DE102016218036A1 - Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016218036A1
DE102016218036A1 DE102016218036.3A DE102016218036A DE102016218036A1 DE 102016218036 A1 DE102016218036 A1 DE 102016218036A1 DE 102016218036 A DE102016218036 A DE 102016218036A DE 102016218036 A1 DE102016218036 A1 DE 102016218036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
bearing
rotor shaft
machine according
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218036.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Siems
Javier Bores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102016218036.3A priority Critical patent/DE102016218036A1/de
Priority to PCT/EP2017/070730 priority patent/WO2018054618A1/de
Publication of DE102016218036A1 publication Critical patent/DE102016218036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Abstract

Eine elektrische Maschine weist eine Rotorwelle auf, an deren Stirnseite ein Lagerzapfen angeordnet ist, welcher in einer Lagerbuchse drehbar aufgenommen ist. Die Rotorwelle ist über eine Anlaufscheibe, die separat von der Lagerbuchse ausgebildet ist, an einem Lagergehäuse abgestützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine, insbesondere einen Startermotor in einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2010 041 797 A1 wird ein Startermotor in einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine beschrieben, dessen Rotorwelle im Bereich eines stirnseitig angeordneten Lagerdeckels in einer Lagerbuchse drehbar aufgenommen ist. In den Lagerdeckel ist eine Lagerbohrung für die Lagerbuchse eingebracht. Die Rotorwelle weist an ihrer Stirnseite einen Lagerzapfen kleineren Durchmessers auf, so dass im Übergang von der Rotorwelle zum Lagerzapfen eine umlaufende Ringschulter gebildet ist, die an der Stirnseite der Lagerbuchse anliegt und im Betrieb des Startermotors eine reibungsbehaftete Relativdrehung gegenüber der Lagerbuchse ausführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine wird beispielsweise als Startermotor in einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eingesetzt und treibt im Betrieb ein Starterritzel an, das in Eingriff mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine steht. Zwischen Startermotor und Starterritzel kann ein Getriebe zur Untersetzung der Motordrehzahl angeordnet sein. Das Starterritzel ist vorteilhafterweise zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz zu verstellen. Die Verstellbewegung des Starterritzels wird über ein Starterrelais der Startervorrichtung durchgeführt.
  • Die elektrische Maschine ist vorzugsweise als Synchronmotor, beispielsweise als permanenterregter Synchronmotor ausgebildet. Die elektrische Maschine weist eine Rotorwelle im Rotor auf sowie einen Stator, gegenüber dem die Rotorwelle drehbar gelagert ist. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise als Innenläufermotor ausgebildet.
  • An der Stirnseite der Rotorwelle ist ein Lagerzapfen angeordnet, der insbesondere einteilig mit der Rotorwelle ausgebildet ist und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Rotorwelle, so dass im Übergang von Rotorwelle zu Lagerzapfen eine umlaufende Ringschulter gebildet ist. Der Lagerzapfen ist in einer gehäuseseitigen Lagerbuchse drehbar aufgenommen. Die Lagerbuchse befindet sich in einer Lagerbohrung in einem gehäuseseitigen Bauteil des Lagergehäuses, das insbesondere als ein Lagerdeckel ausgebildet ist.
  • Die Rotorwelle ist über eine Anlaufscheibe, die separat von der Lagerbuchse ausgebildet ist, an dem Bauteil der Lagergehäuse abgestützt, in dem auch die Lagerbohrung mit der Lagerbuchse enthalten ist. Zugleich ist die Ringschulter im Übergang zwischen Rotorwelle und Lagerzapfen auf Abstand zur Stirnseite der Lagerbuchse angeordnet.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass kein Kontakt zwischen der Ringschulter an der Rotorwelle und der gehäusefest aufgenommenen Lagerbuchse besteht. Dementsprechend besteht auch kein Reibkontakt zwischen der Rotorwelle und der Stirnseite der Lagerbuchse, so dass im Betrieb der elektrischen Maschine ein reibungsbedingter Wärmeeintrag in die Lagerbuchse vermieden wird. Schmieröl an der Lagerbuchse ist demzufolge einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt und unterliegt einer geringeren Alterung. Entsprechend ist auch der Verschleiß der Lagerbuchse reduziert. Das Schmieröl kann einen dauerhaft bestehenden Schmierfilm an der Lagerbuchse ausbilden, die Gefahr eines Abbaus des Schmierfilms aufgrund thermischer Einwirkung ist reduziert. Des Weiteren ist auch die Gefahr einer wärmebedingten Verkokung von Schmieröl an der Lagerbuchse oder von Schmieröl, das in das Material der Lagerbuchse eingedrungen ist, herabgesetzt.
  • Mithilfe der Anlaufscheibe wird somit ein direkter Kontakt zwischen der Rotorwelle und der Stirnseite der Lagerbuchse vermieden. Zugleich ist eine axiale Abstützung der Rotorwelle an der Anlaufscheibe gegeben. Die Anlaufscheibe besteht vorzugsweise aus einem verschleißfesten und zugleich reibungsarmen Material, insbesondere aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Anlaufscheibe in die Lagerbohrung zur Abstützung des Lagerzapfens an dessen Stirnseite eingesetzt. Die axialen Dimensionierungen von Anlaufscheibe, Lagerbuchse und Lagerzapfen sind so bemessen, dass bei Kontakt des Lagerzapfens zur Anlaufscheibe die Ringschulter axial auf Abstand zur Stirnseite der Lagerbuchse liegt, um beim Umlaufen der Rotorwelle Reibung in diesem Bereich zu vermeiden. Diese Ausführung weist den weiteren Vorteil auf, dass aufgrund der zentrischen Abstützung des Lagerzapfens an der Anlaufscheibe geringstmögliche Umfangsgeschwindigkeiten im Bereich der Kontaktstelle gegeben sind, so dass auch die entstehende Reibwärme auf ein Minimum reduziert ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist die Anlaufscheibe ringförmig ausgebildet und sitzt auf der Stirnseite der Lagerbuchse auf, so dass auch in dieser Ausführung ein axialer Abstand zwischen der Ringschulter an der Rotorwelle und der Stirnseite der Lagerbuchse gegeben ist. In die Lagerbohrung kann gegebenenfalls eine weitere Anlaufscheibe eingesetzt sein, wobei in einer alternativen Ausführung auf die Anlaufscheibe in der Lagerbohrung auch verzichtet werden kann.
  • Die Ausführung von Anlaufscheibe und Lagerbuchse als separate Bauteile erlaubt es, unterschiedliche Materialien für Anlaufscheibe und Lagerbuchse zu verwenden. Die Anlaufscheibe besteht insbesondere aus einem reibungsärmeren Material als die Lagerbuchse. Die Lagerbuchse ist beispielsweise als ein Sinterbauteil ausgebildet, die Anlaufscheibe kann als ein Kunststoffbauteil ausgeführt sein.
  • Die Anlaufscheibe weist, gemäß einer vorteilhaften Ausführung, eine zentrale Kontaktfläche zur Abstützung der Lagerzapfenstirnseite auf. Diese Ausführung der Anlaufscheibe eignet sich insbesondere für die Aufnahme der Anlaufscheibe in der Lagerbohrung bei koaxialer Ausrichtung von Rotorwelle und Anlaufscheibe sowie Lagerbuchse. Die Kontaktfläche ist entweder als eine Ebene ausgebildet, welche orthogonal zur Längsachse der Rotorwelle liegt, oder als ballige, konvex geformte Fläche zur Reduzierung des Kontaktes mit der Lagerzapfenstirnseite.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die zentrale Kontaktfläche der Anlaufscheibe gegenüber dem Randbereich der Anlaufscheibe erhaben ausgebildet. Dementsprechend weist die Anlaufscheibe im Bereich ihrer zentralen Kontaktfläche eine größere Dicke auf als im Randbereich, wodurch in Radialrichtung ein loser Kontakt zur Stirnseite des Lagerzapfens gewährleistet ist. In einer alternativen Ausführung ist die Anlaufscheibe an ihrer dem Lagerzapfen zugewandten Seite sowohl im Bereich der zentralen Kontaktfläche als auch im Randbereich eben ausgebildet und weist keine Erhabenheit auf. Gemäß noch einer weiteren Alternative ist es auch möglich, dass die zentrale Kontaktfläche gegenüber dem umlaufenden Randbereich als Senke ausgebildet ist, insbesondere als konkav geformte Senke.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt die Anlaufscheibe im Bereich ihrer umlaufenden, radial außenliegenden Mantelfläche mindestens eine Bohrung oder Abflachung. Die Bohrung oder Abflachung bezieht sich auf eine kreisförmige Einhüllende der Anlaufscheibe, deren Durchmesser annähernd oder exakt gleich ist wie der Innendurchmesser der aufnehmenden Lagerbohrung. Indem die Anlaufscheibe im Randbereich eine Abflachung aufweist, bleibt die Mantelfläche im Bereich der Bohrung oder Abflachung gegenüber dem Innendurchmesser der Lagerbohrung radial zurück, so dass eine Lücke zwischen der Außenseite der Anlaufscheibe im Bereich der Bohrung oder Abflachung und dem Innendurchmesser der aufnehmenden Lagerbohrung gegeben ist. Diese Lücke dient zu einem besseren Toleranzausgleich und zu einem festen Sitz der Anlaufscheibe in der Lagerbohrung. Außerdem wird über die Bohrung oder Abflachung verhindert, dass mit dem Einsetzen der Anlaufscheibe in die Lagerbohrung, die üblicherweise als Sacklochbohrung ausgeführt ist, Luft hinter der Anlaufscheibe eingeschlossen wird und sich ein unerwünschter Überdruck aufbauen kann.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Anlaufscheibe als ein Mehrkantbauteil ausgebildet. Die Anlaufscheibe besitzt eine der Anzahl der Kanten entsprechende Anzahl an Abflachungen, die über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Anlaufscheibe ist beispielsweise als ein Sechskantbauteil ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen.
  • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Starterritzel, das über einen elektrischen Startermotor drehend antreibbar ist,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Lagerung der Rotorwelle des Startermotors in einer Lagerbuchse, wobei ein Lagerzapfen an der Rotorwelle in eine Lagerbohrung hineinragt, in der eine Anlaufscheibe aufgenommen ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Anlaufscheibe.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Startvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel 2 auf, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht wird. Das Starterritzel 2 ist auf einer Antriebswelle 5 wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet axial verschieblich gelagert, wobei das Starterritzel 2 drehfest mit der Antriebswelle 5 gekoppelt ist, beispielsweise über ein Steilgewinde. Das Starterritzel 2 wird zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 über ein Starterrelais 6 verstellt, das elektromagnetisch ausgebildet ist und eine bestrombare Relaiswicklung 7 sowie einen Hubanker 8 umfasst, der bei Bestromung der Relaiswicklung 7 in diese axial hineingezogen wird. Der Hubanker 8 ist über einen Einrückhebel 9 kinematisch mit dem Starterritzel 2 gekoppelt, so dass die axiale Verstellbewegung des Hubankers 8 zwischen einer Ruheposition und einer Verstellposition in eine korrespondierende axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition umgesetzt wird.
  • Die drehende Antriebsbewegung auf die Antriebswelle 5 bzw. das Starterritzel 2 wird mithilfe eines elektrischen Startermotors 11 erzeugt, der über ein Getriebe 12, das insbesondere als ein Planetengetriebe ausgeführt ist, mit der Antriebswelle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 wird die Antriebswelle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.
  • Der Startvorrichtung 1 ist ein Regel- bzw. Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des Starterrelais 6 sowie des Startermotors 11 gesteuert werden.
  • Bei einer axialen Stellbewegung des Hubankers 8 bei Betätigung des Starterrelais 6 wird bei Erreichen der Verstellposition durch eine kinematische Kopplung des Schaltgliedes mit der Stellbewegung des Hubankers 8 der elektrische Strom für den Startermotor 11 eingeschaltet, so dass sich der Startermotor 11 in Bewegung setzt und die Antriebswelle 5 sowie das Starterritzel 2 drehend antreibt.
  • Die Startvorrichtung 1 ist mit einer Freilaufeinrichtung 14 versehen, die als Rollenfreilauf ausgebildet ist. Der Einrückhebel 9 wirkt auf ein Federelement, das einen Mitnehmer 15 der Freilaufeinrichtung 14 axial kraftbeaufschlagt, wobei mit dem Mitnehmer 15 ein Ritzel- bzw. Rollenbund 16 der Freilaufeinrichtung 14 zusammenwirkt und der Rollenbund 16 einteilig mit der Antriebswelle 5 ausgebildet ist. Die Freilaufeinrichtung 14 erlaubt eine Übertragung der Drehbewegung in Antriebsrichtung des elektrischen Startermotors 11. Sobald jedoch nach dem Starten der Brennkraftmaschine 4 die Drehgeschwindigkeit des Zahnkranzes 3 so hoch wird, dass sich die Antriebsrichtung umgekehrt, wird über die Freilaufeinrichtung 14 die kinematische Kopplung zwischen Mitnehmer 15 und Rollenbund 16 aufgehoben.
  • Wie 2 zu entnehmen, befindet sich an der Stirnseite der Rotorwelle 28 des elektrischen Startmotors 11 – auf der dem Starterritzel axial abgewandten Seite – ein Lagerzapfen 34, der einteilig mit der Rotorwelle 28 ausgebildet ist und zur Lagerung der Rotorwelle 28 in dem gehäuseseitigen Lagerdeckel 29 dient. Der Lagerzapfen 34 weist einen kleineren Außendurchmesser als die Rotorwelle 28 auf, so dass im Übergang von Rotorwelle 28 zu Lagerzapfen 34 eine umlaufende Ringschulter 35 gebildet ist.
  • In den gehäuseseitigen Lagerdeckel 29 ist eine Lagerbohrung 37 eingebracht, in die eine Lagerbuchse 36 zur Aufnahme des Lagerzapfens 34 eingesetzt ist. Am Boden der als Sacklochbohrung ausgeführten Lagerbohrung 37 befindet sich eine Anlaufscheibe 38, an der sich die Stirnseite 39 des Lagerzapfens 34 abstützt. Die Dicke der Anlaufscheibe 38, die axiale Tiefe der Lagerbohrung 37 sowie die axiale Länge des Lagerzapfens 34 sind in der Weise aufeinander abgestimmt, dass bei einem Kontakt der Stirnseite 39 mit der Anlaufscheibe 38 die Ringschulter 35 axial auf Abstand zur Stirnseite 45 der Lagerbuchse 36 liegt, ebenso zur Stirnseite 46 der Lagerbohrung 37. Dies gewährleistet in allen axialen Spiellagen der Rotorwelle 28 einen Abstand zwischen der Ringschulter 35 und der zugewandten Stirnseite der Lagerbuchse 36 sowie der Lagerbohrung 37, so dass axial ausschließlich ein Kontakt zwischen der Stirnseite 39 des Lagerzapfens 34 und der Anlaufscheibe 38 gegeben ist.
  • Die Anlaufscheibe 38 besteht vorzugsweise aus einem anderen Material als die Lagerbuchse 36. Die Anlaufscheibe 38 ist beispielsweise aus einem reibungsarmen und verschleißfesten Kunststoffmaterial gefertigt. Die Lagerbuchse 36 ist dagegen vorteilhafterweise als ein Sinterbauteil ausgeführt.
  • In der Lagerbohrung 37 befindet sich eine umlaufende Stützschulter 40, die die axiale Position der Lagerbuchse 36 nach innen in Richtung des Bodens der Lagerbohrung 37 begrenzt.
  • Wie der Einzeldarstellung der Anlaufscheibe 38 in 3 zu entnehmen, ist die Anlaufscheibe als ein Sechskantbauteil ausgeführt und weist entsprechend an ihrer umlaufenden Mantelfläche bezogen auf eine kreisförmige Einhüllende insgesamt sechs Abflachungen 41 auf. Der Übergang zwischen zwei benachbarten Abflachungen 41 ist von abgerundeten Kontaktstellen 42 gebildet, die im montierten Zustand an der Innenwand der Lagerbohrung 37 anliegen. Über den Umfang verteilt gibt es entsprechend sechs derartige Kontaktstellen 42. Dies gewährleistet zum einen eine gleichmäßige radiale Abstützung an der Innenwand der Lagerbohrung 37. Zum anderen ist aufgrund der zwischenliegenden Abflachungen 41 sichergestellt, dass in der als Sacklochbohrung ausgeführten Lagerbohrung 37 bei der Montage der Anlaufscheibe 38 keine Luft am Boden der Lagerbohrung 37 eingeschlossen wird.
  • Die Anlaufscheibe 38 weist zumindest auf der der Rotorwelle 28 zugewandten Seite eine zentrale Kontaktfläche 43 auf, an der im montierten Zustand die Stirnseite 39 des Lagerzapfens 34 anliegt. Die Kontaktfläche 43 ist in sich eben ausgebildet und gegenüber dem Randbereich 44 erhaben ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041797 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor (3) in einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einer Rotorwelle (28), an deren Stirnseite ein Lagerzapfen (34) angeordnet ist, der einen kleineren Durchmesser als die Rotorwelle (28) aufweist und in einer Lagerbuchse (36) drehbar aufgenommen ist, welche in eine Lagerbohrung (37) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (28) oder ein mit der Rotorwelle (28) verbundenes Bauteil über eine Anlaufscheibe (38), die separat von der Lagerbuchse (36) ausgebildet ist, an einem Lagergehäuse (29) abgestützt ist, wobei eine Ringschulter (35) im Übergang zwischen Rotorwelle (28) und Lagerzapfen (34) auf Abstand zur Stirnseite der Lagerbuchse (36) liegt.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (38) in die Lagerbohrung (37) zur Abstützung des Lagerzapfens (34) eingesetzt ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (38) eine zentrale Kontaktfläche (43) zur Abstützung der Lagerzapfenstirnseite (39) aufweist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kontaktfläche (43) gegenüber dem Randbereich (44) der Anlaufscheibe (38) erhaben ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (38) im Bereich ihrer umlaufenden Mantelfläche mindestens eine Bohrung oder Abflachung (41) aufweist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (38) als Mehrkantbauteil ausgebildet ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (36) und die Anlaufscheibe (38) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, wobei die Anlaufscheibe (38) einen kleineren Reibungskoeffizienten als die Lagerbuchse (36) aufweist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (36) als ein Sinterbauteil ausgebildet ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (38) als eine Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  10. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Startermotor (3).
DE102016218036.3A 2016-09-20 2016-09-20 Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor Withdrawn DE102016218036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218036.3A DE102016218036A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor
PCT/EP2017/070730 WO2018054618A1 (de) 2016-09-20 2017-08-16 Elektrische maschine, insbesondere startermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218036.3A DE102016218036A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218036A1 true DE102016218036A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59714001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218036.3A Withdrawn DE102016218036A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016218036A1 (de)
WO (1) WO2018054618A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213418A1 (de) 1981-04-14 1982-11-11 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Elektrokleinmotor mit gleitlagern
US4455490A (en) 1982-04-16 1984-06-19 Ford Motor Company Starting apparatus for internal combustion engines
WO2001027482A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Lagerung einer schnelllaufenden welle
DE10235365A1 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Welle mit Anlaufkuppen sowie Vorrichtung beinhaltend eine solche Welle
DE102010041797A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
DE112008002101B4 (de) 2007-08-17 2014-09-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932273A (en) * 1987-12-26 1990-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starter for an internal combustion engine
JPH0882273A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Mitsubishi Electric Corp スタータ装置
FR2797109B1 (fr) * 1999-07-30 2001-09-14 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante et demarreur ayant un faible jeu de fonctionnement axial de l'arbre d'induit
JP5373166B2 (ja) * 2011-11-29 2013-12-18 株式会社ミツバ スタータ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213418A1 (de) 1981-04-14 1982-11-11 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Elektrokleinmotor mit gleitlagern
US4455490A (en) 1982-04-16 1984-06-19 Ford Motor Company Starting apparatus for internal combustion engines
WO2001027482A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Lagerung einer schnelllaufenden welle
DE10235365A1 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Welle mit Anlaufkuppen sowie Vorrichtung beinhaltend eine solche Welle
DE112008002101B4 (de) 2007-08-17 2014-09-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE102010041797A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018054618A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016706A1 (de) Startvorrichtung
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010041797A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102008042525A1 (de) Startvorrichtung
DE102014217129A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102016218036A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor
DE102014207040A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009055373A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE102012207798A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015214810A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013210444B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012211006B4 (de) Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102016001917A1 (de) Gurtaufroller
DE102014225491A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014225522A1 (de) Freilaufeinrichtung für eine Startvorrichtung
DE102013204430A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013222907B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2542774B1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
DE102013224877A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
DE102012209809A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013209619A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015225872A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014217132A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination