DE102016224683A1 - Verfahren und Vorrichtung zur und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102016224683A1
DE102016224683A1 DE102016224683.6A DE102016224683A DE102016224683A1 DE 102016224683 A1 DE102016224683 A1 DE 102016224683A1 DE 102016224683 A DE102016224683 A DE 102016224683A DE 102016224683 A1 DE102016224683 A1 DE 102016224683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
magnetic field
grinding
field sensor
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016224683.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224683B4 (de
Inventor
Jens Gentzen
Enrico Fritzsch
Carsten Hochmuth
Rico Dobrenko
Dominik Dapprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Stresstech GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Stresstech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Stresstech GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102016224683.6A priority Critical patent/DE102016224683B4/de
Publication of DE102016224683A1 publication Critical patent/DE102016224683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224683B4 publication Critical patent/DE102016224683B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/725Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables by using magneto-acoustical effects or the Barkhausen effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks, bei dem eine Oberfläche eines Werkstücks, das aus zumindest an der bearbeiteten Oberfläche aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist, mit einem Schleifwerkzeug bearbeitet wird. Während der Bearbeitung wird durch den mechanischen Kontakt das Werkstück angeregt wird und durch diese Anregung eine im Werkstück sich ausbreitende Schallwelle erzeugt, die mit magnetostriktiven Bloch-Wänden wechselwirkt, wobei durch diese Anregung Ummagnetisierungsvorgänge ausgelöst werden, die in mindestens einem Magnetfeldsensor eine elektrische Spannung induzieren. Dabei ist die Größe dieser induzierten elektrischen Spannung von den Randzoneneigenschaften abhängig. Dabei wird/werden mit dem mindestens einen Magnetfeldsensor die Amplitude und/oder der Mittelwert der magnetischen Anregung detektiert und mit einem dementsprechenden vorgebbaren Schwellwert verglichen, wobei der mindestens eine Magnetfeldsensor an der zu bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften(Schleifbrand) während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks. Durch aufgetretenen Schleifbrand werden die Eigenschaften eines dementsprechend bearbeiteten Werkstoffes zumindest lokal negativ beeinflusst. Es können dadurch lokal differenziert mechanische Spannungszustände oder Gefügeumwandlungen auftreten, die der eigentlich gewünschten Homogenität des Werkstückwerkstoffs zumindest in seinem oberflächennahen Bereich entgegen stehen.
  • Bisher wird auch der Effekt des Barkausenrauschens im Nachgang zu einer Schleifbearbeitung ausgenutzt, um ggf. aufgetretenen Schleifbrand zu detektieren. Dazu wird ein Sensor mit zwei elektrischen Spulen eingesetzt, wobei eine der elektrischen Spulen zum Generieren von Barkhausenrauschen an der Oberfläche eines vorab durch Schleifen bearbeiteten Werkstücks dient und die zweite elektrische Spule zum Erfassen des Barkhausenrauschens eingesetzt wird. Die beiden elektrischen Spulen sind dazu in einem geeigneten Abstand zueinander angeordnet. Ergibt sich eine Veränderung der Amplitude des mit der zweiten elektrischen Spule detektierten Barkhausenrauschens kann diese Veränderung als Maß für einen vorab eingetretenen Schleifbrand genutzt werden. Das so nachteilig beeinflusste Werkstück muss dann ggf. nachbearbeitet oder sogar ausgesondert werden.
  • Schleifbrand kann insbesondere durch ein Überschreiten einer Anlasstemperatur auftreten und eine Verringerung der Härte des durch Schleifen bearbeiteten Werkstoffs bewirken.
  • Bei den bekannten Möglichkeiten dazu, muss eine der elektrischen Spulen direkten Kontakt zur durch Schleifen bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks haben. Eine quasi in-situ Messung unmittelbar während der Schleifbearbeitung ist nicht möglich. Außerdem ist der messtechnische Aufbau einer so ausgebildeten Sensorik entsprechend aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für eine ausreichend genaue Erkennung von auftretendem Schleifbrand unmittelbar während der Bearbeitung anzugeben, die möglichst auch den Bearbeitungsprozess und damit die zukünftige Vermeidung von Schleifbrand beeinflussen können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Der Anspruch 6 betrifft eine Vorrichtung dazu. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Ansprüchen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung oder ggf. der Vermeidung des Auftretens von Schleifbrand an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks wird eine Oberfläche eines Werkstücks, das zumindest an der bearbeiteten Oberfläche aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist, mit einem Schleifwerkzeug bearbeitet. Während der Bearbeitung wird durch den mechanischen Kontakt das Werkstück angeregt. Durch diese Anregung wird eine im Werkstück sich ausbreitende Schallwelle erzeugt, die mit magnetostriktiven Bloch-Wänden wechselwirkt. Durch diese Anregung werden Ummagnetisierungsvorgänge ausgelöst, die in mindestens einem Magnetfeldsensor eine elektrische Spannung induzieren. Die Größe dieser elektrischen Spannung ist abhängig von den Randzoneneigenschaften. Bei der Anregung wird/werden mit dem mindestens einem Magnetfeldsensor, insbesondere mindestens einer elektrischen Detektionsspule oder einem Hall-Sensor, die Amplitude und/oder der Mittelwert der magnetischen Anregung detektiert und mit einem dementsprechenden vorgebbaren Schwellwert verglichen.
  • Der mindestens eine Magnetfeldsensor ist dabei an der zu bearbeitetenden Oberfläche des Werkstücks.
  • Bevorzugt wird die Bearbeitung mit einem rotierenden Schleifwerkzeug durchgeführt wird. Durch den mechanischen Kontakt kann das Werkstück mit mindestens der Umdrehungsfrequenz des Werkzeuges angeregt werden.
  • Die von dem mindestens einen Magnetfeldsensor detektierten Messsignale sollten vorteilhaft an eine elektronische Steuer- und Auswerteeinheit übertragen werden und bei Erkennung einer Abweichung von einem vorgebbaren Schwellwert sollte mindestens ein Bearbeitungsparameter zum Vermeiden von Schleifbrand verändert werden.
  • Als Bearbeitungsparameter können die das spezifische Zeitspanvolumen oder die Abrichtstandzahl verändert werden. So kann/können beispielsweise der Abrichtzeitpunkt verschoben werden oder durch ein verringertes spez. Zeitspanvolumen der bei einer Rotation des Schleifwerkzeugs erreichte Werkstoffabtrag reduziert werden.
  • Werden mehrere Magnetfeldsensoren gleichzeitig genutzt, sollte bei einer detektierten vorgebbaren Abweichung eines Messsignals, das mit einem einzigen der Magnetfeldsensoren detektiert worden ist, von einem vorgebbaren Schwellwert mindestens ein Bearbeitungsparameter der Schleifbearbeitung verändert werden, um das Auftreten von Schleifbrand sicher vermeiden zu können. Dabei kann auch ein lokal begrenzter möglicherweise auftretender Schleifbrand, der beispielsweise an einem Rand eines Bearbeitungsbereiches auftreten könnte, vermieden werden.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte der mindestens eine Magnetfeldsensor in einem Abstand im Bereich 0 mm bis 1mm zur bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks angeordnet sein.
  • Vorteilhaft können zwei Magnetfeldsensoren vorhanden und eingesetzt sein, die in einem Gehäuse untergebracht sein können. Damit ist einer Erhöhung der Messdynamik möglich.
  • Die magnetische Anregung kann als Barkhausenrauschen generiert und detektiert werden.
  • Bei der Erfindung ist es möglich auf eine elektrische Spule, mit der eine elektrische oder elektromagnetische Anregung erreicht werden kann, zu verzichten. Dies vereinfacht den erforderlichen Messaufbau sowohl konstruktiv, wie auch bezüglich der Kosten. Außerdem muss keine Rücksicht auf eine mögliche Anordnung einer zur Anregung genutzten elektrischen Spule genommen werden. Die Zugänglichkeit bei der Schleifbearbeitung ist daher verbessert. Die magnetische Anregung kann allein durch den mechanischen Kontakt zwischen Schleifwerkzeug und Werkstück und dem dabei erfolgten Energieeintrag in den Werkstückwerkstoff erreicht werden.
  • Mit der Erfindung können die Qualität der fertig bearbeiteten Werkstücke erhöht, die Sicherheit und Reproduzierbarkeit bei der Durchführung des Schleifverfahrens verbessert werden. Demzufolge können die Kosten für Ausschuss oder ggf. erforderliche Nachbearbeitungen reduziert werden.
  • Außerdem ist eine 100 %-ige Prüfung und dies sogar unmittelbar bei der Schleifbearbeitung möglich, so dass separate und in der Regel nachfolgend durchzuführende Prüfungen vermieden werden können. Durch eine mögliche Archivierung (Speicherung) der detektierten Messsignale mit Zuordnung zum jeweiligen Werkstück kann eine Produktnachverfolgbarkeit ermöglicht werden.
  • Wie bereits zum Ausdruck gebracht, kann eine Regelung während des Bearbeitungsprozesses durchgeführt werden, mit der gezielt Einfluss auf eine Vermeidung von Schleifbrand an einem gerade bearbeiteten Werkstück oder nachfolgend mit entsprechend durch die Regelung angepassten Bearbeitungsparametern als Ausgangsbasis für Bearbeitungsparameter an anderen noch zu bearbeitenden Werkstücken genommen werden kann. Die Erfindung ist jedoch auch ohne eine Regelung einsetzbar.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
    Werkstoff: 100Cr6
    Bauteil: Nockenwelle
    Härte: 60...63 HRC
    Schleifkörper: CBN-Schleifkörper mit 80 mm Durchmesser und 15 mm Breite
    Schnittgeschwindigkeit: 68 m/s
    Werkstückdrehzahl: 55 U/min
    Aufmaß: 0,5 mm radial
    Spez. Zeitspanvolumen: 4 mm3/(mm*s) bis 18 mm3/(mm*s) Schruppen
    Sensor: Seriensensor ohne Magnetisierungsspannung
    Messtelle: 180 ° gegenüber Schleifposition
    Messsignal: induzierte elektrische Spannung < 0,1 V ohne Schleifbrand
    induzierte elektrische Spannung 0,2 V bis 0,4 V mit Schleifbrand

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks, bei dem eine Oberfläche eines Werkstücks, das aus zumindest an der bearbeiteten Oberfläche aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist, mit einem Schleifwerkzeug bearbeitet wird und während der Bearbeitung durch den mechanischen Kontakt das Werkstück angeregt wird und durch diese Anregung eine im Werkstück sich ausbreitende Schallwelle erzeugt wird, die mit magnetostriktiven Bloch-Wänden wechselwirkt, wobei durch diese Anregung Ummagnetisierungsvorgänge ausgelöst werden, die in mindestens einem Magnetfeldsensor eine elektrische Spannung induzieren, wobei die Größe dieser induzierten elektrischen Spannung von den Randzoneneigenschaften abhängig ist und dabei mit dem mindestens einen Magnetfeldsensor die Amplitude und/oder der Mittelwert der magnetischen Anregung detektiert und mit einem dementsprechenden vorgebbaren Schwellwert verglichen wird/werden, wobei der mindestens eine Magnetfeldsensor an der zu bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mit einem rotierenden Schleifwerkzeug durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bearbeitung durch den mechanischen Kontakt das Werkstück mit mindestens der Umdrehungsfrequenz des Werkzeuges angeregt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem mindestens einen Magnetfeldsensor detektierten Messsignale an eine elektronische Steuer- und Auswerteeinheit übertragen werden und bei Erkennung einer Abweichung vom vorgebbaren Schwellwert mindestens ein Bearbeitungsparameter zum Vermeiden von Schleifbrand verändert wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bearbeitungsparameter das spezifische Zeitspanvolumen oder die Abrichtstandzahl verändert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Magnetfeldsensoren bei einer detektierten vorgebbaren Abweichung eines Messsignals, das mit einem der Magnetfeldsensoren detektiert worden ist, von einem vorgebbaren Schwellwert mindestens eine Bearbeitungsparameter der Schleifbearbeitung verändert wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnetfeldsensor, insbesondere mindestens eine elektrische Detektionsspule, die zur Detektion der Amplitude und/oder des Mittelwerts der induzierten Spannung, ausgebildet ist, am Werkstück anliegend oder in einem vorgebbaren Abstand zur bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks und in einem vorgebbaren Abstand zum Schleifwerkzeug angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnetfeldsensor an eine Steuer- und Auswerteeinheit angeschlossen ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit zur Beeinflussung mindestens eines Bearbeitungsparameters ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnetfeldsensor in einem Abstand im Bereich 0 mm bis 1 mm zur bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks angeordnet ist.
DE102016224683.6A 2016-12-12 2016-12-12 Verfahren zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks Active DE102016224683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224683.6A DE102016224683B4 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Verfahren zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224683.6A DE102016224683B4 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Verfahren zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224683A1 true DE102016224683A1 (de) 2018-06-14
DE102016224683B4 DE102016224683B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=62201295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224683.6A Active DE102016224683B4 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Verfahren zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224683B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108680A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02262958A (ja) * 1989-03-31 1990-10-25 Toyoda Mach Works Ltd 研削焼け検出装置
US20160025647A1 (en) * 2009-12-08 2016-01-28 Allison Transmission, Inc. Method for detecting and/or preventing grind burn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02262958A (ja) * 1989-03-31 1990-10-25 Toyoda Mach Works Ltd 研削焼け検出装置
US20160025647A1 (en) * 2009-12-08 2016-01-28 Allison Transmission, Inc. Method for detecting and/or preventing grind burn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108680A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
DE102020108680B4 (de) 2020-03-30 2022-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224683B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100009B1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
EP1875173B1 (de) Anordnung eines wirbelstromsensors und eines messobjekts sowie verfahren
EP2312338B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
EP2243595B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schlitz als Testriss versehenen Körpers
EP2476511B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Werkzeugmaschine
DE60210771T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung des bearbeitungsverfahrens einer werkzeugmaschine
EP2834630B1 (de) Verfahren zur prüfung eines bauteils basierend auf barkhausenrauschen
DE202017105160U1 (de) Bandschleifvorrichtung zum Überwachen eines Schleifbandes
EP2069095A1 (de) Verfahren zur einstellung eines abstandes zwischen elektrode und werkstück
DE102016224683B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Bewertung der thermischen Randzoneneigenschaften während der Bearbeitung an einer Oberfläche eines mittels Schleifen bearbeiteten Werkstücks
EP2317308A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Bauteils auf Schäden
EP1604782B1 (de) Schleifwerkzeug mit integrierten mikromagnetischen Sensoren
WO2014191352A2 (de) Induktiver sensor
EP1682884B1 (de) Verfahren zur quantitativen grössenbestimmung eines weichzonenbereiches eines teilgehärteten werkstückes
EP2056104A1 (de) Verfahren zum Bestimmen geometrischer Eigenschaften einer Anomalie in einem Werkstück sowie Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT502976B1 (de) Erkennung von oberflächenfehlern an stäben, drähten und rohren mit hilfe von wirbelströmen und lagekompensation
DE102008052983A1 (de) Wirbelstromsensor und Verfahren zum Ermitteln von aufgrund thermischer Einflüsse veränderter Werkstoffeigenschaften in einem zu untersuchenden Bauteil mit Hilfe desselben
DE2125426A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung von spanabhebenden Werkzeugen an Bearbeitungsmaschinen
DE10038767C1 (de) Magnetostriktiver Drehmomentmeßfühler zur Messung der Torsion von belasteten Wellen
DE102013110135A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Wirkleistung und Induktorheizvorrichtung
DE102011007596B3 (de) Verfahren zur Zustandsbeobachtung einer Plasmakammer, eines in der Plasmakammer angeordneten Werkstücks und/oder des Plasmas in der Plasmakammer
Sackmann et al. Influence of the Material State of Ground, Case-Hardened Steels on the Barkhausen Noise Depending on the Surface Integrity
DE19715606A1 (de) Führungsschiene für eine spitzenlose Schleifmaschine
DE102021110881A1 (de) Verfahren zur Qualifizierung einer Oberflächenbeschaffenheit von magnetisierbaren Prüfkörpern
DD146501B1 (de) Verfahren und anordnung zur charakterisierung des spanungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final