sounds at the end of sequence 1, so that during sequence 1 the volume decreases from sound to sound. In a modification of this, the last tone 2" of sequence 1 can be the loudest tone of the entire sequence 1, so that the volume of the tones suddenly increases towards the end of sequence 1.

1 zeigt weiter, dass nach Beendigung des letztes Tones 2" der (ersten) Abfolge 1 der Töne eine Unterbrechung 4 der Beschallung des Kopfes des Pferdes eintritt. Die Beschallung wird nach Ablauf der Unterbrechung 4, also nach frühestens ca. einer halben Stunde, nämlich nach frühestens ca. zwei Stunden, erneut wiederholt, indem der Kopf des Pferdes mit einer zweiten Abfolge 1' von Tönen beschallt wird. 1 also shows that after the end of the last tone 2" of the (first) sequence 1 of the tones, there is an interruption 4 in the sound irradiation of the horse's head at the earliest about two hours, repeated again by the horse's head being exposed to a second sequence 1' of tones.

Bei der beschriebenen beispielhaften Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Ton 2, 2', 2" der beiden Abfolgen 1 ,1' durch eine menschliche Stimme generiert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein in Sichtweite des zu beschallenden Pferdes anwesender Mensch die Töne 2, 2', 2" formt, so dass aus der Wahrnehmung des beschallten Pferdes insbesondere der menschliche Mund als Schallquelle erscheint.In the exemplary implementation of the method described, it is provided that the tone 2, 2', 2" of the two sequences 1, 1' is generated by a human voice. In particular, it is provided that a person present within sight of the horse to be sounded the tones 2, 2', 2" in such a way that the human mouth in particular appears as the sound source from the horse's perception of the sound.

Die in dem Körper des beschallenden Menschen generierten Töne 2, 2', 2" werden direkt auf den Kopf des Pferdes, insbesondere auf den Kieferbereich nahe am Hals des Pferdes, gerichtet.The tones 2, 2', 2'' generated in the body of the person transmitting the sound are aimed directly at the horse's head, in particular at the jaw area close to the horse's neck.

3 zeigt ein Beispiel eines Schallspektrum eines Tons, der in den Tönen 2, 2', 2" der Abfolgen 1 ,1' Verwendung finden könnte. Auf der logarithmischen x-Achse des Schallspektrums in 3 ist erkennbar, dass an der tiefsten Frequenz ein Grundton von ca. 75 Hz dominiert. 3 shows an example of a sound spectrum of a tone that could be used in the tones 2, 2', 2" of the sequences 1, 1'. On the logarithmic x-axis of the sound spectrum in 3 it can be seen that a fundamental of approx. 75 Hz dominates at the lowest frequency.

4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Schallspektrums eines Tones, der in den Tönen 2, 2', 2" der Abfolgen 1 ,1' aus 1 Verwendung finden könnte. Das Schallspektrum lässt einen Grundton bei ca. 65 Hz erkennen sowie einen ersten Oberton (bei ca. 130 Hz) und einen zweiten sowie den dritter Oberton zu dem Grundton. Das Schallspektrum zeigt weiter einen Geräuschanteil bei hohen Frequenzen ab ca. 1,3kHz, die jedoch auf die beruhigende Wirkung bei dem Pferd keine nachteilige Auswirkung haben. 4 shows another example of a sound spectrum of a tone that consists of the tones 2, 2', 2" of the sequences 1, 1' 1 could find use. The sound spectrum reveals a fundamental at around 65 Hz and a first overtone (at around 130 Hz) and a second and third overtone of the fundamental. The sound spectrum also shows a noise component at high frequencies from around 1.3 kHz, which, however, have no adverse effect on the calming effect on the horse.

Die in 3 und 4 beispielhaft durch die zugehörigen Schallspektrum dargestellten, durch eine menschliche Stimme generierten Töne wurden erzeugt, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt. Diese Verwirbelungen erzeugen pfeifende oder zischende Töne (in einem Frequenzbereich von beispielsweise ca. 2,5 bis ca. 3,0 kHz), die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können. Allgemein liegt der Geräuschanteil der Töne im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz.In the 3 and 4 Sounds generated by a human voice, exemplified by the associated sound spectrum, were generated by a person exhaling with the mouth slightly open and gently guiding the air leaving the oral cavity against the edges of the lips, which as a side effect, for example, caused turbulence in the escaping air the lower row of teeth. These turbulences produce whistling or hissing sounds (in a frequency range of, for example, about 2.5 to about 3.0 kHz), which can be quieter, equal in volume or even slightly louder than the fundamental. In general, the noise component of the tones is in the range from about 2.0 to about 10.0 kHz, with a whistling component in the range from about 1.5 to about 3.0 kHz.

Bei der in 1 dargestellten beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens war während der Dauer eines Tones 2, 2', 2" die Frequenz des Grundtones im Wesentlichen konstant bei ca. 75Hz.At the in 1 In the exemplary implementation of the method according to the invention shown, the frequency of the fundamental tone was essentially constant at approximately 75 Hz for the duration of a tone 2, 2′, 2″.

Es versteht sich, dass bei einer abgewandelten beispielhaften Durchführung die Frequenz des Grundtones von einem höheren Wert innerhalb des Intervalls von 55 bis 145 Hz, beispielsweise von einem Wert zwischen 110 Hz und 126 Hz, auf einen geringeren Wert, beispielsweise auf ca. 85 Hz, abfallen kann, wobei die Lautstärke des Tons mit der Dauer des Tons abnimmt. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Grundton von einem Anfangswert von ca. 90 Hz während der Dauer des Tons auf einen Endwert von ca. 66 Hz abfällt.It is understood that in a modified exemplary implementation, the frequency of the fundamental from a higher value within the interval from 55 to 145 Hz, for example from a value between 110 Hz and 126 Hz, to a lower value, for example to about 85 Hz, can drop, with the volume of the tone decreasing as the tone lasts. As an alternative to this, provision can be made for the fundamental tone to drop from an initial value of approximately 90 Hz to a final value of approximately 66 Hz during the duration of the tone.

Bei den in 3 und 4 dargestellten Schallspektren war jeweils der Grundton lauter als der erste Oberton. Es versteht sich, dass bei einer abgewandelten beispielhaften Durchführung des Verfahrens der Grundton leiser als der erste Oberton sein kann. Es versteht sich weiter, dass bei einer wiederum abgewandelten beispielhaften Durchführung des Verfahrens die Lautstärke von dem Grundton zu den höheren Obertönen, insbesondere zu dem vierten Oberton, hin zunehmen kann, so dass der höchste Oberton, beispielsweise der vierte Oberton, der lauteste Ton (Peak im Schallspektrum) mit einer definierten Frequenz ist. Es versteht sich ferner, dass bei einer erneut abgewandelten beispielhaften Durchführung des Verfahrens der Grundton und der erste Oberton im Wesentlichen gleichlaut sein können.At the in 3 and 4 The fundamental tone was louder than the first overtone. It goes without saying that in a modified exemplary implementation of the method, the fundamental can be quieter than the first overtone. It is also understood that in a modified exemplary implementation of the method, the volume can increase from the fundamental to the higher overtones, in particular to the fourth overtone, so that the highest overtone, for example the fourth overtone, is the loudest tone (peak in the sound spectrum) with a defined frequency. It is also understood that in a further modified exemplary implementation of the method, the fundamental tone and the first overtone can be essentially the same.

Bei der vorstehend beschriebenen, anhand von 1 erläuterten beispielhaften Durchführung des Verfahrens war vorgesehen, dass ein Mensch in Sicht- und Hörweite des zu beschallenden Pferdes die Abfolgen 1, 1' der Töne 2, 2', 2" durch ein kontrolliertes Ausatmen von Atemluft aus dem Mund generiert.In the case of the above, based on 1 In the exemplary implementation of the method explained, it was provided that a person within visual and hearing range of the horse to be sounded generated the sequences 1, 1′ of tones 2, 2′, 2″ by controlled exhalation of breathing air from the mouth.

In einer abgewandelten beispielhaften Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Abfolge 1, 1' der Töne 2, 2', 2" auf einem Speichermedium abgespeichert vorliegen und dass eine das Speichermedium auslesende Wiedergabeeinrichtung für die Töne 2 ,2', 2", vorgesehen ist, wobei die Wiedergabeeinrichtung eine Schallquelle ausbildet, die auf das zu beruhigende Pferd gerichtet ist. Die Wiedergabeeinrichtung kann beispielsweise einen Lautsprecher umfassen, aus dem auf das Pferd gerichteten Töne austreten und den das Pferd als begrenzte, annähernd punktförmige Schallquelle wahrnimmt.In a modified exemplary implementation of the method, it is provided that the sequence 1, 1′ of the tones 2, 2′, 2″ is stored on a storage medium and that a playback device for the tones 2, 2′, 2″ is provided that reads the storage medium is, wherein the reproduction device forms a sound source which is directed towards the horse to be calmed. The playback device can, for example, comprise a loudspeaker from which sounds directed at the horse emerge and which the horse perceives as a limited, approximately punctiform sound source.

Das anhand 1 beispielhaft in einer bevorzugten Durchführung erläuterte Verfahren lässt sich insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung durchführen, wobei die Vorrichtung ein Speichermedium für die Töne 2 , 2' , 2" , und eine das Speichermedium auslesende Wiedergabeeinrichtung für die Töne 2 , 2' , 2" umfasst, wobei die Wiedergabeeinrichtung eine Schallquelle ausbildet, die auf das zu beruhigende Pferd gerichtet ist, wobei die Schallquelle eine Abfolge von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen abgibt, und wobei der einzelne Ton einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist.That based 1 Methods explained by way of example in a preferred implementation can be carried out in particular using a device, the device comprising a storage medium for the sounds 2, 2', 2" and a playback device for the sounds 2, 2', 2" reading the storage medium, the playback device forming a sound source, directed at the horse to be calmed, the sound source being a sequence of short, approximately 0.2 to approximately 17 seconds, in particular approximately 1 to approximately five seconds, particularly preferably approximately 1.5 to approximately two seconds emits continuous tones, and wherein the individual tone has a fundamental tone in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably from about 75 Hz.

2 zeigt schematisch eine Box 10, nämlich eine Transportbox, zur Aufnahme mindestens eines Pferdes 11, wobei die Box 10 eine im vorstehenden Abschnitt beschriebene Vorrichtung 12 zum Beruhigen des Pferdes 11 aufweist. 2 shows schematically a box 10, namely a transport box, for accommodating at least one horse 11, the box 10 having a device 12 for calming the horse 11, as described in the previous section.

Der Transport stellt für das Pferd 11 eine dauerhafte, ggf. mehrere Stunden andauernde Stresssituation dar, wobei zum Beruhigen des Pferdes 11 vorgesehen ist, dass die Abfolge 1 oder 1' (aus 1) der Töne 2, 2', 2" (aus 1) während der gesamten Dauer der Stresssituation fortgesetzt wird. Dabei dauert die Abfolge 1 oder 1', insoweit ggf. abweichend von der Beschreibung zu 1, so lange, wie die Stresssituation, nämlich der Transport des Pferdes 11, andauert.For the horse 11, the transport represents a permanent stress situation, possibly lasting several hours, with the purpose of calming the horse 11 being that the sequence 1 or 1' (from 1 ) of tones 2, 2', 2" (off 1 ) is continued throughout the duration of the stressful situation. The sequence 1 or 1′ lasts, in this respect possibly deviating from the description 1 , as long as the stressful situation, namely the transport of the horse 11, lasts.

Die Vorrichtung 12 umfasst ein Speichermedium 13 für Töne, und eine das Speichermedium 13 auslesende Wiedergabeeinrichtung für die Töne, wobei die Wiedergabeeinrichtung eine Schallquelle 14 ausbildet, die auf das zu beruhigende Pferd 11 gerichtet ist, wobei die Schallquelle 14 eine Abfolge von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, nämlich ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen abgibt, und wobei der einzelne Ton einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist.The device 12 comprises a storage medium 13 for sounds, and a playback device for the sounds that reads out the storage medium 13, the playback device forming a sound source 14 which is directed at the horse 11 to be calmed, the sound source 14 producing a sequence of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. five seconds, namely approx. 1.5 to approx. 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably from about 75 Hz.

Als Schallquelle 14 ist dabei ein Trichter eines Lautsprechers vorgesehen, der Teil der Wiedergabevorrichtung für die Töne sind, die auf dem Speichermedium 13 abgespeichert sind. Das Speichermedium 13 kann dabei ein programmierter Chip oder eine Festplatte sein, alternativ hierzu eine CD, ein USB-Stick oder ein anderer, beschreibbarer Datenträger. Als Speichermedium 13 kann auch ein volatiler Speicher, beispielsweise ein Speicher eines Handys, in Frage kommen, wobei die Abfolgen der Töne von einer Playlist abgerufen werden.A funnel of a loudspeaker is provided as the sound source 14 and is part of the reproduction device for the sounds that are stored on the storage medium 13 . The storage medium 13 can be a programmed chip or a hard disk, alternatively a CD, a USB stick or another writable data carrier. A volatile memory, for example the memory of a mobile phone, can also be used as the storage medium 13, with the sequences of tones being retrieved from a playlist.

Aus 2 ist erkennbar, dass für die Vorrichtung 12 vorgesehen ist, dass die Schallquelle 14 und das Speichermedium 13 für die Töne zu einer baulichen kompakten Einheit zusammengefasst sind. Diese baulich kompakte Einheit ist innerhalb der Transportbox 10 in Fahrtrichtung an der vorderen oberen Kante so angeordnet, dass die aus der Schallquelle 14 austretenden Töne auf den Kopf des zu beschallenden Pferdes 11 gerichtet sind.Out of 2 it can be seen that it is provided for the device 12 that the sound source 14 and the storage medium 13 for the sounds are combined to form a structurally compact unit. This structurally compact unit is arranged within the transport box 10 in the direction of travel on the front upper edge in such a way that the sounds emerging from the sound source 14 are directed at the head of the horse 11 to be sounded.

Für die Wiedergabeeinrichtung, die Bestandteil der Vorrichtung 12 ist, ist vorgesehen, dass die Lautstärke eines Tones während der Dauer der Wiedergabe des Tones abnimmt. Hierzu können in einer ersten Variante die Töne mit unterschiedlicher Lautstärke bereits auf dem Speichermedium 13 hinterlegt sein und von der Wiedergabevorrichtung einfach abgerufen werden. In einer zweiten, hierzu alternativen Variante ist vorgesehen, dass die Töne beispielsweise mit konstanter Lautstärke abgespeichert sind und die Wiedergabevorrichtung so angesprochen wird, dass die Lautstärke der Töne bei der Wiedergabe verändert wird, beispielsweise also so, dass die Lautstärke eines Tones während der Dauer der Wiedergabe des Tones abnimmt.For the playback device, which is part of the device 12, it is provided that the volume of a tone decreases during the duration of the playback of the tone. For this purpose, in a first variant, the tones with different volumes can already be stored on the storage medium 13 and can be easily called up by the playback device. In a second, alternative variant, it is provided that the tones are stored, for example, with a constant volume and the playback device is addressed in such a way that the volume of the tones is changed during playback, for example in such a way that the volume of a tone during the playback of the sound decreases.

Die Schallquelle 14 kann insbesondere ferngesteuert zur Abgabe von Tönen angesprochen werden. Insbesondere kann das Pferd 11 auch optisch (z. B. über eine Kamera) oder akustisch (z. B. über ein Mikrophon) überwacht werden und aus der Ferne kann entschieden werden, dass Töne zum Beruhigen des Pferdes 11 abgegeben werden. Die Abgabe der Töne wird dann durch ein funktechnisches Signal, insbesondere mittels Bluetooth ausgelöst.The sound source 14 can in particular be addressed remotely to emit sounds. In particular, the horse 11 can also be monitored optically (e.g. via a camera) or acoustically (e.g. via a microphone) and it can be decided remotely that tones to calm the horse 11 are emitted. The tones are then emitted by a radio signal, in particular by means of Bluetooth.

Für die Vorrichtung 12 kann weiter vorgesehen sein, dass diese eine Zeitschaltuhr umfasst, die die Wiedergabeeinrichtung definiert schaltet. Die Zeitschaltuhr ermöglicht ein Beschallen des Pferdes 11 auch dann, wenn keine gesundheitliche Krise auftritt.Provision can also be made for the device 12 to include a timer which switches the display device in a defined manner. The timer enables the horse 11 to be sonicated even when there is no health crisis.

5 zeigt eine Box 10' , die als ortsfeste Box in einem Stall zur dauerhaften oder kurzfristigen Unterbringung des Pferdes 11 ausgebildet ist. Die Box 10' weist eine Vorrichtung 12' zum Beruhigen des Pferdes 11 auf. Die Vorrichtung 12' weist ein Speichermedium für Töne auf und eine das Speichermedium auslesende Wiedergabeeinrichtung für die Töne, wobei die Wiedergabeeinrichtung eine Schallquelle ausbildet, die auf das zu beruhigende Pferd gerichtet ist. Hinsichtlich der Merkmale der Töne wird auf die Beschreibung oben, zu 1 verwiesen, insbesondere der dort erläuterten Beschallung mit den Abfolgen 1, 1', und der Unterbrechung 4, so dass eine Intervall-Beschallung des Pferdes 11 erfolgt. 5 shows a box 10', which is designed as a stationary box in a stable for permanent or short-term accommodation of the horse 11. The box 10' has a device 12' for calming the horse 11. The device 12' has a storage medium for sounds and a playback device for the sounds which reads out the storage medium, the playback device forming a sound source which is directed towards the horse to be calmed. Regarding the characteristics of the tones, reference is made to the description above 1 referred, in particular the sonication explained there with the sequences 1, 1 ', and the interruption 4, so that an interval sonication of the horse 11 takes place.

Die Vorrichtung 12' kann einen in 5 bildlich nicht dargestellten Sensor umfassen, der einen Parameter des zu beruhigenden Pferdes 11 erfasst, sowie eine Steuereinrichtung, die die Abgabe der Töne durch die Schallquelle steuert. Der Sensor kann beispielsweise einen Vitalparameter des Pferdes 11 erfassen und konkret beispielsweise als Messfühler einen Gurt umfassen, der abschnittsweise um das Pferd 11 gelegt ist, wobei der Gurt einen Parameter wie die Herzfrequenz des Pferdes 11 erfasst. Die Steuereinrichtung die Schallquelle zur Abgabe der Töne wird so angesteuert, dass bei einem kritischen Wert des erfassten Vitalparameters Töne von der Wiedergabevorrichtung ausgelesen und über die Schallquelle an das Pferd 11 abgegeben werden.The device 12' can have an in 5 include a sensor, not shown, which detects a parameter of the horse 11 to be calmed, and a control device which controls the emission of the tones by the sound source. The sensor can, for example, record a vital parameter of the horse 11 and specifically include a belt as a sensor, which is placed around the horse 11 in sections, with the belt recording a parameter such as the heart rate of the horse 11 . The control device for the sound source for emitting the tones is controlled in such a way that when the recorded vital parameter reaches a critical value, tones are read out by the playback device and emitted to the horse 11 via the sound source.

Abweichend von dem oben, anhand von 2 erläuterten ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Ausführungsbeispiel aus 5 vorgesehen, dass das Speichermedium in eine Handy 20 integriert ist und dort als Zwischenspeicher ausgebildet ist, dessen Inhalt über eine Playlist anzeigbar und abrufbar ist. Die Wiedergabeeinrichtung für die in dem Handy 20 gespeicherten Töne umfasst einen Lautsprecher 21, der ortsfest in der Box 10' an einem vorderen, oberen Ende angeordnet ist. Das Speichermedium in dem Handy 20 ist räumlich getrennt von dem Lautsprecher 21 angeordnet, so dass die in dem Handy 20 gespeicherten Töne über eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine Funkverbindung, speziell über Bluetooth, an den Lautsprecher 21 zur Wiedergabe und zur Beschallung des Pferdes 11 übermittelt werden können.Deviating from the above, based on 2 explained first embodiment is in the embodiment from 5 provided that the storage medium is integrated into a mobile phone 20 and is designed there as a buffer, the content of which can be displayed and retrieved via a playlist. The playback device for the tones stored in the mobile phone 20 includes a loudspeaker 21 which is stationarily arranged in the box 10' at a front, upper end. The storage medium in the mobile phone 20 is spatially separated from the loudspeaker 21, so that the sounds stored in the mobile phone 20 are transmitted via a wireless connection, in particular a radio connection, especially via Bluetooth, to the loudspeaker 21 for playback and for sound reinforcement of the horse 11 can become.

Bei den anhand von 2 und 5 erläuterten Ausführungsbeispielen war die Box 10, 10' jeweils als Einzelbox ausgebildet. Es versteht sich, dass die Box 10, 10' auch eine von mehreren, mindestens zwei Boxen einer Anlage von mindestens zwei Boxen zur Aufnahme je eines Pferdes sein kann, wobei die Anlage der mindestens zwei Boxen mindestens eine der oben beispielhaft beschriebenen Vorrichtungen zum Beruhigen des in der jeweiligen Box aufgenommenen Pferdes aufweist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass in jeder Box eine eigene Vorrichtung zum Beruhigen des in dieser Box aufgenommenen Pferdes vorgesehen ist, wobei die jeweilige Vorrichtung in der jeweiligen Box fernbetätigt und unabhängig von den anderen Vorrichtungen angesteuert werden kann. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Vorrichtung zum Beruhigen eines Pferdes mindestens auf zwei Boxen einwirkt.With the based on 2 and 5 In the exemplary embodiments explained, the box 10, 10' was designed as a single box. It goes without saying that the box 10, 10' can also be one of several, at least two boxes of a system of at least two boxes for accommodating one horse each, the system of the at least two boxes having at least one of the devices described above as an example for calming the horse of the horse taken into the respective box. In particular, it can be provided that each box has its own device for calming the horse accommodated in this box, with the respective device in the respective box being able to be operated remotely and independently of the other devices. As an alternative to this, it can be provided that a device for calming a horse acts on at least two boxes.

Claims (18)

Verfahren zum Beruhigen eines Pferdes (11), gekennzeichnet durch ein Beschallen des Kopfes des Pferdes (11) aus einer Schallquelle durch eine Abfolge (1) von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen (2, 2', 2"), wobei der einzelne Ton (2, 2', 2") einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton (2, 2', 2") durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne (2, 2', 2") im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt, wobei die Abfolge (1) der Töne (2, 2', 2") insgesamt ca. eine viertel Minute bis ca. zehn Minuten, dauert, wobei die Beschallung nach frühestens ca. einer halben Stunde, wiederholt wird.Method for calming a horse (11), characterized by the head of the horse (11) being sonicated from a sound source by a sequence (1) of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. Tones (2, 2', 2") lasting five seconds, particularly preferably about 1.5 to about two seconds, with the individual tone (2, 2', 2") being a fundamental tone in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably from about 75 Hz, the sound (2, 2', 2") being generated by a human voice by a human being exhaling at slightly open mouth, the air leaving the oral cavity has been guided slightly against the edges of the lips, which as a side effect leads, for example, to turbulences in the escaping air on the lower row of teeth, with these turbulences producing whistling or hissing sounds that are quieter or the same volume or even a little louder than the fundamental tone, with the noise component of the tones e (2, 2', 2") in the range from about 2.0 to about 10.0 kHz, with a howling portion in the range from about 1.5 to about 3.0 kHz, the sequence (1) of the tones (2, 2', 2") takes about a quarter of a minute to about ten minutes in total, with the sonication being repeated after about half an hour at the earliest. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge (1) der Töne (2, 2', 2") insgesamt ca. zwei bis drei Minuten dauert.procedure after claim 1 , characterized in that the sequence (1) of tones (2, 2', 2") lasts a total of approximately two to three minutes. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschallung nach frühestens ca. zwei Stunden, wiederholt wird.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that the sonication is repeated after about two hours at the earliest. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pause (3) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen (2) ca. 0,3 bis ca. 6,0 Sekunden, insbesondere ca. 0,3 bis ca. 1,3 Sekunden, besonders bevorzugt ca. 0,6 bis ca. 0,9 Sekunden, dauert.procedure after claim 1 , 2 or 3 , characterized in that a pause (3) between two consecutive tones (2) is about 0.3 to about 6.0 seconds, in particular about 0.3 to about 1.3 seconds, particularly preferably about 0, 6 to approx. 0.9 seconds. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lautstärke während der Dauer eines Tones (2, 2', 2") abnimmt.Procedure according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that a volume decreases during the duration of a tone (2, 2', 2"). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stab, insbesondere ein Stab aus einer Stahllegierung, während des Beschallens des Kopfes des Pferdes (11) im Sichtbereich des beschallten Pferdes (11), insbesondere zwischen der Schallquelle (14) und dem Kopf des Pferdes (11) gehalten wird.Procedure according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that a rod, in particular a rod made of a steel alloy, is held in the field of vision of the horse (11) to which the sound is applied, in particular between the sound source (14) and the head of the horse (11) during the sounding of the head of the horse (11). becomes. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab im Wesentlichen in der Verbindungslinie zwischen der Schallquelle (14) und dem Kopf des Pferdes (11) senkrecht oder waagrecht ausgerichtet gehalten wird.procedure after claim 6 , characterized in that the rod is kept vertically or horizontally oriented essentially in the connecting line between the sound source (14) and the head of the horse (11). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne in einem Frequenzbereich von ca. 2,5 bis ca. 3,0 kHz erzeugen.Procedure according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the turbulence produce whistling or hissing sounds in a frequency range of approx. 2.5 to approx. 3.0 kHz. Vorrichtung (12) zum Beruhigen eines Pferdes (11), nämlich Vorrichtung (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend ein Speichermedium (13) für Töne (2, 2', 2''), und eine das Speichermedium (13) auslesende Wiedergabeeinrichtung für die Töne (2, 2', 2''), wobei die Wiedergabeeinrichtung eine Schallquelle (14) ausbildet, die auf das zu beruhigende Pferd (11) gerichtet ist, wobei die Schallquelle (14) eine Abfolge (1) von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen (2, 2', 2'') abgibt, und wobei der einzelne Ton (2, 2', 2'') einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton (2, 2', 2") durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne (2, 2', 2") im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt, wobei die Abfolge (1) der Töne (2, 2', 2") insgesamt ca. eine viertel Minute bis ca. zehn Minuten, dauert.Device (12) for calming a horse (11), namely device (12) for carrying out the method according to one of Claims 1 until 8th , comprising a storage medium (13) for sounds (2, 2', 2''), and a playback device for the sounds (2, 2', 2'') which reads out the storage medium (13), the playback device having a sound source (14 ) which is directed towards the horse (11) to be calmed, the sound source (14) producing a sequence (1) of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. five seconds, particularly preferably about 1.5 to about two seconds lasting tones (2, 2', 2'') and wherein the individual tone (2, 2', 2'') has a fundamental in the frequency range of about 55 to approximately 145 Hz, in particular from approximately 75 to approximately 115 Hz, particularly preferably from approximately 75 Hz, the sound (2, 2', 2") being generated by a human voice in that a human being exhales when the mouth is slightly open, the air leaving the oral cavity has easily hit the edges of the lips, which as a side effect leads, for example, to turbulence of the escaping air on the lower row of teeth, whereby these turbulences produce whistling or hissing tones that can be quieter, equal in volume or even slightly louder than the fundamental tone, with the noise component of the tones (2, 2', 2") ranging from about 2.0 to about 10. 0 kHz, with a whistling component in the range from approx. 1.5 to approx. 3.0 kHz, the sequence (1) of the tones (2, 2', 2") being approx. a quarter of a minute to approx. ten minutes, lasts. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke eines Tones (2, 2', 2") während der Dauer der Wiedergabe des Tones (2, 2', 2") abnimmt.device after claim 9 , characterized in that the volume of a tone (2, 2', 2") decreases while the tone (2, 2', 2") is being played back. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (14) und das Speichermedium (13) für die Töne (2, 2', 2") zu einer baulichen kompakten Einheit zusammengefasst sind.device after claim 9 or 10 , characterized in that the sound source (14) and the storage medium (13) for the tones (2, 2', 2") are combined to form a structurally compact unit. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiter umfassend einen Sensor, der einen Parameter des zu beruhigenden Pferdes (11) erfasst, sowie eine Steuereinrichtung, die die Abgabe der Töne (2, 2', 2") durch die Schallquelle (14) steuert.Device according to one of claims 9 until 11 , further comprising a sensor that detects a parameter of the horse (11) to be calmed, and a control device that controls the emission of the tones (2, 2', 2") by the sound source (14). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (14) ferngesteuert angesprochen wird.Device according to one of claims 9 until 12 , characterized in that the sound source (14) is addressed remotely. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, weiter umfassend eine Zeitschaltuhr, die die Wiedergabeeinrichtung definiert schaltet.Device according to one of claims 9 until 13 , further comprising a timer which switches the display device in a defined manner. Box (10, 10'), insbesondere ortsfeste Box oder bewegliche Transportbox, zur Aufnahme eines Pferdes (11), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (12, 12') nach einem der Ansprüche 9 bis 14 zum Beruhigen des Pferdes (11).Box (10, 10'), in particular stationary box or mobile transport box, for receiving a horse (11), characterized by a device (12, 12') according to one of claims 9 until 14 to calm the horse (11). Anlage von mindestens zwei Boxen (10) zur Aufnahme je eines Pferdes (11), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vorrichtung (12) in der jeweiligen Box (10) unabhängig bevorzugt fernbetätigt angesteuert werden kann.Installation of at least two boxes (10) for receiving one horse (11) each, characterized by a device (12) according to one of claims 9 until 14 , In particular characterized in that the respective device (12) in the respective box (10) can be controlled independently, preferably remotely. Datenträger zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,nämlich zur Verwendung in einer Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei in dem Datenträger eine Abfolge (1) von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen (2, 2', 2") gespeichert ist, und wobei der einzelne Ton (2, 2', 2") einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton (2, 2', 2'') durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne (2, 2', 2") im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt.Data carriers for use in carrying out the method according to one of Claims 1 until 8th , namely for use in a device (12) according to one of claims 9 until 15 , wherein in the data carrier a sequence (1) of short tones lasting approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. five seconds, particularly preferably approx. 1.5 to approx. two seconds (2 , 2', 2") is stored, and wherein the individual tone (2, 2', 2") has a fundamental tone in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, especially preferably of approx. 75 Hz, the sound (2, 2', 2'') being generated by a human voice in that a person exhales with the mouth slightly open and gently guides the air leaving the oral cavity against the edges of the lips has, which as a side effect leads, for example, to turbulences in the escaping air on the lower row of teeth, with these turbulences producing whistling or hissing sounds that can be quieter or the same volume or even slightly louder than the fundamental sound, with the noise component of the sounds (2, 2nd ', 2") in the range from approx. 2.0 to approx. 10.0 kHz, with a whistling component in the range ranges from about 1.5 to about 3.0 kHz. Verfahren zum Beruhigen eines Pferdes (11), gekennzeichnet durch ein Beschallen des Kopfes des Pferdes (11) aus einer Schallquelle durch eine Abfolge (1) von kurzen, ca. 0,2 bis ca. 17 Sekunden, insbesondere ca. 1 bis ca. fünf Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1,5 bis ca. zwei Sekunden dauernden Tönen (2, 2', 2"), wobei der einzelne Ton (2, 2', 2") einen Grundton im Frequenzbereich von ca. 55 bis ca. 145 Hz, insbesondere von ca. 75 bis ca. 115 Hz, besonders bevorzugt von ca. 75 Hz aufweist, wobei der Ton (2, 2', 2") durch eine menschliche Stimme generiert ist, indem ein Mensch bei einem Ausatmen bei leicht geöffnetem Mund die den Mundraum verlassende Luft leicht gegen die Kanten der Lippen geführt hat, was als Nebenwirkung beispielsweise zu Verwirbelungen der austretenden Luft an der unteren Zahnreihe führt, wobei diese Verwirbelungen pfeifende oder zischende Töne erzeugen, die leiser bzw. gleichlaut oder sogar etwas lauter als der Grundton sein können, wobei der Geräuschanteil der Töne (2, 2', 2") im Bereich von ca. 2,0 bis ca. 10,0 kHz, mit einem pfeifenden Anteil im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 3,0 kHz liegt, wobei die Abfolge der Töne (2, 2', 2") während der gesamten Dauer einer Stresssituation des Pferdes (11) fortgesetzt wird.Method for calming a horse (11), characterized by the head of the horse (11) being sonicated from a sound source by a sequence (1) of short, approx. 0.2 to approx. 17 seconds, in particular approx. 1 to approx. Tones (2, 2', 2") lasting five seconds, particularly preferably about 1.5 to about two seconds, with the individual tone (2, 2', 2") being a fundamental tone in the frequency range from about 55 to about 145 Hz, in particular from about 75 to about 115 Hz, particularly preferably from about 75 Hz, the sound (2, 2', 2") being generated by a human voice by a human being exhaling at slightly open mouth, the air leaving the oral cavity has been guided slightly against the edges of the lips, which as a side effect leads, for example, to turbulences in the escaping air on the lower row of teeth, with these turbulences producing whistling or hissing sounds that are quieter or the same volume or even a little louder than the root can be, the noise component of the tones (2, 2', 2") being in the range from about 2.0 to about 10.0 kHz, with a whistling component in the range from about 1.5 to about 3.0 kHz , the sequence of tones (2, 2', 2") being continued for the entire duration of a stressful situation of the horse (11).
DE102017003637.3A 2017-04-13 2017-04-13 Method and device for calming a horse Active DE102017003637B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003637.3A DE102017003637B4 (en) 2017-04-13 2017-04-13 Method and device for calming a horse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003637.3A DE102017003637B4 (en) 2017-04-13 2017-04-13 Method and device for calming a horse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017003637A1 DE102017003637A1 (en) 2018-10-18
DE102017003637B4 true DE102017003637B4 (en) 2023-02-02

Family

ID=63678719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003637.3A Active DE102017003637B4 (en) 2017-04-13 2017-04-13 Method and device for calming a horse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003637B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203886A1 (en) 2015-03-04 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Device for data transmission between a motor vehicle and a detachable trailer with this
US20170251633A1 (en) 2012-09-19 2017-09-07 Krystalka R. Womble Method and System for Remote Monitoring, Care and Maintenance of Animals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170251633A1 (en) 2012-09-19 2017-09-07 Krystalka R. Womble Method and System for Remote Monitoring, Care and Maintenance of Animals
DE102015203886A1 (en) 2015-03-04 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Device for data transmission between a motor vehicle and a detachable trailer with this

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003637A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Capranica The vocal repertoire of the bullfrog (Rana catesbeiana)
DE102014117427B4 (en) Device for effective non-invasive neurostimulation by means of varying stimulus sequences
EP0664995B1 (en) Anti-snoring device
EP3310432B1 (en) Device for effective non-invasive two-stage neurostimulation
DE19549297C2 (en) Method and device for influencing the human psyche
KR20200070300A (en) Systems and methods for preventing, alleviating and/or treating dementia
DE102008010515A1 (en) Sleep warning device
DE102015101371A1 (en) Apparatus and method for non-invasive neurostimulation using multi-channel bursts
DE102017003637B4 (en) Method and device for calming a horse
EP3183031A1 (en) Device and method for effective non-invasive desynchronizing neurostimulation
DE69633911T2 (en) Plant for the promotion of cerebral blood flow with sound
EP0988786A2 (en) Device for monitoring and, if necessary, tending domestic animals
EP3946575B1 (en) Device for acting on at least parts of a body
EP0473755A1 (en) Process for imparting knowledge
Baugh et al. Female túngara frogs do not experience the continuity illusion.
DE102018203659A1 (en) Apparatus and method for calming a baby in an interior of a vehicle
Symmes et al. Discrimination of isolation peep variants by squirrel monkeys
AT521777A4 (en) Method and device for mimicking cat purrs
DE2304070C3 (en) Speech training device for the deaf or hard of hearing
DE959861C (en) Device for killing insects of a certain species
DE102017123854A1 (en) Magnetic field applicator for magnetic stimulation of body tissue with physically detectable feedback
EP3535019B1 (en) Device for transcranial brain stimulation
DE102022122682A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR THE PHYSICAL AND PSYCHICAL RELAXATION OR STIMULATION OF A USER
DE102011116983A1 (en) Delivery device e.g. mobile telephone, for delivering perceptible remainder signal to patient, has control device actuating transmitter to emits signals, where one of signals is different from other signal to avoid loss of remainder effect
Maldarelli Behavioral Performance and Neurobiology of Sound Localization in the Chicken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH & KIRSCHNER PARTNERSCHAFT, PATENTANWAE, DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final