DE102016221802A1 - Well gear and vehicle with the wave gear - Google Patents

Well gear and vehicle with the wave gear Download PDF

Info

Publication number
DE102016221802A1
DE102016221802A1 DE102016221802.6A DE102016221802A DE102016221802A1 DE 102016221802 A1 DE102016221802 A1 DE 102016221802A1 DE 102016221802 A DE102016221802 A DE 102016221802A DE 102016221802 A1 DE102016221802 A1 DE 102016221802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sliding bearing
wave
stirnradeinrichtung
wave generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221802.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016221802.6A priority Critical patent/DE102016221802A1/en
Publication of DE102016221802A1 publication Critical patent/DE102016221802A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Wellgetriebeeinrichtungen sind Untersetzungsgetriebe und weisen drei Hauptkomponenten auf. Ein Verstellmoment wird über eine Wellgeneratoreinheit eingeleitet, welche um eine Rotationsachse gedreht wird. Die Wellgeneratoreinheit hat eine ovale, insbesondere elliptische Abtriebsfläche. Koaxial zu der Wellgeneratoreinheit ist eine Wellbüchseneinheit angeordnet, welche elastisch verformbar ist. Die Wellbüchseneinheit trägt eine Außenverzahnung.Hierzu wird ein Wellgetriebe 1, mit einem Hohlrad 4, wobei das Hohlrad 4 einen Innenverzahnungsabschnitt 11 aufweist, wobei das Hohlrad 4 eine Rotationsachse R definiert, mit einer Stirnradeinrichtung 5, wobei die Stirnradeinrichtung 5 einen Außenverzahnungsabschnitt 10 aufweist, wobei der Innenverzahnungsabschnitt 11 bereichsweise mit dem Außenverzahnungsabschnitt 10 in Eingriff steht, mit einem Wellgenerator 6, wobei der Wellgenerator 6 die Stirnradeinrichtung 5 derart verformt, so dass der bereichsweise Eingriff gebildet ist, mit einem Gleitlager 7, wobei der Wellgenerator 6 über das Gleitlager 7 mit der Stirnradeinrichtung 5 zusammenwirkt, wobei der Wellgenerator 6 an einer Außenmantelfläche eine erste Gleitlagerfläche 8a und die Stirnradeinrichtung 5 an einer Innenmantelfläche eine zweite Gleitlagerfläche 8b aufweist, vorgeschlagen, wobei die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche 8a, b Schmiermitteltaschen 16 zur Speicherung eines Schmiermittels aufweist.Wellgetriebeseinrichtungen are reduction gear and have three main components. An adjusting torque is introduced via a wave generator unit, which is rotated about an axis of rotation. The wave generator unit has an oval, in particular elliptical output surface. Coaxially to the wave generator unit, a corrugated box unit is arranged, which is elastically deformable. To this end, a wave gear 1, with a ring gear 4, wherein the ring gear 4 has an internal gear portion 11, wherein the ring gear 4 defines an axis of rotation R, with a Stirnradeinrichtung 5, wherein the Stirnradeinrichtung 5 has an outer toothed portion 10, wherein the internal gear portion 11 is partially engaged with the external gear portion 10, with a wave generator 6, wherein the wave generator 6, the Stirnradeinrichtung 5 deformed so that the regional engagement is formed with a sliding bearing 7, wherein the wave generator 6 via the sliding bearing 7 with the Stirnradeinrichtung 5 cooperates, wherein the wave generator 6 on an outer circumferential surface a first sliding bearing surface 8a and the Stirnradeinrichtung 5 on an inner circumferential surface has a second sliding bearing surface 8b proposed, wherein the first and / or the second sliding bearing surface 8a, b lubricant pockets 16 to S having a lubricant lubricant.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe mit dem Merkmal des Anspruchs 10.The invention relates to a wave gear with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a vehicle with the wave gear with the feature of claim 10.

Wellgetriebe sind Übersetzungs- oder Transmissionsgetriebe, welche aus drei Unterbaugruppen aufgebaut sind. Eine Wellgeneratoreinrichtung bildet oftmals einen Eingang oder einen Ausgang in das Wellgetriebe und weist eine ovale oder elliptische geformte und in radialer Richtung umlaufende Außenfläche auf. Diese greift in eine meist als Flexspline bezeichnete Komponente als zweite Unterbaugruppe ein, welche derart elastisch ausgebildet ist, dass diese durch die Wellgeneratoreinrichtung in radialer Richtung verformt werden kann. Auf der radialen Außenseite des Flexsplines ist eine Außenverzahnung angeordnet. Als dritte Unterbaugruppe weist das Wellgetriebe ein Hohlrad auf, welches eine Innenverzahnung trägt. Die Außenverzahnung des Flexspline greift üblicherweise an zwei gegenüberliegenden Positionen in die Innenverzahnung des Hohlrades ein. Durch eine Rotationsbewegung der Wellgeneratoreinrichtung werden die Eingriffspositionen zwischen Außenverzahnung und Innenverzahnung in Umlaufrichtung bewegt. Durch eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung ergibt sich eine Relativbewegung zwischen dem Wellgenerator und dem Flexspline.Corrugated gearboxes are gearboxes or transmissions made up of three subassemblies. A wave generator device often forms an input or an output in the wave gear and has an oval or elliptical shaped and rotating in the radial outer surface. This engages in a component, usually referred to as a flexspline, as a second subassembly, which is designed to be elastic such that it can be deformed in the radial direction by the wave generator device. On the radial outside of the Flexsplines an external toothing is arranged. As a third subassembly, the wave gear has a ring gear, which carries an internal toothing. The external toothing of the flexspline usually engages at two opposite positions in the internal toothing of the ring gear. By a rotational movement of the wave generator device, the engagement positions between external teeth and internal teeth are moved in the direction of rotation. By a different number of teeth between the external teeth and the internal teeth results in a relative movement between the wave generator and the Flexspline.

Die Bauteile eines derartigen Wellgetriebes sind oftmals ausschließlich aus Metall gefertigt. Dagegen wird in der Druckschrift WO 2015/1511 46 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ein Wellgenerator sowie ein Hohlkörper vorgeschlagen, wobei der Hohlkörper mehrschichtig aufgebaut ist und wobei mindestens eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial besteht. Der Hohlkörper wird als elastische Hülse in dem Wellgenerator verwendet.The components of such a wave gear are often made exclusively of metal. In contrast, in the document WO 2015/1511 46 A1 , which probably forms the closest prior art, a wave generator and a hollow body proposed, wherein the hollow body is constructed of a plurality of layers and wherein at least one layer consists of a plastic material. The hollow body is used as an elastic sleeve in the wave generator.

Gegenstand der Erfindung ist ein Wellgetriebe, welches für ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Kraftfahrzeug, geeignet und/oder ausgebildet. Das Wellgetriebe wird insbesondere als Harmonic-Drive-Getriebe bezeichnet. Beispielsweise ist das Wellgetriebe getriebetechnisch mit einer Nockenwelle und/oder einer Kurbelwelle verbunden. Insbesondere weist das Wellgetriebe einen Innenrotor und einen Außenrotor, z.B. ein Kettenrad, auf, wobei der Innenrotor und der Außenrotor relativ zueinander verdrehbar sind.The invention relates to a wave gear, which for a vehicle, preferably a motor vehicle, suitable and / or trained. The harmonic drive is referred to in particular as a harmonic drive transmission. For example, the wave gear transmission is technically connected to a camshaft and / or crankshaft. In particular, the wave gear comprises an inner rotor and an outer rotor, e.g. a sprocket, wherein the inner rotor and the outer rotor are rotatable relative to each other.

Das Wellgetriebe weist ein Hohlrad auf, wobei das Hohlrad einen Innenverzahnungsabschnitt aufweist. Insbesondere ist das Hohlrad als ein starres, innenverzahntes Getriebeelement ausgebildet. Das Hohlrad bildet den Innenrotor und ist beispielsweise mit einer Anschlagscheibe und/oder einer Nockenwellen gekoppelt oder mit diesen einstückig verbunden.The wave gear has a ring gear, wherein the ring gear has an internal gear portion. In particular, the ring gear is formed as a rigid, internally toothed transmission element. The ring gear forms the inner rotor and is coupled for example with a stop disc and / or a camshaft or integrally connected thereto.

Das Wellgetriebe weist eine Stirnradeinrichtung - oftmals auch als Flexspline bezeichnet - auf, wobei die Stirnradeinrichtung einen Außenverzahnungsabschnitt aufweist, wobei der Innenverzahnungsabschnitt bereichsweise mit dem Außenverzahnungsabschnitt in Eingriff steht. Insbesondere steht der Innenverzahnungsabschnitt nur und/oder ausschließlich bereichsweise mit dem Außenverzahnungsabschnitt in Eingriff. Vorzugsweise stehen der Innenverzahnungsabschnitt und der Außenverzahnungsabschnitt in genau zwei Eingriffsbereichen miteinander im Eingriff und sind in dazwischenliegenden Zwischenbereichen voneinander getrennt und/oder stehen dort außer Eingriff. Besonders bevorzugt sind die beiden Eingriffsbereiche diametral gegenüberliegend angeordnet.The corrugated gear has a Stirnradeinrichtung - often referred to as Flexspline - on, wherein the Stirnradeinrichtung has an outer toothed portion, wherein the inner toothed portion is partially engaged with the outer toothed portion. In particular, the inner toothed portion engages the outer toothed portion only and / or only in regions. Preferably, the internal gear portion and the external gear portion are engaged with each other in exactly two engaging portions and are separated from each other and / or are disengaged in intermediate portions therebetween. Particularly preferably, the two engagement regions are arranged diametrically opposite one another.

Das Wellgetriebe weist einen Wellgenerator auf, wobei der Wellgenerator die Stirnradeinrichtung derart verformt, so dass der bereichsweise Eingriff gebildet ist. Die Funktion des Wellgenerators ist es, die Stirnradeinrichtung zu kontaktieren, anzutreiben und/oder zu verformen. Der Wellgenerator bildet vorzugsweise einen Antrieb und weist einen ovalen, insbesondere elliptischen Grundkörper auf. Der Grundkörper ist um eine Rotationsachse des Wellgetriebes drehbar. Die Stirnradeinrichtung ist derart verformbar ausgebildet, dass diese durch den Wellgenerator insbesondere in eine ovale und/oder elliptische Form insbesondere bestimmungsgemäß verformt werden kann.The wave gear has a wave generator, wherein the wave generator deforms the Stirnradeinrichtung such that the regional engagement is formed. The function of the wave generator is to contact, drive and / or deform the spur gear. The wave generator preferably forms a drive and has an oval, in particular elliptical basic body. The main body is rotatable about a rotation axis of the corrugated transmission. The Stirnradeinrichtung is deformable formed such that it can be deformed by the wave generator in particular in an oval and / or elliptical shape in particular as intended.

Optional ergänzend umfasst der Wellgenerator eine Radiallagereinrichtung mit einem Außenring, einer Innenlaufbahn und einer Mehrzahl von Wälzkörpern, welche zwischen dem Außenring und der Innenlaufbahn abwälzend angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Außenring flexibel ausgebildet. In Bezug auf die Radiallagereinrichtung bilden die Wälzkörper einen ersten Kontaktpartner die Innenlaufbahn einen zweiten Kontaktpartner.Optionally in addition to the wave generator comprises a radial bearing device with an outer ring, an inner raceway and a plurality of rolling elements, which are arranged abrolling between the outer ring and the inner race. Preferably, the outer ring is flexible. With respect to the radial bearing device, the rolling elements form a first contact partner, the inner raceway a second contact partner.

Das Wellgetriebe weist ein Gleitlager auf, wobei der Wellgenerator über das Gleitlager mit der Stirnradeinrichtung zusammenwirkt, wobei der Wellgenerator an einer Außenmantelfläche eine erste Gleitlagerfläche und die Stirnradeinrichtung an einer Innenmantelfläche eine zweite Gleitlagerfläche aufweist. Vorzugsweise ist die Außenmantelfläche bzw. die erste Gleitlagerfläche durch eine radiale Außenseite des Grundkörpers oder des Außenrings gebildet. Vorzugsweise ist die Innenmantelfläche bzw. die zweite Gleitlagerfläche durch eine radiale Innenseite, insbesondere einen Innenumfang, der Stirnradeinrichtung gebildet.The wave gear has a sliding bearing, wherein the wave generator cooperates via the sliding bearing with the Stirnradeinrichtung, wherein the wave generator on an outer circumferential surface a first sliding bearing surface and the Stirnradeinrichtung on an inner circumferential surface has a second sliding bearing surface. Preferably, the outer circumferential surface or the first sliding bearing surface is formed by a radial outer side of the main body or of the outer ring. Preferably, the inner circumferential surface or the second sliding bearing surface is formed by a radial inner side, in particular an inner circumference, of the Stirnradeinrichtung.

Die Außenmantelfläche und/oder die Innenmantelfläche ist in axialer Draufsicht vorzugsweise gekrümmt ausgebildet. Insbesondere liegt die Gleitlagerfläche zumindest bereichsweise an der Außenmantelfläche des Wellgenerators an. Vorzugsweise erstreckt sich die erste Gleitlagerfläche in axialer Richtung über die gesamte Außenmantelfläche des Wellgenerators. Besonders bevorzugt erstreckt sich die zweite Gleitlagerfläche in axialer Richtung im Bereich des Außenverzahnungsabschnitts und/oder im Bereich der ersten Gleitlagerfläche. Im Speziellen erstreckt sich die erste Gleitlagerfläche vollständig in Umlaufrichtung über die Außenmantelfläche und/oder die zweite Gleitlagerfläche vollständig in Umlaufrichtung über die gesamte Innenmantelfläche. The outer lateral surface and / or the inner lateral surface is preferably curved in axial plan view. In particular, the sliding bearing surface is at least partially on the outer circumferential surface of the wave generator. Preferably, the first sliding bearing surface extends in the axial direction over the entire outer circumferential surface of the wave generator. Particularly preferably, the second sliding bearing surface extends in the axial direction in the region of the outer toothing section and / or in the region of the first sliding bearing surface. In particular, the first sliding bearing surface extends completely in the circumferential direction over the outer circumferential surface and / or the second sliding bearing surface completely in the circumferential direction over the entire inner circumferential surface.

Im Rahmen der Erfindung weist die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche Schmiermitteltaschen zur Speicherung eines Schmiermittels auf. Die Schmiermitteltaschen haben insbesondere die Funktion das Schmiermittel derart zu speichern, so dass vorzugsweise in den beiden Eingriffsbereichen, eine Verdrängung des Schmiermittels, in axialer Richtung und/oder in Umlaufrichtung und/oder in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse verhindert wird. Beispielsweise ist das Schmiermittel ein flüssiger Schmierstoff, vorzugsweise ein Schmieröl, oder ein Schmierfett. Ferner dienen die Schmiermitteltaschen und die damit verbundene Speicherung des Schmiermittels zur Dämpfung von Lastspitzen und/oder zur Dämpfung eines Kraftflusses in den beiden Eingriffsbereichen. Besonders bevorzugt wird durch das in den Schmiermitteltaschen gespeicherte Schmiermittel eine hydraulische Dämpfung zwischen dem Wellgenerator und der Stirnradeinrichtung erzeugt. Bei einer Anordnung der Schmiermitteltaschen auf der ersten und der zweiten Gleitlagerfläche wird insbesondere der Dämpfungseffekt der hydraulischen Dämpfung vergrößert.In the context of the invention, the first and / or the second sliding bearing surface on lubricant pockets for storing a lubricant. The lubricant pockets in particular have the function of storing the lubricant in such a way that displacement of the lubricant, in the axial direction and / or in the direction of rotation and / or in the radial direction with respect to the axis of rotation, is preferably prevented in the two engagement regions. For example, the lubricant is a liquid lubricant, preferably a lubricating oil, or a grease. Furthermore, the lubricant pockets and the associated storage of the lubricant serve to dampen load peaks and / or to dampen a force flow in the two engagement areas. Particularly preferably, a hydraulic damping between the wave generator and the Stirnradeinrichtung is generated by the lubricant stored in the lubricant pockets. In an arrangement of the lubricant pockets on the first and the second sliding bearing surface in particular the damping effect of the hydraulic damping is increased.

Insbesondere sind die Schmiermitteltaschen Vertiefungen in der ersten und/oder der zweiten Gleitlagerfläche. Insbesondere werden die Schmiermitteltaschen in die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche durch Umformen und/oder Trennen eingebracht. Insbesondere weist die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche mehr als 100, vorzugsweise mehr als 500, im Speziellen mehr als 1000 Schmiermitteltaschen auf. Beispielsweise sind der Wellgenerator und die Stirnradeinrichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet. Optional ergänzend kann die erste oder die zweite Gleitlagerfläche zusätzliche eine verschleißmindernde und/oder reibungsmindernde Beschichtung, z.B. Keramik aufweisen. Besonders bevorzugt weist jedoch mindestens einer der beiden Gleitlagerflächen die Schmiermitteltaschen auf.In particular, the lubricant pockets are recesses in the first and / or the second sliding bearing surface. In particular, the lubricant pockets are introduced into the first and / or the second slide bearing surface by forming and / or separating. In particular, the first and / or the second sliding bearing surface has more than 100, preferably more than 500, in particular more than 1000 lubricant pockets. For example, the wave generator and the Stirnradeinrichtung are formed of different materials. Optionally, in addition, the first or the second sliding bearing surface may additionally comprise a wear-reducing and / or friction-reducing coating, e.g. Have ceramic. However, particularly preferably, at least one of the two sliding bearing surfaces on the lubricant pockets.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Schmiermitteltaschen das Schmiermittel insbesondere in den Eingriffsbereichen gespeichert wird, so dass dadurch die Reibung des Gleitlagers und/oder des Verschleißes des Gleitlagers reduziert wird. Ferner wird insbesondere durch die Speicherung des Schmiermittels in den Eingriffsbereichen sichergestellt, dass das Schmiermittel in den Eingriffsbereichen nicht verdrängt wird und somit eine hydraulische Dämpfung erzeugt werden kann. Außerdem können aufgrund der hydraulischen Dämpfung die Stirnradeinrichtung und/oder der Wellgenerator, insbesondere in radialer Richtung, unnachgiebig ausgebildet werden. Durch die unnachgiebige Ausbildung der Stirnradeinrichtung und/oder des Wellgenerators wird insbesondere ein Überspringen der Verzahnung in den Eingriffsbereichen verhindert. Durch die Einbringung der Schmiermitteltaschen wird somit allgemein auch das Betriebsverhalten des Wellgetriebes verbessert.The advantage of the invention is that the lubricant is stored by the lubricant pockets in particular in the engagement areas, so that thereby the friction of the sliding bearing and / or the wear of the sliding bearing is reduced. Furthermore, it is ensured in particular by the storage of the lubricant in the engagement regions, that the lubricant is not displaced in the engagement regions and thus a hydraulic damping can be generated. In addition, due to the hydraulic damping, the spur gear and / or the wave generator, in particular in the radial direction, are made unyielding. Due to the unyielding design of the spur gear and / or the wave generator in particular skipping the teeth is prevented in the engagement areas. By introducing the lubricant pockets thus also the performance of the wave gear is generally improved.

In einer ersten konkreten Realisierung sind die Schmiermitteltaschen durch Laser-Honen gebildet. Insbesondere werden durch das Laser-Honen die Reibung und der Verschleiß des Gleitlagers reduziert. Insbesondere wird unter Laser-Honen eine Kombination aus Honen und Laserstrukturieren verstanden. In einem ersten Fertigungsschritt werden die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche zuerst durch Honen, vorzugsweise durch Vor- und Zwischenhonen, bearbeitet, so dass eine gewünschte Ausgangsoberfläche für das Laserstrukturieren erzeugt wird. In einem weiteren Fertigungsschritt werden mittels eines Laserstrahls die Schmiermitteltaschen in die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche eingebracht. In einem letzten Fertigungsschritt werden die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche durch Entgraten und Fertighonen bearbeitet, wobei die bei der Laserbearbeitung entstandenen Schmelzaufwürfe abgetragen und zugleich die gemittelte Rauhtiefe reduziert wird. Alternativ kann die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche auch durch Elektronenstrahlbearbeitung oder Funkenerosion strukturiert werden.In a first concrete realization, the lubricant pockets are formed by laser honing. In particular, the laser honing reduces the friction and wear of the sliding bearing. In particular, laser honing is understood to mean a combination of honing and laser structuring. In a first production step, the first and / or the second sliding bearing surface are first processed by honing, preferably by pre-honing and intermediate honing, so that a desired output surface for the laser structuring is produced. In a further production step, the lubricant pockets are introduced into the first and / or the second slide bearing surface by means of a laser beam. In a final manufacturing step, the first and / or the second plain bearing surface are processed by deburring and finishing honing, wherein the melt thrown at the laser machining removed and at the same time the average roughness is reduced. Alternatively, the first and / or the second sliding bearing surface can also be structured by electron beam machining or spark erosion.

In einer alternativen oder optional ergänzenden konkreten Realisierung sind die Schmiermitteltaschen durch ein Walzverfahren gebildet. Insbesondere wird durch das Walzverfahren die Oberflächengüte positiv beeinflusst, so dass vorzugsweise die Reibung und der Verschleiß des Gleitlagers reduziert werden. Insbesondere werden die Schmiermitteltaschen durch Umformen, vorzugsweise durch Kaltumformen, besonders bevorzugt durch Randrieren in die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche eingebracht. Insbesondere weist eine Walze an der Außenseite des Walzenmantels eine gleichmäßige Profilierung auf. Vorzugsweise ist die Profilierung durch Erhebungen ausgebildet, welche bei der Bearbeitung der ersten und/oder der zweiten Gleitlagerfläche die Schmiermitteltaschen in die Oberfläche einformen. In an alternative or optional complementary concrete realization, the lubricant pockets are formed by a rolling process. In particular, the surface quality is positively influenced by the rolling process, so that preferably the friction and the wear of the sliding bearing are reduced. In particular, the lubricant pockets are introduced by forming, preferably by cold forming, particularly preferably by edge rims in the first and / or the second sliding bearing surface. In particular, a roll on the outside of the roll shell on a uniform profiling. Preferably, the profiling is formed by elevations, which form the lubricant pockets into the surface during the processing of the first and / or the second sliding bearing surface.

In einer alternativen oder optional ergänzenden konkreten Realisierung sind die Schmiermitteltaschen durch Ätzen gebildet. Insbesondere wird die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche durch Honen vorbehandelt, so dass eine entsprechende Oberflächengüte erzeugt wird. Insbesondere werden die Schmiermitteltaschen durch eine Tiefenätzung in die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche eingebracht.In an alternative or optionally supplementary concrete realization, the lubricant pockets are formed by etching. In particular, the first and / or the second sliding bearing surface is pretreated by honing, so that a corresponding surface quality is produced. In particular, the lubricant pockets are introduced by a deep etching in the first and / or the second sliding bearing surface.

Alternativ werden die Schmiermitteltaschen durch eine Flächenätzung in die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche eingebracht. Insbesondere werden die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche teilweise mit einer säurefesten fotochemischen Abdeckschicht und/oder mit einem säurefesten Abdecklack versehen, wobei für die Einbringung der Schmiermitteltaschen die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche Freistellen aufweist, welche nicht mit der Abdeckschicht und/oder dem Abdecklack versehen sind. Anschließend wird die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche einer Ätzflüssigkeit ausgesetzt, wobei die Schmiermitteltaschen durch das Einwirken der Säure eingebracht werden.Alternatively, the lubricant pockets are introduced by an area etching in the first and / or the second sliding bearing surface. In particular, the first and / or the second sliding bearing surface are partially provided with an acid-resistant photochemical cover layer and / or with an acid-resistant cover, wherein for the introduction of the lubricant pockets, the first and / or the second sliding bearing surface has recesses, which not with the cover layer and / or the Abdecklack are provided. Subsequently, the first and / or the second sliding bearing surface is exposed to an etching liquid, wherein the lubricant pockets are introduced by the action of the acid.

In einer bevorzugten Umsetzung ist das Gleitlager durch ein Schmieröl geschmiert, wobei das Schmieröl zähflüssig ist. Insbesondere hat das Schmieröl die Funktion die Reibung zu reduzieren und/oder Wärme abzuführen und/oder eine hydraulische Dämpfung zu erzeugen. Das Schmieröl ist vorzugsweise in dem Gleitlager zwischen den beiden Gleitlagerflächen angeordnet, so dass ein Gleitfilm gebildet ist. Besonders bevorzugt jedoch ist das Schmieröl in den Schmiermitteltaschen aufgenommen und/oder gespeichert. Insbesondere weist das Schmieröl eine kinematische Viskosität bei einer Temperatur von 100 °C, vorzugsweise nach der DIN 51550 und DIN 51562 , von mehr als 3 mm2/s, vorzugsweise mehr als 10 mm2/s, im Speziellen mehr als 20 mm2/s auf.In a preferred implementation, the sliding bearing is lubricated by a lubricating oil, the lubricating oil is viscous. In particular, the lubricating oil has the function to reduce the friction and / or dissipate heat and / or to generate a hydraulic damping. The lubricating oil is preferably arranged in the sliding bearing between the two sliding bearing surfaces, so that a sliding film is formed. Particularly preferably, however, the lubricating oil is received and / or stored in the lubricant pockets. In particular, the lubricating oil has a kinematic viscosity at a temperature of 100 ° C, preferably after DIN 51550 and DIN 51562 , of more than 3 mm 2 / s, preferably more than 10 mm 2 / s, in particular more than 20 mm 2 / s.

In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung sind die Schmiermitteltaschen als Mikrodruckkammern ausgebildet, so dass das Schmieröl in den Schmiermitteltaschen gespeichert ist. Mikrodruckkammern sind Kammern, die das Schmiermittel, insbesondere das Schmieröl, aufnehmen und speichern können. Vorzugsweise bauen die Mikrodruckkammern einen hydrodynamischen Druck auf. Um eine sichere Schmierung durch den hydrodynamischen Druck zu gewährleisten, weisen die Schmiermitteltaschen einen nicht unterbrochenen Umfangsrand auf und bilden vorzugsweise eine geschlossene Mikrodruckkammer. Die Mikrodruckkammern bleiben dadurch auch während des Betriebs des Wellgetriebes gefüllt und vermindern somit die Reibung zwischen den beiden Gleitflächen und/oder Begünstigen die hydraulische Dämpfung in den beiden Kontaktbereichen.In a preferred constructive implementation, the lubricant pockets are designed as micro-pressure chambers, so that the lubricating oil is stored in the lubricant pockets. Micro-pressure chambers are chambers that can absorb and store the lubricant, in particular the lubricating oil. Preferably, the micro-pressure chambers build up a hydrodynamic pressure. In order to ensure reliable lubrication by the hydrodynamic pressure, the lubricant pockets on an unbroken peripheral edge and preferably form a closed micro-pressure chamber. The micro-pressure chambers thus remain filled even during operation of the wave gear and thus reduce the friction between the two sliding surfaces and / or beneficiaries the hydraulic damping in the two contact areas.

In einer konkreten Weiterbildung weisen die Schmiermitteltaschen eine runde und/oder eine punktförmige Form und eine Tiefe von weniger als 30 Mikrometer auf. Insbesondere weisen die Schmiermitteltaschen eine kreisförmige oder eine elliptischen und/oder eine länglichen Form auf. Vorzugsweise beträgt die maximale Erstreckung weniger als 0,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm. Insbesondere erstrecken sich die Mikrotaschen nach innen, in die erste und/oder die zweite Gleitfläche etwa kegelförmig oder zylinderförmig. Die maximale Tiefe beträgt insbesondere weniger als 20 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 10 Mikrometer. Besonders bevorzugt jedoch beträgt die maximale Tiefe ein Vielfaches der Rauhtiefe der benachbarten Flächenbereiche. Insbesondere weisen die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche eine gemittelte Rauhtiefe von weniger als 3 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 2 Mikrometer, im Speziellen weniger als 1 Mikrometer auf.In a specific development, the lubricant pockets have a round and / or a point-like shape and a depth of less than 30 micrometers. In particular, the lubricant pockets have a circular or an elliptical and / or an elongated shape. Preferably, the maximum extension is less than 0.5 mm, preferably less than 0.1 mm. In particular, the micro-pockets extend inwardly, in the first and / or the second sliding surface approximately conical or cylindrical. The maximum depth is in particular less than 20 micrometers, preferably less than 10 micrometers. However, the maximum depth is particularly preferably a multiple of the roughness depth of the adjacent surface areas. In particular, the first and / or the second sliding bearing surface have an average roughness depth of less than 3 micrometers, preferably less than 2 micrometers, in particular less than 1 micrometer.

In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Schmiermitteltaschen in axialer Richtung und/oder in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse regelmäßig voneinander beabstandet auf der ersten und/oder der zweiten Gleitlagerfläche angeordnet. Insbesondere sind die Schmiermitteltaschen in Umlaufrichtung und/oder in axialer Richtung reihenförmig übereinander und/oder nebeneinander liegend oder auf einer Spirale liegend angeordnet, so dass die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche vorzugsweise gleichmäßig mit den Schmiermitteltaschen versehen ist.In a further preferred embodiment, the lubricant pockets are arranged in the axial direction and / or in the circumferential direction with respect to the axis of rotation regularly spaced from each other on the first and / or the second sliding bearing surface. In particular, the lubricant pockets in the circumferential direction and / or in the axial direction are arranged one above the other and / or lying next to each other or lying on a spiral, so that the first and / or the second sliding bearing surface is preferably provided evenly with the lubricant pockets.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Wellgetriebe als ein Nockenwellenversteller oder als ein Kompressionssteller ausgebildet. Insbesondere dient der Nockenwellenversteller dazu die Phasenlage der Nockenwelle, vorzugsweise eine Einlass- und/oder eine Auslassnockenwelle, relativ zu der Phasenlage der Kurbelwelle des Fahrzeugs zu verstellen. Insbesondere ist der Nockenwellenversteller ein elektrischer oder ein elektromechanischer Nockenwellenversteller. Vorzugsweise weist der Nockenwellenversteller eine Aktorik zur Verstellung der Phasenlage auf, wobei besonders bevorzugt das Wellgetriebe als die Aktorik ausgebildet ist. Insbesondere ist der Nockenwellenversteller ein VCT-System.In a preferred embodiment, the wave gear is designed as a camshaft adjuster or as a compression plate. In particular, the camshaft adjuster serves to adjust the phase position of the camshaft, preferably an intake and / or an exhaust camshaft, relative to the phase angle of the crankshaft of the vehicle. In particular, the camshaft adjuster is an electric or an electromechanical camshaft adjuster. Preferably, the camshaft adjuster has an actuator for adjusting the phase position, wherein particularly preferably the corrugated transmission is designed as the actuator. In particular, the phaser is a VCT system.

Insbesondere dient der Kompressionssteller dazu, ein Verdichtungsverhältnis einer Hubkolbenmaschine zu verändern. Insbesondere ist der Kompressionssteller ein elektrischer oder ein elektromechanischer Kompressionssteller. Vorzugsweise weist der Kompressionssteller eine Aktorik zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses auf, wobei besonders bevorzugt das Wellgetriebe als die Aktorik ausgebildet ist. Insbesondere ist der Kompressionssteller ein VCR-System.In particular, the compression actuator is used to change a compression ratio of a reciprocating engine. In particular, the compression plate is an electric or an electromechanical compression plate. Preferably, the compression plate has an actuator for changing the compression ratio, wherein the wave gear is particularly preferably designed as the actuator. In particular, the compression plate is a VCR system.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Wellgetriebe, wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Another object of the invention relates to a vehicle with a wave gear, as previously described or according to one of the preceding claims.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:

  • 1 zeigt ein Wellgetriebe in einer schematischen Schnittdarstellung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt Getriebeelemente des Wellgetriebes in einer Schnittdarstellung;
  • 3 zeigt ein vergrößertes, schematisiertes Detail der Anordnung der Getriebeelemente nach 3;
  • 4a zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Wellgenerator des Wellgetriebes;
  • 4b zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine Stirnradeinrichtung des Wellgetriebes.
Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments of the invention. Showing:
  • 1 shows a harmonic drive in a schematic sectional view as an embodiment of the invention;
  • 2 shows gear elements of the wave gear in a sectional view;
  • 3 shows an enlarged, schematic detail of the arrangement of the transmission elements 3 ;
  • 4a shows in a three-dimensional representation of a wave generator of the wave gear;
  • 4b shows in a three-dimensional representation of a Stirnradeinrichtung the wave gear.

Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding or identical parts are each provided with the same reference numerals in the figures.

Die 1 zeigt grob schematisiert ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe. Das Wellgetriebe 1 ist bzw. kann in ein Gehäuse 2 eingebaut sein, welches nicht Teil des Wellgetriebes 1 ist. Im Fall der Verwendung des Wellgetriebes 1 als Stellgetriebe eines elektrischen Nockenwellenverstellers handelt es sich bei dem Gehäuse 2 um ein drehbares, durch ein Zugmittel, insbesondere eine Kette, antreibbares Gehäuse des Nockenwellenverstellers. Normalerweise wird das Gehäuse im Falle des Nockenwellenverstellers als Antriebswelle zum Wellgetriebe dazugezählt. Eine mit 3 bezeichnete Welle, welche ein Abtriebselement des Wellgetriebes 1 darstellt, ist hierbei mit einer Nockenwelle identisch oder fest verbunden. Bei Verwendung des Wellgetriebes 1 innerhalb einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors ist das Gehäuse 2 mit einem Motorblock fest verbunden oder integraler Bestandteil des Motorblocks, das heißt, in jedem Fall nicht rotierbar. Bei der Welle 3 handelt es sich in diesem Fall um eine Exzenterwelle, die über ein Nebenpleuel mit dem Kurbeltrieb der Brennkraftmaschine zusammenwirkt.The 1 shows roughly schematically a total with the reference numeral 1 marked wave gear. The wave gear 1 is or can be in a housing 2 be installed, which is not part of the corrugated transmission 1 is. In case of using the wave gear 1 as a control gear of an electric camshaft adjuster is in the housing 2 about a rotatable, by a traction means, in particular a chain, drivable housing of the camshaft adjuster. Normally, in the case of the camshaft adjuster, the housing is counted as a drive shaft to the wave gear. A designated 3 shaft, which is an output element of the wave gear 1 represents is identical or firmly connected to a camshaft. When using the corrugated transmission 1 Within a device for varying the compression ratio of a reciprocating engine is the housing 2 firmly connected to an engine block or an integral part of the engine block, that is, in any case not rotatable. At the wave 3 In this case, it is an eccentric shaft which interacts with the crank mechanism of the internal combustion engine via a secondary connecting rod.

Unabhängig von Verwendung und Einbausituation des Wellgetriebes 1 weist dieses ein mit der Welle 3 verbundenes starres Getriebebauteil ausgebildet als ein Hohlrad 4 auf. Die Rotationsachse des Hohlrades 4 ist mit R bezeichnet und mit der Symmetrieachse des Wellgetriebes 1 identisch. Das Hohlrad 4 ist innenverzahnt und wirkt direkt mit einem flexiblen, das heißt nachgiebigen, Getriebeelement, ausgebildet als eine Stirnradeinrichtung 5 beispielsweise eine Wellbüchse, zusammen. Die Stirnradeinrichtung 5 wird auch als Flexring bezeichnet.Regardless of use and installation situation of the corrugated transmission 1 assign this one with the wave 3 connected rigid gear member formed as a ring gear 4 on. The axis of rotation of the ring gear 4 is denoted by R and with the symmetry axis of the wave gear 1 identical. The ring gear 4 is internally toothed and acts directly with a flexible, that is yielding, transmission element, designed as a Stirnradeinrichtung 5 For example, a corrugated box, together. The Stirnradeinrichtung 5 is also called a flex ring.

Beim Betrieb des Wellgetriebes 1 wird die Stirnradeinrichtung 5 permanent durch einen Wellgenerator 6 verformt. Beispielsweise ist der Wellgenerator 6 als Gleitwellgenerator als ein Wälzlagergenerator ausgebildet. In dem Schnitt nach 1 ist der Wellgenerator 6 erkennbar, welcher einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Der Wellgenerator 6 weist an einer Außenmantelfläche eine erste Gleitlagerfläche 8a und die Stirnradeinrichtung 5 weist an einer Innenmantelfläche eine zweite Gleitlagerfläche 8b auf. Die erste Gleitlagerfläche 8a liegt an der zweiten Gleitlagerfläche 8b an, sodass hierdurch der Gleitkontakt des Gleitlagers 7 gebildet ist.When operating the corrugated transmission 1 becomes the Stirnradeinrichtung 5 permanently by a wave generator 6 deformed. For example, the wave generator 6 designed as Gleitwellgenerator as a rolling bearing generator. In the cut after 1 is the wave generator 6 recognizable, which has a T-shaped cross-section. The wave generator 6 has on a outer circumferential surface a first sliding bearing surface 8a and the Stirnradeinrichtung 5 has a second sliding bearing surface on an inner circumferential surface 8b on. The first sliding bearing surface 8a lies on the second sliding bearing surface 8b on, so that thereby the sliding contact of the sliding bearing 7 is formed.

Über den Gleitkontakt des Gleitlagers 7 werden Radialkräfte - bezogen auf die Rotationsachse R - übertragen, wobei in einem mit 9 bezeichneten Verzahnungsbereich ein Außenverzahnungsabschnitt 10 der Stirnradeinrichtung 5 mit einem Innenverzahnungsabschnitt 11 des Hohlrads 4, kämmt, sodass ein Drehmoment zwischen den Getriebeelementen 4, 5 übertragbar ist.About the sliding contact of the sliding bearing 7 be radial forces - related to the axis of rotation R - Transfer, wherein in a toothing region designated 9, an outer toothing section 10 the Stirnradeinrichtung 5 with an internal toothing section 11 of the ring gear 4 , meshes, allowing torque between the transmission elements 4 . 5 is transferable.

Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, befindet sich der Außenverzahnungsabschnitt 10 in genau zwei diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten im Eingriff mit dem Innenverzahnungsabschnitt 11. Die Außenmantelfläche des Wellgenerators 6 fungiert hierbei als die erste Gleitlagerfläche 8a, auf welcher die Stirnradeinrichtung 5 als weiteres Gleitlagerelement mit der zweiten Gleitlagerfläche 8b aufliegt.Like from the 2 and 3 shows, there is the outer toothing section 10 in exactly two diametrically opposite circumferential sections in engagement with the internal gear section 11 , The outer surface of the wave generator 6 acts as the first sliding bearing surface 8a on which the Stirnradeinrichtung 5 as another sliding bearing element with the second sliding bearing surface 8b rests.

Der Wellgenerator 6 weist eine ovale bzw. elliptische Kontur auf, die dafür sorgt, dass an zwei exakt am Umfang des Wellgenerators 6 gegenüberliegenden Stellen, in der Anordnung nach 2 am obersten und am untersten Punkt, die Verzahnungsabschnitte 10, 11 der Getriebeelemente 4, 5 in maximal möglichem Maße ineinandergreifen. Mit zunehmendem Abstand von diesen beiden Punkten am Umfang der Getriebeelemente 4, 5 ist dagegen der Außenverzahnungsabschnitt 10 zunehmend von dem Innenverzahnungsabschnitt 11 abgehoben, wie insbesondere aus 3 hervorgeht.The wave generator 6 has an oval or elliptical contour, which ensures that at two exactly on the circumference of the wave generator 6 opposite points, in the arrangement according to 2 at the top and at the lowest point, the gearing sections 10 . 11 the transmission elements 4 . 5 mesh to the maximum extent possible. With increasing distance from these two points on the circumference of the transmission elements 4 . 5 on the other hand, the outer toothing section 10 increasingly from the internal gear section 11 lifted off, in particular from 3 evident.

Eine geringfügig unterschiedliche Zähnezahl zwischen den Verzahnungsabschnitten 10, 11 der Getriebeelemente 4, 5 sorgt dafür, dass sich beim Wandern ein Verzahnungsbereiche 12, welches durch Rotation des Wellgenerators 6 relativ zur Stirnradeinrichtung 5 bewirkt wird, die Getriebeelemente 4, 5 vergleichsweise langsam gegeneinander verdrehen. Der Wellgenerator 6 ist durch einen nicht dargestellten Elektromotor direkt angetrieben.A slightly different number of teeth between the toothed sections 10 . 11 the transmission elements 4 . 5 ensures that when you walk a gearing areas 12 , which by rotation of the wave generator 6 relative to Stirnradeinrichtung 5 is effected, the transmission elements 4 . 5 relatively slowly turn against each other. The wave generator 6 is directly driven by an electric motor, not shown.

4a zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung den Wellgenerator 6 als den Wälzlagergenerator. Der Wellgenerator 6 trägt eine Wälzlagereinrichtung 13 mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern, z.B. Kugeln oder Rollen. Die Wälzkörper wälzen einerseits auf einem Innenring 14, beispielsweise auf einer Innenlaufbahn, und andererseits an einer radialen Innenseite eines Außenrings 15 ab, wobei der Außenring 15 verformbar ausgebildet ist. Der Außenring 15 bildet die Außenmantelfläche des Wellgenerators 6, insbesondere bildet die Außenmantelfläche des Außenrings 15 die erste Gleitlagerfläche 8a. 4a shows in a three-dimensional representation of the wave generator 6 as the rolling bearing generator. The wave generator 6 carries a rolling bearing device 13 with a plurality of rolling elements, such as balls or rollers. The rolling elements roll on the one hand on an inner ring 14 For example, on an inner race, and on the other hand on a radial inner side of an outer ring 15 off, with the outer ring 15 is formed deformable. The outer ring 15 forms the outer circumferential surface of the wave generator 6 , in particular forms the outer circumferential surface of the outer ring 15 the first sliding bearing surface 8a ,

Die erste Gleitlagerfläche 8a weist eine Vielzahl, z.B. mehr als 200, an Schmiermitteltaschen 16 auf. Die Schmiermitteltaschen 16 sind als lokal geschlossene Vertiefungen ausgebildet, welche als Mikrodruckkammern ein Schmiermittel, z.B. Schmieröl, Schmierfett etc. bevorraten und einen hydrodynamischen Druck aufbauen. Durch das Schmiermittel wird, insbesondere im Bereich des Gleitkontakts des Gleitlagers 7, eine hydraulische Dämpfung zur Dämpfung von Lastspitzen zwischen der Stirnradeinrichtung 5 und dem Außenring 15 erzeugt. Damit das Schmiermittel nicht in axialer und/oder radialer Richtung und/oder in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse R, insbesondere im Bereich des Gleitkontakts, verdrängt wird, ist das Schmiermittel in den Schmiermitteltaschen gespeichert.The first sliding bearing surface 8a has a variety, eg more than 200, of lubricant pockets 16 on. The lubricant pockets 16 are designed as locally closed recesses, which store as micro-pressure chambers, a lubricant, such as lubricating oil, grease, etc. and build up a hydrodynamic pressure. By the lubricant is, especially in the region of the sliding contact of the sliding bearing 7 , a hydraulic damping for damping of load peaks between the Stirnradeinrichtung 5 and the outer ring 15 generated. So that the lubricant is not in the axial and / or radial direction and / or in the direction of rotation with respect to the axis of rotation R , in particular in the region of the sliding contact, is displaced, the lubricant is stored in the lubricant pockets.

Die Stirnradeinrichtung 5 ist in einer dreidimensionalen Darstellung in der 4b in einem unverformten Zustand gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Stirnradeinrichtung 5 eine kreisrunde Form einnimmt und an der radialen Außenseite den Außenverzahnungsabschnitt 10 trägt. Im Betrieb wird die Stirnradeinrichtung 5 durch den Wellgenerator 6 oval, insbesondere elliptisch verformt.The Stirnradeinrichtung 5 is in a three-dimensional representation in the 4b shown in an undeformed state. It can be seen that the Stirnradeinrichtung 5 takes a circular shape and on the radial outer side of the outer toothing section 10 wearing. In operation, the Stirnradeinrichtung 5 through the wave generator 6 oval, in particular elliptically deformed.

Alternativ oder optional ergänzend zu der in 4a gezeigten Ausführungsform, weißt die Stirnradeinrichtung 5 die Schmiermitteltaschen 16 auf. Die Schmiermitteltaschen 16 werden z.B. durch Randrieren, Laser-Hohnen, photographisches Ätzen etc. in die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche 8a, b eingebracht. Die Schmiermitteltaschen 16 weisen eine runde punktförmige Form auf und weisen z.B. einen Durchmesser von weniger als 90 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 50 Mikrometer auf. Beispielsweise weist die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche 8a, b eine Oberflächengüte mit einer gemittelten Rauhtiefe von ca. 1 bis 2 Mikrometer auf. Die Schmiermitteltaschen 16 weisen z.B. eine Tiefe von ca. 5 bis 25 Mikrometer auf.Alternatively or optionally in addition to the in 4a shown embodiment, know the Stirnradeinrichtung 5 the lubricant pockets 16 on. The lubricant pockets 16 For example, by bordering, laser honing, photographic etching, etc. in the first and / or the second sliding bearing surface 8a , b introduced. The lubricant pockets 16 have a round point-like shape and, for example, have a diameter of less than 90 microns, preferably less than 50 microns. For example, the first and / or the second sliding bearing surface 8a , b a surface finish with an average roughness of about 1 to 2 microns. The lubricant pockets 16 For example, have a depth of about 5 to 25 microns.

Die Schmiermitteltaschen 16 sind auf der ersten bzw. der zweiten Gleitlagerfläche 8a, b in axialer Richtung in einer Reihe angeordnet, wobei die erste bzw. die zweite Gleitlagerfläche 8a, b in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse R mehrere parallel zueinander angeordnete Reihen aufweist. Die Reihen sind in Umlaufrichtung und die Schmiermitteltaschen 16 in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachsen R regelmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Beispielsweise weist eine Reihe ca. zehn Schmiermitteltaschen 16 auf.The lubricant pockets 16 are on the first and the second sliding bearing surface 8a , b arranged in an axial direction in a row, wherein the first and the second sliding bearing surface 8a , b in the direction of rotation with respect to the axis of rotation R has a plurality of mutually parallel rows. The rows are in the direction of rotation and the lubricant pockets 16 in the axial direction with respect to the axes of rotation R regularly spaced from each other. For example, a number has about ten lubricant pockets 16 on.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
WellgetriebeThe wave gear
22
Gehäusecasing
33
Wellewave
44
Hohlradring gear
55
StirnradeinrichtungStirnradeinrichtung
66
Wellgeneratorwave generator
77
Gleitlagerbearings
8a8a
erste Gleitlagerflächefirst sliding bearing surface
8b8b
zweite Gleitlagerflächesecond sliding bearing surface
99
Verzahnungsbereichtoothed area
1010
AußenverzahnungsabschnittExternal tooth section
1111
InnenverzahnungsabschnittInternal gear section
1212
Verzahnungsbereichtoothed area
1313
Wälzlagereinrichtungroller bearing device
1414
Innenringinner ring
1515
Außenringouter ring
1616
Schmiermitteltaschen lubricant pockets
RR
Rotationsachseaxis of rotation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2015/151146 A1 [0003]WO 2015/151146 A1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 51550 [0018]DIN 51550 [0018]
  • DIN 51562 [0018]DIN 51562 [0018]

Claims (10)

Wellgetriebe (1), mit einem Hohlrad (4), wobei das Hohlrad (4) einen Innenverzahnungsabschnitt (11) aufweist, wobei das Hohlrad (4) eine Rotationsachse (R) definiert, mit einer Stirnradeinrichtung (5), wobei die Stirnradeinrichtung (5) einen Außenverzahnungsabschnitt (10) aufweist, wobei der Innenverzahnungsabschnitt (11) bereichsweise mit dem Außenverzahnungsabschnitt (10) in Eingriff steht, mit einem Wellgenerator (6), wobei der Wellgenerator (6) die Stirnradeinrichtung (5) derart verformt, so dass der bereichsweise Eingriff gebildet ist, mit einem Gleitlager (7), wobei der Wellgenerator (6) über das Gleitlager (7) mit der Stirnradeinrichtung (5) zusammenwirkt, wobei der Wellgenerator (6) an einer Außenmantelfläche eine erste Gleitlagerfläche (8a) und die Stirnradeinrichtung (5) an einer Innenmantelfläche eine zweite Gleitlagerfläche (8b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Gleitlagerfläche (8a, b) Schmiermitteltaschen (16) zur Speicherung eines Schmiermittels aufweist.Corrugated gear (1) with a ring gear (4), wherein the ring gear (4) has an internal gear portion (11), wherein the ring gear (4) defines an axis of rotation (R) with a Stirnradeinrichtung (5), wherein the Stirnradeinrichtung (5 ) has an external gear portion (10), wherein the internal gear portion (11) in regions with the external gear portion (10) engages with a wave generator (6), wherein the wave generator (6) the Stirnradeinrichtung (5) deformed so that the regionally Engaging is formed, with a sliding bearing (7), wherein the wave generator (6) via the sliding bearing (7) with the Stirnradeinrichtung (5) cooperates, wherein the wave generator (6) on an outer circumferential surface a first sliding bearing surface (8a) and the Stirnradeinrichtung ( 5) on an inner lateral surface has a second sliding bearing surface (8b), characterized in that the first and / or the second sliding bearing surface (8a, b) lubricant pockets (16) for storing e ines lubricant. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (16) durch Laser-Honen gebildet sind.Wave gear (1) after Claim 1 , characterized in that the lubricant pockets (16) are formed by laser honing. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (16) durch ein Walzverfahren gebildet sind.Wave gear (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the lubricant pockets (16) are formed by a rolling process. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (16) durch Ätzen gebildet sind.Wave gear (1) after Claim 1 , characterized in that the lubricant pockets (16) are formed by etching. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (7) durch ein Schmieröl geschmiert ist, wobei das Schmieröl zähflüssig ist.Wave gear (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sliding bearing (7) is lubricated by a lubricating oil, wherein the lubricating oil is viscous. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (16) als Mikrodruckkammern ausgebildet sind, so dass das Schmieröl in den Vertiefungen gespeichert ist.Wave gear (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lubricant pockets (16) are designed as micro-pressure chambers, so that the lubricating oil is stored in the wells. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (16) eine runde und/oder eine punktförmige Form und eine Tiefe von weniger als 30 Mikrometer aufweisen.The wave gear device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lubricant pockets (16) round and / or have a point-like shape and a depth of less than 30 microns. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (16) in axialer Richtung und/oder in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse (R) regelmäßig voneinander beabstandet auf der ersten und/oder der zweiten Gleitlagerfläche (8a, b) angeordnet sind.Corrugated transmission (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lubricant pockets (16) in the axial direction and / or in the circumferential direction with respect to the rotation axis (R) regularly spaced from each other on the first and / or the second sliding bearing surface (8a, b) are arranged. Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellgetriebe (1) als ein Nockenwellenversteller oder ein Kompressionssteller ausgebildet ist.Wave gear (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the wave gear (1) is designed as a camshaft adjuster or a compression plate. Fahrzeug mit dem Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Vehicle with the wave gear (1) according to one of the preceding claims.
DE102016221802.6A 2016-11-08 2016-11-08 Well gear and vehicle with the wave gear Withdrawn DE102016221802A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221802.6A DE102016221802A1 (en) 2016-11-08 2016-11-08 Well gear and vehicle with the wave gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221802.6A DE102016221802A1 (en) 2016-11-08 2016-11-08 Well gear and vehicle with the wave gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221802A1 true DE102016221802A1 (en) 2018-05-09

Family

ID=62002965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221802.6A Withdrawn DE102016221802A1 (en) 2016-11-08 2016-11-08 Well gear and vehicle with the wave gear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221802A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103104B3 (en) 2019-02-08 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjustment system and method for operating a camshaft adjustment system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015151146A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ Wave gear device and method for manufacturing multi-layered hollow body

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015151146A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ Wave gear device and method for manufacturing multi-layered hollow body

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51550
DIN 51562

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103104B3 (en) 2019-02-08 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjustment system and method for operating a camshaft adjustment system
WO2020160714A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting system, and method for operating a camshaft adjusting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002883B4 (en) valve timing adjustment device
WO2015051789A1 (en) Camshaft adjusting device
DE102018115627B4 (en) Bending engagement type gear device
DE102019105760A1 (en) Corrugated transmission and method for producing an elastic transmission component
WO2017198249A2 (en) Flexible transmission element
EP2221510A1 (en) Planet wheel with a bolt comprising an axial nut
DE102014210360A1 (en) Camshaft adjusting device
DE102005019474A1 (en) Tapered roller bearing, comprises inner and outer ring made of sheet metal of constant thickness
DE102014116679A1 (en) Device of a cam follower roll
DE102007049050A1 (en) Radial needle roller bearing arrangement e.g. for gearings, arranged between two rotatable parts and includes gearbox with radial needle roller bearings has bearing sleeve and bearing cage pins
EP3404294A1 (en) Transmission in particular for wind power generators
DE102006034736A1 (en) Bearing shell and bearing for connecting rod
WO2018077331A1 (en) Harmonic drive, and vehicle having the harmonic drive
DE102016218927A1 (en) The wave gear
DE102016221802A1 (en) Well gear and vehicle with the wave gear
DE102009000297A1 (en) Transmission element, transmission, device with gear and method for producing a transmission element
DE102012210694A1 (en) Stop disk for use in planetary gear bearing, has bearing arrangement, and board portions for guiding disk on inner ring in area of retainers and aligned right-angle to each other, where disk encloses radial recesses at board portions
DE102020102403B4 (en) BENDING ENGAGEMENT TYPE GEAR DEVICE AND METHOD OF PRODUCTION THEREOF
DE102017105318A1 (en) The wave gear
DE102014207630B4 (en) Drive wheel for accommodating a camshaft adjuster gear
DE102016222536B4 (en) Adjusting gear device for a shaft and vehicle with the adjusting gear device
EP3325832A1 (en) Method for non-cutting manufacturing of a bearing ring for a rolling bearing and rolling bearing comprising the bearing ring
DE102015224901A1 (en) The wave gear
DE102014211518A1 (en) Phaser transmission component
DE102017119611A1 (en) Electric camshaft phaser and device for varying the compression ratio of a reciprocating engine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination