DE102017000745A1 - Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung - Google Patents

Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017000745A1
DE102017000745A1 DE102017000745.4A DE102017000745A DE102017000745A1 DE 102017000745 A1 DE102017000745 A1 DE 102017000745A1 DE 102017000745 A DE102017000745 A DE 102017000745A DE 102017000745 A1 DE102017000745 A1 DE 102017000745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
actuator
voltage range
circuit
current flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017000745.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner KOSITZKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102017000745.4A priority Critical patent/DE102017000745A1/de
Priority to US15/881,389 priority patent/US11579207B2/en
Publication of DE102017000745A1 publication Critical patent/DE102017000745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Schaltung mit einem digitalen Ausgang zum Anschluss einer mit einem Aktor verbundenen elektrischen Leitung, wobei der digitale Ausgang einen High-Pegel in einem ersten Spannungsbereich, einen Low-Pegel in einem zweiten Spannungsbereich und einen zwischen dem ersten Spannungsbereich und dem zweiten Spannungsbereich ausgebildeten dritten Spannungsbereich aufweist, wobei die Schaltung eingerichtet ist, eine Testspannung auszugeben, wobei die Testspannung von dem High-Pegel und dem Low-Pegel um eine Spannungsdifferenz verschieden ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Überprüfung einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung.
  • HINTERGRUND
  • Leitungsfehler, wie bspw. Leitungsbruch oder Kurzschluss einer elektrischen Leitung, mit der ein digitaler Eingang eines Aktors verbunden ist, werden oftmals erst im Bedarfsfall erkannt, wenn sich der Aktor durch Anlegen eines entsprechenden Spannungspegels an die elektrische Leitung nicht aktivieren lässt. Eine Aktivierung des Aktors vor Eintritt des Bedarfsfalls zu Diagnosezwecken kann jedoch (insbesondere während eines laufenden Prozesses) unerwünscht oder unmöglich sein, bspw. wenn der Aktor unmittelbar, d. h. nicht über ein abschaltbares Zwischenglied, in den Prozess eingreift.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung bereichert diesbezüglich den Stand der Technik durch ein erfindungsgemäßes System, eine erfindungsgemäße Reihenklemme und ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überprüfen einer an einen digitalen Eingang des Aktors angeschlossenen elektrischen Leitung, welche eine Überprüfung der elektrischen Leitung bspw. hinsichtlich Kurzschluss und Leitungsunterbrechung während eines laufenden Prozesses und insbesondere während eines laufenden Prozesses in den der Aktor bei Aktivierung unmittelbar eingreift erlauben.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst eine Reihenklemme und einen über eine elektrische Leitung mit der Reihenklemme verbundenen Aktor, wobei die Reihenklemme eine Schaltung mit einem digitalen Ausgang aufweist, an den die mit dem Aktor verbundene elektrische Leitung angeschlossen ist, der digitale Ausgang einen High-Pegel in einem ersten Spannungsbereich, einen Low-Pegel in einem zweiten Spannungsbereich und einen zwischen dem ersten Spannungsbereich und dem zweiten Spannungsbereich ausgebildeten dritten Spannungsbereich aufweist, und der Aktor einen Aktivierungsspannungsbereich aufweist, wobei der Aktor durch Anlegen einer Spannung im Aktivierungsspannungsbereich aktiviert wird und die Schaltung eingerichtet ist, eine Testspannung und/oder einen Teststrom auszugeben, wobei die Testspannung um eine Spannungsdifferenz von dem Aktivierungsspannungsbereich verschieden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff „Aktor“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die eingerichtet ist, in aktiviertem Zustand unter Zufuhr elektrischer Energie mechanische Arbeit zu verrichten. Ferner ist unter dem Begriff „digitaler Ausgang“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere ein Ausgang zu verstehen, der dazu eingerichtet ist, diskrete Spannungspegel relativ zu einem Referenzpotenzial auszugeben. Bspw. kann ein erster Spannungspegel (High-Pegel) 5 Volt und ein zweiter Spannungspegel (Low-Pegel) 0 Volt betragen. Des Weiteren ist unter dem Begriff „verbunden“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet. wird, das Vorhandensein eines durchgängigen Signalpfades zu verstehen, bspw. einer (ggf. mittels eines Schalters unterbrechbaren) durchgängigen elektrischen Leitung zwischen den verbundenen Bauteilen.
  • Ferner bezieht sich der Begriff „Spannungsbereich“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere auf Spannungsbereiche relativ zum Referenzpotenzial. Bspw. kann der erste Spannungsbereich in Hinblick auf Transistor-Transistor-Logik, TTL, einen Spannungsbereich von 2,4 Volt bis 5 Volt oder in Hinblick auf CMOS-Logik einen Spannungsbereich von 4,4 Volt bis 5 Volt und der zweite Spannungsbereich in Hinblick auf TTL einen Spannungsbereich von 0,0 Volt bis 0,4 Volt oder in Hinblick auf CMOS-Logik 0,0 Volt bis 0,5 Volt umfassen.
  • Ferner kann der dritte Spannungsbereich in Hinblick auf TTL einen Spannungsbereich von 0,4 Volt bis 2,4 Volt oder in Hinblick auf CMOS-Logik einen Spannungsbereich von 0,5 Volt bis 4,4 Volt umfassen.
  • Da die Testspannung außerhalb des Aktivierungsspannungsbereichs des digitalen Eingangs des Aktors liegt, kann die Leitung durch Anlegen der Testspannung bzw. eines Testspannungsimpulses überprüft werden, ohne den Aktor (ungewollt) zu aktivieren. Bspw. kann eine Impulsantwort des digitalen Eingangs des Aktors in Form von Strom- und/oder Spannungskennlinien aufgezeichnet und ausgewertet werden.
  • Vorzugsweise ist die Schaltung ferner dazu eingerichtet, einen Stromfluss durch den digitalen Ausgang zu bestimmen, während die Testspannung an den digitalen Ausgang angelegt ist.
  • Dabei ist bspw. bei einem Kabelbruch ein geringerer Stromfluss oder bei einem Kurzschluss ein höherer Stromfluss als im fehlerfreien Fall zu erwarten. Somit können Fehler an der elektrischen Leitung bspw. durch einen Vergleich mit einem Stromflussreferenzwert oder einer Stromflussreferenzkurve detektiert werden. Dabei kann der Stromflussreferenzwert oder die Stromflussreferenzkurve in einer Anlernphase bei fehlerfreier Verbindung aufgenommen bzw. im Rahmen einer Mittelwertbildung aus verschiedenen statistisch unabhängigen Messreihen erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schaltung ferner dazu eingerichtet, ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn der bestimmte Stromfluss unterhalb eines ersten Schwellenwertes oder oberhalb eines zweiten Schwellenwertes liegt.
  • Bspw. kann der erste Schwellenwert kleiner als der Stromflussreferenzwert und der zweite Schwellenwert größer als der Stromflussreferenzwert sein, wobei die Abstände zwischen dem Stromflussreferenzwert und den Schwellenwerten bspw. aus (erwarteten oder gemessenen) Schwankungen des Stromflussreferenzwerts abgeleitet sein können. Das Fehlersignal kann dann als akustisches oder optisches Signal auf den Fehlerzustand hinweisen oder als Datensignal an eine übergeordnete Steuerung übertragen werden, die die Anlage überwacht.
  • Vorzugsweise ist die Schaltung ferner dazu eingerichtet, das Anlegen der Testspannung nach einem bestimmten Zeitintervall automatisch oder in Reaktion auf ein von der Schaltung empfangenes Signal zu wiederholen.
  • Durch das regelmäßige Überprüfen können dabei bspw. Fehler in der Leitung vor einer gewünschten Aktivierung erkannt werden und entsprechende Maßnahmen wie das Stoppen des Prozesses oder ein Anpassen des Prozesses an einen zu erwartenden Ausfall des Aktors frühzeitig eingeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Reihenklemme zum Anschluss eines Aktors umfasst eine Schaltung mit einem digitalen Ausgang zum Anschluss einer mit dem Aktor verbundenen elektrischen Leitung, wobei der digitale Ausgang einen High-Pegel in einem ersten Spannungsbereich, einen Low-Pegel in einem zweiten Spannungsbereich und einen zwischen dem ersten Spannungsbereich und dem zweiten Spannungsbereich ausgebildeten dritten Spannungsbereich aufweist, wobei die Schaltung eingerichtet ist, im ersten Spannungsbereich oder im zweiten Spannungsbereich eine Testspannung und/oder einen Teststrom auszugeben, wobei die Testspannung von dem High-Pegel und dem Low-Pegel um eine Spannungsdifferenz verschieden ist.
  • Dabei ist unter dem Begriff „Reihenklemme“, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, insbesondere eine in einem Isolierstoffgehäuse angeordnete Klemme zu verstehen, wobei das Isolierstoffgehäuse dazu ausgebildet ist, an andere Isolierstoffgehäuse gleicher Art (lösbar) angereiht zu werden. Weiterhin kann die Reihenklemme mit einer weiteren elektronischen Schaltung zur Kommunikation, insbesondere über ein Bussystem, mit Reihenklemmen gleicher Art ausgebildet sein, wobei die Reihenklemmen untereinander lösbar (elektrisch) verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Anlegen einer Spannung an die elektrische Leitung, wobei der Wert der Spannung größer oder kleiner ist, als Werte eines Spannungsintervalls, bei denen der Aktor aktiviert wird, und ein Überwachen eines durch die angelegte Spannung angetriebenen Stromflusses durch die elektrische Leitung.
  • Dadurch kann, wie bereits oben ausgeführt, die elektrische Leitung auf Fehler überprüft werden, ohne den Aktor zu aktivieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner ein Erzeugen eines Fehlersignals, wenn der überwachte Stromfluss außerhalb eines bestimmten Stromflussintervalls liegt.
  • Bspw. kann das Stromflussintervall in einer Anlernphase oder während des (störungsfreien) Betriebs des Aktors auf Basis eines gemessenen Stromflusses und gegebener Sicherheitsintervalle oder im Rahmen einer Mittelwertbildung auf Basis verschiedener statistisch unabhängiger Messungen bestimmt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner ein Aktivieren und anschließendes Deaktivieren des Aktors, wobei das Aktivieren und Deaktivieren des Aktors dem Anlegen der Spannung und dem Überwachen des Stromflusses vorausgeht.
  • Dadurch kann bspw. die Gefahr reduziert werden, dass bereits bestehende Fehler während der Anlernphase die nachfolgende Überprüfung erschweren oder verhindern.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner ein Wiederholen des Überprüfens der elektrischen Leitung nach einem Zeitintervall durch erneutes Anlegen der Spannung und erneutes Überwachen eines Stromflusses durch die elektrische Leitung.
  • Dadurch können bspw. während eines laufenden Prozesses auftretende Leitungsfehler vor der Aktivierung des Aktors erkannt und entsprechende Maßnahmen wie das Stoppen des Prozesses oder ein Anpassen des Prozesses an den zu erwartenden Ausfall des Aktors eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise wird das Anlegen der Spannung und das Überwachen des Stromflusses automatisch oder in Reaktion auf ein bestimmtes Signal durch eine in einer Reihenklemme integrierte Schaltung durchgeführt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in der detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Systems mit einem an eine in eine Reihenklemme integrierte Schaltung angeschlossenen Aktor;
    • 2 einen beispielhaften Signalverlauf zum Aktivieren des Aktors und zum Überprüfen der elektrischen Leitung;
    • 3 eine beispielhafte Impulsantwort beim Überprüfen der elektrischen Leitung und ein darauf basierendes Fehlersignal; und
    • 4 ein Flussdiagramm eines Vorgehens zum Überprüfen der elektrischen Leitung zeigt.
  • Dabei sind in den Zeichnungen gleiche oder analoge Elemente durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 100. Das Systems 100 umfasst einen Aktor 200, wobei ein Eingang 210 des Aktors 200 mittels einer elektrischen Leitung 300 mit einer Reihenklemme 400 verbunden ist. Die Reihenklemme 400 weist einen Eingang 410 und eine mit dem Eingang 410 verbundene elektronische Schaltung 420 auf, die über einen digitalen Ausgang 430 wert- und zeitdiskrete Signale an den Aktor 200 überträgt. Der Eingang 410 der Reihenklemme 400 kann dabei sowohl ein analoger als auch ein digitaler Eingang 410 sein.
  • Die elektronische Schaltung 420 weist zwei Betriebszustände auf, zwischen denen die elektronische Schaltung 420 während des Betriebs, selbstständig oder durch ein empfangenes Signal veranlasst, umschaltet. Im ersten Betriebszustand, der dem Normalfall entspricht, d. h. während einer prozessgemäßen Verwendung des Aktors aktiv ist, werden die Signale am analogen Eingang 410 am Ausgang 430 ausgegeben (bspw. durchgeschleift) bzw. die Signale am digitalen Eingang 410 am Ausgang 430 repliziert oder invertiert. D. h., dass bspw. ein High-Pegel am Eingang 410 die Ausgabe eines High-Pegels oder eines Low-Pegels am Ausgang 430 bewirkt. Liegen bspw. 5 Volt oder 0 Volt am Eingang 410 an, werden am Ausgang 430 ebenfalls 5 Volt oder 0 Volt ausgegeben.
  • Im zweiten Betriebszustand wird die Leitung 300 auf Fehler getestet. Dabei wird, wie im Folgenden noch näher unter Bezugnahme auf 2 erläutert wird, von der elektronischen Schaltung 420 am Ausgang 430 eine Testspannung erzeugt, die sich von der am Eingang 410 anliegenden Spannung und den während der prozessgemäßen Verwendung des Aktors 200 ausgegebenen Low- noch High-Pegeln unterscheidet. Dabei können die Bedingungen unter denen die elektronische Schaltung 420 zwischen den Betriebszuständen umschaltet, durch die Bauart der elektronischen Schaltung 420 fest vorgegeben oder einstellbar sein.
  • Bspw. kann die elektronische Schaltung 420 eingerichtet sein, gemäß einem festen oder einstellbaren Zeitraster in den zweiten Betriebszustand zu wechseln und Testspannungen auszugeben. Ferner kann fest vorgegeben oder einstellbar sein, ob das Ausgeben von Testspannungen unterdrückt wird, wenn die Signale am Eingang 410 darauf ausgelegt sind, am Ausgang 430 einen High-Pegel zu bewirken, oder, wenn die Signale am Eingang 410 darauf ausgelegt sind, am Ausgang 430 einen Low-Pegel zu bewirken.
  • Bspw. kann die elektronische Schaltung 420 eingerichtet oder eingestellt sein, dann, wenn das Ausgeben des High-Pegels dazu geeignet ist, den Aktor 200 zu aktivieren (d. h. wenn der High-Pegel in einem Aktivierungsspannungsbereich des Aktors 200 liegt), ein Erzeugen der Testspannung nicht zuzulassen, wenn am Ausgang 430 ein High-Pegel auszugeben ist bzw. ausgegeben wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Testen der Leitung 300 die prozessgemäße Verwendung des Aktors 200 nicht stört oder verhindert, wenn dieser durch Ausgeben eines High-Pegels zu aktivieren wäre bzw. aktiviert ist.
  • Ferner kann die elektronische Schaltung 420 eingerichtet oder eingestellt sein, dann, wenn das Ausgeben des Low-Pegels dazu geeignet ist, den Aktor 200 zu aktivieren (d. h. wenn der Low-Pegel in einem Aktivierungsspannungsbereich des Aktors 200 liegt), ein Erzeugen der Testspannung nicht zuzulassen, wenn am Ausgang 430 ein Low-Pegel auszugeben ist bzw. ausgegeben wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Testen der Leitung 300 die prozessgemäße Verwendung des Aktors 200 nicht stört oder verhindert, wenn dieser durch Ausgeben eines Low-Pegels zu aktivieren wäre bzw. aktiviert ist.
  • Insbesondere kann die elektronische Schaltung 420 mit einem mechanischen Schalter (nicht gezeigt) verbunden sein, mittels dem zwischen besagten Einstellungen, d. h. dem nicht-Zulassen einer Testspannung während des Ausgebens eines High-Pegels bzw. dem nicht-Zulassen einer Testspannung während des Ausgebens eines Low-Pegels, umgeschaltet werden kann. Ferner kann die elektronische Schaltung 420 einen Signaleingang (nicht gezeigt) aufweisen, über den ein Umschaltsignal empfangen werden kann, mittels dem zwischen besagten Einstellungen, d. h. dem nicht-Zulassen einer Testspannung während des Ausgebens eines High-Pegels bzw. dem nicht-Zulassen einer Testspannung während des Ausgebens eines Low-Pegels umgeschaltet werden kann.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Spannungsverlauf UE am Eingang 410 (in 2 oben) und einen teilweise daraus abgeleiteten Spannungsverlauf UA am Ausgang 430 (in 2 unten). Der Signalverlauf ist dabei auf den Fall gerichtet, dass das Ausgeben des High-Pegels dazu geeignet ist, den Aktor 200 zu aktivieren. Wie in 2 gezeigt, liegt am Eingang 410 anfangs ein Low-Pegel 500 an. Da sich die elektronische Schaltung 420 im ersten Betriebszustand befindet, gibt die elektronische Schaltung 420 am Ausgang 430 einen Low-Pegel 500. aus und schaltet zum Zeitpunkt t1, dem Signalverlauf am Eingang 410 folgend, auf Ausgabe eines High-Pegels 600 um, wodurch der Aktor 200 aktiviert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass der ausgegebene High-Pegel 600 (durch den Aktor 200) als solcher dadurch erfasst wird, dass er in einem definierten ersten Spannungsbereich 700 liegt. Insofern hat der ausgegebene High-Pegel, der am oberen Ende des ersten Spannungsbereichs 700 (bspw. bei 5 Volt) liegt, beispielhaften Charakter, da die Schaltung 420 auch niedrigere High-Pegel 600 ausgeben könnte, die den Aktor 200 ebenfalls aktivieren würden.
  • Wie in 2 gezeigt, schaltet die elektronische Schaltung 420 zum Zeitpunkt t2, wiederrum dem Signalverlauf am Eingang 410 folgend, auf Ausgabe des Low-Pegels 500 um, wodurch der Aktor 200 deaktiviert wird. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls anzumerken, dass der ausgegebene Low-Pegel 500 (durch den Aktor 200) als solcher erfasst wird, da er in einem definierten zweiten (niedrigeren) Spannungsbereich 710 liegt. Insofern hat der ausgegebene Low-Pegel 500, der am unteren Ende des zweiten Spannungsbereichs 710 (bspw. bei 0 Volt) liegt, beispielhaften Charakter, da die Schaltung 420 auch höhere Low-Pegel 500 ausgeben könnte, die den Aktor 200 ebenfalls deaktivieren würden.
  • Wie gezeigt, liegt zwischen dem ersten Spannungsbereich 700 und dem zweiten Spannungsbereich 710 ein dritter Spannungsbereich 720. Das „dauerhafte“ Ausgeben einer Spannung im dritten Spannungsbereich 720 ist im ersten Betriebszustand nicht vorgesehen. Vielmehr ist das Auftreten von Spannungen im dritten Spannungsbereich 720 mit einem Übergang der Spannung zwischen dem ersten Spannungsbereich 700 und dem zweiten Spannungsbereich 720 verknüpft, während Übergänge zwischen dem ersten Spannungsbereich 700 zum dritten Spannungsbereich 720 mit unmittelbar anschließender Rückkehr in den ersten Spannungsbereich 700 nicht vorgesehen.
  • Analog dazu sind Übergänge vom zweiten Spannungsbereich 710 zum dritten Spannungsbereich 720 mit unmittelbar anschließender Rückkehr in den zweiten Spannungsbereich 710 ebenfalls nicht vorgesehen. Ferner ist anzumerken, dass dies auch für Spannungen am Eingang 410 gilt, wobei der vorgesehene Spannungsbereich am Eingang 410 ebenfalls in drei Spannungsbereiche 730, 740, 750 unterteilt werden kann, die zu den Spannungsbereichen am Ausgang 430 korrespondieren, allerdings einen kleineren dritten Spannungsbereich 750 (zu Gunsten des ersten und zweiten Spannungsbereichs 730, 740) umfasst, um übertragungsinduzierte Verfälschungen einer ausgegebenen Spannung aufzufangen.
  • Zum Zeitpunkt t3 wechselt die elektronische Schaltung 420 in Reaktion auf ein Testsignal UT in den zweiten Betriebszustand. Im zweiten Betriebszustand wird am Ausgang 430 kurzzeitig eine Testspannung 800 angelegt, die sich vom während des ersten Betriebszustandes ausgegebenen Low-Pegel 500 um eine Differenzspannung unterscheidet, wodurch ein Spannungspuls erzeugt wird, und gleichzeitig um eine Spannungsdifferenz 760 vom eingangsseitigen Aktivierungsspannungsbereich des Aktors 200, der bspw. dem ersten Spannungsbereich 730 entspricht, verschieden ist. Der durch den Spannungspuls erzeugte Stromfluss Imess durch den Ausgang 430 wird durch die elektronische Schaltung 420 gemessen und mit einem Referenzwert Iref verglichen, der bspw. auf Basis eines vorhergehenden Anlegens einer Testspannung 800 bestimmt wurde.
  • Weicht der gemessene Stromfluss Imess um mehr als eine vorbestimmte Stromdifferenz Idiff von dem Referenzwert Iref ab, wird, wie in 3 gezeigt, auf einen Leitungsfehler geschlossen und ein Fehlersignal UF durch die elektronische Schaltung 420 ausgegeben. Weicht der gemessene Stromfluss Imess um nicht mehr als die vorbestimmte Stromdifferenz Idiff von dem Referenzwert Iref ab, wechselt die elektronische Schaltung 420 bei t4 in den ersten Betriebszustand zurück. Ferner kann, wie in 2 gezeigt, das Anlegen der Testspannung 800 nach einem vorgegebenen Intervall t5-t3 wiederholt werden.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Vorgehens zum Überprüfen der 1 elektrischen Leitung 300. Der Prozess beginnt bei 900 mit dem Schritt des Anlegens einer Spannung an die elektrische Leitung 300, die außerhalb des Spannungsintervalls 730 ist, bei dem der Aktor 200 aktiviert wird. Die angelegte Spannung ist bspw., wie oben beschrieben, eine sich von den während der prozessgemäßen Verwendung des Aktors 200 angelegten High- und Low-Pegeln 500, 600 unterscheidende Testspannung 800. Bei Schritt 910 wird der Prozess durch das Überwachen des Stromflusses durch die Leitung 300 fortgesetzt, auf Basis dessen Leitungsfehler erkannt und angezeigt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    200
    Aktor
    210
    Eingang
    300
    Leitung
    400
    Reihenklemme
    410
    Eingang
    420
    Schaltung
    430
    Ausgang
    500
    Low-Pegel
    600
    High-Pegel
    700
    Spannungsbereich
    710
    Spannungsbereich
    720
    Spannungsbereich
    730
    Spannungsbereich
    740
    Spannungsbereich
    750
    Spannungsbereich
    760
    Spannungsdifferenz
    800
    (Test-) Spannung
    900
    Prozessschritt
    910
    Prozessschritt

Claims (11)

  1. System (100) mit einer Reihenklemme (400) und einem über eine elektrische Leitung (300) mit der Reihenklemme (400) verbundenen Aktor (200), wobei die Reihenklemme (400) eine Schaltung (420) mit einem digitalen Ausgang (430) aufweist, an den die mit dem Aktor (200) verbundene elektrische Leitung (300) angeschlossen ist; der digitale Ausgang (430) einen High-Pegel (600) in einem ersten Spannungsbereich (700), einen Low-Pegel (500) in einem zweiten Spannungsbereich (710) und einen zwischen dem ersten Spannungsbereich (700) und dem zweiten Spannungsbereich (710) ausgebildeten dritten Spannungsbereich (720) aufweist; und der Aktor (200) einen Aktivierungsspannungsbereich (730) aufweist, wobei der Aktor (200) durch Anlegen einer Spannung im Aktivierungsspannungsbereich (730) aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (420) eingerichtet ist: eine Testspannung (800) auszugeben, wobei die Testspannung (800) um eine Spannungsdifferenz (760) von dem Aktivierungsspannungsbereich (730) verschieden ist.
  2. System (100) nach Anspruch 1, wobei die Schaltung (420) ferner eingerichtet ist, einen Stromfluss (Imess) durch den digitalen Ausgang (430) zu bestimmen, während die Testspannung (800) an den digitalen Ausgang (430) angelegt ist.
  3. System (100) nach Anspruch 2, wobei die Schaltung (420) ferner dazu eingerichtet ist, ein Fehlersignal (UF) zu erzeugen, wenn der bestimmte Stromfluss (Imess) unterhalb eines ersten Schwellenwertes (Imin) oder oberhalb eines zweiten Schwellenwertes (Imax) liegt.
  4. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltung (420) ferner dazu eingerichtet ist, das Anlegen der Testspannung (800) nach einem bestimmten Zeitintervall (t5-t3) automatisch oder in Reaktion auf ein von der Schaltung (420) empfangenes Signal (UTest) zu wiederholen.
  5. Reihenklemme (400), umfassend: eine Schaltung (420) mit einem digitalen Ausgang (430) zum Anschluss einer mit einem Aktor (200) verbundenen elektrischen Leitung (300); wobei der digitale Ausgang (430) einen High-Pegel (600) in einem ersten Spannungsbereich (700), einen Low-Pegel (500) in einem zweiten Spannungsbereich (710) und einen zwischen dem ersten Spannungsbereich (700) und dem zweiten Spannungsbereich (710) ausgebildeten dritten Spannungsbereich (730) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (420) eingerichtet ist: im ersten Spannungsbereich (700) oder im zweiten Spannungsbereich (710) eine Testspannung (800) auszugeben, wobei die Testspannung (800) von dem High-Pegel (600) und dem Low-Pegel (500) um eine Spannungsdifferenz (760) verschieden ist.
  6. Reihenklemme (400) nach Anspruch 5, wobei die Schaltung (420) ferner eingerichtet ist, einen Stromfluss (Imess) durch den digitalen Ausgang (430) zu bestimmen, während die Testspannung (800) an den digitalen Ausgang (430) angelegt ist.
  7. Verfahren zum Überprüfen einer an einen digitalen Eingang (210) eines Aktors (200) angeschlossenen elektrischen Leitung (300), umfassend: Anlegen einer Spannung (800) an die elektrische Leitung (300), wobei der Wert der Spannung (800) größer oder kleiner ist als Werte eines Spannungsintervalls (730), bei denen der Aktor (200) aktiviert wird; und Überwachen eines durch die angelegte Spannung (800) angetriebenen Stromflusses (Imess) durch die elektrische Leitung (300).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Erzeugen eines Fehlersignals (UF), wenn der überwachte Stromfluss (Imess) außerhalb eines bestimmten Stromflussintervalls (Imin;Imax) liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend: Aktivieren und anschließendes Deaktivieren des Aktors (200), wobei das Aktivieren und Deaktivieren des Aktors (200) dem Anlegen der Spannung (800) und dem Überwachen des Stromflusses (Imess) vorausgeht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend: Wiederholen des Überprüfens der elektrischen Leitung (300) nach einem Zeitintervall (t5-t3) durch erneutes Anlegen der Spannung (800) und erneutes Überwachen eines Stromflusses (Imess) durch die elektrische Leitung (300).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Anlegen der Spannung (800) und das Überwachen des Stromflusses (Imess) automatisch oder in Reaktion auf ein bestimmtes Signal (UTest) durch eine in einer Reihenklemme (400) integrierte Schaltung (420) durchgeführt wird.
DE102017000745.4A 2017-01-27 2017-01-27 Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung Pending DE102017000745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000745.4A DE102017000745A1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung
US15/881,389 US11579207B2 (en) 2017-01-27 2018-01-26 Circuit for checking an electrical wire connected to a digital input of an actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000745.4A DE102017000745A1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000745A1 true DE102017000745A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000745.4A Pending DE102017000745A1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11579207B2 (de)
DE (1) DE102017000745A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110750061B (zh) * 2019-10-18 2023-02-03 天津津航计算技术研究所 一种增强离散信号传输可靠性的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312760A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Lust Electronic Systeme Gmbh Klemme mit integrierter Srommessung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7395479B2 (en) * 2004-12-30 2008-07-01 Teradyne, Inc. Over-voltage test for automatic test equipment
US8280670B2 (en) * 2009-10-20 2012-10-02 General Electric Company Method and apparatus for detecting failure of an actuator switching device
US8570147B2 (en) * 2010-05-26 2013-10-29 Lear Corporation Debounce strategy for validating switch actuation
DE102010030826A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose eines Lastpfades in einem Fahrzeug
JP5559675B2 (ja) * 2010-12-28 2014-07-23 パナソニック株式会社 アクチュエータ駆動装置
US9731121B2 (en) * 2011-03-31 2017-08-15 Incline Therapeutics, Inc. Switch validation circuit and method
US9597607B2 (en) * 2011-08-26 2017-03-21 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9778668B2 (en) * 2014-09-30 2017-10-03 Nxp Usa, Inc. Sensed switch current control
US9977475B2 (en) * 2014-09-30 2018-05-22 Apple Inc. Over voltage protection for a communication line of a bus
MX2021002555A (es) * 2018-09-28 2021-06-08 Techhold Llc Proteccion de red electrica a traves de sistemas de bloqueo de neutral de transformador y desconexion de fase activada.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312760A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Lust Electronic Systeme Gmbh Klemme mit integrierter Srommessung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180217197A1 (en) 2018-08-02
US11579207B2 (en) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084509B4 (de) Schnittstellenschaltung und Verfahren zum Freigeben eines Ausgangstreibers der Schnittstellenschaltung
EP3435503A1 (de) Orten eines erdschlusses in einem it-netz
EP3696558A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung eines schaltorgans
EP2553479A1 (de) Verfahren zum überwachen von leitungen durch bestimmung des elektrischen widerstands
WO2009132717A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
DE102017000745A1 (de) Schaltung zum Überprüfen einer mit einem digitalen Eingang eines Aktors verbundenen elektrischen Leitung
DE102010047227B3 (de) Gefahrenmelder, Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Erkennen von Leitungsfehlern
EP1475875A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
DE19906932B4 (de) Binäreingabegerät
DE102015204612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Instandhalten eines Aktors für ein Airbagsteuergerät
DE102008018642B4 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE102014206353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur des Spulendrahtes eines Magnetventils
DE102012022397B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen, die von einemOSSD-Ausgangsschaltelement kommen
EP2560180B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
EP1020733B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung zur Funktionsüberprüfung von Pad-Zellen
WO2020233937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stromsteuerung eines aktuators
DE10244534B4 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen in gekoppelten Systemen
DE102008048929A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE19813952C1 (de) Signalisierungsendstufe zur Erzeugung digitaler Spannungssignale auf einem Bussystem
DE1538609A1 (de) Schaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch elektrische Widerstaende unterschiedlicher Widerstandswerte
EP3857245B1 (de) Verfahren und anordnung zum durchführen eines abschalttests an einem wechselrichter
DE10018206B4 (de) Verfahren und seine Verwendung zur Fehlersimulation in einer elektrischen Baugruppe
DE102017208170A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs einer binären Schnittstelle und entsprechende binäre Schnittstelle
DE102012216848A1 (de) Steuergerät für stromgesteuerten Bus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLF-CHRISTIAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000