DE102017003486A1 - Vorrichtung zum kabellosen Abbremsen eines Kinderlaufrades - Google Patents
Vorrichtung zum kabellosen Abbremsen eines Kinderlaufrades Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017003486A1 DE102017003486A1 DE102017003486.9A DE102017003486A DE102017003486A1 DE 102017003486 A1 DE102017003486 A1 DE 102017003486A1 DE 102017003486 A DE102017003486 A DE 102017003486A DE 102017003486 A1 DE102017003486 A1 DE 102017003486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- child
- brake
- triggered
- party
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L1/00—Brakes; Arrangements thereof
- B62L1/02—Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
- B62L1/04—Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the tyre surfaces being engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H7/00—Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J15/00—Mud-guards for wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K9/00—Children's cycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Damit ein Kinderlaufrad durch einen Dritten abgebremst werden kann, wird ein nachrüstbares separates Bremssystem und eine Fernbedienung benötigt.
Es ist bekannt, dass Kinderlaufräder mit Standard Baudenzugbremsen ausgestattet sein können, oder im späteren nachgerüstet werden können.
Zudem sind elektronische Bremssysteme für Fahrräder bekannt, welche die normale Bremsanlage verbessern können. Bezugnehmend auf DE 202015002450 U1 und DE 202012002053 U1.
Diese Bremsen können nur vom Fahrer des Laufrades betätigt werden oder dienen als Erweiterung einer bestehenden Bremse von Fahrrädern.
Der aktuelle Stand der Technik bietet somit nur eine schwer zu installierende Lösung, welche eine Erweiterung zu der schon am Rad befindlichen Bremse betrifft. Ein universelles Nachrüsten einer Bremse an einem Kinderlaufrad ist somit nur schwer möglich.
Gleichzeitig gibt es aktuell kein Kinderlaufrad Notbremssystem, welches von Dritten ausgelöst werden kann, um das Kind vor einem Unfall zu bewahren.
Damit ein Kinderlaufrad durch einen Dritten abgebremst werden kann, wird ein nachrüstbares separates Bremssystem und eine Fernbedienung benötigt.
Es ist bekannt, dass Kinderlaufräder mit Standard Baudenzugbremsen ausgestattet sein können, oder im späteren nachgerüstet werden können.
Zudem sind elektronische Bremssysteme für Fahrräder bekannt, welche die normale Bremsanlage verbessern können. Bezugnehmend auf DE 202015002450 U1 und DE 202012002053 U1.
Diese Bremsen können nur vom Fahrer des Laufrades betätigt werden oder dienen als Erweiterung einer bestehenden Bremse von Fahrrädern.
Der aktuelle Stand der Technik bietet somit nur eine schwer zu installierende Lösung, welche eine Erweiterung zu der schon am Rad befindlichen Bremse betrifft. Ein universelles Nachrüsten einer Bremse an einem Kinderlaufrad ist somit nur schwer möglich.
Gleichzeitig gibt es aktuell kein Kinderlaufrad Notbremssystem, welches von Dritten ausgelöst werden kann, um das Kind vor einem Unfall zu bewahren.
Description
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache nachrüstbare Vorrichtung für Kinderlaufräder zur Verfügung zu stellen, die zum einen universell an jedes Kinderlaufrad angebracht und zum anderen von Eltern oder weiteren Dritten kabellos betätigt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kabellose Notbremse für Kinderlaufräder mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst.
- Die Bremsvorrichtung wird an der Sattelstange des Kinderlaufrades mit einer Schraubklemme befestigt, wodurch eine komplexe Montage wegfällt.
- Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Bremswirkung durch Druck auf die Laufoberfläche, ähnlich einer Stempelbremse, des Hinterrades erzeugt wird, was es universell für jede Reifengröße und Reifenart eines Kinderlaufrades einsetzbar macht.
- Als Reibungspunkt dient eine Bremsbacke, welche an der Unterseite des Schutzbleches am Druckpunkt befestigt ist.
- Die benötigte Bremskraft für ein Kinderlaufrad inklusive des fahrenden Kindes wird über den Linearmotor aufgebaut, welcher durch ein Schneckengetriebe und dem angebrachten Motor einen ungewollten Druckverlust verhindert.
- Die Vorrichtung wird am Hinterrad befestigt, da eine zu starke Bremswirkung am Vorderrad leicht zu einem Sturz des Kindes führen kann, zudem ist eine universelle Halterung der Vorrichtung an der Sattelstange am Besten möglich, da auf keine Reifengröße oder Radaufhängungen geachtet werden muss.
- Das Betätigen der Bremsvorrichtung erfolgt Kabellos, wodurch ein Elternteil oder Dritter bei Gefahr sofort und ohne direkten Kontakt zum Kinderlaufrad, eingreifen kann.
- Einen weiteren Vorteil bietet die Bauart der Bremsvorrichtung, da sie gleichzeitig als Schutzblech für das Kinderlaufrad dient, welche meist ohne Schutzblech ausgeliefert werden.
- Die Bremsvorrichtung ist zudem Wasserdicht, sodass kein Spritzwasser aus Pfützen oder nassen Strassen in die Elektronik kommt.
- Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen
-
1 : eine perspektivische Ansicht der Bremsvorrichtung im normalen Stand -
2 : eine perspektivische Ansicht der Bremsvorrichtung im ausgelösten Stand -
3 : einen senkrechten Schnitt durch die Bremsvorrichtung - Die Bremsvorrichtung besteht im wesentlichen aus den Hauptteilen der Sattelstangenhalterung (
1 ), dem Mittelteil (3 ) inklusive der genutzten Elektronik, dem Schutzblech (9 ) inklusive der Bremsbacken und dem Linearmotor (5 ). - Die Sattelstangenhalterung (
1 ) ist eine universelle Halterung für Kunststoff, Metall oder Holz Laufräder, welche die Bremsvorrichtung an dem Laufrad befestigt. Sie dient zudem der korrekten Ausrichtung der Bremsvorrichtung über das Feststellgelenk (2 ) zwischen Sattelstangenhalterung (1 ) und Mittelteil (3 ). - Das Mittelteil (
3 ) beherbergt die Elektronik der Bremsvorrichtung. Dazu zählen Stromgeber (10 ) im Form einer Batterie oder eines Akkus, der Prozessor (11 ) zur Ansteuerung des Linearmotors (5 ) und als Bezugspunkt für die kabellose Ansteuerung per Fernbedienung. Die Elektronik des Mittelteils (3 ) ist über eine verschlussklappe (4 ) zugänglich, sodass Batterien getauscht oder der Akku geladen werden kann. - Im Vorderen Bereich des Mittelteils (
3 ) liegt die Aufhängung (12 ) des Linearmotors (5 ), welche durch Kugellager gelagert sind. Abgeschlossen wird das Mittelteil (3 ) durch die Verbindung (8 ) des Mittelteils (3 ) und des Schutzbleches (9 ) über eine kugelgelagerte Schwenkverbindung. - Das Schutzblech (
9 ) bildet über die Linearmotoraufnahme (7 ) und die Mittelteilverbindung (8 ) den Drehpunkt für die Bremskraft. - Das Schutzblech (
9 ) drückt mit seiner auf der Unterseite befestigten Bremsbacken auf das hintere Rad des Kinderlaufrades um dieses abzubremsen. - Die benötigte Kraft der Bremswirkung wird durch den Linearmotor (
5 ) aufgebaut, welcher sich in einem Wasserdichten Gehäuse befindet. Der Motor innerhalb treibt dabei ein Schneckengetriebe an, welches den Mittelarm (6 ) nach Aussen oder nach Innen führt. - In einer nicht dargestellten Ausführung ist die Fernbedienung zur kabellosen Betätigung in Schlüsselanhänger Größe. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung ist die Betätigung der kabellosen Bremsvorrichtung per Smartphone App möglich.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Abbremsen eines Kinderlaufrades, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Bremssystem am Laufrad befestigt wird und ein Linearmotor auf die Laufoberfläche des Rades kinetischen Druck ausübt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Sattelstange des Kinderlaufrades durch eine Halterung (1) befestigt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (9) gleichzeitig als Schutzblech (9) des Kinderlaufrades genutzt werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, der Druck des Linearmotors (5) durch eine Drehbewegung des Schutzbleches um die Drechachse (8) ausgeübt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1), der Linearmotor Drehpunkt (12) und der Druckpunkt des Schutzbleches (8) ein Dreiecksverhältnis bilden.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung per Fernbedienung eines Dritten ausgelöst wird.
- Vorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung per Smartphone eines Dritten ausgelöst wird. - Vorrichtung nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei Entfernen eines vorgegebenen Radius zum Dritten ausgelöst wird. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein akustisches oder visuelles Signal gibt, welches den Bremsvorgang begleitet.
- Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) auch für Kinderfahrräder greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017003486.9A DE102017003486A1 (de) | 2017-04-06 | 2017-04-06 | Vorrichtung zum kabellosen Abbremsen eines Kinderlaufrades |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017003486.9A DE102017003486A1 (de) | 2017-04-06 | 2017-04-06 | Vorrichtung zum kabellosen Abbremsen eines Kinderlaufrades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017003486A1 true DE102017003486A1 (de) | 2018-10-11 |
Family
ID=63587910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017003486.9A Withdrawn DE102017003486A1 (de) | 2017-04-06 | 2017-04-06 | Vorrichtung zum kabellosen Abbremsen eines Kinderlaufrades |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017003486A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023101753U1 (de) | 2022-05-10 | 2023-07-11 | Sebastian Lyschick | Lauflernrad |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110956U1 (de) * | 2001-07-02 | 2001-12-13 | Hans Helmig GmbH, 51491 Overath | Lenkbarer Roller |
DE102006008550A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-09-13 | Andreas Horvath | Sicherheitsfernbremssystem für Zweiräder |
EP2489562A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-22 | Paolo Taioli | Sicherheitsvorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Steuerung eines Fahrzeugs für Kinder |
-
2017
- 2017-04-06 DE DE102017003486.9A patent/DE102017003486A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110956U1 (de) * | 2001-07-02 | 2001-12-13 | Hans Helmig GmbH, 51491 Overath | Lenkbarer Roller |
DE102006008550A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-09-13 | Andreas Horvath | Sicherheitsfernbremssystem für Zweiräder |
EP2489562A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-22 | Paolo Taioli | Sicherheitsvorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Steuerung eines Fahrzeugs für Kinder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023101753U1 (de) | 2022-05-10 | 2023-07-11 | Sebastian Lyschick | Lauflernrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015114808A1 (de) | Reduzierung einer Lenkradzuckung beim automatischen Ein- / Ausparken | |
DE2025795A1 (de) | Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug | |
DE102015000931B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern sowie eine Steuereinrichtung und eine Bremsvorrichtung | |
DE102015112509A1 (de) | Abstützeinrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs | |
DE202018104168U1 (de) | Fahrzeug mit Tretkurbeltrieb und Bremsassistenzeinrichtung | |
EP3183167B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers | |
DE102017213875A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fahrerunabhängigen Einstellung der Länge eines Seitenständers | |
DE202014100738U1 (de) | Rangierantrieb mit Spritzschutz für Anhänder oder dgl. | |
DE102017003486A1 (de) | Vorrichtung zum kabellosen Abbremsen eines Kinderlaufrades | |
DE102012107648A1 (de) | Antriebsvorrichtung für gezogene Fahrzeuge | |
DE102012220182A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt | |
DE102014005023A1 (de) | Längslenker sowie Achseinbindung mit einem derartigen Längslenker und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung | |
DE102017220421A1 (de) | Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen einer stabilen Kurvenfahrt eines Zweirads | |
DE102006025556A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Fahrzeugrades | |
DE102016014237B4 (de) | Perimeter-Radbremse | |
DE202023101753U1 (de) | Lauflernrad | |
DE10206785A1 (de) | Automatische Bremse und Wegrollsperre für Kinderwägen und Einkaufswägen und in verstärkter Ausführung auch für Industrietransportwägen | |
DE102016114294B4 (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere für zwei- oder dreirädige Fahrzeuge | |
DE102013215293A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren eines Zweirades | |
DE102016219340A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Fahrwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010049842A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von Fahrzeugrädern über deren Felgen zum Rangieren von Anhängerfahrzeugen | |
AT7673U1 (de) | Hinweissystem an kraftfahrzeugen | |
DE202013004872U1 (de) | Tretroller mit Elektroantrieb | |
EP2952421B1 (de) | Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger | |
DE102012208315A1 (de) | Vorrichtung zur regenerativen Energiegewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0003000000 Ipc: B62K0009000000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |