DE102016222466A1 - Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung - Google Patents

Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222466A1
DE102016222466A1 DE102016222466.2A DE102016222466A DE102016222466A1 DE 102016222466 A1 DE102016222466 A1 DE 102016222466A1 DE 102016222466 A DE102016222466 A DE 102016222466A DE 102016222466 A1 DE102016222466 A1 DE 102016222466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric machine
separating clutch
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016222466.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222466B4 (de
Inventor
Erhard Hodrus
Christian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016222466A1 publication Critical patent/DE102016222466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222466B4 publication Critical patent/DE102016222466B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/022Power-transmitting couplings or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3027Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30412Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung (16) eines Hybridantriebs (10) für ein Kraftfahrzeug, der neben der Trennkupplung einen Verbrennungsmotor (12) und eine elektrische Maschine (14) aufweist, wobei die Trennkupplung (16) zwischen den Verbrennungsmotor (12) und die elektrische Maschine (14) zwischengeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass der Hybridantrieb (10) zur Überprüfung des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung (16) gezielt in einen Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung (16) versetzt wird, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors (12) über die elektrische Maschine (14) in elektrische Energie gewandelt wird, wobei das Auftreten eines messbaren Schlupfes bei diesem Betriebszustand analysiert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs (10) für ein Kraftfahrzeug sowie den entsprechenden Hybridantrieb (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, der neben der Trennkupplung einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine aufweist, wobei die Trennkupplung zwischen den Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine zwischengeschaltet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Druckschrift WO 2015/090307 A2 beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung einer Verfügbarkeit einer im unbetätigten Zustand geschlossenen Hybridtrennkupplung eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, der neben der Hybridtrennkupplung einen Verbrennungsmotor und einen Elektrotraktionsantrieb aufweist, wobei die Trennkupplung zwischen den Verbrennungsmotor und den Elektrotraktionsantrieb zwischengeschaltet ist. Bei diesem Verfahren wird ein minimal übertragbares Kupplungsmoment über einen erfassten Zustand eines Aktors zur Betätigung der Hybridtrennkupplung abgeschätzt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung eines Hybridantriebs sowie einen entsprechenden Hybridantrieb anzugeben, bei denen die Trennkupplung beim Betrieb des Hybridantriebs effektiv in ihrer Funktion überwachbar ist bzw. überwacht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei dem Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hybridantrieb zur Überprüfung des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung gezielt in einen Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung versetzt wird, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors über die elektrische Maschine in elektrische Energie gewandelt wird, wobei das Auftreten eines Schlupfes bei diesem Betriebszustand analysiert wird. In diesem Zusammenhang ist unter der „überschüssigen Leistung des Verbrennungsmotors“ eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug solche Leistung des Verbrennungsmotors zu verstehen, die für die primäre Aufgabe eines solchen Antriebssystems, nämlich den Antrieb des Kraftfahrzeugs, nicht benötigt wird bzw. auch nicht vorgesehen ist. Unter einer geschlossenen Trennkupplung ist in diesem Zusammenhang eine vollständig geschlossene Trennkupplung zu verstehen. Eine Trennkupplung, die im Hybridantrieb zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angeordnet ist, wird im Allgemeinen als Hybridtrennkupplung bezeichnet.
  • Die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Motorstrategie erzwingt durch das gezielte Anfahren des Betriebszustands mit geschlossener Trennkupplung, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors über die elektrische Maschine in elektrische Energie gewandelt wird, dass der Verbrennungsmotor sein maximales Moment abgeben muss. In diesem Zustand kann das Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung dann über die Analyse des Auftretens von Schlupf zuverlässig erfolgen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die (Hybrid-)Trennkupplung eine im unbetätigten Zustand geschlossenen Trennkupplung ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Analyse des Auftretens des Schlupfes aufaddiert wird, wie oft ein solcher Schlupf, bezogen auf die Gesamtzahl der entsprechenden Messungen, bei diesem Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung gemessen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hybridantrieb zur Funktionsüberwachung der Trennkupplung regelmäßig gezielt in den besagten Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung versetzt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt bei einer Messung kein messbarer Schlupf vor, wenn das maximale Motormoment des Verbrennungsmotors für eine bestimmte Zeit über die Trennkupplung übertragen wird. Über eine solche Messung wird also ermittelt, ob Schlupf vorliegt oder nicht, wobei das Kriterium der sogenannten „Gut“-Prüfung das Nicht-Vorliegen eines messbaren Schlupfes definiert. Die „Gut“-Prüfung fordert dabei, dass das maximale Motormoment für eine bestimmte Zeit über die Trennkupplung übertragen wird.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Wandlung der überschüssigen Leistung des Verbrennungsmotors über die elektrische Maschine in elektrische Energie Teil eines Rekuperationsprozesses, bei der die elektrische Energie in einem elektrischen Energiespeicher, vorzugsweise einen Akkumulator, gespeichert wird. Mit Vorteil erfolgt die Rekuperation über eine Ladevorrichtung, die zwischen die elektrische Maschine und den elektrischen Energiespeicher zwischengeschaltet ist.
  • Generell kann die elektrische Maschine einen Elektromotor und einen Generator umfassen. Bevorzugt ist die elektrische Maschine jedoch als Motorgenerator ausgebildet. Ein solcher Motorgenerator kann als Elektromotor wie auch als Generator genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betreiben des Hybridantriebs mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung erfolgt.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug ergeben sich analog auch für die entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung und den entsprechenden Hybridantrieb.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung eines neben dieser Trennkupplung auch einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine aufweisenden Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Trennkupplung zwischen den Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine zwischengeschaltet ist, ist vorgesehen, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung eingerichtet ist, (i) den Hybridantrieb zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung gezielt in einen Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung zu versetzen, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors über die elektrische Maschine in elektrische Energie gewandelt wird, und (ii) weiterhin eingerichtet ist, das Auftreten eines messbaren Schlupfes bei diesem Betriebszustand zu analysieren. Dazu ist die Steuerund/oder Regeleinrichtung mit den genannten Komponenten signaltechnisch verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine und einer zwischen den Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine zwischengeschalteten Trennkupplung zeichnet sich durch eine vorstehend genannte Steuer- und/oder Regeleinrichtung aus.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
  • 1 ein Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Der in 1 dargestellte Hybridantrieb 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12 und eine elektrische Maschine 14.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist der Verbrennungsmotor 12 über eine schaltbare Trennkupplung 16 mit der elektrischen Maschine 14 gekoppelt. Die elektrische Maschine 14 ist über eine Getriebeeinrichtung 18 mit einem Abtriebsanschluss 20 verbunden. Der Abtriebsanschluss 20 ist dafür vorgesehen, mit Rädern eines Fahrzeugs verbunden zu werden, um diese anzutreiben. Der Verbrennungsmotor 12 erhält Kraftstoff aus einem nicht gezeigten Tank.
  • Die elektrische Maschine 14 ist über eine Ladevorrichtung 22 mit einem elektrischen Energiespeicher 24 verbunden, der als Akkumulator (wiederaufladbare Batterie) ausgebildet ist.
  • Bei der Hybridtrennkupplung 16 wird beispielsweise ein einzelner hydraulischer Kupplungsaktor (HCA) als Kupplungsaktor in Kombination mit einer unbetätigt geschlossenen Kupplungseinheit, wie sie standardmäßig im Handschalter eingesetzt wird, verwendet (nicht gezeigt). Die Kupplungseinheit der Trennkupplung 16 wird dabei über eine hydrostatische Strecke betätigt. Der Kolben im Geberzylinder wird elektromotorisch verstellt, über die Flüssigkeit im System wird dadurch der Kolben im Nehmerzylinder betätigt. Der Kolben des Nehmerzylinders wirkt dabei auf die Hebelfederspitzen, die dann bei Betätigung die Kupplungsplatte von der Kupplungsscheibe abhebt und damit die Übertragung von Moment über die Trennkupplung 16 unterbricht. Unbetätigt schließt die vorgespannte Hebelfeder die Trennkupplung 16.
  • Das gesamte System des Hybridantriebs 10 wird von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 gesteuert bzw. geregelt. Hierzu sind im Beispiel der Verbrennungsmotor 12, die Trennkupplung 16, die elektrische Maschine 14, da Getriebe 18 und die Ladevorrichtung 22 mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 über jeweilige Signalleitungen 28 signaltechnisch verbunden. Über diese Signalleitungen werden Steuersignale und/oder Messsignale ausgetauscht.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 ist dabei eingerichtet, den Hybridantrieb 10 zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung 16 gezielt in einen Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung 16 zu versetzen, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors 12 über die elektrische Maschine 14 in elektrische Energie gewandelt wird, und ist weiterhin eingerichtet, das Auftreten eines Schlupfes bei diesem Betriebszustand zu analysieren.
  • Es ergibt sich folgende Funktion:
    Mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 wird zur Überprüfung des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung 16 der Hybridantrieb 10 gezielt in einen entsprechenden Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung 16 versetzt, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors 12 über die elektrische Maschine 14 in elektrische Energie gewandelt wird, wobei das Auftreten eines Schlupfes bei diesem Betriebszustand analysiert wird. Dabei ist die Wandlung der überschüssigen Leistung des Verbrennungsmotors 12 über die elektrische Maschine 14 in elektrische Energie Teil eines Rekuperationsprozesses, bei der die elektrische Energie in einem elektrischen Energiespeicher 24 gespeichert wird.
  • Es ergibt sich die Diagnosefunktion „Langer Schlupf“. Diese Diagnosefunktion "Langer Schlupf" soll die Fehlfunktion der Trennkupplung 16 aufzeigen, bei der Schlupf bei einer vollständig geschlossenen Kupplung 16 aufgetreten ist ("Schlecht"-Prüfung). Die bestehende „Gut“-Prüfung fordert, dass das maximale Motormoment für eine bestimmte Zeit über die Trennkupplung 16 übertragen wird.
  • Bei Diagnosefunktionen werden üblicherweise ein Pfad für die „Gut“ und ein Pfad für die „Schlecht“-Prüfung definiert. Bei der „Schlecht“-Prüfungen wird ein Fehlerzähler erhöht. Im Gegenzug wird eine „Gut“-Prüfung durchgeführt um eine Möglichkeit zu haben den Fehler wieder zu heilen. Übersteigt der Fehlerzähler einen definierten Schwellwert, dann wird der Fehler bestätigt und kann so im Fehlerspeicher abgelegt werden. Gegebenenfalls kann während der Anfilterung oder später bei der Bestätigung des Fehlers eine Reaktion auf den Fehler erfolgen.
  • Durch das vorstehend beschriebene Vorgehen wird es ermöglicht, die „Gut“-Prüfung unabhängig vom Fahrer über eine überlagerte Motorstrategie zu koordinieren und durchzuführen.
  • Während der Fahrt des entsprechenden Kraftfahrzeugs kann die elektrische Maschine 14 negatives oder positives Moment erzeugen. Bei der sogenannten Rekuperation wird negatives Moment erzeugt, da der Akkumulator (die wiederaufladbare Batterie) 24 geladen wird. Hilft die elektrische Maschine 14 mit das Fahrzeug zu beschleunigen ist das Moment positiv. Üblicherweise wird die elektrische Maschine 14 dazu benutzt im Hybridmodus, wenn der Verbrennungsmotor 12 auch an ist, diesen in einem optimalen Betriebspunkt zu halten. Es gibt Strategien, das Motormoment z.B. möglichst konstant auf einem Wert unter dem maximalen Moment zu halten. Speziell ein defensiver Betrieb erlaubt es die optimalen Betriebspunkte zu halten und so das Motormoment des Verbrennungsmotors 12 konstant zu halten, was damit die „Gut“-Prüfung deutlich erschwert, wenn nicht unmöglich macht.
  • Die hier vorgestellte Motorstrategie kann durch eine regelmäßige gezielte Rekuperation erzwingen, dass der Verbrennungsmotor 12 sein maximales Moment abgeben muss. Damit ist die Bedingung für eine „Gut“-Prüfung erfüllt und das Risiko einer Fehldetektion kann deutlich verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hybridantrieb
    12
    Verbrennungsmotor
    14
    Maschine, elektrische
    16
    Trennkupplung
    18
    Getriebe
    20
    Abtriebsanschluss
    22
    Ladevorrichtung
    24
    Energiespeicher, elektrischer
    26
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    28
    Signalleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/090307 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung (16) eines Hybridantriebs (10) für ein Kraftfahrzeug, der neben der Trennkupplung einen Verbrennungsmotor (12) und eine elektrische Maschine (14) aufweist, wobei die Trennkupplung (16) zwischen den Verbrennungsmotor (12) und die elektrische Maschine (14) zwischengeschaltet ist, wobei der Hybridantrieb (10) zur Überprüfung des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung (16) gezielt in einen Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung (16) versetzt wird, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors (12) über die elektrische Maschine (14) in elektrische Energie gewandelt wird, wobei das Auftreten eines messbaren Schlupfes bei diesem Betriebszustand analysiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Analyse des Auftretens des Schlupfes aufaddiert wird, wie oft ein solcher messbarer Schlupf – bezogen auf die Gesamtzahl der entsprechenden Messungen- bei diesem Betriebszustand gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantrieb (10) zur Funktionsüberwachung der Trennkupplung (16) regelmäßig gezielt in den besagten Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung (16) versetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Messung kein messbarer Schlupf vorliegt, wenn das maximale Motormoment des Verbrennungsmotors (12) für eine bestimmte Zeit über die Trennkupplung (16) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlung der überschüssigen Leistung des Verbrennungsmotors (12) über die elektrische Maschine (14) in elektrische Energie Teil eines Rekuperationsprozesses ist, bei der die elektrische Energie in einem elektrischen Energiespeicher (24) gespeichert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperation über eine Ladevorrichtung (22) erfolgt, die zwischen die elektrische Maschine (14) und den elektrischen Energiespeicher (24) zwischengeschaltet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (14) als Motorgenerator ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben des Hybridantriebs (10) mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) erfolgt.
  9. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung (16) eines Hybridantriebs (10) für ein Kraftfahrzeug, der neben der Trennkupplung (16) einen Verbrennungsmotor (12) und eine elektrische Maschine (14) aufweist, wobei die Trennkupplung (16) zwischen den Verbrennungsmotor (12) und die elektrische Maschine (14) zwischengeschaltet ist, und die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) eingerichtet ist, – den Hybridantrieb (10) zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens der Trennkupplung (16) gezielt in einen Betriebszustand mit geschlossener Trennkupplung (16) zu versetzen, bei dem überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors (12) über die elektrische Maschine (14) in elektrische Energie gewandelt wird, und – das Auftreten eines messbaren Schlupfes bei diesem Betriebszustand zu analysieren.
  10. Hybridantrieb (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (12), einer elektrischen Maschine (14) und einer zwischen den Verbrennungsmotor (12) und die elektrische Maschine (14) zwischengeschalteten Trennkupplung (16), gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) nach Anspruch 9.
DE102016222466.2A 2015-11-17 2016-11-16 Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung sowie Hybridantrieb Active DE102016222466B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222641.7 2015-11-17
DE102015222641 2015-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222466A1 true DE102016222466A1 (de) 2017-05-18
DE102016222466B4 DE102016222466B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=58639715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222466.2A Active DE102016222466B4 (de) 2015-11-17 2016-11-16 Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung sowie Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222466B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112551A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Steuer- und Regeleinrichtung zur Kompensation eines Kupplungsmoments einer Hybridtrennkupplung unter Berücksichtigung der Drehzahl einer elektrischen Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090307A2 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000066D2 (de) 2003-04-02 2005-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102007034203A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß
DE102007055831A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090307A2 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112551A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Steuer- und Regeleinrichtung zur Kompensation eines Kupplungsmoments einer Hybridtrennkupplung unter Berücksichtigung der Drehzahl einer elektrischen Maschine
WO2019001622A1 (de) 2017-06-26 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und steuer- und regeleinrichtung zur kompensation eines kupplungsmoments einer hybridtrennkupplung unter berücksichtung der drehzahl einer elektrischen maschine
US11396915B2 (en) 2017-06-26 2022-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and open-loop and closed-loop control device for compensating for a clutch torque of a hybrid separating clutch taking into consideration the rotational speed of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222466B4 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102017119433B4 (de) Verfahren zur diagnose eines startfehler-zustands in einemantriebsstrang sowie entsprechend ausgebildeteranstriebsstrang
DE102008002666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstranges
DE102007047619A1 (de) Hybridantrieb mit Notstart- und Fremdstartmöglichkeit
DE102008008207A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102013201317A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungsmomentenanforderung
DE102015119620A1 (de) Fehlerdiagnose und Fehlerdiagnoseverfahren für einen Abgastemperatursensor eines Hybridfahrzeugs
EP2331378B1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem
DE102015224810A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102011100804A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE102018128961A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungskenngröße im Generatorbetrieb
DE102010028760A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines formschlüssigen Schaltelementes eines Automatgetriebes bei bevorstehendem Start des Verbrennungsmotors
DE102008041446B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Verschleißes einer Motortrennkupplung
EP3084253B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102016222466B4 (de) Verfahren und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Überprüfen des Momentübertragungsverhaltens einer Trennkupplung sowie Hybridantrieb
WO2009138284A2 (de) Verfahren zum erfassen eines betriebsalters einer komponente eines hybridfahrzeugs
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102016215855A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102014214464A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Hybridfahrzeugs
DE102008000014A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Anfahrmomentes bei einem Hybridfahrzeug
DE102013217171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Notfahrbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102016206730A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102008041453A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE102015216166A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer automatisierten Trennkupplung im Antriebsstrang eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102017201999B3 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0013020000

Ipc: G01M0013022000

R018 Grant decision by examination section/examining division