DE102016222857A1 - Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle - Google Patents

Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016222857A1
DE102016222857A1 DE102016222857.9A DE102016222857A DE102016222857A1 DE 102016222857 A1 DE102016222857 A1 DE 102016222857A1 DE 102016222857 A DE102016222857 A DE 102016222857A DE 102016222857 A1 DE102016222857 A1 DE 102016222857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
housing parts
insert part
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222857.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Korn
Dominic Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016222857.9A priority Critical patent/DE102016222857A1/en
Publication of DE102016222857A1 publication Critical patent/DE102016222857A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement (8) für ein Gehäuse (2), insbesondere eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem aus einem Elastomer gebildeten Dichtungskörper (9), welcher zwischen wenigstens zwei Gehäuseteilen (3, 4) des Gehäuses (2) anordenbar und an den Gehäuseteilen (3, 4) abstützbar ist, um dadurch die Gehäuseteile (3, 4) gegeneinander abzudichten, wobei das Dichtungselement (8) wenigstens ein an dem Dichtungskörper (9) gehaltenes und gegenüber dem Elastomer steiferes Einsatzteil (15) aufweist, über welches die Gehäuseteile (3, 4) aneinander abstützbar und in einem gegenseitigen Abstand zu halten sind.The invention relates to a sealing element (8) for a housing (2), in particular of a vehicle, having at least one sealing body (9) formed of an elastomer, which can be arranged between at least two housing parts (3, 4) of the housing (2) and against the housing Housing parts (3, 4) can be supported to thereby seal the housing parts (3, 4) against each other, wherein the sealing element (8) at least one on the sealing body (9) held and relative to the elastomer stiffer insert part (15) over which the Housing parts (3, 4) can be supported against each other and to keep in a mutual distance.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für ein Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Gehäuseeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.The invention relates to a sealing element for a housing, in particular a vehicle, according to the preamble of patent claim 1 and a housing device, in particular for a vehicle, according to the preamble of patent claim 6.

Ein solches Dichtungselement für ein Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie eine solche Gehäuseeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, sind beispielsweise aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Das Dichtungselement weist dabei wenigstens einen aus einem Elastomer beziehungsweise aus Gummi gebildeten Dichtungskörper auf, welcher zwischen wenigstens zwei Gehäuseteilen des Gehäuses anordenbar und an den Gehäuseteilen abstützbar ist, um dadurch die Gehäuseteile gegeneinander abzudichten. Mit anderen Worten umfasst die Gehäuseeinrichtung das Gehäuse mit den Gehäuseteilen, welche beispielsweise für sich betrachtet voneinander separate Bauteile und miteinander verbunden sind. Dabei begrenzen die Gehäuseteile beispielsweise wenigstens einen Aufnahmeraum des Gehäuses jeweils teilweise. Bei der Gehäuseeinrichtung ist der Dichtungskörper zwischen den Gehäuseteilen angeordnet und an den Gehäuseteilen abgestützt, wodurch die Gehäuseteile mittels des Dichtungskörpers gegeneinander abgedichtet sind. Dadurch ist beispielsweise der Aufnahmeraum abgedichtet, so dass beispielsweise kein Fluid aus dem Aufnahmeraum an die Umgebung des Gehäuses austreten beziehungsweise kein Fluid aus der Umgebung des Gehäuses in den Aufnahmeraum eindringen kann.Such a sealing element for a housing, in particular of a vehicle, as well as such a housing device, in particular for a vehicle, are already well known, for example, from the general state of the art and in particular from mass-produced vehicle construction. The sealing element has at least one sealing body formed from an elastomer or rubber, which can be arranged between at least two housing parts of the housing and can be supported on the housing parts, thereby sealing the housing parts against each other. In other words, the housing device comprises the housing with the housing parts, which, for example, considered individually separate components and are connected to each other. In this case, the housing parts, for example, at least partially limit a receiving space of the housing. In the housing device, the sealing body is arranged between the housing parts and supported on the housing parts, whereby the housing parts are sealed by means of the sealing body against each other. As a result, for example, the receiving space is sealed so that, for example, no fluid can escape from the receiving space to the surroundings of the housing or no fluid from the environment of the housing can penetrate into the receiving space.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtungselement und eine Gehäuseeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Abdichtung des Gehäuses auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.Object of the present invention is to develop a sealing element and a housing device of the type mentioned in such a way that a particularly advantageous sealing of the housing can be realized in a particularly simple manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dichtungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Gehäuseeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a sealing element with the features of claim 1 and by a housing device with the features of claim 6. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Dichtungselement für ein Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugs wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Das Dichtungselement umfasst wenigstens einen aus einem Elastomer beziehungsweise Gummi gebildeten und somit elastisch verformbaren Dichtungskörper, welcher zwischen wenigstens zwei Gehäuseteilen des Gehäuses anordenbar und an den Gehäuseteilen abstützbar ist, um dadurch die Gehäuseteile mittels des Dichtungskörpers gegeneinander abzudichten.A first aspect of the invention relates to a sealing element for a housing, in particular a vehicle such as a motor vehicle. The sealing element comprises at least one formed from an elastomer or rubber and thus elastically deformable sealing body, which can be arranged between at least two housing parts of the housing and can be supported on the housing parts, thereby sealing the housing parts by means of the sealing body against each other.

Um nun eine besonders vorteilhafte Abdichtung des Gehäuses auf besonders einfache Weise zu realisieren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtungselement wenigstens ein an dem Dichtungskörper gehaltenes und gegenüber dem Elastomer steiferes und somit beispielsweise starres, gegenüber dem Elastomer nicht elastisch verformbares Einsatzteil aufweist, über welches die Gehäuseteile aneinander abstützbar und in einem gegenseitigen Abstand zu halten sind. Mit anderen Worten ist das Einsatzteil in das Dichtungselement beziehungsweise in den Dichtungskörper integriert und fungiert als Abstandshalter oder Distanzhalter zwischen den Gehäuseteilen.In order to realize a particularly advantageous sealing of the housing in a particularly simple manner, it is provided according to the invention that the sealing element has at least one held on the sealing body and relative to the elastomer stiffer and thus, for example, rigid, relative to the elastomer not elastically deformable insert part, via which the housing parts are mutually supportable and to keep in a mutual distance. In other words, the insert part is integrated in the sealing element or in the sealing body and acts as a spacer or spacer between the housing parts.

Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass ein Abstandshalteelement, mittels welchem die Gehäuseteile in einem Abstand zueinander gehalten werden können, üblicherweise durch eines der Gehäuseteile gebildet, das heißt einstückig mit dem einen Gehäuseteil ausgebildet ist. Hierdurch kann an dem einen Gehäuseteil kein ebener Dichtflansch realisiert werden, so dass zumindest das eine Gehäuseteil nur sehr aufwendig hergestellt werden kann. Ferner kann es insbesondere auf einer Fläche des Dichtflansches zu einem Brandriss kommen. Außerdem ist der Dichtflansch nur sehr aufwendig mechanisch zu bearbeiten, da der Dichtflansch, insbesondere dessen Flanschfläche, nicht einfach überfräst werden kann. Der Einsatz eines solchen Abstandhalteelements ist jedoch vorteilhaft zur Realisierung eines definierten Dichtspalts zwischen den Gehäuseteilen, so dass in dem Dichtspalt das Dichtungselement beziehungsweise der Dichtungskörper angeordnet werden kann.The invention is based on the finding that a spacer element, by means of which the housing parts can be held at a distance from each other, usually formed by one of the housing parts, that is integrally formed with the one housing part. As a result, no flat sealing flange can be realized on the one housing part, so that at least one housing part can be produced only with great difficulty. Furthermore, a fire crack may occur, in particular on a surface of the sealing flange. In addition, the sealing flange is very expensive to machine mechanically, since the sealing flange, in particular its flange, can not be easily milled. However, the use of such a spacer element is advantageous for the realization of a defined sealing gap between the housing parts, so that the sealing element or the sealing body can be arranged in the sealing gap.

Die zuvor in Bezug auf herkömmliche Gehäuseeinrichtungen beschriebenen Nachteile und Probleme können nun mittels des erfindungsgemäßen Dichtungselements vermieden werden, da das als Abstandshalteelement fungierende Einsatzteil nicht etwa einstückig mit einem der Gehäuseteile ausgebildet, sondern in das Dichtungselement integriert ist. Dadurch kann beispielsweise an beiden Gehäuseteilen ein zumindest im Wesentlichen ebener Dichtflansch realisiert werden, dessen Flanschfläche auf einfache und somit zeit- und kostengünstige Weise mechanisch bearbeitet, insbesondere überfräst, werden kann. Dadurch können die Gehäuseteile und somit das Gehäuse beziehungsweise die Gehäuseeinrichtung insgesamt besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Ferner ermöglicht es das Einsatzteil, die Gehäuseteile in einem Abstand zueinander zu halten, um dadurch zwischen den Gehäuseteilen einen definierten und zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Dichtspalt zu erzeugen, in welchem der Dichtungskörper anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseteile realisiert werden. Insbesondere kann auf der Flanschfläche die Brandrissgefahr besonders gering gehalten werden, so dass mittels des erfindungsgemäßen Dichtungselements eine besonders vorteilhafte und langlebige Abdichtung der Gehäuseteile realisiert werden kann.The disadvantages and problems described above with respect to conventional housing devices can now be avoided by means of the sealing element according to the invention, since the insert part functioning as a spacer element is not formed integrally with one of the housing parts, but is integrated into the sealing element. As a result, an at least substantially flat sealing flange can be realized, for example, on both housing parts, the flange surface in a simple and thus time-consuming and cost-effective manner mechanically processed, in particular milled, can be. As a result, the housing parts, and thus the housing or the housing device as a whole can be made particularly time-consuming and cost-effective. Furthermore, the insert part makes it possible to keep the housing parts at a distance from one another, in order thereby to produce a defined and at least substantially uniform sealing gap between the housing parts, in which the sealing body can be arranged or is arranged. This allows a particularly advantageous sealing of the housing parts can be realized. In particular, the fire cracking risk can be kept particularly low on the flange, so that by means of the sealing element according to the invention a particularly advantageous and durable sealing of the housing parts can be realized.

In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Einsatzteil aus einem Kunststoff und/oder aus einem metallischen Werkstoff gebildet, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Abstützung der Gehäuseteile über das Einsatzteil realisieren lässt. Dadurch kann mittels des Einsatzteils ein besonders gleichmäßiger Dichtspalt realisiert werden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the insert part is formed from a plastic material and / or from a metallic material, whereby a particularly advantageous support of the housing parts can be realized via the insert part. As a result, a particularly uniform sealing gap can be realized by means of the insert part.

Dieser Ausführungsform liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass - wie zuvor angedeutet - der Dichtspalt üblicherweise durch eines der Gehäuseteile dargestellt wird, indem wenigstens ein Abstandshalteelement, mittels welchem die Gehäuseteile in einem Abstand zueinander gehalten werden können, durch eines der Gehäuseteile gebildet und somit einstückig mit dem einen Gehäuseteil ausgebildet ist. Insbesondere ist üblicherweise das Abstandshalteelement durch einen Dom, insbesondere durch einen Gussdom, des beispielsweise als Gussteil ausgebildeten Gehäuseteils gebildet. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, das Einsatzteil nicht etwa einstückig mit einem der Gehäuseteile auszubilden, sondern in das Dichtungselement zu integrieren, wodurch auf einfache und kostengünstige Weise ein definierter Dichtspalt zwischen den Gehäuseteilen dargestellt werden kann.This embodiment is based in particular on the knowledge that - as previously indicated - the sealing gap is usually represented by one of the housing parts by at least one spacer element, by means of which the housing parts can be kept at a distance from each other, formed by one of the housing parts and thus integrally with is formed a housing part. In particular, the spacer element is usually formed by a dome, in particular by a cast dome, of the housing part formed, for example, as a cast part. According to the invention, it is now intended not to form the insert part in one piece with one of the housing parts, but to integrate it into the sealing element, whereby a defined sealing gap between the housing parts can be represented in a simple and cost-effective manner.

Ferner ist es üblicherweise vorgesehen, dass das beispielsweise als Einlegedichtung ausgebildete Dichtungselement nicht in einem Kraftpfad liegt, über welchen Kräfte der aneinander abgestützten Gehäuseteile von einem der Gehäuseteile auf das andere Gehäuseteil übertragen werden. Da es nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, das Einsatzteil in das Dichtungselement zu integrieren, ist das erfindungsgemäße Dichtungselement in dem Kraftpfad angeordnet beziehungsweise anordenbar, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Abdichtung realisieren lässt.Furthermore, it is usually provided that the sealing element formed, for example, as an insertion seal is not located in a force path, via which forces of the mutually supported housing parts are transmitted from one of the housing parts to the other housing part. Since it is now provided according to the invention to integrate the insert part in the sealing element, the sealing element according to the invention is arranged or can be arranged in the force path, whereby a particularly advantageous sealing can be realized.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Dichtungskörper an das Einsatzteil angespritzt. Der Dichtungskörper ist beispielsweise durch ein Spritzgießverfahren, insbesondere durch ein Kunststoff-Spritzgießverfahren, hergestellt, wobei der Dichtungskörper mittels eines Spritzgießwerkzeugs hergestellt wird. Um das Dichtungselement herzustellen, wird beispielsweise das bereits hergestellte Einsatzteil in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit dem zunächst flüssigen Elastomer, aus welchem der Dichtungskörper hergestellt wird, angespritzt beziehungsweise zumindest teilweise umgespritzt. Hierdurch wird beispielsweise der Elastomer kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Einsatzteil verbunden, wodurch das Einsatzteil in den Dichtungskörper beziehungsweise in das Dichtungselement auf einfache und kostengünstige Weise integriert wird. Insbesondere kann dadurch ein besonders fester Zusammenhalt zwischen dem Einsatzteil und dem Dichtungskörper gewährleistet werden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the sealing body is molded onto the insert part. The sealing body is produced, for example, by an injection molding process, in particular by a plastic injection molding process, wherein the sealing body is produced by means of an injection molding tool. In order to produce the sealing element, for example, the already produced insert part is inserted into the injection mold and molded with the initially liquid elastomer, from which the sealing body is produced, or at least partially overmolded. As a result, for example, the elastomer is non-positively and / or positively and / or materially connected to the insert part, whereby the insert part is integrated into the seal body or in the sealing element in a simple and cost-effective manner. In particular, a particularly firm cohesion between the insert part and the sealing body can be ensured thereby.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Dichtungskörper das Einsatzteil in dessen Umfangsrichtung vollständig umlaufend umgibt. Dadurch kann ein besonders fester Zusammenhalt zwischen dem Dichtungskörper und dem Einsatzteil realisiert werden, so dass die Gehäuseteile einerseits besonders gut in einem Abstand zueinander gehalten und andererseits besonders gut gegeneinander abgedichtet werden können.Another embodiment is characterized in that the sealing body surrounds the insert part completely circumferentially in its circumferential direction. Thereby, a particularly firm cohesion between the sealing body and the insert part can be realized, so that the housing parts on the one hand particularly well kept at a distance to each other and on the other hand can be particularly well sealed against each other.

Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Dichtfunktion ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Dichtungskörper wenigstens eine neben dem Einsatzteil angeordnete, an einem der Gehäuseteile abstützbare und das Einsatzteil, insbesondere zu dem einen Gehäuseteil hin, überragende Dichtlippe aufweist. Wird somit beispielsweise das eine Gehäuseteil an dem Einsatzteil abgestützt, so kommt das eine Gehäuseteil in Stützanlage mit der Dichtlippe, bevor das eine Gehäuseteil in Stützanlage mit dem Einsatzteil kommt. Durch weiteres Bewegen des einen Gehäuseteils in Stützanlage mit dem Einsatzteil wird die Dichtlippe, insbesondere elastisch, verformt, so dass sich die Dichtlippe besonders gut an das eine Gehäuseteil anlegt beziehungsweise anschmiegt. Dadurch können die Gehäuseteile besonders gut gegeneinander abgedichtet werden.To realize a particularly advantageous sealing function, it is provided in a further embodiment of the invention that the sealing body has at least one adjacent to the insert part, supported on one of the housing parts and the insert part, in particular to the one housing part out, superior sealing lip. If, for example, the one housing part is supported on the insert part, then the one housing part comes into support contact with the sealing lip, before the one housing part comes into support contact with the insert part. By further moving the one housing part in support system with the insert part, the sealing lip, in particular elastically, deformed, so that the sealing lip particularly fits or hugs the one housing part. This allows the housing parts are particularly well sealed against each other.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Gehäuseeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug. Die Gehäuseeinrichtung umfasst ein Gehäuse mit wenigstens zwei Gehäuseteilen. Das Gehäuse weist wenigstens einen Aufnahmeraum auf, welcher jeweils teilweise durch die Gehäuseteile begrenzt ist. In dem Aufnahmeraum ist beispielsweise wenigstens ein weiteres Bauelement des Fahrzeugs aufgenommen. Die Gehäuseeinrichtung umfasst ferner wenigstens ein Dichtungselement, dessen wenigstens einer aus einem Elastomer beziehungsweise Gummi gebildeter Dichtungskörper zwischen den Gehäuseteilen angeordnet und an den Gehäuseteilen abgestützt ist. Dadurch sind die Gehäuseteile mittels des Dichtungskörpers gegeneinander abgedichtet.A second aspect of the invention relates to a housing device, in particular for a vehicle. The housing device comprises a housing with at least two housing parts. The housing has at least one receiving space, which is partially bounded by the housing parts. For example, at least one further component of the vehicle is accommodated in the receiving space. The housing device further comprises at least one sealing element, whose at least one formed of an elastomer or rubber sealing body between the housing parts is arranged and supported on the housing parts. As a result, the housing parts are sealed against each other by means of the sealing body.

Um nun eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseteile auf besonders einfache Weise realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtungselement wenigstens ein an dem Dichtungskörper gehaltenes und gegenüber dem Elastomer steiferes Einsatzteil aufweist, über welches die Gehäuseteile aneinander abgestützt und in einem gegenseitigen Abstand gehalten sind. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.In order to be able to realize a particularly advantageous sealing of the housing parts in a particularly simple manner, it is according to the invention provided that the sealing element has at least one held on the sealing body and relative to the elastomer stiffer insert part, via which the housing parts are supported against each other and held at a mutual distance. Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention, and vice versa.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das jeweilige Gehäuseteil als Gussbauteil, insbesondere als Druckgussbauteil, ausgebildet. Das erfindungsgemäße Dichtungselement eignet sich besonders vorteilhaft für den Einsatz bei als Gussbauteile ausgebildeten Gehäuseteilen, da diese üblicherweise nur sehr schwer und aufwendig herzustellen und abzudichten sind. Da nun jedoch das als Abstandshalteelement fungierende und auch als Insert bezeichnete Einsatzteil in das Dichtungselement und nicht etwa in die Gehäuseteile integriert ist, können jeweilige, ebene Dichtflansche mit zumindest im Wesentlichen ebenen Flanschflächen der Gehäuseteile realisiert werden, so dass die Gehäuseteile besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden können. Gleichzeitig kann eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseteile realisiert werden, da mittels des als Abstandshalteelement fungierenden Einsatzteils ein zumindest im Wesentlichen gleichmäßiger Dichtspalt zwischen den Gehäusen dargestellt werden kann.In an advantageous embodiment of the invention, the respective housing part as a cast component, in particular as a die-cast component is formed. The sealing element according to the invention is particularly advantageous for use in housing parts designed as cast components, since these are usually very difficult and expensive to manufacture and seal. However, since the acting as a spacer element and also referred to as insert insert is integrated into the sealing element and not in the housing parts, respective, planar sealing flanges can be realized with at least substantially flat flange surfaces of the housing parts, so that the housing parts particularly simple and thus time - And can be produced inexpensively. At the same time, a particularly advantageous sealing of the housing parts can be realized since an at least substantially uniform sealing gap between the housings can be represented by means of the insert part functioning as a spacer element.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eins der Gehäuseteile Gehäuseteil aus Aluminium gebildet ist. Insbesondere die Abdichtung von Aluminium-Gehäuseteilen, insbesondere von Aluminium-Druckguss-Gehäuseteilen, ist üblicherweise besonders zeit- und kostenaufwendig, was nun jedoch vermieden werden kann.Another embodiment is characterized in that at least one of the housing parts housing part is formed of aluminum. In particular, the sealing of aluminum housing parts, in particular aluminum die-cast housing parts, is usually particularly time-consuming and costly, which can now be avoided, however.

Um eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseteile zu realisieren, weist wenigstens eines der Gehäuseteile eine Öffnung auf, wobei das Dichtungselement eine in zumindest teilweiser Überlappung mit der Öffnung angeordnete erste Durchgangsöffnung aufweist. Beispielsweise sind die Öffnung und die erste Durchgangsöffnung koaxial zueinander angeordnet. In der ersten Durchgangsöffnung ist das Einsatzteil angeordnet, welches eine in zumindest teilweiser Überlappung mit der Öffnung angeordnete zweite Durchgangsöffnung aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die zweite Durchgangsöffnung koaxial zur ersten Durchgangsöffnung und koaxial zur Öffnung des einen Gehäuseteils angeordnet ist. Somit ist es beispielsweise möglich, ein beispielsweise als Schraubelement, insbesondere als Schraube, ausgebildetes Verbindungselement durch die Durchgangsöffnungen hindurchzustecken und in die Öffnung einzustecken, so dass mittels des Verbindungselements die Gehäuseteile beispielsweise miteinander verbunden werden können. Dabei ist es mittels des Dichtungselements möglich, einen Verbindungsbereich, in welchem die Gehäuseteile mittels des Verbindungselements miteinander verbunden sind, besonders gut und langlebig abzudichten, und das auf zeit- und kostengünstige Weise.In order to realize a particularly advantageous sealing of the housing parts, at least one of the housing parts has an opening, wherein the sealing element has an at least partial overlap with the opening arranged first through opening. For example, the opening and the first passage opening are arranged coaxially with one another. In the first passage opening, the insert part is arranged, which has a second passage opening arranged in at least partial overlap with the opening. In particular, it is provided that the second passage opening is arranged coaxially with the first passage opening and coaxially with the opening of the one housing part. Thus, it is possible, for example, hindurchzustecken a, for example, as a screw, in particular as a screw, formed connecting element through the passage openings and into the opening, so that by means of the connecting element, the housing parts, for example, can be connected together. It is possible by means of the sealing element, a connection region in which the housing parts are connected to each other by means of the connecting element, seal particularly well and durable, and in a timely and cost-effective manner.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Dichtungskörper wenigstens eine neben dem Einsatzteil angeordnete und an einem der Gehäuseteile abgestützte Dichtlippe aufweist, welche wenigstens eine sich an die Dichtlippe anschließenden Bereich des Dichtungskörpers zu dem einen Gehäuseteil hin überragt. Dadurch liegt der Dichtungskörper über die Dichtlippe definiert und beispielsweise zumindest im Wesentlichen linienförmig an dem Gehäuseteil an, wodurch eine definierte und vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseteile darstellbar ist. Ferner kann dadurch eine übermäßige Belastung, insbesondere eine übermäßige Quetschung, des Dichtungskörpers insgesamt vermieden werden.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the sealing body has at least one sealing lip arranged next to the insert part and supported on one of the housing parts, which projects beyond at least one region of the sealing body adjoining the sealing lip to the one housing part. Characterized the sealing body is defined by the sealing lip and, for example, at least substantially linearly on the housing part, whereby a defined and advantageous sealing of the housing parts can be displayed. Furthermore, an excessive burden, in particular an excessive pinch, of the sealing body can be avoided as a whole.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Dichtungselement, welches wenigstens ein an einem Dichtungskörper des Dichtungselements gehaltenes und starres Einsatzteil aufweist, über welches Gehäuseteile der Gehäuseeinrichtung aneinander abgestützt und in einem gegenseitigen Abstand gehalten sind;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht einer Anordnung des Dichtungselements an einem der Gehäuseteile; und
  • 3 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht des einen Gehäuseteils.
Further details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment with the accompanying drawings. Showing:
  • 1 a detail of a schematic and sectional perspective view of a housing device according to the invention, in particular for a vehicle, with a sealing element which has at least one held on a sealing body of the sealing member and rigid insert part, via which housing parts of the housing means are supported against each other and held at a mutual distance;
  • 2 a fragmentary schematic and sectional perspective view of an arrangement of the sealing element on one of the housing parts; and
  • 3 a detail of a schematic and sectional perspective view of a housing part.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Perspektivansicht eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Gehäuseeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise einen Kraftwagen. Die Gehäuseeinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches ein erstes Gehäuseteil 3 und ein zweites Gehäuseteil 4 aufweist. Das Gehäuse 2 weist beispielsweise einen Aufnahmeraum 5 auf, welcher jeweils teilweise durch die Gehäuseteile 3 und 4 begrenzt ist. In dem Aufnahmeraum 5 ist beispielsweise wenigstens ein von der Gehäuseeinrichtung 1 unterschiedliches, zusätzlich zur Gehäuseeinrichtung 1 vorgesehenes Bauelement des beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Fahrzeugs aufgenommen. 1 shows a detail in a schematic and sectional perspective view of a generally designated 1 housing device for a vehicle, in particular for a motor vehicle such as a motor vehicle. The housing device 1 includes a housing 2 which is a first housing part 3 and a second housing part 4 having. The housing 2 has, for example, a recording room 5 on, which in each case partially through the housing parts 3 and 4 is limited. In the recording room 5 For example, at least one of the housing device 1 different, in addition to the housing device 1 intended component of the trained example as a passenger vehicle.

Das Gehäuseteil 4 ist beispielsweise aus Aluminium beziehungsweise einer AluminiumLegierung und/oder als Gussbauteil ausgebildet. Insbesondere kann das Gehäuseteil 4 als Druckgussteil ausgebildet sein. Beispielsweise ist das Gehäuseteil 4 als Aluminium-Druckgussteil ausgebildet und somit durch Aluminium-Druckguss hergestellt. Die Ausführungen zum Gehäuseteil 4 können ohne weiteres auch auf das Gehäuseteil 3 übertragen werden und umgekehrt. Somit ist es denkbar, dass das Gehäuseteil 3 aus Aluminium und/oder als Gussbauteil, insbesondere als Druckgussteil, ausgebildet ist. Ferner ist es beispielsweise denkbar, dass das Gehäuseteil 3 als Blechteil ausgebildet ist.The housing part 4 is formed, for example, of aluminum or an aluminum alloy and / or as a cast component. In particular, the housing part 4 be designed as a die-cast part. For example, the housing part 4 designed as an aluminum die casting and thus produced by die-cast aluminum. The details of the housing part 4 can easily on the housing part 3 be transferred and vice versa. Thus, it is conceivable that the housing part 3 made of aluminum and / or as a cast component, in particular as a die-cast part. Furthermore, it is conceivable, for example, that the housing part 3 is designed as a sheet metal part.

Die Gehäuseteile 3 und 4 sind für sich betrachtet voneinander separate Bauteile, welche in fertig hergestelltem Zustand der Gehäuseeinrichtung 1 beispielsweise miteinander verbunden sind. Hierzu weist das Gehäuseteil 3 wenigstens eine erste Durchgangsöffnung 6 auf, welche bei der Gehäuseeinrichtung 1 in teilweiser Überlappung mit einer Öffnung 7 des Gehäuseteils 4 angeordnet ist. Die Öffnung 7 ist beispielsweise als Sackloch ausgebildet und vorliegend koaxial zur Durchgangsöffnung 6 angeordnet. Somit kann beispielsweise durch die Durchgangsöffnung 6 ein als Schraubelement ausgebildetes Verbindungselement hindurchgesteckt und in die Öffnung 7 eingesteckt werden. Das Schraubelement weist beispielsweise ein erstes Gewinde in Form eines Außengewindes auf. Die Öffnung 7 ist beispielsweise als Gewindeöffnung ausgebildet und weist ein zweites Gewinde in Form eines Innengewindes auf. Das Innengewinde korrespondiert dabei mit dem Außengewinde, so dass das Schraubelement über das Außengewinde in das Innengewinde eingeschraubt werden kann. Somit kann das Schraubelement mit dem Gehäuseteil 4 verschraubt werden. Das Schraubelement weist beispielsweise einen Schraubenkopf auf, welcher an dem Gehäuseteil 3 abstützbar ist. Durch Verschrauben des Schraubelements mit dem Gehäuseteil 4 kann das Gehäuseteil 3 gegen das Gehäuseteil 4 gespannt und somit mit dem Gehäuseteil 4 verbunden werden, da das Gehäuseteil 3 beispielsweise zumindest teilweise zwischen dem Schraubenkopf und dem Gehäuseteil 4 angeordnet ist.The housing parts 3 and 4 are considered separately from each other separate components, which in finished manufactured state of the housing device 1 For example, connected to each other. For this purpose, the housing part 3 at least a first passage opening 6 on, which in the housing device 1 in partial overlap with an opening 7 of the housing part 4 is arranged. The opening 7 is formed for example as a blind hole and in the present case coaxial with the passage opening 6 arranged. Thus, for example, through the passage opening 6 a trained as a screw connection element inserted and into the opening 7 be plugged in. The screw element has, for example, a first thread in the form of an external thread. The opening 7 is designed for example as a threaded opening and has a second thread in the form of an internal thread. The internal thread corresponds to the external thread, so that the screw can be screwed via the external thread into the internal thread. Thus, the screw with the housing part 4 be screwed. The screw member has, for example, a screw head, which on the housing part 3 is supportable. By screwing the screw with the housing part 4 can the housing part 3 against the housing part 4 strained and thus with the housing part 4 be connected because the housing part 3 for example, at least partially between the screw head and the housing part 4 is arranged.

Die Gehäuseeinrichtung 1 umfasst ferner ein besonders gut aus 2 erkennbares Dichtungselement 8, welches wenigstens einen Dichtungskörper 9 aufweist. Der Dichtungskörper 9 ist aus einem Elastomer und somit aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gebildet und dabei zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 angeordnet. Insbesondere ist zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 ein durch die Gehäuseteile 3 und 4 begrenzter Dichtspalt 10 vorgesehen, in welchem das Dichtungselement 8, insbesondere der Dichtungskörper 9, angeordnet ist. Der Dichtungskörper 9 ist dabei an den Gehäuseteilen 3 und 4 abgestützt, wodurch die Gehäuseteil 3 und 4 mittels des Dichtungskörpers 9 gegeneinander abgedichtet sind.The housing device 1 Also includes a particularly good 2 recognizable sealing element 8th , which at least one sealing body 9 having. The seal body 9 is formed of an elastomer and thus of an elastically deformable plastic and thereby at least partially, in particular at least predominantly or completely, between the housing parts 3 and 4 arranged. In particular, between the housing parts 3 and 4 a through the housing parts 3 and 4 limited sealing gap 10 provided in which the sealing element 8th , in particular the sealing body 9 , is arranged. The seal body 9 is on the housing parts 3 and 4 supported, whereby the housing part 3 and 4 by means of the sealing body 9 sealed against each other.

Das Gehäuseteil 3 weist dabei einen ersten Dichtflansch 11 mit einer ersten Flanschfläche 12 auf, wobei das Gehäuseteil 4 einen besonders gut aus 3 erkennbaren zweiten Dichtflansch 13 mit einer zweiten Flanschfläche 14 aufweist. Der Dichtspalt 10 ist dabei durch die Dichtflansche 11 und 13, insbesondere durch die Flanschflächen 12 und 14, begrenzt beziehungsweise gebildet. Dabei ist der Dichtungskörper 9 an den jeweiligen Flanschflächen 12 und 14 abgestützt.The housing part 3 has a first sealing flange 11 with a first flange surface 12 on, with the housing part 4 a particularly good one 3 recognizable second sealing flange 13 with a second flange surface 14 having. The sealing gap 10 is through the sealing flanges 11 and 13 , in particular by the flange surfaces 12 and 14 , limited or formed. Here is the seal body 9 at the respective flange surfaces 12 and 14 supported.

Um nun eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Gehäuseteile 3 und 4 und somit des Aufnahmeraums 5 auf besonders einfache Weise realisieren zu können, weist das Dichtungselement 8 ein besonders gut aus 2 erkennbares und an dem Dichtungskörper 9 gehaltenes Einsatzteil 15 auf, welches gegenüber dem Elastomer wesentlich steifer und somit starr, das heißt nicht elastisch verformbar ist. Hierzu ist das Einsatzteil 15 beispielsweise aus einem Kunststoff und/oder aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Unter dem Merkmal, dass das Einsatzteil 15 an dem Dichtungskörper 9 gehalten ist, ist zu verstehen, dass das Einsatzteil 15 selbst mit dem Dichtungskörper 9 verbunden ist. Mit anderen Worten ist das Einsatzteil 15 unabhängig von den Gehäuseteilen 3 und 4 und unabhängig von dem Verbindungselement an dem Dichtungskörper 9 gehalten, so dass der Dichtungskörper 9 und das Einsatzteil 15 ohne weitere Bauelemente eine zusammengebaute Baueinheit bilden. Dadurch ist das Einsatzteil 15 in den Dichtungskörper 9, insbesondere in das Dichtungselement 8, integriert. Somit sind der Dichtungskörper 9 und das Einsatzteil 15 aus voneinander unterschiedlichen Werkstoffen gebildet.To now a particularly advantageous sealing of the housing parts 3 and 4 and thus the recording room 5 to realize in a particularly simple manner, the sealing element 8th a particularly good one 2 recognizable and on the seal body 9 held insert 15 on, which is compared to the elastomer much stiffer and thus rigid, that is not elastically deformable. This is the insert part 15 for example, formed from a plastic and / or a metallic material. Under the feature that the insert part 15 on the seal body 9 is held, is to understand that the insert part 15 even with the seal body 9 connected is. In other words, the insert part 15 regardless of the housing parts 3 and 4 and independent of the connecting element on the sealing body 9 held so that the seal body 9 and the insert part 15 form an assembled unit without further components. This is the insert part 15 in the seal body 9 , in particular in the sealing element 8th , integrated. Thus, the seal body 9 and the insert part 15 formed from different materials.

Aus 1 ist besonders gut erkennbar, dass die Gehäuseteile 3 und 4 über das Einsatzteil 15, welches auch als Insert bezeichnet wird, aneinander abgestützt und in einem gegenseitigen Abstand gehalten sind. Dabei sind die Flanschflächen 12 und 14 direkt an dem Einsatzteil 15 abgestützt. Dies bedeutet, dass die Flanschflächen 12 und 14 das Einsatzteil 15 direkt berühren, wodurch die Gehäuseteile 3 und 4 über das Einsatzteil 15 aneinander abgestützt und in dem genannten Abstand zueinander gehalten werden.Out 1 is particularly well recognizable that the housing parts 3 and 4 over the insert part 15 , which is also referred to as an insert, supported on each other and held at a mutual distance. Here are the flange surfaces 12 and 14 directly on the insert 15 supported. This means that the flange surfaces 12 and 14 the insert part 15 directly touching, eliminating the housing parts 3 and 4 over the insert part 15 supported on each other and held in the said distance from each other.

Das Einsatzteil 15 ist in einem Kraftpfad angeordnet, über welchen Kräfte von dem Gehäuseteil 3 auf das Gehäuseteil 4 und umgekehrt übertragen werden können. Da das Einsatzteil 15 Bestandteil beziehungsweise Bauteil des Dichtungselements 8 ist, ist das als Einlegedichtung ausgebildete Dichtungselement 8 in dem Kraftpfad angeordnet. Bei dem Elastomer, aus welchem der Dichtungskörper 9 gebildet ist, handelt es sich beispielsweise um NBR (Nitrilkautschuk beziehungsweise Nitrile Butadiene Rubber beziehungsweise Nitrile-Butadien-Kautschuk).The insert part 15 is arranged in a force path over which forces from the housing part 3 on the housing part 4 and vice versa. Because the insert part 15 Component or component of the sealing element 8th is, is designed as an insertion seal sealing element 8th arranged in the force path. In the elastomer from which the sealing body 9 is formed, it is for example NBR (nitrile rubber or nitriles butadiene rubber or nitrile-butadiene rubber).

Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Dichtungskörper 9 beziehungsweise dessen Elastomer an das vorliegend als Ring beziehungsweise zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Einsatzteil 15 angespritzt ist. Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass das vorliegend als Ring ausgebildete Einsatzteil 15 eine zweite Durchgangsöffnung 16 aufweist, welche in jeweiliger, zumindest teilweiser Überlappung mit der Durchgangsöffnung 6 und mit der Öffnung 7 angeordnet ist. Insbesondere ist die Durchgangsöffnung 16 koaxial zur Durchgangsöffnung 6 und koaxial zur Öffnung 7 angeordnet, wobei beispielsweise die Durchgangsöffnung 6 koaxial zur Öffnung 7 angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung 6 ist beispielsweise innenumfangsseitig zumindest im Wesentlichen kreisrund ausgebildet. Das Einsatzteil 15 an sich ist außenumfangsseitig beispielsweise zumindest im Wesentlichen kreisrund ausgebildet.In particular, it is provided that the sealing body 9 or its elastomer to the present case as a ring or at least substantially annular shaped insert 15 is injected. Especially good 2 It can be seen that the present case designed as a ring insert 15 a second passage opening 16 which, in respective, at least partial overlap with the passage opening 6 and with the opening 7 is arranged. In particular, the passage opening 16 coaxial with the passage opening 6 and coaxial with the opening 7 arranged, for example, the passage opening 6 coaxial with the opening 7 is arranged. The passage opening 6 For example, the inner peripheral side is at least substantially circular. The insert part 15 itself is on the outer peripheral side, for example, at least substantially circular.

Ferner weist der Dichtungskörper 9 eine dritte Durchgangsöffnung 17 auf, welche beispielsweise innenumfangsseitig zumindest im Wesentlichen kreisrund ausgebildet ist. Dabei ist das Einsatzteil 15 in der Durchgangsöffnung 17 angeordnet, so dass beispielsweise die Durchgangsöffnungen 16 und 17 koaxial zueinander angeordnet sind. Somit kann das zuvor genannte Schraubelement durch die Durchgangsöffnungen 6, 16 und 17 hindurchgesteckt und in die Öffnung 7 eingesteckt werden.Furthermore, the sealing body 9 a third passage opening 17 on, which is formed, for example, on the inner peripheral side at least substantially circular. Here is the insert 15 in the passage opening 17 arranged so that, for example, the through holes 16 and 17 are arranged coaxially with each other. Thus, the aforementioned screw member can pass through the through holes 6 . 16 and 17 put through and into the opening 7 be plugged in.

Dabei weist der Dichtungskörper 9 auf Seiten des Gehäuseteils 3 wenigstens eine neben dem Einsatzteil 15 angeordnete und an dem Gehäuseteil 3 abgestützte Dichtlippe 18 auf, welche sich in Umfangsrichtung des Einsatzteils 15 vollständig umlaufend um dieses herum erstreckt. In einem Zustand, in welchem die Gehäuseteile 3 und 4 noch nicht montiert und somit noch nicht aneinander abgestützt sind, überragt die Dichtlippe 18 das Einsatzteil 15 zu dem Gehäuseteil 3 hin. Wird dann beispielsweise das Gehäuseteil 3 über das Einsatzteil 15 an dem Gehäuseteil 4 abgestützt, kommt das Gehäuseteil 3, insbesondere die Flanschfläche 12, zunächst in Stützanlage mit der Dichtlippe 18. Wird dann das Gehäuseteil 3 weiter in Richtung des Dichtungselements 8 bewegt, um dadurch das Gehäuseteil 3 an dem Dichtungselement 8 direkt abzustützen, so wird die Dichtlippe 18 elastisch verformt, so dass sich die Dichtlippe 18 besonders vorteilhaft an das Gehäuseteil 3, insbesondere an die Flanschfläche 12, anschmiegt beziehungsweise anlegt. Entsprechendes gilt beispielsweise für eine dem Gehäuseteil 4 zugewandte Seite des Dichtungskörpers 9. Somit weist der Dichtungskörper 9 beispielsweise auf Seiten des Gehäuseteils 4 wenigstens eine neben dem Einsatzteil 15 angeordnete Dichtlippe 19 auf, welche im zuvor genannten Zustand das Einsatzteil 15 zu dem Gehäuseteil 4, insbesondere zur Flanschfläche 14, hin überragt. Im miteinander verbundenen Zustand der Gehäuseteile 3 und 4 sind die Dichtlippen 18 und 19 elastisch verformt und elastisch verformt gehalten, so dass die Dichtlippen 18 und 19 besonders gut an den Flanschflächen 12 und 14 anliegen. Dadurch sind die Gehäuseteile 3 und 4 besonders gut gegeneinander abgedichtet.In this case, the seal body 9 on the side of the housing part 3 at least one next to the insert 15 arranged and on the housing part 3 supported sealing lip 18 on, which is in the circumferential direction of the insert 15 extends completely circumferentially around this. In a state in which the housing parts 3 and 4 not yet mounted and thus not yet supported each other, surmounting the sealing lip 18 the insert part 15 to the housing part 3 out. Will then, for example, the housing part 3 over the insert part 15 on the housing part 4 supported, comes the housing part 3 , in particular the flange surface 12 , first in support system with the sealing lip 18 , Will then the housing part 3 further in the direction of the sealing element 8th moves to thereby the housing part 3 on the sealing element 8th directly support, so is the sealing lip 18 deformed elastically, so that the sealing lip 18 particularly advantageous to the housing part 3 , in particular to the flange surface 12 , hugs or applies. The same applies for example to a housing part 4 facing side of the seal body 9 , Thus, the seal body 9 for example, on the side of the housing part 4 at least one next to the insert 15 arranged sealing lip 19 on which, in the aforementioned state, the insert part 15 to the housing part 4 , in particular to the flange surface 14 , towers over. In the interconnected state of the housing parts 3 and 4 are the sealing lips 18 and 19 elastically deformed and elastically deformed, leaving the sealing lips 18 and 19 especially good on the flange surfaces 12 and 14 issue. This causes the housing parts 3 and 4 especially well sealed against each other.

Wie aus 2 am Beispiel der Dichtlippe 18 erkennbar ist, erstrecken sich von der Dichtlippe 18 zwei Dichtlippen 20 und 21 weg, welche eine Längserstreckungsrichtung aufweisen. Die Dichtlippen 20 und 21 verlaufen dabei parallel zueinander, so dass die Längserstreckungsrichtungen der Dichtlippen 20 und 21 parallel zueinander verlaufen. Dabei sind die Dichtlippen 20 und 21 in eine senkrecht zur jeweiligen Längserstreckungsrichtung verlaufenden Richtung voneinander beabstandet. Die Dichtlippen 20 und 21 sind bei der Gehäuseeinrichtung 1 an der Flanschfläche 12 abgestützt und beispielsweise ebenfalls elastisch verformt, so dass die Gehäuseteile 3 und 4 besonders gut gegeneinander abgedichtet sind. Der Dichtungskörper 9 weist beispielsweise auch auf Seiten der Dichtlippe 19 Dichtlippen auf, welche wie die Dichtlippen 20 und 21 ausgebildet und dabei an der Flanschfläche 14 abgestützt sind.How out 2 the example of the sealing lip 18 is recognizable, extending from the sealing lip 18 two sealing lips 20 and 21 away, which have a longitudinal direction. The sealing lips 20 and 21 run parallel to each other, so that the longitudinal extension directions of the sealing lips 20 and 21 parallel to each other. Here are the sealing lips 20 and 21 spaced apart in a direction perpendicular to the respective direction of elongation. The sealing lips 20 and 21 are at the housing device 1 on the flange surface 12 supported and, for example, also elastically deformed, so that the housing parts 3 and 4 are particularly well sealed against each other. The seal body 9 points, for example, on the side of the sealing lip 19 Sealing lips, which like the sealing lips 20 and 21 trained and thereby on the flange 14 are supported.

Insbesondere ist es denkbar, dass das Einsatzteil 15 formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Dichtungskörper 9 beziehungsweise dem Elastomer verbunden ist. Beispielsweise weist das Einsatzteil 15, insbesondere eine der Durchgangsöffnung 16 abgewandte, außenumfangsseitige Mantelfläche 22 des Einsatzteils 15, wenigstens eine Ausnehmung auf, in die der Dichtungskörper 9, welcher bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel das Einsatzteil 15 in dessen Umfangsrichtung vollständig umlaufend umgibt, eingreift. Dadurch ist das Einsatzteil 15 besonders fest an dem Dichtungskörper 9 gehalten, wodurch eine besonders vorteilhafte Dichtfunktion dargestellt werden kann.In particular, it is conceivable that the insert part 15 positive and / or non-positive and / or cohesive with the seal body 9 or the elastomer is connected. For example, the insert part 15 , in particular one of the passage opening 16 remote, outer peripheral side shell surface 22 of the insert part 15 , at least one recess into which the sealing body 9 which in the embodiment illustrated in the figures, the insert part 15 in the circumferential direction completely circumferentially surrounds, engages. This is the insert part 15 particularly firmly on the sealing body 9 held, whereby a particularly advantageous sealing function can be displayed.

Aus 3 ist erkennbar, dass dadurch, dass das Einsatzteil 15 in das Dichtungselement 8 integriert und somit nicht einstückig mit dem Gehäuseteil 4 ausgebildet ist, der Dichtflansch 13, insbesondere dessen Flanschfläche 14, zumindest im Wesentlichen eben ausgestaltet werden kann. Dadurch kann der Dichtflansch 13, insbesondere die Flanschfläche 14, auf besonders einfache Weise mechanisch bearbeitet werden, indem beispielsweise die Flanschfläche einfach überfräst werden kann. Dadurch können das Gehäuseteil 4 und somit die Gehäuseeinrichtung 1 insgesamt besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig kann ein besonders gleichmäßiger Dichtspalt 10 realisiert werden, da die Gehäuseteile 3 und 4 über das in das Dichtungselement 8 integrierte Einsatzteil 15 in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden können. Durch diese Ausgestaltung der Gehäuseeinrichtung 1 kann insbesondere die Brandrissgefahr auf der Flanschfläche 14 besonders gering gehalten werden, so dass sich eine besonders robuste und langlebige Abdichtung der Gehäuseteil 3 und 4 realisieren lässt.Out 3 is recognizable that by that the insert part 15 in the sealing element 8th integrated and thus not integral with the housing part 4 is formed, the sealing flange 13 , in particular its flange surface 14 , at least essentially can be configured just. This allows the sealing flange 13 , in particular the flange surface 14 be machined in a particularly simple manner by, for example, the flange can be easily milled. This allows the housing part 4 and thus the housing device 1 overall be made particularly time and cost. At the same time, a particularly uniform sealing gap 10 be realized because the housing parts 3 and 4 about that in the sealing element 8th integrated insert 15 can be kept at a defined distance from each other. By this embodiment of the housing device 1 especially the risk of fire cracking on the flange 14 be kept particularly low, so that a particularly robust and durable sealing of the housing part 3 and 4 can be realized.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäuseeinrichtunghousing means
22
Gehäusecasing
33
Gehäuseteilhousing part
44
Gehäuseteilhousing part
55
Aufnahmeraumaccommodation space
66
DurchgangsöffnungThrough opening
77
Öffnungopening
88th
Dichtungselementsealing element
99
Dichtungskörperseal body
1010
Dichtspaltsealing gap
1111
Dichtflanschsealing flange
1212
Flanschflächeflange
1313
Dichtflanschsealing flange
1414
Flanschflächeflange
1515
Einsatzteilinsert
1616
DurchgangsöffnungThrough opening
1717
DurchgangsöffnungThrough opening
1818
Dichtlippesealing lip
1919
Dichtlippesealing lip
2020
Dichtlippesealing lip
2121
Dichtlippesealing lip
2222
außenumfangsseitige Mantelflächeouter peripheral side surface

Claims (10)

Dichtungselement (8) für ein Gehäuse (2), insbesondere eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem aus einem Elastomer gebildeten Dichtungskörper (9), welcher zwischen wenigstens zwei Gehäuseteilen (3, 4) des Gehäuses (2) anordenbar und an den Gehäuseteilen (3, 4) abstützbar ist, um dadurch die Gehäuseteile (3, 4) gegeneinander abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (8) wenigstens ein an dem Dichtungskörper (9) gehaltenes und gegenüber dem Elastomer steiferes Einsatzteil (15) aufweist, über welches die Gehäuseteile (3, 4) aneinander abstützbar und in einem gegenseitigen Abstand zu halten sind.Sealing element (8) for a housing (2), in particular of a vehicle, having at least one sealing body (9) formed of an elastomer, which can be arranged between at least two housing parts (3, 4) of the housing (2) and on the housing parts (3, 4) is supportable to thereby seal the housing parts (3, 4) against each other, characterized in that the sealing element (8) at least one on the sealing body (9) held and relative to the elastomer stiffer insert part (15), via which the housing parts (3, 4) are mutually supportable and to keep at a mutual distance. Dichtungselement (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (15) aus einem Kunststoff und/oder aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.After sealing element (8) Claim 1 , characterized in that the insert part (15) is formed from a plastic and / or a metallic material. Dichtungselement (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (9) an das Einsatzteil (15) angespritzt ist.After sealing element (8) Claim 1 or 2 , characterized in that the sealing body (9) is injection molded onto the insert part (15). Dichtungselement (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (9) das Einsatzteil (15) in dessen Umfangsrichtung vollständig umlaufend umgibt.Sealing element (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing body (9) completely surrounds the insert part (15) in its circumferential direction. Dichtungselement (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (9) wenigstens eine neben dem Einsatzteil (15) angeordnete, an einem der Gehäuseteile (3, 4) abstützbare und das Einsatzteil (15) überragende Dichtlippe (18, 19) aufweist.Sealing element (8) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing body (9) at least one next to the insert part (15) arranged on one of the housing parts (3, 4) supportable and the insert part (15) superior sealing lip (18, 19). Gehäuseeinrichtung (1), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem wenigstens zwei Gehäuseteile (3, 4) umfassenden Gehäuse (2), dessen wenigstens einer Aufnahmeraum (5) durch die Gehäuseteile (3, 4) jeweils teilweise begrenzt ist, und mit wenigstens einem Dichtungselement (8), dessen wenigstens einer aus einem Elastomer gebildeter Dichtungskörper (9) zwischen den Gehäuseteilen (3, 4) angeordnet und an den Gehäuseteilen (3, 4) abgestützt ist, wodurch die Gehäuseteile (3, 4) gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (8) wenigstens ein an dem Dichtungskörper (9) gehaltenes und gegenüber dem Elastomer steiferes Einsatzteil (15) aufweist, über welches die Gehäuseteile (3, 4) aneinander abgestützt und in einem gegenseitigen Abstand gehalten sind.Housing device (1), in particular for a vehicle, with a housing (2) comprising at least two housing parts (3, 4), whose at least one receiving space (5) is partially bounded by the housing parts (3, 4), and at least one Sealing element (8) whose at least one formed from an elastomer seal body (9) between the housing parts (3, 4) and is supported on the housing parts (3, 4), whereby the housing parts (3, 4) are sealed from each other, characterized in that the sealing element (8) has at least one insert part (15) held stiffer on the sealing body (9) and stiffer relative to the elastomer, by means of which the housing parts (3, 4) are supported against each other and held at a mutual distance. Gehäuseeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gehäuseteile (3, 4) als Gussbauteil, insbesondere als Druckgussteil, ausgebildet ist.Housing device (1) according to Claim 6 , characterized in that at least one of the housing parts (3, 4) as a cast component, in particular as a die-cast part, is formed. Gehäuseeinrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gehäuseteile (3, 4) aus Aluminium gebildet ist.Housing device (1) according to Claim 6 or 7 , characterized in that at least one of the housing parts (3, 4) is formed of aluminum. Gehäuseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseteile (3, 4) eine Öffnung (7) aufweist, wobei der Dichtungskörper (9) eine in zumindest teilweiser Überlappung mit der Öffnung (7) angeordnete erste Durchgangsöffnung (17) aufweist, in welcher das Einsatzteil (15) angeordnet ist, welches eine in zumindest teilweiser Überlappung mit der Öffnung (7) angeordnete zweite Durchgangsöffnung (16) aufweist.Housing device (1) according to one of Claims 6 to 8th , characterized in that at least one of the housing parts (3, 4) has an opening (7), wherein the sealing body (9) has a first passage opening (17) arranged in at least partial overlap with the opening (7), in which the insert part (15) is arranged, which has a second passage opening (16) arranged in at least partial overlap with the opening (7). Gehäuseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (9) wenigstens eine neben dem Einsatzteil (15) angeordnete und an einem der Gehäuseteile (3, 4) abgestützte Dichtlippe (18, 19) aufweist, welche wenigstens einen sich an die Dichtlippe (18, 19) anschließenden Bereich des Dichtungskörpers (9) zu dem einen Gehäuseteil (3, 4) hin überragt.Housing device (1) according to one of Claims 6 to 9 , characterized in that the sealing body (9) at least one adjacent to the insert part (15) arranged and on one of the housing parts (3, 4) supported sealing lip (18, 19), which at least one of the sealing lip (18, 19) adjoining region of the sealing body (9) to the one housing part (3, 4) out.
DE102016222857.9A 2016-11-21 2016-11-21 Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle Pending DE102016222857A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222857.9A DE102016222857A1 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222857.9A DE102016222857A1 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222857A1 true DE102016222857A1 (en) 2018-05-24

Family

ID=62069022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222857.9A Pending DE102016222857A1 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222857A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831414A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Bruss Dichtungstechnik Dimensionally stable rubber shaped gasket, particularly an oil-sump or cylinder-head cover gasket, for an internal combustion engine
EP0695867A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-07 Elring Klinker GmbH Frame-shaped gasket especially for cover of an internal combustion engine
US5687975A (en) * 1996-08-21 1997-11-18 Fel-Pro Incorporated Sealing assembly employing oppositely directed wedges and complementary recesses
DE60001998T2 (en) * 1999-03-01 2003-11-13 Ishikawa Gasket Seal with compressible sealing section and hard support section

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831414A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Bruss Dichtungstechnik Dimensionally stable rubber shaped gasket, particularly an oil-sump or cylinder-head cover gasket, for an internal combustion engine
EP0695867A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-07 Elring Klinker GmbH Frame-shaped gasket especially for cover of an internal combustion engine
US5687975A (en) * 1996-08-21 1997-11-18 Fel-Pro Incorporated Sealing assembly employing oppositely directed wedges and complementary recesses
DE60001998T2 (en) * 1999-03-01 2003-11-13 Ishikawa Gasket Seal with compressible sealing section and hard support section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014106504A1 (en) Environmentally sealed plug connector housing
DE112011104521B4 (en) Piston with bidirectional clamping seal
EP1750109A1 (en) Torque sensor and method for its production
EP2341273A1 (en) Tube clamp
DE102010052782A1 (en) Vehicle occupant restraint system for vehicle, comprises gas generator and gas bag, which is connected with gas generator, where gas generator comprises fastening extension
DE102009002197A1 (en) Fastening device for a cable
EP3077624B1 (en) Electric machine having a first and a second housing part
DE102009025490A1 (en) Supply line e.g. lubricant supply pipe, for use in internal combustion engine of motor vehicle, has side pieces, where line is displaced from coaxial position of central axis such that central axis and central axis of recess subtend angle
DE102006050424A1 (en) Roof antenna for mounting on a vehicle roof of a vehicle with a central attachment point between a hood and an intermediate hood
EP3293496B1 (en) Length measurement device and method of assembling the same
DE102007034760B4 (en) Faltenbalganschluss
DE102016222857A1 (en) Sealing element for a housing, in particular of a vehicle, and housing device, in particular for a vehicle
EP3839299B1 (en) Radial shaft seal, bellows flange and assembly method for same
DE102015215963A1 (en) Actuating cylinder with sensor arrangement
DE102013206579B4 (en) Sealing arrangement with a radial shaft seal and an additional sealing element and sealing element for this seal arrangement
DE102015207523B4 (en) bearing arrangement
EP1838981B1 (en) Seal arrangement
DE102014215535B4 (en) Seal for an opening of a clutch bell
EP2906849B1 (en) Base element
DE102017122102A1 (en) Adjustment device for adjusting the position of at least one light module in the housing of a headlight
DE102007015290B4 (en) Race provided with a swaged deflector and method of mounting a deflector on a race
DE102009052966A1 (en) Mounting aid for master cylinder utilized for hydraulically actuated clutch or brake of vehicle, has latching elements latched for radial and axial fixation of cylinder in corresponding recesses of splashboard or pedal support
DE102017123964B4 (en) Coupling housing seal with predetermined breaking point and mounting method
DE202006011818U1 (en) Sealing system between two components
DE102015102594A1 (en) Method and connection part for fluidically connecting a line element

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015060000

Ipc: F16J0015120000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed