DE102017001348A1 - Erzeugung eines optischen Sicherheitselements - Google Patents

Erzeugung eines optischen Sicherheitselements Download PDF

Info

Publication number
DE102017001348A1
DE102017001348A1 DE102017001348.9A DE102017001348A DE102017001348A1 DE 102017001348 A1 DE102017001348 A1 DE 102017001348A1 DE 102017001348 A DE102017001348 A DE 102017001348A DE 102017001348 A1 DE102017001348 A1 DE 102017001348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
optical security
structural layer
transparent
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001348.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Endres
Klaus Kohl
Martin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient ePayments GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority to DE102017001348.9A priority Critical patent/DE102017001348A1/de
Priority to US16/485,011 priority patent/US10926573B2/en
Priority to EP18705316.0A priority patent/EP3580068B1/de
Priority to PL18705316T priority patent/PL3580068T3/pl
Priority to PCT/EP2018/000056 priority patent/WO2018145814A1/de
Publication of DE102017001348A1 publication Critical patent/DE102017001348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument, sowie auf eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung zum Einstellen eines optischen Sicherheitselements sowie auf das Wertdokument an sich. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches es ermöglicht, ein bekanntes optisches Sicherheitselement in besonders einfacher technischer Art und Weise bereitzustellen, ohne dass hierbei ein Bedampfen von geprägten Strukturen notwendig ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument, sowie auf eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements sowie auf das Wertdokument an sich. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches es ermöglicht, ein bekanntes optisches Sicherheitselement in besonders einfacher technischer Art und Weise bereitzustellen, ohne dass hierbei ein Bedampfen von geprägten Strukturen notwendig ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.
  • DE 10 2004 042136 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements in Form eines mehrschichtigen Folienkörpers, wobei eine Metallschicht durch ein thermisches Bedampfen auf eine Lackschicht aufgebracht wird.
  • DE 10 2014 011425 A1 zeigt ein Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, wobei ein Hologramm vorgesehen ist sowie ein thermisches Verdampfen.
  • WO 2015 169 895 A1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, insbesondere eines Sicherheitselements, mit einem Erzeugen einer Metallschicht, welche derart erzeugt wird, dass ein Aufdampfen auf ein Substrat erfolgt, wobei bei dem Aufdampfen ein Vakuum entsteht.
  • Bei Wertdokumenten ist es wesentlich, Sicherheitsmerkmale einzubringen, welche es ermöglichen, ein bestimmtes Wertdokument bezüglich seiner Echtheit derart zu verifizieren, dass Merkmale vorzugsweise mit dem bloßen Auge erfasst werden können. Hierzu sind sogenannte optische Sicherheitselemente bekannt, welche sich je nach Blickwinkel bezüglich einer Reflexionseigenschaft ändern. Typischerweise werden solche optische Sicherheitselemente derart ausgeprägt, dass ein optischer dreidimensionaler Effekt entsteht, und somit ein bestimmtes Muster optisch unterschiedliche Schichten aufweist. Somit entsteht also eine Bildtiefe, die leicht variiert, sobald sich der Blickwinkel eines Betrachters ändert.
  • Bekannte Verfahren erzeugen ein optisches Sicherheitselement derart, dass ein Substrat bereitgestellt wird, und in einem weiteren, darauf folgenden Verfahrensschritt eine Metallschicht, welche beispielsweise aus Silber bestehen kann, aufgedampft wird. Bei einem solchen Aufdampfen bzw. bei einem metallischen Bedampfen handelt es sich um einen Herstellungsvorgang, bei dem ein großer technischer Aufwand besteht und zudem Beeinträchtigungen weiterer Folienschichten entstehen können, da es sich um ein thermisches Verfahren handelt.
  • So ist es gemäß bekannter Verfahren besonders nachteilig, dass die bekannte metallische Schicht in einem separaten Verfahrensschritt angebracht werden muss und somit eben auch eine Metallschicht bereitgestellt werden muss, die dann in einen Kartenkörper eingebracht wird. Hierbei entsteht auch der Nachteil, dass mittels der Thermik des Bedampfens die dünnen Folien eines Kartenkörpers beschädigt bzw. zumindest variiert werden können, da es sich bei den Folienschichten um Schichten handelt, deren Materialien unter Hitzeeinwirkung ihre Eigenschaften ändern. Dies muss deshalb der Fall sein, da typischerweise diese Kartenstapel zusammenlaminiert werden und somit also einen Kartenkörper, beispielsweise eine Kreditkarte, ausformen. Somit ist es möglich, dass gerade bei einer großen Stückzahl einer Produktion, einzelne Folien derart variiert sind, dass sie nicht mehr dem wünschgemäßen Erscheinungsbild entsprechen und es somit zu einem Ausschuss kommt. Ferner ist der Fachmann stets bemüht, im Rahmen von Sicherheitsmerkmalen alternative bzw. verbesserte Herstellungsverfahren bereitzustellen, die nicht lediglich nur die Produktionseffizienz steigern, sondern auch entsprechende Sicherheitsmerkmale überhaupt variieren. Dies ist deshalb der Fall, da sich teilweise einzelne Produktionsschritte auch im Endprodukt wiederfinden können und somit bei einem bestehenden Wertdokument bzw. bei einer bestehenden Kreditkarte somit verifiziert werden kann, ob diese auch gemäß einem vorgeschriebenen Herstellungsverfahren bereitgestellt wurde.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument vorzuschlagen, welches sich von bestimmten Verfahren unterscheidet und insbesondere mit einem geringen technischen Aufwand umgesetzt werden kann. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung sowie ein entsprechend ausgestattetes Wertdokument, aufweisend ein optisches Sicherheitselement, vorzuschlagen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, welches Steuerbefehle aufweist, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument mit geringem technischem Aufwand vorgeschlagen, aufweisend ein Bereitstellen eines Folienstapels aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, ein Laminieren des Folienstapels zur Bereitstellung eines Kartenkörpers, wobei zwischen den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe und mindestens eine Strukturschicht eingebracht wird, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck aufweist.
  • Das Bereitstellen eines Folienstapels sowie das Aufeinanderlaminieren kann vorteilhafterweise gemäß herkömmlicher Verfahren durchgeführt werden, wobei also keinerlei technische Änderungen an entsprechenden Produktionsgeräten und Produktionsmaterialien vorgenommen werden müssen. Der Folienstapel weist mindestens zwei aufeinanderfolgende transparente Folien auf, die vorteilhafterweise derart ausgestaltet werden, dass diese transparenten Folien von außerhalb des Kartenkörpers sichtbar sind. Beispielsweise können diese Folien als außenliegende Schutzschichten ausgeformt werden. Hierbei ist es jedoch auch möglich, dass weitere transparente bzw. semitransparente Folien vorgesehen werden. Hierbei ist ein Folienstapel derart vorzusehen, dass ein Schichtenaufbau des Kartenkörpers entsteht, der es ermöglicht, das eingebrachte optische Sicherheitselement von außerhalb des Kartenkörpers auch einzusehen. Dies muss nicht zwingendermaßen mit dem bloßen Auge erfolgen, wobei dies jedoch besonders bevorzugt ist. Denkbar wären auch transluzente Folienschichten, die es einem optischen Lesegerät ermöglichen, das entsprechende optische Sicherheitselement auf eine Echtheit zu überprüfen. Hierbei erkennt der Fachmann, dass es jedoch besonders vorteilhaft ist, falls die zwei aufeinanderfolgenden transparenten Folien an einer Außenseite des Kartenkörpers angeordnet sind.
  • Bei dem Wertdokument kann es sich vorzugsweise um eine Kreditkarte, eine Smartcard oder allgemein um ein Ausweisdokument handeln. Diese kann auch erfindungsgemäß in einem bekannten Format vorliegen, wie es von herkömmlichen Kreditkarten der Fall ist. Hierbei ist es ferner möglich, in weiteren optionalen Verfahrensschritten elektronische Komponenten einzuführen, welche beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Speicher oder eine Induktionsspule vorsehen. So kann der entsprechende Kartenstapel dahingehend erweitert werden, dass weitere Schichten oder aber auch weitere elektronische Komponenten in den Folienstapel eingelegt werden und in einem darauffolgenden Verfahrensschritt zusammenlaminiert werden. Dies ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, da die vorgeschlagene Erfindung bestehende Herstellungsverfahren nicht beeinträchtigt und somit unabhängig von weiteren Verfahrensschritten in einfacher Art und Weise ein optisches Sicherheitselement in einem Wertdokument bereitgestellt werden kann.
  • An bzw. zwischen den beiden transparenten Folien wird eine Silberfarbe und mindestens eine Strukturschicht eingebracht. Dies unterscheidet sich in besonders vorteilhafter Weise von bekannten Verfahren, da typischerweise keine Silberfarbe eingebracht wird, sondern eben eine Metallschicht. Hierbei hat eine Silberfarbe den Vorteil, dass sie sich in einfacher Art und Weise in den Folienstapel einbringen lässt und hierbei jedes beliebige feine Muster darstellen kann. Somit wird auch eine Abbildung von sehr feinen Strukturen möglich. Bei bekannten Verfahren kann mittels Interferenzdruck über Reliefdruck eine Abbildung von sehr feinen Strukturen nicht bewerkstelligt werden. Zudem ist der erzielbare Effekt hierbei nur über die Kombination spezieller optisch variabler Farben mit einem dunklen Relieflack möglich, der im Kartenaufbau immer unterhalb der Effektfarbe liegt. Somit erfolgt erfindungsgemäß eine einfache Erzeugung von im Kartenaufbau inneliegenden optischen Sicherheitselementen von z.B. holographischen Abbildungen mit hoher Brillanz und guter Laminierstabilität, abweichend von bekannten Prozessen der Prägung von beispielsweise UV-Lacken mit anschließender Metallbedampfung. Somit erfolgt eine einfache Erzeugung von im Kartenaufbau innenliegenden Strukturen hoher Brillanz mit sehr ausgeprägtem Reliefcharakter.
  • Somit kann eine Kombination von optisch variablen Farben mit transparent oder bunt lasierend eingestellten Relieflacken und/oder Lacken mit transparent oder bunt lasierend eingestellten geprägten Reliefstrukturen erfolgen. Ferner ist eine Kombination einer Silberfarbe mit spiegelnden Eigenschaften mit transparent oder bunt lasierend eingestellten Relieflacken und/oder Lacken mit transparent oder bunt lasierend eingestellten Lacken mit geprägter Reliefstruktur möglich.
  • Der Reliefeffekt kann dabei direkt durch Überdruck der optisch variablen Farbe bzw. Silberfarbe mit dem Relieflack, transparent oder bunt lasierend, oder durch Transfer des Relieflacks oder von Lacken mit geprägten Reliefstrukturen von einer Gegenfolie, die mit dem Relieflack oder der geprägten Struktur versehen ist, mittels Laminierung erzeugt werden. Somit ist eine einfache Erzeugung eines beeindruckenden virtuellen 3D-Effekts über Drucktechnik oder Prägetechnik möglich. Es entsteht eine vereinfachte Herstellung von optischen Sicherheitselementen mittels Siebdrucktechnik ohne den aufwändigen Prozess der metallischen Bedampfung von geprägten Strukturen.
  • Ein Anbringen der Silberfarbe und mindestens einer Strukturschicht an den beiden transparenten Folien kann derart erfolgen, dass sowohl die Silberfarbe als auch die Strukturschicht an einer einzigen transparenten Folie angebracht wird, oder derart zwischen den Folienschichten angebracht wird, dass diese Merkmale an beiden transparenten Schichten angebracht werden. Hierbei ist es generell im Kontext der gesamten Erfindung möglich, dass lediglich eine einzige transparente Schicht vorgesehen wird, die die Silberfarbe und die mindestens eine Strukturschicht mit einer opaken Schicht einschließt. Besonders bevorzugt ist aber eine Ausführungsform, bei der zwei transparente Schichten vorgesehen werden, und die Silberfarbe und die mindestens eine Strukturschicht zwischen beiden angeordnet werden. Auch ist eine Abfolge denkbar, in der eine opake Schicht vorgesehen ist, dann entweder dieselbe Farbe oder die Strukturschicht, worauf wiederum eine transparente Schicht erfolgt, worauf entweder die Silberfarbe oder die Strukturschicht angeordnet ist und dann wiederum eine transparente Schicht folgt. So ist es also auch denkbar, dass eine der zwei transparenten Schichten optional ist bzw. es sich bei der zweiten transparenten Schicht um eine weitere Schutzschicht auf der Rückseite des Kartenkörpers handelt. Somit erkennt der Fachmann, wie er in vorteilhafter Weise die mindestens eine Strukturschicht und die Silberfarbe an den transparenten Folien anbringt, um hierbei ein optisches Sicherheitselement zu erzeugen.
  • Das Zusammenwirken zwischen der Silberfarbe und der mindestens einen Strukturschicht erfolgt derart, dass die Strukturschicht ein Relief vorgibt, welches mit der Silberfarbe derart angepasst wird, dass sich das gewünschte Muster des optischen Sicherheitselements einstellt. So ist es möglich, dass die Strukturschicht die unterschiedlichen Flächen eines optischen Sicherheitselements bereitstellt und die Silberfarbe lediglich für einen reflektierenden Effekt sorgt. Hierbei ist jedoch auch eine Durchmischung der Strukturschicht mit der Silberfarbe derart möglich, dass nicht zwei separate Schichten, also eine Schicht aus Silberfarbe und eine Strukturschicht vorliegen, sondern vielmehr, dass die Silberfarbe und die Strukturschicht eine einzelne Schicht bilden. Hierbei erkennt der Fachmann, dass auch zwei separate Schichten möglich sind, in der die Strukturschicht mit der Silberfarbe beaufschlagt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Strukturschicht mittels eines Relieflacks und/oder einer geprägten Schicht bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass auf unterschiedliche Art und Weise Erhebungen und Vertiefungen derart entstehen können, dass eine Strukturschicht gebildet wird, die die unterschiedlichen Flächen des optischen Sicherheitselements widerspiegelt. So ist es beispielsweise möglich, mittels eines Relieflacks einen dreidimensionalen Schriftzug bzw. ein Muster zu erzeugen, das aus der bedruckten Grundfläche, beispielsweise einer transparenten Folie, heraussteht. Somit entsteht tatsächlich ein dreidimensionales Relief, auf das dann direkt oder indirekt die Silberfarbe aufgebracht werden kann. Für einen Relieflack eignet sich ein Siebdruck, durch den eine hohe Schichtdicke erreicht werden kann und insbesondere ggf. die Schichtdicke in weiteren Verarbeitungsschritten variiert werden kann. Somit entsteht ein dreidimensionales Muster, das letztendlich dem Muster des optischen Sicherheitselements entspricht. Hierbei ist es jedoch auch möglich, ein anderes Strukturelement derart zu verwenden, dass dieses geprägt bzw. thermisch ausgeformt wird und somit ebenfalls eine Struktur bereitstellt, die mit der Silberfarbe ein optisches Sicherheitselement bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Silberfarbe in die Strukturschicht eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Silberfarbe beispielsweise mit einem Relieflack derart vermischt werden kann, dass sich eine einzige Schicht ausformt, die die Silberfarbe umfasst und weitere Strukturelemente. Generell kann die Silberfarbe aus einem Trägermaterial, welches vorzugsweise flüssig bzw. gelartig ist, bestehen, und zudem weitere Effektfarben aufweisen, die die silberne Farbe bzw. einen Farbreflex hervorrufen. Somit kann also ein Relief bereitgestellt werden, in das die Silberfarbe bereits eingebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zwischen den transparenten Folien eine Effektfarbe eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass neben der Silberfarbe auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, welche eine bestimmte Farbgebung bzw. Reflexionseigenschaften hervorrufen. So kann beispielsweise die Silberfarbe bereits als Effektfarbe ausgestaltet sein, wobei es jedoch auch möglich ist, weitere Farben mit einzubringen. Somit lassen sich also sowohl Reflexionseigenschaften als auch Farbeigenschaften gemäß einem Kundenwunsch anpassen. Somit kann beispielsweise auch ein besonders fälschungssicheres optisches Sicherheitselement, nämlich ein Hologramm, geschaffen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Strukturschicht transparent oder semi-transparent ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass durch diese Ausgestaltung ein weiterer dreidimensionaler Effekt besteht bzw. der bestehende dreidimensionale Effekt verstärkt wird. Somit kann also anhand weniger Schichten ein tiefer dreidimensionaler Effekt hervorgerufen werden, der besonders ansprechend bzw. fälschungssicher ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Strukturschicht farbig lasierend ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass diese Schicht semi-transparent ausgestaltet werden kann und zudem ein Farbton eingemischt werden kann, der die Transparenz der Strukturschicht im Wesentlichen nicht stark beeinträchtigt, hierbei jedoch unterschiedliche Farbgebungen möglich sind. Somit kann also das optische Sicherheitselement ganz oder teilweise farbig eingefärbt werden, was wiederum nicht nur ansprechend aussieht, sondern vielmehr wieder ein fälschungssicheres Sicherheitselement schafft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Strukturschicht als eine geprägte Folie vorgesehen. Eine geprägte Folie hat den Vorteil, dass sich hierbei leicht eine Struktur bzw. ein Relief schaffen lässt und somit auch das entsprechende Muster mittels eines Prägens derart bereitgestellt werden kann, dass das optische Sicherheitselement die entsprechende Prägung widerspiegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Strukturschicht unter Verwendung eines Reliefdrucks bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass mittels eines einfachen Druckverfahrens ein entsprechendes Muster auf bestehende Schichten aufgetragen werden kann und hierbei herkömmliche Produktionsmittel Einsatz finden können. Der Reliefdruck kann derart erfolgen, dass die Strukturschicht allein geschaffen wird und in einem darauffolgenden Verfahrensschritt die Silberfarbe aufgebracht wird, oder aber auch dass der Reliefdruck einen Relieflack verwendet, in den die Silberfarbe bereits eingebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Silberfarbe im Kartenstapel oberhalb oder unterhalb der Strukturschicht eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Ausgestaltungen des optischen Sicherheitselements möglich sind und insbesondere dass sich somit ein unterschiedlicher optischer Effekt einstellt, z.B. dass das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung aufweist. Hierdurch wird wiederum ein Sicherheitsmerkmal geschaffen, das einer bestimmten Spezifikation entsprechen muss und somit auch bei sich im Umlauf befindlichen Karten festgestellt werden kann, ob sie gemäß solchen Vorgaben hergestellt wurden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das optische Sicherheitselement mittels der Silberfarbe und/oder mittels der Strukturschicht erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Eigenschaften des optischen Sicherheitselements entweder nur mittels der Silberfarbe, nur mittels der Strukturschicht oder aber auch aus einer Kombination aus beiden, nämlich der Silberfarbe und der Strukturschicht, möglich ist. So weist ein Sicherheitsmerkmal beispielsweise mehrere Bereiche auf, die dann eben auch unterschiedlich ausgestaltet werden können. Somit kann das optische Sicherheitselement teilweise nur eine Silberfarbe aufweisen und an einer anderen Stelle sowohl eine Strukturschicht als auch eine Silberfarbe. Somit sind unterschiedliche Muster möglich, die wiederum eine Fälschung erschweren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine äußere transparente Folie bezüglich des Kartenkörpers als Schutzschicht ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass die transparente Folie, die erfindungsgemäß vorgesehen wird, derart außen am Kartenkörper liegen kann, dass diese es einem Betrachter ermöglicht, das optische Sicherheitselement mit dem dreidimensionalen Eindruck beim Betrachten, z.B. in Form eines Hologramms, zu sehen und zu verifizieren. Gleichzeitig wird hierbei der Kartenkörper insgesamt vor einer Krafteinwirkung von außen geschützt und es entsteht ein besonders robuster Kartenkörper, der Einblick auf das optische Sicherheitselement gewährt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Silberfarbe mittels Siebdrucktechnik eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass ähnlich wie bei einem Reliefdruck bekannte Produktionsmittel wieder Verwendung finden können, und insbesondere dass sich eine Struktur bereitstellen lässt, die dem Muster des optischen Sicherheitselements entspricht. Das vorgeschlagene Siebdruckverfahren schafft hierbei wiederum eine dreidimensionale Ausgestaltung der Strukturschicht, so dass das optische Sicherheitselement auch den gewünschten dreidimensionalen Effekt aufweist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Wertdokument aus einem laminierten Folienstapel mit einem optischen Sicherheitselement, aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, wobei an den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe und mindestens eine Strukturschicht eingebracht ist, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung aufweist. Das Einbringen der Silberfarbe und der mindestens einen Strukturschicht an den beiden transparenten Folien folgt vorzugsweise zwischen den beiden transparenten oder zumindest unter einer transparenten Folie im Zusammenwirken mit einer opaken Schicht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument mit geringem technischen Aufwand, aufweisend eine Bereitstellungseinheit eingerichtet zum Bereitstellen eines Folienstapels aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, eine Laminierungseinheit, eingerichtet zum Laminieren des Folienstapels zur Bereitstellung eines Kartenkörpers, wobei an den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe und mindestens eine Strukturschicht eingebracht wird, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck aufweist. Das Wertdokument ist z.B. eine Chipkarte, eine Kreditkarte, eine Bankkarte, ein Ausweis, ein Pass, ein Führerschein, ein Sozialversicherungsausweis.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass das Verfahren einzelne Verfahrensschritte vorschlägt, welche von der vorgeschlagenen Vorrichtung ausgeführt werden. Somit werden die Verfahrensschritte jeweils von der Vorrichtung umgesetzt und dementsprechend auch mit geeigneten Mitteln nachgearbeitet. Das Verfahren schafft strukturelle Merkmale, welche so auch in dem vorgeschlagenen Wertdokument Niederschlag finden. So ist das vorgeschlagene Verfahren geeignet, das Wertdokument zu erstellen und ist ebenfalls geeignet, die vorgeschlagene Vorrichtung zu betreiben. Das Computerprogrammprodukt stellt hierzu Steuerbefehle bereit, welche den Verfahrensschritten entsprechen bzw. diese rechentechnisch umsetzen. Ferner kann das Computerprogramm Einsatz bei einem Betreiben der vorgeschlagenen Vorrichtung finden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: einen vorteilhaften Schichtenaufbau zur Erzeugung eines optischen Sicherheitselements gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 2: einen vorteilhaften Schichtenaufbau zur Erzeugung eines optisches Sicherheitselements gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 3: einen Schichtenaufbau gemäß einer weiteren Anordnung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 4: eine Anordnung, welche eine geprägte Struktur gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorsieht;
    • 5: eine variierte Anordnung der geprägten Struktur gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 6: die erfindungsgemäße Anordnung mit einer geprägten Struktur des optischen Sicherheitselements gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 7: eine weitere Anordnung von erfindungsgemäßen Merkmalen zwischen einer transparenten und einer opaken Schicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 8-12: jeweils eine weitere Anordnung von erfindungsgemäßen Merkmalen gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • 13: ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein einlaminiertes Folienelement mit transparentem Prägelack, welches beispielsweise auf eine Polycarbonatfolie mit zuvor gedrucktem Silber laminiert ist. Hierbei ist es beispielsweise möglich, den Silberbereich mittels eines Lasers partiell zu demetallisieren. In der vorliegenden 1, und soweit nicht anders angeführt, in den weiteren Figuren, ist ein Schichtenaufbau aufgezeigt, bei dem oben eine Vorderseite eines Kartenkörpers angetragen ist und unten eine Rückseite. Somit handelt es sich also bei der Darstellung um einen Querschnitt entlang mindestens eines Teils z.B. einer Chipkarte oder einer Kreditkarte oder einer Ausweiskarte bzw. allgemein eines Wertdokuments. Hierbei sind vorliegend beispielhaft fünf Schichten angetragen, wobei die obersten beiden und die untersten beiden Schichten transparent ausgestaltet sind. Bei der mittleren Schicht handelt es sich um eine opake Schicht. Eine opake Schicht kann hierbei als Trägerschicht fungieren.
  • Besonders vorteilhaft ist in dem vorgeschlagenen Aufbau, dass es sich bei der durchgezogenen Linie zwischen oberster und zweiter transparenter Schicht um eine Silberfarbe bzw. um eine Effektfarbe handelt. Bei der gestrichelten Linie handelt es sich um einen Reliefdruck. Vorliegend ist also die Silberfarbe als eine durchgezogene Linie unterhalb der obersten transparenten Schicht angetragen. Weiterhin unterhalb der obersten transparenten Schicht ist mittels der gestrichelten Linie eine Strukturschicht eingezeichnet, welche mittels Reliefdrucks entstanden ist. Somit bilden also die Silberfarbe und die Strukturschicht das gewünschte optische Sicherheitselement mit einem dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung, z.B. ein Hologramm, aus.
  • Das optische Sicherheitselement ist deshalb außerhalb des Kartenkörpers wahrnehmbar, da die transparenten Schichten an einer Vorderseite des Kartenkörpers angeordnet sind und nicht von einer weiteren Schicht überdeckt werden.
  • 2 zeigt eine ähnliche Anordnung, wie sie in 1 gezeigt ist, wobei nunmehr die Silberfarbe, vorliegend eingezeichnet mittels einer durchgängigen Linie, an der zweiten Folie von oben angebracht ist, und der Reliefdruck, vorliegend mittels der gestrichelten Linie eingezeichnet, an der ersten transparenten Folie angebracht ist. Im Gegensatz hierzu zeigt 1, dass sowohl der Reliefdruck als auch die Silberfarbe, an der zweiten Folie von oben angeordnet sind. Somit ist es gemäß 2 vorteilhaft, dass die oberste transparente Folie mittels Reliefdrucks bedruckt werden kann und Silberfarbe unabhängig davon auf die zweitoberste Folie angebracht werden kann. Somit können also die oberste Folie und die zweitoberste Folie unabhängig voneinander bereitgestellt werden und in einem darauffolgenden Verfahrensschritt zusammenlaminiert werden. Hierbei erkennt der Fachmann, dass der Reliefdruck ein bestimmtes Muster vorgibt und die Silberfarbe eine Reflexion hervorruft. Hierdurch entsteht das gewünschte optische Sicherheitselement.
  • 3 zeigt wiederum eine variierte Anwendung, wobei nunmehr die Silberfarbe bzw. die Effektfarbe an der obersten transparenten Folie angebracht ist. Der Reliefdruck ist an der zweiten Folie von oben angebracht.
  • 4 zeigt nunmehr eine analoge Darstellung, wobei es sich nunmehr bei der gestrichelten Linie um eine geprägte Struktur handelt, die das gewünschte Muster des optischen Sicherheitselements hervorruft.
  • 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 4, wobei jedoch die Anordnung der Silberfarbe bzw. Effektfarbe und die der geprägten Struktur invertiert ist, so dass nunmehr die Silberfarbe an der obersten transparenten Schicht angebracht ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem es sich bei der gestrichelten Linie um eine geprägte Struktur des optischen Sicherheitselements handelt.
  • 7 zeigt eine analoge Anordnung, wobei es sich bei der durchgehenden Linie um eine Silberfarbe bzw. eine Effektfarbe handelt und hierauf ein Reliefdruck angebracht ist. Wie in der vorliegenden 7 ersichtlich ist, ist nunmehr die Silberfarbe bzw. die Strukturschicht derart an den beiden transparenten Folien angebracht, dass diese Elemente unterhalb der beiden Folien angebracht sind und zudem hierzu die opake Schicht Verwendung findet.
  • 8 zeigt eine analoge Anordnung zu 7 und zeigt mit der durchgehenden Linie die Silberfarbe bzw. die Effektfarbe, und mit der gestrichelten Linie den Reliefdruck.
  • 9 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die durchgehende Linie die Silberfarbe bzw. die Effektfarbe zeigt und mit der gestrichelten Linie den Reliefdruck. Auch hier sind diejenigen Elemente, die das optische Sicherheitselement bereitstellen, unterhalb der transparenten Folien angeordnet, wobei die Silberfarbe bzw. die Effektfarbe an einer transparenten Folie angeordnet ist und der Reliefdruck an der opaken Folie.
  • 10 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die durchgehende Linie die Silberfarbe bzw. die Effektfarbe zeigt und die gestrichelte Linie eine geprägte Struktur.
  • 11 zeigt mittels der durchgehenden Linie eine Silberfarbe bzw. eine Effektfarbe und mittels der gestrichelten Linie eine geprägte Struktur, wobei die Anordnung der beiden Elemente bezüglich 10 invertiert ist.
  • 12 zeigt mittels der durchgängigen Linie eine Silberfarbe und mittels der gestrichelten Linie eine geprägte Struktur des optischen Sicherheitselements, z.B. eines Hologramms.
  • Somit wird dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten gelehrt, wie er die Silberfarbe bzw. die Strukturschicht bezüglich der transparenten Folien anordnen kann. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine abschließende Aufzählung, sondern vielmehr erkennt der Durchschnittsfachmann weitere Möglichkeiten, wie er die Silberfarbe und die mindestens eine StrukturSchicht bezüglich der transparenten Folien anordnet, um ein möglichst ansprechendes bzw. fälschungssicheres optisches Sicherheitselement zu schaffen.
  • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements, z.B. eines Hologramms, in einem Wertdokument mit geringem technischen Aufwand, mit einem Bereitstellen 100 eines Folienstapels aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, ein Laminieren 101 des Folienstapels zur Bereitstellung eines Kartenkörpers, wobei an den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe eingebracht wird 100A und mindestens eine Strukturschicht eingebracht wird 100B, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung aufweist 102.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004042136 A1 [0002]
    • DE 102014011425 A1 [0003]
    • WO 2015169895 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument mit geringem technischem Aufwand, aufweisend: - Bereitstellen (100) eines Folienstapels aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, - Laminieren (101) des Folienstapels zur Bereitstellung eines Kartenkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe (102) und mindestens eine Strukturschicht eingebracht (103) wird, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung aufweist (105).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht mittels eines Relieflacks und/oder einer geprägten Schicht bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberfarbe in die Strukturschicht eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den transparenten Folien eine Effektfarbe eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht transparent oder semi-transparent ausgestaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht farbig lasierend ausgestaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht als eine geprägte Folie vorgesehen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht unter Verwendung eines Reliefdrucks bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberfarbe im Kartenstapel oberhalb oder unterhalb der Strukturschicht eingebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Sicherheitselement mittels der Silberfarbe und/oder mittels der Strukturschicht erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere transparente Folie bezüglich des Kartenkörpers als Schutzschicht ausgestaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberfarbe mittels Siebdrucktechnik eingebracht wird.
  13. Wertdokument aus einem laminierten Folienstapel mit einem optischen Sicherheitselement, aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe und mindestens eine Strukturschicht eingebracht ist, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung aufweist.
  14. Vorrichtung zur Bereitstellung eines optischen Sicherheitselements in einem Wertdokument mit geringem technischem Aufwand, aufweisend: - eine Bereitstellungseinheit eingerichtet zum Bereitstellen eines Folienstapels aufweisend zwei aufeinanderfolgende transparente Folien, - eine Laminierungseinheit eingerichtet zum Laminieren des Folienstapels zur Bereitstellung eines Kartenkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden transparenten Folien eine Silberfarbe und mindestens eine Strukturschicht eingebracht wird, derart, dass sich im Zusammenwirken mit den beiden transparenten Folien das optische Sicherheitselement einen dreidimensionalen optischen Eindruck bei Betrachtung aufweist.
  15. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 implementieren.
DE102017001348.9A 2017-02-10 2017-02-10 Erzeugung eines optischen Sicherheitselements Withdrawn DE102017001348A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001348.9A DE102017001348A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Erzeugung eines optischen Sicherheitselements
US16/485,011 US10926573B2 (en) 2017-02-10 2018-02-09 Producing an optical security element
EP18705316.0A EP3580068B1 (de) 2017-02-10 2018-02-09 Erzeugung eines optischen sicherheitselements
PL18705316T PL3580068T3 (pl) 2017-02-10 2018-02-09 Produkowanie optycznego elementu zabezpieczającego
PCT/EP2018/000056 WO2018145814A1 (de) 2017-02-10 2018-02-09 Erzeugung eines optischen sicherheitselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001348.9A DE102017001348A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Erzeugung eines optischen Sicherheitselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001348A1 true DE102017001348A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61226529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001348.9A Withdrawn DE102017001348A1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Erzeugung eines optischen Sicherheitselements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10926573B2 (de)
EP (1) EP3580068B1 (de)
DE (1) DE102017001348A1 (de)
PL (1) PL3580068T3 (de)
WO (1) WO2018145814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584091B1 (de) * 2017-02-16 2024-01-31 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Informationsseite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042136A1 (de) 2004-08-30 2006-03-09 Ovd Kinegram Ag Metallisiertes Sicherheitselement
DE112009002538T5 (de) 2008-10-17 2011-12-15 Securency International Pty Ltd. Passerverfahren und Vorrichtung für geprägte und gedruckte Merkmale
EP2639077A1 (de) 2003-11-14 2013-09-18 Basf Se Sicherheitsdruck mit Beschichtung von metallischer Tinte auf ein Beugungsgitter
WO2015169895A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102014011425A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2284035T3 (es) * 2003-05-29 2007-11-01 Document Security Systems, Inc. Documento que contiene imagenes de seguridad.
US20150158323A1 (en) 2012-06-14 2015-06-11 Basf Se Method for manufacturing security elements and holograms
DE102015207268A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
AU2016100402B4 (en) 2016-04-13 2017-08-17 Ccl Secure Pty Ltd Micro-optic device with integrated focusing element and image element structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639077A1 (de) 2003-11-14 2013-09-18 Basf Se Sicherheitsdruck mit Beschichtung von metallischer Tinte auf ein Beugungsgitter
DE102004042136A1 (de) 2004-08-30 2006-03-09 Ovd Kinegram Ag Metallisiertes Sicherheitselement
DE112009002538T5 (de) 2008-10-17 2011-12-15 Securency International Pty Ltd. Passerverfahren und Vorrichtung für geprägte und gedruckte Merkmale
WO2015169895A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102014011425A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3580068A1 (de) 2019-12-18
EP3580068B1 (de) 2021-09-08
WO2018145814A1 (de) 2018-08-16
US20200039278A1 (en) 2020-02-06
PL3580068T3 (pl) 2021-12-27
US10926573B2 (en) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP1458575B2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1609619B1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
DE102008031325A1 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015008971A1 (de) Sicherheitselement und Datenträger
EP3322595B1 (de) Datenträger mit durchbrechungsbereich
EP4112325B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
DE102015004027A1 (de) Sicherheitselement mit Effektpigmenten und einer Prägestruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3302995A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2886364B1 (de) Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments
EP2886357B1 (de) Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments
EP3418065A1 (de) Mikrooptisches element mit farbwechsel
EP3580068B1 (de) Erzeugung eines optischen sicherheitselements
EP3212429A1 (de) Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement
DE102014017535A1 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
WO2022033653A1 (de) Langgestrecktes sicherheitselement und herstellungsverfahren eines langgestreckten sicherheitselements
DE102016011220A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit optischen Merkmalen
EP3645302B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild
DE102010023218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
EP1857295B1 (de) Sicherheitselement
WO2018210446A1 (de) Verfahren zur absicherung eines teilprodukts und system mit einem abgesicherten teilprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination