DE102016222068A1 - Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016222068A1
DE102016222068A1 DE102016222068.3A DE102016222068A DE102016222068A1 DE 102016222068 A1 DE102016222068 A1 DE 102016222068A1 DE 102016222068 A DE102016222068 A DE 102016222068A DE 102016222068 A1 DE102016222068 A1 DE 102016222068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
spatially separated
working plane
laser beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222068.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhart Poprawe
Florian Eibl
Wilhelm Meiners
Lucas Jauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102016222068.3A priority Critical patent/DE102016222068A1/de
Priority to PCT/EP2017/078739 priority patent/WO2018087218A1/de
Priority to JP2019524171A priority patent/JP2020501008A/ja
Priority to CN201780069820.8A priority patent/CN109937131A/zh
Priority to US16/346,207 priority patent/US20200055144A1/en
Priority to EP17803829.5A priority patent/EP3538350A1/de
Publication of DE102016222068A1 publication Critical patent/DE102016222068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/277Arrangements for irradiation using multiple radiation means, e.g. micromirrors or multiple light-emitting diodes [LED]
    • B29C64/282Arrangements for irradiation using multiple radiation means, e.g. micromirrors or multiple light-emitting diodes [LED] of the same type, e.g. using different energy levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/224Driving means for motion along a direction within the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur generativen Bauteilfertigung, insbesondere zum selektiven Laserschmelzen oder Lasersintern. Die Vorrichtung weist einen Bearbeitungskopf mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen auf, über die ein oder mehrere Laserstrahlen auf räumlich getrennten Strahlwegen auf eine Bearbeitungsebene gerichtet werden können, sowie eine oder mehrere optische Schalteinrichtungen, mit denen der Strahlweg des jeweiligen Laserstrahls zwischen den räumlich getrennten Strahlwegen geschaltet werden kann. Die Vorrichtung ermöglicht die Nutzung einer Laserstrahlquelle für unterschiedliche Strahlwege bzw. Zielpositionen mit einem derartigen Bearbeitungskopf, wodurch eine bessere Auslastung der eingesetzten Strahlquellen erreicht und eine Belichtung der Bearbeitungsebene entsprechend einer zu erzeugenden Bauteilgeometrie mit einer geringeren Anzahl an Laserstrahlquellen ermöglicht wird.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende betrifft eine Vorrichtung zur generativen Bauteilfertigung, insbesondere zum selektiven Laserschmelzen oder Lasersintern, die einen Bearbeitungskopf mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen aufweist, über die ein oder mehrere Laserstrahlen auf räumlich getrennten Strahlwegen auf eine Bearbeitungsebene gerichtet werden können. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zur generativen Bauteilfertigung, bei dem die vorgeschlagene Vorrichtung einsetzbar ist.
  • Bei pulverbettbasierten Strahlschmelzverfahren, wie z. B. dem selektiven Laserschmelzen (SLM: Selective Laser Melting) werden dreidimensionale Bauteile generativ direkt aus 3D-CAD Modellen gefertigt. In einem sich wiederholenden Prozess wird eine dünne Pulverschicht von typischerweise unter 100 µm Dicke mit einem Schieber auf einer Substratplatte aufgetragen und in einem nächsten Schritt selektiv entsprechend den Geometrieinformationen aus dem 3D-CAD Modell mit Hilfe eines oder mehrerer energetischer Strahlen, insbesondere Laserstrahlen, geschmolzen. Dieser Kreislaufprozess erlaubt die Herstellung dreidimensionaler Bauteile mit geringen Einschränkungen bezüglich der konstruktiven Komplexität. Das Verdichten des Bauteils beruht beim SLM auf einem vollständigen Schmelzen des Pulvers und der vorangegangenen Schicht. Dadurch werden Bauteildichten von bis zu 100% und mit konventionellen Fertigungsverfahren vergleichbare mechanische Eigenschaften erreicht.
  • Die Prozesskette läuft bei einem derartigen Verfahren innerhalb der Fertigungsanlage bezogen auf eine Bauplattform sequentiell ab, wie dies in der 1 schematisch dargestellt ist. Der wertschöpfende Belichtungsprozess, bei dem die entsprechenden Bereiche der Schicht mit der energetischen Strahlung selektiv aufgeschmolzen werden, wird durch nicht wertschöpfende Prozesse wie dem Schichtauftrag, der Prozessvorbereitung und der Prozessnachbereitung unterbrochen. Je nach verwendeter Anlagentechnik, bspw. bei Verwendung von Galvanometerscannern zur Strahlablenkung, kommt es innerhalb des wertschöpfenden Belichtungsprozesses zusätzlich zu technisch bedingten Belichtungstotzeiten, in denen zwar die zur Strahlablenkung benötigten Scannerspiegel bewegt werden, aber keine Belichtung erfolgt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn nacheinander zu belichtende Scanvektoren geometrisch nicht direkt aneinander anschließen. Zusätzliche nichtproduktive Zeiten treten in den Beschleunigungs- und Abbremsphasen der Scannerspiegel auf. Die Strahlquelle wird somit nicht zu 100% zur Belichtung genutzt.
  • Stand der Technik
  • Neben den bisher hauptsächlich verwendeten Strahlablenksystemen auf Basis von Galvanometerscannern mit vor- oder nachgelagerter Fokussieroptik sind auch alternative Belichtungskonzepte bekannt. Dabei handelt es sich mehrheitlich um weniger komplexe Optiksysteme, welche mittels einer Bewegungsvorrichtung über die zu belichtende Fläche geführt werden. Dies bietet den Vorteil einer möglichen Skalierung von Bauraumgröße und/oder Schmelzleistung, ohne den grundlegenden Anlagenaufbau verändern zu müssen.
  • So zeigt bspw. die WO 2015/003804 A1 eine Vorrichtung, bei der mit Hilfe eines Achssystems ein Belichtungs- oder Bearbeitungskopf über ein Pulverbett bewegt wird. Der Bearbeitungskopf bildet mittels einer optischen Vorrichtung mehrere einzelne Laserstrahlen in einer feststehenden Anordnung als Laserspots nebeneinander oder teilweise überlappend auf die Bearbeitungsebene ab, z. B. in einer Linienanordnung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bearbeitungskopfes. Die Laserstrahlen werden dabei jeweils von einer separaten Strahlquelle erzeugt, mittels Lichtleitfasern zum Bearbeitungskopf geführt und simultan zur Bewegung des Bearbeitungskopfes entsprechend der zu erzeugenden Bauteilgeometrie moduliert bzw. ein- und ausgeschaltet. Die WO 2014/199149 A1 zeigt eine ähnliche Vorrichtung, bei der die jeweiligen Strahlquellen die Strahlung ohne Lichtleitfasern direkt auf die Bearbeitungsebene richten. Diese Vorrichtungen benötigen jedoch für jeden einzelnen Laserspot in der Bearbeitungsebene eine separate Strahlquelle. Auf diese Weise kann zwar die Spotanordnung über eine Erhöhung der Anzahl der Strahlquellen nahezu beliebig verbreitert werden. Dies ist allerdings mit einer linearen Erhöhung der Kosten verbunden. Zusätzlich wird der notwendige konstruktive Aufwand entsprechend erhöht.
  • Die US 2014/0198365 A1 beschreibt eine Belichtungsvorrichtung, bei der die Strahlung einer einzelnen Strahlquelle über einen oder mehrere Strahlteiler in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt wird. Die Teilstrahlen werden dann jeweils mit einer eigenen Ablenkeinheit unabhängig voneinander auf die Bearbeitungsebene gerichtet. Bei dieser Anordnung muss aufgrund der konstanten Aufteilung der Laserleistung auf die einzelnen Teilstrahlen allerdings dafür Sorge getragen werden, dass die von den jeweiligen Strahlablenkvorrichtungen zu belichtende Fläche identisch ist.
  • Die WO 00/21735 A1 schlägt eine Belichtungsvorrichtung vor, bei der die Strahlung einer Lichtquelle über eine Vielzahl von einzelnen Lichtleitfasern, die in einem feststehenden Array angeordnet sind, auf die Bearbeitungsebene gerichtet wird. Hinter jedem Faserende wird ein Lichtventil (Light Valve) angebracht, welches in der Lage ist, die aus der Faser austretende Strahlung abhängig von einem Steuersignal entweder zu transmittieren oder zu absorbieren. Auf diese Weise können durch die Bewegung des Faserarrays und die von der Bauteilgeometrie abhängige Steuerung der Lichtventile zum Bauteil gehörige Bereiche in der Bearbeitungsebene selektiv belichtet werden. Beim Betrieb dieser Vorrichtung muss die Strahlung bestimmter bestrahlter Bereiche, die nicht zum Bauteilaufbau benötigt werden, in den zugehörigen Lichtventilen absorbiert werden. Dies führt im praktischen Einsatz allerdings zu einem sehr niedrigen Verhältnis aus eingesetzter und tatsächlich genutzter Laserleistung. Dies gilt auch für einige der bereits genannten Vorrichtungen.
  • Die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Vorrichtungen erschweren eine wirtschaftliche Anwendung pulverbettbasierter Strahlschmelzverfahren, bspw. in der Serienproduktion metallischer Bauteile.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur generativen Bauteilfertigung durch schichtweises Aufschmelzen eines pulverförmigen Werkstoffes mit Laserstrahlung anzugeben, das eine verbesserte Ausnutzung der eingesetzten Strahlquellen ermöglicht, ohne hierbei auf bestimmte zu belichtende Flächen eingeschränkt zu sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung weist einen Bearbeitungskopf mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen mit entsprechenden Strahlführungs- und/oder Strahlablenkelementen auf, über die ein oder mehrere Laserstrahlen auf räumlich getrennten Strahlwegen auf eine Bearbeitungsebene gerichtet werden können, eine Laserstrahlquellenanordnung, mit welcher der oder die Laserstrahlen erzeugbar sind, und eine Einrichtung zum Bereitstellen eines Werkstoffes in der Bearbeitungsebene. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Bewegungseinrichtung, mit der eine Relativbewegung zwischen Bearbeitungskopf und Bearbeitungsebene vorzugsweise in zueinander parallelen Ebenen erzeugbar ist und eine Steuereinrichtung, mit der die Bewegungseinrichtung zur Erzeugung der Relativbewegung ansteuerbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass eine oder mehrere optische Schalteinrichtungen vorhanden sind, mit denen der Strahlweg des einen oder der mehreren Laserstrahlen zwischen den räumlich getrennten Strahlwegen geschaltet werden kann. Die optischen Schalteinrichtungen werden dabei vorzugsweise als Strahlweichen ausgebildet. Diese können bspw. durch optoelektronische Elemente oder durch ein oder mehrere kippbare Spiegelelemente gebildet sein.
  • Durch diese Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht die Möglichkeit einer besseren Ausnutzung der für die Erzeugung des jeweiligen Laserstrahls eingesetzten Laserstrahlquelle. So kann bei einem pulverbettbasierten Strahlschmelzverfahren der Laserstrahl von einem ersten Strahlweg auf einen zweiten Strahlweg umgeschaltet werden, wenn er an der Zielposition des ersten Strahlweges zumindest zeitweise nicht mehr zur Belichtung benötigt wird, während an einer Zielposition des zweiten Strahlweges noch eine Belichtung erforderlich ist. Während bisher für eine derartige Situation zwei Laserstrahlquellen benötigt wurden, von denen jeweils eine zeitweise abgeschaltet werden musste, kann durch die vorgeschlagene Vorrichtung nur eine Laserstrahlquelle zum Einsatz kommen, die durch die Umschaltmöglichkeit zeitlich besser ausgenutzt wird. Die Anzahl der räumlich getrennten Strahlwege je Laserstrahlquelle ist selbstverständlich nicht auf zwei begrenzt.
  • Eine weitere Möglichkeit eines möglichst unterbrechungsfreien Betriebes der Laserstrahlquelle besteht darin, die Laserstrahlquelle gepulst zu betreiben und die Umschaltvorgänge zwischen den Strahlwegen möglichst in Pulspausen durchzuführen.
  • Durch geeignete Steuerung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bearbeitungskopf und der Bearbeitungsebene lässt sich bei entsprechender linienförmiger Anordnung der Zielpositionen der einzelnen Strahlwege eine Laserlinie auf der Bearbeitungsebene belichten, indem der gepulste oder CW Laserstrahl (CW: continuous wave) der Reihenfolge nach über alle Strahlwege geschaltet wird.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, nicht die volle Leistung eines Laserstrahls auf einen einzelnen Strahlweg zu schalten, sondern diese Leistung auf mehrere Strahlwege gleichzeitig aufzuteilen. Die Gesamtzahl der möglichen Zielpositionen, das heißt der Endpositionen der einzelnen Strahlwege in der Bearbeitungsebene, ist bei der vorgeschlagenen Vorrichtung größer als die maximal mögliche Anzahl gleichzeitig zu belichtender Positionen, im Folgenden auch als Bearbeitungspositionen bezeichnet.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung umfasst die Laserstrahlquellenanordnung mehrere Laserstrahlquellen, die mehrere getrennte Laserstrahlen erzeugen. Jedem dieser Laserstrahlen ist dann ein eigenes optisches Schaltelement zugeordnet, das die Laserstrahlen jeweils auf mehrere räumlich getrennte Strahlwege schalten kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, die optischen Schalteinrichtungen so auszugestalten, dass jeder Laserstrahl alle zur Verfügung stehenden Strahlführungen bzw. Strahlwege nutzen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jedem Laserstrahl andere Strahlwege zuzuordnen, über die der Laserstrahl auf die Bearbeitungsebene gerichtet werden kann. Vorzugsweise weisen in diesem Fall benachbarte Strahlwege unterschiedlicher Laserstrahlen gemeinsame Zielpositionen auf. Auch eine Kombination der oben beschriebenen Möglichkeiten kann realisiert werden.
  • Die vorangehend erläuterten Ausgestaltungen, bei denen mehrere Laserstrahlquellen mit den jeweils zugeordneten optischen Schaltelementen eingesetzt werden, ermöglichen durch die Umschaltung zwischen den einzelnen Strahlwegen eine bessere Ausnutzung der Laserstrahlquellen und auch - je nach zu belichtender Geometrie - eine Verringerung der Anzahl der Überfahrten mit dem Bearbeitungskopf über die Bearbeitungsebene. Dies wird dadurch erreicht, dass die während einer einzelnen Überfahrt für eine bestimmte Fläche nicht benötigte Strahlung durch die optischen Schaltelemente in andere Bauteilbereiche gerichtet werden kann, die ansonsten nur durch eine weitere Überfahrt erreicht werden könnten.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird entsprechend ein pulverförmiger Werkstoff für das Bauteil schichtweise durch Bestrahlung mit Laserstrahlung in einer Bearbeitungsebene aufgeschmolzen. Die Laserstrahlen für die Bestrahlung des Werkstoffes werden dabei über die Bearbeitungsebene geführt und so zwischen den Strahlwegen umgeschaltet, dass jeweils eine Schicht des Werkstoffes entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie aufgeschmolzen und die von den Laserstrahlquellen erzeugte Laserleistung durch die Umschaltung maximal ausgenutzt wird.
  • Die Erzeugung der Relativbewegung kann dabei in gleicher Weise erfolgen, wie dies in der bereits angeführten Druckschrift WO 2015/003804 A1 beschrieben ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung wird zum einen über die einfache Skalierbarkeit von Aufbaurate und Bauraumgröße durch Nutzung einer größeren Anzahl von Laserstrahlquellen eine höhere Produktivität erreicht. Zum anderen wird mit der vorgeschlagenen Vorrichtung die Möglichkeit geschaffen, diese Vorteile mit einer möglichst geringen Anzahl an Einzelstrahlquellen zu erzielen. Zusätzlich werden diese Strahlquellen bei der vorgeschlagenen Vorrichtung nahezu unterbrechungsfrei betrieben. Damit ergibt sich bei dem Betrieb der Vorrichtung ein maximaler Wirkungsgrad - definiert durch das Verhältnis aus zum Aufschmelzen verwendeter zu insgesamt installierter Laserleistung. Die Vorrichtung und das Verfahren lassen sich für jedes pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzverfahren einsetzen. Vor allem der Einsatz einer derartigen Vorrichtung innerhalb industrieller Fertigungsumgebungen weist ein großes Potential auf. Die Vorrichtung ermöglicht die generative Fertigung von Bauteilen mit maximierter Wertschöpfung. Daraus resultieren eine deutliche Steigerung der Produktivität der entsprechenden Fertigungseinrichtung und somit auch deutliche wirtschaftliche Vorteile, die den Einsatz von pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzverfahren im Rahmen der industriellen Serienfertigung stark begünstigen.
  • Figurenliste
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Prozesskette beim selektiven Laserschmelzen;
    • 2 eine Gegenüberstellung der Belichtungseinheit einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik und der Belichtungseinheit einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung in stark schematisierter Darstellung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung;
    • 4 ein Vergleich des Belichtungsablaufs bei einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik und bei einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung; und
    • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bei pulverbettbasierten Strahlschmelzverfahren wie dem selektiven Laserschmelzen wird der wertschöpfende Belichtungsprozess durch nicht wertschöpfende Prozesse wie den Schichtauftrag, die Prozessvorbereitung und die Prozessnachbereitung unterbrochen. Diese Prozesskette ist schematisch in der 1 dargestellt, die die Prozesse der Prozessvorbereitung 12, des Schichtauftrags 13, der Belichtung 14 sowie der Prozessnachbereitung 15 in der festgelegten Abfolge zeigt. Die Prozesse des Schichtauftrags 13 sowie der Belichtung 14 wiederholen sich dabei Schicht für Schicht bis das dreidimensionale Bauteil fertig aufgebaut ist. Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung ermöglichen dabei eine Optimierung des Belichtungsprozesses.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann die Auslastung der Laserstrahlquellen gegenüber einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik erhöht werden, wie sie beispielsweise in der WO 2015/003804 A1 beschrieben ist. Bei dieser Vorrichtung des Standes der Technik werden mehrere Laserstrahlquellen 1 eingesetzt, die über Lichtleitfasern 6 mit einem Bearbeitungskopf verbunden sind. Der Bearbeitungskopf weist für jede Laserstrahlquelle 1 eine Strahlführung mit einer Fokussieroptik 2 auf, über die der jeweilige Laserstrahl auf einem festgelegten Strahlweg auf eine Zielposition in der Bearbeitungsebene 8 trifft. Damit kann in der Bearbeitungsebene 8 eine Anordnung von Laserspots 3 erzeugt werden, deren Spotanzahl der Anzahl der installierten Laserstrahlquellen entspricht. Dies ist im linken Teil der 2 schematisch dargestellt.
  • Im Vergleich dazu zeigt der rechte Teil der 2 im oberen Teilabschnitt eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der in diesem Beispiel lediglich eine Laserstrahlquelle 1 eingesetzt wird, die über eine Lichtleitfaser 6 oder eine andere Lichtleitvorrichtung mit einem optischen Schaltelement 4 verbunden ist, durch das die Laserstrahlung jeweils auf einen von mehreren Strahlwegen und damit auf eine von mehreren Zielpositionen 5 in der Bearbeitungsebene 8 gelenkt werden kann. Die hier ebenfalls erforderlichen getrennten Strahlführungen mit Fokussieroptiken sind in der Figur nicht dargestellt. Im unteren Teil der Figur ist eine Draufsicht auf diese Anordnung zu erkennen. Für die schematisch dargestellten fünf Strahlwege ist daher nur eine Laserstrahlquelle 1 erforderlich, deren Laserstrahl über das optische Schaltelement 4 nach Bedarf auf die unterschiedlichen Strahlwege geschaltet werden kann.
  • Für eine gleichzeitige Belichtung mehrerer Zielpositionen werden bei der vorgeschlagenen Vorrichtung mehrere Laserstrahlquellen 1 und mehrere optische Schaltelemente 4 eingesetzt, wie dies in 3 exemplarisch dargestellt ist. Jeder Laserstrahlquelle 1 bzw. jedem Laserstrahl ist dann eines der optischen Schaltelemente 4 zugeordnet, das den Laserstrahl entsprechend auf mehrere Strahlwege bzw. Zielpositionen schalten kann. Die optischen Schaltelemente 4 sind dabei jeweils in dem Bearbeitungskopf 7 integriert. Die Laserstrahlquellen 1 können ebenfalls in den Bearbeitungskopf 7 integriert oder auch außerhalb des Bearbeitungskopfes 7 angeordnet und beispielsweise über Lichtleitfasern mit dem Bearbeitungskopf 7 verbunden sein.
  • Bei dem Beispiel der 3 befinden sich innerhalb des Bearbeitungskopfes 7 vier optische Schaltelemente 4, die jeweils mit einer Strahlquelle 1 verbunden sind. Der Bearbeitungskopf 7 ist an einer Linearachse 10 befestigt, welche wiederum auf zwei dazu senkrecht stehende Linearachsen 9 montiert ist. Selbstverständlich könnte auch nur eine Antriebsachse in Verbindung mit einer zusätzlichen Führung hierzu vorgesehen sein. Somit lässt sich der Bearbeitungskopf 7 über die gesamte Bearbeitungsebene 8 bewegen. Die Strahlquellen 1 sind in diesem Beispiel an der Linearachse 10 angeordnet. Die können auch an anderen Stellen angeordnet sein.
  • Die optischen Elemente 4 sind so angeordnet, dass mit einem optischen Element mindestens eine, bevorzugt jedoch mehrere Zielpositionen der jeweils benachbarten optischen Elemente 4 belichtet werden können. Diese Zielpositionen sind in 3 als Laserspots 3 in der Bearbeitungsebene dargestellt. Bevorzugt liegen die einzelnen Zielpositionen dabei in einer Reihe, wie dies in der Figur schematisch angedeutet ist. Damit kann beispielsweise eine Laserlinie in der Bearbeitungsebene realisiert werden. Zum Aufbau eines Bauteiles wird der Bearbeitungskopf 7 beispielsweise mäanderförmig über die Bearbeitungsebene bewegt und die optischen Schaltelemente 4 dabei so angesteuert, dass jeweils die Zielpositionen belichtet werden, die innerhalb des aktuellen Belichtungsfeldes des Bearbeitungskopfes 7 zu der zu erzeugenden Bauteilgeometrie gehören.
  • Eine weitere beispielhafte Realisierung wird anhand der 4 im Vergleich zur Nutzung einer Vorrichtung des Standes der Technik wie der aus der WO 2015/003804 A1 dargestellt. Im oberen Teil der Figur ist hierbei der Belichtungsprozess mit der Vorrichtung des Standes der Technik, im unteren Teil der Belichtungsprozess mit der vorgeschlagenen Vorrichtung veranschaulicht. Bei diesem Vergleich wird angenommen, dass beide Vorrichtungen die gleiche Anzahl an Laserstrahlquellen 1 aufweisen, wobei jedoch bei der vorgeschlagenen Vorrichtung aufgrund der Schaltmöglichkeiten eine höhere Anzahl an nebeneinanderliegenden Zielpositionen bzw. Laserspots und damit eine größere Belichtungsbreite erreicht wird. Aus der 4 ist ersichtlich, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung die dargestellte Bauteilgeometrie 11 einer Schicht mit weniger Überfahrten des Bearbeitungskopfes belichtet werden kann als mit der Vorrichtung des Standes der Technik. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, dass während einer einzelnen Überfahrt nicht benötigte Strahlung durch die optischen Schaltelemente in andere Bauteilbereiche gerichtet werden kann, die bei der Vorrichtung des Standes der Technik nur durch eine zweite Überfahrt erreicht werden können. Die durchgezogenen Pfeile stellen dabei Wegstrecken mit Belichtung, die gestrichelten Pfeile Wegstrecken ohne Belichtung dar. Aus dem Vergleich der 4 ist auch ersichtlich, dass bei der vorgeschlagenen Vorrichtung die eingesetzten Laserstrahlquellen besser ausgenutzt werden, da sie in diesem Beispiel nahezu unterbrechungsfrei zum Aufschmelzen der Bauteilschicht betrieben werden. Selbstverständlich ist der Effektivitätsgewinn der vorgeschlagenen Vorrichtung gegenüber der Vorrichtung des Standes der Technik jeweils von der zu erzeugenden Bauteilgeometrie abhängig.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Zielpositionen nicht in einer sondern in mehreren hintereinanderliegenden Reihen liegen. Diese Erweiterung des Feldes der Zielpositionen auch in einer zweiten Dimension ist beispielhaft in der schematischen Darstellung der 5 zu erkennen. Hier wird eine zweite Reihe an Zielpositionen durch weitere optische Schaltelemente 4 und zugehörige Laserstrahlquellen 1 erzeugt. Die Strahlquellen 1 sind in diesem Beispiel ebenfalls an der Linearachse 10 angeordnet. Die können auch an anderen Stellen angeordnet sein. Selbstverständlich ist die vorgeschlagene Vorrichtung dabei auch nicht auf die dargestellten Anordnungen der Zielpositionen beschränkt. Diese können vielmehr auch in anderer Weise verteilt angeordnet sein.
  • Die Anzahl der Zielpositionen je optischem Schaltelement und die Anzahl der optischen Schaltelemente je Bearbeitungskopf hängen dabei neben den technologischen Grenzen, insbesondere hinsichtlich Abmessungen und Belastbarkeit der Komponenten des optischen Schaltelementes, in besonderem Maße von der Spotgröße, den Bauraumabmessungen und der gewünschten Anlagenproduktivität ab. Ein wesentliches Auslegungskriterium ist dabei, dass die verwendeten Strahlquellen im durchschnittlichen Anwendungsfall nahezu unterbrechungsfrei betrieben werden können, so dass ein möglichst hoher Anteil installierter Laserleistung im Belichtungsprozess in umgeschmolzenes Bauteilvolumen umgesetzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft kann die Vorrichtung genutzt werden, wenn anstelle eines Dauerstrich(cw)-Betriebes eine gepulste bzw. modulierte Prozessführung verwendet wird. Das optische Schaltelement benötigt eine gewisse Umschaltzeit, um die Laserstrahlung auf einen anderen Strahlweg umzuschalten und damit von einer Zielposition zur nächsten umzulenken. Steht diese Umschaltzeit in einem günstigen Verhältnis zum verwendeten Duty-Cycle, d.h. Pulsdauer und Pulspause, so kann bei einer auf die Bauteilgeometrie angepassten Relativgeschwindigkeit zwischen Bearbeitungskopf und Bearbeitungsebene eine gesamte Spotlinie mit wesentlich weniger Strahlquellen belichtet werden als Spot- bzw. Zielpositionen vorhanden sind.
  • Die Zielpositionen können auch so angeordnet sein, dass die Laserspots in der Bearbeitungsebene überlappen. Vorzugsweise wird der Bearbeitungskopf mit den optischen Schaltelementen so ausgebildet, dass jede Zielposition von mehreren Laserstrahlquellen bestrahlt werden kann. Die Belichtung einer Bauteilschicht erfolgt dabei derart, dass bei der Überfahrt des Bearbeitungskopfes die einzelnen optischen Schaltelemente so gesteuert werden, dass sämtliche innerhalb des Feldes der zur Verfügung stehenden Zielpositionen liegende Bauteilbereiche belichtet werden, während die zugehörigen Strahlquellen möglichst unterbrechungsfrei Strahlung zum Aufschmelzen der Bauteilschicht abgeben. Die emittierte Leistung kann bei der vorgeschlagenen Vorrichtung vorzugsweise über eine Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der Bauteilgeometrie und der Schaltstellung des zugehörigen optischen Schaltelementes in ihrem Betrag variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserstrahlquelle
    2
    Fokussieroptik
    3
    Laserspot
    4
    Optisches Schaltelement
    5
    Zielposition
    6
    Lichtleitfaser
    7
    Bearbeitungskopf
    8
    Bearbeitungsebene
    9
    Linearachsen
    10
    Linearachse
    11
    Bauteilgeometrie
    12
    Prozessvorbereitung
    13
    Schichtauftrag
    14
    Belichtung
    15
    Prozessnachbereitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/003804 A1 [0005, 0019, 0023, 0028]
    • WO 2014/199149 A1 [0005]
    • US 2014/0198365 A1 [0006]
    • WO 0021735 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur generativen Bauteilfertigung, insbesondere zum selektiven Laserschmelzen oder Lasersintern, mit - einem Bearbeitungskopf (7), der mehrere räumlich getrennte Strahlführungen aufweist, über die ein oder mehrere Laserstrahlen auf räumlich getrennten Strahlwegen auf eine Bearbeitungsebene (8) gerichtet werden können, - einer Laserstrahlquellenanordnung zur Erzeugung des einen oder der mehreren Laserstrahlen, - einer Einrichtung zum Bereitstellen eines Werkstoffes in der Bearbeitungsebene (8), - einer Bewegungseinrichtung (9, 10), mit der eine Relativbewegung zwischen Bearbeitungskopf (7) und Bearbeitungsebene (8) erzeugbar ist, und - einer Steuereinrichtung, mit der die Bewegungseinrichtung (9, 10) zur Erzeugung der Relativbewegung ansteuerbar ist, wobei eine oder mehrere optische Schalteinrichtungen (4) vorhanden sind, mit denen der Strahlweg des einen oder der mehreren Laserstrahlen zwischen den räumlich getrennten Strahlwegen geschaltet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlquellenanordnung mehrere Laserstrahlquellen (1) zur Erzeugung mehrerer Laserstrahlen aufweist, wobei für jeden Laserstrahl eine eigene optische Schalteinrichtung (4) vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strahlweg in einer Zielposition (5) in der Bearbeitungsebene (8) endet, wobei sich wenigstens einige der Zielpositionen (5) der Strahlwege unterschiedlicher Laserstrahlen unterscheiden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Strahlwege unterschiedlicher Laserstrahlen gemeinsame Zielpositionen (5) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die eine oder die mehrere optischen Schalteinrichtungen (4) so ansteuert, dass jeweils für eine zu belichtende Bauteilgeometrie die von den Laserstrahlquellen (1) erzeugte Laserleistung maximal ausgenutzt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der räumlich getrennten Strahlwege die Anzahl der Laserstrahlquellen (1) um wenigstens den Faktor 2 übersteigt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskopf (7) mehrere Fokussieroptiken (2) aufweist, durch die die Laserstrahlen in Richtung der Bearbeitungsebene (8) fokussiert werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Schalteinrichtungen (4) durch elektrooptische Elemente gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (9, 10) eine Translationsachse oder zwei zueinander senkrechte Translationsachsen aufweist, über die der Bearbeitungskopf (7) in einer Ebene parallel zur Bearbeitungsebene (8) bewegbar ist.
  10. Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein pulverförmiger Werkstoff für das Bauteil schichtweise durch Bestrahlung mit Laserstrahlung einer oder mehrerer Laserstrahlquellen (1) in einer Bearbeitungsebene (8) aufgeschmolzen wird, wobei für die Bestrahlung des Werkstoffes die Laserstrahlen über die Bearbeitungsebene (8) geführt werden und so zwischen den Strahlwegen umgeschaltet wird, dass jeweils eine Schicht des Werkstoffes entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie aufgeschmolzen und die von den Laserstrahlquellen (1) erzeugte Laserleistung maximal ausgenutzt wird.
DE102016222068.3A 2016-11-10 2016-11-10 Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen Withdrawn DE102016222068A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222068.3A DE102016222068A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen
PCT/EP2017/078739 WO2018087218A1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Vorrichtung und verfahren zur generativen bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten strahlführungen
JP2019524171A JP2020501008A (ja) 2016-11-10 2017-11-09 複数の空間的に分離されたビームガイドによるコンポーネントの付加製造のためのデバイス及び方法
CN201780069820.8A CN109937131A (zh) 2016-11-10 2017-11-09 借助多个在空间上分开的射束引导装置进行增材式构件制造的设备和方法
US16/346,207 US20200055144A1 (en) 2016-11-10 2017-11-09 Device and method for additive manufacturing of components with a plurality of spatially separated beam guides
EP17803829.5A EP3538350A1 (de) 2016-11-10 2017-11-09 Vorrichtung und verfahren zur generativen bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten strahlführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222068.3A DE102016222068A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222068A1 true DE102016222068A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60450606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222068.3A Withdrawn DE102016222068A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200055144A1 (de)
EP (1) EP3538350A1 (de)
JP (1) JP2020501008A (de)
CN (1) CN109937131A (de)
DE (1) DE102016222068A1 (de)
WO (1) WO2018087218A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107925A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen, insbesondere mittels selektivem Schmelzen oder Sintern
WO2021191006A2 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen, insbesondere mittels selektiven schmelzens oder sinterns
CN112427655B (zh) * 2020-10-20 2021-12-03 华中科技大学 一种基于温度均匀性的激光选区熔化实时路径规划方法
DE102020128028A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen, insbesondere mittels selektiven Schmelzens oder Sinterns
DE102021133722A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Kurtz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum additiven Fertigen von Bauteilen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113561478B (zh) 2015-10-30 2023-06-06 速尔特技术有限公司 增材制造系统和方法
WO2017132664A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Seurat Technologies, Inc. Additive manufacturing, spatial heat treating system and method
EP3995277A1 (de) 2016-01-29 2022-05-11 Seurat Technologies, Inc. System für generative fertigung
WO2018209199A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Seurat Technologies, Inc. Switchyard beam routing of patterned light for additive manufacturing
CN108283521B (zh) * 2017-11-29 2021-08-06 北京华夏光谷光电科技有限公司 一种激光体表致声/激光腹内融脂复合型减肥装置
US10875094B2 (en) * 2018-03-29 2020-12-29 Vulcanforms Inc. Additive manufacturing systems and methods
US11072039B2 (en) * 2018-06-13 2021-07-27 General Electric Company Systems and methods for additive manufacturing
US10919115B2 (en) * 2018-06-13 2021-02-16 General Electric Company Systems and methods for finishing additive manufacturing faces with different orientations
KR20210104062A (ko) 2018-12-19 2021-08-24 쇠라 테크널러지스 인코포레이티드 2차원 인쇄를 위해 펄스 변조 레이저를 사용하는 적층 제조 시스템
CN109571946A (zh) * 2018-12-27 2019-04-05 北京华夏光谷光电科技有限公司 双波长/双体制激光3d打印技术
CN113245724B (zh) * 2021-06-24 2021-10-19 广东库迪二机激光装备有限公司 多切割头刀路生成方法、装置、加工方法、设备及介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021735A1 (en) 1998-10-12 2000-04-20 Dicon A/S Rapid prototyping apparatus and method of rapid prototyping
JP2009006509A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Panasonic Electric Works Co Ltd 三次元形状造形物の製造方法及び製造装置
US20140198365A1 (en) 2012-03-30 2014-07-17 General Electric Company Multi-beam laser scanning system and method
WO2014199149A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
WO2015003804A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur generativen bauteilfertigung
DE102014010934A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessives Verfestigen von Schichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235427A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
JP2011090055A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Sony Corp 露光装置及び露光方法
US20130112672A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 John J. Keremes Laser configuration for additive manufacturing
JP2015199195A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 株式会社松浦機械製作所 三次元造形装置
KR102283654B1 (ko) * 2014-11-14 2021-07-29 가부시키가이샤 니콘 조형 장치 및 조형 방법
CN113561478B (zh) * 2015-10-30 2023-06-06 速尔特技术有限公司 增材制造系统和方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021735A1 (en) 1998-10-12 2000-04-20 Dicon A/S Rapid prototyping apparatus and method of rapid prototyping
JP2009006509A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Panasonic Electric Works Co Ltd 三次元形状造形物の製造方法及び製造装置
US20140198365A1 (en) 2012-03-30 2014-07-17 General Electric Company Multi-beam laser scanning system and method
WO2014199149A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
WO2015003804A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur generativen bauteilfertigung
DE102014010934A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessives Verfestigen von Schichten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107925A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen, insbesondere mittels selektivem Schmelzen oder Sintern
WO2021191006A2 (de) 2020-03-23 2021-09-30 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen, insbesondere mittels selektiven schmelzens oder sinterns
CN112427655B (zh) * 2020-10-20 2021-12-03 华中科技大学 一种基于温度均匀性的激光选区熔化实时路径规划方法
DE102020128028A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen, insbesondere mittels selektiven Schmelzens oder Sinterns
DE102021133722A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Kurtz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum additiven Fertigen von Bauteilen
WO2023111363A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Kurtz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum additiven fertigen von bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109937131A (zh) 2019-06-25
WO2018087218A1 (de) 2018-05-17
US20200055144A1 (en) 2020-02-20
JP2020501008A (ja) 2020-01-16
EP3538350A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit mehreren räumlich getrennten Strahlführungen
DE19935274C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
EP3256285B1 (de) Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
EP2928635B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks unter verwendung einer laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013011676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
EP3265258A1 (de) Bestrahlungssystem für eine vorrichtung zur generativen fertigung
EP3519126B1 (de) Herstellen dreidimensionaler werkstücke mittels einer mehrzahl von bestrahlungseinheiten
EP2335848A1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
WO2020094450A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung einer walzenoberfläche
EP3346314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung eines laserstrahls durch einen programmierbaren strahlformer
DE102018201901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung dreidimensionaler Strukturen
DE102018125731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Werkstücks
EP3181336A1 (de) 3d-druck-vorrichtung für die herstellung eines räumlich ausgedehnten produkts
EP3414044A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils; entsprechendes computerprogrammprodukt
EP3560686B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum schichtweisen herstellen von dreidimensionalen bauteilen
DE102014203525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE102020210724A1 (de) Fertigungseinrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum additiven Fertigen von Bauteilen aus einem Pulvermaterial
EP3538349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer werkstoffschicht mit energetischer strahlung
WO2019034259A1 (de) Vefahren zur bearbeitung einer werkstoffschicht mit energetischer strahlung variabler energieverteilung
DE102020210403A1 (de) Fertigungseinrichtung und Verfahren zum additiven Fertigen von Bauteilen aus einem Pulvermaterial
DE102020131032A1 (de) Verfahren zum Verlagern eines kontinuierlichen Energiestrahls und Fertigungseinrichtung
WO2021074188A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen objekts sowie verfahren zum erstellen eines prozessfensters zur durchführung des vorgenannten verfahrens
EP3181337A1 (de) 3d-druck-vorrichtung für die herstellung eines räumlich ausgedehnten produkts
DE102019206976B3 (de) Optisches System zum Erzeugen zweier Laserfokuslinien sowie Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier einander gegenüberliegender, paralleler Werkstückseiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee