DE102016216473B4 - Method for operating an exhaust gas recirculation device - Google Patents

Method for operating an exhaust gas recirculation device Download PDF

Info

Publication number
DE102016216473B4
DE102016216473B4 DE102016216473.2A DE102016216473A DE102016216473B4 DE 102016216473 B4 DE102016216473 B4 DE 102016216473B4 DE 102016216473 A DE102016216473 A DE 102016216473A DE 102016216473 B4 DE102016216473 B4 DE 102016216473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
quotient
bypass line
flow resistance
gas cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016216473.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016216473A1 (en
Inventor
Dietmar Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016216473.2A priority Critical patent/DE102016216473B4/en
Priority to EP17182711.6A priority patent/EP3290681B1/en
Publication of DE102016216473A1 publication Critical patent/DE102016216473A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216473B4 publication Critical patent/DE102016216473B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung (2) für eine Verbrennungskraftmaschine (16) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Abgasrückführungseinrichtung (2) zumindest einen Abgaskühler (4) und eine Bypassleitung (5) sowie ein Bypassventil (7) aufweist, wobei das Bypassventil (7) dazu eingerichtet ist, eine Abgasströmung zumindest teilweise durch den Abgaskühler (4) oder durch die Bypassleitung (5) zu lenken, und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:a) Ermitteln eines aktuellen Strömungswiderstandes des Abgaskühlers (4),b) Ermitteln eines ersten Quotienten aus dem in Schritt a) ermittelten aktuellen Strömungswiderstand des Abgaskühlers (4) und einem Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers (4),c) Ermitteln eines aktuellen Strömungswiderstandes der Bypassleitung (5),d) Ermitteln eines zweiten Quotienten aus dem in Schritt c) ermittelten aktuellen Strömungswiderstand der Bypassleitung (5) und einem Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung (5), unde) Auslösen einer Fehlermeldung, wenn mindestens einer der folgenden Parameter einen Grenzwert erreicht:- der erste Quotient,- der zweite Quotient, oder- ein aus dem ersten Quotienten und dem zweiten Quotienten berechneter Parameter.Method for operating an exhaust gas recirculation device (2) for an internal combustion engine (16) for a motor vehicle (1), the exhaust gas recirculation device (2) having at least one exhaust gas cooler (4) and a bypass line (5) and a bypass valve (7), the bypass valve (7) is set up to direct an exhaust gas flow at least partially through the exhaust gas cooler (4) or through the bypass line (5), and the method comprises at least the following steps: a) determining a current flow resistance of the exhaust gas cooler (4), b ) Determining a first quotient from the current flow resistance of the exhaust gas cooler (4) determined in step a) and a reference flow resistance of the exhaust gas cooler (4), c) determining a current flow resistance of the bypass line (5), d) determining a second quotient from that in step c) determined current flow resistance of the bypass line (5) and a reference flow resistance of the bypass line (5) , unde) triggering an error message when at least one of the following parameters reaches a limit: - the first quotient, - the second quotient, or - a parameter calculated from the first quotient and the second quotient.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Das Verfahren ist insbesondere für eine Diagnose und Korrektur einer Bauteilversottung der Abgasrückführungseinrichtung geeignet.The invention relates to a method for operating an exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine for a motor vehicle. The method is particularly suitable for diagnosis and correction of component sooting of the exhaust gas recirculation device.

Es ist bekannt, von Verbrennungskraftmaschinen emittiertes Abgas zur Reduktion von Stickoxidemissionen rückzuführen. Das bedeutet, dass ein Teil des Abgases über eine Abgasrückführungseinrichtung erneut den Brennräumen der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird. Dabei ist es ebenfalls bekannt, das rückgeführte Abgas zu kühlen. Dies ermöglicht insbesondere eine dichtere Beladung der Verbrennungskraftmaschine und erhöht die Leistung bzw. reduziert den durch die Abgasrückführung erzeugten Leistungsverlust. Zum Zweck der Kühlung werden üblicherweise Kühlvorrichtungen in die Abgasrückführungseinrichtung integriert. Es kommt allerdings regelmäßig vor, dass die Abgasrückführungseinrichtung und insbesondere die Kühlvorrichtungen darin versotten. Dabei meint versotten, dass Ablagerungen aus dem Abgas in der Abgasrückführungseinrichtung oder in der Kühlvorrichtung gebildet werden. Die Kühlvorrichtung oder die Abgasrückführungseinrichtung können dadurch sogar verstopfen. Durch eine daraus resultierende Reduzierung des Querschnitts kann ein Massenstrom an rückgeführtem Abgas ungewollt und unkontrolliert reduziert werden. Dies kann den Effekt der Abgasrückführung reduzieren und/oder zu weiteren Leistungsverlusten führen. Die gewünschte Reduktion von Stickoxidemissionen findet ebenfalls nicht mehr statt. Um solche Effekte zu erkennen, sollte eine Versottung einer Abgasrückführungseinrichtung und insbesondere eine Versottung von Kühlvorrichtungen in Abgasrückführungseinrichtungen erkannt werden. Insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist eine Diagnose einer derartigen Reduzierung des rückgeführten Massenstroms vorteilhaft.It is known to recycle exhaust gas emitted by internal combustion engines to reduce nitrogen oxide emissions. This means that part of the exhaust gas is returned to the combustion chambers of the internal combustion engine via an exhaust gas recirculation device. It is also known to cool the recirculated exhaust gas. In particular, this enables the internal combustion engine to be loaded more densely and increases the power or reduces the power loss generated by the exhaust gas recirculation. For the purpose of cooling, cooling devices are usually integrated into the exhaust gas recirculation device. However, it regularly happens that the exhaust gas recirculation device, and in particular the cooling devices, soot therein. In this context, “to scrub” means that deposits are formed from the exhaust gas in the exhaust gas recirculation device or in the cooling device. This can even block the cooling device or the exhaust gas recirculation device. A resulting reduction in the cross-section can result in an unwanted and uncontrolled reduction in the mass flow of recirculated exhaust gas. This can reduce the effect of exhaust gas recirculation and / or lead to further losses in performance. The desired reduction in nitrogen oxide emissions also no longer takes place. In order to recognize such effects, a sooting of an exhaust gas recirculation device and in particular a sooting of cooling devices in exhaust gas recirculation devices should be recognized. A diagnosis of such a reduction in the returned mass flow is advantageous, in particular on the basis of legal requirements.

Aus der DE 10 2007 050 299 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei die Abgasrückführungseinrichtung zumindest einen Abgaskühler und eine Bypassleitung sowie ein Bypassventil aufweist und wobei das Bypass-ventil dazu eingerichtet ist, eine Abgasströmung zumindest teilweise durch den Abgaskühler oder durch die Bypassleitung zu lenken. Dabei können ein aktueller Strömungswiderstand des Abgaskühler und der Bypassleitung ermittelt sowie eine Fehlermeldung ausgelöst werden.From the DE 10 2007 050 299 A1 A method for operating an exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine for a motor vehicle is known, the exhaust gas recirculation device having at least one exhaust gas cooler and a bypass line and a bypass valve, and wherein the bypass valve is set up to at least partially block an exhaust gas flow through the exhaust gas cooler or through the bypass line to steer. A current flow resistance of the exhaust gas cooler and the bypass line can be determined and an error message can be triggered.

Aus der US 2009/0000367 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms einer Abgasrückführung bekannt. Dabei kann ein Quotient aus einer Druckdifferenz und einer Amplitude der Druckdifferenz gebildet werden. Die Druckdifferenz ist dabei die Differenz von Drücken, die an verschiedenen Positionen gemessen werden.From the US 2009/0000367 A1 a method and a device for determining the mass flow of an exhaust gas recirculation are known. A quotient can be formed from a pressure difference and an amplitude of the pressure difference. The pressure difference is the difference between pressures measured at different positions.

Aus der DE 10 2007 007 945 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine bekannt.From the DE 10 2007 007 945 A1 a method for setting an exhaust gas recirculation rate of an internal combustion engine is known.

Aus der US 2016/0069301 A1 sind ein Verfahren und ein System zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems bekannt.From the US 2016/0069301 A1 a method and a system for diagnosing an exhaust gas recirculation system are known.

Aus der JP 2006-299 895 A1 ist eine EGR-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt. From the JP 2006-299 895 A1 an EGR device for an internal combustion engine is known.

Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zu lösen bzw. zumindest zu lindern. Es soll insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung vorgestellt werden, mit dem besonders gut eine Versottung innerhalb der Abgasrückführungseinrichtung diagnostiziert und ausgeglichen werden kann.Proceeding from this, it is an object of the present invention to solve or at least alleviate the technical problems described in connection with the prior art. In particular, a method for operating an exhaust gas recirculation device is to be presented, with which sooting within the exhaust gas recirculation device can be diagnosed and compensated for particularly well.

Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.These objects are achieved with a method according to the features of claim 1. Further advantageous refinements of the method are specified in the dependent claims. The features listed individually in the patent claims can be combined with one another in any technologically meaningful manner and can be supplemented by explanatory facts from the description, further embodiment variants of the invention being shown.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug vorgestellt, wobei die Abgasrückführungseinrichtung zumindest einen Abgaskühler und eine Bypassleitung sowie ein Bypassventil aufweist, wobei das Bypassventil dazu eingerichtet ist, eine Abgasströmung zumindest teilweise durch den Abgaskühler oder durch die Bypassleitung zu lenken, und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:

  1. a) Ermitteln eines aktuellen Strömungswiderstandes des Abgaskühlers,
  2. b) Ermitteln eines ersten Quotienten aus dem in Schritt a) ermittelten aktuellen Strömungswiderstand des Abgaskühlers und einem Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers,
  3. c) Ermitteln eines aktuellen Strömungswiderstandes der Bypassleitung,
  4. d) Ermitteln eines zweiten Quotienten aus dem in Schritt c) ermittelten aktuellen Strömungswiderstand der Bypassleitung und einem Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung, und
  5. e) Auslösen einer Fehlermeldung, wenn mindestens einer der folgenden Parameter einen Grenzwert erreicht:
    • - der erste Quotient,
    • - der zweite Quotient, oder
    • - ein aus dem ersten Quotienten und dem zweiten Quotienten berechneter Parameter.
According to the invention, a method for operating an exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine for a motor vehicle is presented, the exhaust gas recirculation device having at least one exhaust gas cooler and a bypass line and a bypass valve, the bypass valve being set up to at least partially direct an exhaust gas flow through the exhaust gas cooler or through the bypass line , and wherein the method comprises at least the following steps:
  1. a) determining a current flow resistance of the exhaust gas cooler,
  2. b) determining a first quotient from the current flow resistance of the exhaust gas cooler determined in step a) and a reference flow resistance of the exhaust gas cooler,
  3. c) determining a current flow resistance of the bypass line,
  4. d) determining a second quotient from the current flow resistance of the bypass line determined in step c) and a reference flow resistance of the bypass line, and
  5. e) Triggering an error message if at least one of the following parameters reaches a limit:
    • - the first quotient,
    • - the second quotient, or
    • a parameter calculated from the first quotient and the second quotient.

Die Verbrennungskraftmaschine kann insbesondere für ein Kraftfahrzeug geeignet sein. Die Verbrennungskraftmaschine weist vorzugsweise Brennräume auf, in denen Kraftstoff mit Luft verbrannt werden kann. Nach der Verbrennung kann Abgas über eine Abgasanlage abgeführt werden. Die Abgasanlage weist vorzugsweise mindestens eine Abgasbehandlungskomponente auf, z. B. einen Katalysator und/oder einen Partikelfilter zur Abgasreinigung. Die Abgasrückführungseinrichtung verbindet eine Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine mit einer Ansaugleitung der Verbrennungskraftmaschine und ist dazu eingerichtet, Abgas zielgerichtet zur Ansaugleitung der Verbrennungskraftmaschine rückzuführenThe internal combustion engine can be particularly suitable for a motor vehicle. The internal combustion engine preferably has combustion chambers in which fuel can be burned with air. After combustion, exhaust gas can be discharged through an exhaust system. The exhaust system preferably has at least one exhaust treatment component, e.g. B. a catalyst and / or a particle filter for exhaust gas purification. The exhaust gas recirculation device connects an exhaust system of the internal combustion engine to an intake line of the internal combustion engine and is set up to return exhaust gas in a targeted manner to the intake line of the internal combustion engine

Die Abgasbehandlungseinrichtung weist bevorzugt einen Abgasturbolader auf. Ein Turbolader hat üblicherweise eine Turbine, die mit einer Abgasströmung in der Abgasbehandlungseinrichtung angetrieben wird. Mit dieser Turbine wird ein Verdichter in dem Ansaugbereich angetrieben. Diese Turbine verdichtet die der Verbrennungskraftmaschine zugeführte Luft. In dem Fall kann man unterscheiden zwischen Hochdruckabgasrückführung und Niederdruckabgasrückführung. Bei der Hochdruckabgasrückführung wird üblicherweise das Abgas stromaufwärts des Turboladers abgezweigt und im Ansaugbereich stromabwärts des Turboladers der verdichteten Luft zugeführt. Bei der Niederdruckabgasrückführung wird Abgas stromabwärts des Turboladers abgezweigt und stromaufwärts des Turboladers der noch nicht verdichteten Luft zugeführt. Es sind auch Mischformen und Kombinationen von Hochdruckabgasrückführung und Niederdruckabgasrückführung bekannt. Bei solchen Mischformen ist die Abgasrückführungseinrichtung verzweigt und kann ggf. wahlweise stromaufwärts und/oder stromabwärts des Turboladers mit der Ansaugleitung bzw. der Abgasbehandlungseinrichtung verbunden werden. Das hier beschriebene Verfahren findet vorzugsweise bei einer Hochdruckabgasrückführung Anwendung, es kann aber auch für eine Niederdruckabgasrückführung oder eine Mischform eingesetzt werden.The exhaust gas treatment device preferably has an exhaust gas turbocharger. A turbocharger usually has a turbine that is driven with an exhaust gas flow in the exhaust gas treatment device. This turbine drives a compressor in the intake area. This turbine compresses the air supplied to the internal combustion engine. In this case, one can differentiate between high-pressure exhaust gas recirculation and low-pressure exhaust gas recirculation. In high-pressure exhaust gas recirculation, the exhaust gas is usually branched off upstream of the turbocharger and fed to the compressed air in the intake region downstream of the turbocharger. In the case of low-pressure exhaust gas recirculation, exhaust gas is branched off downstream of the turbocharger and is fed upstream of the turbocharger to the air which has not yet been compressed. Mixed forms and combinations of high-pressure exhaust gas recirculation and low-pressure exhaust gas recirculation are also known. In such mixed forms, the exhaust gas recirculation device is branched and can optionally be connected upstream and / or downstream of the turbocharger to the intake line or the exhaust gas treatment device. The method described here is preferably used for high-pressure exhaust gas recirculation, but it can also be used for low-pressure exhaust gas recirculation or a mixed form.

Zur besonders effizienten Beladung der Verbrennungskraftmaschine mit Luft wird vorzugsweise das rückgeführte Abgas über einen Abgaskühler gekühlt. Zur Regulierung des Ausmaßes, mit dem gekühlt wird, existiert bevorzugt auch eine Bypassleitung. Vorzugsweise kann das über die Abgasrückführungseinrichtung rückgeführte Abgas den Abgaskühler und parallel die Bypassleitung durchströmen, wobei nur in dem Abgaskühler eine Kühlwirkung eintritt und das rückgeführte Abgas die Bypassleitung ungekühlt passiert. Die Aufteilung der Strömung auf den Abgaskühler und die Bypassleitung kann über das Bypassventil geregelt werden. Dabei kann das Bypassventil bevorzugt stufenlos eingestellt werden, so dass jede Verteilung der Abgasströmung auf den Abgaskühler und die Bypassleitung möglich ist. Alternativ ist es bevorzugt, dass das Bypassventil nur genau zwei Stellungen hat: eine erste Stellung, in der die gesamte Abgasströmung durch den Abgaskühler geleitet wird und eine zweite Stellung, in der die gesamte Abgasströmung durch die Bypassleitung geleitet wird. Die Bezeichnung „parallele Durchströmung“ ist hier insbesondere zeitlich zu verstehen. Der Abgaskühler und die Bypassleitung sind insbesondere gleichzeitig durchströmbar.For particularly efficient loading of the internal combustion engine with air, the recirculated exhaust gas is preferably cooled via an exhaust gas cooler. A bypass line is preferably also available to regulate the extent to which cooling is carried out. The exhaust gas recirculated via the exhaust gas recirculation device can preferably flow through the exhaust gas cooler and in parallel through the bypass line, a cooling effect occurring only in the exhaust gas cooler and the recirculated exhaust gas passing through the bypass line uncooled. The distribution of the flow between the exhaust gas cooler and the bypass line can be regulated via the bypass valve. The bypass valve can preferably be adjusted continuously so that any distribution of the exhaust gas flow to the exhaust gas cooler and the bypass line is possible. Alternatively, it is preferred that the bypass valve has only exactly two positions: a first position in which the entire exhaust gas flow is directed through the exhaust gas cooler and a second position in which the entire exhaust gas flow is directed through the bypass line. The term “parallel flow” is to be understood here in particular in terms of time. The exhaust gas cooler and the bypass line can in particular be flowed through simultaneously.

Die Schritte a) bis e) werden bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen. In Schritt a) erfolgt das Ermitteln des aktuellen Strömungswiderstands des Abgaskühlers vorzugsweise durch Vergleich von an zumindest zwei verschiedenen Punkten des Abgaskühlers (vorzugsweise insbesondere einem am Anfang und einem am Ende des Abgaskühlers) aufgenommenen Messwerten. Bei den Messwerten kann es sich bspw. um Druckmesswerte, Massenstrommesswerte oder ähnliche Messwerte handeln. Aus diesen Messwerten wird vorzugsweise über ein mathematisches Modell ein Wert für den aktuellen Strömungswiderstand berechnet. Für Schritt c) gilt Entsprechendes für den aktuellen Strömungswiderstand der Bypassleitung, der vorzugsweise ermittelt wird durch Vergleich von an zumindest zwei verschiedenen Punkten der Bypassleitung (vorzugsweise insbesondere einem am Anfang und einem am Ende der Bypassleitung) aufgenommenen Messwerten. Vorzugsweise wird für Schritt a) und Schritt c) die gleiche Art von Messwert verwendet (z.B. in beiden Fällen Druckmesswerte).Steps a) to e) are preferably, but not necessarily, carried out in the order given. In step a) the current flow resistance of the exhaust gas cooler is preferably determined by comparing measured values recorded at at least two different points of the exhaust gas cooler (preferably in particular at the beginning and at the end of the exhaust gas cooler). The measured values can be, for example, pressure measured values, mass flow measured values or similar measured values. From these measured values, a value for the current flow resistance is preferably calculated using a mathematical model. The same applies to step c) for the current flow resistance of the bypass line, which is preferably determined by comparing measured values recorded at at least two different points of the bypass line (preferably in particular one at the beginning and one at the end of the bypass line). The same type of measured value is preferably used for step a) and step c) (e.g. pressure measured values in both cases).

Das Aufnehmen der für die Schritte a) und c) benötigten Messwerte erfolgt vorzugsweise über an den jeweiligen Stellen angeordnete Druckmessgeräte, bspw. Drucksensoren. Für die Durchführung von Schritt a) (Ermittlung des Strömungswiderstandes des Abgaskühlers) fließt vorzugsweise die gesamte Abgasströmung durch den Abgaskühler. Dazu wird das Bypassventil so eingestellt, dass die gesamte Abgasströmung durch den Abgaskühler strömt.The measurement values required for steps a) and c) are preferably recorded using pressure measuring devices, for example pressure sensors, arranged at the respective points. For carrying out step a) (determining the flow resistance of the exhaust gas cooler), the entire exhaust gas flow preferably flows through the exhaust gas cooler. For this purpose, the bypass valve is set so that the entire exhaust gas flow flows through the exhaust gas cooler.

Für die Durchführung von Schritt c) (Ermittlung des Strömungswiderstandes der Bypassleitung) fließt vorzugsweise die gesamte Abgasströmung durch die Bypassleitung. Dazu wird das Bypassventil so eingestellt, dass die gesamte Abgasströmung durch die Bypassleitung strömt. For the implementation of step c) (determination of the flow resistance of the bypass line), the entire exhaust gas flow preferably flows through the bypass line. For this purpose, the bypass valve is set so that the entire exhaust gas flow flows through the bypass line.

In Schritt b) wird der erste Quotient (Q1) gebildet aus dem aktuellen Strömungswiderstand des Abgaskühlers (resFlowAGRK) geteilt durch den Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers (resFlowAGRK REF): Q 1 = r e s F l o w A G R K r e s F l o w A G R K   R E F .

Figure DE102016216473B4_0001
In step b) the first quotient (Q 1 ) is formed from the current flow resistance of the exhaust gas cooler (resFlow AGRK ) divided by the reference flow resistance of the exhaust gas cooler (resFlow AGRK REF ): Q 1 = r e s F l O w A G R K r e s F l O w A G R K R E F .
Figure DE102016216473B4_0001

In Schritt d) wird der zweite Quotient (Q2 ) gebildet aus dem aktuellen Strömungswiderstand der Bypassleitung (resFlowBypass) geteilt durch den Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung (resFlowBypass REF): Q 2 = r e s F l o w B y p a s s r e s F l o w B y p a s s   R E F .

Figure DE102016216473B4_0002
In step d) the second quotient (Q 2 ) is formed from the current flow resistance of the bypass line (resFlow Bypass ) divided by the reference flow resistance of the bypass line (resFlow Bypass REF ): Q 2nd = r e s F l O w B y p a s s r e s F l O w B y p a s s R E F .
Figure DE102016216473B4_0002

Der erste Quotient ist ein Maß für die Versottung des Abgaskühlers. Der zweite Quotient ist ein Maß für die Versottung der Bypassleitung.The first quotient is a measure of the sooting of the exhaust gas cooler. The second quotient is a measure of the sooting of the bypass line.

Verändert sich einer oder verändern sich beide dieser Größen in einem Maß, dass ein zuvor bestimmtes Höchstmaß an Versottung überschritten wird, kann dies an einer Versottung der entsprechenden Komponente (Abgaskühler oder Bypassleitung) liegen. Daher ist es vorteilhaft, wenn gemäß Schritt e) die Fehlermeldung ausgelöst wird, sobald entweder der erste Quotient und/oder der zweite Quotient einen jeweils gesetzten Grenzwert erreichen. Je nachdem wie der erste Quotient und der zweite Quotient gebildet werden kann unter dem Begriff „Erreichen“ etwas Unterschiedliches verstanden werden. Der Begriff „Erreichen“ meint beispielsweise, dass eine Größe, die zunächst kleiner als ein Grenzwert ist, derart größer wird, dass sie mit dem Grenzwert übereinstimmt bzw. sogar diesen übertrifft. Erreichen meint außerdem, dass eine Größe, die zunächst größer als ein Grenzwert ist, derart kleiner wird, dass sie mit dem Grenzwert übereinstimmt bzw. diesen sogar untertrifft.If one or both of these variables change to such an extent that a previously determined maximum level of sooting is exceeded, this may be due to sooting of the corresponding component (exhaust gas cooler or bypass line). It is therefore advantageous if the error message is triggered in accordance with step e) as soon as either the first quotient and / or the second quotient reach a respectively set limit value. Depending on how the first quotient and the second quotient are formed, the term “reaching” can mean something different. The term “reaching” means, for example, that a quantity that is initially smaller than a limit value becomes so large that it matches or even exceeds the limit value. Reaching also means that a quantity that is initially larger than a limit value becomes so small that it matches or even falls below the limit value.

Bei der Fehlermeldung kann es sich bspw. um eine elektronisch kodierte Meldung handeln, die über ein elektrisches Signal übertragen werden kann und die dazu geeignet ist, eine Interaktion zwischen einem elektronischen System und einem Nutzer desselben zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Fehlermeldung von einem Computer für einen Nutzer in Form eines Bildes und/oder Textes dargestellt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Fehlermeldung von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs verarbeitet und ggf. für spätere Analysen gespeichert wird. In einer Werkstatt kann beispielsweise durch Anschließen eines Analysegeräts an das Kraftfahrzeug die Fehlermeldung ausgelesen werden. Durch die Fehlermeldung kann eine gezielte Reparatur ermöglicht werden, das heißt z. B., dass ein zu stark versottetes Bauteil gezielt ausgetauscht werden kann.The error message can, for example, be an electronically coded message that can be transmitted via an electrical signal and that is suitable for enabling an interaction between an electronic system and a user of the same. For example, the error message can be displayed by a computer for a user in the form of an image and / or text. In particular, it is preferred that the error message is processed by a control unit of the motor vehicle and possibly saved for later analysis. In a workshop, for example, the error message can be read out by connecting an analysis device to the motor vehicle. A targeted repair can be made possible by the error message. B. that an excessively soaked component can be exchanged in a targeted manner.

Vorzugsweise findet für Schritt e) ein kontinuierlicher Vergleich des ersten Quotienten bzw. des zweiten Quotienten mit dem entsprechenden Grenzwert statt. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Computersoftware, beispielsweise in einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs. Eine Funktion eines entsprechenden Programms führt vorzugsweise den Vergleich unter Verwendung eines mathematischen Modells durch, insbesondere getrennt für den Abgaskühler und die Bypassleitung.For step e) there is preferably a continuous comparison of the first quotient or the second quotient with the corresponding limit value. This is preferably done using computer software, for example in a control unit of the motor vehicle. A function of a corresponding program preferably carries out the comparison using a mathematical model, in particular separately for the exhaust gas cooler and the bypass line.

Als weitere Größe, welche im Rahmen von Schritt e) mit einem Grenzwert verglichen wird, wird hier ein aus dem ersten Quotienten und dem zweiten Quotienten berechneter Parameter vorgeschlagen. Ein solcher Parameter ermöglicht insbesondere einen Vergleich der Versottung vom Abgaskühler und der Bypassleitung zueinander. Für den Vergleich eines solchen berechneten Parameters mit einem Grenzwert und die Kriterien wann ein solcher berechneter Parameter einen Grenzwert „erreicht“, gelten die weiter oben im Zusammenhang mit dem ersten Quotienten und dem zweiten Quotienten gegebenen Erläuterungen.A parameter calculated from the first quotient and the second quotient is proposed here as a further variable, which is compared with a limit value in step e). Such a parameter enables a comparison of the sooting of the exhaust gas cooler and the bypass line in particular. For the comparison of such a calculated parameter with a limit value and the criteria for when such a calculated parameter “reaches” a limit value, the explanations given above in connection with the first quotient and the second quotient apply.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in Schritt e) die Fehlermeldung nur ausgelöst, wenn der erste Quotient größer als ein erster Grenzwert ist: Q 1 = r e s F l o w A G R K r e s F l o w A G R K   R E F > G W 1 ,

Figure DE102016216473B4_0003
wobei der erste Grenzwert mit GW1 bezeichnet wurde. Der erste Quotient ist ein Maß für die Versottung des Abgaskühlers. Diese Formel wird als „erste Bedingung“ bezeichnet. Je kleiner der erste Quotient ist, umso kleiner ist die Versottung des Abgaskühlers. Vorzugsweise ist der erste Quotient an einem neuen Abgaskühler (d.h. bei einem Referenzabgaskühler) genau 1. Sobald eine Versottung des Abgaskühlers eintritt, ist mit einem Anstieg des ersten Quotienten zu rechnen. Wird ein Wert des ersten Quotienten erreicht, der einem nicht mehr akzeptablen Versottungsgrad des Abgaskühlers entspricht (dies ist vorzugsweise der erste Grenzwert), wird vorzugsweise die Fehlermeldung ausgegeben.In a preferred embodiment of the method, the error message is only triggered in step e) if the first quotient is greater than a first limit value: Q 1 = r e s F l O w A G R K r e s F l O w A G R K R E F > G W 1 ,
Figure DE102016216473B4_0003
where the first limit was designated GW 1 . The first quotient is a measure of the sooting of the exhaust gas cooler. This formula is called the "first condition". The smaller the first quotient, the smaller the sooting of the exhaust gas cooler. The first quotient on a new exhaust gas cooler (ie in the case of a reference exhaust gas cooler) is preferably exactly 1. As soon as the exhaust gas cooler becomes soiled, an increase in the first quotient can be expected. If a value of the first quotient is reached which corresponds to an unacceptable degree of sooting of the exhaust gas cooler (this is preferably the first limit value), the error message is preferably output.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in Schritt e) die Fehlermeldung nur ausgelöst, wenn der zweite Quotient kleiner als ein zweiter Grenzwert ist: Q 2 = r e s F l o w B y p a s s r e s F l o w B y p a s s   R E F < G W 2 ,

Figure DE102016216473B4_0004
wobei der zweite Grenzwert mit GW2 bezeichnet wurde. Der zweite Quotient ist ein Maß für die Versottung der Bypassleitung. Dies wird als „zweite Bedingung“ bezeichnet. Vorzugsweise ist der zweite Quotient bei einer neuen Bypassleitung (d.h. bei einer Referenzbypassleitung) genau 1. Konstruktionsbedingt kann die Versottung der Bypassleitung als sehr viel geringer als die Versottung des Abgaskühlers erwartet werden. Insbesondere wird vorzugsweise angenommen, dass die Bypassleitung nicht oder zumindest nicht messbar versottet. Die Bypassleitung weist kein Kühlrohr oder ähnliches auf, in dem über eine große Oberfläche ein Wärmeaustausch stattfinden soll, und das besonders anfällig für eine Versottung wäre. Weiterhin wird vorzugsweise angenommen, dass weitere Bauteile, insbesondere das Bypassventil, nicht versotten. Sollte der zweite Quotient dennoch signifikant ansteigen, ist es wahrscheinlich, dass ein anderer Fehler vorliegt als die Versottung der Bypassleitung. Durch entsprechende Wahl des zweiten Grenzwerts kann damit erreicht werden, dass die Fehlermeldung in Schritt e) nur ausgelöst wird, wenn die Bauteilversottung der Bypassleitung nicht in unrealistisch hohem Maße (d.h. insbesondere fälschlicherweise) diagnostiziert wird. Eine verlässliche Aussage über die Versottung des Abgaskühlers wird dann vorzugsweise als nicht möglich betrachtet. In a further preferred embodiment of the method, the error message is only triggered in step e) if the second quotient is less than a second limit value: Q 2nd = r e s F l O w B y p a s s r e s F l O w B y p a s s R E F < G W 2nd ,
Figure DE102016216473B4_0004
the second limit was designated GW 2 . The second quotient is a measure of the sooting of the bypass line. This is called the "second condition". The second quotient in a new bypass line (ie in a reference bypass line) is preferably exactly 1. Due to the design, the sooting of the bypass line can be expected to be much less than the sooting of the exhaust gas cooler. In particular, it is preferably assumed that the bypass line is not, or at least not measurably, soiled. The bypass line has no cooling pipe or the like in which heat exchange is to take place over a large surface and which would be particularly susceptible to sooting. Furthermore, it is preferably assumed that other components, in particular the bypass valve, do not jam. Should the second quotient increase significantly, it is likely that there is a different error than the sooting of the bypass line. By selecting the second limit value accordingly, it can be achieved that the error message in step e) is only triggered if the component sooting of the bypass line is not diagnosed to an unrealistically high degree (ie in particular incorrectly). A reliable statement about the sooting of the exhaust gas cooler is then preferably not considered possible.

Es ist bevorzugt, dass die Fehlermeldung in Schritt e) nur ausgelöst wird, wenn beide Quotienten (erster Quotient und zweiter Quotient) jeweils die vorgesehenen Grenzwerte (erster Grenzwert und zweiter Grenzwert) erreichen. Durch diese Kombination kann sichergestellt werden, dass eine Fehlermeldung nur ausgelöst wird, wenn sowohl die Versottung des Abgaskühlers als hinreichend stark ausgeprägt diagnostiziert wird, gleichzeitig aber die gemessene Versottung der Bypassleitung sich in einem realistischen Rahmen bewegt.It is preferred that the error message in step e) is only triggered if both quotients (first quotient and second quotient) each reach the intended limit values (first limit value and second limit value). This combination can ensure that an error message is only triggered if both the sooting of the exhaust gas cooler is diagnosed as sufficiently strong, but at the same time the measured sooting of the bypass line is within a realistic range.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in Schritt e) die Fehlermeldung nur ausgelöst, wenn die Differenz des ersten Quotienten und des zweiten Quotienten größer als ein dritter Grenzwert ist: Q 1 Q 2 > G W 3 ,

Figure DE102016216473B4_0005
wobei der dritte Grenzwert als GW3 bezeichnet wurde. Dies wird als „dritte Bedingung“ bezeichnet. Diese Differenz ist ein Beispiel für einen aus dem ersten Quotienten und dem zweiten Quotienten berechneten Parameter. Diese Differenz ist folglich ein Maß für die Versottung des Abgaskühlers im Vergleich zur Versottung der Bypassleitung. Der Vergleich der Differenz mit einem dritten Grenzwert kann dazu genutzt werden, dass keine ungerechtfertigte Fehlermeldung gemäß Schritt e) ausgegeben wird. Vorzugsweise wird die Fehlermeldung in Schritt e) nur ausgelöst, wenn die drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind.In a further preferred embodiment of the method, the error message is only triggered in step e) if the difference between the first quotient and the second quotient is greater than a third limit value: Q 1 - Q 2nd > G W 3rd ,
Figure DE102016216473B4_0005
the third limit was designated as GW 3 . This is called the "third condition". This difference is an example of a parameter calculated from the first quotient and the second quotient. This difference is therefore a measure of the sooting of the exhaust gas cooler compared to the sooting of the bypass line. The comparison of the difference with a third limit value can be used to ensure that no unjustified error message according to step e) is output. The error message in step e) is preferably only triggered if the three conditions are met at the same time.

Außerdem ist möglich, dass die verschiedenen genannten Bedingungen historisch betrachtet werden, um zu entscheiden, ob eine Fehlermeldung ausgegeben wird, oder nicht. Es ist beispielsweise nicht notwendig, dass alle drei genannten Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen, damit eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Es ist möglich, dass eine Fehlermeldung nur ausgegeben wird, wenn die erste Bedingung und die dritte Bedingung gleichzeitig erfüllt sind. Außerdem ist möglich, dass in einem Speicher abgelegt wird, ob die dritte Bedingung einmal erfüllt war. Wenn dann die erste Bedingung und die zweite Bedingung erfüllt sind, wird unabhängig davon, ob die dritte Bedingung aktuell erfüllt ist, eine Fehlermeldung ausgegeben.It is also possible that the various conditions mentioned are viewed historically in order to decide whether an error message is output or not. For example, it is not necessary that all three of the conditions mentioned must be fulfilled at the same time in order for an error message to be output. It is possible that an error message is only output if the first condition and the third condition are fulfilled at the same time. It is also possible for a storage to be made as to whether the third condition was once met. If the first condition and the second condition are then met, an error message is output regardless of whether the third condition is currently met.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in Schritt a) der aktuelle Strömungswiderstand des Abgaskühlers aus einem Druckabfall über dem Abgaskühler ermittelt und in Schritt c) der Strömungswiderstand der Bypassleitung aus einem Druckabfall über der Bypassleitung ermittelt.In a further preferred embodiment of the method, the current flow resistance of the exhaust gas cooler is determined in step a) from a pressure drop across the exhaust gas cooler and in step c) the flow resistance of the bypass line is determined from a pressure drop across the bypass line.

Der Druckabfall über dem Abgaskühler (ΔPAGRK) wird vorzugsweise berechnet aus einem am Anfang des Abgaskühlers gemessenen ersten Druck P1 und einem am Ende des Abgaskühlers gemessenen zweiten Drucks P2 und einem Druckabfall ΔPAGR-Ventil über dem Abgasrückführungsventil: Δ P A G R K = P 1 P 2 Δ P A G R K V e n t i l .

Figure DE102016216473B4_0006
The pressure drop across the exhaust gas cooler (ΔP AGRK ) is preferably calculated from a first pressure measured at the beginning of the exhaust gas cooler P 1 and a second pressure measured at the end of the exhaust gas cooler P 2 and a pressure drop ΔP EGR valve over the exhaust gas recirculation valve: Δ P A G R K = P 1 - P 2nd - Δ P A G R K - V e n t i l .
Figure DE102016216473B4_0006

Der Druckabfall ΔPAGR-Ventil über dem Abgasrückführungsventil wird vorzugsweise über die Drosselgleichung berechnet, welche insbesondere von dem Massenstrom durch das Abgasrückführungsventil und der Einstellung der Ventilöffnung abhängt. Der Strömungswiderstand des Abgaskühlers ist dann definiert als: r e s F l o w A G R K = Δ P A G R K d V o l E G R ,

Figure DE102016216473B4_0007
wobei dVolEGR den Volumenstrom des rückgeführten Abgases angibt. Vorzugsweise weist die Abgasrückführungseinrichtung ein Volumenstrommessgerät auf, mit dem der Volumenstrom des rückgeführten Abgases gemessen werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Abgasrückführungseinrichtung ein Massenstrommessgerät aufweist, mit dem der Massenstrom des rückgeführten Abgases gemessen werden kann. Dieser kann als Alternative des Volumenstroms für die Bestimmung des Strömungswiderstandes verwendet werden. Es ist aber auch jede andere Ermittlung des Volumenstroms denkbar, beispielsweise eine Berechnung oder eine Schätzung basierend auf Betriebsdaten einer Verbrennungskraftmaschine.The pressure drop ΔP EGR valve over the exhaust gas recirculation valve is preferably calculated using the throttle equation, which depends in particular on the mass flow through the exhaust gas recirculation valve and the setting of the valve opening. The flow resistance of the exhaust gas cooler is then defined as: r e s F l O w A G R K = Δ P A G R K d V O l E G R ,
Figure DE102016216473B4_0007
where dVol EGR indicates the volume flow of the recirculated exhaust gas. The exhaust gas recirculation device preferably has a volume flow measuring device with which the volume flow of the recycled exhaust gas can be measured. Alternatively or additionally, it is preferred that the exhaust gas recirculation device has a mass flow measuring device with which the mass flow of the recirculated exhaust gas can be measured. This can be used as an alternative to the volume flow for determining the flow resistance. However, any other determination of the volume flow is also conceivable, for example a calculation or an estimate based on operating data of an internal combustion engine.

Analog für die Berechnung des Strömungswiderstandes des Abgaskühlers gilt für den Strömungswiderstand der Bypassleitung, dass dieser mit dem Druckabfall über der Bypassleitung (ΔPBypass) bestimmt werden kann: r e s F l o w B y p a s s = Δ P B y p a s s d V o l E G R .

Figure DE102016216473B4_0008
Analogously to the calculation of the flow resistance of the exhaust gas cooler, the following applies to the flow resistance of the bypass line : This can be determined with the pressure drop across the bypass line (ΔP bypass ): r e s F l O w B y p a s s = Δ P B y p a s s d V O l E G R .
Figure DE102016216473B4_0008

Der Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers und der Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung werden vorzugsweise mit einem nicht versotteten Abgaskühler bzw. einer nicht versotteten Bypassleitung experimentell ermittelt (z.B. durch Messreihen an einem Motorenprüfstand). Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Referenzströmungswiderstände mit einer Computersimulation berechnet werden. Für den Referenzströmungswiderstand gilt analog zu Gleichungen (7) und (8): r e s F l o w A G R K   R E F = Δ P A G R K   R E F d V o l E G R ,

Figure DE102016216473B4_0009
r e s F l o w B y p a s s   R E F = Δ P B y p a s s   R E F d V o l E G R
Figure DE102016216473B4_0010
wobei ΔPAGRK REF der Druckabfall über dem Abgaskühler ohne Versottung und ΔPBypass REF der Druckabfall über der Bypassleitung ohne Versottung ist.The reference flow resistance of the exhaust gas cooler and the reference flow resistance of the bypass line are preferably determined experimentally with a non-soaked exhaust gas cooler or a non-soaked bypass line (for example, by means of series of measurements on an engine test bench). Alternatively or additionally, it is preferred that the reference flow resistances are calculated using a computer simulation. The following applies to the reference flow resistance in analogy to equations (7) and (8): r e s F l O w A G R K R E F = Δ P A G R K R E F d V O l E G R ,
Figure DE102016216473B4_0009
r e s F l O w B y p a s s R E F = Δ P B y p a s s R E F d V O l E G R
Figure DE102016216473B4_0010
where ΔP AGRK REF is the pressure drop across the exhaust gas cooler without sooting and ΔP bypass REF is the pressure drop across the bypass line without sooting.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind der Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers und der Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung jeweils als Kennfeld in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebspunktparameter der Verbrennungskraftmaschine definiert.In a further preferred embodiment of the method, the reference flow resistance of the exhaust gas cooler and the reference flow resistance of the bypass line are each defined as a characteristic map as a function of at least one operating point parameter of the internal combustion engine.

Der Referenzströmungswiderstand ist ein theoretischer Wert, der für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens im vorliegenden Kontext geeignet ist und gegebenenfalls nicht mit einem physikalischen Strömungswiderstand der jeweiligen Komponente übereinstimmt. Der Referenzströmungswiderstand sowohl des Abgaskühlers als auch der Bypassleitung kann von Betriebspunktparametern der Verbrennungskraftmaschine wie bspw. der Drehzahl, der Leistung, der Abgastemperatur, aber auch von der Außentemperatur oder weiteren Faktoren abhängen. Um sinnvoll, wie beschrieben, auf die Versottung von Bauteilen schließen zu können, werden vorzugsweise derartige Abhängigkeiten berücksichtigt. Ist bspw. der Strömungswiderstand aufgrund eines Betriebszustandes der Verbrennungskraftmaschine besonders hoch, wird vorzugsweise aus dieser Tatsache nicht (fälschlicherweise) auf die Versottung beispielsweise des Abgaskühlers geschlossen.The reference flow resistance is a theoretical value that is suitable for carrying out the described method in the present context and may not match a physical flow resistance of the respective component. The reference flow resistance of both the exhaust gas cooler and the bypass line can depend on operating point parameters of the internal combustion engine, for example the speed, the power, the exhaust gas temperature, but also on the outside temperature or other factors. In order to be able to reasonably ascertain the sooting of components, as described, such dependencies are preferably taken into account. If, for example, the flow resistance is particularly high due to an operating state of the internal combustion engine, it is preferably not (incorrectly) concluded from this fact that the exhaust gas cooler, for example, is sooting.

Vorzugsweise sind der Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers und der Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung in Form des Kennfelds in einem Speicher und/oder in einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs gespeichert. Unter einem Kennfeld wird dabei die Angabe eines Parameters in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebspunktparameter verstanden.The reference flow resistance of the exhaust gas cooler and the reference flow resistance of the bypass line are preferably stored in the form of the map in a memory and / or in a control unit of the motor vehicle. A map is understood to mean the specification of a parameter as a function of at least one operating point parameter.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt:

  • f) Verändern einer Einstellung eines Abgasrückführungsventils unter Berücksichtigung zumindest des ersten Quotienten, so dass eine Veränderung eines Massenstroms von rückgeführtem Abgas aufgrund einer Erhöhung des Strömungswiderstandes des Abgaskühlers ausgeglichen wird.
In a further preferred embodiment, the method further comprises the following step:
  • f) changing a setting of an exhaust gas recirculation valve, taking into account at least the first quotient, so that a change in a mass flow of recirculated exhaust gas is compensated for due to an increase in the flow resistance of the exhaust gas cooler.

Das Abgasrückführungsventil (oft auch als AGR-Ventil bezeichnet) ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Menge an rückgeführtem Abgas einzustellen. Durch Schritt f) kann die Menge an rückgeführtem Abgas trotz Versottung konstant gehalten werden. Dadurch kann der vorteilhafte Effekt der Abgasrückführung unabhängig von der Versottung von Bauteilen erzielt werden. Der Ausgleich findet vorzugsweise derart statt, dass der bestimmte Wert für den ersten Quotienten (vorzugsweise kontinuierlich) an ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs geleitet wird, in dem durch entsprechende Verarbeitung die ausgleichende Einstellung des Abgasrückführungsventils initiiert werden kann.The exhaust gas recirculation valve (often also referred to as an EGR valve) is preferably set up to set the amount of recirculated exhaust gas. Through step f), the amount of recirculated exhaust gas can be kept constant despite sooting. As a result, the advantageous effect of exhaust gas recirculation can be achieved independently of the sooting of components. The compensation preferably takes place in such a way that the determined value for the first quotient (preferably continuously) is passed to a control unit of the motor vehicle, in which the compensating setting of the exhaust gas recirculation valve can be initiated by appropriate processing.

Hier auch beschrieben werden soll eine Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei die Abgasrückführungseinrichtung zumindest einen Abgaskühler und eine Bypassleitung sowie ein Bypassventil aufweist, wobei das Bypassventil dazu eingerichtet ist, einen einstellbaren Teil einer Abgasströmung anstatt durch den Abgaskühler durch die Bypassleitung zu lenken, und wobei die Abgasrückführungseinrichtung eingerichtet ist zum Betreib gemäß einem Verfahren wie beschrieben.An exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine for a motor vehicle is also to be described here, the exhaust gas recirculation device having at least one exhaust gas cooler and a bypass line and a bypass valve, the bypass valve being designed to direct an adjustable part of an exhaust gas flow through the bypass line instead of through the exhaust gas cooler, and wherein the exhaust gas recirculation device is set up to operate according to a method as described.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine Abgasrückführungseinrichtung wie beschrieben. Another aspect of the invention relates to a motor vehicle comprising at least one exhaust gas recirculation device as described.

Bevorzugt umfasst das Kraftfahrzeug weiterhin ein Motorsteuergerät, in welchem Programmroutinen zur Durchführung des Verfahrens hinterlegt sind. Das Motorsteuergerät ist zur Durchführung des Verfahrens an Komponenten der Abgasrückführungseinrichtung angeschlossen, insbesondere an ein Bypassventil und ein Abgasrückführungsventil und bevorzugt auch an Druckmessgeräte zur Überwachung des Strömungswiderstandes.The motor vehicle preferably further comprises an engine control unit in which program routines for carrying out the method are stored. To carry out the method, the engine control unit is connected to components of the exhaust gas recirculation device, in particular to a bypass valve and an exhaust gas recirculation valve and preferably also to pressure measuring devices for monitoring the flow resistance.

Die weiter vorne beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale des Verfahrens sind auf die beschriebene Abgasrückführungseinrichtung und das beschriebene Kraftfahrzeug anwendbar und übertragbar.The particular advantages and features of the method described above can be applied and transferred to the exhaust gas recirculation device and the motor vehicle described.

Die Erfindung und das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Abgasrückführungseinrichtung,
  • 2: einen Verlauf des Drucks entlang der Abgasrückführungseinrichtung aus 1.
The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. The figures show particularly preferred exemplary embodiments, to which the invention is, however, not limited. In particular, it should be pointed out that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. Show it:
  • 1 : a schematic representation of a motor vehicle with an exhaust gas recirculation device,
  • 2nd : a course of the pressure along the exhaust gas recirculation device 1 .

1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 einer Verbrennungskraftmaschine 16 aufweisend eine Ansaugleitung 17 zum Ansaugen von Luft und einer Abgasanlage 18 mit mindestens einer Abgasbehandlungskomponente 3. Das Kraftfahrzeug weist weiter eine Abgasrückführungseinrichtung 2 auf. In der Abgasrückführungseinrichtung 2 ist ein Abgaskühler 4 integriert. Parallel dazu ist eine Bypassleitung 5 angeordnet. Über ein Bypassventil 7 kann die Verteilung einer Abgasströmung durch den Abgaskühler 4 und die Bypassleitung 5 eingestellt werden. Zum bestimmen von Strömungswiderständen ist ein erstes Druckmessgerät 8 vor dem Abgaskühler 4 und ein zweites Druckmessgerät 9 dahinter angeordnet. Diese beiden Druckmessgeräte 8, 9 sind hier nur beispielhaft gezeigt. Die Bestimmung von Strömungswiderständen kann ggf. auch mit an anderen Orten angeordneten Druckmessgeräten oder mit Hilfe von Modellen, Berechnungen etc. erfolgen. Weiterhin eingezeichnet sind ein Abgasrückführungsventil 6 und ein Volumenstrommessgerät 10. Insbesondere das Volumenstrommessgerät 10 kann auch entfallen. Eine Volumenstromermittlung kann beispielsweise über ein hierfür geeignetes Modell, Berechnungen aus Betriebsparametern oder auf Ähnlichem Wege erfolgen. Zur besseren Darstellbarkeit sind die Verbindungsleitungen zwischen den Komponenten der Abgasrückführungseinrichtung 2 und die Bypassleitung 5 jeweils nur als Striche dargestellt. Der Abgaskühler 4 ist hingegen ausgedehnt dargestellt, so dass zu erkennen ist, wie eine durch Versottung entstandene Ablagerung 11 den Querschnitt des Abgaskühlers 4 verengt. 1 shows a motor vehicle 1 an internal combustion engine 16 having an intake pipe 17th for sucking in air and an exhaust system 18th with at least one exhaust gas treatment component 3rd . The motor vehicle also has an exhaust gas recirculation device 2nd on. In the exhaust gas recirculation device 2nd is an exhaust gas cooler 4th integrated. In parallel there is a bypass line 5 arranged. Via a bypass valve 7 can be the distribution of an exhaust gas flow through the exhaust gas cooler 4th and the bypass line 5 can be set. A first pressure measuring device is used to determine flow resistances 8th in front of the exhaust gas cooler 4th and a second pressure gauge 9 arranged behind. These two pressure gauges 8th , 9 are only shown here as examples. Flow resistances can also be determined using pressure measuring devices located at other locations or using models, calculations, etc. An exhaust gas recirculation valve is also shown 6 and a volume flow meter 10th . In particular the volume flow meter 10th can also be omitted. Volume flow can be determined, for example, using a suitable model, calculations from operating parameters or in a similar way. The connecting lines between the components of the exhaust gas recirculation device are for better illustration 2nd and the bypass line 5 each shown only as lines. The exhaust gas cooler 4th on the other hand is shown extensively, so that it can be seen how a deposit formed by sooting 11 the cross section of the exhaust gas cooler 4th narrowed.

2 zeigt den Druck P innerhalb der Abgasrückführungseinrichtung 2 aus 1 dargestellt in beliebigen Einheiten (dafür steht die Abkürzung a.u.) als Funktion entlang der Richtung x, welche der Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasrückführungseinrichtung entspricht, ebenfalls in beliebigen Einheiten dargestellt. Beginnend auf der linken Seite des Diagramms weist der Druck zunächst den vom ersten Druckmessgerät 8 gemessenen Wert P1 auf. Davon ausgehend weiter nach rechts fortschreitend fällt der Druck aufgrund eines Druckabfalls über dem Abgasrückführungsventil 6, bleibt dann konstant, um anschließend aufgrund eines Druckabfalls über dem Abgaskühler 4 bzw. über der Bypassleitung 5 auf das Niveau des von dem zweiten Druckmessgerät 9 gemessenen Werts P2 zu fallen. Wie zu erkennen ist, unterscheidet sich der Druck zwischen den beiden Druckabfällen folgendermaßen: während der Druck im Abgaskühler ohne Versottung 12 am geringsten ist, ist der Druck im Abgaskühler mit Versottung 13 am größten. Bei der Bypassleitung 5 spielt die Versottung eine geringere Rolle. Daher ist der Druck in der Bypassleitung ohne Versottung 14 nur geringfügig kleiner als der Druck in der Bypassleitung mit Versottung 15. 2nd shows the pressure P inside the exhaust gas recirculation device 2nd out 1 represented in arbitrary units (the abbreviation stands for au) as a function along the direction x , which corresponds to the flow direction of the exhaust gas through the exhaust gas recirculation device, is also shown in any units. Starting on the left side of the diagram, the pressure initially shows that of the first pressure measuring device 8th measured value P 1 on. Proceeding further to the right, the pressure drops due to a pressure drop across the exhaust gas recirculation valve 6 , then remains constant in order to subsequently due to a pressure drop across the exhaust gas cooler 4th or above the bypass line 5 to the level of that of the second pressure gauge 9 measured value P 2 to fall. As can be seen, the pressure between the two pressure drops differs as follows: while the pressure in the exhaust gas cooler is without sooting 12 the lowest is the pressure in the exhaust gas cooler with sooting 13 the biggest. At the bypass line 5 sooting plays a minor role. Therefore the pressure in the bypass line is without sooting 14 only slightly less than the pressure in the bypass line with sooting 15 .

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
KraftfahrzeugMotor vehicle
22nd
AbgasrückführungseinrichtungExhaust gas recirculation device
33rd
AbgasbehandlungskomponenteExhaust treatment component
44th
AbgaskühlerExhaust gas cooler
55
BypassleitungBypass line
66
AbgasrückführungsventilExhaust gas recirculation valve
77
BypassventilBypass valve
88th
erstes Druckmessgerätfirst pressure measuring device
99
zweites Druckmessgerätsecond pressure gauge
1010th
VolumenstrommessgerätVolume flow meter
1111
Ablagerungdeposit
1212
Druck im Abgaskühler ohne VersottungPressure in the exhaust gas cooler without sooting
1313
Druck im Abgaskühler mit VersottungPressure in the exhaust gas cooler with sooting
1414
Druck in der Bypassleitung ohne VersottungPressure in the bypass line without sooting
1515
Druck in der Bypassleitung mit VersottungPressure in the bypass line with sooting
1616
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
1717th
AnsaugleitungSuction pipe
1818th
AbgasanlageExhaust system

Claims (9)

Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung (2) für eine Verbrennungskraftmaschine (16) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Abgasrückführungseinrichtung (2) zumindest einen Abgaskühler (4) und eine Bypassleitung (5) sowie ein Bypassventil (7) aufweist, wobei das Bypassventil (7) dazu eingerichtet ist, eine Abgasströmung zumindest teilweise durch den Abgaskühler (4) oder durch die Bypassleitung (5) zu lenken, und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Ermitteln eines aktuellen Strömungswiderstandes des Abgaskühlers (4), b) Ermitteln eines ersten Quotienten aus dem in Schritt a) ermittelten aktuellen Strömungswiderstand des Abgaskühlers (4) und einem Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers (4), c) Ermitteln eines aktuellen Strömungswiderstandes der Bypassleitung (5), d) Ermitteln eines zweiten Quotienten aus dem in Schritt c) ermittelten aktuellen Strömungswiderstand der Bypassleitung (5) und einem Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung (5), und e) Auslösen einer Fehlermeldung, wenn mindestens einer der folgenden Parameter einen Grenzwert erreicht: - der erste Quotient, - der zweite Quotient, oder - ein aus dem ersten Quotienten und dem zweiten Quotienten berechneter Parameter.Method for operating an exhaust gas recirculation device (2) for an internal combustion engine (16) for a motor vehicle (1), the exhaust gas recirculation device (2) having at least one exhaust gas cooler (4) and a bypass line (5) and a bypass valve (7), the bypass valve (7) is set up to direct an exhaust gas flow at least partially through the exhaust gas cooler (4) or through the bypass line (5), and the method comprises at least the following steps: a) determining a current flow resistance of the exhaust gas cooler (4), b) determining a first quotient from the current flow resistance of the exhaust gas cooler (4) determined in step a) and a reference flow resistance of the exhaust gas cooler (4), c) determining a current flow resistance of the bypass line (5), d) determining a second quotient from the current flow resistance of the bypass line (5) determined in step c) and a reference flow resistance of the bypass line (5), and e) Triggering an error message if at least one of the following parameters reaches a limit: - the first quotient, - the second quotient, or a parameter calculated from the first quotient and the second quotient. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt e) die Fehlermeldung nur ausgelöst wird, wenn der erste Quotient größer als ein erster Grenzwert ist.Procedure according to Claim 1 , the error message being triggered in step e) only if the first quotient is greater than a first limit value. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Schritt e) die Fehlermeldung nur ausgelöst wird, wenn der zweite Quotient kleiner als ein zweiter Grenzwert ist.Method according to one of the preceding claims, wherein in step e) the error message is only triggered if the second quotient is less than a second limit value. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Schritt e) die Fehlermeldung nur ausgelöst wird, wenn die Differenz des ersten Quotienten und des zweiten Quotienten größer als ein dritter Grenzwert ist.Method according to one of the preceding claims, wherein in step e) the error message is only triggered if the difference between the first quotient and the second quotient is greater than a third limit value. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Schritt a) der aktuelle Strömungswiderstand des Abgaskühlers (4) aus einem Druckabfall über dem Abgaskühler (4) ermittelt wird, und wobei in Schritt c) der aktuelle Strömungswiderstand der Bypassleitung (5) aus einem Druckabfall über der Bypassleitung (5) ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein in step a) the current flow resistance of the exhaust gas cooler (4) is determined from a pressure drop across the exhaust gas cooler (4), and wherein in step c) the current flow resistance of the bypass line (5) from a pressure drop the bypass line (5) is determined. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Referenzströmungswiderstand des Abgaskühlers (4) und der Referenzströmungswiderstand der Bypassleitung (5) jeweils als Kennfeld in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebspunktparameter der Verbrennungskraftmaschine (16) definiert sind.Procedure according to Claim 4 , wherein the reference flow resistance of the exhaust gas cooler (4) and the reference flow resistance of the bypass line (5) are each defined as a map depending on at least one operating point parameter of the internal combustion engine (16). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend den folgenden Schritt: f) Verändern einer Einstellung eines Abgasrückführungsventils (6) unter Berücksichtigung zumindest des ersten Quotienten, so dass eine Veränderung eines Massenstroms von rückgeführtem Abgas aufgrund einer Erhöhung des Strömungswiderstandes des Abgaskühlers (4) ausgeglichen wird.Method according to one of the preceding claims, further comprising the following step: f) changing a setting of an exhaust gas recirculation valve (6) taking into account at least the first quotient, so that a change in a mass flow of recirculated exhaust gas due to an increase in the flow resistance of the exhaust gas cooler (4) is compensated. Abgasrückführungseinrichtung (2) für eine Verbrennungskraftmaschine (16) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Abgasrückführungseinrichtung (2) zumindest einen Abgaskühler (4) und eine Bypassleitung (5) sowie ein Bypassventil (7) aufweist, wobei das Bypassventil (7) dazu eingerichtet ist, einen einstellbaren Teil einer Abgasströmung anstatt durch den Abgaskühler (4) durch die Bypassleitung (5) zu lenken, und wobei die Abgasrückführungseinrichtung (2) eingerichtet ist zum Betreib gemäß einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche.Exhaust gas recirculation device (2) for an internal combustion engine (16) for a motor vehicle (1), the exhaust gas recirculation device (2) having at least one exhaust gas cooler (4) and a bypass line (5) and a bypass valve (7), the bypass valve (7) for this purpose is set up to direct an adjustable part of an exhaust gas flow instead of through the exhaust gas cooler (4) through the bypass line (5), and the exhaust gas recirculation device (2) is set up for operation according to a method according to one of the preceding claims. Kraftfahrzeug (1) umfassend zumindest eine Abgasrückführungseinrichtung (2) nach Anspruch 8.Motor vehicle (1) comprising at least one exhaust gas recirculation device (2) Claim 8 .
DE102016216473.2A 2016-08-31 2016-08-31 Method for operating an exhaust gas recirculation device Expired - Fee Related DE102016216473B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216473.2A DE102016216473B4 (en) 2016-08-31 2016-08-31 Method for operating an exhaust gas recirculation device
EP17182711.6A EP3290681B1 (en) 2016-08-31 2017-07-24 Method for operating an exhaust gas recycle system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216473.2A DE102016216473B4 (en) 2016-08-31 2016-08-31 Method for operating an exhaust gas recirculation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216473A1 DE102016216473A1 (en) 2018-03-01
DE102016216473B4 true DE102016216473B4 (en) 2020-06-04

Family

ID=59387955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216473.2A Expired - Fee Related DE102016216473B4 (en) 2016-08-31 2016-08-31 Method for operating an exhaust gas recirculation device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3290681B1 (en)
DE (1) DE102016216473B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117418972B (en) * 2023-12-19 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 Fault detection method and control device for EGR (exhaust gas Recirculation) cooler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006299895A (en) 2005-04-20 2006-11-02 Honda Motor Co Ltd Egr device of internal combustion engine
DE102007007945A1 (en) 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Internal combustion engine's recirculated exhaust gas rate adjusting method, involves producing feed forward control signal based on data contained in characteristic field, where data depends on act of fluid physics
US20090000367A1 (en) 2007-06-27 2009-01-01 Ohata Eiichiro Measurement methods and measuring equipment for flow of exhaust gas re-circulation
DE102007050299A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine operating method for motor vehicle, involves guiding fluid such as exhaust gas, determining value of parameter characterizing fluid flow such as flow resistance, and closing bypass valve
US20160069301A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 General Electric Company Method and systems for exhaust gas recirculation system diagnosis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041804B4 (en) * 2008-09-04 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring an exhaust gas recirculation system
US9797343B2 (en) * 2013-11-08 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Determining exhaust gas recirculation cooler fouling using DPOV sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006299895A (en) 2005-04-20 2006-11-02 Honda Motor Co Ltd Egr device of internal combustion engine
DE102007007945A1 (en) 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Internal combustion engine's recirculated exhaust gas rate adjusting method, involves producing feed forward control signal based on data contained in characteristic field, where data depends on act of fluid physics
US20090000367A1 (en) 2007-06-27 2009-01-01 Ohata Eiichiro Measurement methods and measuring equipment for flow of exhaust gas re-circulation
DE102007050299A1 (en) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine operating method for motor vehicle, involves guiding fluid such as exhaust gas, determining value of parameter characterizing fluid flow such as flow resistance, and closing bypass valve
US20160069301A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 General Electric Company Method and systems for exhaust gas recirculation system diagnosis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216473A1 (en) 2018-03-01
EP3290681B1 (en) 2019-05-15
EP3290681A1 (en) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791493B1 (en) Method and apparatus for monitoring exhaust gas sensor dynamics
DE102007011680B4 (en) Internal combustion engine
DE102014201947B3 (en) Method and device for determining a charge air mass flow
DE112007001865T5 (en) Method and device for estimating the exhaust gas pressure of an internal combustion engine
DE102008041804A1 (en) Method and device for monitoring an exhaust gas recirculation arrangement
DE19740917A1 (en) Cylinder gas temperature determination in combustion engine
DE102017218476A1 (en) Method and device for determining emissions
DE102010043388A1 (en) A method of diagnosing damage to the cell of a battery for a vehicle
DE102009003285B4 (en) Method for diagnosing pressure sensors of an air supply to an internal combustion engine
DE102004036064A1 (en) Fault detecting method for use in internal combustion engine, involves comparing part of measured pressures and/or air mass flow with corresponding modeling pressures and/or with corresponding modeling mass flow by faultless operation
DE10320977A1 (en) Procedure for monitoring the speed of a bi-turbocharger
DE102004033412A1 (en) Method for operating a particulate filter arranged in an exhaust area of an internal combustion engine and device for carrying out the method
DE102019206682A1 (en) Method for operating a particle filter in an exhaust gas aftertreatment system of an internal combustion engine
DE102018213114A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine with a common rail injection system
DE102011081634B4 (en) Method and device for diagnosing a fault in an exhaust gas recirculation system
DE102007050026A1 (en) Method and apparatus for monitoring control circuits in an engine system
DE102016216473B4 (en) Method for operating an exhaust gas recirculation device
DE102015211275A1 (en) Intake air metering unit of an engine and engine system
DE102010030868A1 (en) Method for diagnosis and/or adaptation of e.g. air systems in motor car, involves determining two state variables of systems, where decision for implementation of systems is made based on state variables
WO2017194570A1 (en) Method for determining a water content in the exhaust gas of a drive system
DE102008054514B4 (en) Method, device and computer program for diagnosing a regulating flap
DE102014220522B4 (en) Determination of a corrected pressure signal
DE102013113997B4 (en) Method for monitoring an EGR system
DE112009000324B4 (en) Method and computer program product for adjusting an air mass flow sensor of an engine assembly of a motor vehicle
DE102017129391A1 (en) Method for determining a particle mass flow of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee