DE102016221812A1 - Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016221812A1
DE102016221812A1 DE102016221812.3A DE102016221812A DE102016221812A1 DE 102016221812 A1 DE102016221812 A1 DE 102016221812A1 DE 102016221812 A DE102016221812 A DE 102016221812A DE 102016221812 A1 DE102016221812 A1 DE 102016221812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
probe
signal
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221812.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Tophoven
Miroslav Bilac
Andreas Hastall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221812.3A priority Critical patent/DE102016221812A1/de
Priority to CN201711084466.4A priority patent/CN108071457B/zh
Publication of DE102016221812A1 publication Critical patent/DE102016221812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors (10) führenden Abgassystem (14), das einen Katalysator (26), eine stromaufwärts des Katalysators (26) angeordnete und dem Abgas ausgesetzte vordere Abgassonde (32) und eine stromabwärts des Katalysators (26) angeordnete und dem Abgas ausgesetzte hintere Abgassonde (34) aufweist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass überprüft wird, ob das Signal der hinteren Abgassonde (34) in einem ersten Betriebsbereich (56) des Verbrennungsmotors (10) in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde (34) abweicht, und dass eine unspezifische Fehlermeldung erzeugt und gespeichert wird, wenn dies der Fall ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem, das einen Katalysator, eine stromaufwärts des Katalysators angeordnete und dem Abgas ausgesetzte vordere Abgassonde und eine stromabwärts des Katalysators angeordnete und dem Abgas ausgesetzte hintere Abgassonde aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät.
  • Ein solches Verfahren und ein solches Steuergerät sind aus der DE 10 2011 005 172 A1 bekannt. Das bekannte Verfahren betrifft in einer Werkstatt unter Mitwirkung eines Mechanikers durchzuführende Prüfungen, bei denen ein Diagnosegerät über eine Schnittstelle an ein Motorsteuergerät angeschlossen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung in ihren Verfahrensaspekten durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und in ihren Vorrichtungsaspekten durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
  • Mit Blick auf das Verfahren ist vorgesehen, dass überprüft wird, ob das Signal der hinteren Abgassonde in einem ersten Betriebsbereich in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde abweicht, und dass eine unspezifische Fehlermeldung erzeugt und gespeichert wird, wenn dies der Fall ist.
  • Durch diese Merkmale wird gewissermaßen eine Fehlervermutung erzeugt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist bevorzugt, dass überprüft wird, ob das Signal der hinteren Abgassonde in einem zweiten, vom ersten Betriebsbereich getrennten Betriebsbereich in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde abweicht, und dass das Ergebnis dieser Prüfung gespeichert wird.
  • Bevorzugt ist auch, dass dann, wenn die unspezifische Fehlermeldung vorliegt und das für den zweiten Betriebsbereich gespeicherte Ergebnis der Prüfung ein in der vorbestimmten Weise vom Erwartungswert abweichendes Signal der hinteren Sonde ergeben hat, auf einen Fehler der hinteren Abgassonde geschlossen wird und eine dies anzeigende Fehlermeldung gespeichert und/oder ausgegeben wird.
  • Ein weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass dann, wenn die unspezifische Fehlermeldung vorliegt und das für den zweiten Betriebsbereich gespeicherte Ergebnis der Prüfung ein in der vorbestimmten Weise vom Erwartungswert abweichendes Signal der hinteren Sonde nicht ergeben hat, auf ein stromaufwärts des Einbauorts der hinteren Abgassonde liegendes Leck geschlossen wird und eine dies anzeigende Fehlermeldung gespeichert und/oder ausgegeben wird.
  • Diese Ausgestaltungen erlauben daher eine Unterscheidung zwischen dem Offset-Fehler der vorderen Abgassonde und einem Leck im Abgassystem. Dies ist ein besonderer Vorteil, weil sich beide Fehler bei kleinen Abgasmassenströmen in gleicher Weise auf das Signal der hinteren Abgassonde auswirken können und daher nicht ohne weiteres unterscheidbar sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass sich der erste Betriebsbereich von dem zweiten Betriebsbereich dadurch unterscheidet, dass der Abgasmassenstrom im zweiten Betriebsbereich größer als im ersten Betriebsbereich ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der erste Betriebsbereich und der zweite Betriebsbereich als Last-Drehzahl-Betriebsbereiche definiert sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde ein zeitlich gemitteltes Signal der vorderen Sonde ist.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Steuergerätes ist bevorzugt, dass es dazu eingerichtet ist, einen Ablauf einer der oben genannten Ausgestaltungen des Verfahrens zu steuern.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 einen Verbrennungsmotor mit einem Abgassystem als technisches Umfeld der Erfindung;
    • 2 durch Simulationen ermittelte Verläufe des Drucks im Abgassystem für verschiedene Werte der Last des Verbrennungsmotors;
    • 3 eine durch Simulation ermittelte Niedriglastmassenstromkurve für den über ein Leck im Abgassystem fließenden Massenstrom;
    • 4 eine durch Simulation ermittelte Hochlastmassenstromkurve für den über ein Leck im Abgassystem fließenden Massenstrom;
    • 5 zwei getrennte Last-Drehzahl-Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors; und
    • 6 ein Flussdiagramm als ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 einen Verbrennungsmotor 10 mit einem Luftzufuhrsystem 12, einem Abgassystem 14 und einem Steuergerät 16. Im Luftzufuhrsystem 12 befindet sich ein Luftmassenmesser 18 und eine stromabwärts des Luftmassenmessers 18 angeordnete Drosselklappeneinheit 19. Die über das Luftzufuhrsystem 12 in den Verbrennungsmotor 10 strömende Luft wird in Brennräumen 20 des Verbrennungsmotors 10 mit Benzin gemischt, das über Einspritzventile 22 direkt in die Brennräume 20 eingespritzt wird. Die resultierenden Brennraumfüllungen werden mit Zündvorrichtungen 24, beispielsweise Zündkerzen, gezündet und verbrannt. Ein Drehwinkelsensor 25 erfasst den Drehwinkel einer Welle des Verbrennungsmotors 10 und erlaubt dem Steuergerät 16 dadurch eine Auslösung der Zündungen in vorbestimmten Winkelpositionen der Welle. Das aus den Verbrennungen resultierende Abgas wird durch das Abgassystem 14 abgeleitet.
  • Das Abgassystem 14 weist einen Katalysator 26 auf. Der Katalysator 26 ist zum Beispiel ein Dreiwege-Katalysator, der bekanntlich auf drei Reaktionswegen die drei Abgasbestandteile Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid konvertiert und eine Sauerstoff speichernde Wirkung besitzt. Stromaufwärts des Katalysators 26 ist eine dem Abgas 28 ausgesetzte vordere Abgassonde 32 unmittelbar vor dem Katalysator 26 angeordnet. Stromabwärts des Katalysators 26 ist eine ebenfalls dem Abgas ausgesetzte hintere Abgassonde 34 hinter dem Katalysator 26 angeordnet. Die vordere Abgassonde 32 ist bevorzugt eine Breitband-Lambdasonde, die eine Messung der Luftzahl λ über einen breiten Luftzahlbereich hinweg erlaubt. Die hintere Abgassonde 34 ist bevorzugt eine sogenannte Sprung-Lambdasonde, mit der die Luftzahl λ = 1 besonders genau gemessen werden kann, weil sich das Signal dieser Abgassonde dort sprungartig ändert. Vgl. Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Seite 524. Das Abgassystem 14 weist ein ungewolltes Leck 27 auf, das sich im dargestellten Beispiel zwischen dem Katalysator 26 und der hinteren Abgassonde befindet.
  • Das Steuergerät 16 verarbeitet die Signale des Luftmassenmessers 18, des Drehwinkelsensors 25, der vorderen Abgassonde 32, der hinteren Abgassonde 34 und des Temperatursensors 36 und bildet daraus Ansteuersignale zur Einstellung der Winkelposition der Drosselklappe der Drosselklappeneinheit 19, zur Auslösung von Zündungen durch die Zündvorrichtung 20 und zum Einspritzen von Kraftstoff durch die Einspritzventile 22. Alternativ oder ergänzend verarbeitet das Steuergerät 16 auch Signale anderer oder weiterer Sensoren zur Ansteuerung der dargestellten Stellglieder oder auch weiterer oder anderer Stellglieder, zum Beispiel das Signal eines Fahrerwunschgebers 40, der eine Fahrpedalstellung erfasst. Diese und die weiter unten noch erläuterten Funktionen werden durch ein im Betrieb des Verbrennungsmotors 10 im Steuergerät ablaufendes Motorsteuerungsprogramm 16.1 ausgeführt.
  • 2 zeigt durch Simulation ermittelte Verläufe des Drucks im Abgassystem für verschiedene Werte der Last des Verbrennungsmotors. Die Last des Verbrennungsmotors ergibt sich zum Beispiel aus dem Ansaugluftmassenstrom, dem Öffnungswinkel der Drosselklappe, der pro Zyklus und Brennraum eingespritzten Kraftstoffmasse oder dem auf einem Prüfstand ermittelten effektiven Mitteldruck, der die pro Arbeitsspiel vom Verbrennungsmotor und auf dessen Hubraum bezogene Arbeit angibt. Die Aufzählung ist nicht abschließend gemeint.
  • Die Werte haben sich für einen Verbrennungsmotor ergeben, dessen Abgassystem 14 ein Leck 27 aufweist, das einen Durchmesser von 2 mm besitzt und das sich ca. 10 cm stromabwärts des Katalysators 26 befindet. Der Durchmesser des Abgassystems beträgt am Ort des Lecks 53 mm.
  • Die Druckverläufe weisen Pulsationen auf. Die mittlere Höhe und die Amplitude der Pulsationen steigen mit zunehmender Last an. Die Niedriglastkurve 42 ergibt sich hier bei einem effektiven Mitteldruck von 2 bar. Die Hochlastkurve 44 ergibt sich hier bei einem Mitteldruck von 22 bar. Man sieht deutlich, dass der im Abgassystem 14 herrschende Druck bei der Niedriglastkurve 42 etwa über einen halben Zyklus kleiner als der Umgebungsdruck 46 ist. Wenn das Abgassystem 14 ein Leck 27 aufweist, strömt in diesen Phasen Umgebungsluft von außen her in das Abgassystem 14 hinein. Befindet sich das Leck 27 zwischen der ersten Abgassonde 32 und der zweiten Abgassonde 34, wird nur das Signal der zweiten Abgassonde 34, nicht aber das Signal der ersten Abgassonde 32 verfälscht. Die Hochlastkurve 44 liegt dagegen fast im Ganzen oberhalb der den Umgebungsdruck 46 angebenden Linie, was bedeutet, dass Abgas über das Leck 27 aus dem Abgassystem 14 austreten kann, aber so gut wie keine Luft über das Leck 27 in das Abgassystem 14 hineinfließen kann.
  • 3 zeigt eine durch Simulation ermittelte Niedriglastmassenstromkurve 48, die angibt, wieviel Abgas und/oder Luft über ein solches Leck 27 im Abgassystem 14 fließt. Die Last des Verbrennungsmotors 10 ist beim Massenstrom 48 relativ klein und entspricht einem effektiven Mitteldruck von 2 bar. Der größere Teil der Niedriglastmassenstromkurve 48 liegt unter null, ist also negativ. Der über einen Arbeitszyklus des Verbrennungsmotors gemittelte Wert 50 des Massenstroms ist negativ. Ein negativer Massenstrom bedeutet hier, dass Luft aus der Umgebung in das Abgassystem 14 hineinströmt. Diese Luft verändert die Zusammensetzung des Abgases, das die hintere Abgassonde 34 erreicht und kann daher das Signal der hinteren Abgassonde 34 verfälschen.
  • 4 zeigt eine durch Simulation ermittelte Hochlastmassenstromkurve 52 für den über ein Leck im Abgassystem fließenden Massenstrom. Ein Vergleich der 3 und 4 zeigt insbesondere, dass sich bei höherer Last ein anderes Verhalten als bei niedriger Last ergibt. Der als hier als Maßzahl für die Last dienende effektive Mitteldruck beträgt 18 bar. Die Last und damit auch der Abgasmassenstrom sind damit größer als im Fall der 3. Der über einen Arbeitszyklus des Verbrennungsmotors 10 gemittelte Wert 54 des Massenstroms ist positiv. Ein positiver Massenstrom bedeutet hier, dass Abgas aus dem Abgassystem 14 in die Umgebung strömt. Die Zusammensetzung des Abgases, das im Abgassystem 14 weiter zur hinteren Abgassonde 34 strömt, ändert sich dadurch nicht. Daher tritt in diesem Fall auch keine Verfälschung des Signals der hinteren Abgassonde auf.
  • 5 zeigt zwei voneinander getrennte Last-Drehzahl-Betriebsbereiche 56, 58 des Verbrennungsmotors 10. Der Betriebsbereich 56 vergleichsweise niedrigerer Lasten L und Drehzahlen n entspricht einem Betriebsbereich, in dem ein Leck 27, das sich zwischen der vorderen Abgassonde 32 und der hinteren Abgassonde 34 befindet, eine Verfälschung des Signals der hinteren Abgassonde 34 verursachen kann. Der Betriebsbereich 58 vergleichsweise höherer Lasten und Drehzahlen entspricht einem Betriebsbereich, in dem ein Leck, das sich zwischen der vorderen Abgassonde 32 und der hinteren Abgassonde 34 befindet, keine Verfälschung des Signals der hinteren Abgassonde 34 hervorruft.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines im Steuergerät ablaufenden Programms als ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Hauptprogramm 100 werden die für den Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlichen Ansteuersignale für dessen Stellglieder aus den an das Steuergerät übergebenen Sensorsignalen gebildet. Aus dem Hauptprogramm 100 verzweigt das Verfahren in vorbestimmter Weise, zum Beispiel periodisch oder Interrupt gesteuert, in einen Schritt 102, in dem überprüft wird, ob bereits eine unspezifische Fehlermeldung vorliegt. Sofern dies nicht der Fall ist, schließt sich ein Schritt 104 an, in dem überprüft wird, ob sich der aktuelle Betriebspunkt des Verbrennungsmotors, der durch Betriebsparameter wie Last und Drehzahl charakterisiert ist, in einem ersten Betriebsbereich befindet. Der erste Betriebsbereich ist bevorzugt dadurch definiert, dass sich ein Abgasdruck ergibt, bei dem ein durch ein Leck des Abgassystems vorbestimmter Größe strömender Massenstrom aus der Umgebung in das Abgassystem hineinfließt, der zu einer signfikanten, das Signal der hinteren Abgassonde 34 verfälschenden Verdünnung des Abgases mit Luft führt. In einer Ausgestaltung ist der erste Betriebsbereich ein Last/Drehzahlbereich, in dem diese Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn im Schritt 104 festgestellt wird, dass der aktuelle Betriebspunkt nicht in dem ersten Betriebsbereich liegt, verzweigt das Verfahren in das Hauptprogramm 100 zurück. Liegt der aktuelle Betriebspunkt dagegen im ersten Betriebsbereich, wird das Verfahren mit dem Schritt 106 fortgesetzt. Im Schritt 106 wird überprüft, ob der aktuelle, von der hinteren Abgassonde 34 gemessene Lambda-Wert in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert in Richtung größerer Lambda-Werte abweicht.
  • Der Erwartungswert für den von den hinteren Abgassonde 34 gemessenen Lambda-Wert ist zum Beispiel ein zeitlich gemittelter Wert des von der vorderen Abgassonde 32 gemessenen Lambda-Werts. Dies gilt insbesondere für stationäre Betriebsbedingungen, wie sie zum Beispiel im Leerlauf des Verbrennungsmotors 10 vorliegt. Ein von dem Erwartungswert in vorbestimmter Weise abweichender Lambda-Wert der hinteren Abgassonde 34 liegt zum Beispiel dann vor, wenn der mit der hinteren Abgassonde 34 gemessene Lambda-Wert größer als der um einen vorbestimmten Wert vergrößerte Erwartungswert ist.
  • Wenn dies der Fall ist, was bedeutet, dass die hintere Abgassonde ein unerwartet mageres Abgas misst, schließt sich der Schritt 108 an, in dem eine zunächst noch unspezifische Fehlermeldung erzeugt und abgespeichert wird. Die Fehlermeldung ist unspezifisch, weil das unerwartet magere Abgas in diesem Betriebsbereich sowohl durch eine fehlerhaft messende vordere Abgassonde 32 als auch durch ein Leck 27 verursacht sein kann. Danach wird das Verfahren zunächst mit dem Hauptprogramm fortgesetzt. Dies gilt auch, wenn sich im Schritt 106 ergibt, dass der von der hinteren Abgassonde 34 gemessene Lambdawert nicht in vorbestimmter Weise von seinem Erwartungswert abweicht.
  • In diesem Fall, der für ein fehlerfreies Gesamtsystem erwartet werden kann, kehrt das Programm ohne Erzeugung einer Fehlermeldung in das Hauptprogramm 100 zurück. Solange die unspezifische Fehlermeldung im Schritt 108 nicht erzeugt worden ist, wird die Schleife aus den Schritten 100 bis 106 wiederholt durchlaufen. Ist im Schritt 108 dagegen eine unspezifische Fehlermeldung erzeugt und abgespeichert worden, wird dies im Schritt 102 festgestellt, und das Verfahren verzweigt in den Schritt 110, in dem geprüft wird, ob sich der aktuelle Betriebspunkt in dem zweiten Betriebsbereich befindet. Der zweite Betriebsbereich ist ebenfalls durch Betriebsparameter, wie Last und Drehzahl charakterisiert, wobei diese Auflistung nicht abschließend gemeint ist, sondern auch andere oder weitere Betriebsparameter umfassen kann.
  • Der zweite Betriebsbereich ist bevorzugt durch Werte von Betriebsparametern definiert, bei denen der Druck im Abgassystem so groß ist, dass ein durch ein Leck des Abgassystems vorbestimmter Größe strömender Massenstrom überwiegend aus dem Abgassystem heraus in die Umgebung strömt, so dass im zweiten Betriebsbereich eine signifikante Verdünnung des Abgases durch über ein Leck einströmende Luft nicht stattfindet.
  • In einer Ausgestaltung ist der zweite Betriebsbereich ein Last/Drehzahlbereich, in dem diese Bedingung erfüllt ist. Wenn im Schritt 110 festgestellt wird, dass sich der aktuelle Betriebspunkt des Verbrennungsmotors nicht in dem zweiten Betriebsbereich befindet, verzweigt das Verfahren zurück in das Hauptprogramm 100. Diese Schleife aus den Schritten 100, 102 und 110 wird solange wiederholt durchlaufen, bis im Schritt 110 festgestellt wird, dass der aktuelle Betriebspunkt im zweiten Betriebsbereich liegt. Alternativ dazu wird, wenn das Verfahren in einer Werkstatt durchgeführt wird, ein im zweiten Betriebsbereich liegender Betriebspunkt aktiv eingestellt. Sobald der aktuelle Betriebspunkt im zweiten Betriebsbereich liegt, wird das Verfahren mit dem Schritt 112 fortgesetzt. In dem Schritt 112 wird überprüft, ob der mit der hinteren Abgassonde 34 erfasste Lambda-Wert in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert in Richtung zu größeren Lambda-Werten abweicht. Auch hier gilt, dass der Erwartungswert für den von der hinteren Sonde 34 gemessenen Lambda-Wert zum Beispiel ein zeitlicher gemittelter Wert des von der vorderen Abgassonde 32 gemessene Lambda-Werts ist. Dies gilt insbesondere für stationäre Betriebsbedingungen, wie sie zum Beispiel in einem Teillastbereich des Verbrennungsmotos außerhalb des Leerlaufs und bei einer oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegenden Motordrehzahl vorliegen. Ein von dem Erwartungswert in vorbestimmter Weise abweichender Lambda-Wert der hinteren Abgassonde 34 liegt zum Beispiel dann vor, wenn der mit der hinteren Abgassonde 34 gemessene Lambda-Wert größer als der um einen vorbestimmten Wert vergrößerte Erwartungswert ist. Wenn dies der Fall ist, was bedeutet, dass die hintere Abgassonde ein bei fehlerfreiem Gesamtsystem unerwartet mageres Abgas misst, schließt sich ein Schritt 114 an, in dem auf einen Abgassondenfehler der vorderen Abgassonde 32 geschlossen wird und eine dies anzeigende Fehlermeldung gespeichert und/oder ausgegeben wird.
  • Wird im Schritt 114 dagegen festgestellt, dass der mit der hinteren Abgassonde 34 erfasste Lambda-Wert nicht in vorbestimmter Weise von seinem Erwartungswert abweicht, wird im Schritt 116 auf ein Leck im Abgassystem geschlossen und eine dies anzeigende Fehlermeldung erzeugt und/oder abgespeichert. Im Anschluss an die Schritte 114 und 116 kehrt das Verfahren jeweils wieder in das Hauptprogramm 100 zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005172 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors (10) führenden Abgassystem (14), das einen Katalysator (26), eine stromaufwärts des Katalysators (26) angeordnete und dem Abgas ausgesetzte vordere Abgassonde (32) und eine stromabwärts des Katalysators (26) angeordnete und dem Abgas ausgesetzte hintere Abgassonde (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob das Signal der hinteren Abgassonde (34) in einem ersten Betriebsbereich (56) des Verbrennungsmotors (10) in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde (34) abweicht, und dass eine unspezifische Fehlermeldung erzeugt und gespeichert wird, wenn dies der Fall ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob das Signal der hinteren Abgassonde (34) in einem zweiten, vom ersten Betriebsbereich (56) getrennten Betriebsbereich (58) des Verbrennungsmotors (10) in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde (34) abweicht, und dass das Ergebnis dieser Prüfung gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die unspezifische Fehlermeldung vorliegt und das für den zweiten Betriebsbereich (58) gespeicherte Ergebnis der Prüfung ein in der vorbestimmten Weise vom Erwartungswert abweichendes Signal der hinteren Abgassonde (34) ergeben hat, auf einen Fehler der vorderen Abgassonde (32) geschlossen wird und eine dies anzeigende Fehlermeldung gespeichert und/oder ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die unspezifische Fehlermeldung vorliegt und das für den zweiten Betriebsbereich (58) gespeicherte Ergebnis der Prüfung ein in der vorbestimmten Weise vom Erwartungswert abweichendes Signal der hinteren Abgassonde (34) nicht ergeben hat, auf ein stromaufwärts des Einbauorts der hinteren Abgassonde (34) liegendes Leck (27) geschlossen wird und eine dies anzeigende Fehlermeldung gespeichert und/oder ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsbereich (56) sich von dem zweiten Betriebsbereich (58) dadurch unterscheidet, dass der Abgasmassenstrom im zweiten Betriebsbereich (58) größer als im ersten Betriebsbereich (56) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsbereich (56) und der zweite Betriebsbereich (58) als Last-Drehzahl-Betriebsbereiche definiert sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde (34) ein zeitlich gemitteltes Signal der vorderen Abgassonde (32) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsbereich dadurch definiert ist, dass sich ein Abgasdruck ergibt, bei dem ein durch ein Leck des Abgassystems vorbestimmter Größe strömender Massenstrom aus der Umgebung in das Abgassystem hineinfließt, der zu einer signifikanten, das Signal der hinteren Abgassonde 34 verfälschenden Verdünnung des Abgases mit Luft führt und dass der zweite Betriebsbereich durch Werte von Betriebsparametern definiert ist, bei denen der Druck im Abgassystem so groß ist, dass ein durch ein Leck des Abgassystems vorbestimmter Größe strömender Massenstrom überwiegend aus dem Abgassystem heraus in die Umgebung strömt, so dass im zweiten Betriebsbereich eine signifikante Verdünnung des Abgases durch über ein Leck einströmende Luft nicht stattfindet.
  9. Steuergerät (16) eines Verbrennungsmotors (10), das dazu eingerichtet ist, eine Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors (10) führenden Abgassystem (14), das einen Katalysator (26), eine stromaufwärts des Katalysators (26) angeordnete und dem Abgas ausgesetzte vordere Abgassonde (32) und eine stromabwärts des Katalysators (26) angeordnete und dem Abgas ausgesetzte hintere Abgassonde (34) aufweist, zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (16) dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob das Signal der hinteren Abgassonde (34) in einem ersten Betriebsbereich (56) in vorbestimmter Weise von einem Erwartungswert für das Signal der hinteren Abgassonde (34) abweicht, und eine unspezifische Fehlermeldung zu erzeugen und zu speichern, wenn dies der Fall ist.
  10. Steuergerät (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, einen Ablauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8 zu steuern.
DE102016221812.3A 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem Withdrawn DE102016221812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221812.3A DE102016221812A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem
CN201711084466.4A CN108071457B (zh) 2016-11-08 2017-11-07 用于识别在引导内燃机的废气流的排气系统中的故障的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221812.3A DE102016221812A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221812A1 true DE102016221812A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221812.3A Withdrawn DE102016221812A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108071457B (de)
DE (1) DE102016221812A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005172A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Motor-Fehlerdiagnose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3467657B2 (ja) * 1994-12-26 2003-11-17 株式会社日立製作所 内燃機関の排気制御装置
JP4779730B2 (ja) * 2006-03-15 2011-09-28 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置の故障診断装置
ITMI20131571A1 (it) * 2013-09-24 2015-03-25 Fpt Ind Spa Un sistema di rilevazione di una perdita in un condotto egr di bassa pressione e/o in una linea di aspirazione di un motore a combustione interna
DE102013019025A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine
JP6179371B2 (ja) * 2013-11-25 2017-08-16 トヨタ自動車株式会社 空燃比センサの異常診断装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005172A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Motor-Fehlerdiagnose

Also Published As

Publication number Publication date
CN108071457A (zh) 2018-05-25
CN108071457B (zh) 2021-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE102011083781B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018104425A1 (de) Verfahren und steuergerät zur durchführung von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
WO1999015872A2 (de) Verfahren zur auswertung des brennraumdruckverlaufs
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102018216980A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators
EP1180594B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
DE102005054735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE102010018007B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Detektion einer Sensorsignalbereichsüberschreitung
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3042062A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112015001142B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2009092496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1936146A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Saugrohrlängenverstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE102016221812A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Störung in einem einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors führenden Abgassystem
DE102021210398A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors
DE102006043679B4 (de) Verfahren zur Einzelzylinderregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE10048926B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011081028A1 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020004776A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
EP3551856B1 (de) Verfahren zum durchführen von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE112014001519B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine mit einer Zylindereinspritzung von Kraftstoff
DE102017209525A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Füllung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination