DE102016216544A1 - Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016216544A1
DE102016216544A1 DE102016216544.5A DE102016216544A DE102016216544A1 DE 102016216544 A1 DE102016216544 A1 DE 102016216544A1 DE 102016216544 A DE102016216544 A DE 102016216544A DE 102016216544 A1 DE102016216544 A1 DE 102016216544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vibration damper
piston
valve
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216544.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016216544.5A priority Critical patent/DE102016216544A1/de
Publication of DE102016216544A1 publication Critical patent/DE102016216544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einer eine aktive Höhenverstellung erzeugenden Hydraulikvorrichtung, wobei der Schwingungsdämpfer weiterhin wenigstens einen Arbeitszylinder und einen darin axial beweglichen Kolben aufweist, wobei im oder am Kolben wenigstens ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Hydraulikvorrichtung eingestellt ist, wobei bei einer Änderung des wenigstens einen Betriebsparameters auch eine Änderung des Begrenzungsdruckes erfolgt. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einer eine aktive Höhenverstellung erzeugenden Hydraulikvorrichtung, wobei der Schwingungsdämpfer weiterhin wenigstens einen Arbeitszylinder und einen darin axial beweglichen Kolben aufweist, wobei im oder am Kolben wenigstens ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist.
  • Mittels der Höhenverstellung soll eine Aufbaukontrolle des Fahrzeugaufbaus durchgeführt werden. Dabei geht es bekanntermaßen darum, kurz- oder langfristige Ausgleichsbewegungen vorzunehmen, beispielsweise um einen Wank- oder Nickausgleich durchzuführen. Es kann aber auch eine Niveauregulierung des Fahrzeugaufbaus durchgeführt werden. Beispielsweise können bei schräg stehenden Untergründen wie Hanglagen oder Kurvenfahrten die Auswirkungen auf den Fahrzeugaufbau verringert werden.
  • Diese Funktion kann nicht durch herkömmliche, auch als passiv bezeichnete, Schwingungsdämpfer geleistet werden. Vielmehr bedarf es einer Stelleinrichtung, mit der die Relativposition des Kolbens aktiv von außen durch eine Steuerungseinrichtung veränderbar ist. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, als Hydraulikvorrichtungen Hydropumpen zu verwenden.
  • Es gibt mehrere unterschiedliche bekannte Systeme, mit denen eine Aufbaukontrolle vorgenommen werden kann. Beispielsweise geht aus der US 2009/0260935 A1 ein Schwingungsdämpfer hervor, der einen Gerotor aufweist, der an eine Pumpe gekoppelt ist. Ein Gerotor ist eine Vorrichtung, die sowohl als Motor als auch als Generator betreibbar ist. Mit dieser Gerotorpumpe kann sowohl Energie rekuperiert werden als auch eine Aufbaukontrolle und auch eine Radkontrolle durchgeführt werden. Radkontrolle, Aufbaukontrolle und Rekuperation werden also durch eine einzige Vorrichtung bewirkt.
  • Unter Radkontrolle wird allgemein verstanden, dass die Dämpfkraft des Schwingungsdämpfers veränderbar ist.
  • Bei alternativen Ausgestaltungen wird die Radkontrolle mittels eines Druckregelventils realisiert und die Aufbaukontrolle mittels einer Motor-Pumpeneinheit. Bei diesem Aufbau sind die Aufbaukontrolle und die Radkontrolle unabhängig voneinander vollzogen.
  • Dabei wird das einstellbare Ventil so eingestellt, dass es über den mit der Pumpe maximal erzeugbaren Druck hinausgeht.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwingungsdämpfer anzugeben, der eine verbesserte Dämpfeigenschaft aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass bei einem Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Hydraulikvorrichtung eingestellt ist, wobei bei einer Änderung des wenigstens einen Betriebsparameters auch eine Änderung des Begrenzungsdrucks erfolgt. Mit anderen Worten passt sich der Begrenzungsdruck an den Betriebsparameter der Hydraulikvorrichtung an.
  • Wie bereits beschrieben kann die Hydraulikvorrichtung als Hydropumpe, also als Einheit aus Pumpe und dieser ansteuernden Motor, ausgestaltet sein. Der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils ist derjenige Druck, ab dem das Druckbegrenzungsventil öffnet und so einen Überdruck verhindert.
  • Vorteilhafterweise kann ein Betriebsparameter der Hydraulikvorrichtung ein durch sie erzeugter Druck sein. Dies ist bevorzugt ein im Arbeitszylinder erzeugter Druck. Das heißt, dass sich das Druckbegrenzungsventil an den im Arbeitsraum angelegten Druck selbständig anpasst.
  • Vorzugsweise kann der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils kleiner sein als der durch die Hydraulikvorrichtung erzeugte Druck. Dadurch entsteht eine andauernde Leckage. Dies bietet den Vorteil, dass eine weichere Kennlinie erhalten wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Kolben den Arbeitszylinder in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum teilen, wobei beide Seiten des Druckbegrenzungsventils über den gleichen Arbeitsraum druckbeaufschlagt werden. Das heißt, dass das Druckbegrenzungsventil auf der einen Seite sowieso durch den ersten Arbeitsraum druckbeaufschlagt ist, auf der anderen Seite zumindest mittelbar aber auch.
  • Insbesondere kann auf der zweiten Seite vorgesehen sein, dass der Druck sowohl durch den ersten als auch den zweiten Arbeitsraum eingestellt wird. Die zweite Seite kann insbesondere die Seite sein, die den Schließdruck aufweist. Die Beaufschlagung der einen Seite des Druckbegrenzungsventils mit Druck aus dem nicht angrenzenden Arbeitsraum setzt dabei keine Fluidbindung voraus. Vielmehr kann der hydraulische Druck auch über mechanische Bauteile weitergegeben werden.
  • Vorzugsweise kann die eine Seite des Druckbegrenzungsventils zeitverzögert mit Druckänderungen beaufschlagt werden. Bevorzugt wird insbesondere die Schließdruckseite zeitverzögert mit Druckänderungen beaufschlagt. Dadurch wird es möglich, langsame Druckänderungen beispielsweise durch die Hydraulikvorrichtung an die Schließdruckseite weiterzugeben, sodass sich immer wieder neue Gleichgewichte einstellen und im Hinblick auf die Hydraulikvorrichtung immer ein quasi stationärer Zustand gegeben ist. Bei hochfrequenten Änderungen beispielsweise beim Überfahren einer Bodenunebenheit findet dagegen kein Angleich des Drucks statt, und das Druckausgleichsventil wird geöffnet. Auf diese Art und Weise wird das Druckbegrenzungsventil durchlässig gegenüber hochfrequenten Änderungen, während es gegenüber niederfrequenten sich selbstständig anpasst.
  • Vorzugsweise weist der Schwingungsdämpfer eine Kolbenstange auf, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die Kolbenstange wenigstens einen Verbindungskanal aufweist, über den die Schließdruckseite des Druckbegrenzungsventils mit Druck beaufschlagbar ist. Durch den Verbindungskanal kann der Druck auf die Schließdruckseite weitergeleitet werden. Weist der Schwingungsdämpfer ein Druckbegrenzungsventil für die Zugseite und eines für die Druckseite auf, so umfasst die Kolbenstange wenigstens zwei Verbindungskanäle. Bevorzugt ist aber, dass für jedes Druckbegrenzungsventil mehrere Kanäle vorgesehen sind, die insbesondere in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordnet sein können. Beispielsweise können pro Druckbegrenzungsventil vier Kanäle vorgesehen sein. Diese können jeweils mit 90 Grad-Abständen angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann im Kolben wenigstens ein Verbindungskanal angeordnet sein, der auf der einen Seite einen Bypass zum Umgehen eines Druckbegrenzungsventils aufweist. Im Gegensatz zu den Verbindungskanälen in der Kolbenstange stellen die Verbindungskanäle im Kolben eine Verbindung zur Seite mit dem Öffnungsdruck her. Sind auf beiden Seiten des Kolbens Druckbegrenzungsventile angeordnet, so ist die eine Seite mittels eines Bypasses zu umgehen, sodass unabhängig von der Stellung des zweiten Druckbegrenzungsventils für das andere Druckbegrenzungsventil ein Öffnungsdruck bereitgestellt wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Verbindungskanal in der Kolbenstange in einem Steuerungsraum münden, mit dem ein Ventilkolben steuerbar ist. Der Steuerraum weist bevorzugt eine Zulaufdrossel und/oder eine Ablaufdrossel auf. Der Ventilkolben gibt dann den Druck im Steuerraum an den eigentlichen Schließmechanismus des Ventils weiter. So kann über den Verbindungskanal in der Kolbenstange dem Steuerraum und den Kolben der in dem einen Arbeitsraum anliegende Druck auf die Schließdruckseite des Ventils übertragen werden, obwohl die Schließdruckseite zum anderen Arbeitsraum hinweist.
  • Vorteilhafterweise kann das Druckbegrenzungsventil wenigstens eine Ventilscheibe zum Schließen eines Verbindungsweges zwischen dem ersten Arbeitsraum und dem zweiten Arbeitsraum umfassen. Bevorzugt kann das Druckbegrenzungsventil ein Ventilscheibenpaket aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der Schwingungsdämpfer zwei Druckbegrenzungsventile umfassen, wobei jeweils ein Ventil in einem Arbeitsraum angeordnet ist und den Druck des anderen Arbeitsraumes begrenzt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schwingungsdämpfer. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwingungsdämpfer wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug, und
  • 2 eine Teilansicht eines Schwingungsdämpfers.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 bei diesem sind symbolisch vier Schwingungsdämpfer 2, 3, 4 und 5 dargestellt. Wenigstens zwei der vier Schwingungsdämpfer erlauben eine aktive Höhenverstellung, weisen also eine Hydropumpe oder ähnliches auf. Dadurch kann eine Nivellierung des Fahrzeugaufbaus erreicht werden. Beispielsweise kann bei Vorsehen einer aktiven Höhenverstellung an einer Achse ein Wankausgleich erzeugt werden. Beim Vorsehen der Höhenverstellbarkeit an allen vier Schwingungsdämpfern 2, 3, 4 und 5 kann auch ein Nickausgleich erfolgen sowie eine Niveauregulierung beispielsweise bei Hangfahrten. Bevorzugt ist daher, dass alle Schwingungsdämpfer des Kraftfahrzeugs eine Höhenverstellung erlauben. Dabei können selbstverständlich auch mehr als vier oder weniger als vier Schwingungsdämpfer vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug auch als Motorrad ausgestaltet sein. Dann weist es nur zwei Schwingungsdämpfer auf. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich aber auch um einen Mehrachser handeln, es kann also vorgesehen sein, dass mehr als zwei Achsen und dann auch mehr als vier Schwingungsdämpfer vorhanden sind.
  • 2 zeigt eine Teilansicht eines Schwingungsdämpfers 2. Zur Höhenverstellung weist dieser eine Hydraulikvorrichtung 6 mit Pumpe 7 und einem die Pumpe antreibenden Motor 8 auf. Diese ist mit dem Arbeitszylinder 9 auf beiden Seiten des Kolbens 10 verbunden. Der Kolben ist fest mit einer Kolbenstange 12 verbunden. Der Kolben 10 unterteilt den Arbeitszylinder in einen ersten Arbeitsraum 14 und einem zweiten Arbeitsraum 16. Am Kolben befinden sich weiterhin zwei Druckbegrenzungsventile 18 und 20. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil 18 für die Druckseite und das Druckbegrenzungsventil 20 für die Zugseite eingesetzt. Die Druckbegrenzungsventile 18 und 20 sind von ihrem Aufbau und der Funktion her identisch, sie sind nur spiegelbildlich an der Kolbenstange 12 und in Bezug auf Kolben 10 angeordnet. Für gleiche Bauteile und Funktionsteile des einen Druckbegrenzungsventils werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet wie beim anderen Druckbegrenzungsventil.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise werden im Folgenden in Bezug auf das Druckbegrenzungsventil 20 erklärt. Die Beschreibung gilt analog für das Druckbegrenzungsventil 18.
  • Das Verschlussmittel des Druckbegrenzungsventils 20 besteht aus einem Ventilscheibenpaket 22, das den Druck im ersten Arbeitsraum 14 einschließt. Dementsprechend befindet sich die Öffnungsdruckseite 24 auf der Seite des Verbindungskanals 26 im Kolben 10. Dargestellt im Querschnitt ist nur ein Verbindungskanal 26, in Umfangsrichtung des Kolbens 10 können sich aber mehrere Verbindungskanäle 26 befinden, die das Ventil 20 mit einem Öffnungsdruck beaufschlagen.
  • Auf der dem ersten Arbeitsraum 14 zugewandten Seite hat der Verbindungskanal 26 einen Bypass 28, der das Ventilscheibenpaket 22 des Druckbegrenzungsventils 18 umgeht. So kann für das Ventilscheibenpaket 22 des Druckbegrenzungsventils 20 immer ein Öffnungsdruck bereitgestellt werden. Im Kolben 10 befinden sich derartige Verbindungskanäle 26 mit Bypass 28 auch umgekehrt für das Druckbegrenzungsventil 18, aufgrund des Schnittes sind diese aber nicht sichtbar.
  • Auf der Schließdruckseite 30 wird einerseits Druck durch den zweiten Arbeitsraum 16 bereitgestellt, andererseits ist die Schließdruckseite 30 auch durch Druck aus dem ersten Arbeitsraum 14 beaufschlagt. Über den Verbindungskanal 32 wird der Druck des ersten Arbeitsraumes 14 in den Steuerraum 34 weitergegeben. Auf der Eingangsseite des Steuerraums 34 befindet sich eine Zulaufdrossel 36 auf der Ausgangseite einer Ablaufdrossel 38. Der Steuerraum 34 befindet sich dabei innerhalb eines Ventilkolbens 40, der axial beweglich in einem Steuertopf 42 gelagert ist. Ist der Druck P1 des ersten Arbeitsraumes 14 größer als der Druck P2 des zweiten Arbeitsraumes 16, so wird der Kolben 40 in Richtung des Ventilscheibenpakets 22 bewegt. Bei dieser Bewegung wird ein Federsystem 44 weiter vorgespannt, sodass der Schließdruck auf der Schließdruckseite 30 des Ventilscheibenpakets 22 erhöht wird.
  • Bei langsamen Änderungen des Drucks P1 im ersten Arbeitsraum 14 passt sich dabei der Schließdruck dem Öffnungsdruck an, wobei diese Anpassung leicht zeitversetzt erfolgt. Daher ist bei langsamen Änderungen des Druckes P1 ein quasi stationärer Zustand vorhanden, sodass Öffnungsdruck und Schließdruck des Ventils 20 die vorgegebene Differenz aufweisen. Diese Differenz kann auch so aussehen, dass der Öffnungsdruck leicht höher ist als der Schließdruck, sodass eine stetige leichte Leckage stattfindet.
  • Ändert sich der Druck P1 im ersten Arbeitsraum 14 schneller als die Zeitkonstante des Ventils 20 erlaubt, so ist der Öffnungsdruck immer größer wie der Schließdruck und es findet ein Druckausgleich zwischen dem Arbeitsraum 14 und dem Arbeitsraum 16 statt. Auf diese Art und Weise können niederfrequente zu einem Druckaufbau am Ventil 20 führen, während bei hochfrequenten Anregungen das Fluid passieren kann und damit ein Druckaufbau vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Schwingungsdämpfer
    3
    Schwingungsdämpfer
    4
    Schwingungsdämpfer
    5
    Schwingungsdämpfer
    6
    Hydraulikvorrichtung
    7
    Pumpe
    8
    Motor
    9
    Arbeitszylinder
    10
    Kolben
    12
    Kolbenstange
    14
    erster Arbeitsraum
    16
    zweiter Arbeitsraum
    18
    Druckbegrenzungsventil
    20
    Druckbegrenzungsventil
    22
    Ventilscheibenpaket
    24
    Öffnungsdruckseite
    26
    Verbindungskanal
    28
    Bypass
    30
    Schließdruckseite
    32
    Verbindungskanal
    34
    Steuerraum
    36
    Zulaufdrossel
    38
    Ablaufdrossel
    40
    Ventilkolben
    42
    Steuertopf
    44
    Federsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0260935 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Schwingungsdämpfer (2, 3, 4, 5) mit einer eine aktive Höhenverstellung erzeugenden Hydraulikvorrichtung (6), wobei der Schwingungsdämpfer (2, 3, 4, 5) weiterhin wenigstens einen Arbeitszylinder (9) und einen darin axial beweglichen Kolben (10) aufweist, wobei im oder am Kolben (10) wenigstens ein Druckbegrenzungsventil (18, 20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils (18, 20) in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Hydraulikvorrichtung (6) eingestellt ist, wobei bei einer Änderung des wenigstens einen Betriebsparameters auch eine Änderung des Begrenzungsdruckes erfolgt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsparameter der Hydraulikvorrichtung (6) ein durch sie erzeugter Druck ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils (18, 20) kleiner ist als durch die Hydraulikvorrichtung (6) erzeugte Druck.
  4. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) den Arbeitszylinder (9) in einen ersten Arbeitsraum (14) und einen zweiten Arbeitsraum (16) teilt, wobei beide Seiten des Druckbegrenzungsventils (18, 20) zumindest teilweise über den gleichen Arbeitsraum (14, 16) druckbeaufschlagt werden.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite des Druckbegrenzungsventils (18, 20) zeitverzögert, insbesondere zum Druck in wenigstens einem Arbeitsraum (14, 16), mit Druckänderungen beaufschlagt wird.
  6. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenstange (12) wenigstens ein Verbindungskanal (32) ist, über den die Schließdruckseite des Druckbegrenzungsventils (18, 20) druckbeaufschlagbar ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (32) in einem Steuerraum (34) mündet, mit dem ein Ventilkolben (40) steuerbar ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (34) eine Zulaufdrossel (36) und/oder eine Ablaufdrossel (38) aufweist.
  9. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ventilkolbens (40) den Begrenzungsdruck verändert.
  10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (18, 20) wenigstens eine Ventilscheibe zum Schließen eines Verbindungsweges zwischen erstem Arbeitsraum und zweitem Arbeitsraum umfasst.
  11. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (10) wenigstens ein Verbindungskanal (26) angeordnet ist.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) auf der einen Seite einen Bypass zum Umgehen eines Druckbegrenzungsventils (18, 20) aufweist.
  13. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (2, 3, 4, 5) zwei Druckbegrenzungsventile (18, 20) umfasst, wobei jeweils ein Ventil (18, 20) in einem Arbeitsraum (14, 16) angeordnet ist und den Druck des anderen Arbeitsraumes (16, 14) begrenzt.
  14. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schwingungsdämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (2, 3, 4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016216544.5A 2016-09-01 2016-09-01 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug Pending DE102016216544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216544.5A DE102016216544A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216544.5A DE102016216544A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216544A1 true DE102016216544A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216544.5A Pending DE102016216544A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020185968A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 ClearMotion, Inc. Pressure compensated active suspension actuator system
DE102020213594A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090260935A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Shakeel Avadhany Regenerative shock absorber
DE102009022328A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Dämpfereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090260935A1 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Shakeel Avadhany Regenerative shock absorber
DE102009022328A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Dämpfereinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020185968A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 ClearMotion, Inc. Pressure compensated active suspension actuator system
CN113811701A (zh) * 2019-03-11 2021-12-17 动态清晰公司 压力补偿的主动悬架致动器系统
EP3938677A4 (de) * 2019-03-11 2022-12-14 Clearmotion, Inc. Aktuatorsystem mit druckausgeglichener aktiver aufhängung
CN113811701B (zh) * 2019-03-11 2024-01-19 动态清晰公司 压力补偿的主动悬架致动器系统
DE102020213594A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP1657469B1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE102017111157B3 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
EP3140138A1 (de) Aktives dämpfersystem für ein fahrzeug
DE102010011912A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
WO2016096291A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE3817031C2 (de) Lenkdämpfeinrichtung für ein knickgesteuertes Fahrzeug mit hydraulischer Lenkung
DE102016216544A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE102019001855A1 (de) Feder-Dämpfer-System
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102010008720A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung
DE102015218494A1 (de) Schwingungsdämpfer, Verfahren zum Betrieb eines Schwingungsdämpfers, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE3643310C2 (de)
DE102010054889A1 (de) Hydraulikanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer kühlbaren Motorgeneratorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017018000

Ipc: B60G0023000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed