DE102017002005A1 - Extrem wirksame Zusammensetzung aus 14-17 Heilpflanzen (A61K 36/00), genannt als "Zaubernuß-Salbe" für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke - Google Patents

Extrem wirksame Zusammensetzung aus 14-17 Heilpflanzen (A61K 36/00), genannt als "Zaubernuß-Salbe" für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102017002005A1
DE102017002005A1 DE102017002005.1A DE102017002005A DE102017002005A1 DE 102017002005 A1 DE102017002005 A1 DE 102017002005A1 DE 102017002005 A DE102017002005 A DE 102017002005A DE 102017002005 A1 DE102017002005 A1 DE 102017002005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
genus
species
skin
family
ointment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002005.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017002005A1 publication Critical patent/DE102017002005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/254Acanthopanax or Eleutherococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/32Burseraceae (Frankincense family)
    • A61K36/324Boswellia, e.g. frankincense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/32Burseraceae (Frankincense family)
    • A61K36/328Commiphora, e.g. mecca myrrh or balm of Gilead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/63Oleaceae (Olive family), e.g. jasmine, lilac or ash tree
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/76Salicaceae (Willow family), e.g. poplar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/81Solanaceae (Potato family), e.g. tobacco, nightshade, tomato, belladonna, capsicum or jimsonweed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/84Valerianaceae (Valerian family), e.g. valerian
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Vorliegende Erfindung betrifft eine extrem wirksame Zusammensetzung aus 14-17 pflanzlichen Aktivstoffen, genannt als „Zaubernuß-Creme“, für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke, die mindestens einen Extrakt aus der Genus 1) Hamamelis, Eleutherococcus/Panax, Fraxinus, Populus, Solidago, Atropa, Arthemisia, Valeriana, Boswellia, Ginkgo und Myrrhe und mindestens einen Öl-Mazerat aus der Genus 2) Hippophae, Hypericum, Lavandula und/oder Campher...umfasst. Dieses „Zaubernuß-Creme“ weist eine extrem starke thrombozyten-aggregationshemmende, antibiotische, antimikrobielle, analgetische, antiinflammatorische, alle Gewebe regenerierende (Haut, Unterhautorgane, innere Organe, Knochen), etc. Aktivität auf und ist besonders zur Behandlung von aller Art Entzündungen (auch von inneren Organen, wie Nieren, Blase, etc.) oder Trigeminus-Neuralgie oder auch Knochenrissen bzw. Brüchen, Verbrennungen, etc. ansetzbar. Außerdem, es ist ein schnell wirkender abschwellender und schmerzstillender Mittel nach Insektenstichen (Bienen/Wespen).Es könnte auf Grund der schon bewiesenen antithrombotischen und Gewebe-regenerierenden Eigenschaften auch als Therapie nach traumatischen Gehirn Verletzungen und Hirnblutungen (aber das muss noch klinisch erprobt werden!) eingesetzt werden.Auf Grund dieser Eigenschaften, kann die vorliegende Erfindung ebenfalls als eine Erste-Hilfe-Mittel benutzt werden, weil die vorhandene thrombozytenaggregationshemmende, antibiotische, analgetische, etc. Effekte sind mit noch stärkerer Gewebe-regenerierender Aktivität verbunden, was zur schnelleren und gleichzeitig schmerzloser Heilung von vielen Unfall-Verletzungen führen wird.Zur bevorzugter Anwendung der erfindungsgemäßer Heilkräuter-Mischung als Erste-Hilfe Mittel gehört die Behandlung der Zerrungen von Muskeln und Sehnen, Frakturödemen, Hämatomen, Faserrissen, Quetschungen, Wunden, Verbrennungen, Hautverletzungen/ödemen und besonders die Behandlung von Unfallfolgen, wie Prellungen, Gehirnerschütterungen und Knochenrisse/brüchen, weil das erfindungsgemäße Produkt sehr rasch, einfach und sicher (ohne Verklebung mit der Haut) lokal, mit einem Verband angewendet sein kann (ohne jeglichen Angewöhnungs-Effekt), was für einen starken schmerzlosen längerfristigen therapeutischen Effekt (bis zu 48 Std.) sorgt.

Description

  • Die vorliegende Beschreibung betrifft eine hoch-wirksame Zusammensetzung aus pflanzlichen wirkungsvollen Verbindungen [A61K 36/00], bestehend mindestens aus einem Pflanzenextrakt aus der Familie a) Hamamelidaceae, b) Araliaceae, c) Fabaceae, d) Elaeagnaceae, e) Oleaceae, f) Salicaceae, g) Asteraceae, h) Valerianaceae, i) Asteraceae j) Solanaceae, k) Hypericaceae, 1) Lamiaceae, m) Ginkgoaceae, n und o) Burseraceae, p) Lauraceae, vorzugsweise aus dem Genus a) Hamamelis, b) Eleutherococcus oder/und Panax, c) Glyzerrhiza, d) Hippophae, e) Fraxinus, f) Populus, g) Solidago, h) Baldriane, i) Artemisia, j) Atropa, k) Hipericum, 1) Lavandula, m) Ginkgo, n) Weihrauch, o) Myrrhe und p) Cinnamomum. Besonders bevorzugte Spezies sind a) Hamamelis virginiana, b) Eleutherococcus senticosus und/oder Panax Ginseng c) Glyzerrhiza Glabra, d) Hippophae Rhamnoides, e) Fraxinus excelsior, f) Populus tremula, g) Solidago virgaurea, h) Valeriana officinalis, i) Artemisia Absinthium, j) Atropa Belladonna, k) Hypericum perforatum, 1) Lavendula officinalis, m) Ginkgo biloba, n) Boswellia sacra/serata, o) Commifora myrrha, p) Cinnamomum Camphora. Die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ enthält außerdem r) Propolis, Kittharz der Honigbiene (Apis mellifera) und No-Spa® (Drotaverin hydrochlorid), welche chemische Struktur und pharmakologische Eigenschaften ähnlich dessen von Papaverin, Wirkstoff der Spezies Papaver somniferum aus der Familie Papaveraceae sind.
  • Die vorgenannte Heilkräuter Mischung, die eine extrem hohe analgetische, antiinflammatorische, trombozytenaggregationshemmende, immunostimulierende, antimikrobielle, etc. Aktivität aufweist; ist für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke ausgearbeitet und ist charakterisiert durch die besondere Form: Creme, Paste, Emulsion, Suspension, Lotion, Gel, Spray [A61K 9/06; A61K 9/107] die mit einer geeigneten Trägersubstanz [A61K 47/44] verbunden ist.
  • Die Krankheitsgruppen, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, umfassen auf Grund der vorhandenen physiologischen Aktivität eine große Menge Krankheiten [74], wovon die meisten bei Unfällen (besonders bei Kleinkindern) oder durch Entzündungen unterschiedlicher Art entstehen können.
  • In der heutigen Medizin werden den Patienten umfassende synthetisch hergestellte pharmazeutische Erzeugnisse zur Prävention oder Behandlung von Hauterkrankungen bereitgestellt. Diese als zugelassen-geltende Arzneimittel können durch den Arzt verschrieben oder als rezeptfreie Medizinprodukte erworben werden.
  • Die Nachteile und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik bestehen bisher in der Therapie der meisten dieser Krankheiten mit Antibiotika, wobei diese mit der Zeit reduzierte Wirksamkeit oder sogar Resistenz aufweisen und vermehrt Nebenwirkungen hervorrufen und bei einigen Krankheiten die Schmerzen den Patienten fast die ganze Zeit bis zur Genesung begleiten können.
  • Es sind heutzutage verschiedene Antibiotika und Schmerzmittel zur Heilung vieler dieser Krankheiten bekannt geworden, die auch den Heilungsprozess beschleunigen können. Die Nachteile der derzeit existierenden Antibiotika in Verbindung mit Analgetika zur Heilung vieler dieser Krankheiten bestehen immer darin, dass man stets mit verschiedenen negativen Nebenwirkungen rechnen muss, wie z.B. mögliche Allergien, Begleiterkrankungen, wie Zerstörung von Darmflora, Magen-Darm Beschwerden, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschläge, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Benommenheit, Blutbildveränderungen, Atemnot, Krampfanfälle, Angstzustände, Depressionen, Gelenkschmerzen, ein niedriger Blutdruck, Einschränkungen der Nierenfunktion, ein Anstieg der Leberwerte, etc. Das schlimmste daran ist, dass es zu Antibiotika-Resistenz führt, die mit zunehmendem Alter zunimmt und zum Tode führen kann.
  • Jedes Jahr sterben nach Schätzungen allein in den Ländern der Europäischen Union ca. 25 000 Menschen an schweren Infektionen mit resistenten Bakterien, die in einer Gesundheitseinrichtung erworben wurden. Die Entstehung resistenter Bakterien ist ein schwerwiegendes Problem und führt u. a. auch zu lebensbedrohlichen Blut- und Wundinfektionen und zu Lungenentzündung in Gesundheitseinrichtungen. Antibiotikaresistenzen führen zu einem enormen Anstieg der Behandlungskosten, der durch längere Krankenhausaufenthalte, höhere Ausgaben für Antibiotika und Behandlung sowie die indirekten Kosten für Familie und Gesellschaft bedingt ist.
  • Infektionen mit resistenten Bakterien sind oft schwer heilbar, manchmal sogar unheilbar, und ihre Zahl steigt. Die Erforschung neuer, wirksamer Antibiotika ist jedoch sehr kostspielig und zeitaufwändig, und oft bilden sich schon bald nach der Markteinführung eines neuen Antibiotikums Resistenzen heraus. Gegenwärtig sind nur sehr wenige neue Antibiotika in Entwicklung. Wenn keine wirksamen neuen Antibiotika gefunden werden und sich die Resistenzen weiter ausbreiten, droht der Gesellschaft eine Rückkehr zu Verhältnissen, wie sie vor der Entdeckung der Antibiotika herrschten, als Kinder oft an einer einfachen Lungenentzündung starben und Ärzte gegen Meningitis machtlos waren.
  • Auch eine Reihe komplizierter medizinischer Interventionen und Diagnostika würden unmöglich gemacht, wenn für die Prophylaxe keine wirksamen Antibiotika mehr zur Verfügung stünden.
  • Aber besonders empfindlich auf Antibiotika reagiert die Darmflora von Kindern bis zum 3 Lebensjahr, da sie in dieser Zeit ihre entscheidende Entwicklungsphase haben und besonders in diesem Alter sind Kinder für viele Unfälle verschiedener Art, wie Knochenrisse/Brüche/Verstauchungen, Frakturödemen, Muskel-, Sehnenzerrungen, Hämatomen, Kopferschütterungen, Verbrühungen, etc... anfällig, wo die analgetische, abschwellende, thrombozyten-aggregations-hemmende, antimikrobielle und antiinflammatorische Heilwirkung meiner Erfindung sehr wünschenswert wäre, was bisher nie angewendet wurde.
  • Bei einigen Erkrankungen bestand die medizinische Behandlung notwendigerweise an erster Stelle aus einer Schmerz-Linderungstherapie verbunden mit der Heilung der Krankheitssymptome, wie z.B, entzündungshemmende Drogen bei chronischem Gelenkrheumatismus, Trigeminusneuralgie, etc. Wenn keine unberechenbare Remission eingetreten war, wurden viele rheumatische, autoimmune, Haut- und Bindegewebekrankheiten als praktisch unheilbar angesehen, und als Leiden, das im Alter zwangsläufig von einem Teil der Bevölkerung ertragen werden muss.
  • Bei einer Trigeminusneuralgie [A61P 25/12] empfindet der Patient starke Gesichtsschmerzen aufgrund einer Reizung des Trigeminus Nerves (N. ophtalmicus, N. maxillaris, N. mandibularis). Dieser Nerv ist ein sensibler Nerv, der dem Gehirn Informationen über Berührungen und Empfindungen der Gesichtshaut liefert. Bei einem Reizzustand des Nerves empfindet der Patient Schmerzen der Haut, ohne dass auf der Haut eine Verletzung oder Krankheit von außen sichtbar wäre. Die Schmerzen werden von vielen Patienten als derartig stark und störend empfunden, dass sie alles vermeiden, was die Schmerzen auslösen kann. Aus Angst vor einem kalten Luftzug wird das Haus nicht mehr verlassen, die Patienten sprechen nur noch das Nötigste und aus Sorge vor weiteren Schmerzen wird die Nahrungszufuhr auf ein Minimum reduziert. Dieses Vermeidungsverhalten kann dazu führen, dass die Betroffenen bis auf die Knochen abmagern und aufgrund der selbst gewählten sozialen Isolation Depressionen entwickeln. Es gibt kein Medikament, das zu Hause eingenommen werden kann und den Schmerz beseitigt. Prophylaktisch können Medikamente aus der Gruppe der Antiepileptika (Carbamazepin) eingenommen werden, aber die können nur die Häufigkeit der Schmerzattacken senken und nicht die Schmerzintensität.
  • Dabei erwies sich die Benutzung von erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ als sehr effektiv (es ergab sich die Möglichkeit nur bei einem Patienten das Produkt auszuprobieren, aber es war sehr erfolgreich). Auf Grund einer starken antiinflammatorischer, Gewebe-regenerierenden Wirkung man könnte vermuten, dass die Entzündung der isolierender Myelinscheide gehemmt/gestoppt wird mit gleichzeitiger Auslösung des Regenerierungsprozesses der Myelinscheide. Dabei auf Grund der starken analgetischer Zusammenwirkung der bioaktiven Wirkstoffen der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ verläuft die Anwendung Schmerzfrei.
  • Deshalb ist diese erfindungsgemäße physiologisch aktive, innerhalb von mehr als 10 Jahren experimentell erprobte „Zaubernuß-Creme/Salbe/Gel“, [ich habe die Original-Unterlagen und durch eine Expertise meiner Arbeitsvorschriften, die ich zur Verfügung stellen kann, kann ich auch beweisen, dass ich diese Erfindung (nicht nur die Salbe selbst, sondern das Prinzip an sich selbst, wie man zu diesem multifunktionallem Effekt kommen kann) als erste erfunden habe] von großem praktischem Interesse, denn es ermöglicht viele Krankheiten (mit in Pflanzen vorhandenen analgetischen, entzündungshemmenden, antibiotischen, antiviralen, etc. bioaktiven Verbindungen) schnell und effektiv zu heilen, ohne jegliche Anwendung von Antibiotika und damit verbundener Antibiotika-Resistenz. Somit wurde bislang keine so extrem wirksame pflanzliche Alternative zu synthetisch hergestellten Antibiotika oder anderen synthetischen entzündungshemmenden Präparate hergestellt.
  • Nur wenige Untersuchungen von pflanzlichen Zubereitungen, im Vergleich zu Asiatischen Ländern, wurden bislang in Deutschland durchgeführt und keine weist sowohl eine so starke antimikrobielle, insbesondere antibakterielle als auch eine antiinflammatorische Wirkung auf, die mit synthetisch hergestellten Arzneimitteln stand hält und außerdem dazu noch starke analgetisch und anti-Thrombozyten-Aggregation hemmend wirkt.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine natürliche Heilkräuter-Mischung aus pflanzlichen Quellen bereit, die sowohl stark analgetisch, als auch stark antimikrobiell, antiinflammatorisch, thrombozyten-aggregations-hemmend, immunstimulierend, adaptogen, etc. wirkt und somit als ein Multifunktionales Erste-Hilfe-Behandlungsmittel betrachtet werden kann, weil die volle therapeutische Wirkung innerhalb von wenigen Minuten erreicht wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine bioaktive Heilkräuter-Mischung, die mindestens ein Pflanzenextrakt/Pflanzenöl aus folgenden Gattungen enthält:
    • a) der Gattung Hamamelis der Familie Hamamelidaceae, vorzugsweise der Spezies Hamamelis virginiana
    • b) der Gattung Eleutherococcus/Panax der Familie Araliaceae, vorzugsweise der Spezies: Eleutherococcus senticosus und/oder Panax Ginseng C.A.Meyer
    • c) der Gattung Glyzerrhiza der Familie Fabaceae, vorzugsweise der Spezies Glyzerrhiza Glabra
    • d) der Gattung Hippophae der Familie Elaeagnaceae, vorzugsweise der Spezies Hippophae Rhamnoides
    • e) der Gattung Hypericum der Familie Hypericaceae, vorzugsweise der Spezies Hypericum perforatum
    • f) der Gattung Fraxinus der Familie Oleaceae, vorzugsweise der Spezies Fraxinus excelsior
    • g) der Gattung Populus der Familie Salicaceae, vorzugsweise der Spezies Populus tremula
    • h) der Gattung Solidago der Familie Asteraceae, vorzugsweise der Spezies Solidago virgaurea
    • i) der Gattung Baldriane der Familie Valerianaceae, vorzugsweise der Spezies Valeriana officinalis
    • j) der Gattung Artemisia der Familie Asteraceae, vorzugsweise der Spezies Artemisia Absinthium
    • k) der Gattung Atropa der Familie Solanaceae, vorzugsweise der Spezies Atropa Belladonna
    • l) der Gattung Lavandula der Familie Lamiaceae, vorzugsweise der Spezies Lavandula officinalis, Lavandula angustifolium,
    • m) der Gatting Ginkgo, der Familie Ginkgoaceae, vorzugsweise der Spezies Ginkgo biloba
    • n) der Gattung Weihrauch, der Familie Burseraceae, vorzugsweise der Spezies Boswellia sacra/serrata
    • o) der Gattung Myrrhe, der Familie Burseraceae, vorzugsweise der Spezies Commiphora Myrrha
    • p) der Gattung Cinnamomum der Familie Lauraceae, vorzugweise der Spezies Cinnamomum Camphora
    • r) einen Propolis/Extrakt aus dem Kittharz der Honigbiene (Apis mellifera)
    und optional enthält zusätzlich o) mindestens einen weiteren bioaktiver Wirkstoff, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Wenn die Formulierung „Pflanzenextrakte“ a), b), c), d), e), f), g), h), i), j), k), 1), m), n), o) und p) ohne Einschränkung auf eine konkrete Spezies verwendet wird, so ist dies als Abkürzung der vorstehenden Formulierung zu verstehen. Nachfolgend die Bezeichnung der jeweiligen Gattung: a) Hamamelis mit „Ham.“, b) Eleutherococcus/Panax mit „Eleu/Pan“. c) Glyzerrhiza mit „Gly.“, d) Hippophae mit „Hippo.“, e) Hypericum mit „Hyp.“, f) Esche mit „Esche“, g) Pappel mit „Papp.“, h) Solidago mit „Sol.“, i) Baldriane mit „Bald.“, j) Wermutkraut mit „Wer.“, k) Atropa mit „Atr.“ 1) Lavandula mit „Lav.“, m) Ginkgo mit „Gin“, n) Boswellia mit „Boss“, o) Myrrhe mit „Myr“, p) Cinnamomum mit „Cin.“, r) Propolis mit „Prop.“.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße immunstimulierende und regenerierende Heilkräuter-Mischung mindestens sieben Pflanzenextrakten/Pflanzenölen, die aus a) Ham, b), Eleu/Pan c) Gly, d) Hippo, e) Hyp, f) Esche, g) Papp, h) Sol, i) Bald, j) Wer, k) Atr, 1) Lav, m) Gin, n) Boss, o) Myr, p) Cin, r) Prop ausgewählt werden . Die vorgenannten Pflanzenextrakte sind vorzugsweise ethanolische Extrakte (mit 70% C2H5OH und 30% H2O) und mindestens ein Pflanzenöl ist ein Öl-Mazerate aus d) Prop, e) Hyp, p) Cin und ein Ätherisches Öl aus 1) Lav.
  • Die erfindungsgemäße immunstimulierende und Gewebe-regenerierende „Heilkräuter-Mischung“ enthält zusätzlich NO-SPA® (Drotaverin hydrochlorid), ähnlich dem Papaverin, Wirkstoff der Spezies Papaver somniferum aus der Familie Papaveraceae.
  • „Immunstimulierend/adaptogen" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die erfindungsgemäße Heilkräuter-Mischung solche bioaktive Verbindungen enthält, die die Dysfunktion des Immunsystems wiederherstellen können.
  • „Antimikrobielle Wirksamkeit“ im Sinne der Erfindung (antibakterielle: gegen gram-positive und gramnegative Bakterien und antimykotische: gegen Pilze und Hefe) umfasst die Hemmung und Reduzierung der Vermehrungsfähigkeit, Teilungsfähigkeit und Reproduktion der Mikroorganismen bis hin zur Inaktivierung oder Abtötung der Mikroorganismen.
  • Diese antibakterielle Aktivität von Pflanzenextrakten beruht sich auf der Anwesenheit bioaktiver Antibiotika-Analoge Verbindungen, die keine Nebenwirkungen, im Vergleich zu synthetischen Antibiotika aufweisen. Als antimikrobiell, vorzugsweise antibakteriell und/oder antimykotisch wirkende Wirksoffe sind die vorhandene in Pflanzen Isoflavonoide, Cumarine, Triterpenglycoside, Gerbstoffe, Sesquiterpenlactone, Flavonoide und ätherische Öle zu betrachten.
  • Als antiinflammatorisch wirkende Wirkstoffe gelten: Kämpferolglycoside, Glycyrrhizin, Licorizidin, Salicilsäure und deren derivate, Flavonoide, Saponine, ätherische Öle, etc.
    Daher werden im Sinne der Erfindung hauptsächlich solche Pflanzenbestandteile (Blätter, Blüten, Rinde,Wurzeln, etc.) die diese Verbindungen in höchster Konzentration enthalten, für die Herstellung von Pflanzenextrakten (C2H5OH/H2O=70:30) und Öl-Mazeraten bevorzugt verwendet.
  • Somit ist die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ auch als Erste Hilfe Behandlungsmittel A61F 15/00; A61F 17/00 von großer Bedeutung, besonders bei Kleinkindern, weil seine pflanzliche Wirkstoffe zu einer starken synergistischen Zusammenwirkung aktiviert sind, was zu einem schnellen lokal wirkenden Breitspektrum-Heilungseffekt (Entzündungshemmung, geweberegenerirender Wirkung, Thrombozyten-Aggregation Hemmung , etc.) mit sofortiger Schmerzlinderung führt, was durch seine spezifische therapeutische Aktivität für eine ganze Reihe verschiedener Verletzungen Anwendung finden kann (ohne zusätzlicher Anwendung von synthetisch hergestellten Antibiotika und Schmerzmitteln).
  • Die Familie Hamamelidaceae umfasst den a) Genus Hamamelis (A), der diverse Hamamelis Spezies umfasst. Der Gattungsname Hamamelis wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 124 erstveröffentlicht. Erfindungsgemäß ist Ham. Virginiana als ein Pflanzenextrakt in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Die Unterscheidung zwischen den genannten Spezies (A) erfolgt bevorzugt an jungen und ausgewachsenen Pflanzen, die einen differenzierten Wuchs aufweisen und die in Farbe und Form differenzierte Blüten und Blätter aufweisen, auf Grund dessen auch die chemische Zusammensetzung und die Konzentration der bioaktiven Verbindungen in diesen Spezies anders sind. Die Biosynthese von anti-inflammatorisch wirkenden Verbindungen findet in den oberirdischen Pflanzenteilen (Blätter) und im Fall der Spezies Hamamelis virginiana werden sie in der Rinde des Zaubernuß-Strauches gelagert. Deshalb werden im Sinne der Erfindung bestimmte Pflanzenbestandteile (Rinde, Blätter) bevorzugt zur Herstellung der Pflanzenextrakte verwendet. Für die Tinkturen und destillierten Pflanzenextrakte wird im Frühling die Rinde bevorzugt von frisch geschnittenen Zweigen verwendet. Auch Blätter (gesammelt im Sommer) können für die Trocken- und Flüssigextrakte verwendet werden.
  • Die Familie Araliaceae umfasst den b) Genus Eleutherococcus und/oder Panax (B), der diverse Eleutherococcus/Panax Spezies umfasst. Im Sinne der Erfindung werden aus dem Genus Eleutherococcus/Panax die Spezies umfassend Eleutherococcus senticosus, Panax Ginseng C.A.Meyer, Panax Notoginseng, Panax Pseudogineng, Panax Zingeberensis, Panax japonicus, Panax vietnamensis und Panax quinquefolium bevorzugt. Erfindungsgemäß sind Eleutherococcus senticosus und Panax Ginseng C.A.Meyer in der Heikräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Die wirksamen Bestandteile von Eleutherococcus senticosus (bis zu 7 m hohe Strauch) haben einen ähnlichen therapeutischen Effekt wie die der Panax-Spezies, aber noch stärkerer ausgeprägt. Die Unterscheidung zwischen den genannten Panax Spezies erfolgt an ausgewachsenen Pflanzen (bis 80 cm hohe Stauden), weil sie einen differenzierten Wuchs aufweisen, deren chemische Zusammensetzung, Konzentration und die physiologische Aktivität der bioaktiven Verbindungen in diesen Spezies sich voneinander leicht unterscheiden lässt. Für die Tinkturen und destillierten Pflanzenextrakte werden bevorzugt die frische und getrocknete Wurzel verwendet. Der Rote Ginseng Extrakt ist ein Pflanzenextrakt der speziell vorbereiteten/verarbeiteten in Korea Panax Ginseng Wurzel, deren chemische Zusammensetzung durch diesen Vorbereitungs-Process stark verändert wird, wodurch es andere bioaktive Verbindungen enthält, die eine viel stärkere anticancerogene Aktivität aufweisen und dadurch die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ mit Rotem und nicht mit Weißem Ginseng für die Behandlung von Methastasen besonders bevorzugt wird.
  • Die Familie Leguminosae/Fabaceae umfasst den c) Genus Süßhölzer (C), der verschiedene Glyzerrhiza Spezies umfasst. Mehrere unterschiedliche Süßholzarten werden medizinisch benutzt. Im Sinne der Erfindung werden aus dem Genus Süßhölzer die Spezies umfassend Gly.glabra, Gly.lepidota, Gly.uralensis, Gly.grandulifera und Gly.violceae bevorzugt. Erfindungsgemäß ist Glyzerrhiza glabra in der Kräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Der aus getrockneten Wurzeln (C) gewonnene dicke Saft (4%) wird als Lakritze, bzw. Succus Liquiritiae bezeichnet. Die Droge wird im Herbst gesammelt
  • Die Familie Elaeagnaceae umfasst den d) Genus Hippophae (D), der verschiedene Hippophae Spezies umfasst. Im Sinne der Erfindung werden aus dem Genus Hippophae die Spezies umfassend Hippo.rhamnoides in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Das aus Fruchtfleisch und Kernen (D) im Herbst gewonnene und in der erfindungsgemäßen Kräuter-Mischung angewendete Öl wird als Sanddornöl bezeichnet. Das Fruchtfleischöl wird durch Kaltpressung der Fruchtfleischanteile gewonnen (ähnlich wie Olivenöl). Das Sanddorn-Kernöl (besonders wertvoll) wird aus den nussartigen Samenkernen gewonnen. Bevorzugt wird eine aus Fruchtfleicsch und Kernen gewonnenes Sanddornöl.
  • Die Familie Guttiferae/Hypericaceae umfasst die e) Gattung Hypericum (E), die 370 Hipericum Arten umfasst, viele von denen auch medizinisch benutzt werden können. Der Gattungsname Hypericum wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht. Die etwa 488 Arten dieser Gattung werden in 36 Sektionen eingegliedert.. Erfindungsgemäß ist Hypericum perforatum in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Das aus gelben Blüten (E), die sich blutrot verfärben wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt, zur Zeit der voller Blüte im Sommer gewonnenes Öl wird als Johanniskrautöl bezeichnet. Die ölige Zubereitung ist auch gegen multiresistente Staphylokokken wirksam und außerdem potenziert es in der Heilkräuter-Mischung die Wirksamkeit von schmerzlindernden Verbindungen wie Acetylsalicylsäure und deren Derivaten.
  • Die Familie Öleaceae umfasst die f) Gattung Fraxinus (F), die verschiedene Fraxinus Spezies enthält. Im Sinne der Erfindung werden die in Europa vorkommenen Spezies aus dem Genus Fraxinus: Frax.excelsior, Frax.angustifolia und Frax.ornus bevorzugt. Erfindungsgemäß ist Fraxinus excelsior in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Für die Tinkturen wird im Frühjahr die Rinde von zwei- bis fünfjährigen Bäumen der Gattung Fraxinus vor dem Laubaustrieb abgeschält. Für die in Heilkräuter-Mischung benutzte Phytodolor-Mixture aus Fraxinus excelior, Solidago virgaurea und Populus tremula wird die Eschenrinde angewendet.
  • Die Familie Salicaceae umfasst die g) Gattung Populus (G), die verschiedene Populus Spezies enthält. Im Sinne der Erfindung werden die in Europa vorkommenen Spezies aus dem Genus Populus: Populus tremula, Populus alba, Populus nigra, Populus candicans und Populus balsamitera bevorzugt. Erfindungsgemäß ist Populus tremula in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Für das Populus-Tonikum werden im Frühjahr (März und April) die Knospen (G) vor der Öffnung gesammelt. Für die Phytodolor-Mixture mit Solidago virgaurea und Fraxinus excelsior wird die Zubereitung aus Populusrinde und -blättern angewendet.
  • Die Familie Asteraceae umfasst die h) Gattung Solidago (H), die verschiedene Solidago Spezies enthält. Die Erstveröffentlichung von Solidago virgaurea erfolgte 1753 durch Carl von Linné. Medizinisch benutzt wird hauptsächlich die Spezies Solidago virgaurea, obwohl auch Solidago canadensis und Solidago odora und Solidago rigida auch medizinisch benutzt werden können, aber denen fehlen die antimikrobiell wirkende Leiocarposide und Virgaureoside und die spasmolytische Wirkung wird dadurch auch nicht so stark ausgeprägt. Erfindungsgemäß ist Solidago virgaurea in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt.
  • Für die Tinkturen und Phytodolor-Mixture mit Fraxinus excelsior und Populus tremula wird die Spezies Solidago vigaurea zu Beginn der Blütezeit von August bis Oktober geerntet.
  • Die Familie Valerianaceae umfasst die i) Gattung Baldriane (I), die etwa 150 bis 250 verschiedene Baldriane Arten enthält. Valeriana wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 31, aufgestellt. Erfindungsgemäß ist Valeriana officinalis in der Heilkräuter-Mischung besonders bevorzugt. Valeriana wird in vielen Formen gefunden und ist in eine Reihe von kleineren Arten unterteilt All diese Arten unterscheiden sich in der Anzahl der Blattlappen und Behaarung auf dem Wurzelsystem Die Pharmakopoeia erlaubt die Verwendung all dieser Arten, vereint unter dem gemeinsamen Namen Valeriana officinalis. Auch Valtriana mexicana und Valeriana jatamanso werden therapeutisch benutzt, da die ähnliche bioaktive Verbindungen enthalten..
  • Rhizome und Wurzeln (I) werden im zweiten Jahr nach dem Absterben der Blätter geerntet und frisch verarbeitet oder für Absude, Aufgüsse, Flüssigextrakte und Tinkturen getrocknet oder zur Öldestillation verwendet. Die Wurzeln enthalten Valeriansäuren, bekannt als Iridiole und zyklische Monoterpene, die sog. Valepotriate, die auf das Nervensystem positive Auswirkung zeigen.
  • Die Familie Asteraceae umfasst die j) Gattung Artemisia (J), die ganz verschiedene Spezies mit ganz verschiedenen Wirkungen enthält. Erfindungsgemäß für die Heilkräuter-Mischung wird die Artemisia Absinthium bevorzugt eingesetzt. Für die Tinkturen und Abkochungen werden zur Blütezeit im Juni bis September die oberen, zarten Triebe geerntet und getrocknet.
  • Die Familie Solanaceae umfasst die k) Gattung Atropa (K), die medizinisch hauptsächlich durch Spezies Atropa bella-donna dargestellt ist. Erfindungsgemäß für die Heilkräuter-Mischung wird die Atropa belladonna besonders bevorzugt eingesetzt, da die die Alkaloide enthält, die von hohem medizinischem Wert sind.
  • Tinctura Belladonnae (K) wird aus Blätter der Species Atropa belladonna (1:10) mit C2H5OH (40-70%) hergestellt und die enthält 0,027-0,033 % Gesamtalkaloiden, berechnet als L-Hyosciamin. Die Blätter, evtl. mit den blühenden Zweigspitzen werden am Ende der Blütezeit, die von Juni bis August stattfindet, gesammelt. Die Wurzeln werden im März/April ausgegraben.
  • Die Familie Lamiaceae umfasst die l) Gattung Lavandula (L), in der bevorzugt vier Spezies und zwar Lavandula officinalis/angustifolia, Lavandula latifolia, Lavandula stoechas und Lavandula intermedia für die Heilkräuter-Mischung die medizinische Verwendung finden.
  • Das ätherische Öl (L) wird aus den Lavendelblüten von Juli bis August destilliert. Die Blüten werden gepflückt, sobald sie sich geöffnet haben. Für die Aufgüsse, alkoholische Essenzen und Tinkturen werden die Blüten getrocknet.
  • Die Ginkgoales sind die einzige Ordnung in der Klasse Ginkgoaceaes innerhalb der Samenpflanzen (Spermatophytina). Sie umfasst etliche fossile Gruppen, die vor 300 Millionen Jahren existierten, aber nur eine einzige rezente Art, den Ginkgo (Ginkgo biloba), eine uralte zweihäusige Pflanzenvarietät, die bis heute überlebt hat. Verwendung finden Spezialextrakte aus den Ginkgoblättern, die Ginkgolide, Diterpenlactone (Ginkgolide A, B, C, J, M), Sesquiterpenlacton (Bilobalid), Ginkgolsäure, Flavonglykosiden (Kämpferol, Quercetin, Isorhamnetinderivate), Biflavonen (Amentoflavon, Bilobetin, Ginkgetin)
  • Ginkgospezialextrakte werden nach der ATC-Klassifikation der WHO zu den Antidementiva gezählt. Nach der Kommission E und der European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) werden Ginkgospezialextrakte angewendet um Neuroprotektion, Gedächtnisleistung und Lernvermögen zu verbessern, die zerebrale Neurotransmission zu fördern, altersbedingte Neurotransmissionsdefekte zu mindern, die Durchblutung zu fördern und die Fließeigenschaften des Blutes zu verbessern.
  • Die Familie Burseraceae umfasst 20 Arten von Boswellia Genus, in der besonders zwei Spezies: Boswellia sacra und Boswellia serrata. Aus dem milchigen Gummiharz wird durch Lufttrocknung das Weihrauchharz (Olibanum) gewonnen. Boswellia Sacra enthält Monoterpene (α-Thujen, α-Phellandren, α-Pinen), Boswelliasäure und ihre Derivate, Triterpene (Ursans und Oleanans), Bassorin und Bitterstoffe
  • Commiphora myrrha ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Burseraceae. Die ursprüngliche Heimat ist das nordöstliche Kenia, östliche Äthiopien, Djibouti, Somalia und der arabische Halbinsel Oman sowie Jemen. Aus seinem Harz wird die Myrrhe gewonnen. Die Erstbeschreibung erfolgte 1828 unter dem Namen (Basionym) Balsamodendrum myrrha durch Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck in Plantae Medicinales oder Sammlung offizineller Pflanzen, 1, Tafel 357. Weitere Spezies die medizinisch benutzt werden, sind Commiphora mukul, Commiphora gileadensis, Commiphora foliacea und Commiphora habessinica.
  • In der Myrrhe sind Harze mit einem hohen Anteil an Triterpenverbindungen, Sesquiterpene (δ -Elemen, ß-Eudesmol, α- Copaen), Monoterpene (α-Pinen), Furanosesquiterpene und als Gummianteil - Proteine und Kohlenhydrate enthalten.
  • Allen diesen Kräutern, genauer gesagt deren bioaktiven Verbindungen zugeschriebene Wirkung (als einzelner Kraut), die in der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung vorkommen, sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.
  • Der Extrakt aus getrockneten Pflanzenteilen oder Tinktur aus Trockenextrakten gelöst in Ethanol von allen oben erwähnten Pflanzen für die Herstellung der erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ ist bevorzugt, weil durch die Abwesenheit von Wasser (in getrocknetem Pflanzenmaterial) die höher konzentrierte Extrakte erhalten werden konnten und damit die vergleichbar höhere Gehalte an den bioaktiven Verbindungen pro Maßeinheit des jeweiligen Auszugs zur Verfügung gestellt werden konnten. Einige ethanolische Extrakte oder Extrakt-Mischungen (70:30) wurden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salbe aus der Apotheke geholt (hochreine, rezeptfreie, pharmazeutisch zugelassene Pflanzenextrakte).
  • Die bevorzugte therapeutische Anwendung der erfindungsgemäßen „Zaubernuß-Cremes“ für die Hautgewebe ist die Behandlung von einigen bakteriellen/viralen Hauterkrankungen, Entzündungsreaktionen der Haut, Hautreizungen, Hautrötungen, Hautblasen/schwellungen, Verbrennungen (1-3 Grades), Ekzeme, Neurodermitis, Psoriasis (Nagel-Psoriasis wurde damit erfolgreich behandelt), etc. oder durch Bisse und Stiche von Insekten und Parasiten verursachte Reizungen und Entzündungen der Haut gemäß ICD-10-GM (International Statistical Classification of Diseases nach German Modification), ohne sich auf diese Krankheiten zu beschränken.
  • Besonders bei Haut-Verbrennungen ist die Anwendung der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ sehr ratsam, weil es nicht nur die Verbrennungsschmerzen fast sofort lindert und die Entstehung der Entzündung vorbeugt (bei sofortiger Anwendung) oder heilt, sondern eine starke Hautgeweberegenerierung fördert/auslöst. Z.B. im Falle der Verbrennungen des 1 Grades (mit Blasen) wird damit die vollständige Heilung über Nacht, teilweise innerhalb eines Tages erreicht.
  • Für die Behandlung von Verbrennungen des 2 und 3 Grades, d.h. bei offenen Wunden/Verbrennungen wird die „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ nicht mit ethanolischen Pflanzenextrakten angewendet, damit es zu keinen Hautreizungen kommt, sondern mit wässrigen Zubereitungen aus gefriergetrockneten Pflanzenextrakten, d.h. die alkoholischen oder den Typ B Extrakte werden zuerst gefriergetrocknet und anschließend zu flüssigen Formen verarbeitet, die danach zur Herstellung der erfindungsgemäßer Salbe verwendet werden können.
  • Zur einer sehr wichtigen Anwendung der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung als Erste-Hilfe Behandlungsmittel gehört auch die Behandlung von Muskel- und Sehnen-Zerrungen, Frakturödemen, Hämatomen, Faserrissen und Quetschungen bei Verletzungen und Unfallfolgen. Besonders wichtig ist die Anwendung nach Prellungen, Gehirnerschütterungen und Knochenrissen/brüchen in Folge der Unfall-Verletzungen mit dem obengenannten Produkt, gemäß den Ansprüchen, weil die Schmerzen fast sofort gelindert werden, die Schwellungen zurückgehen und vor allem die Regeneration des Knochengewebes mit dem erfindungsgemäßen Produkt ausgelöst wird, was zu einer sehr schneller und schmerzloser Heilung führt. Bei Knochenrissen kann man sogar nach ca. 1 Std. schon gehen, ohne die Schmerzen zu verspüren und ohne dass damit der Zustand der Verletzung sich verschlimmert. Im Gegenteil, das Knochengewebe wird sogar bei Gehen (mit Verband!) sich schnell regenerieren und die Hämatome lösen sich in dieser Zeit sogar schneller auf, als wenn man das Knochengewebe (ohne Zaubernuß-Salbe) gar nicht belastet. Natürlich regenerieren sich die mit der erfindungsgemäßen Zaubernuß-Salbe behandelten Knochengewebezellen ohne Belastung (durch gehen) noch viel-viel schneller.
  • Auf gleiche Art und Weise könnte man die Gehirnerschütterungen (auf Grund einer starker Anti-Thrombozyten-Aggregation Hemmung und Geweberegeneration Wirkung) ohne Antibiotika, zusätzlicher Schmerzmittel und ohne jegliche Nebenwirkungen sehr effektiv heilen, was besonders bei Kleinkindern ein sehr effektives Behandlungsmittel sein kann.
  • Das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung als „Zaubernuß-Creme“ bei topischer Applikation auf die zu behandelnde Stelle: sofort analgetisch, entzündungshemmend, thrombozyten-aggregations-hemmend und sogar Hämatomen Prävention (!!!) bei sofortiger Anwendung nach der Verletzung, weil damit schnell die Regenerierung der Unterhautgewebe/Knochen ausgelöst wird, was besonders bei Gehirnerschütterungen sehr wichtig ist (Hämatomen-Prävention).
  • Ein mögliches Anwendungsgebiet ist die Behandlung von Patienten auch nach Schlaganfällen, nachdem man die durch Röntgentomographie identifizierte Stelle, wo die Hämatome aufgetreten sind, äußerlich mit der erfindungsgemäßen „Zaubernuß-Salbe“ therapeutisch behandeln lässt. Hier kommt es zur therapeutischen Wirkung auf Gehirn-Gewebe besonders die heilende Aktivität von m)nGinkgo biloba, n) Boswellia sacra/serrata und o) Commiphora Myrrha.
  • Eine weitere breite Anwendung der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung, unter Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen, ist die Behandlung mit der „Zaubernuß-Creme“ von verschiedene Art Entzündungen der inneren Organe durch eine topische Applikation der Heilkräuter-Mischung auf die Haut über dem erkrankten Organ, besonders effektiv bei Entzündungen des Urogenitalsystems, wie z.B bei Gebärmutterentzündung, Prostatitis oder Blasenentzündung, der gleiche Effekt wird auch bei Leber- und Nieren Entzündungen vermutet (wurde noch nicht geprüft) auf Grund der entzündungshemmender und Leber- und Nierenprotektiver Aktivität von einigen angewendeten Kräutern.
  • Diese Erfindung liefert ein Produkt mit ganz einfacher Anwendung und ohne Nebenwirkungen zur Beseitigung aus dem Körper verschiedener viraler und bakterieller Krankheitserreger, welche man bislang nur mit Antibiotika heilen konnte und auch für die, für welche es bislang keine Heilung erfunden worden war.
  • Die Wirksamkeit der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gels“ durch seine bioaktive Stoffe, egal ob präventiv angesetzt oder therapeutisch, beginnt sofort nach der topischer Applikation auf die Haut und erreicht seine optimale Wirkungsweise innerhalb von 5-15 Minuten (sowohl analgetische, als auch schwach anestetische), als Folge der Verhinderung/Hemmung (als präventive Maßnahme bei der sofortiger Anwendung nach der Verletzung - als „Erste Hilfe Behandlungsmittel“) oder Verminderung/Herabregulierung/Stoppen (als therapeutische Maßnahme) der im Körper ausgelösten Krankheitsreaktionen mit gleichzeitiger Auslösung der Regenerierung der beschädigten Körperfunktionen/Geweben, z.B. durch Entzündungen, Verletzungen, Prellungen, etc.
  • Die meisten Heilkräuter in der erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ können keine Allergie auslösen, mit Ausnahme des Öl-Mazerates aus der Blüten der Pflanze der Gattung Hypericum der Familie Hypericaceae, vorzugsweise der Spezie Hypericum perforatum, die nur bei hellhäutigen Personen zur Photosensibilisierung führen könnte. Dafür enthält die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ das Öl-Mazerat der Pflanze aus dem Genus Hippophae, welcher die Fähigkeit zur Lichtabsorption besitzt und sich im Subkutangewebe anlagert und damit der Photosensibilisierung entgegen wirkt (wirksam sogar bei Beschädigungen durch Strahlenschäden!) und die Möglichkeit der Auftretung einer Allergie auf ein Minimum reduziert. Es wurden bis jetzt keine allergische Reaktionen festgestellt.
  • Immerhin, enthält die Salbe mindesten einen Pflanzenextrakt aus der Gattung Panax, der Familie Araliaceae, vorzugsweise der Spezie Eleutherococcus Senticosus und/oder aus der Gattung Süßhölzer, der Familie Hülsenfrüchtler, vorzugsweise der Spezie Glycyrrhiza glabra L, die dafür bekannt sind, dass die nicht nur eine antiallergische Wirkung besitzen, sondern auch bei Hauterkrankungen (wie atopischer Ekzem, Psoriasis, etc.) eine Anwendung finden, was die Entstehung von allergischem Kontaktdermatitis bei der Anwendung meiner Erfindung minimiert. Damit ist die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe“ so konzipiert, dass einige Komponente bei deren Zusammenfügung die Aktivität von anderen Komponenten verstärken, was zu einer verstärkten synergetischen Zusammenwirkung führt und andere Komponente der Salbe im Stande sind die „mögliche negative Nebenwirkungen“ anderer Kräuter (wie unterschiedliche Hautreaktion) ausgleichen, was für eine sehr hohe Effektivität der Salbe verantwortlich ist, die fast keine negative Nebenwirkungen (Hautreaktionen) besitzt, aber einige überraschende positive Nebenwirkungen zeigt, z.B. es kommt zur Verjungerung/Regeneration der Haut, Verbesserung der Hautstruktur, etc.
  • Ein weiteres Heilkraut, das bei einigen Patienten allergieauslösend sein könnte ist die Pflanze der Gattung Pappeln, Fam. Weidengewächse/Salicaceae, vorzugsweise der Spezie Populus tremula.
    Im Falle einer Überempfindlichkeit/allergischer Hautreaktion gegen Pflanzenextrakte der Genus Populus (obwohl auf Grund der zugegebenen antiallergischen Kräuter, wie oben erwähnt, das Risiko minimiert ist) kann der Pappel-Extrakt durch die Extrakte aus der Genus Salix, Fam. Salicaceae, vorzugsweise der Spezies Salix alba und aus der Genus Spiraea, Familie Rosaceae, vorzugsweise der Spezies Filipendula ulmaria umgetauscht und die Konzentration angepasst werden, damit es nicht zur Aktivitätsverlust des erfindungsgemäßes Produktes führt. Auch Propolis kann bei einigen Patienten eine Allergie auslösen, aber die Benutzung vom gereinigten wässrigen Propolis kann die Entstehung der Allergie minimieren (auch die Wirksamkeit wird dadurch minimiert!). Deshalb empfiehlt es sich vor der Anwendung die Salbe an einer Hautstelle auf mögliche Allergien/Hautirritationen zu testen.
  • Für die Allergiker von den obenerwähnten Kräuter gibt es die.Möglichkeit eine „Zaubernuß-Sensitive Salbe“ zu benutzen, wo das Phytodolor-Extrakt durch die Pflanzenextrakte der Genus Salix, vorzugsweise Salix alba und der Genus Filipendula, vorzugsweise Filipendula ulmaria ersetzt wird und nur ein wässriges, gereinigtes Propolis bei der Herstellung benutzt wird. Obwohl wie gesagt, durch die Anwesenheit von Pflanzenextrakten mit antiallergischer Wirkung dieses Risiko sehr stark minimiert ist.
  • Wie schon erwähnt, die Nebenwirkungen können auf Grund der vorhandenen bioaktiver Inhaltsstoffen relativ selten auftreten und nur bei der Anwendung über eine längere Zeit. Gleichgültig wie das obengenannte Produkt auf die Haut angewandt wird, ist es am besten seine Applikation mindestens einmal am Tag zu erneuern und eine 1-2 Std. Ruhepause anzulegen (ohne Verband) um der Haut zu ermöglichen sich zu relaxieren/zu entspannen. Die Konzentration der bioaktiven Wirkstoffe in den zu behandelnden Organen und/oder Haut wird in dieser Zeit groß genug sein, um die erwünschte Wirkung (auch analgetische) zu erhalten. Danach muß man mit der Behandlung fortfahren und den Verband bis zur vollständigen Heilung wieder anlegen.
  • Wichtig ist, dass die Erfindung keine systematische Verabreichung des obengenannten Produktes nötig hat und damit kein Gewöhnungs-Effekt beherbergt: nur eine örtliche Konzentration von therapeutisch bioactiven Stoffen, hoch genug, um eine schnelle antiinflammatorische, antithrombotische, antimikrobielle und gleichzeitig eine angemessene analgetische Wirkung hervorzubringen wird durch topische perkutane Applikation erzielt mit dem Ergebnis, dass das Gesundheitszustand der Patienten auf mehrere bisher unerwartete Weise verbessert wurde.
  • Eine sehr wichtige Anwendung kann die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ auf Grund seiner sehr starker antithrombotischen, analgetischen und antiinflammatorischen Wirkung im Gesichtsbereich besonders im Schönheits-Chirurgie und Zahnarzt-Praxis finden, was nach Hautstraffung/Zahn-Implantationen von Vorteil sein kann und damit sowohl die Anwendung von Antibiotika und Schmerzmittel als auch von damit verbundene Nebenwirkungen erspart und die Heilung viel-viel schneller und schmerzloser verlaufen lässt. Erfahrungsgemäß kann man beschließen, dass die erfindungsgemäße „Zaubknernuß-Salbe/Creme/Gel“ auch als ein Immunsuppressionsmittel (gegen Transplantatabstoßung nach der Zahn-/Knochen-Implantation) eine gute Verwendung finden kann.
  • Außerdem, auf Grund des Wirkungsspektrums, lässt sich vermuten, dass das oben genannte Produkt auf Grund seiner Eigenschaften auch eine Lösung bei der Heilung von Exzeme, Psorisis und Akne Rosacea (auch als Knollennase bekannt) sein könnte. In Fällen von Patienten, die an papulopustularen Hautkrankheiten leiden, zum Beispiel, Akne und anderen Hautkrankheiten, wäre es sinnvoll, die Applikation der Erfindung zuerst auf einer kleiner Hautstelle mit/ohne klinische Symptome zu probieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bioaktives Phyto-Produkt, das innerhalb von mehr als 10 Jahren von meiner großer Familie und vielen Bekannten erfolgreich erprobt wurde (ohne jegliche Nebenwirkungen oder Allergien). Durch seine multifunktionale synergetische Zusammenwirkung ist die erfindungsgemäße „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ zur äußerlichen Behandlung bei der topischen Applikation auf die menschliche oder tierische Haut als ein Mittel zur Vorbeugung oder zum Stillstand der Entwicklung von folgenden Krankheiten geeignet:
    • A61P
      • 1/00 Störungen des Gastrointestinaltrakts oder des Verdauungssystems [7,2006.01]
        • 1/02 gegen Stomatologische Probleme: bei Periodontitis, Gingivitis, Stomatitis, etc.
        • 1/16 Lebererkrankungen (das muss noch klinisch nachgewiesen werden)
      • 7/00 Krankheiten des Blutes oder gegen Störungen der extrazellulären Flüssigkeit [7,2006.01]
        • 7/02 Antithrombotika, Antikoagulantien, Thrombozyten-Aggregations Hemmer
        • 7/04 Antihämorragika (als Zäpfchen)
      • 11/00 Störungen des respiratorischen System: äußerliche Anwendung [7,2006.01]
        • 11/02 Rhinologika, z.B. abschwellende Mittel bei Rhinitis (Rhinitis, etc.)
        • 11/04 Rachen Therapeutika (Angina pectoris, Pharyngitis, Laryngitis)
      • 13/00 Störungen der Nieren und der harnableitenden Organe [7,2006.01]
        • 13/10 der Harnblase (Entzündungen der Harnwege, Harnblase, etc.)
      • 17/00 gegen dermatologische Störungen [7,2006.01]
        • 17/02 Behandlung von Verbrennungen, Wunden, Geschwüren, Narben.
        • 17/08 Antiseborrhoika
      • 19/00 Erkrankungen des Bewegungsapparates [7,2006.01]
        • 19/02 Gelenkerkrankungen (Arthritis, Arthrose)
      • 21/00 Störungen des muskulären/neuromuskularen System [7,2006.01],
        • 21/02 Muskelrelaxantia, z.B. gegen Krämpfe
      • 25/00 Störungen des Nerven System [7,2006.01]
        • 25/12 gegen Grand Mal: neurologische Schädigung durch Trauma: als Therapie nach traumatischen Gehirn Verletzungen und Hirnblutungen(das muß noch erprobt werden);
        • Trigeminusneuralgie, oder einzelner Äste;
        • Mittel für eine schnellere und schmerzlose Heilung nach Knochenbrüchen und Rissen.
      • 27/00 Störungen der Sinne [7,2006.01]
        • 27/02 Ophthalmika (Hordeolum)
        • 27/14 abschwellende Mittel (Antiallergika nach Insektenbissen: Bienen, Wespen)
        • 27/16 Otologika (Mittelohr-Entzündung: durch die Applikation im Gehörgang)
      • 29/00 Peripher wirkende Analgetika, Antipyretika, Antiphlogistika, z.B. Antirheumatika (nicht steroidale sehr stark wirkende entzündungshemmende Mittel). [7,2006.01]
      • 31/00 Antiinfektiöse Mittel[7,2006.01]
        • 31/02 lokale Antiseptika
        • 31/04 Antibakterielle Mittel
        • 31/10 Antimykotika
        • 31/12 Antivirusmittel
          • 31/22 gegen Herpes-Viren
      • 35/00 Antineoplastische Mittel [7,2006.01]
        • 35/04 gegen Metastasen (das muß noch erprobt werden)
      • 37/00 gegen immunologische/allergische Störungen
        • 37/06 Immunsuppressionsmittel: Transplantatabstoßung (Zahnimpl.!) [7,2006.01]
    • A-45D Haar Pflege [7,2006.01]
      • 19/00 Reinigen/Behandlung der Haare oder des Haarbodens
        • 19/16 Oberflächenbehandlung der Haare mittels dieser Zubereitung. (nach Beschädigung durch Dauerwelle wird die Haaroberfläche innerhalb von 1-2 Tagen regeneriert)
  • Eine Ausführung der erfindungsgemäßer Kräuter-Mischung wird als „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ bezeichnet und umfasst die jeweilige Kombination der ethanolischen Pflanzenextrakten und pflanzlichen, bzw. ätherischen Ölen von:
    • a) Hamamelis virginiana, b) Eleutherococcus senticosus oder/und Panax Ginseng C.A.Meyer, c) Glyzerrhiza Glabra, d) Hippophae Rhamnoides, e) Hypericum perforatum, f) Fraxinus excelsior, g) Populus tremula, h) Solidago virgaurea, i) Valeriana officinalis, j) Artemisia Absinthium, k) Atropa Belladonna, l) Lavandula officinalis, m) Ginkgo biloba, n) Boswellia sacra/serrata, o) Commiphora Myrrha, p) Cinnamomum Camphora oder Kampfersiritus/öl, r) Propolis, Kittharz der Honigbiene (Apis mellifera),
    • die eine sehr hohe antibakterielle, antiinflammatorische, analgetische, thrombozyten-aggregations-hemmende, immunstimulierende und Gewebe-regenerierende Wirksamkeit aufweisen. Entsprechende Wirksamkeiten weisen die anderen bevorzugten Spezies jeweils des Genus a) - p), wie bereits in [26-53] oben aufgeführt ist.
  • Die im Rahmen dieser Patentanmeldung offenbarten und beansppruchten Heilkräuter a) bis o) wurden jeweils als Vertreter des Genus a) Hamamelis, b) Eleutherococcus/Panax, c) Glyzerrhiza, d) Hippophae, e) Hypericum, f) Fraxinus, g) Pappeln, h) Solidago, i) Baldriane, j) Wermutkraut, k) Atropa, l) Lavandula, m) Ginkgo, n) Weihrauch, o) Myrrhe, p) Cinnamomum bezogen
  • Für ausgewählte Spezies der Gattungen a) bis p) der erfindungsgemäßen Pflanzenextrakte wurde eine extrem starke antibakterielle, antiinflammatorische, analgetische, thrombozyten-aggregations-hemmende und Gewebe-regenerierende Wirksamkeit innerhalb von 10 Jahren an allen Mitgliedern meiner Familie nachgewiesen, ohne Allergien, negativen Nebenwirkungen, aber mit vielen sichtbaren positiven Nebeneffekten für die Haut und Haare (auch für die innere Organe und Knochen, auch wenn man das Produkt z. B nur für die Hautbehandlung anwendet und die Verbesserungen von unter der Haut liegenden Organen und Knochen mit bloßem Auge überhaupt nicht sehen kann). z.B. wenn man sehr starke Kopfschmerzen mit dem erfindungsgemäßen Produkt behandeln lässt, werden nicht nur die Kopfschmerzen beseitigt, sondern die Haarstruktur, geschädigt z.B. durch die Dauerwelle, wird über Nacht regeneriert sein.
  • Die vorgenannten Pflanzenextrakte sind vorzugsweise wässrige/ ethanolische Extrakte (C2H5OH:H2O =70:30) bestehend aus mindestens einer bioaktiver Pflanze des Genus a) Hamamelis, b) Eleutherococcus/Panax, c) Glyzerrhiza, m) Ginkgo, o) Commiphora Myrrha und Extrakt-Mischungen: 1) Phytodolor Extrakt, bestehend aus: Fraxinus, Populus, Solidago und 2) Tinktura aus Pflanzen des Genus: Valeriana, Artemisia, Atropa.
  • Die vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Pflanzen-Extrakte oder Misch-Tinkturen in hoch-reiner, pharmazeutischer Qualität sind rezeptfrei in Apotheke erhältlich.
    Je besser/höher die Qualität von Tinkturen man benutzt, desto stärkere und schnellere Wirkung man bei der hergestellter „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung enthält Öl-Mazerate bestehend mindestens aus einer Pflanze des Genus d) Hippophae, e) Hipericum, und mindestens ein ätherisches Öl aus der Pflanze der Genus Lavandula und Cinnamomum.
  • Die erfindungsgemäße „Zaubenuß-Salbe/Creme/Gel“ enthält außerdem No-Spa® (Drotaverin hydrochlorid): ein Spasmolytika myotroper Aktion, deren chemische Struktur und pharmakologische Eigenschaften ähnlich deren von Papaverin (aus der Genus Papaver, Fam. Papaveraceae, vorzugsweise Papaver somniferum) sind, jedoch übersteigt es ihn mehrfach in Wirksamkeit und Wirkdauer und weniger toxisch ist. Es reduziert den Tonus der glatten Muskulatur der inneren Organe und hat Gefäße-erweiternde Wirkung ohne Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System auszuüben. Es gibt natürlich stärkere anästetische Wirkstoffe, aber No-Spa (Wirkstoff der Papaver somniferum) zeigt keine Nebeneffekte, wie auch die andere Heilkräuter.
  • Z.B beim Vorliegen einer Allergie gegen einer hier beschriebenen Pflanzen oder Unverträglichkeit gegenüber einem der vorbeschriebenen Inhaltsstoffe können diese aus der Kräuter-Mischung ausgenommen werden und die Mengen-Verhältnisse anderer Kräuter dadurch angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die bioactive Kräuter-Mischung mindestens einen Pflanzenextrakt aus a) bis p), der nachfolgende bioactive Wirkstoffe in erhöhten Konzentrationen ausweist: Flavonoide, Saponine, Iridoide, Phenolsäuren, Polyphenole, Polysaccharide, Glycoside, Tri- und Monoterpene, Sesquiterpenlactone, Carotinoide, Vitamine A,B,C,D,E, Aminosäuren und verschiedene Mineralien und Spurenelemente.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Hamamelis, Fam. Hamamelidaceae, vorzugsweise der Spezies Hamamelis virginiana enthält folgende bioactive Verbindungen: Gallotannine (Gallus- und Ellagsäure), Proanthocyanidine (Catechingerbstoffe), Flavonoide (Quercetin,) Myricetinglycoside und Kämpferolglycoside, die eine Hydrocortison äquipotente antiinflammatorische Wirkung/ Radikalfängereigenschaft aufzeigen.
  • Der Pflanzenextrakt aus Gattung Eleutherococcus, Fam. Araliaceae vorzugsweise der Spezies Eleutherococcus senticosus enthält folgende bioactive Verbindungen: Lignane (Sesamin, Liriodendrin), Cumarine (Isofraxinidin und sein glucoside Eleutherosid B1), Polysaccharide (Eleutherane A-G2), Triterpenesaponine (Eleutheroside), Microelemente, flavonoide, etc. Der Pflanzenextrakt aus der Gattung Panax, Fam. Araliaceae, vorzugsweise der Spezies Panax Ginseng C.A.Meyer enthält bioactive Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften: Triterpenesaponine -Ginsenoside, Polysaccharide, Flavonoide, Sesquiterpene, Polyacetylene, Mikroelemente, Vitamine, Cumarine, Sesquiterpene, etc.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Glyzyrrhiza; Fam. Fabaceae, vorzugsweise der Spezies Glyzirrhiza Glabra enthält folgende bioactive Verbindungen: Glycyrrhizin, Glycyrrhizinsäure, Glyzyrrhizinsäurederivate, Triterpensaponine, Flavonoide (Liquiritigenin, Isoliquiritigenin, Glabron), Isoflavonoide (Licorizidin), Cumarine (Umbelifferon), Phytosterole, Polysaccharide.
  • Das Pflanzenöl, gewonnen aus Kernen und Früchtfleisch der Gattung Hippophae, Fam. Elaeagnaceae, vorzugsweise der Spezies Hippophae rhamnoides ist reich an Vitamin C und Carotinoiden (γ-Carotin, Lycopin). Außerdem enthält es folgende bioactive Verbindungen: Flavonoiden (Kämpferol-, Isorhamnetinglycoside), Anthocyane, Isolinolsäure, Linolensäure, Stearinsäure Glycoside, Vitamine der B-Guppe und E, Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Zuckeralkohole, etc.
  • Das Pflanzenöl aus Blumen und Knospen der Gattung Hypericum, Fam. Hypericaceae, vorzugsweise der Spezies Hypericum perforatum enthält folgende bioactive Verbindungen: Anthracenderivate (Naphtodianthrone wie Hypericin, Pseudohypericin), Phloroglucinderivate (antibiotisch wirkende Hyperforin), Flavonglykoside (Hyperosid, Rutosid), Biflavone, Proanthocyanidine (Procyanidin B2), Gerbstoffe (Cathechin), Xanthonen und ätherisches Öl.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Fraxinus, Fam. Öleaceae, vorzugsweise der Spezies Fraxinus excelsior enthält folgende bioactive Verbindungen: Hydroxycumarine (Aesculin, Aesculetin, Scopoletin, Fraxin), Cumarinderivate (Scopoletin, Isofraxidin), Gerbstoffe, Iridoide (Syringoxid), Flavonoide (Rutin, Quercitin, Kämpferol-3-O-Glycoside), Triterpene (Ursolsäure), Steroide (ß-Sitosterine), Mannitol.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Populus, Fam. Salicaceae, vorzugsweise der Spezies Populus tremula enthält folgende bioactive Verbindungen: Salicylsäurederivate in Form von Ester und Glycosiden (Salicin, Salicortin, Populin) und Flavonoide, ätherische Öle (α- und β- Caryophyllen, (+)-Bisabolol, Cardinen) und Gerbstoffe, Harze, Gallussäure.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Solidago, Fam. Asteraceae, vorzugsweise der Spezies Solidago virgaurea besitzt ein komplexes Spektrum an Inhaltsstoffen, bei dem die einzelnen Komponenten synergistisch zusammenwirken: Flavonoide (Rutin, Quercetin, Kämpferolglycoside mit Rutosid, Nicotiflorin owie Anthocyanidine); Salicylsäure und Kaffesäurederivate, Virgaurea- und Solidagosaponine (in Form von Triterpenesaponinen), Phenolglycoside (Leiocarposid, Leicocarposide, Virgaureosid A, Gerbstoffe und Ätherische Öle.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Baldriane, Fam. Valeriaceae, vorzugsweise der Spezies Valeriana officinalis enthält folgende bioactive Verbindungen: Valepotriate (Valtrat, Isovaltrat) aus Gruppe Iridoiden, Sesquiterpencarbonsäuren (Valeren- und Acetoxyvalerensäure), ätherische Öle (Borneylisovalerianat und Isovaleriansäure), Sesquiterpene: Valeranon und Valerensäur,e, ein hydrophiles Lignan Olivilderivat, etc.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Artemisia, Fam. Asteraceae, vorzugsweise der Spezies Artemisia absinthum enthält folgende bioactive Verbindungen: ätherische Öle (ß-Thujon), cis-Epoxycimen, trans-Sabinylacetat oder Chrisanthenylacetat, Flavonoide: vorkommend sowohl als Glykoside (u. a. Glykoside des Quercetins und Kämpferols) als auch in Form lipophiler Aglykone (u. a. Artemisitin). Hauptkomponenten sind die Bitterstoffe: Guajanolide (Absinthin, Anabsinthin, Isoabsinthin, Absintholid Artabsinthin, Artabsin, Artenolid) und einzelne Eudesmanolide, sowie Monoterpene (Linalool, Cineol) und Sesquiterpene (α-Bisabolol, ß-Curcumen, Spathulenol). Weitere Bestandteile: Kaffeesäure und andere Phenolcarbonsäuren, Cumarine und Lignane.
  • Der Pflanzenextrakt aus Pflanzen der Gattung Atropa, Fam. Solanaceae, vorzugsweise der Spezies Atropa Belladonna enthält folgende bioactive Verbindungen: Tropanalkaloide (Hyoscyamin, Apoatropin, Scopolamin), Flavonoide (Derivate von Quercetin und Kämpferols), Gerbstoffe und Cumarine (Scopolin, Scopoletin).
  • Das ätherisches Öl aus frischen Blüten der Lavendelpflanze der Gattung Lavandula, Fam. Lamiaceae, vorzugsweise der Spezies Lavandula angustifolia gewonnen durch Wasserdampfdestillation enthält folgende bioactive Verbindungen: Monoterpene und deren Ester (Licareol, Ocimen, Linalylacetat, Linalool, Kampfer, ß-Ocimen, Cineol, Terpinen-4-ol), Lamiaceen-Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Flavonoide, Phytosterole, Hydroxycumarine, (Umbelliferon, Herniarin), Terpene, Mikroelemente, etc.
  • Der Pflanzenextrakt aus den Blätter der Pflanze der Gattung Ginkgo, Fam. Ginkgoceae, vorzugsweise der Spezies Ginkgo biloba enthält folgende bioaktive Wirkstoffe: Ginkgolide, Diterpenlactone (Ginkgolide A, B, C, J, M), Sesquiterpenlacton (Bilobalid), Ginkgolsäure, Flavonglykosiden (Kämpferol, Quercetin, Isorhamnetinderivate), Biflavonen (Amentoflavon, Bilobetin, Ginkgetin
  • Der Weihrauch, das Harz, tritt aus den in den Monaten März bis Mai angeschnittenen Bäumen der Gattung Weihrauch der Familie Burseraceae aus und in Abhängigkeit von den Herkunftsländern (unterschiedliche Geo-klimatische Bedingungen), unterschidliche Konzentrationen von bioaktiven Verbindungen, wie Monoterpene (α-Thujen, α-Phellandren, α-Pinen), Boswelliasäure und ihre Derivate, Triterpene (Ursans und Oleanans), Bassorin und Bitterstoffe aufweist. Besonders geschätzt wird das indische Weihrauchharz der Spezies Boswellia sacra.
  • Als Myrrhe bezeichnet man aus der Rinde des Baumes der Gattung Myrrhe der Familie Burseraceae, bevorzugt der Spezies Commiphora molmol austretene dicker, blassgelber Milchsaft, der an der Luft als rötlichbrauner Gummiharz trocknet. Dieses Harz hat einen hohen Anteil an Triterpenverbindungen, Sesquiterpene (δ -Elemen, ß-Eudesmol, α- Copaen), Monoterpene (α-Pinen), Furanosesquiterpene und als Gummianteil - Proteine und Kohlenhydrate.
  • Das ätherisches Öl des Kampherbaumes aus der Gattung Cinnamomum, Familie Lauraceae, vorzugweise Spesies Cinnamomum Camphora besteht aus D(+)-Campher (2-Bornanon), Monoterpenen, Phenylpropanen etc. Natürlicher D-Kampfer wird ursprünglich aus dem ätherischen Öl des Kampferbaums Cinnamomum camphora Sieb. gewonnen, der in Südostasien heimisch ist. Der racemische Kampfer wird jetzt als ein weißes, kristallines Pulver oder eine krümelige, kristalline Masse mit brennend-kühlendem Geschmack und typischem Geruch synthetisch hergestellt. Es löst sich hingegen leicht in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol 96% (genannt Kampherspiritus) und fetten Ölen (bekannt als Kampheröl).
  • Der Propolis Extrakt bestehend aus einem Exsudat von Knospen und Blättern verschiedener Bäume, v.a. der Birke, Pappel, Robinie, Kastanie und Weide, gesammelt von den Honigbienen (Apis mellifera) zusammen mit deren Speichelsekret und Bienenwachs (cerea flava) und einigen Pollenanteilen enthält folgende bioactive Verbindungen abhängig von Herkunft und Sammelzeit: phenylsubstituierte Carbonsäuren (Benzoesäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, Kaffeesäure), Flavonoide (Galangin, Apigenin, Kämpferol, Quercetin), ätherisches Öl (Caryophyllen, Cineol, Farnesol, Geraniol, Zimtalkohol), Fettsäuren (Caprunsäure, Myrestinsäure, Palmitinsäure, etc), Polysaccharide, etc.
  • No-Spa (Drotaverin hydrochlorid): Spasmolytika myotroper Aktion. Die chemische Struktur und pharmakologische Eigenschaften ähnlich wie Papaverin (aus Papaver somniferum), jedoch übersteigen sie den mehrfach in Wirksamkeit und Wirkdauer. Es reduziert den Tonus der glatten Muskulatur der inneren Organe, und hat gefäßerweiternde Wirkung ohne Nebenwirkungen auf die kardiovaskuläre System.
  • Im Sinne der Erfindung weist die bevorzugte Kombination der Heilkräuter in der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ nicht nur eine extrem hohe physiologische Aktivität durch die synergetische Zusammenwirkung all dieser Heilkräuter, die die einzelnen Pflanzenextrakte nicht erreichen können, weil sie seine Wirkung nicht nur gegenseitig verstärken, sondern die vorhandene in der Kräuter-Mischung Wirkstoffe dadurch aktiviert werden die mögliche Nebenwirkungen gegenseitig zu löschen und damit einen extrem effektives Multifunktional aktives Produkt zu bilden.
  • Unerwünschte Wirkungen: Nicht bekannt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: keine bekannt
  • Als Hauptanspruch der vorliegender Erfindung ist die physiologisch aktive Zusammensetzung der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ an sich mit einem antimikrobiellen, antiinflammatorischen, Trombozyten-Aggregations-hemmenden, analgetischen, Gewebe-regenerierenden, immunostimulierenden Wirkungsspektrum für die erfindungsgemäß zu betrachten, weil durch diese Kombination den in Nr [74] erwähnten Heilpflanzen lassen sich die Wirkungsmöglichkeiten einzelnen Kräuter mehrfach verstärken und dank dieser starker synergetischen Zusammenwirkung der Inhaltssoffe der vorgenannten Spezies die bioaktive Verbindungen sich nicht nur damit synergetisch ergänzen, sondern auch die mögliche negative Effekte wie Nebeneffekte und Hautreaktionen, etc. falls vorhanden auf ein Minimum reduzieren lassen.
  • Diese erfindungsgemäße physiologisch aktive „Zaubernuß-Salbe/CremeGel“ umfasst mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus dem Genus a) b), c), d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n), o), p), r) [Nr.17], besonders bevorzugt [Nr.74].
  • Die Ausführungen zu den Inhaltsstoffen und antiinflammatorischer, antimikrobieller, analgetischer, etc. Aktivität gelten für das erfindungsgemäße Verfahren, wie es in [84-101] beschrieben ist.
  • Die vorgeschriebene Pflanzenextrakte, Pflanzen-, ätherische Öle werden zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika bereitgestellt. Daher kann die Kräuter-Mischung in unterschiedlichen Formen vorliegen.
  • Daher ist ein weiterer Gegenstadt der vorliegenden Erfindung - als Nebenanspruch 1 - die topische Formulierung der bioaktiver Heilkräuter-Mischung, die vorliegen kann in
    • - fester Form umfassend Pulver, Puder, etc., insbesondere in gefriergetrockneter Form
    • - halbfester Form umfassend Salbe, Creme, Gel, Paste oder
    • - als Gemisch umfassend Aerosol, Spray, Emulsion, Dispersion und Lotion
    zur Anwendung auf die Haut im Sinne der Erfindung, ausgenommen Hornhaut, Bindehaut und Schleimhaut des Auges, sowie auch die Mundschleimhaut.
  • Für die Behandlung von Otitis, Rhinitis, etc. wird das Auftragen von erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ mit einem Wattestäbchen im Gehörgang bei Otitis und auf die Nasenschleimhaut oder äußerlich auf den Nasenrücken bei Rhinitis bevorzugt.
  • Als Nebenanspruch 2 der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von der erfindungsgemäßer bioactiver „Zaubemuß-Salbe/Creme/Gel“ zu betrachten, dass die folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen mindestens eines Pflanzenbestandteils mindestens einer Pflanze ausgewählt aus ober- und/oder unterirdischen Pflanzenbestandteilen, insbesondere Rinde, Milchsaft des Baumes, Stängel, Zweige, Äste, Blätter, Blüte, Knospen, Samen, Hüllen, Pollen, Fruchtorgane, photosynthetisch aktiven Bestandteilen, Speicherorgane und Wurzeln,
    • - mindestens einen Extraktionsschritt, insbesondere mindestens einen Zyklus des Verfahrens umfassend mindestens einen Extraktionsschritt, mindestens einen Trennschritt und optional mindesten einen Trocknungsschritt
    • - Erhalten mindestens eines Pflanzenextraktes, vorzugsweise in trockener oder flüssiger Form, und
    • - optional einen weiteren Verarbeitungsschritt umfassend Trocknen, Zerkleinerung, Mahlen mittels einer Mühle, Verarbeitung in einem Mörser, Dispergieren und
    • - Verarbeitung zu einer homogenen Mischung.
  • Im Trennschritt wird der erhaltene Auszug mit dem Lösungsmittel von den verbleibenden Pflanzenbestandteilen abgetrennt, vorzugsweise durch . Filtration und danach durch Anwendung von Ausschütteln, präparativer Säulen- oder Dünnschichtchromatographie und im Falle der ätherischen Ölen-Destillation, oder Evaporation gereinigt. Die Wahl des Trennschrittes ist Fachwissen des Fachmannes.
  • Die verbleibenden und abgetrennten Pflanzenbestandteile können anschließend einer erneuten Extraktion zugefügt und bei Bedarf vorher noch zerkleinert werden. Die Schritte Extraktion, Trennen, optional Trocknen des erhaltenen Auszugs und Zerkleinern der abgetrennten Pflanzenbestandteilen können variabel kombiniert, mit frischen Pflanzenbestandteilen zusammengefügt und wiederholt werden. Die Ausgestaltung des Verfahrens ist Fachwissen des Fachmanns, sodass eine maximale Ausbeute der bereits oben beschriebenen Inhaltsstoffen im erfindungsgemäßen Pflanzenextrakten a) bis p), optional auch r) und der erfindungsgemäßer Kräuter-Mischung erzielt wird.
  • In einer Alternative des oben beschriebenen Verfahrens wird die Extraktion mit einem jeweils geeignetem Lösungsmittel der Typ-B: Aceton, Methanol, Hexan, Chloroform, Essigsäureester oder einem Gemisch aus mindestens zwei von Lösungsmitteln durchgeführt (um eine bessere Ausbeute von den schwerlöslichen bioaktiven Wirkstoffen zu erzielen) und dieser anschließend entfernt/evaporiert und der Pflanzenextrakt getrocknet. Solche getrocknete Pflanzenextrakte sind zu einer Dispersion oder Lösung homogen mischbar. Die trockenen Extrakte verwendet man um die Konzentration der Wirkstoffe zu erhöhen (beim Lösen in kleinerem Volumen) und damit auch die Wirksamkeit der Salbe zu erhöhen.
  • Zur Herstellung einer Lösung, Dispersion, Suspension oder Tinktur wird der getrocknete und lösungsmittelfreie Pflanzenextrakt vorzugsweise mit reinem Ethanol (flüssige ethanolische Tinktur) oder in einem wässrigen Lösungsmittel ohne Alkohol, um die Reizungen durch die Lösungsmittel bei Verbrennungen und offenen Wunden zu vermeiden, homogenisiert und weiter zur Salbe verarbeitet. Die „wässrige-Alternative“ gilt für alle erfindungsgemäße Formulierungen und Indikationen entsprechend, besonders für die Anwendung bei Verbrennungen des 2 und 3 Grades, offenen Wunden und offenen Knochenbrüchen.
  • Die wässrige Alternative bedeutet auch die physiologische, pharmazeutisch verträgliche Lösungen auf Basis von H2O oder physiologisch verträglichen Puffern, in denen die trockenen Pflanzenextrakte zu einer Dispersion oder Lösung homogen mischbar sind. Solche wässrige Lösungen sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich mindestens ein pflanzliches Öl aus einer biologisch aktiven Pflanze, mindestens einer Pflanze aus der Familie Hipericaceae, herzustellen zur Verwendung als Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder als physiologisch aktiver Zusatz zu einem der vorgenannten Erzeugnissen, dass die folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen mindestens eines Pflanzenbestandteils, ausgewählt vor allem aus den frisch geernteten oberirdischen Pflanzenbestandteilen, und zwar nur aus den Blüten und Knospen der genannter Pflanze mindestens einen Mazerationsschritt oder einen Zyklus des Verfahrens, der mindestens einen Extraktionsschritt mit einem pflanzlichen Öl, mindestens einen Trennschritt und optional mindesten einen Nachextraktionsschritt umfasst.
    • - Erhalten mindestens eines Pflanzen-Mazerates, der weiter zur erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ verarbeitet werden kann.
  • Die Ausgestaltung des Mazerations-Verfahrens ist Fachwissen des Fachmanns, sodass eine maximale Ausbeute der bereits oben beschriebenen bioaktiven Inhaltsstoffe [88] in gewonnenem Pflanzenöl erzielt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung bioaktiver „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ im Sinne der Erfindung wird mindestens ein Pflanzenextrakt a) bis p) und optional auch r) in flüssiger Form; n), o), in trockener Form; als Öl oder als Gemisch aus festen und flüssigen Formen erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der bioaktiver „Heilkräuter-Mischung“, genannt als „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ umfasst ferner einen Mischschritt, der beinhaltet:
    • - Mischen mindestens zehn der Pflanzenextrakte ausgewählt aus a) bis p) optional auch r), insbesondere in flüssiger Form, in trockener Form und/oder als Gemisch aus festen und flüssigen Formen, was den Vorteil hat, dass dadurch die Konzentration des Gesamt-Pflanzenextraktes pro Volumen (ml) nicht gesenkt wird und auch die Anwesenheit von mehreren Lösungsmittel in dem Gesamt-Pflanzenextrakt vermieden werden kann.
    • - insbesondere einen Schritt zur Homogenesierung, Dispersion des mindestens einen Pflanzenextraktes vor dem Mischen und
    • - Erhalten der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung
  • Bei Kombination von 14 bis 17 Kräuterextrakten/-ölen können die Mengen-Verhältnisse auch variabel eingestellt werden, abhängig von der Verfügbarkeit des Materials und der Verträglichkeit des Patienten für den jeweiligen Extrakt. So kann bei Vorliegen einer Allergie gegen eine der hier beschriebenen Pflanzen oder Unverträglichkeit gegenüber einem der vorbeschriebenen Inhaltsstoffe, diese aus dem Heilkräuter-Gemisch ausgenommen werden. Zur Erzielung der gewünschten Wirksamkeit kann dafür der Gehalt der anderen Pflanzenextrakte entsprechend angepasst werden, wie z.B. das Herstellen von „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel Sensitive“.
  • Als Nebenanspruch 3 der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung des speziellen Verbandes zum Applizieren der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ zu betrachten.
  • Um die hohe Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Produktes zu erreichen, muß die „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ auf die Haut des Patienten aufgetragen werden. Das Produkt, egal ob es so wie ist angewandt wird oder als eine Zusammensetzung, worin das obengenannte Produkt eine Zutat ist, oder als eine Vorrichtung, die es enthält, muss zu-erst an der Haut mit einer beschichteter Kompresse oder einen Silikonfolie (ohne Beeinflussung der Umgebung/Verklebung mit der Haut) befestigt werden, damit das obengenanntes Produkt mit der Haut immer in Berührung bleiben könnte um damit ein besseres Eindringen durch die Haut zu erleichtern, was für einen längerfristigen therapeutischen Effekt innerhalb von 24 bis 48 Std. sorgen wird (A61L 15/48; 15/44). Erst danach kann die betroffene Stelle mit normaler Mullbinde bandagiert werden.
  • Die Wahl der Anwendung hängt von der zu behandelnden Hautbereiches und dem Lebensstil des Patienten ab. Zum Beispiel wäre es generell nicht praktisch Kompresse auf die Gesichtshaut nach Zahnimplantation oder Schönheits-OP am Tag anzuwenden, wo es passender ist, das obengenannte Produkt als dicke Schicht Creme zu benutzen, obwohl bei der Behandlung über Nacht oder bei Krankenhauspatienten es trotzdem besser wäre das erfindungsgemäße Produkt als Kompresse zu benutzen. Diese Methoden schließen sich nicht gegenseitig aus und sie können beide angewendet werden.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung wird dem Gesundheitszustand des Patienten angepasst. Es ist aber in den meisten Fällen am besten nur an der erkrankter Stelle (auch bei der Entzündungen von inneren Organen) auf die Haut zu applizieren. Außerdem, es wird empfohlen seine Applikation mindestens einmal am Tag zu erneuern: die behandelte Stelle der Haut mit Alkohol/warmer Seifenlauge waschen und eine 2-3 stündige Pause einlegen, damit die Haut auf dem frischen Luft sich ausruhen könnte und es zu keinen Nebenwirkungen kommen könnte, wie z.B. Ermüdung der Haut. Dazu ist es zu merken, dass der therapeutische Effekt (auch analgetische) innerhalb dieser Zeit (2-3 Std.) erhalten bleibt, weil die Konzentration der Wirkstoffe in dem Lederhaut/Subcutis und unter der Haut liegenden Organen ausreichend bleibt.
  • Die Applikation des obengennanten Produktes, oder einer Zusammensetzung oder einer Vorrichtung die es enthält, auf die betroffene Stelle wird so lange fortgesetzt bis sie geheilt ist.
  • Bei sachgemäßer Herstellung und Lagerung der erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ beträgt die Haltbarkeit des Produktes bei 0°C (im Kühlschrank), dankt der Anwesenheit von starken natürlichen antimikrobiellen Verbindungen, ohne jeglichen zusätzlichen Konservierungsmittel, mindestens 5-7 Jahre.
  • Alle erfindungsgemäß beschriebenen Formulierungen eignen sich als oder zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Kosmetika.
  • Somit ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine pharmazeutische/kosmetische Zusammensetzung, umfassend die erfindungsgemäße physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung, die mindestens einen Pflanzenextrakt umfasst, ausgewählt aus dem Genus a) bis o) [17]. Vorzugsweise enthalten die vorgenannten Zusammensetzungen mindestens einen kosmetischen und/oder pharmazeutisch zulässigen Hilfsstoff. Die beschriebenen bevorzugten Formulierungen gelten für die pharmazeutische, zahnärztliche oder kosmetische Zusammensetzungen entsprechend.
  • „Medizinprodukte" im Sinne der Erfindung sind die hierin beschriebenen Formulierungen enthaltend die beschriebene physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung umfassend mindestens acht Pflanzenextrakte, bzw. -Öle aus der Gattung a), b), c), d), e), f), g), h), i), j), k), l), m), n) o), p) und optional r) zur Anwendung bei der Behandlung der Menschen für medizinische, therapeutische, zahnärztliche Zwecke. Bevorzugt entsprechen die erfindungs-gemäße Medizinprodukte der Richtlinie 93/42/EWG.
  • „Kosmetikum“ im Sinne der Erfindung sind Kosmetikprodukte zum topischen Aufbringen auf die Haut umfassend die erfindungsgemäße Heilkräuter-Mischung enthaltend Pflanzenextrakt aus a) bis o). Solche medizinische Kosmetikprodukte sind Salben, Heilsalben, Pasten, Cremes, Gels, Lotions, Emulsionen und verwandte Hautpflegeprodukte. Für kosmetische Formulierungen, enthaltend die Heilkräuter-Mischung aus a) bis o) werden als Hilfsmittel tierische Fette, Wachse, mikrokristalline Cellulose und deren Derivate, Kieselsäure, Propylenglykol, Sorbit, Cetylalkohol, Mono- und Diglyceride, Vitamine,etc. oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe eingesetzt.
  • Hilfsstoffe für Sprays enthaltend die bioaktive Heilkräuter-Mischung aus a) bis optimal o) und können verschiedenen Hilfsstoffe und zusätzlich dazu die üblichen Treibmittel, wie Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Isopropan/Propan/Butan oder Dimethylether enthalten, wobei vorzugsweise biologisch und pharmazeutisch verträgliche Treibmittel eingesetzt werden.
  • Lösungen, Dispersionen, Suspensionen und Emulsionen können zur bioaktiver Heilkräuter-Mischung aus a) bis o) zusätzlich die üblichen Hilfsstoffe umfassen, wie Lösungsmittel, Lösungsmittelvermittler, Emulgatoren, pflanzliche Öle oder Gemische aus genannten Hilfsstoffen.
  • Suspensionen können die bioaktive Heilkräuter-Mischung aus a) bis o) und die üblichen Hilfsstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel und Suspendiermittel (ethoxylierte Iso-stearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Bentonit, Kaolin, etc. oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe) enthalten.
  • Gemische im Zusammenhang einer Formulierung umfassen halbfeste Formen. Zu den halbfesten Formen von Arzneimitteln und Kosmetikprodukten gehören salbenartige Zubereitungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie nur eine begrenzte Formstabilität aufweisen. Pasten, Salben, Heilsalben und Cremes sind alle streichfähige Zubereitungen, die auf der Haut appliziert werden.
  • „Haut" im Sinne der Erfindung umfasst die Haut der Gliedmaßen, der Extremitäten, der Gelenkbeugen, des Oberkörpers, des Außenohres, Nase, Lippen und die Haut des Auges. Insbesondere umfasst „Haut“ mindestens eine Gewebeschicht die Stratum corneum, Stratum lucidum, Stratum granulosum, Stratum spinosum und Stratum basale und optional die Subcutis, die Bindegewebe mit Fibroblasten, Endothelialzellen, Kollagen und Fettzellen enthält.
  • Besonders bevorzugt sind topische Formulierungen zum Auftragen, Aufbringen, Einmassieren, Aufsprühen, Auftropfen und Auflegen auf die zu behandelnde Hautoberfläche und damit zur Aufnahme der bioaktiver Verbindungen der Heilkräuter-Mischung über die Haut.
  • Die bevorzugte therapeutische Anwendung des erfindungsgemäßen „Zaubernuß-Cremes“ für die Haut ist die Behandlung von bakteriellen/viralen Hauterkrankungen, Entzündungsreaktionen der Haut, Hautreizungen, Hautrötungen, Hautblasen/schwelungen, Prellungen, Verbrennungen, Ekzeme, Psoriasis (Nagel-psoriasis), etc. oder durch Bisse und Stiche von Insekten und Parasiten verursachte Reizungen und Entzündungen der Haut gemäß ICD-10-GM (International Statistical Classification of Diseases nach German Modification).
  • Besonders bei Verbrennungen ist die Anwendung der „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ sehr ratsam, weil es nicht nur die Verbrennungsschmerzen fast sofort lindert, sondern eine starke Hautgeweberegenerierung auslöst und die Benutzung von Antibiotika ausschließt. Im Falle der Verbrennungen des 1 Grades (mit Blasen) wird die Heilung sogar über Nacht, teilweise innerhalb eines Tages erreicht.
  • Für die Behandlung von offenen Wunden/Verbrennungen muß die „Zaubernuß-Salbe“ nicht mit ethanolischen Pflanzenextrakten, sondern mit gefriergetrockneten Pflanzenextrakten in flüssiger (wässrige Zubereitungen) und trockener Form und/oder als Gemisch aus beiden Formen verwendet werden.
  • Zur bevorzugter Anwendung der erfindungsgemäßer Heilkräuter-Mischung als Erste-Hilfe Mittel gehört die Behandlung der Zerrungen von Muskeln und Sehnen, Frakturödemen, Hämatomen, Faserrissen, Quetschungen, Wunden, Verbrennungen, Hautverletzungen/ödemen und besonders die Behandlung von Unfallfolgen, wie Prellungen, Gehirnerschütterungen und Knochenrisse/brüchen nach unzähligen Unfall-Verletzungen, weil das erfindungsgemäße Produkt sehr rasch, einfach und sicher (ohne Verklebung mit der Haut) lokal angewendet sein kann (ohne jeglichen Angewöhnungs-Effekt), was für einen starken längerfristigen therapeutischen Effekt sorgt.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ bei topischer Applikation auf die zu behandelnde Stelle: sofort analgetisch/schwach anästetisch innerhalb von 5-10 Minuten, starke Rückbildung/Auflösung der Ödemen, Hämatomen oder sogar deren Prävention bei sofortiger Behandlung, was mit gleichzeitiger Regenerierung der Unterhautgewebe/Organen begleitet wird, was zur sofortiger Normalisierung und beginnender Heilung führt, was auf Grund der enormen antithrombotischer (Hämatomauflösender) und Gewebe-regenerierender Wirkung besonders bei Gehirnerschütterung von Vorteil sein kann. Das mögliches Anwendungsgebiet wäre auch die Behandlung von Patienten nach Schlaganfallen, nachdem man die Stelle, wo die Hämatomen aufgetreten sind, durch Röntgentomographie zu identifizieren und die Behandlung mit der erfindungsgemäßer „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ durchzuführen. Der Vorteil von dieser Behandlung mit der Rezeptur Nr. 2 ist, dass es zu sehr schneller Rückbildung von Gehirn-Hämatomen und Gehirngewebe-Regenerierung führen kann (ohne zusätzliche Nebeneffekte und schmerzfrei).
  • Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung unter Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen ist die Behandlung mit der erfindungsgemäßer „Zaubernuß-/Salbe/Creme/Gel“ der verschiedener Art Entzündungen von inneren Organen durch eine topische Applikation der Heilkräuter-Mischung auf die Haut über dem erkrankten Organ, wie z.B bei Erkrankungen der Urogenitaltraktes (Gebärmutterentzündung, Harnweg-/Blasenentzündungen, etc.), Gehirnerschütterung, etc...
  • Bevorzugte Formulierung des vorgeschriebenen Kräuter-Gemisches und dessen Kombinationen umfassen Emulsionen, Dispersion, Aerosol und halbfeste Formen wie Salben, Pasten, Heilsalben, Cremes, Gels.
  • Zu den halbfesten Formen von Arzneimitteln und Kosmetikprodukten gehören salbenartige streichfähige Zubereitungen, die sich durch eine begrenzte Formstabilität aufweisen und auf die Haut appliziert werden und je nach Beschaffenheit als Salben, Creme, Pasten oder Gele unterscheiden werden.
  • Salben sind Zubereitungen ohne wässrige Phase. Cremes sind Salben, die neben einer Lipidphase eine wässrige Phase enthalten. Pasten sind hochkonzentrierte Suspensionssalben, die physikalisch-chemisch den Übergang von hochkonzentrierten Suspensionen zu feuchten Pulvern darstellen.
  • Besonders bevorzugte topische Formulierung ist solche zum Auftragen, Aufbringen, Einmassieren, Aufsprühen oder Auflegen auf die betroffene Hautoberfläche und damit zur Aufnahme der physiologisch aktiven Heilkräuter-Mischung über die Haut.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Heilkräuter-Mischung bei einigen Krankheiten unter Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen ist oben beschrieben, ohne sich auf diese zu beschränken.
  • Bevorzugt kann die physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung mindestens einen Hilfsstoff ausgewählt aus Füllstoffen, Gleitmittel, Schmiermittel, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Gelbildnern, Verdickungsmitteln, Bindemitteln oder anderen Hilfsstoffe enthalten, der für die Herstellung von Salben zuständig ist.
  • Jede erfindungsgemäße Formulierung der erfindungsgemäßer Heilkräuter-Mischung (Rezeptur 1 und 2) kann aus der Stand der Technik weitere bekannte Hilfsstoffe wie Trägerstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Vitamine, etc. aufweisen.
  • Außerdem, der erfindungsgemäßer Heilkräuter-Mischung in Form von Creme oder Salbe können als Hilfsstoffe tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Stärke, Cellulosederivate, Polyethylenglycole, Kieselsäure oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe zugesetzt werden.
  • Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, Lotion enthalten die physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung und die üblichen Hilfstoffen wie Emulgatoren und Lösungsvermittler, wie Wasser, Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, Öle, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe.
  • Suspensionen enthalten außer der physiologisch aktiver Heilkräuter-Mischung übliche Hilfsstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, Suspendiermittel wie ethoxylierte iso-stearylalkohole, Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, optional auch Dextrose, Polyethylenglycol, Natriumdodecylsulfat, etc. oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe.
  • Bevorzugte Hilfsstoffe für Formulierungen von Medizinprodukten zur Behandlung von oben genannten Krankheiten im Sinne der vorliegenden Erfindung in fester oder flüssiger Form umfassen Mannitol, Methylcelulose, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose-Natrium, Polyvinylalcohol, Polyethylenglycol, Natriumdodecylsulfat, etc.
  • Die Nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher und stellen lediglich ausgewählte Ausführungsformen dar ohne sich darauf zu beschränken. Hierzu können einzelne Spezies des jeweiligen Genuses als Vertreter der bevorzugten beschriebenen Gattungen a) bis p) [Nr.17] eingesetzt.
  • Beispiele
  • Ursprung des verwendeten Pflanzenmaterials
  • Die im Rahmen dieser Patentanmeldung offenbarten und beanspruchten Pflanzen:a) Hamamelis virginiana, b) Eleutherococcus senticosus oder/und Panax Ginseng C.A.Meyer, c) Glyzerrhiza Glabra, d) Hippophae Rhamnoides, e) Hypericum perforatum, f) Fraxinus excelsior, g) Populus tremula, h) Solidago virgaurea, i) Valeriana officinalis, j) Artemisia Absinthium, k) Atropa Beladonna, 1) Lavandula officinalis, m) Ginkgo biloba, n) Boswellia sacra, o) Commiphora Myrrha, p) Cinnamomum Camphora oder Kampfersiritus/öl wurden jeweils als Vertreter der Familie a) Hamamelis b) Araleaceae, c) Süßhölzer, d) Elaeagnaceae, e) Hypericaceae, f) Oleaceae, g) Salicaceae, h) Asteraceae, i) Baldriane, j) Artemisia, k) Solanaceae, 1) Lamiaceae, m) Ginkgoaceae, n,o) Burseraceae, p) Lauraceae bezogen. Außerdem wird r) Propolis, Kittharz der Honigbiene (Apis mellifera) als ein starkes natürliches antibakterielles und Konservierungsmittel verwendet.
  • Trocknung des pflanzlichen Materials
  • Aus der Frischpflanze wird durch Trocknung und Stabilisierung die Droge gewonnen: von jungen Pflanzen je nach Art und nötigen Wirkstoffen wurden junge Blätter/Triebe/Stängel, Blüten/Knospen oder Früchte zu den oben angegebenen Zeiten geerntet und bei 60°C über Nacht getrocknet und danach kühl gelagert.
  • Zerkleinerung des Pflanzenmaterials
  • Die getrocknete Heilkräuter werden aufgrund einer besseren Handhabung und einer besseren Ausnutzung der Wirkstoffe in zerkleinerter Form bevorzugt. Man unterscheidet je nach Zerkleinerungsgrad die grobe, feine und gepulverte Drogen. Das vorbeschriebene getrocknete Pflanzenmaterial wurde von Hand durch zerreiben zerkleinert oder mit dem Mixer pulverisiert. Anschließend konnte man das jeweilige Produkt zu einem wässrigen oder ethanolischen Extrakt verarbeiten.
  • Herstellung einer Tinktur:
  • Die zerkleinerte Droge (Ginkgo Blätter) wird mit Hilfe eines Lösungsmittels extrahiert. Die in Ausgangsdroge vorhandene bioactive Wirkstoffe werden von Gerüstmaterial abgetrennt/filtriert und danach angereichert, was durch verschiedene Herstellungsverfahren geschehen kann und was das Fachwissen eine Fachmannes ist. Nach Arzneibuchanforderung wird das Tinktur aus 1 Teil Droge und 5 Teilen Auszugsmittel, bei „vorsichtig zu lagernden Drogen“ 10 Teilen Auszugsmittel hergestellt, was durch Lösen von Trockenextrakten in Ethanol entsprechender Konzentration geschieht. Entweder geschieht es durch Mazeration und Perkolation oder seltener durch lösen von Trockenextrakten in Ethanol entsprechender Konzentration.
  • Herstellung einer Mazeration:
  • Bei der Mazeration wird die frisch geerntete zerkleinerte Droge mit der gesamten Menge des Menstruums übergossen (damit die Droge mit dem Menstruum ganz bedeckt ist) und bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter, vor Sonnenlicht geschützt, aufbewahrt und mehrmals täglich umgeschüttet. Abhängig von den Variablen Zerkleinerungsgrad der Droge und Mazerationszeit, stellt sich ein Konzentrationsgleichgewicht zwischen Lösung und Drogenrückständ ein. Die Ausbeute ist abhängig von vom Verhältnis Droge zu Extraktionsflüssigkeit. Bei Öl-Mazeraten werden nichttrocknenden Öle, wie Olivenöl oder Mandelöl angesetzt um lipophile Wirksoffe wie Vitamine, Phytosterine, Mono- und Sesquiterpene und Alkaloide der Droge zu entziehen. Eine Steigerung der Ausbeute lässt sich durch Digestion (Mazeration bei 30-50°C) erzielen.
  • Herstellung eines ethanolischen Pflanzenextraktes:
  • Dazu werden Ethanol und Ethanol-Wasser-Gemische eingesetzt, um eine höhere Ausbeute von bioaktiven Wirkstoffen zu erzielen und um damit nicht wünschenswerte Schleimstoffe, Pektine, Proteine, etc. aus dem Extrakt möglichst zu entfernen. In Abhängigkeit von der Alkohol Konzentration werden verschiedene Wirkstoffe extrahiert (Spissum-, Siccum-, Spezialextrakte).
  • Herstellung eines „wässrigen“ Extraktes:
  • Die Art der Extraktion kann in Form eines Aufgusses (Infus), einer Abkochung (Dekokt) und als Kaltauszug (Mazerat) stattfinden. Jedoch um die maximale Ausbeute von den Wirkstoffen, die schwerlöslich sind zu erreichen, wird ein mit Hilfe von Lösungsmitteln des Types B (Aceton, Ethylacetat, Butanol, Heptan, etc.) hergestelltes Trockenextrakt in Wasser oder in einem wässrigen Puffer mit entsprechendem pH-Wert gelöst.
  • Tinkturen/Extrakte und pflanzliche Öle, erworbene in Apotheke:
    1. a) Hamamelis Extrakt: Extraktum Hamamelidis e Fol. Fluidum (45% Alkohol)
    2. b) Eleutherococcus senticosus Extrakt: Alkoholisches Extractum Eleutherococci fuidum aus Wurzeln (150gr. trockener Wurzel auf 1 L. 40% C2H5OH) und/oder Panax Ginseng Tinktura: Ginseng Wurzeln Extrakt in 70% Alkohol, aus der Apotheke
    3. c) Glyzirrhiza Glabra (4%) Sirup aus den Wurzeln, aus der Apotheke
    4. d) Phytodolor-Tinktur von Steigerwald: Frischpflanzenauszüge aus Populus tremula Rinde und Blätter, Solidago virgaurea Kraut und Fraxinus excelsior Rinde im Verhältnis 3:1:1 mit 45,6 % Alkohol
    5. e) Tinktura aus 3 Heilkräuter: alkoholische Frischpflanzenauszüge aus Atropa Belladonna Kraut, Valeriana officinalis Wurzel und Artemisia absinthum Kraut im Verhältnis 1:5:4 in pharmazeutscher Qualität, rezeptfrei erhältlich in Apotheke
    6. f) Propolis-Extrakt: 20% Alkoholische Extrakt oder das „wässrige“ Extrakt
    7. g) Hippophae rhamnosidum Fruchtfleisch und Kern Öl (sehr wichtig auf die Qualität zu achten- keine Verdünnungen!!!)
    8. h) Cinnamomum Camphora Öl oder 10%-racemisches Kamferöl
    9. i) Ätherisches Lavandula angustifolia/officinalis Öl aus der Apotheke
    10. j) Boswellia sacra/serrata als Harz aus der Apotheke - pulverisieren
    11. k) Commiphora myrrha Tinktur aus der Apotheke
  • Beispiele
  • Rezepturen:
  • Grundrezept: Lanolin oder Feuchtigkeits-spendende Creme
    1. 1 Rezeptur: ,,Zaubernuß-Creme", bestehend aus Lanolin/Feuchtigkeitsspendende und 14 Heilkräuter
      • 40-91 gr. Lanolin oder der Grundrezeptur für Feuchtigkeits-spendende Creme
      • 1-40 ml Hamamelis virginiana ethanolisches Tinktur
      • 1-10 ml Eleutherococcus senticosus und/oder Panax Ginseng ethanolische Tinkturen
      • 1-40 ml.Phytodolor Tinktur (Ethanol)
      • 1-10 ml.Mischungs-Tinkture (Ethanol)
      • 1-10 ml. Propolis Tinkture (Ethanol)
      • 1-20 ml. Hippophae rhamnosidum Öl
      • 1-80 ml. Johanniskraut Öl, hergestellt nach D: Herstellung einer Mazeration
      • 1-10 ml. Kampheröl oder Cinnamomum Campher
      • 1-10 ml. Ätherisches Lavendelöl, pharmazeutische Qualität aus der Apotheke
      • 1-10 ml (0,02gr/ml.) NO-SPA®, von „Chinoin“, Budapest, Ungarn
      • (Gesamtgewicht: 200gr.)
      Bemerkung:. Je bessere Qualität von Extrakten (Konzentration von Wirkstoffen) benutzt wird, desto effektiver und schnellere die Behandlung von Krankheiten verlaufen wird.
    2. 2 Rezeptur: ,,Zaubernuß-Creme", bestehend aus Feuchtigkeitsspendende Creme/Lanolin + 16 Heilkräuter
      • 40-125 gr. Lanolin oder Feuchtigkeitsspendende Creme: Grundrezeptur
      • 1-20 ml Hamamelis virginiana ethanolisches Tinktur
      • 1-10 ml Eleutherococcus senticosus und/oder Panax Ginseng ethanolische Tinkturen
      • 1-40 ml.Phytodolor Tinktur (Ethanol)
      • 1-10 ml.Mischungs-Tinktur (Ethanol)
      • 1-10 ml. Propolis Tinktur (Ethanol)
      • 1-20 ml. Hippophae rhamnosidum Öl
      • 1-80 ml. Johanniskraut Öl,. hergestellt nach D: Herstellung einer Mazeration
      • 1-20 ml. Cinnamomum Campher oder Kampheröl
      • 0,5-5 gr Boswellia sacra pulver
      • 1-10 ml Gingko biloba Tinktur/Absud, hergestellt nach Beispiel C: Herstellung einer Tinktur.
      • 1-10 ml. Ätherisches Lavendelöl, pharmazeutische Qualität aus der Apotheke
      • 1-10 ml (0,02gr/ml.) NO-SPA®, ein Wirkstoff der Papaver Somniferum von „Chinoin“, Budapest, Ungarn
      • 0,5-10 ml Myrrhe-Tinktur (Ethanol)
      • (Gesamtgewicht 275gr.)
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur:
    • -EU Richtlinien 2002/46/EG [0110]
    • -Richtlinie 93/42/EWG [0111]
    • -Heilpflanzen Praxis Heute von S.Bäumler, Elsevier GmbH, Urban und Fischer Verlag, München, 2007

Claims (25)

  1. Physiologisch aktive Heilkräuter Mischung umfassend mindestens zehn Heilkraut-Extrakte und/oder -Öle ausgewählt aus a) dem Genus Hamamelis der Familie Hamamelidaceae b) dem Genus Eleutherococcus oder/und Panax der Familie Araliaceae, c) dem Genus Glyzerrhiza der Familie Fabaceae d) dem Genus Hippophae, der Familie Elaeagnaceae e) dem Genus Hypericum, der Familie Hypericaceae f) dem Genus Fraxinus, der Familie Oleaceae g) dem Genus Populus, der Familie Salicaceae, h) dem Genus Solidago, der Familie Asteraceae, i) dem Genus Baldriane, der Familie Valerianaceae j) dem Genus Wermutkraut, der Familie Asteraceae k) dem Genus Atropa, der Familie Solanaceae l) dem Genus Lavandula, der Familie Lamiaceae m) dem Genus Ginkgo, der Fam. Ginkgoaceae, n) dem Genus Weihnauch , der Familie Burseraceae, o) dem Genus Myrrha, der Familie Burseraceae, p) dem Genus Cinnamommus, der Familie Lauraceae
  2. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zehn Pflanzenextrakte ausgewählt werden aus a) der Spezies Hamamelis virginiana b) der Spezies Eleutherococcus senticosus und/oder Panax Ginseng c) der Spezies Glyzerrhiza Glabra d) der Spezies Hippophae Rhamnoides e) der Spezies Hypericum perforatum f) der Spezies Fraxinus excelsior g) Spezies Populus tremula h) Spezies Solidago virgaurea i) Spezies Valeriana officinalis j) Spezies Artemisia Absinthium k) Spezies Atropa Belladonna l) Spezies Lavandula officinalis, evt. Lavandula angustifolium, m) Spezies Ginkgo biloba n) Spezies Boswellia sacra o) Spezies Commiphora Myrrha
  3. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein weiteres aus Pflanzenextrakten isolierter Wirkstoff zugesetzt wird: - Kampheröl, 10% racemischer Campher 2-Bornanon gelöst in fetten Ölen, synthetischer analog der D(+)-Campher 2-Bornanon, isoliert aus dem ätherischen Öl des Kampherbaumes aus der Gattung Cinnamomum, Familie Lauraceae, vorzugweise Spesies Cinnamomum Camphora. Gelöst in Ethanol 96%, heißt es Kampherspiritus. - NO-Spa®, synthetisch hergestellte Drotaverin hydrochlorid, welche chemische Struktur und pharmakologische Eigenschaften ähnlich dessen von Papaverin, Wirkstoff der Spezies Papaver somniferum aus der Familie Papaveraceae ist
  4. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein weiteres natürliches Wirkstoff, das Propolis, Kittharz der Honigbiene (Apis mellifera) als alkoholisches oder „wässriger“ Extrakt zugesetzt wird.
  5. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ist, dass durch diese Zusammensetzung die bioaktive Verbindungen der obengenannten Heilkräuter zu einer starker synergetischen Wirkung aktiviert werden und als Ergebnis zu einer extrem hoher antimikrobieller, antiinflammatorischer, analgetischer, etc. Wirkung angeregt werden.
  6. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Pflanzen-Mischung eine ganze Reihe von Flavonoiden, Saponinen, Polyphenolen, Polysacchariden, Glycosiden, Terpenen, Monoterpenen, Sesquiterpenen, Carotinoide, Vitaminen A,B,C,D,E, Aminosäuren, Spurenelemente und Mineralien enthält.
  7. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ist, dass die erfindungsgemäße Heilkräuter-Mischung eine starke antiinflammatorische Wirkung, vergleichbar mit synthetischen entzündungshemmenden Arzneien zeigt.
  8. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Pflanzen-Mischung eine starke, vergleichbar mit Antibiotika antibakterielle Wirkung besitzt.
  9. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ist, dass die erfindungsgemäße Heilkräuter-Mischung eine starke analgetische/anästetische Aktivität aufweist.
  10. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Pflanzen-Mischung eine stark immunstimulierende. Gewebe-protektive und -regenerierende Aktivität hat.
  11. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet ist, dass diese „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ eine extrem starke Thrombozyten-Aggregations-hemmende Wirksamkeit aufweist.
  12. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Pflanzen-Mischung eine wundheilende Wirkung fördert.
  13. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Pflanzenextrakt/Komponent des Zaubernuß-Cremes vorliegt in - flüssiger Form als Lösung, Tinktur, Extrakt, Tee, Emulsion, etc. - fester Form als Pulver, Puder, Tablette, Globuli, Granulat oder Kapsel - als Gemisch umfassend Lösung, Creme, Emulsion, Lotion, Aerosol oder Spray
  14. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet ist, dass die feste Form mindestens einen trockenen Pflanzenextrakt umfasst, ausgewählt aus a), b), c) f), g), h), i), j), k), m), n), o) oder p), um die Konzentration der Wirkstoffen zu erhöhen und damit die Wirksamkeit der Salbe zu stärken.
  15. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiver Heilkräuter-Mischung als „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ aus dem Genus a) Hamamelis, b) Eleutherococcus oder/und Panax, c) Glyzerrhiza, d) Hippophae, e) Hypericum, f) Fraxinus, g) Populus, h) Solidago, i) Baldriane, j) Wermutkraut, k) Atropa, l) Lavandula, m) Ginkgo, n) Weihnauch, o) Myrrha und p) Cinnamommum und folgende Schritte umfasst: -Bereitstellung des Pflanzenextraktes aus den ober- und/oder unterirdischen Pflanzenbestandteilen -einen Extraktionsschriften -einem Lösungsmittel der Gruppe/Typ A oder B
  16. Verfahren nach dem Anspruch 15, ferner beinhaltet mindestens einen Mischschritt, umfassend - Homogenisierung den erhaltenen flüssigen Pflanzenextrakten, wobei mindestens acht aus a), b), c), f), g), h), i), j), k), m), n), o) und p) ausgewählt sind -mischen mindestens acht Pflanzenextrakte ausgewählt aus a), b), c), f), g), h), i), j), k), m), n), o), p) mit mindestens einem weiteren Öl-Mazerat aus einer biologisch aktiven Pflanze d), e) oder l) zur Verwendung als Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder als physiologisch aktiver Zusatz zu einem der vorgenannten Erzeugnissen.
  17. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Entzündungen, Verbrennungen, Verstauchungen, Knochenrisse/brüche, Ödemen, Hämatomen und vielen anderen Krankheiten, erwähnt in [56-64] , etc. dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Heilkräuter-Mischung als eine topische Formulierung umfassend halbfeste Form wie Creme, Paste, Salbe, Gel und flüssige Form wie Emulsion, Lotion, Dispersion oder als Gemisch wie Spray, Aerosol, Gel, etc. vorliegt.
  18. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung zur Behandlung von Entzündungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet ist, dass diese vorliegende Heilkräuter-Mischung beinhaltet: - mindestens ein Pflanzenextrakt mit Ethanolkonzentration gleich 70%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Extraktes - mindestens ein Säurungsmittel: Ascorbinsäure - mindestens einen Hilfsstoff: Vitamine
  19. Eine Alternative des oben beschriebenen Verfahrens wird dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile extrahiert werden, danach das Lösungsmittel entfernt und die getrocknete/Lösungsmittelfreie Extrakte mit Wasser gemischt und zur Salbe/Creme/Dispersion, etc. verarbeitet werden, damit man eine alkoholfreie, wässrige ,,Zaubernuß-Salbe" herstellen kann, die auch für die Behandlung von offene Wunden und Verbrennungen eine wichtige Verwendung finden konnte ohne die Hautreizungen durch die Lösungsmittel hervorrufen.
  20. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ wird dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt, egal ob es so wie es ist angewendet wird oder als eine Zusammensetzung, worin das obengenannte Produkt nur eine Zutat ist, oder als eine Vorrichtung zur topischen Applikation auf die menschliche oder tierische Haut, die es enthält, zu-erst an der Haut mit einer beschichteter Kompresse oder einer Silikonfolie (ohne Beeinflussung der Umgebung/Verklebung mit der Haut) befestigt wird, damit das obengenanntes Produkt mit der Haut in Berührung bleiben konnte um damit ein besseres Eindringen durch die Haut zu erreichen, was für einen längerfristigen therapeutischen Effekt (Regenerierung des Gewebes) innerhalb von 24 bis 48 Std. sorgt (A61L 15/48; 15/44). Danach kann die betroffene Stelle mit Mullbinde bandagiert werden.
  21. Die Wahl der Anwendung „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ hängt von der zu behandelnden Hautbereiches und dem Lebensstil des Patienten ab. Zum Beispiel wäre es generell nicht praktisch am Tag Kompresse auf die Gesichtshaut nach Zahnimplantation oder Schönheits-OP anzuwenden, wo es passender ist, das obengenannte Produkt als dicke Schicht Creme aufzutragen. Bei der Behandlung über Nacht oder bei Krankenhauspatienten ist es besser das erfindungsgemäße Produkt als Kompresse zu benutzen. Das bioaktive erfindungsgemäße Produkt wird dadurch gekennzeichnet, daß die oben beschriebene Methoden schließen sich nicht gegenseitig aus und können beide angewendet werden.
  22. Physiologisch aktive Heilkräuter-Mischung „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ wird dadurch gekennzeichnet, dass durch Applizieren der vorliegender Erfindung an der erkrankter Stelle auf die Haut (auch bei der Entzündungen von inneren Organen) zu keinem Gewöhnungs-Effekt kommt, weil alle Wirkstoffe gezielt nur an der erkrankter Stellen seine Wirkung entfalten können, ohne Beeinflussung der umgebenden Haut-Arealen (wurde nie beobachtet).
  23. Bei der Anwendung der bioaktiver „Zaubernuß-Salbe/Creme/Gel“ wird es empfohlen die Applikation mindestens einmal am Tag zu erneuern: die behandelte Stelle der Haut mit Alkohol/warmer Seifenlauge waschen (nicht bei offenen Wunden) und eine 2-3 stündige Pause einlegen, damit die Haut auf dem frischen Luft sich ausruhen könnte und es zu keinen Nebenwirkungen kommen konnte, wie z.B. Ermüdung der Haut. Der therapeutische Effekt (auch analgetische) bleibt innerhalb dieser Zeit (2-3 Std.) erhalten, dank der ausreichenden Konzentration der Wirkstoffe in der Lederhaut/Subcutis und unter der Haut liegenden Organen.
  24. Das erfindungsgemäße Produkt wenn es nach den Ansprüchen auf die Haut aufgetragen wird, ermöglicht zum ersten Mal eine wirksame Behandlung (bis zum Heilung) von vielen vorher als unheilsam gedachten Krankheiten und auch den Krankheiten, die bis jetzt nur mit Antibiotika geheilt sein konnten.
  25. Vom Standpunkt der medizinischen Wissenschaft ausgesehen liefert die Erfindung ein neues Produkt, welches eine große Menge von schweren Krankheiten, besonders als Unfallfolge heilen kann, ohne irgend welche Schaden im Organismus einzurichten und dadurch ist es besonders für Kleinkinder die beste und schonendste Behandlungs-Methode.
DE102017002005.1A 2016-11-02 2017-02-24 Extrem wirksame Zusammensetzung aus 14-17 Heilpflanzen (A61K 36/00), genannt als "Zaubernuß-Salbe" für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke Withdrawn DE102017002005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013038 2016-11-02
DE102016013038.5 2016-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002005A1 true DE102017002005A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002005.1A Withdrawn DE102017002005A1 (de) 2016-11-02 2017-02-24 Extrem wirksame Zusammensetzung aus 14-17 Heilpflanzen (A61K 36/00), genannt als "Zaubernuß-Salbe" für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002005A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kriplani et al. Arnica montana L.–a plant of healing
Dawid-Pać Medicinal plants used in treatment of inflammatory skin diseases
Brinkhaus et al. Chemical, pharmacological and clinical profile of the East Asian medical plant Centella aslatica
Sajjad et al. Aloe vera: An ancient herb for modern dentistry—A literature review
Fokou et al. Ethnopharmacological reports on anti-Buruli ulcer medicinal plants in three West African countries
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
Priya et al. Phyllanthus emblica Linn.(Amla)—a natural gift to humans: an overview
Chingwaru et al. Wound healing potential of selected Southern African medicinal plants: A review
KR100905386B1 (ko) 생약추출물을 함유하는 아토피 피부용 한방화장료 조성물
Solanki Treatment of skin diseases through medicinal plants in different regions of the world
Calapai et al. Contact dermatitis as an adverse reaction to some topically used E uropean herbal medicinal products–P art 3: M entha× piperita–S olanum dulcamara
WO2016128471A1 (de) Immunologisch aktives phyto-gemisch und seine anwendung bei der prävention und in einem verfahren zur behandlung von effloreszenzen
Narzary et al. Acknowledging the use of botanicals to treat diabetic foot ulcer during the 21st century: A systematic review
Rani et al. Molsari (Mimusops elengi Linn.): A boon drug of traditional medicine
EP1399173A2 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend wirkstoffe aus den pflanzen centella asiatica, mahonia aquifolium und viola tricolor
KR101082819B1 (ko) 천연물 유래의 아토피 피부염 완화용 기능성 조성물
Deka et al. Mechanism of action of wound healing activity of Calendula officinalis: a comprehensive review
Al-Absi et al. Development and rheological properties evaluation of a burn healing ointment composed of pomegranate peels and beta-sitosterol using factorial design
Nyeem et al. Ashoka (saraca indica) as women friendly plant: a review
Melnyk et al. Skowro nska, W.; Bazylko, A.; Piwowarski, JP; Granica, S. Current knowledge on interactions of plant materials traditionally used in skin diseases in Poland and Ukraine with human skin microbiota
DE102017002005A1 (de) Extrem wirksame Zusammensetzung aus 14-17 Heilpflanzen (A61K 36/00), genannt als "Zaubernuß-Salbe" für medizinische, zahnärztliche und kosmetische Zwecke
Jamshiya Formulation and Evaluation of Herbal Skin Cream for Wound Healing
Javed Efficacy of apitherapy for skin regeneration
Sharma et al. A review on herbs with antidepressant properties
Khan Effect of Unani Formulations on Frostbite Induced Gangrene–A Case Report

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0036185000

Ipc: A61K0036840000

R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination