DE102016219952A1 - Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle - Google Patents

Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016219952A1
DE102016219952A1 DE102016219952.8A DE102016219952A DE102016219952A1 DE 102016219952 A1 DE102016219952 A1 DE 102016219952A1 DE 102016219952 A DE102016219952 A DE 102016219952A DE 102016219952 A1 DE102016219952 A1 DE 102016219952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
valve
plunger
solenoid valve
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219952.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolf Stahr
Massimiliano Ambrosi
Michael Eisenlauer
Edgar Kurz
Dietmar Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016219952.8A priority Critical patent/DE102016219952A1/en
Publication of DE102016219952A1 publication Critical patent/DE102016219952A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/5245Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve with a valve member of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (10) für ein hydraulisches Bremssystem, mit einer Magnetbaugruppe, einem Polkern (11), einer mit dem Polkern (11) verbundenen Führungshülse (13), einem innerhalb der Führungshülse (13) axial beweglich geführten Ventilanker (20), welcher von einer durch die Magnetbaugruppe erzeugten Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder (16) oder durch die Kraft der Rückstellfeder (16) antreibbar ist und einen Stößel (30) mit einem Schließelement (34) axial bewegt, und einem mit der Führungshülse (13) verbundenen Ventilkörper (15) mit einem Ventilsitz (15.1), welcher zwischen mindestens einer ersten Strömungsöffnung (15.2) und mindestens einer zweiten Strömungsöffnung (15.3) angeordnet ist, sowie ein hydraulisches Bremssystem mit einem solchen Magnetventil (10). Hierbei ist der Stößel (30) drehbeweglich mit dem Ventilanker (20) verbunden und der Ventilkörper (15) weist einen Aufnahmebereich (15.4) auf, welcher eine Führungsbaugruppe (40) zumindest teilweise aufnimmt, wobei der Stößel (30) in mindestens einer Durchgangsöffnung (41.1, 44.1) der Führungsbaugruppe (40) axial geführt ist, wobei zwischen der Führungsbaugruppe (40) und dem Stößel (30) eine mechanische Rastvorrichtung (18) ausgebildet ist, welche den Stößel (30) in einer stromlosen Geschlossenstellung freigibt, so dass die Rückstellfeder (16) den Ventilanker (20) mit dem Stößel (30) antreibt und das Schließelement (34) zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Ventilsitz (15.1) drückt, und den Ventilanker (20) mit dem Stößel (30) in einer stromlosen Offenstellung gegen die Kraft der Rückstellfeder (16) in einer axialen Raststellung so festlegt, dass das Schließelement (34) vom Ventilsitz (15.1) abgehoben ist.

Figure DE102016219952A1_0000
The invention relates to a solenoid valve (10) for a hydraulic brake system, comprising a magnet assembly, a pole core (11), a guide sleeve (13) connected to the pole core (11), a valve armature (20) guided axially movably within the guide sleeve (13). which is drivable by a magnetic force generated by the magnetic assembly against the force of a return spring (16) or by the force of the return spring (16) and axially moves a plunger (30) with a closing element (34), and with the guide sleeve (13 ) connected valve body (15) having a valve seat (15.1) which is arranged between at least a first flow opening (15.2) and at least a second flow opening (15.3), and a hydraulic brake system with such a solenoid valve (10). Here, the plunger (30) is rotatably connected to the valve armature (20) and the valve body (15) has a receiving area (15.4), which at least partially accommodates a guide assembly (40), wherein the plunger (30) in at least one through hole (15). 41.1, 44.1) of the guide assembly (40) is axially guided, wherein between the guide assembly (40) and the plunger (30) a mechanical latching device (18) is formed, which releases the plunger (30) in an energized closed position, so that the Return spring (16) drives the valve armature (20) with the plunger (30) and sealingly presses the closing element (34) in the valve seat (15.1) to perform a sealing function, and the valve armature (20) with the plunger (30) in a de-energized Open position against the force of the return spring (16) in an axial detent position so determines that the closing element (34) from the valve seat (15.1) is lifted.
Figure DE102016219952A1_0000

Description

Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein hydraulischen Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem solchen Magnetventil.The invention relates to a solenoid valve for a hydraulic brake system according to the preamble of independent claim 1. The present invention is also a hydraulic brake system for a vehicle with such a solenoid valve.

Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Bremssysteme für Fahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder, einer Hydraulikeinheit und mehreren Radbremsen bekannt, die verschiedene Sicherheitssysteme, wie beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) usw. umfassen, und verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise eine Antiblockierfunktion, eine Antriebsschlupfregelung (ASR) usw. ausführen können. Über die Hydraulikeinheit können Steuer- und/oder Regelvorgänge im Antiblockiersystem (ABS) oder im Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder im elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) für den Druckaufbau bzw. Druckabbau in den korrespondierenden Radbremsen durchgeführt werden. Zur Durchführung der Steuer- und/oder Regelvorgänge umfasst die Hydraulikeinheit Magnetventile, welche aufgrund der gegensätzlich wirkenden Kräfte „Magnetkraft“, „Federkraft“ und „Hydraulikkraft“ meist in eindeutigen Positionen gehalten werden. Dementsprechend gibt es die Ventilarten „stromlos offen“ und „stromlos geschlossen“. Diese Magnetventile umfassen jeweils eine Magnetbaugruppe und eine Ventilpatrone, welche einen Polkern, eine mit dem Polkern verbundene Führungshülse, einen innerhalb der Führungshülse gegen die Kraft einer Rückstellfeder zwischen einer Geschlossenposition und einer Offenposition axial beweglich geführten Anker mit einem Stößel und einem Schließelement und einen mit der Führungshülse verbundene Ventilhülse mit einem Ventilsitz umfasst. Durch die Bestromung der Magnetbaugruppe wird eine Magnetkraft erzeugt, welche den Anker mit dem Stößel und dem Schließelement bei einem unbestromt offenen Magnetventil von der Offenstellung in die Geschlossenstellung bewegt bis das Schließelement auf den korrespondierenden Ventilsitz trifft und diesen abdichtet. Im unbestromten Zustand bewegt die Rückstellfeder den Anker mit dem Stößel und dem Schließelement und das Schließelement hebt vom Ventilsitz ab und gibt diesen frei. Bei einem unbestromt geschlossenen Magnetventil wird der Anker mit dem Stößel und dem Schließelement durch die Bestromung der Magnetbaugruppe von der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewegt und das Schließelement hebt aus dem Ventilsitz ab und gibt diesen frei. Wird der Strom abgeschaltet, dann bewegt die Rückstellfeder den Magnetanker mit dem Schließelement in Richtung Ventilsitz bis das Schließelement auf den Ventilsitz trifft und diesen abdichtet. Mit dieser Bestromung geht Energieverbrauch einher, der unerwünscht ist. Darüber hinaus ist die Funktionssicherheit bzw. Funktionsverfügbarkeit nicht im erwünschten Umfang gegeben, wenn die Funktion nur über aktive Bestromung erreicht wird.Hydraulic brake systems for vehicles having a master cylinder, a hydraulic unit and a plurality of wheel brakes, which include various safety systems, such as an anti-lock brake system (ABS), electronic stability program (ESP), etc., and various safety functions, such as an anti-lock function, are known in the prior art , a traction control system (ASR) and so on. Control and / or regulating operations in the antilock braking system (ABS) or in the traction control system (ASR system) or in the electronic stability program system (ESP system) for the pressure build-up or pressure reduction in the corresponding wheel brakes can be carried out via the hydraulic unit. To carry out the control and / or regulating operations, the hydraulic unit comprises solenoid valves, which are usually held in unambiguous positions due to the counteracting forces "magnetic force", "spring force" and "hydraulic force". Accordingly, there are the valve types "normally open" and "normally closed". These solenoid valves each comprise a magnet assembly and a valve cartridge having a pole core, a guide sleeve connected to the pole core, an axially guided within the guide sleeve against the force of a return spring between a closed position and an open position armature with a plunger and a closing element and one with the Guide sleeve connected valve sleeve with a valve seat comprises. By the energization of the magnet assembly, a magnetic force is generated, which moves the armature with the plunger and the closing element in a de-energized open solenoid valve from the open position to the closed position until the closing element meets the corresponding valve seat and seals it. In the de-energized state, the return spring moves the armature with the plunger and the closing element and the closing element lifts off from the valve seat and releases it. When the solenoid valve is not energized, the armature with the plunger and the closing element is moved from the closed position to the open position by the energization of the magnet assembly, and the closing element lifts out of the valve seat and releases it. If the power is turned off, then the return spring moves the armature with the closing element in the direction of the valve seat until the closing element meets the valve seat and seals it. This energization is accompanied by energy consumption, which is undesirable. In addition, the functional reliability or functional availability is not given to the desired extent if the function is only achieved by active current supply.

In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 051 557 A1 wird beispielsweise ein stromlos geschlossenes Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage beschrieben. Das Magnetventil umfasst einen auch als Ventilpatrone bezeichneten hydraulischen Teil, welcher teilweise in einer abgestuften Bohrung eines Ventilblocks angeordnet ist, und einen elektrischen Teil, welcher im Wesentlichen aus einer Magnetbaugruppe gebildet ist, welche auf den aus dem Ventilblock ragenden Teil der Ventilpatrone aufgesteckt ist. Die Magnetbaugruppe umfasst einen Spulenkörper mit einer elektrischen Wicklung, einen magnetflussleitenden Spulenmantel und eine magnetflussleitende Ringscheibe. Der hydraulische Teil weist eine Führungshülse auf, welche an ihrem dem elektrischen Teil zugewandten Ende mit einem eingepressten und fluiddicht verschweißten Polkern verschlossen ist. In der Führungshülse ist ein längsverschiebbarer Anker aufgenommen, welcher mit einer Rückstellfeder am Polkern abgestützt ist. Polkernabgewandt weist der Anker einen in einer Vertiefung angeordneten kugelförmigen Schließkörper auf. Am polkernabgewandten Ende ist in die Führungshülse eine topfförmige Ventilhülse mit einem zylindrischen Mantel und einem Boden eingepresst. Die Ventilhülse weist am Boden einen Durchgang sowie einen hohlkegelförmigen Ventilsitz auf, welcher mit dem Schließkörper ein Sitzventil ausbildet. Mit dem Sitzventil ist eine Fluidverbindung zwischen dem Durchgang am Boden der Ventilhülse und mindestens einem Durchgang im Mantel der Ventilhülse schaltbar ausgeführt. Zudem ist außen am Mantel der Ventilhülse ein Radialfilter angeordnet, um Schmutzpartikel aus der Fluidströmung zu filtern. Die Führungshülse kann mittels einer Befestigungsbuchse in der Stufenbohrung des Ventilblocks verstemmt werden.In the published patent application DE 10 2007 051 557 A1 For example, a normally closed solenoid valve for a slip-controlled, hydraulic vehicle brake system is described. The solenoid valve comprises a hydraulic part, also referred to as a valve cartridge, which is arranged partially in a stepped bore of a valve block, and an electrical part, which is essentially formed by a magnet assembly which is plugged onto the part of the valve cartridge protruding from the valve block. The magnet assembly comprises a bobbin with an electrical winding, a magnet flux-conducting coil shell and a magnetic flux-conducting annular disc. The hydraulic part has a guide sleeve, which is closed at its end facing the electrical part with a pressed-in and fluid-tight welded pole core. In the guide sleeve, a longitudinally displaceable armature is accommodated, which is supported by a return spring on the pole core. Polkernabgewandt, the armature has a spherical closure member arranged in a recess. At Polkernabgewandten end a cup-shaped valve sleeve with a cylindrical shell and a bottom is pressed into the guide sleeve. The valve sleeve has at the bottom of a passage and a hollow cone-shaped valve seat, which forms a seat valve with the closing body. With the seat valve, a fluid connection between the passage at the bottom of the valve sleeve and at least one passage in the shell of the valve sleeve is designed to be switchable. In addition, a radial filter is arranged outside on the jacket of the valve sleeve in order to filter dirt particles from the fluid flow. The guide sleeve can be caulked by means of a fastening bush in the stepped bore of the valve block.

Aus der EP 0 073 886 B1 ist ein hydraulisches Steuergerät mit einem axial in mehrere Schaltstellungen verschiebbaren und mittels einer Rückstellfeder selbsttätig in eine seiner Schaltstellungen zurückgehenden Steuerschieber bekannt, welcher außerhalb dieser Schaltstellung durch eine in Raststellen eingreifendes federbelastete Raste festlegbar ist, welche ferner durch ein als Kolben in einer Gehäusebohrung geführtes und über einen angrenzenden Ringraum mit Druckflüssigkeit beaufschlagbares Teil hydraulisch betätigbar ist. Der Ringraum steht über ein Vorsteuerventil mit der zum Verbraucher führenden Pumpendruckleitung in Verbindung, welche bei Abschaltung des bzw. der Verbraucher druckentlastet ist. Hierbei ist der hydraulische Stellweg der Raste gegenüber ihrem gegen Federkraft möglichen Stellweg begrenzt und die Raststellen am Steuerschieber zum Ein- bzw. Hintergreifen der Raste sind radial so bemessen, dass ein hydraulischen Auslösen der Raste unabhängig von dem gegen Federkraft möglichen Stellweg nur an den dafür vorgesehenen Raststellungen möglich ist.From the EP 0 073 886 B1 is a hydraulic control device with an axially displaceable in a plurality of switching positions and automatically by means of a return spring in one of its switching positions control spool known which outside this switch position can be fixed by engaging in detents spring-loaded detent, which further guided by a piston in a housing bore and on an adjacent annular space can be actuated hydraulically actuated by hydraulic fluid. The annulus is connected via a pilot valve with the leading to the consumer pump pressure line in connection, which is depressurized at shutdown of the consumer or. Here, the hydraulic travel of the catch relative to its possible against spring force travel is limited and the rest stops on Spool for engaging or engaging behind the catch are radially dimensioned so that a hydraulic release of the catch is possible regardless of the possible against spring force adjustment only at the designated detent positions.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Das Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass in einem Magnetventil mit einem stromlosen ersten Betriebszustand ein weiterer stromloser zweiter Betriebszustand umgesetzt werden kann. Das bedeutet, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein bistabiles Magnetventil zur Verfügung stellen, welches durch Anlegen eines Umschaltsignals zwischen den beiden Betriebszuständen umgeschaltet werden kann, wobei das Magnetventil dauerhaft bis zum nächsten Umschaltsignal im jeweiligen Betriebszustand verbleibt. Hierbei kann der erste Betriebszustand einer Geschlossenstellung des Magnetventils und der zweite Betriebszustand kann einer Offenstellung des Magnetventils entsprechen. Der Wechsel zwischen den beiden Betriebszuständen kann beispielsweise durch kurze Bestromung des aktiven Stellglieds der Magnetbaugruppe bzw. durch Anlegen eines Umschaltsignals bzw. Stromimpulses an die Magnetbaugruppe durchgeführt werden. Mit einer solchen kurzen Bestromung kann der Energieverbrauch im Vergleich mit einem herkömmlichen Magnetventil mit zwei Betriebszuständen in vorteilhafter Weise reduziert werden, welches nur einen stromlosen ersten Betriebszustand aufweist und zur Umsetzung des bestromten zweiten Betriebszustandes für die Dauer des zweiten Betriebszustandes bestromt werden muss. Darüber hinaus ist die Funktionssicherheit bzw. Funktionsverfügbarkeit im Gegensatz zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht im erwünschten Umfang gegeben, wenn die Funktion nur über aktive Bestromung erreicht werden kann.The solenoid valve for a hydraulic brake system with the features of independent claim 1 has the advantage that in a solenoid valve with a de-energized first operating state, another currentless second operating state can be implemented. This means that embodiments of the present invention provide a bistable solenoid valve, which can be switched by applying a switching signal between the two operating states, wherein the solenoid valve remains permanently in the respective operating state until the next switching signal. Here, the first operating state of a closed position of the solenoid valve and the second operating state may correspond to an open position of the solenoid valve. The change between the two operating states can be performed, for example, by short energization of the active actuator of the magnet assembly or by applying a switching signal or current pulse to the magnet assembly. With such a short energization of energy consumption can be reduced in comparison with a conventional solenoid valve with two operating states in an advantageous manner, which has only a de-energized first operating state and must be energized to implement the energized second operating state for the duration of the second operating state. In addition, in contrast to embodiments of the present invention, the functional reliability or functional availability is not given to the desired extent if the function can only be achieved via active current supply.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem, mit einer Magnetbaugruppe, einem Polkern, einer mit dem Polkern verbundenen Führungshülse, einem innerhalb der Führungshülse axial beweglich geführten Ventilanker, welcher von einer durch die Magnetbaugruppe erzeugten Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder oder durch die Kraft der Rückstellfeder antreibbar ist und einen Stößel mit einem Schließelement axial bewegt, und einem mit der Führungshülse verbundenen Ventilkörper mit einem Ventilsitz zur Verfügung, welcher zwischen mindestens einer ersten Strömungsöffnung und mindestens einer zweiten Strömungsöffnung angeordnet ist. Hierbei ist der Stößel drehbeweglich mit dem Ventilanker verbunden und der Ventilkörper weist einen Aufnahmebereich auf, welcher eine Führungsbaugruppe zumindest teilweise aufnimmt. Der Stößel ist in mindestens einer Durchgangsöffnung der Führungsbaugruppe axial geführt, wobei zwischen der Führungsbaugruppe und dem Stößel eine mechanische Rastvorrichtung ausgebildet ist, welche den Stößel in einer stromlosen Geschlossenstellung freigibt, so dass die Rückstellfeder den Ventilanker mit dem Stößel antreibt und das Schließelement zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Ventilsitz drückt, und den Ventilanker mit dem Stößel in einer stromlosen Offenstellung gegen die Kraft der Rückstellfeder in einer axialen Raststellung so festlegt, dass das Schließelement vom Ventilsitz abgehoben ist. In der stromlosen Geschlossenstellung ist die Fluidströmung zwischen der mindestens einen ersten Strömungsöffnung und der mindestens einen zweiten Strömungsöffnung unterbrochen und in der stromlosen Offenstellung wird die Fluidströmung zwischen der mindestens einen ersten Strömungsöffnung und der mindestens einen zweiten Strömungsöffnung ermöglicht.Embodiments of the present invention provide a solenoid valve for a hydraulic brake system, comprising a magnet assembly, a pole core, a guide sleeve connected to the pole core, an axially within the guide sleeve guided valve armature, which of a magnetic force generated by the magnet assembly against the force of a return spring or by the force of the return spring is drivable and axially moves a plunger with a closing element, and a valve body connected to the guide sleeve with a valve seat available, which is arranged between at least a first flow opening and at least one second flow opening. Here, the plunger is rotatably connected to the valve armature and the valve body has a receiving area, which at least partially receives a guide assembly. The plunger is axially guided in at least one passage opening of the guide assembly, wherein between the guide assembly and the plunger, a mechanical latching device is formed, which releases the plunger in a de-energized closed position, so that the return spring drives the valve armature with the plunger and the closing element for executing a Sealing function sealingly presses in the valve seat, and the valve armature with the plunger in a de-energized open position against the force of the return spring in an axial detent position so determines that the closing element is lifted from the valve seat. In the de-energized closed position, the fluid flow between the at least one first flow opening and the at least one second flow opening is interrupted, and in the de-energized open position, the fluid flow between the at least one first flow opening and the at least one second flow opening is made possible.

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Magnetventils weisen in vorteilhafter Weise eine sehr geringe Leckage in der Geschlossenstellung und einen geringen Energieverbrauch in der Offenstellung auf.Embodiments of the solenoid valve according to the invention advantageously have a very low leakage in the closed position and low energy consumption in the open position.

Das hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 18 hat den Vorteil, dass mit geringem Zusatzaufwand an einer meist vorhandenen Hydraulikeinheit mit ESP-Funktionalität eine Zusatzfunktion realisiert werden kann, welche einen aktuellen Bremsdruck in der korrespondierenden Radbremse elektro-hydraulisch einschließen und bei geringem Energiebedarf über einen längeren Zeitraum halten kann. Das bedeutet, dass die vorhandene Druckversorgung, die Rohrleitungen von der Hydraulikeinheit bis zu den Radbremsen sowie Sensor- und Kommunikationssignale nicht nur für die ESP-Funktion und/oder ABS-Funktion und/oder ASR-Funktion sondern auch für eine elektro-hydraulische Druckhaltefunktion in den Radbremsen verwendet werden können. Dadurch können in vorteilhafter Weise Kosten, Bauraum, Gewicht und Verkabelung mit dem positiven Effekt eingespart werden, dass sich die Komplexität des Bremssystems reduziert.The hydraulic brake system for a vehicle having the features of independent claim 18 has the advantage that with little additional effort to a mostly existing hydraulic unit with ESP functionality an additional function can be realized, which include a current brake pressure in the corresponding wheel brake electro-hydraulic and at low energy demand over a longer period of time. This means that the existing pressure supply, the piping from the hydraulic unit to the wheel brakes as well as sensor and communication signals not only for the ESP function and / or ABS function and / or ASR function but also for an electro-hydraulic pressure maintenance function in the wheel brakes can be used. As a result, costs, installation space, weight and wiring can advantageously be saved with the positive effect that the complexity of the brake system is reduced.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Magnetventils für ein hydraulisches Bremssystem möglich.The measures and refinements recited in the dependent claims advantageous improvements of the independent claim 1 solenoid valve for a hydraulic brake system are possible.

Besonders vorteilhaft ist, dass die mechanische Rastvorrichtung als Drehnockenmechanismus ausgeführt ist, welcher eine Umfangskraftkomponente nutzt, um eine Drehstellung zwischen dem Stößel mit Schließelement und der Führungsbaugruppe zu verändern und den Stößel mit Schließelement axial in die Raststellung hinein und wieder heraus zu bewegen, so dass der Stößel mit dem Schließelement durch Anlegen eines Umschaltsignals bzw. Stromimpulses an die Magnetbaugruppe einfach zwischen den beiden stromlosen Stellungen wechseln kann. Ausgehend von der stromlosen Geschlossenstellung kann der Stößel mit dem Schließelement durch Anlegen eines Umschaltsignals von der stromlosen Geschlossenstellung in die stromlose Offenstellung wechseln. Bei Anlegen eines nachfolgenden Umschaltsignals wechselt der Stößel mit dem Schließelement zurück von der stromlosen Offenstellung in die stromlose Geschlossenstellung. Ausgehend von der stromlosen Offenstellung kann der Stößel mit dem Schließelement durch Anlegen eines Umschaltsignals von der stromlosen Offenstellung in die stromlose Geschlossenstellung wechseln. Bei Anlegen eines nachfolgenden Umschaltsignals wechselt der Stößel mit dem Schließelement zurück von der stromlosen Geschlossenstellung in die stromlose Offenstellung. Bei Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Steuerung des Ankerhubes mittels Positionierung des mit dem Ventilanker drehbar verbundenen Stößels in einer ortsfesten Kulisse. Die axiale Bewegung des Ventilankers leitet hierbei durch die Kulissenkontur eine Rotationsbewegung des Stößels in definierten Schritten ein, welche dazu führt, dass sich nach jedem Schaltvorgang abwechselnd eine stromlose Offenstellung oder eine stromlose Geschlossenstellung des Magnetventils einstellt und so das gewünschte bistabile Verhalten erreicht wird. Der Ventilanker selbst führt lediglich eine Axialbewegung durch. Dies ist ein Vorteil gegenüber Lösungen mit drehendem Ventilanker, bei denen magnetische Querkräfte die Drehbewegung behindern könnten.It is particularly advantageous that the mechanical locking device is designed as a rotary cam mechanism which uses a peripheral force component to a rotational position between the plunger with closing element and the To change guide assembly and the plunger with closing element axially into the locking position in and out again, so that the plunger with the closing element by applying a switching signal or current pulse to the magnet assembly can easily switch between the two de-energized positions. Starting from the currentless closed position, the plunger with the closing element by applying a switching signal from the de-energized closed position in the de-energized open position change. Upon application of a subsequent switching signal, the plunger changes with the closing element back from the de-energized open position to the de-energized closed position. Starting from the currentless open position, the plunger with the closing element by applying a switching signal from the de-energized open position to the de-energized closed position change. When applying a subsequent switching signal, the plunger changes with the closing element back from the de-energized closed position into the de-energized open position. In embodiments of the invention, the control of the armature stroke by means of positioning of the valve armature rotatably connected plunger takes place in a stationary backdrop. The axial movement of the valve armature in this case initiates through the link contour a rotational movement of the plunger in defined steps, which means that after each switching alternately sets an electroless open position or an electroless closed position of the solenoid valve and so the desired bistable behavior is achieved. The valve anchor itself only performs an axial movement. This is an advantage over solutions with rotating valve anchors in which magnetic transverse forces could hinder the rotational movement.

In vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann die Führungsbaugruppe drehbeweglich oder drehfest im Aufnahmebereich des Ventilkörpers gelagert werden. So kann die Führungsbaugruppe beispielsweise zwischen einer Auflage und einem Haltering oder in einem Hinterschnitt geführt werden, welche eine axiale Position der Führungsbaugruppe definieren können.In an advantageous embodiment of the solenoid valve, the guide assembly can be rotatably or non-rotatably mounted in the receiving area of the valve body. For example, the guide assembly can be guided between a support and a retaining ring or in an undercut, which can define an axial position of the guide assembly.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann die Führungsbaugruppe einen Steuerkäfig, welcher eine erste Durchgangsöffnung, eine erste Führungsgeometrie, eine zweite Führungsgeometrie und eine dritte Führungsgeometrie aufweisen kann, und einen Steuerring umfassen, welcher eine zweite Durchgangsöffnung und eine vierte Führungsgeometrie aufweisen kann. Der Steuerkäfig und der Steuerring können beispielsweise jeweils als Einzelteil ausgeführt werden. Diese Einzelteile können beispielsweise als Kunststoffteile in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Alternativ können die Kunststoffteile durch Pulver-Injection-Moulding (PIM) oder Ceramic-Injection-Moulding (CIM) oder Metal-Injection-Moulding (MIM) usw. oder durch 3D-Drucken hergestellt werden. Zudem kann der Steuerring als Blechteil in einem Stanzbiegeprozess hergestellt werden. Durch die mehrteilige Ausführung der Führungsbaugruppe als Kunststoffteile können die komplexen Führungsgeometrien einfach und kostengünstig als Massenteile hergestellt und anschließend miteinander gefügt werden. Der Steuerkäfig und der Steuerring können drehfest miteinander verbunden werden, wobei der Steuerring in den Steuerkäfig eingeführt und mindestens eine am Steuerring ausgebildete Positionierungsnase in eine korrespondierende am Steuerkäfig ausgebildete Positionierungsaussparung gefügt werden kann. Alternativ kann die Führungsbaugruppe mit Steuerkäfig und Steuerring einteilig, beispielsweise als Zweikomponentenkunststoffspritzgussteil ausgeführt werden.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, the guide assembly may comprise a control cage, which may have a first passage opening, a first guide geometry, a second guide geometry and a third guide geometry, and a control ring, which may have a second passage opening and a fourth guide geometry. The control cage and the control ring, for example, each be executed as a single part. These items can be made for example as plastic parts in an injection molding process. Alternatively, the plastic parts can be made by powder injection molding (PIM) or ceramic injection molding (CIM) or metal injection molding (MIM), etc., or by 3D printing. In addition, the control ring can be produced as a sheet metal part in a stamping bending process. Due to the multi-part design of the guide assembly as plastic parts, the complex guide geometries can be easily and inexpensively mass produced as parts and then joined together. The control cage and the control ring can be rotatably connected to each other, wherein the control ring inserted into the control cage and at least one formed on the control ring positioning nose can be joined in a corresponding formed on the control cage positioning recess. Alternatively, the guide assembly with control cage and control ring can be made in one piece, for example as a two-component plastic injection molded part.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann der Steuerkäfig als Hohlzylinder ausgeführt werden. Hierbei kann die erste Führungsgeometrie erste Führungslaschen und Käfigaussparungen umfassen, welche in gleichmäßiger Winkelteilung an einem dem Polkern zugewandten Ende des als Hohlzylinder ausgeführten Steuerkäfigs ausgebildet werden können, wobei die Käfigaussparungen zwischen den ersten Führungslaschen angeordnet sind. Zudem kann die zweite Führungsgeometrie Auflagebereiche umfassen, welche an den ersten Führungslaschen angeordnet werden können.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve of the control cage can be designed as a hollow cylinder. In this case, the first guide geometry may comprise first guide straps and cage recesses, which may be formed in uniform angular pitch on a pole core facing the end of the hollow cylinder designed as a control cage, wherein the cage recesses are arranged between the first guide plates. In addition, the second guide geometry may comprise bearing areas, which can be arranged on the first guide plates.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann die dritte Führungsgeometrie eine erste umlaufende Kulissenführung mit an einer Wandung der ersten Durchgangsöffnung in gleichmäßiger Winkelteilung ausgebildeten ersten Aussparungen aufweisen, welche durch erste Trennstege voneinander getrennt sind, an welchen jeweils eine einseitige Anschrägung ausgebildet werden kann. Die vierte Führungsgeometrie kann eine zweite umlaufende Kulissenführung mit an einer Wandung der zweiten Durchgangsöffnung in gleichmäßiger Winkelteilung ausgebildeten zweiten Aussparungen aufweisen, welche durch zweite Trennstege voneinander getrennt sind, an welchen jeweils eine einseitige Abschrägung ausgebildet werden kann. Hierbei können die ersten Trennstege versetzt zu den zweiten Trennstegen angeordnet werden.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, the third guide geometry may have a first circumferential slotted guide with formed on a wall of the first passage opening in uniform angular pitch first recesses, which are separated by first dividers, to each of which a one-sided chamfer can be formed. The fourth guide geometry may have a second circumferential slotted guide with second recesses formed at a wall of the second passage opening in a uniform angular pitch, which are separated from each other by second partitions, on each of which a one-sided chamfer can be formed. In this case, the first separating webs can be arranged offset from the second separating webs.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann am Außenumfang des Steuerkäfigs mindestens eine Rastnasen angeordnet werden, welche in einen am Aufnahmebereich des Ventilkörpers ausgebildeten Hinterschnitt eingreifen und auf einer Auflage aufliegen kann. Dadurch kann die Führungsbaugruppe mit dem Steuerring und dem Steuerkäfig orts- und drehfest im Ventilkörper montiert werden. So kann die mindestens eine am Außendurchmesser des Steuerkäfigs angeordnete Rastnase in den Hinterschnitt im Ventilkörper einrasten. Der Hinterschnitt kann bei einem Ventilkörper aus Stahl beispielsweise durch Drehbearbeitung oder Einpressen eines Rings oder Einrasten eines C-förmigen Spannrings in eine entsprechende Nut einfach und kostengünstig hergestellt werden.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, at least one locking lugs can be arranged on the outer circumference of the control cage, which engage in an opening formed on the receiving region of the valve body undercut and can rest on a support. This allows the guide assembly with the control ring and the control cage stationary and rotationally fixed in the valve body can be mounted. Thus, the at least one arranged on the outer diameter of the control cage locking lug can engage in the undercut in the valve body. Of the Undercut can be easily and inexpensively manufactured in a valve body made of steel, for example, by turning or pressing a ring or snapping a C-shaped clamping ring in a corresponding groove.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann der Ventilanker einen gestuften zylindrischen Grundkörper mit verschiedenen Außendurchmessern aufweisen. Hierbei kann ein dem Ventilsitz zugewandtes Ende des Grundkörpers des Ventilankers als erster Aufnahmeabschnitt ausgebildet werden, dessen Außendurchmesser so an einen Innendurchmesser einer Vertiefung im Grundkörper des Stößels angepasst werden kann, dass der Stößel auf dem Ventilanker um eine gemeinsame Längsachse gedreht werden kann. Dabei bildet der Innendurchmesser des Stößels mit dem kleineren Außendurchmesser des Ventilankers eine Lagerstelle aus, welche durch ihre Länge ein Klemmen oder Verkanten des Stößels auf dem Ventilanker in vorteilhafter Weise verhindern kann.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, the valve anchor may have a stepped cylindrical base body with different outer diameters. Here, a valve seat facing the end of the main body of the valve armature can be formed as a first receiving portion whose outer diameter can be adapted to an inner diameter of a recess in the main body of the plunger, that the plunger can be rotated on the valve armature about a common longitudinal axis. In this case, the inner diameter of the plunger with the smaller outer diameter of the valve armature forms a bearing point, which can prevent its terminals by a jamming or tilting of the plunger on the valve arm in an advantageous manner.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann ein hohlzylindrischer Grundkörper eines Zugrings drehfest mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt des Grundkörpers des Ventilankers verbunden werden, welcher in Richtung Polkern nach dem ersten Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und einen größeren Außendurchmesser als der erste Aufnahmeabschnitt aufweisen kann. Hierbei können am Grundkörper des Zugrings eine fünfte Führungsgeometrie, welche mit der ersten Führungsgeometrie des Steuerkäfigs zusammenwirken und den Ventilanker bei seiner Axialbewegung führen und eine Drehbewegung des Ventilankers verhindern kann, und eine sechste Führungsgeometrie ausgebildet werden, welche mit einer am Stößel ausgebildeten siebten Führungsgeometrie zusammenwirken und eine Drehbewegung des Stößels ermöglichen kann. Die fünfte Führungsgeometrie kann am hohlzylindrischen Grundkörper des Zugrings angebundene zweite Führungslaschen umfassen, welche mit den ersten Führungslaschen der ersten Führungsgeometrie verzahnt werden können. Die sechste Führungsgeometrie kann Zugkrallen umfassen, welche an den freien Enden der zweiten Führungslaschen ausgebildet werden können. Des Weiteren kann die siebte Führungsgeometrie des Stößels eine umlaufende Nut umfassen, welche an einem dem Polkern zugewandten Ende in den Grundkörper eingebracht werden kann. Hier können die Zugkrallen der sechsten Führungsgeometrie in die umlaufende Nut eingreifen. Durch die Zugkrallen kann der Ventilanker bei einer Axialbewegung in Richtung Polkern den Stößel mitnehmen, wobei gleichzeitig eine Drehbewegung des Stößels um die gemeinsame Längsachse ermöglicht wird.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, a hollow cylindrical body of a pull ring rotatably connected to a second receiving portion of the main body of the valve armature, which is arranged in the direction of pole core after the first receiving portion and may have a larger outer diameter than the first receiving portion. Here, a fifth guide geometry, which cooperate with the first guide geometry of the control cage and guide the valve armature during its axial movement and can prevent a rotational movement of the valve armature, and a sixth guide geometry can be formed on the main body of the pull ring, which cooperate with a formed on the tappet seventh guide geometry and allow a rotational movement of the plunger. The fifth guide geometry can comprise second guide straps connected to the hollow cylindrical main body of the pull ring, which can be toothed with the first guide straps of the first guide geometry. The sixth guide geometry may comprise tensile claws, which may be formed at the free ends of the second guide tabs. Furthermore, the seventh guide geometry of the plunger may comprise a circumferential groove, which can be introduced into the base body at an end facing the pole core. Here, the tensile claws of the sixth guide geometry can engage in the circumferential groove. Due to the tensile claws of the valve armature can take the plunger with an axial movement in the direction of the pole core, at the same time a rotational movement of the plunger is made possible around the common longitudinal axis.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils können an einem in der mindestens einen Durchgangsöffnung der Führungsbaugruppe geführten Abschnitt des Grundkörpers des Stößels eine achte Führungsgeometrie, welche bei einer axialen Bewegung in Richtung Polkern mit der dritten Führungsgeometrie des Steuerkäfigs und bei einer axialen Bewegung in Richtung Ventilsitz mit der vierten Führungsgeometrie des Steuerrings zusammenwirken kann, und eine neunte Führungsgeometrie ausgebildet werden, welche in der stromlosen Offenstellung mit der am Steuerkäfig ausgebildeten zweiten Führungsgeometrie zusammenwirken kann.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve at an at least one through hole of the guide assembly guided portion of the main body of the plunger an eighth guide geometry, which in an axial movement in the direction of the pole core with the third guide geometry of the control cage and an axial movement in the direction of the valve seat with the fourth guide geometry of the control ring can cooperate, and a ninth guide geometry can be formed, which can cooperate in the de-energized open position with the control cage formed on the second guide geometry.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann die achte Führungsgeometrie mindestens ein Positionierungselement aufweisen, welches am Grundkörper des Stößels angeordnet und radial abstehen kann. Bei einer abgerundeten Ausführung des mindestens einen Positionierungselements kann das Einleiten einer Drehbewegung des Stößels in vorteilhafter Weise über einen tangentialen Kontakt des abgerundeten Positionierungselements auf einer Schrägfläche erfolgen. Dadurch kann bei der im Fahrzeug zu erwartenden hohen Anzahl von Schaltvorgängen im Unterschied zu anderen Lösungen, welche für die Funktion des rotatorischen Weiterschaltens axial vorgespannte spitze Konturen unter Kontakt gegeneinander verdrehen, ein Verschleißabtrag an den funktionswichtigen Teilen vermieden oder zumindest reduziert werden. Zudem kann der Umschaltvorgang im Vergleich zu anderen Lösungen mit einem relativ kleinen axialen Betätigungshub umgesetzt werden, was sich im Magnetventil über den reduzierten Luftspalt positiv auf die erreichbare Axialkraft auswirken kann. Alternativ kann das mindestens eine Positionierungselement einen eckigen, vorzugsweise dreieckigen Querschnitt aufweisen. Des Weiteren kann die neunte Führungsgeometrie Absätze umfassen, welche in gleichmäßiger Winkelteilung am Grundkörper des Stößels angeordnet werden können.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, the eighth guide geometry may comprise at least one positioning element, which may be arranged on the base body of the plunger and projecting radially. In a rounded embodiment of the at least one positioning element, the initiation of a rotational movement of the plunger can advantageously take place via a tangential contact of the rounded positioning element on an inclined surface. As a result, in the expected in the vehicle high number of switching operations in contrast to other solutions, which rotate for the function of the rotary indexing axially biased acute contours against each other contact, a wear on the functionally important parts avoided or at least reduced. In addition, the switching can be implemented in comparison to other solutions with a relatively small axial actuating stroke, which can have a positive effect on the achievable axial force in the solenoid valve on the reduced air gap. Alternatively, the at least one positioning element may have an angular, preferably triangular cross-section. Furthermore, the ninth guide geometry may include heels which can be arranged in a uniform angular pitch on the main body of the plunger.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann der Ventilanker bei einer durch die Magnetkraft der Magnetbaugruppe bewirkten Axialbewegung in Richtung Polkern den Stößel und sein Schließelement mitnehmen, wobei das mindestens eine Positionierungselement ausgehend von einer Position in einer zweiten Aussparung auf eine korrespondierende Anschrägung des Steuerkäfigs trifft, wodurch eine Umfangskraft auf den Stößel wirken und den Stößel um eine korrespondierende Längsachse drehen kann, bis das mindestens eine Positionierungselement am Ende der Anschrägung in eine korrespondierende erste Aussparung gleiten kann. Bei der durch die Federkraft der Rückstellfeder bewirkten Axialbewegung des Ventilankers in Richtung Ventilsitz trifft das mindestens eine Positionierungselement aus der ersten Aussparung auf eine korrespondierende Abschrägung des Steuerrings, wodurch eine Umfangskraft auf den Stößel wirken und den Stößel um die korrespondierende Längsachse weiterdrehen kann, bis das mindestens eine Positionierungselement am Ende der Abschrägung in eine korrespondierende zweite Aussparung gleiten kann. In der stromlosen Offenstellung kann das mindestens eine Positionierungselement in einer korrespondierenden zweiten Aussparung der vierten Führungsgeometrie geführt werden und mindestens ein Absatz der neunten Führungsgeometrie kann auf einem korrespondierenden Auflagebereich der zweiten Führungsgeometrie aufliegen. In dieser Position verhindert das Aufliegen des mindestens einen Stößelabsatzes auf einem korrespondierenden Auflagebereich des Steuerkäfigs eine Annäherung des Schließelements an den Ventilsitz. Die Federkraft der Rückstellfeder, welche auf den Ventilanker wirkt, wird über die Zugkrallen und die Stößelabsätze durch die Auflagebereiche des Steuerkäfigs abgestützt. Das mindestens eine Positionierungselement des Stößels liegt zwischen den Abschrägungen des Steuerrings und in Achsrichtung unterhalb der Anschrägungen des Steuerkäfigs. In der stromlosen Geschlossenstellung kann das mindestens eine Positionierungselement in einer korrespondierenden ersten Aussparung der dritten Führungsgeometrie geführt werden und alle Absätze der neunten Führungsgeometrie sind in Käfigaussparungen geführt und das Schließelement liegt dichtend im Ventilsitz an. Der maximale Arbeitshub des Ventilankers kann beispielsweise durch einen Luftspalt zwischen Polkern und Ventilanker bzw. durch den Anschlag des Ventilankers am Polkern vorgegeben werden.In a further advantageous embodiment of the solenoid valve, the valve armature can take the plunger and its closing element in an axial movement in the direction of pole core caused by the magnetic force of the magnet assembly, wherein the at least one positioning element, starting from a position in a second recess meets a corresponding bevel of the control cage, whereby a circumferential force acting on the plunger and the plunger can rotate about a corresponding longitudinal axis until the at least one positioning element at the end of the chamfer can slide in a corresponding first recess. When caused by the spring force of the return spring axial movement of the valve armature in the direction of the valve seat, the at least one positioning element from the first recess meets a corresponding bevel of the control ring, whereby a circumferential force acting on the plunger and the plunger can continue to rotate about the corresponding longitudinal axis until the at least one positioning element at the end of the chamfer can slide in a corresponding second recess. In the currentless open position, the at least one positioning element can be guided in a corresponding second recess of the fourth guide geometry, and at least one shoulder of the ninth guide geometry can rest on a corresponding contact area of the second guide geometry. In this position, the resting of the at least one ram paragraph on a corresponding bearing area of the control cage prevents the closing element from approaching the valve seat. The spring force of the return spring, which acts on the valve armature is supported by the Zugkrallen and the ram paragraphs through the bearing areas of the control cage. The at least one positioning element of the plunger is located between the chamfers of the control ring and in the axial direction below the chamfers of the control cage. In the de-energized closed position, the at least one positioning element can be guided in a corresponding first recess of the third guide geometry and all paragraphs of the ninth guide geometry are guided in cage recesses and the closing element is sealingly in the valve seat. The maximum working stroke of the valve armature can be predetermined for example by an air gap between the pole core and the valve armature or by the stop of the valve armature on the pole core.

Der Ventilanker kann durch einen außerhalb der Führungsbaugruppe angeordneten Abschnitt des Grundkörpers an einer Innenwand der Führungshülse radial geführt werden. Aufgrund der Anforderung der magnetischen Leitfähigkeit wird der Ventilanker aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff beispielsweise im Kaltschlagverfahren oder spanend hergestellt. Der Polkern ist ebenfalls aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff hergestellt. Der Stößel kann beispielsweise als Kunststoffbauteil in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Alternativ kann der Stößel durch Pulver-Injection-Moulding (PIM) oder Ceramic-Injection-Moulding (CIM) oder Metal-Injection-Moulding (MIM) usw. oder durch 3D-Drucken hergestellt werden. Zudem kann der Stößel an seiner Spitze einteilig als Schließelement für den Ventilsitz ausgeführt werden. Alternativ kann der Stößel mehrteilig ausgeführt werden und beispielsweise ein zusätzliches Dichtelement, wie beispielsweise eine O-Ring-Dichtung, aufweisen, welches im Bereich des Schließelements angeordnet ist und die Dichtwirkung in der Geschlossenstellung verbessert. Der Stößel kann beispielsweise in eine entsprechende Aufnahme im Grundkörper des Ventilankers eingepresst werden. Der Zugring kann als Stanz-Biegeteil aus magnetisch leitendem Stahlblech hergestellt werden.The valve anchor can be radially guided by an arranged outside the guide assembly portion of the body on an inner wall of the guide sleeve. Due to the requirement of the magnetic conductivity of the valve armature is made of a magnetically conductive material, for example in the cold impact method or by machining. The pole core is also made of a magnetically conductive material. The plunger can be produced for example as a plastic component in an injection molding process. Alternatively, the ram can be made by powder injection molding (PIM) or ceramic injection molding (CIM) or metal injection molding (MIM), etc., or by 3D printing. In addition, the plunger can be made in one piece at its tip as a closing element for the valve seat. Alternatively, the plunger can be made in several parts and, for example, an additional sealing element, such as an O-ring seal, which is arranged in the region of the closing element and improves the sealing effect in the closed position. The plunger can for example be pressed into a corresponding receptacle in the main body of the valve anchor. The pull ring can be manufactured as a stamped and bent part from magnetically conductive sheet steel.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description. In the drawing, like reference numerals designate components that perform the same or analog functions.

Figurenlistelist of figures

  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetventils in seiner stromlosen Offenstellung. 1 shows a schematic perspective sectional view of an embodiment of a solenoid valve according to the invention in its de-energized open position.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Steuerkäfigs für das Magnetventil aus 1. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a control cage for the solenoid valve 1 ,
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Steuerrings für das Magnetventil aus 1. 3 shows a schematic perspective view of an embodiment of a control ring for the solenoid valve 1 ,
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung einer mit einem Ventilkörper des Magnetventils aus 1 gefügten Führungsbaugruppe, welche den Steuerkäfig aus 2 und den Steuerring aus 3 umfasst. 4 shows a schematic perspective partial sectional view of a valve body of the solenoid valve 1 joined guide assembly, which the control cage off 2 and the control ring 3 includes.
  • 5 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Zugrings für das Magnetventil aus 1. 5 shows a schematic partial sectional view of an embodiment of a pull ring for the solenoid valve 1 ,
  • 6 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Stößels für das Magnetventil aus 1. 6 shows a schematic partial sectional view of an embodiment of a plunger for the solenoid valve 1 ,
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des mit dem Zugring aus 5 gefügten Stößels aus 6. 7 shows a schematic perspective view of the with the pull ring 5 fitted ram 6 ,
  • 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Ventilankers mit dem gefügten Zugring aus 5 und dem gefügten Stößel aus 6. 8th shows a schematic sectional view of the valve anchor with the joined pull ring 5 and the attached pestle 6 ,
  • 9 bis 13 zeigen jeweils eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mechanischen Rastvorrichtung für das Magnetventil aus 1 in verschiedenen Stellungen. 9 to 13 each show a schematic perspective view of an embodiment of a mechanical locking device for the solenoid valve 1 in different positions.
  • 14 zeigt eine schematische perspektivische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Magnetventils aus 1 in seiner stromlosen Geschlossenstellung. 14 shows a schematic perspective sectional view of the solenoid valve according to the invention 1 in its de-energized closed position.
  • 15 zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug. 15 shows a schematic hydraulic circuit diagram of an embodiment of a hydraulic brake system according to the invention for a vehicle.

Ausführungsformen der Erfindung Embodiments of the invention

Wie aus 1 bis 15 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magnetventils 10 für ein hydraulisches Bremssystem 1 eine nicht näher dargestellte Magnetbaugruppe, einen Polkern 11, einer mit dem Polkern 11 verbundene Führungshülse 13, einen innerhalb der Führungshülse 13 axial beweglich geführten Ventilanker 20, welcher von einer durch die Magnetbaugruppe erzeugten Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder 16 oder durch die Kraft der Rückstellfeder 16 antreibbar ist und einen Stößel 30 mit einem Schließelement 34 axial bewegt, und einen mit der Führungshülse 13 verbundenen Ventilkörper 15 mit einem Ventilsitz 15.1, welcher zwischen mindestens einer ersten Strömungsöffnung 15.2 und mindestens einer zweiten Strömungsöffnung 15.3 angeordnet ist. Hierbei ist der Stößel 30 drehbeweglich mit dem Ventilanker 20 verbunden und der Ventilkörper 15 weist einen Aufnahmebereich 15.4 auf, welcher eine Führungsbaugruppe 40 zumindest teilweise aufnimmt. Der Stößel 30 ist in mindestens einer Durchgangsöffnung 41.1, 44.1 der Führungsbaugruppe 40 axial geführt, wobei zwischen der Führungsbaugruppe 40 und dem Stößel 30 eine mechanische Rastvorrichtung 18 ausgebildet ist, welche den Stößel 30 in einer in 14 dargestellten stromlosen Geschlossenstellung freigibt, so dass die Rückstellfeder 16 den Ventilanker 20 mit dem Stößel 30 antreibt und das Schließelement 34 zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Ventilsitz 15.1 drückt und eine Fluidströmung zwischen der mindestens einen ersten Strömungsöffnung 15.2 und der mindestens einen zweiten Strömungsöffnung 15.3 unterbricht, und den Ventilanker 20 mit dem Stößel 30 in einer in 1 dargestellten stromlosen Offenstellung gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 in einer axialen Raststellung so festlegt, dass das Schließelement 34 vom Ventilsitz 15.1 abgehoben und die Fluidströmung zwischen der mindestens einen ersten Strömungsöffnung 15.2 und der mindestens einen zweiten Strömungsöffnung 15.3 ermöglicht ist. Dadurch wird ein bistabiles Magnetventil 10 umgesetzt, welches durch Anlegen eines Umschaltsignals zwischen den beiden Stellungen umgeschaltet werden kann, wobei das Magnetventil 10 dauerhaft bis zum nächsten Umschaltsignal im jeweiligen Betriebszustand verbleibt.How out 1 to 15 it can be seen, the illustrated embodiment comprises a solenoid valve according to the invention 10 for a hydraulic brake system 1 a magnetic assembly, not shown, a pole core 11 , one with the pole core 11 connected guide sleeve 13 , one inside the guide sleeve 13 axially movably guided valve anchor 20 which depends on a magnetic force generated by the magnet assembly against the force of a return spring 16 or by the force of the return spring 16 is drivable and a pestle 30 with a closing element 34 moved axially, and one with the guide sleeve 13 connected valve body 15 with a valve seat 15.1 , which between at least a first flow opening 15.2 and at least one second flow opening 15.3 is arranged. Here is the plunger 30 rotatable with the valve anchor 20 connected and the valve body 15 has a recording area 15.4 on which a guide assembly 40 at least partially absorbs. The pestle 30 is in at least one passage opening 41.1 . 44.1 the guide assembly 40 axially guided, being between the guide assembly 40 and the pestle 30 a mechanical locking device 18 is formed, which the plunger 30 in an in 14 illustrated energized closed position releases, so that the return spring 16 the valve anchor 20 with the pestle 30 drives and the closing element 34 to perform a sealing function sealing in the valve seat 15.1 presses and a fluid flow between the at least one first flow opening 15.2 and the at least one second flow opening 15.3 interrupts, and the valve anchor 20 with the pestle 30 in an in 1 shown powerless open position against the force of the return spring 16 in an axial detent position so determines that the closing element 34 from the valve seat 15.1 lifted and the fluid flow between the at least one first flow opening 15.2 and the at least one second flow opening 15.3 is possible. This will be a bistable solenoid valve 10 implemented, which can be switched by applying a switching signal between the two positions, wherein the solenoid valve 10 remains permanently in the respective operating state until the next switching signal.

Ein solches bistabiles Magnetventil 10 kann beispielsweise in einem hydraulischen Bremssystem 1 für ein Fahrzeug eingesetzt werden.Such a bistable solenoid valve 10 For example, in a hydraulic brake system 1 be used for a vehicle.

Wie aus 15 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems 1 für ein Fahrzeug, mit welchem verschiedene Sicherheitsfunktionen ausgeführt werden können, einen Hauptbremszylinder 5, eine Hydraulikeinheit 9 und mehrere Radbremsen RR, FL, FR, RL. Die Hydraulikeinheit 9 umfasst mindestens zwei Bremskreise BC1, BC2 zur Bremsdruckmodulation in den Radbremsen RR, FL, FR, RL. Hierbei weisen die mindestens zwei Bremskreise BC1, BC2 jeweils ein bistabiles Magnetventil 10 auf, welches eine stromlose Geschlossenstellung und eine stromlose Offenstellung aufweist und zwischen den beiden Stellungen umschaltbar ist, wobei das bistabile Magnetventil 10 in der stromlosen Offenstellung die Bremsdruckmodulation in mindestens einer zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL freigibt und in der stromlosen Geschlossenstellung einen aktuellen Bremsdruck in der mindestens einen zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL einschließt.How out 15 it can be seen comprises the illustrated embodiment of a hydraulic brake system according to the invention 1 for a vehicle with which various safety functions can be performed, a master cylinder 5 , a hydraulic unit 9 and several wheel brakes RR, FL, FR, RL. The hydraulic unit 9 comprises at least two brake circuits BC1, BC2 for brake pressure modulation in the wheel brakes RR, FL, FR, RL. In this case, the at least two brake circuits BC1, BC2 each have a bistable solenoid valve 10 on, which has an electroless closed position and a currentless open position and is switchable between the two positions, wherein the bistable solenoid valve 10 in the de-energized open position releases the brake pressure modulation in at least one associated wheel brake RR, FL, FR, RL and includes a current brake pressure in the at least one associated wheel brake RR, FL, FR, RL in the de-energized closed position.

Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des hydraulischen Bremssystems 1 zwei Bremskreise BC1, BC2, welchen jeweils zwei der vier Radbremsen RR, FL, FR, RL zugeordnet sind. So sind eine erste Radbremse FR, welche beispielsweise an einer Fahrzeugvorderachse an der rechten Seite angeordnet ist, und eine zweite Radbremse RL, welche beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der linken Seite angeordnet ist, einem ersten Bremskreis BC1 zugeordnet. Eine dritte Radbremse RR, welche beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der rechten Seite angeordnet ist, und eine vierte Radbremse FL, welche beispielsweise an der Fahrzeugvorderachse an der linken Seite angeordnet ist, sind einem zweiten Bremskreis BC2 zugeordnet. Jeder Radbremse RR, FL, FR, RL ist ein Einlassventil EV11, EV21, EV12, EV22 und ein Auslassventil AV11, AV21, AV12, AV22 zugeordnet, wobei über die Einlassventile EV11, EV21, EV12, EV22 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL aufgebaut werden kann, und wobei über die Auslassventile AV11, AV21, AV12, AV22 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL abgebaut werden kann. Zum Druckaufbau in der jeweiligen Radbremse RR, FL, FR, RL wird das korrespondierende Einlassventil EV11, EV12, EV21, EV22 geöffnet und das korrespondierende Auslassventil AV11, AV12, AV21, AV22 geschlossen. Zum Druckabbau in der jeweiligen Radbremse RR, FL, FR, RL wird das korrespondierende Einlassventil EV11, EV21, EV12, EV22 geschlossen und das korrespondierende Auslassventil AV11, AV21, AV12, AV22 geöffnet.How out 15 can be further seen, includes the illustrated embodiment of the hydraulic brake system 1 two brake circuits BC1, BC2, which in each case two of the four wheel brakes RR, FL, FR, RL are assigned. Thus, a first wheel brake FR, which is arranged for example on a vehicle front axle on the right side, and a second wheel brake RL, which is arranged for example on a vehicle rear axle on the left side, associated with a first brake circuit BC1. A third wheel brake RR, which is arranged, for example, on a vehicle rear axle on the right side, and a fourth wheel brake FL, which is arranged for example on the vehicle front axle on the left side, are associated with a second brake circuit BC2. Each wheel brake RR, FL, FR, RL is an intake valve EV11, EV21, EV12, EV22 and an exhaust valve AV11, AV21, AV12, AV22 assigned, via the inlet valves EV11, EV21, EV12, EV22 respectively pressure in the corresponding wheel brake RR, FL, FR, RL can be constructed, and wherein via the exhaust valves AV11, AV21, AV12, AV22 respectively pressure in the corresponding wheel brake RR, FL, FR, RL can be reduced. For pressure build-up in the respective wheel brake RR, FL, FR, RL, the corresponding inlet valve EV11, EV12, EV21, EV22 is opened and the corresponding outlet valve AV11, AV12, AV21, AV22 closed. For depressurization in the respective wheel brake RR, FL, FR, RL, the corresponding inlet valve EV11, EV21, EV12, EV22 is closed and the corresponding outlet valve AV11, AV21, AV12, AV22 opened.

Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, sind der ersten Radbremse FR ein erstes Einlassventil EV11 und ein erstes Auslassventil AV11 zugeordnet, der zweiten Radbremse RL sind ein zweites Einlassventil EV21 und ein zweites Auslassventil AV21 zugeordnet, der dritten Radbremse RR sind ein drittes Einlassventil EV12 und ein drittes Auslassventil AV12 zugeordnet und der vierten Radbremse FL sind ein viertes Einlassventil EV22 und ein viertes Auslassventil AV22 zugeordnet. Über die Einlassventile EV11, EV21, EV12, EV22 und die Auslassventile AV11, AV21, AV12, AV22 können Steuer- und/oder Regelvorgänge zur Umsetzung einer ABS-Funktion durchgeführt werden.How out 15 2, the second wheel brake RL is associated with a second intake valve EV21 and a second exhaust valve AV21, the third wheel brake RR is a third intake valve EV12 and a third exhaust valve AV12 and the fourth wheel brake FL are associated with a fourth intake valve EV22 and a fourth exhaust valve AV22. The intake valves EV11, EV21, EV12, EV22 and the exhaust valves AV11, AV21, AV12, AV22 can be used to perform control and / or regulating operations to implement an ABS function.

Zudem weist der erste Bremskreis BC1 ein erstes Ansaugventil HSV1, ein erstes Systemdruckstellventil USV1, einen ersten Ausgleichsbehälter A1 mit einem ersten Rückschlagventil RSV1 und eine erste Fluidpumpe PE1 auf. Der zweite Bremskreis BC2 weist ein zweites Ansaugventil HSV2, ein zweites Systemdruckstellventil USV2, einen zweiten Ausgleichsbehälter A2 mit einem zweiten Rückschlagventil RSV2 und eine zweite Fluidpumpe PE2 auf, wobei die erste und zweite Fluidpumpe PE1, PE2 von einem gemeinsamen Elektromotor M angetrieben werden. Des Weiteren umfasst die Hydraulikeinheit 9 zur Ermittlung des aktuellen Systemdrucks bzw. Bremsdrucks eine Sensoreinheit 9.1. Die Hydraulikeinheit 9 verwendet zur Bremsdruckmodulation und zur Umsetzung einer ASR-Funktion und/oder einer ESP-Funktion im ersten Bremskreis BC1 das erste Systemdruckstellventil USV1, das erste Ansaugventil HSV1 und die erste Rückförderpumpe PE1 und im zweiten Bremskreis BC2 das zweite Systemdruckstellventil USV2, das zweite Ansaugventil HSV2 und die zweite Rückförderpumpe PE2. Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, ist jeder Bremskreis BC1, BC2 mit dem Hauptbremszylinder 5 verbunden, welcher über ein Bremspedal 3 betätigt werden kann. Zudem ist ein Fluidbehälter 7 mit dem Hauptbremszylinder 5 verbunden. Die Ansaugventile HSV1, HSV2 ermöglichen einen Eingriff in das Bremssystem, ohne dass ein Fahrerwunsch vorliegt. Hierzu wird über die Ansaugventile HSV1, HSV2 der jeweilige Saugpfad für die korrespondierende Fluidpumpe PE1, PE2 zum Hauptbremszylinder 5 geöffnet, so dass diese anstelle des Fahrers den benötigten Druck für die Regelung bereitstellen kann. Die Systemdruckstellventile USV1, USV2 sind zwischen dem Hauptbremszylinder 5 und mindestens einer zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL angeordnet und stellen den Systemdruck bzw. Bremsdruck im zugehörigen Bremskreis BC1, BC2 ein. Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, stellt ein erstes Systemdruckstellventil USV1 den Systemdruck bzw. Bremsdruck im ersten Bremskreis BC1 ein und ein zweites Systemdruckstellventil USV2 stellt den Systemdruck bzw. Bremsdruck im zweiten Bremskreis BC2 ein.In addition, the first brake circuit BC1 has a first intake valve HSV1, a first system pressure control valve USV1, a first compensation reservoir A1 with a first check valve RSV1 and a first fluid pump PE1. The second brake circuit BC2 has a second intake valve HSV2, a second system pressure control valve USV2, a second surge tank A2 with a second check valve RSV2 and a second fluid pump PE2, the first and second fluid pumps PE1, PE2 being driven by a common electric motor M. Furthermore, the hydraulic unit includes 9 to determine the current system pressure or brake pressure, a sensor unit 9.1 , The hydraulic unit 9 used for brake pressure modulation and to implement an ASR function and / or an ESP function in the first brake circuit BC1, the first system pressure control valve USV1, the first intake valve HSV1 and the first return pump PE1 and second brake circuit BC2, the second system pressure control valve USV2, the second intake valve HSV2 and the second return pump PE2. How out 15 It can also be seen that each brake circuit BC1, BC2 is connected to the master brake cylinder 5 connected, which via a brake pedal 3 can be operated. In addition, a fluid container 7 with the master cylinder 5 connected. The intake valves HSV1, HSV2 allow intervention in the brake system without the need for a driver. For this purpose, the respective suction path for the corresponding fluid pump PE1, PE2 to the master cylinder via the intake valves HSV1, HSV2 5 open, so that this can provide the required pressure for the control instead of the driver. The system pressure control valves USV1, USV2 are between the master cylinder 5 and at least one associated wheel brake RR, FL, FR, RL arranged and adjust the system pressure or brake pressure in the associated brake circuit BC1, BC2. How out 15 Further, a first system pressure control valve USV1 sets the system pressure or brake pressure in the first brake circuit BC1, and a second system pressure control valve USV2 sets the system pressure or brake pressure in the second brake circuit BC2.

Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, können die bistabilen Magnetventile 10 an verschiedenen Positionen P1, P2, P3, P4, P5 in den jeweiligen Bremskreis BC1, BC2 eingeschleift werden. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die verschiedenen Positionen P1, P2, P3, P4, P5 jeweils im zweiten Bremskreis BC2 bezeichnet. Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, sind die bistabilen Magnetventile 10 jeweils an einer ersten Position P1 zwischen dem korrespondierenden Systemdruckstellventil USV1, USV2 und den Einlassventilen EV11, EV12, EV21, EV22 vor einem Auslasskanal der korrespondierenden Fluidpumpe PE1, PE2 in den jeweiligen Bremskreis BC1, BC2 eingeschleift. Alternativ können die bistabilen Magnetventile 10 jeweils an einer zweiten Position P2 zwischen dem Hauptbremszylinder 5 und dem korrespondierenden Systemdruckstellventil USV1, USV2 direkt vor dem korrespondierenden Systemdruckstellventil USV1, USV2 in den jeweiligen Bremskreis BC1, BC2 eingeschleift werden. Als weitere alternative Anordnung können die bistabilen Magnetventile 10 jeweils an einer dritten Position P3 zwischen dem korrespondierenden Systemdruckstellventil USV1, USV2 und den Einlassventilen EV11, EV12, EV21, EV22 nach dem Auslasskanal der Fluidpumpe PE1, PE2 in den jeweiligen Bremskreis BC1, BC2 eingeschleift werden. Zudem können die bistabilen Magnetventile 10 bei einer weiteren alternativen Anordnung jeweils an einer vierten Position P4 zwischen dem Hauptbremszylinder 5 und dem korrespondierenden Systemdruckstellventil USV1, USV2 im gemeinsamen Fluidzweig direkt nach dem Hauptbremszylinder 5 in den jeweiligen Bremskreis BC1, BC2 eingeschleift werden. Außerdem können die bistabilen Magnetventile 10 jeweils an einer fünften Position P5 direkt vor einer zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL in den jeweiligen Bremskreis BC1, BC2 eingeschleift werden.How out 15 can be further seen, the bistable solenoid valves 10 be looped at different positions P1, P2, P3, P4, P5 in the respective brake circuit BC1, BC2. In the illustrated embodiments, the various positions P1, P2, P3, P4, P5 are respectively designated in the second brake circuit BC2. How out 15 It can also be seen that the bistable solenoid valves 10 each at a first position P1 between the corresponding system pressure control valve USV1, USV2 and the inlet valves EV11, EV12, EV21, EV22 in front of an outlet channel of the corresponding fluid pump PE1, PE2 looped into the respective brake circuit BC1, BC2. Alternatively, the bistable solenoid valves 10 each at a second position P2 between the master cylinder 5 and the corresponding system pressure control valve USV1, USV2 are connected directly in front of the corresponding system pressure control valve USV1, USV2 in the respective brake circuit BC1, BC2. As a further alternative arrangement, the bistable solenoid valves 10 in each case at a third position P3 between the corresponding system pressure control valve USV1, USV2 and the inlet valves EV11, EV12, EV21, EV22 are looped to the outlet channel of the fluid pump PE1, PE2 in the respective brake circuit BC1, BC2. In addition, the bistable solenoid valves 10 in a further alternative arrangement, in each case at a fourth position P4 between the master brake cylinder 5 and the corresponding system pressure control valve USV1, USV2 in the common fluid branch immediately after the master cylinder 5 be looped into the respective brake circuit BC1, BC2. In addition, the bistable solenoid valves 10 in each case at a fifth position P5 are looped directly in front of an associated wheel brake RR, FL, FR, RL in the respective brake circuit BC1, BC2.

Wie aus 15 weiter ersichtlich ist, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel des hydraulischen Bremssystems 1 ein elektrischer Energiespeicher in Form eines Fahrzeugbordnetzes verwendet, um den in der mindestens einen zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL in der stromlosen Geschlossenstellung des bistabilen Magnetventils 10 eingeschlossenen Bremsdruck durch Nachfördern von Bremsfluid über die Fluidpumpe PE1, PE2 konstant zu halten. Da elektrische Energie nur zum Ventilschalten und für die kurze Nachförderfunktion erforderlich ist, ergibt sich nur ein geringer zusätzlicher elektrischer Energiebedarf für die Bremsdruckhaltefunktion. Alternativ können in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel hydraulische Speichervorrichtungen verwendet werden, um den in der mindestens einen zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL in der stromlosen Geschlossenstellung des bistabilen Magnetventils 10 eingeschlossenen Bremsdruck durch Nachfördern von Bremsfluid konstant zu halten. Da elektrische Energie nur zum Ventilschalten erforderlich ist, jedoch quasi keine elektrische Energie für die Nachförderfunktion erforderlich ist, ergibt sich durch die hydraulischen Speichervorrichtungen ein noch geringerer elektrischer Energiebedarf für die Bremsdruckhaltefunktion.How out 15 is further apparent is in the illustrated embodiment of the hydraulic brake system 1 an electrical energy store in the form of a vehicle electrical system used to the in the at least one associated wheel brake RR, FL, FR, RL in the de-energized closed position of the bistable solenoid valve 10 enclosed brake pressure by Nachfördern brake fluid via the fluid pump PE1, PE2 to keep constant. Since electrical energy is required only for valve switching and for the short Nachförderfunktion, there is only a small additional electrical energy requirement for the brake pressure maintenance function. Alternatively, in an embodiment, not shown, hydraulic storage devices may be used to control the in the at least one associated wheel brake RR, FL, FR, RL in the de-energized closed position of the bistable solenoid valve 10 enclosed brake pressure by Nachfördern of brake fluid to keep constant. Since electrical energy is required only for valve switching, but virtually no electrical energy is required for the Nachförderfunktion, results from the hydraulic storage devices even lower electrical energy requirements for the brake pressure maintenance function.

Durch die beschriebenen Maßnahmen ist in vorteilhafter Weise ein Ausgleich eventuell vorhandener interner Leckage und Volumenausdehnungen möglich, welche beispielsweise aufgrund von Temperaturgang auftreten können. Zudem können die beschriebenen Maßnahmen kombiniert werden. Das bedeutet, dass die hydraulische Speichervorrichtung mit der elektrischen Speichervorrichtung kombiniert werden kann, um in der stromlosen Geschlossenstellung des bistabilen Magnetventils 10 in der mindestens einen zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL eingeschlossene Bremsdruck durch Nachförden von Bremsfluid über einen längeren Zeitraum konstant zu halten.By means of the measures described, it is advantageously possible to compensate for any internal leakage and volume expansions which may be present, for example due to Temperature response can occur. In addition, the described measures can be combined. That is, the hydraulic storage device may be combined with the electrical storage device to operate in the de-energized closed position of the bistable solenoid 10 in the at least one associated wheel brake RR, FL, FR, RL trapped brake pressure to be kept constant by Nachförden brake fluid over a longer period.

Wie aus 1 bis 14 weiter ersichtlich ist, ist die mechanische Rastvorrichtung 18 als Drehnockenmechanismus ausgeführt, welcher eine Umfangskraftkomponente nutzt, um eine Drehstellung zwischen dem Stößel 30 mit Schließelement 34 und der Führungsbaugruppe 40 zu verändern und den Stößel 30 mit Schließelement 34 axial in die Raststellung hinein und wieder heraus zu bewegen, so dass der Stößel 30 mit dem Schließelement 34 durch Anlegen eines Umschaltsignals an die Magnetbaugruppe zwischen den beiden stromlosen Stellungen wechseln kann. Die Führungsbaugruppe 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel drehfest im Aufnahmebereich 19 des Ventilkörpers 15 gelagert.How out 1 to 14 can be further seen, is the mechanical locking device 18 designed as a rotary cam mechanism which uses a peripheral force component to a rotational position between the plunger 30 with closing element 34 and the guide assembly 40 to change and the plunger 30 with closing element 34 axially into the detent position and out again to move, so that the plunger 30 with the closing element 34 can switch by applying a switching signal to the magnet assembly between the two de-energized positions. The guide assembly 40 is rotatably in the illustrated embodiment in the receiving area 19 of the valve body 15 stored.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Führungsbaugruppe 40 einen Steuerkä41, welcher eine erste Durchgangsöffnung 41.1, eine erste Führungsgeometrie 47, eine zweite Führungsgeometrie 48 und eine dritte Führungsgeometrie 42 aufweist, und einen Steuerring 44, welcher eine zweite Durchgangsöffnung 44.1 und eine vierte Führungsgeometrie 45 aufweist. Der Steuerkä 41 und der Steuerring 44 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Kunststoffteil ausgeführt und drehfest miteinander verbunden. Hierbei ist der Steuerring 44 in den Steuerkä41 eingeführt und drei am Steuerring 44 ausgebildete Positionierungsnasen 44.2 sind in korrespondierende am Steuerkä41 ausgebildete Positionierungsaussparungen 41.2 gefügt. Selbstverständlich können auch weniger oder mehr als drei Positionierungsnasen 44.2 und Positionierungsaussparungen 41.2 verwendet werden, um den Steuerring 44 drehfest mit dem Steuerkä41 zu verbinden. Zudem kann der Steuerring 44 bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel als Stanz-Biege-Blechteil ausgeführt werden. Alternativ kann die Führungsbaugruppe 40 mit Steuerkä41 und Steuerring 44 einteilig als Zweikomponentenkunststoffspritzgussteil ausgeführt werden.In the illustrated embodiment, the guide assembly includes 40 a Steuerkä 41 which has a first passage opening 41.1 , a first guide geometry 47 , a second guide geometry 48 and a third guide geometry 42, and a control ring 44 , which has a second passage opening 44.1 and a fourth guide geometry 45 having. The tax kä 41 and the tax ring 44 are executed in the illustrated embodiment, each as a plastic part and rotatably connected to each other. Here is the tax ring 44 in the tax kä 41 introduced and three on the tax ring 44 trained positioning tabs 44.2 are in corresponding at the Steuerkä 41 trained positioning recesses 41.2 together. Of course, fewer or more than three positioning noses can 44.2 and positioning recesses 41.2 used to control the control ring 44 rotatably with the Steuerkä 41 connect to. In addition, the tax ring 44 be executed in an alternative embodiment, not shown as a stamped and bent sheet metal part. Alternatively, the guide assembly 40 with tax kä 41 and tax ring 44 be made in one piece as a two-component plastic injection molded part.

Der Steuerkä41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgeführt. Hierbei umfasst die erste Führungsgeometrie 47 erste Führungslaschen 47.1 und Käfigaussparungen 47.2, welche in gleichmäßiger Winkelteilung an einem dem Polkern 11 zugewandten Ende des als Hohlzylinder ausgeführten Steuerkäfigs 41 ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind neun erste Führungslaschen 47.1 mit einer Winkelteilung von 9 x 40° und einer Breite von jeweils 20° am Steuerkä41 ausgebildet. Das bedeutet, dass neun Käfigaussparungen 47.2 zwischen den ersten Führungslaschen 47.1 ebenfalls eine Breite von jeweils 20° aufweisen. Die zweite Führungsgeometrie 48 umfasst neun Auflagebereiche 48.1, welche jeweils an einer der ersten Durchgangsöffnung 41.1 zugewandten Seite der ersten Führungslaschen 47.1 angeordnet sind. Die genannte Anzahl von jeweils neun ersten Führungslaschen 47.1 und neun Käfigaussparungen 47.2 ist ebenso wie die Winkelteilung von 40° und die Breite von 20° nur beispielhaft und dient der einfacheren Erklärung. Eine andere Aufteilung über den 360° Umfang ist selbstverständlich möglich.The tax kä 41 is executed in the illustrated embodiment as a hollow cylinder. Here, the first guide geometry includes 47 first guide tabs 47.1 and cage recesses 47.2 , which in uniform angular pitch at one of the pole core 11 facing the end of the hollow cylinder designed as a control cage 41 are formed. In the illustrated embodiment, nine first guide plates 47.1 with an angular pitch of 9 x 40 ° and a width of 20 ° each at the control box 41 educated. That means nine cage recesses 47.2 between the first guide tabs 47.1 also have a width of 20 °. The second guide geometry 48 covers nine areas of support 48.1 , which in each case at one of the first passage opening 41.1 facing side of the first guide tabs 47.1 are arranged. The mentioned number of nine first guide tabs 47.1 and nine cage recesses 47.2 is just like the angular pitch of 40 ° and the width of 20 ° only by way of example and is for ease of explanation. A different distribution over the 360 ° circumference is of course possible.

Wie insbesondere aus 2 und 4 weiter ersichtlich ist, weist die dritte Führungsgeometrie 42 eine erste umlaufende Kulissenführung 43 mit an einer Wandung der ersten Durchgangsöffnung 41.1 des Steuerkäfigs 41 in gleichmäßiger Winkelteilung ausgebildeten ersten Aussparungen 43.1 auf, welche durch erste Trennstege 43.2 voneinander getrennt sind. An den ersten Trennstegen 43.2 ist jeweils eine einseitige Anschrägung 43.3 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind achtzehn erste Aussparungen 43.1 mit einer Winkelteilung von 18 x 20° und einer Breite von jeweils 10° an der Wandung der ersten Durchgangsöffnung 41.1 ausgebildet. Das bedeutet, dass die ersten Trennstege 43.2 zwischen den ersten Aussparungen 43.1 ebenfalls eine Breite von jeweils 10° aufweisen. Die ersten Aussparungen 43.1 und die ersten Trennstege 43.2 sind so angeordnet, dass jeweils eine erste Aussparung 43.1 und ein erster Trennsteg 43.2 in axialer Richtung unter einer ersten Führungslasche 47.1 und einer Käfigaussparung 47.2 angeordnet sind.As in particular from 2 and 4 can be seen further, the third guide geometry 42 a first circumferential slide guide 43 with on a wall of the first passage opening 41.1 of the control cage 41 formed in a uniform angular pitch first recesses 43.1 on, which by first dividers 43.2 are separated from each other. At the first dividers 43.2 is each a one-sided bevel 43.3 educated. In the illustrated embodiment, eighteen first recesses 43.1 with an angular pitch of 18 x 20 ° and a width of 10 ° on the wall of the first through hole 41.1 educated. That means the first dividers 43.2 between the first recesses 43.1 also have a width of 10 °. The first recesses 43.1 and the first dividers 43.2 are arranged so that in each case a first recess 43.1 and a first divider 43.2 in the axial direction under a first guide tab 47.1 and a cage recess 47.2 are arranged.

Wie insbesondere aus 3 und 4 ersichtlich ist, weist die zweite Führungsgeometrie 45 eine zweite umlaufende Kulissenführung 46 mit an einer Wandung der zweiten Durchgangsöffnung 44.1 des Steuerrings 44 in gleichmäßiger Winkelteilung ausgebildeten zweiten Aussparungen 46.1 auf, welche durch zweite Trennstege 46.2 voneinander getrennt sind. An den zweiten Trennstegen 46.2 ist jeweils eine einseitige Abschrägung 46.3 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind achtzehn zweite Aussparungen 46.1 mit einer Winkelteilung von 18 x 20° und einer Breite von jeweils 10° an der Wandung der zweiten Durchgangsöffnung 44.1 ausgebildet. Das bedeutet, dass die zweiten Trennstege 46.2 zwischen den zweiten Aussparungen 46.1 ebenfalls eine Breite von jeweils 10° aufweisen. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, sind die ersten Trennstege 43.2 versetzt zu den zweiten Trennstegen 46.2 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Versatz zwischen den ersten Trennstegen 43.2 und den zweiten Trennstegen 46.2 jeweils 10°. Dadurch sind die Anschrägungen 43.3 der ersten Trennstege 43.2 gegenüber den zweiten Aussparungen 46.1 und die Abschrägungen 46.3 der zweiten Trennstege 46.2 sind gegenüber den ersten Aussparungen 43.1 angeordnet. Die genannte Anzahl von jeweils achtzehn ersten Aussparungen 43.1 und zweiten Aussparungen 46.1 ist ebenso wie die Winkelteilung von 20° und die Breite von 10° nur beispielhaft und dient der einfacheren Erklärung. Eine andere Aufteilung über den 360° Umfang ist selbstverständlich möglich.As in particular from 3 and 4 can be seen, has the second guide geometry 45 a second circumferential slotted guide 46 with at a wall of the second passage opening 44.1 the control ring 44 formed in a uniform angular pitch second recesses 46.1 on, which by second dividers 46.2 are separated from each other. At the second dividers 46.2 is each a one-sided bevel 46.3 educated. In the illustrated embodiment, eighteen second recesses 46.1 with an angular pitch of 18 x 20 ° and a width of 10 ° on the wall of the second through hole 44.1 educated. That means the second dividers 46.2 between the second recesses 46.1 also have a width of 10 °. How out 3 can be further seen, are the first dividers 43.2 offset to the second dividers 46.2 arranged. In the illustrated embodiment, the offset between the first dividers 43.2 and the second dividers 46.2 each 10 °. This causes the chamfers 43.3 the first dividers 43.2 opposite the second recesses 46.1 and the bevels 46.3 the second dividers 46.2 are opposite the first recesses 43.1 arranged. The mentioned number of eighteen first recesses each 43.1 and second recesses 46.1 is just like the angular pitch of 20 ° and the width of 10 ° only by way of example and is for ease of explanation. A different distribution over the 360 ° circumference is of course possible.

Wie insbesondere aus 2 und 4 weiter ersichtlich ist, sind am Außenumfang des Steuerkäfigs 41 mehrere Rastnasen 41.4 angeordnet, welche in einen am Aufnahmebereich 15.4 des Ventilkörpers 15 ausgebildeten Hinterschnitt 19 eingreifen und auf einer Auflage 17 aufliegen. Dadurch ist die Führungsbaugruppe 40 drehfest und ortsfest mit dem Ventilkörper 15 verbunden.As in particular from 2 and 4 is further apparent, are on the outer circumference of the control cage 41 several locking lugs 41.4 arranged, which in one at the receiving area 15.4 of the valve body 15 trained undercut 19 intervene and on a pad 17 rest. This is the guide assembly 40 rotationally fixed and stationary with the valve body 15 connected.

Der Ventilanker 20 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen gestuften zylindrischen Grundkörper 22 mit verschiedenen Außendurchmessern auf, wobei ein dem Ventilsitz 15.1 zugewandtes Ende des Grundkörpers 22 des Ventilankers 20 als erster Aufnahmeabschnitt 24 ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser so an einen Innendurchmesser einer Vertiefung 33 im Grundkörper 32 des Stößels 30 angepasst ist, dass der Stößel 32 auf dem Ventilanker 20 um eine gemeinsame Längsachse drehbar ist. Ein hohlzylindrischer Grundkörper 52 eines Zugrings 50 ist drehfest mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt 25 des Grundkörpers 22 des Ventilankers 20 verbunden, welcher in Richtung Polkern 11 nach dem ersten Aufnahmeabschnitt 24 angeordnet ist und einen größeren Außendurchmesser als der erste Aufnahmeabschnitt 24 aufweist. Der Ventilanker 20 ist durch einen außerhalb der Führungsbaugruppe 40 angeordneten Abschnitt des Grundkörpers 22, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des zweiten Aufnahmeabschnitts 25 ist, an einer Innenwand der Führungshülse 13 radial geführt. Zudem weist der Grundkörper 22 des Ventilankers 20 Ausgleichsnuten 28 auf. An seinem dem Polkern 11 zugewandten Ende weist der Grundkörper 22 des Ventilankers 20 eine Federaufnahme 26 auf, welche die Rückstellfeder 16 zumindest teilweise aufnimmt. Die Rückstellfeder 16 stützt sich an einem Ende auf einer dem Ventilanker 20 zugewandten Polfläche des Polkerns 11 und am anderen Ende an einer Auflage in der Federaufnahme 26 ab. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann die Federaufnahme 26 auch im Polkern 11 eingebracht werden, so dass sich die Rückstellfeder 16 an der dem Polkern 11 zugewandten Stirnfläche des Ventilankers 20 und in der Federaufnahme 26 abstützt. Ein zwischen der Polfläche des Polkerns 11 und einer Polfläche des Ventilankers 20 ausgebildeter Luftspalt 12 gibt einen maximal möglichen Ankerhub vor.The valve anchor 20 has in the illustrated embodiment, a stepped cylindrical body 22 with different outside diameters, with one the valve seat 15.1 facing end of the body 22 of the valve anchor 20 as the first recording section 24 is formed, the outer diameter so to an inner diameter of a recess 33 in the main body 32 of the plunger 30 adapted is that the plunger 32 on the valve anchor 20 is rotatable about a common longitudinal axis. A hollow cylindrical body 52 a pull ring 50 is rotationally fixed with a second receiving portion 25 of the basic body 22 of the valve anchor 20 connected, which in the direction of Polkern 11 after the first recording section 24 is arranged and a larger outer diameter than the first receiving portion 24 having. The valve anchor 20 is through one outside the guide assembly 40 arranged portion of the body 22 whose outer diameter is larger than the outer diameter of the second receiving portion 25 is, on an inner wall of the guide sleeve 13 guided radially. In addition, the basic body 22 of the valve anchor 20 equalization 28 on. At its the pole core 11 facing end, the body 22 of the valve anchor 20 a spring receiver 26 on which the return spring 16 at least partially absorbs. The return spring 16 rests on one end on a valve anchor 20 facing pole surface of the pole core 11 and at the other end on a support in the spring retainer 26 from. In an alternative embodiment not shown, the spring receptacle 26 also in the pole core 11 be introduced so that the return spring 16 at the pole core 11 facing end face of the valve anchor 20 and in the spring receptacle 26 supported. One between the pole face of the pole core 11 and a pole face of the valve anchor 20 Trained air gap 12 specifies a maximum possible armature stroke.

Wie insbesondere aus 5 und 7 ersichtlich ist, ist am Grundkörper 52 des Zugrings 50 eine fünfte Führungsgeometrie 54, welche mit der ersten Führungsgeometrie 47 des Steuerkäfigs 41 zusammenwirkt und den Ventilanker 20 bei seiner Axialbewegung führt und eine Drehbewegung des Ventilankers 20 verhindert. As in particular from 5 and 7 is apparent, is at the base body 52 of the pull ring 50 a fifth guide geometry 54 , which with the first guide geometry 47 of the control cage 41 interacts and the valve anchor 20 during its axial movement and a rotational movement of the valve armature 20 prevented.

Die fünfte Führungsgeometrie 54 umfasst neun am hohlzylindrischen Grundkörper 52 des Zugrings 50 angebundene zweite Führungslaschen 54.1, welche mit den ersten Führungslaschen 47.1 der ersten Führungsgeometrie 47 verzahnt sind. Das bedeutet, dass die zweiten Führungslaschen 54.1 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Breite von 20° aufweisen und in den Käfigaussparungen 47.2 geführt sind. Des Weiteren ist am Grundkörper 52 des Zugrings 50 eine sechste Führungsgeometrie 55 ausgebildet, welche mit einer am Stößel 30 ausgebildeten siebten Führungsgeometrie 36 zusammenwirkt und eine Drehbewegung des Stößels 30 ermöglicht. Die sechste Führungsgeometrie 55 umfasst neun Zugkrallen 54.1, welche an den freien Enden der zweiten Führungslaschen 54.1 ausgebildet sind. Die siebte Führungsgeometrie 36 des Stößels 30 umfasst eine umlaufende Nut 36.1, welche an einem dem Polkern 11 zugewandten Ende in den Grundkörper 32 einbracht ist, wobei die Zugkrallen 54.1 der sechsten Führungsgeometrie 54 in die umlaufende Nut 36.1 eingreifen. Dadurch kann der Ventilanker 20 bei einer Axialbewegung in Richtung Polkern 11 den Stößel 30 mitnehmen, wobei gleichzeitig eine Drehbewegung des Stößels 30 um die gemeinsame Längsachse ermöglicht wird.The fifth guide geometry 54 includes nine on the hollow cylindrical body 52 of the pull ring 50 Tethered second guide plates 54.1 , which with the first guide tabs 47.1 the first guide geometry 47 interlocked. That means the second guide tabs 54.1 each have a width of 20 ° in the illustrated embodiment and in the cage recesses 47.2 are guided. Furthermore, it is on the main body 52 of the pull ring 50 a sixth guide geometry 55 formed, which with a on the plunger 30 trained seventh leadership geometry 36 cooperates and a rotational movement of the plunger 30 allows. The sixth guide geometry 55 includes nine tensile claws 54.1 , which at the free ends of the second guide tabs 54.1 are formed. The seventh guide geometry 36 of the plunger 30 includes a circumferential groove 36.1 , which at one the Polkern 11 facing end into the body 32 is brought in, with the Zugkrallen 54.1 the sixth guide geometry 54 in the circumferential groove 36.1 intervention. This allows the valve anchor 20 during an axial movement in the direction of the pole core 11 the pestle 30 take along, at the same time a rotational movement of the plunger 30 around the common longitudinal axis is made possible.

Wie insbesondere aus 6 und 7 weiter ersichtlich ist, sind an einem in der mindestens einen Durchgangsöffnung 41.1, 44.1 der Führungsbaugruppe 40 geführter Abschnitt des Grundkörpers 32 des Stößels 30 eine achte Führungsgeometrie 39, welche bei einer axialen Bewegung in Richtung Polkern 11 mit der dritten Führungsgeometrie 42 des Steuerkäfigs 40 und bei einer axialen Bewegung in Richtung Ventilsitz 15.1 mit der vierten Führungsgeometrie 45 des Steuerrings 44 zusammenwirkt, und eine neunte Führungsgeometrie 38 ausgebildet, welche in der stromlosen Offenstellung mit der am Steuerkä41 ausgebildeten zweiten Führungsgeometrie 48 zusammenwirkt. Die achte Führungsgeometrie 39 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens ein abgerundetes Positionierungselement 39.1 auf, welches am Grundkörper 32 des Stößels 30 angeordnet ist und radial absteht. Alternativ kann das Positionierungselement 39.1 mit einem eckigen, vorzugsweise mit einem dreieckigen Querschnitt ausgeführt werden, so dass Flächen des Positionierungselements 39.1 parallel zu den korrespondierenden Anschrägungen 43.3 oder Abschrägungen 46.3 ausgerichtet sind. Zudem kann das mindestens eine Positionierungselement 39.1 alternativ zur einstückigen Ausführung mit dem Stößel 30 in eine Radialbohrung des Grundkörpers 32 des Stößels 30 einpresst werden. Das Positionierungselement 39.1 kann über eine im Steuerkä41 angeordnete Einführaussparung 41.3 ins Innere der Führungsbaugruppe 40 eingeführt werden und mit der ersten und zweiten Kulissenführung 43, 46 zusammenwirken. Die neunte Führungsgeometrie 38 umfasst neun Absätze 38.1, welche in gleichmäßiger Winkelteilung am Grundkörper 32 des Stößels 30 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind analog zu den neun Auflagebereichen 48.1 der zweiten Führungsgeometrie 48 neun Absätze 39.1 mit einer Winkelteilung von 9 x 40° und einer Breite von jeweils 20° am Stößel 30 ausgebildet. Wie insbesondere aus 6 und 7 weiter ersichtlich ist, ist an einem dem Ventilsitz 15.1 zugewandten Ende des Grundkörper 32 das Schließelement 34 ausgebildet, welches die Spitze des Stößels 30 bildet und zur Ausübung der Dichtfunktion mit dem Ventilsitz 15.1 zusammenwirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stößel 30 als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt. Alternativ kann der Stößel 40 in einem PIM-, CIM- oder MIM-Verfahren oder als 3D-Druckteil hergestellt werden. Zusätzlich kann am Schließelement 34 ein Dichtelement angeordnet werden, um die Dichtwirkung im Ventilsitz 15.1 zu verbessern. Das Dichtelement kann beispielsweise als O-Ring-Dichtung ausgeführt werden.As in particular from 6 and 7 is further apparent, are at one in the at least one through hole 41.1 . 44.1 the guide assembly 40 guided section of the body 32 of the plunger 30 an eighth guide geometry 39 which in the case of an axial movement in the direction of the pole core 11 with the third guide geometry 42 of the control cage 40 and with an axial movement in the direction of the valve seat 15.1 with the fourth guide geometry 45 the control ring 44 interacts, and a ninth leadership geometry 38 formed, which in the de-energized open position with the tax kä 41 trained second guide geometry 48 interacts. The eighth guide geometry 39 in the illustrated embodiment, at least one rounded positioning element 39.1 on, which at the base body 32 of the plunger 30 is arranged and protrudes radially. Alternatively, the positioning element 39.1 be executed with an angular, preferably with a triangular cross section, so that surfaces of the positioning element 39.1 parallel to the corresponding chamfers 43.3 or bevels 46.3 are aligned. In addition, the at least one positioning element 39.1 alternative for integral with the ram 30 in a radial bore of the body 32 of the plunger 30 be pressed in. The positioning element 39.1 can have one in the Steuerkä 41 arranged insertion recess 41.3 inside the guide assembly 40 be introduced and with the first and second slide guide 43 . 46 interact. The ninth guide geometry 38 includes nine paragraphs 38.1 , which in uniform angular pitch on the body 32 of the plunger 30 are arranged. In the illustrated embodiment are analogous to the nine bearing areas 48.1 the second guide geometry 48 nine paragraphs 39.1 with an angular pitch of 9 x 40 ° and a width of 20 ° on the ram 30 educated. As in particular from 6 and 7 is further apparent, is on a valve seat 15.1 facing end of the main body 32 the closing element 34 formed, which is the tip of the plunger 30 forms and to exercise the sealing function with the valve seat 15.1 interacts. In the illustrated embodiment, the plunger 30 designed as a plastic injection molded part. Alternatively, the plunger 40 in a PIM, CIM or MIM process or as a 3D printing part. In addition, on the closing element 34 a sealing element are arranged to the sealing effect in the valve seat 15.1 to improve. The sealing element can be performed for example as an O-ring seal.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 9 bis 13 der Bewegungsablauf des Ventilankers 20 mit Stößel 30 und Schließelement 34 ausgehend von der in 1 dargestellten stromlosen Offenstellung in die in 14 dargestellte stromlose Geschlossenstellung beschrieben.The following is with reference to 9 to 13 the movement of the valve anchor 20 with pestle 30 and closing element 34 starting from the in 1 illustrated currentless open position in the in 14 illustrated electroless closed position described.

Wie aus 1 und 9 weiter ersichtlich ist, ist das Positionierungselement 39.1 des Stößels 30 in der dargestellten stromlosen Offenstellung des Magnetventils 10 zwischen zwei Abschrägungen 46.3 des Steuerrings 44 in einer zweiten Aussparung 46.1 angeordnet und liegt an einem zweiten Trennsteg 46.2 an. Zudem liegen die neun Absätze 38.1 des Stößels 30 jeweils auf einem Auflagebereich 48.1 des Steuerkäfigs 41 auf und das Schließelement 34 ist vom Ventilsitz 15.1 abgehoben und ermöglicht die Fluidströmung zwischen der mindestens einen ersten Strömungsöffnung 15.2 und der mindestens einen zweiten Strömungsöffnung 15.3. In dieser Position verhindert das Aufliegen der Stößelabsätze 38.1 auf den Auflagebereichen 48.1 des Steuerkäfigs 41 eine Annäherung des Schließelements 34 an den Ventilsitz 15.1. Die Federkraft der Rückstellfeder 16, welche auf den Ventilanker20 wirkt, wird über die Zugkrallen 55.1 des Zugrings 50 und die Stößelabsätze 38.1 durch die Auflagebereiche 48.1 des Steuerkäfigs 41 abgestützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird nur ein Positionierelement 39.1 verwendet. Es können jedoch auch mehrere Positionierelemente 39.1 über den Umfang des Stößels 30 verteilt verwendet werden, um die Führung zu verbessern.How out 1 and 9 is further apparent, is the positioning element 39.1 of the plunger 30 in the illustrated de-energized open position of the solenoid valve 10 between two bevels 46.3 the control ring 44 in a second recess 46.1 arranged and is located on a second divider 46.2 at. In addition, there are the nine paragraphs 38.1 of the plunger 30 each on a support area 48.1 of the control cage 41 on and the closing element 34 is from the valve seat 15.1 lifted and allows the fluid flow between the at least one first flow opening 15.2 and the at least one second flow opening 15.3 , In this position prevents the rests of the plunger heels 38.1 on the support areas 48.1 of the control cage 41 an approximation of the closing element 34 to the valve seat 15.1 , The spring force of the return spring 16 , which acts on the valve anchor 20, is over the Zugkrallen 55.1 of the pull ring 50 and the ram heels 38.1 through the support areas 48.1 of the control cage 41 supported. In the illustrated embodiment, only one positioning element 39.1 used. However, it can also be several positioning elements 39.1 over the circumference of the plunger 30 distributed to improve the leadership.

Wie aus 10 weiter ersichtlich ist, nimmt der Ventilanker 20 bei einer durch Magnetkraft der Magnetbaugruppe bewirkten Axialbewegung in Richtung Polkern 11 den Stößel 30 und sein Schließelement 34 über die Zugkrallen 55.1 des Zugrings 50 mit, welche in die umlaufende Nut 36.1 des Stößels 30 eingreifen. Dadurch heben die Stößelabsätze 38.1 von den Auflagebereichen 48.1 des Steuerkäfigs 41 ab. Zudem trifft das abgerundete Positionierungselement 39.1 des Stößels 30 ausgehend von der Position in der zweiten Aussparung 46.1 tangential auf eine korrespondierende Anschrägung 43.3 des Steuerkäfigs 41. In 10 ist der Moment während der Aufwärtsbewegung des Ventilankers 20 dargestellt, in dem das abgerundete Positionierungselement 39.1 Kontakt mit der Anschrägung 43.3 des Steuerkäfigs 41 bekommt. Dadurch wirkt eine Umfangskraft auf den Stößel 30 und der Stößel dreht sich auf dem Ventilanker 20 um die gemeinsame Längsachse bis das abgerundete Positionierungselement 28.1 am Ende der Anschrägung 43.3 in eine korrespondierende erste Aussparung 43.1 gleitet, wie aus 11 ersichtlich ist. Hierbei ist ein vorgegebener maximaler Axialhub erreicht und das abgerundete Positionierelement 39.1 ist zwischen zwei Anschrägungen 43.3 des Steuerkäfigs 41 in einer ersten Aussparung 43.1 angeordnet und liegt an einem ersten Trennsteg 43.2 an. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich der Stößel 30 bis zum Erreichen des maximalen Axialhubs um 10° nach links. Der maximale Axialhub wird erreicht, wenn der Ventilanker 20 mit Zugring 50 und Stößel 30 an einem oberen Anschlag anliegt, welcher beispielsweise durch eine Polfläche des Polkerns 11 gebildet wird. In dieser Position überdecken die Stößelabsätze 38.1 jeweils zur Hälfte eine korrespondierende erste Führungslasche 47.1 und eine korrespondierende Käfigaussparung 47.2.How out 10 can be seen further, takes the valve anchor 20 at a caused by magnetic force of the magnet assembly axial movement in the direction of the pole core 11 the pestle 30 and its closing element 34 over the train claws 55.1 of the pull ring 50 with, which in the circumferential groove 36.1 of the plunger 30 intervention. This will lift the ram heels 38.1 from the bearing areas 48.1 of the control cage 41 from. In addition, the rounded positioning element meets 39.1 of the plunger 30 starting from the position in the second recess 46.1 tangential to a corresponding chamfer 43.3 of the control cage 41 , In 10 is the moment during the upward movement of the valve anchor 20 shown in which the rounded positioning element 39.1 Contact with the chamfer 43.3 of the control cage 41 gets. As a result, a circumferential force acts on the plunger 30 and the plunger turns on the valve anchor 20 around the common longitudinal axis to the rounded positioning element 28.1 at the end of the chamfer 43.3 in a corresponding first recess 43.1 slides out, like out 11 is apparent. Here, a predetermined maximum axial stroke is achieved and the rounded positioning 39.1 is between two chamfers 43.3 of the control cage 41 in a first recess 43.1 arranged and is located on a first divider 43.2 at. In the illustrated embodiment, the plunger rotates 30 until the maximum axial stroke is reached by 10 ° to the left. The maximum axial stroke is achieved when the valve armature 20 with pull ring 50 and pestles 30 abuts an upper stop, which, for example, by a pole face of the pole core 11 is formed. In this position, the ram heels cover 38.1 each half a corresponding first guide tab 47.1 and a corresponding cage recess 47.2 ,

Nach dem Abschalten der Magnetkraft bewirkt die Federkraft der Rückstellfeder 16 die Axialbewegung des Ventilankers 20 mit Zugring 50, Stößel 30 und Schließelement 34 in Richtung Ventilsitz 15.1. Dabei bewegt sich das abgerundete Positionierungselement 39.1 aus der ersten Aussparung 43.1 und trifft tangential auf eine korrespondierende Abschrägung 46.3 des Steuerrings 44. Dadurch wirkt eine Umfangskraft auf den Stößel 30 und dreht den Stößel 30 auf dem Ventilanker 20 um die gemeinsame Längsachse weiter bis das abgerundete Positionierungselement 39.1 am Ende der Abschrägung 46.3 in eine korrespondierende zweite Aussparung 46.2 gleitet, wie aus 13 ersichtlich ist. In 12 ist der Moment während der Abwärtsbewegung des Ventilankers 20 dargestellt, in dem die Drehbewegung des Stößels 30 abgeschlossen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich der Stößel 30 bis zum Abschluss der Drehbewegung um weitere 10° nach links. In der Abwärtsbewegung in Richtung Ventilsitz hat sich der Stößel 30 so weitergedreht, dass die Stößelabsätze 38.1 in den Käfigaussparungen 47.2 liegen. Dies ermöglicht, dass der Ventilanker 20 mit dem Stößel 30 durch die Federkraft der Rückstellfeder 16 bis zum Anschlag des Schließelements 34 im Ventilsitz 15.1 weiter in Richtung Ventilsitz geschoben werden kann, so dass das Schließelement dichtend im Ventilsitz anliegt und das Magnetventil 10 in seiner stromlosen Geschlossenstellung ist und die Fluidströmung zwischen der mindestens einen ersten Strömungsöffnung 15.2 und der mindestens einen zweiten Strömungsöffnung 15.3 unterbrochen ist. Wie aus 13 weiter ersichtlich ist, ist das abgerundete Positionierungselement 39.1 in der nun erreichten stromlosen Geschlossenstellung zwischen zwei Abschrägungen 46.3 des Steuerrings 44 in einer zweiten Aussparung 46.1 angeordnet und liegt an einem zweiten Trennsteg 46.2 an. Von der in 13 dargestellten stromlosen Geschlossenstellung aus, wird sich das beschriebene Prinzip mit einer halben Teildrehung bei der bestromten Aufwärtsbewegung und einer halben Teildrehung bei der stromlosen Abwärtsbewegung beim nächsten Bestromen der Magnetbaugruppe wiederholen, so dass sich danach die stromlose Offenstellung einstellt. Die Stößelabsätze 38.1 liegen nach jedem Schaltvorgang abwechselnd entweder auf oder zwischen den Auflagebereichen 48.1 des Steuerkäfigs 41. In der stromlosen Offenstellung wird die Federkraft der Rückstellfeder 16, welche auf den Ventilanker 20 wirkt, über die Zugkrallen 55.1 und die Stößelabsätze 38.1 durch die Auflagebereiche 48.1 des Steuerkäfigs 41 abgestützt.After switching off the magnetic force, the spring force causes the return spring 16 the axial movement of the valve anchor 20 with pull ring 50 , Pestle 30 and closing element 34 in the direction of the valve seat 15.1 , The rounded positioning element moves 39.1 from the first recess 43.1 and tangentially hits a corresponding chamfer 46.3 the control ring 44 , As a result, a circumferential force acts on the plunger 30 and turn the pestle 30 on the valve anchor 20 continue around the common longitudinal axis until the rounded positioning element 39.1 at the end of the chamfer 46.3 in a corresponding second recess 46.2 slides out, like out 13 is apparent. In 12 is the moment during the downward movement of the valve anchor 20 shown in which the rotational movement of the plunger 30 is completed. In the illustrated embodiment, the plunger rotates 30 until the completion of the rotation of another 10 ° to the left. In the downward movement towards the valve seat, the plunger has 30 so further turned that the ram paragraphs 38.1 in the cage recesses 47.2 lie. This allows the valve anchor 20 with the pestle 30 by the spring force of the return spring 16 until the stop of the closing element 34 in the valve seat 15.1 can be pushed further in the direction of the valve seat, so that the closing element sealingly rests in the valve seat and the solenoid valve 10 in its de-energized closed position and the fluid flow between the at least one first flow opening 15.2 and the at least one second flow opening 15.3 is interrupted. How out 13 is further apparent, is the rounded positioning element 39.1 in the now achieved currentless closed position between two bevels 46.3 the control ring 44 in a second recess 46.1 arranged and is located on a second divider 46.2 at. From the in 13 shown de-energized closed position, the principle described is repeated with half a partial rotation in the energized upward movement and half a partial rotation in the de-energized downward movement during the next energizing the magnet assembly, so that then adjusts the de-energized open position. The ram heels 38.1 lie after each shift alternately either on or between the support areas 48.1 of the control cage 41 , In the de-energized open position, the spring force of the return spring 16 , which on the valve anchor 20 acts, over the Zugkrallen 55.1 and the ram heels 38.1 through the support areas 48.1 of the control cage 41 supported.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007051557 A1 [0003]DE 102007051557 A1 [0003]
  • EP 0073886 B1 [0004]EP 0073886 B1 [0004]

Claims (18)

Magnetventil (10) für ein hydraulisches Bremssystem (1), mit einer Magnetbaugruppe, einem Polkern (11), einer mit dem Polkern (11) verbundenen Führungshülse (13), einem innerhalb der Führungshülse (13) axial beweglich geführten Ventilanker (20), welcher von einer durch die Magnetbaugruppe erzeugten Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder (16) oder durch die Kraft der Rückstellfeder (16) antreibbar ist und einen Stößel (30) mit einem Schließelement (34) axial bewegt, und einem mit der Führungshülse (13) verbundenen Ventilkörper (15) mit einem Ventilsitz (15.1), welcher zwischen mindestens einer ersten Strömungsöffnung (15.2) und mindestens einer zweiten Strömungsöffnung (15.3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (30) drehbeweglich mit dem Ventilanker (20) verbunden ist und der Ventilkörper (15) einen Aufnahmebereich (15.4) aufweist, welcher eine Führungsbaugruppe (40) zumindest teilweise aufnimmt, wobei der Stößel (30) in mindestens einer Durchgangsöffnung (41.1, 44.1) der Führungsbaugruppe (40) axial geführt ist, wobei zwischen der Führungsbaugruppe (40) und dem Stößel (30) eine mechanische Rastvorrichtung (18) ausgebildet ist, welche den Stößel (30) in einer stromlosen Geschlossenstellung freigibt, so dass die Rückstellfeder (16) den Ventilanker (20) mit dem Stößel (30) antreibt und das Schließelement (34) zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Ventilsitz (15.1) drückt, und den Ventilanker (20) mit dem Stößel (30) in einer stromlosen Offenstellung gegen die Kraft der Rückstellfeder (16) in einer axialen Raststellung so festlegt, dass das Schließelement (34) vom Ventilsitz (15.1) abgehoben ist.Solenoid valve (10) for a hydraulic brake system (1), comprising a magnet assembly, a pole core (11), a guide sleeve (13) connected to the pole core (11), a valve armature (20) guided axially movably within the guide sleeve (13), which is drivable by a magnetic force generated by the magnetic assembly against the force of a return spring (16) or by the force of the return spring (16) and axially moves a plunger (30) with a closing element (34), and one with the guide sleeve (13) connected valve body (15) having a valve seat (15.1) which is arranged between at least a first flow opening (15.2) and at least one second flow opening (15.3), characterized in that the plunger (30) is rotatably connected to the valve armature (20) and the valve body (15) has a receiving region (15.4) which at least partially accommodates a guide assembly (40), wherein the plunger (30) in at least a passage opening (41.1, 44.1) of the guide assembly (40) is guided axially, wherein between the guide assembly (40) and the plunger (30) a mechanical latching device (18) is formed, which releases the plunger (30) in an energized closed position, such that the return spring (16) drives the valve armature (20) with the plunger (30) and presses the closing element (34) sealingly into the valve seat (15.1) to perform a sealing function, and the valve armature (20) with the plunger (30). in an electroless open position against the force of the return spring (16) in an axial detent position so determines that the closing element (34) from the valve seat (15.1) is lifted. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Rastvorrichtung (18) als Drehnockenmechanismus ausgeführt ist, welcher eine Umfangskraftkomponente nutzt, um eine Drehstellung zwischen dem Stößel (30) mit Schließelement (34) und der Führungsbaugruppe (40) zu verändern und den Stößel (30) mit Schließelement (34) axial in die Raststellung hinein und wieder heraus zu bewegen, so dass der Stößel (30) mit dem Schließelement (34) durch Anlegen eines Umschaltsignals an die Magnetbaugruppe zwischen den beiden stromlosen Stellungen wechselt.Solenoid valve after Claim 1 characterized in that the mechanical detent device (18) is a rotary cam mechanism which utilizes a peripheral force component to change a rotational position between the tappet (30) with closure member (34) and the guide assembly (40) and engages the tappet (30) Closing element (34) axially into the locking position in and out again to move, so that the plunger (30) to the closing element (34) by applying a switching signal to the magnet assembly between the two de-energized positions changes. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbaugruppe (40) drehbeweglich oder drehfest im Aufnahmebereich (15.4) des Ventilkörpers (15) gelagert ist.Solenoid valve after Claim 1 or 2 , characterized in that the guide assembly (40) rotatably or non-rotatably in the receiving area (15.4) of the valve body (15) is mounted. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbaugruppe (40) einen Steuerkäfig (41), welcher eine erste Durchgangsöffnung (41.1), eine erste Führungsgeometrie (47), eine zweite Führungsgeometrie (48) und eine dritte Führungsgeometrie (42) aufweist, und einen Steuerring (44) umfasst, welcher eine zweite Durchgangsöffnung (44.1) und eine vierte Führungsgeometrie (45) aufweist.Solenoid valve according to one of the Claims 1 to 3 characterized in that the guide assembly (40) comprises a control cage (41) having a first passage opening (41.1), a first guide geometry (47), a second guide geometry (48) and a third guide geometry (42), and a control ring (41). 44), which has a second passage opening (44.1) and a fourth guide geometry (45). Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkäfig (41) und der Steuerring (44) jeweils als Einzelteil ausgeführt sind oder die Führungsbaugruppe (40) mit Steuerkäfig (41) und Steuerring (44) einteilig ausgeführt ist.Solenoid valve after Claim 4 , characterized in that the control cage (41) and the control ring (44) are each designed as a single part or the guide assembly (40) with control cage (41) and control ring (44) is made in one piece. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkäfig (41) und der Steuerring (44) drehfest miteinander verbunden sind, wobei der Steuerring (44) in den Steuerkäfig (41) eingeführt ist und mindestens eine am Steuerring (44) ausgebildete Positionierungsnase (44.2) in eine korrespondierende am Steuerkäfig ausgebildete Positionierungsaussparung (41.2) gefügt ist.Solenoid valve after Claim 5 , characterized in that the control cage (41) and the control ring (44) are rotatably connected to each other, wherein the control ring (44) is inserted into the control cage (41) and at least one positioning nose (44.2) formed on the control ring (44) in one corresponding formed on the control cage positioning recess (41.2) is joined. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkäfig (41) als Hohlzylinder ausgeführt ist, wobei die erste Führungsgeometrie (47) erste Führungslaschen (47.1) und Käfigaussparungen (47.2) umfasst, welche in gleichmäßiger Winkelteilung an einem dem Polkern (11) zugewandten Ende des als Hohlzylinder ausgeführten Steuerkäfigs (41) ausgebildet sind, wobei die Käfigaussparungen (47.2) zwischen den ersten Führungslaschen (47.1) angeordnet sind, und wobei die zweite Führungsgeometrie (48) Auflagebereiche (48.1) umfasst, welche an den ersten Führungslaschen (47.1) angeordnet sind.Solenoid valve according to one of the Claims 4 to 6 , characterized in that the control cage (41) is designed as a hollow cylinder, wherein the first guide geometry (47) comprises first guide plates (47.1) and cage recesses (47.2) which in uniform angular pitch at one of the pole core (11) facing the end of the hollow cylinder the cage recesses (47.2) between the first guide plates (47.1) are arranged, and wherein the second guide geometry (48) bearing areas (48.1), which are arranged on the first guide plates (47.1). Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führungsgeometrie (42) eine erste umlaufende Kulissenführung (43) mit an einer Wandung der ersten Durchgangsöffnung (41.1) in gleichmäßiger Winkelteilung ausgebildeten ersten Aussparungen (43.1) aufweist, welche durch erste Trennstege (43.2) voneinander getrennt sind, an welchen jeweils eine einseitige Anschrägung (43.3) ausgebildet ist, und wobei die vierte Führungsgeometrie (45) eine zweite umlaufende Kulissenführung (46) mit an einer Wandung der zweiten Durchgangsöffnung (44.1) in gleichmäßiger Winkelteilung ausgebildeten zweiten Aussparungen (46.1) aufweist, welche durch zweite Trennstege (46.2) voneinander getrennt sind, an welchen jeweils eine einseitige Abschrägung (46.3) ausgebildet ist, wobei die ersten Trennstege (43.2) versetzt zu den zweiten Trennstegen (46.2) angeordnet sind.Solenoid valve after Claim 7 , characterized in that the third guide geometry (42) has a first circumferential slotted guide (43) with first recesses (43.1) formed at a wall of the first passage opening (41.1) in uniform angular pitch, which are separated from each other by first separating webs (43.2), on each of which a one-sided chamfer (43.3) is formed, and wherein the fourth guide geometry (45) has a second circumferential slotted guide (46) formed on a wall of the second passage opening (44.1) in a uniform angular pitch second recesses (46.1), which by second separating webs (46.2) are separated from each other, on each of which a one-sided chamfer (46.3) is formed, wherein the first separating webs (43.2) offset from the second separating webs (46.2) are arranged. Magnetventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Steuerkäfigs (41) mindestens eine Rastnase (41.4) angeordnet ist, welche in einen am Aufnahmebereich (15.4) des Ventilkörpers (15) ausgebildeten Hinterschnitt (19) eingreift und auf einer Auflage (17) aufliegt.Solenoid valve after Claim 7 or 8th , characterized in that on the outer circumference of the control cage (41) at least one latching lug (41.4) is arranged, which engages in a receiving area (15.4) of the valve body (15) formed undercut (19) and rests on a support (17). Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilanker (20) einen gestuften zylindrischen Grundkörper (22) mit verschiedenen Außendurchmessern aufweist, wobei ein dem Ventilsitz (15.1) zugewandtes Ende des Grundkörpers (22) des Ventilankers (20) als erster Aufnahmeabschnitt (24) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser so an einen Innendurchmesser einer Vertiefung (33) im Grundkörper (32) des Stößels (30) angepasst ist, dass der Stößel (32) auf dem Ventilanker (20) um eine gemeinsame Längsachse drehbar ist. Solenoid valve according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the valve anchor (20) has a stepped cylindrical base body (22) with different outer diameters, wherein an end of the base body (22) of the valve anchor (20) facing the valve seat (15.1) is designed as a first receiving portion (24), whose outer diameter is adapted to an inner diameter of a recess (33) in the base body (32) of the plunger (30), that the plunger (32) on the valve armature (20) is rotatable about a common longitudinal axis. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohlzylindrischer Grundkörper (52) eines Zugrings (50) drehfest mit einem zweiten Aufnahmeabschnitt (25) des Grundkörpers (22) des Ventilankers (20) verbunden ist, welcher in Richtung Polkern (11) nach dem ersten Aufnahmeabschnitt (24) angeordnet ist und einen größeren Außendurchmesser als der erste Aufnahmeabschnitt (24) aufweist, wobei am Grundkörper (52) des Zugrings (50) eine fünfte Führungsgeometrie (54), welche mit der ersten Führungsgeometrie (47) des Steuerkäfigs (41) zusammenwirkt und den Ventilanker (20) bei seiner Axialbewegung führt und eine Drehbewegung des Ventilankers (20) verhindert, und eine sechste Führungsgeometrie (55) ausgebildet sind, welche mit einer am Stößel (30) ausgebildeten siebten Führungsgeometrie (36) zusammenwirkt und eine Drehbewegung des Stößels (30) ermöglicht.Solenoid valve after Claim 10 , characterized in that a hollow-cylindrical main body (52) of a pull ring (50) rotatably connected to a second receiving portion (25) of the base body (22) of the valve armature (20), which in the direction of the pole core (11) after the first receiving portion (24 ) and having a larger outer diameter than the first receiving portion (24), wherein the base body (52) of the pull ring (50) has a fifth guide geometry (54) which cooperates with the first guide geometry (47) of the control cage (41) and the Valve armature (20) during its axial movement and prevents a rotational movement of the valve armature (20), and a sixth guide geometry (55) are formed, which cooperates with a on the plunger (30) formed seventh guide geometry (36) and a rotational movement of the plunger (30 ). Magnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Führungsgeometrie (54) am hohlzylindrischen Grundkörper (52) des Zugrings (50) angebundene zweite Führungslaschen (54.1) umfasst, welche mit den ersten Führungslaschen (47.1) der ersten Führungsgeometrie (47) verzahnt sind, wobei die sechste Führungsgeometrie (55) Zugkrallen (54.1) umfasst, welche an den freien Enden der zweiten Führungslaschen (54.1) ausgebildet sind.Solenoid valve after Claim 11 , characterized in that the fifth guide geometry (54) on the hollow cylindrical base body (52) of the pull ring (50) connected second guide plates (54.1) which are toothed with the first guide tabs (47.1) of the first guide geometry (47), wherein the sixth Guide geometry (55) tensile claws (54.1), which are formed at the free ends of the second guide plates (54.1). Magnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die siebte Führungsgeometrie (36) des Stößels (30) eine umlaufende Nut (36.1) umfasst, welche an einem dem Polkern (11) zugewandten Ende in den Grundkörper (32) einbracht ist, wobei die Zugkrallen (54.1) der sechsten Führungsgeometrie (54) in die umlaufende Nut (36.1) eingreifen.Solenoid valve after Claim 12 , characterized in that the seventh guide geometry (36) of the plunger (30) comprises a circumferential groove (36.1), which is introduced at an end facing the pole core (11) in the base body (32), wherein the Zugkrallen (54.1) of sixth guide geometry (54) engage in the circumferential groove (36.1). Magnetventil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in der mindestens einen Durchgangsöffnung (41.1, 44.1) der Führungsbaugruppe (40) geführten Abschnitt des Grundkörpers (32) des Stößels (30) eine achte Führungsgeometrie (39), welche bei einer axialen Bewegung in Richtung Polkern (11) mit der dritten Führungsgeometrie (42) des Steuerkäfigs (40) und bei einer axialen Bewegung in Richtung Ventilsitz (15.1) mit der vierten Führungsgeometrie (45) des Steuerrings (44) zusammenwirkt, und eine neunte Führungsgeometrie (38) ausgebildet sind, welche in der stromlosen Offenstellung mit der am Steuerkäfig (41) ausgebildeten zweiten Führungsgeometrie (48) zusammenwirkt.Solenoid valve according to one of the Claims 10 to 13 , characterized in that at an in the at least one passage opening (41.1, 44.1) of the guide assembly (40) guided portion of the main body (32) of the plunger (30) an eighth guide geometry (39), which in an axial movement in the direction Polkern ( 11) with the third guide geometry (42) of the control cage (40) and with an axial movement in the direction of the valve seat (15.1) with the fourth guide geometry (45) of the control ring (44) cooperates, and a ninth guide geometry (38) are formed, which in the de-energized open position with the control cage (41) formed second guide geometry (48) cooperates. Magnetventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die achte Führungsgeometrie (39) mindestens ein radial abstehendes Positionierungselement (39.1) aufweist, welches am Grundkörper (32) des Stößels (30) angeordnet ist, wobei die neunte Führungsgeometrie (38) Absätze (38.1) umfasst, welche in gleichmäßiger Winkelteilung am Grundkörper (32) des Stößels (30) angeordnet sind.Solenoid valve after Claim 14 , characterized in that the eighth guide geometry (39) has at least one radially projecting positioning element (39.1) which is arranged on the main body (32) of the tappet (30), wherein the ninth guide geometry (38) comprises shoulders (38.1) which in uniform angular pitch on the base body (32) of the plunger (30) are arranged. Magnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilanker (20) bei einer durch die Magnetkraft der Magnetbaugruppe bewirkten Axialbewegung in Richtung Polkern (11) den Stößel (30) und sein Schließelement (34) mitnimmt, wobei das mindestens eine Positionierungselement (39.1) ausgehend von einer Position in einer zweiten Aussparung (46.1) auf eine korrespondierende Anschrägung (43.3) des Steuerkäfigs (41) trifft, wodurch eine Umfangskraft auf den Stößel (30) wirkt und den Stößel (20) um eine korrespondierende Längsachse dreht bis das mindestens eine Positionierungselement (39.1) am Ende der Anschrägung (43.3) in eine korrespondierende erste Aussparung (43.1) gleitet, wobei bei der durch die Federkraft der Rückstellfeder (16) bewirkten Axialbewegung des Ventilankers (20) in Richtung Ventilsitz (15.1) das mindestens eine Positionierungselement (39.1) aus der ersten Aussparung (43.1) auf eine korrespondierende Abschrägung (46.3) des Steuerrings (44) trifft, wodurch eine Umfangskraft auf den Stößel (30) wirkt und den Stößel (30) um die korrespondierende Längsachse weiterdreht bis das mindestens eine Positionierungselement (39.1) am Ende der Abschrägung (46.3) in eine korrespondierende zweite Aussparung (46.1) gleitet.Solenoid valve after Claim 15 , characterized in that the valve armature (20) at a caused by the magnetic force of the magnet assembly axial movement in the direction of pole core (11) the plunger (30) and its closing element (34) entrains, wherein the at least one positioning element (39.1) starting from a position in a second recess (46.1) meets a corresponding chamfer (43.3) of the control cage (41), whereby a circumferential force acts on the plunger (30) and rotates the plunger (20) about a corresponding longitudinal axis until the at least one positioning element (39.1) slides at the end of the chamfer (43.3) in a corresponding first recess (43.1), wherein in the axial movement of the valve armature (20) in the direction of the valve seat (15.1) caused by the spring force of the return spring (16) the at least one positioning element (39.1) first recess (43.1) meets a corresponding chamfer (46.3) of the control ring (44), whereby a circumferential force acting on the plunger (30) and further rotates the plunger (30) about the corresponding longitudinal axis until the at least one positioning element (39.1) slides at the end of the chamfer (46.3) into a corresponding second recess (46.1). Magnetventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der stromlosen Offenstellung das mindestens eine Positionierungselement (39.1) in einer korrespondierenden zweiten Aussparung (46.1) der vierten Führungsgeometrie (46) geführt ist und mindestens ein Absatz (38.1) der neunten Führungsgeometrie (38) auf einem korrespondierenden Auflagebereich (48.1) der zweiten Führungsgeometrie (48) aufliegt, wobei in der stromlosen Geschlossenstellung das mindestens eine Positionierungselement (39.1) in einer korrespondierenden ersten Aussparung (43.1) der dritten Führungsgeometrie (43) geführt ist und alle Absätze (38.1) der neunten Führungsgeometrie (38) in Käfigaussparungen (47.2) geführt sind und das Schließelement (34) dichtend im Ventilsitz (15.1) anliegt.Solenoid valve after Claim 16 , characterized in that in the de-energized open position the at least one positioning element (39.1) is guided in a corresponding second recess (46.1) of the fourth guide geometry (46) and at least one shoulder (38.1) of the ninth guide geometry (38) on a corresponding support region (38). 48.1) of the second guide geometry (48) rests, wherein in the de-energized closed position the at least one positioning element (39.1) is guided in a corresponding first recess (43.1) of the third guide geometry (43) and all paragraphs (38.1) of the ninth guide geometry (38) in cage recesses (47.2) are guided and the closing element (34) sealingly in the valve seat (15.1) is applied. Hydraulisches Bremssystem (1) für ein Fahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (5), einer Hydraulikeinheit (9) und mehreren Radbremsen (RR, FL, FR, RL), wobei die Hydraulikeinheit (9) mindestens zwei Bremskreise (BC1, BC2) zur Bremsdruckmodulation in den Radbremsen (RR, FL, FR, RL) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bremskreise (BC1, BC2) jeweils mindestens ein bistabiles Magnetventil (10) aufweisen, welches nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgeführt ist und in der stromlosen Offenstellung die Bremsdruckmodulation in mindestens einer zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) freigibt und in der stromlosen Geschlossenstellung einen aktuellen Bremsdruck in der mindestens einen zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) einschließt. Hydraulic brake system (1) for a vehicle, with a master cylinder (5), a hydraulic unit (9) and a plurality of wheel brakes (RR, FL, FR, RL), wherein the hydraulic unit (9) at least two brake circuits (BC1, BC2) for brake pressure modulation in the wheel brakes (RR, FL, FR, RL), characterized in that the at least two brake circuits (BC1, BC2) each have at least one bistable solenoid valve (10), which according to at least one of Claims 1 to 17 is executed and in the de-energized open position, the brake pressure modulation in at least one associated wheel brake (RR, FL, FR, RL) releases and in the de-energized closed position includes a current brake pressure in the at least one associated wheel brake (RR, FL, FR, RL).
DE102016219952.8A 2016-10-13 2016-10-13 Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle Pending DE102016219952A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219952.8A DE102016219952A1 (en) 2016-10-13 2016-10-13 Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219952.8A DE102016219952A1 (en) 2016-10-13 2016-10-13 Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219952A1 true DE102016219952A1 (en) 2018-04-19

Family

ID=61765223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219952.8A Pending DE102016219952A1 (en) 2016-10-13 2016-10-13 Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219952A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110220030A (en) * 2019-04-29 2019-09-10 海力达汽车系统(常熟)有限公司 A kind of step-by-step movement solenoid valve can reduce power consumption
DE102022129195A1 (en) 2022-11-04 2024-05-08 Möhlenhoff GmbH Actuator, preferably normally closed actuator, for a control valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073886B1 (en) 1981-09-03 1984-10-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Hydraulic control apparatus
US5573224A (en) * 1994-05-31 1996-11-12 Daewoo Electronics Co., Ltd. Water-supply valve of a washing machine
DE102007051557A1 (en) 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Plunger for a solenoid valve and associated solenoid valve
DE102014218069A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073886B1 (en) 1981-09-03 1984-10-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Hydraulic control apparatus
US5573224A (en) * 1994-05-31 1996-11-12 Daewoo Electronics Co., Ltd. Water-supply valve of a washing machine
DE102007051557A1 (en) 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Plunger for a solenoid valve and associated solenoid valve
DE102014218069A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110220030A (en) * 2019-04-29 2019-09-10 海力达汽车系统(常熟)有限公司 A kind of step-by-step movement solenoid valve can reduce power consumption
CN110220030B (en) * 2019-04-29 2024-04-05 海力达汽车系统(常熟)有限公司 Stepping electromagnetic valve capable of reducing power consumption
DE102022129195A1 (en) 2022-11-04 2024-05-08 Möhlenhoff GmbH Actuator, preferably normally closed actuator, for a control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526086B1 (en) Solenoid valve and hydraulic braking system for a vehicle
EP3526087B1 (en) Solenoid valve and hydraulic braking system for a vehicle
EP3526500B1 (en) Solenoid valve and hydraulic braking system for a vehicle
EP0951412B1 (en) Magnetic valve
EP0941187B1 (en) Multiway valve
EP2114740B1 (en) Solenoid valve
WO2018219529A1 (en) Bistable solenoid valve for a hydraulic braking system and corresponding hydraulic braking system
EP2308731B1 (en) Electro-hydraulic brake unit for a land vehicle
DE102015218263A1 (en) magnetic valve
DE102016219952A1 (en) Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle
WO2008058801A1 (en) Piston pump for a motor vehicle braking system
DE102016219727A1 (en) Hydraulic brake system for a vehicle and bistable solenoid valve
DE102019216715A1 (en) Two-stage solenoid valve
DE102016219937A1 (en) Solenoid valve and hydraulic brake system for a vehicle
DE10030659A1 (en) Switchable solenoid valve for use in braking system with anti-lock mode has valve disc movable between positions opening and closing seat bore, pin for opening and closing other bore
EP1981746A1 (en) Hydraulic unit
EP1907252B1 (en) Solenoid valve arrangement for an automotive braking system
DE102011086313B4 (en) magnetic valve
DE102011086316A1 (en) Electroless open or closed magnetic valves for e.g. anti-skid system, have cover connected with cladding that is arranged within magnetically conductive housing and wrapped on region of valve assemblies, where region acts as carriers
DE2640874A1 (en) Anti-skid brake actuator unit - has electromagnetic valve located on wheel cylinder side of pressure relief piston with bore connecting cylinder inlet and drain chambers
DE102019210666A1 (en) Pump device for a brake system of a motor vehicle, brake system
EP0646076B1 (en) Twin brake pressure regulator with electromagnetically controlled locking device
DE102022200173A1 (en) Electromechanically operated pressure medium control valve
WO1998033688A1 (en) Pressure control valve
DE112021002966T5 (en) Accumulator of a brake fluid pressure control device for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed