DE102016216621A1 - Fahrzeugrad - Google Patents

Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016216621A1
DE102016216621A1 DE102016216621.2A DE102016216621A DE102016216621A1 DE 102016216621 A1 DE102016216621 A1 DE 102016216621A1 DE 102016216621 A DE102016216621 A DE 102016216621A DE 102016216621 A1 DE102016216621 A1 DE 102016216621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
vehicle wheel
miniature pump
wheel according
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216621.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kurz
Christoph Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102016216621.2A priority Critical patent/DE102016216621A1/de
Publication of DE102016216621A1 publication Critical patent/DE102016216621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Um ein Fahrzeugrad bereitzustellen, dessen Fahrverhalten im Betrieb des Fahrzeugreifens in einfacher Weise präzise an eine aktuelle Fahrsituation angepasst werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Felge (2) mit einer elektrisch betriebenen Miniaturpumpe (6) in Form einer Kolbenpumpe zur Erzeugung eines Luftdruckes ausgestattet ist, wobei der Zylinder (14) mit dem Zylinderkopf in einer Aussparung des Basiskörpers (9) der Felge (2) eingelassen ist, wobei der Basiskörper (2) zum Abführen von Wärme eingesetzt werden kann und wobei der Reifendruck während der Fahrt mit der Miniaturpumpe (6) an unterschiedliche Fahrtsituationen angepasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad.
  • Fahrzeugräder weisen eine Felge und ein darauf aufgezogenen Fahrzeugreifen auf, zwischen denen ein Reifenvolumen eingeschlossen wird. In dem Reifenvolumen herrscht im Betrieb des Fahrzeugreifens ein vorab festgelegter Reifendruck. Über den Reifendruck wird ein Fahrverhalten des Fahrzeugreifens bestimmt, wobei der Reifendruck sich während der Fahrt aufgrund von beispielsweise thermischen Effekten verändern kann. Weiterhin kann der Reifendruck durch Diffusion über einen längeren Zeitraum abfallen. Durch derartige Veränderungen können sich im laufenden Betrieb des Fahrzeugrades Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens, insbesondere eines Rollwiderstandes, ergeben. Ein zu geringer Reifendruck wird meist erst nach einem längeren Zeitraum beispielsweise bei einer routinemäßigen Kontrolle festgestellt. In bestimmten Situationen ist ebenfalls wünschenswert den Reifendruck mit einer hohen Geschwindigkeit anzupassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Fahrzeugrad bereitzustellen, dessen Fahrverhalten im Betrieb des Fahrzeugreifens an eine aktuelle Fahrsituation angepasst werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Oberbegriff und den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass
    die Felge mit einer elektrisch betriebenen Miniaturpumpe in Form einer Kolbenpumpe zur Erzeugung eines Luftdruckes ausgestattet ist,
    wobei der Zylinder mit dem Zylinderkopf in einer Aussparung des Basiskörpers der Felge eingelassen ist,
    wobei der Basiskörper der Felge zum Abführen von Wärme eingesetzt werden kann und wobei der Reifendruck während der Fahrt mit der Pumpe an unterschiedliche Fahrtsituationen angepasst werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeugrad auf einfache Weise und präzise an eine aktuelle Fahrsituation angepasst werden kann. Beispielsweise könnte bei einer höheren Radlast der Reifendruck signifikant erhöht werden, um dadurch die Fahreigenschaften des Fahrzeugreifens zu verbessern und um den Rollwiderstand zu reduzieren. Die elektrisch betriebene Miniaturpumpe lässt sich einfach an einer Fahrzeugfelge integrieren. Aufgrund der geringen Abmessungen der Miniaturpumpe ist nur ein geringer Bauraum erforderlich. Außerdem lässt sich die elektrisch betriebene Miniaturpumpe auf einfache Weise mit einer elektrischen Schaltung ein- und ausschalten. Dadurch ist vorteilhafterweise auch im Betrieb des Fahrzeugrades bzw. während der Fahrt ein stufenloses Anpassen eines Reifendruckes durch die Aktivierung der Miniaturpumpe möglich. Außerdem können beispielsweise durch Diffusion verursachte Verluste im Reifendruck ausgeglichen werden. Weiterhin kann je nach Fahrsituation der Reifendruck gezielt angepasst werden, so dass Reifeneigenschaften, insbesondere der Rollwiderstand, in Abhängigkeit der Fahrsituation als auch die Haltbarkeit des Fahrzeugrades optimiert werden können. Der Zylinder mit dem Zylinderkopf der Kolbenpumpe ist in einer Aussparung des Basiskörpers der Felge eingelassen. Dadurch kann bei einem Betrieb der Pumpe die Wärme optimal über den Basiskörper der Felge abgeleitet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kurbelgehäuse und der Antrieb der Miniaturpumpe direkt mit einer Außenfläche des Basiskörper der Felge verbunden sind. Dadurch kann die Miniaturpumpe auf einfache Weise und hochfest an der Felge fixiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kurbelgehäuse und der Antrieb der Miniaturpumpe über eine Schraubenverbindung an dem Basiskörper der Felge fixiert sind. Dadurch kann die Miniaturpumpe auf einfache Weise und wiederlösbar an der Felge fixiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reifendruck mit der Pumpe in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden kann. Dadurch kann sehr schnell und dynamisch auf unterschiedliche Fahrsituationen reagiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Felge elektrisch ansteuerbare Ventile integriert sind, wobei mit den Ventilen und der Miniaturpumpe der Reifendruck des Luftreifens reguliert wird. Dadurch lässt sich der Reifendruck im Reifen präzise und stufenlos an unterschiedliche Fahrsituationen anpassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Nabe ein Statorelement und an der Felge ein Rotorelement angeordnet sind, wobei bei Rotationen des Rotorelementes um das Statorelement eine elektrische Energie erzeugt wird. Dadurch lässt sich auf einfache Weise Energie an der Fahrzeugfelge bereitstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Energie für den Antrieb der Miniaturpumpe und/oder zum Aktivieren der Ventile und/oder für das Laden eines elektrischen Speichers genutzt wird. Dadurch lassen sich diese elektronischen Bauteile einfach mit elektrischer Energie versorgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Speicher in Form eines Akkus in der Felge integriert ist. Dadurch ist der elektrische Speicher von der Außenseite des Fahrzeuges nicht sichtbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Felge mindestens ein Belüftungsventil und zusätzlich mindestens ein Entlüftungsventil zum Anpassen des Reifendruckes angeordnet sind. Dadurch kann das Belüften und das Entlüften des Fahrzeugreifens präzise und mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Belüftungsventil und die Entlüftungsventile jeweils einzeln mit einer elektrischen Schaltung gesteuert werden. Dadurch kann der Reifendruck mit einer hohen Präzision an unterschiedliche Fahrsituationen angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Miniaturpumpe Abmessungen mit einer maximalen Höhe von ca. 10 cm, einer maximalen Breite von ca. 10 cm und einer maximalen Tiefe von 5 cm aufweist.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im Folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeugrad mit einer Miniaturpumpe am Basiskörper der Felge
  • 2 ein Fahrzeugrad mit einem Rotorelement
  • 3 ein Fahrzeugrad mit Entlüftungsventilen
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrisch betriebene Miniaturpumpe 6 in Form einer Kolbenpumpe im Basiskörper 9 der Felge 2 integriert ist, wobei die Felge 2 in einer Radialschnittansicht dargestellt ist. Der Basiskörper 9 der Felge 2 stellt sozusagen das Verbindungsbauteil zur Nabe dar. Die Miniaturpumpe 6 ist über die Verbindungsleitung 7 mit dem Felgenring 8 verbunden, um den Reifendruck anzupassen. Zur vereinfachten Darstellung ist der Reifen nicht dargestellt.
  • Bei einer Betätigung der elektrisch betriebenen Miniaturpumpe 6 wird der Reifendruck im Reifen 3 an unterschiedliche Fahrsituationen angepasst. Über Sensoren könnte beispielsweise festgestellt worden sein, dass sich die Radlast signifikant erhöht hat, weil das Fahrzeug voll beladen wurde. Nachfolgend würde dann der Reifendruck um eine entsprechende Druckdifferenz erhöht werden. Die Miniaturpumpe 6 ist in Form einer Kolbenpumpe ausgebildet und weist einen Antrieb 11 in Form eines Elektromotors, ein Kurbelgehäuse 12, einen Kolben 13 und einen Zylinder 14 mit einem Zylinderkopf auf. Der Zylinder 14 mit dem Zylinderkopf ist in einer Aussparung im Basiskörper 9 der Felge 2 auf der fahrzeugäußeren Seite eingelassen. Die Außenflächen des Zylinders 14 stehen im direkten Kontakt mit der Innenfläche der Aussparung im Basiskörper 9. Dadurch kann eine optimale Wärmeableitung bei einem Betrieb der Kolbenpumpe gewährleistet werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Felge 2 in einer Schnittansicht dargestellt ist. Die Miniaturpumpe 6 ist im Basiskörper der Felge integriert. Die Felge weist am Basiskörper ein Rotorelement 16 auf, welches sich bei Bewegung des Fahrzeugrades um das Statorelement 15 dreht, welches an der feststehenden Nabe angeordnet ist. Bei Rotation des Fahrzeugrades kann auf diese Weise elektrische Energie bereitgestellt werden, um über die dargestellten elektrischen Verbindungen die Miniaturpumpe 6 mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Miniaturpumpe 6 ist über eine Verbindungsleitung 18 mit dem Felgenring der Felge 2 verbunden. Im Felgenring ist schematisch ein Ventil 19 zum Befüllen des Reifenhohlraums dargestellt. An der Felge 2 ist ebenfalls schematisch ein elektrischer Speicher 17 dargestellt, der mit dem System aus Rotorelement und Statorelement aufgeladen werden kann. Der elektrische Speicher kann dazu dienen, Ventile im Felgenring zu aktivieren oder die Pumpe 6 anzutreiben.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeugrad 1 ist in einer Seitenansicht dargestellt. Am Felgenring 8 sind ein Belüftungsventil 20 und mehrere einzelne Entlüftungsventile 19 angeordnet. Durch die Vielzahl der Ventile lässt sich der Reifendruck mit einer hohen Geschwindigkeit regulieren. Insbesondere lässt sich mit den drei dargestellten Entlüftungsventilen 19 der Reifendruck auf einfache und schnelle Weise absenken. Alle Ventile werden beispielsweise über Elektromagnete gesteuert. Die Miniaturpumpe und der elektrische Speicher sind in der Felge integriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrad
    2
    Felge
    3
    Reifen
    4
    Nabe
    5
    Speichen bzw. Felgenspeiche
    6
    Miniaturpumpe
    7
    Verbindungskanal zum Reifen
    8
    Felgenring
    9
    Basiskörper der Felge
    10
    Felgentiefbett
    11
    Antrieb in Form eines Elektromotors
    12
    Kurbelgehäuse
    13
    Kolben
    14
    Zylinder mit Zylinderkopf
    15
    Statorelement an der Nabe
    16
    Rotorelement an der Felge
    17
    Elektrischer Speicher
    18
    Verbindungsleitung zum Felgenring
    19
    Entlüftungsventile
    20
    Belüftungsventil

Claims (10)

  1. Fahrzeugrad (1) mit einer Felge (2) mit einem Felgenring (8), einer Nabe und einem auf die Felge (2) aufgezogenen Luftreifen (3), wobei der Luftreifen eine Karkasse, einen Laufstreifen, zwei Seitenwände und Reifenwülste umfasst, wobei die Felge (2) und der Luftreifen (3) einen Reifenholraum bilden und wobei der Luftreifen (3) mit unterschiedlichen Reifendrücken befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (2) mit einer elektrisch betriebenen Miniaturpumpe (6) in Form einer Kolbenpumpe zur Erzeugung eines Luftdruckes ausgestattet ist, wobei der Zylinder (14) mit dem Zylinderkopf in einer Aussparung des Basiskörpers (9) der Felge (2) eingelassen ist, wobei der Basiskörper (2) zum Abführen von Wärme eingesetzt werden kann und wobei der Reifendruck während der Fahrt mit der Miniaturpumpe (6) an unterschiedliche Fahrtsituationen angepasst werden kann.
  2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (12) und der Antrieb (11) der Miniaturpumpe (6) direkt mit einer Außenfläche des Basiskörper (9) der Felge (2) verbunden sind.
  3. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (12) und der Antrieb (11) der Miniaturpumpe (6) über eine Schraubenverbindung an dem Basiskörper (9) der Felge (2) fixiert sind.
  4. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifendruck mit der Miniaturpumpe (6) in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden kann.
  5. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (4) ein Statorelement (15) und an der Felge (2) ein Rotorelement (16) angeordnet sind, wobei bei Rotationen des Rotorelementes (16) um das Statorelement (15) eine elektrische Energie erzeugt wird.
  6. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie für den Antrieb der Miniaturpumpe (6) und/oder zum Aktivieren der Ventile (19, 20) und/oder für das Laden eines elektrischen Speichers (17) genutzt wird.
  7. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Speicher (17) in Form eines Akkus in der Felge (2) integriert ist.
  8. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Felge (2) mindestens ein Belüftungsventil (17) und zusätzlich mindestens ein Entlüftungsventil (18) zum Anpassen des Reifendruckes angeordnet sind.
  9. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (17) und die Entlüftungsventile (18) jeweils einzeln mit einer elektrischen Schaltung gesteuert werden.
  10. Fahrzeugrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Miniaturpumpe Abmessungen mit einer maximalen Höhe von ca. 10 cm, einer maximalen Breite von ca. 10 cm und einer maximalen Tiefe von 5 cm aufweist.
DE102016216621.2A 2016-09-02 2016-09-02 Fahrzeugrad Withdrawn DE102016216621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216621.2A DE102016216621A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216621.2A DE102016216621A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216621A1 true DE102016216621A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216621.2A Withdrawn DE102016216621A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3792083A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Continental Reifen Deutschland GmbH Automatische einrichtung eines kontrollsystems eines kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3792083A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Continental Reifen Deutschland GmbH Automatische einrichtung eines kontrollsystems eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3756908B1 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung, radeinheit mit einer druckmittelversorgungseinrichtung sowie verteiltes system zur druckmittelversorgung
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2015144353A1 (de) Rad mit einem fluidbefüllten reifen und einer vorrichtung zum einstellen des reifendrucks sowie mit solchen rädern ausgerüstetes fahrrad, kraftfahrzeug oder luftfahrzeug
DE102015110042A1 (de) Drucksystem für eine Reifenanordnung eines Fahrzeugs
EP1911609A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Reifen eines Fortbewegungsmittels an gegebene Fahrsituation
DE102015007390A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102005030467B4 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Drossel
EP3191318B1 (de) Mechanisch angetriebene reifendruckregulierungsvorrichtung für nutzfahrzeuganhänger
DE102016216621A1 (de) Fahrzeugrad
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP3484732B1 (de) Fahrzeugrad sowie verfahren zum druckanpassen in einem fahrzeugrad
WO2018134005A1 (de) Verfahren zum abdichten und aufpumpen von kraftfahrzeugreifen
EP3507111B1 (de) Fahrzeugrad
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009047134A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017202121A1 (de) Fahrzeugrad
DE102016119272A1 (de) Mechanisch angetriebene Reifendruckerzeugung
DE102017213568A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Reifendruckes von einem Fahrzeugreifen
DE102017213571A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Reifendruckes von einem Fahrzeugreifen
DE102009030899A1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit zusammen mit Querkanälen vollständig einstückig urgeformten Deckeln
DE102008026639A1 (de) Hybridbremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridbremssystems
DE102015214429A1 (de) Aktives Dämpfersystem für ein Fahrzeug
DE102016221010A1 (de) Rad
DE102014103412A1 (de) Fahrzeug-Rad mit einstellbarem Reifendruck

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee