DE102016215014B4 - Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215014B4
DE102016215014B4 DE102016215014.6A DE102016215014A DE102016215014B4 DE 102016215014 B4 DE102016215014 B4 DE 102016215014B4 DE 102016215014 A DE102016215014 A DE 102016215014A DE 102016215014 B4 DE102016215014 B4 DE 102016215014B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
gear
output shaft
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016215014.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215014A1 (de
Inventor
Hannes Suhr
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016215014.6A priority Critical patent/DE102016215014B4/de
Publication of DE102016215014A1 publication Critical patent/DE102016215014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215014B4 publication Critical patent/DE102016215014B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug, umfassend eine Antriebswelle (6), eine Abtriebswelle (8) und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe (1), wobei das Planetengetriebe (1) einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg (2) drehbar gelagerten Planetensatz (3a, 3b) aufweist, wobei der erste Planetensatz (3a) mehrere Planetenräder aufweist, die zumindest mit einem ersten Hohlrad (4a) und einer ersten Sonne (5a) im Zahneingriff stehen, wobei die erste Sonne (5a) mit der Antriebswelle (6) drehfest verbunden ist, wobei der zweite Planetensatz (3b) mehrere Planetenräder aufweist, die zumindest mit einem zweiten Hohlrad (4b) im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder der beiden Planetensätze (3a, 3b) zumindest paarweise miteinander im Zahneingriff stehen. Erfindungsgemäß weist das Planetengetriebe (1) ferner ein Schaltelement (7) auf, wobei das Schaltelement (7) eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei die Abtriebswelle (8) in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (7) eine erste Drehzahl aufweist, wobei ferner die Abtriebswelle (8) in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (7) eine zweite Drehzahl aufweist, und wobei das Schaltelement (7) in einer ersten Schaltstellung den gemeinsamen Steg (2) mit dem Gehäuse (9) koppelt, wobei ferner das Schaltelement (7) in einer zweiten Schaltstellung das erste Hohlrad (4a) mit dem Gehäuse (9) koppelt, wobei die Abtriebswelle (8) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (4b) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug, umfassend eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2014 200 720 B3 eine Planetengetriebeanordnung hervor. Diese umfasst eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe. Das Planetengetriebe weist einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg drehbar gelagerten Planetensatz auf, wobei der erste Planetensatz zumindest mit einer ersten Sonne kämmt, wobei die erste Sonne mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Ferner kämmt der zweite Planetensatz zumindest mit einem Hohlrad und/oder einer zweiten Sonne. Des Weiteren kämmen die beiden Planetensätze zumindest paarweise miteinander. Ferner umfasst die Planetengetriebeanordnung eine erste und zweite Freilaufeinrichtung. Mittels der beiden Freilaufeinrichtungen wird über die Wahl der Drehrichtung der Antriebswelle die Übersetzungswirkung der Planetengetriebeanordnung festgelegt. Mithin werden eingangsseitig zwei Drehrichtungen in ausgangsseitig eine Drehrichtung aber zwei verschiedene Drehzahlen umgewandelt.
  • Ferner offenbart die DE 10 2014 209 821 A1 eine elektromechanische Anlasseranordnung mit einem Elektromotor, mit einem ersten Sonnenrad, das durch den Elektromotor angetrieben ist und den Leistungseingang eines Planetengetriebes darstellt, mit einer Hohlradanordnung, die Bestandteil des Planetengetriebes bildet und konzentrisch zu einer durch das erste Sonnenrad definierten Getriebeachse angeordnet ist, mit einem zum Umlauf um die Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger, der ebenfalls Bestandteil des Planetengetriebes bildet, mit einer Planetenanordnung, die auf dem Planetenträger sitzt und mit diesem umläuft, wobei das erste Sonnenrad radial von innen her in wenigstens einen Planeten der Planetenanordnung eingreift, und zudem wenigstens ein Planet der Planetenanordnung radial von innen her in die Hohlradanordnung eingreift, mit einem gleichachsig zur Getriebeachse angeordneten Starterritzel das den Leistungsausgang des Planetengetriebes darstellt, mit einem gleichachsig zum ersten Sonnenrad angeordneten zweiten Sonnenrad, das ebenfalls radial von innen her in die Planetenanordnung eingreift, und mit einer Koppelungseinrichtung, über welche das zweite Sonnenrad und wenigstens die Hohlradanordnung oder der Planetenträger selektiv stationär drehfest festlegbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug weiterzuentwickeln, und insbesondere den Bauraum und die Teileanzahl der Planetengetriebeanordnung zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Planetengetriebeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Figur.
  • Die erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug umfasst eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe, wobei das Planetengetriebe einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg drehbar gelagerten Planetensatz aufweist, wobei der erste Planetensatz mehrere Planetenräder aufweist, die zumindest mit einem ersten Hohlrad und einer ersten Sonne im Zahneingriff stehen, wobei die erste Sonne mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist, wobei der zweite Planetensatz mehrere Planetenräder aufweist, die zumindest mit einem zweiten Hohlrad oder einer zweiten Sonne im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder der beiden Planetensätze zumindest paarweise miteinander im Zahneingriff stehen. Erfindungsgemäß weist das Planetengetriebe ferner ein Schaltelement auf, wobei das Schaltelement eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei die Abtriebswelle in der ersten Schaltstellung des Schaltelements eine erste Drehzahl aufweist, wobei ferner die Abtriebswelle in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements eine zweite Drehzahl aufweist, und wobei das Schaltelement in einer ersten Schaltstellung den gemeinsamen Steg mit dem Gehäuse koppelt und in einer zweiten Schaltstellung das erste Hohlrad mit dem Gehäuse koppelt, wobei die Abtriebswelle drehfest mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist. Somit ist in der ersten Schaltstellung der gemeinsame Steg stationär am Gehäuse festgelegt. Ferner ist in der zweiten Schaltstellung das erste Hohlrad stationär am Gehäuse festgelegt.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Planetengetriebeanordnung koppelt das Schaltelement in einer ersten Schaltstellung den gemeinsamen Steg mit dem Gehäuse und in einer zweiten Schaltstellung das erste Hohlrad mit dem Gehäuse, wobei die Abtriebswelle drehfest mit der zweiten Sonne verbunden ist. Somit ist in der ersten Schaltstellung der gemeinsame Steg stationär am Gehäuse festgelegt. Ferner ist in der zweiten Schaltstellung das erste Hohlrad stationär am Gehäuse festgelegt.
  • Unter einem „Zentralrad“ ist eine Sonne oder ein Hohlrad zu verstehen. Mit anderen Worten kann das Schaltelement das Gehäuse mit einer Sonne oder einem Hohlrad koppeln. Ferner kann das Schaltelement aber auch das Gehäuse mit einem Hohlrad oder dem gemeinsamen Steg koppeln. Je nach Schaltstellung des Schaltelements ändert sich die Übersetzung des Planetengetriebes und somit die Drehzahl an der Abtriebswelle.
  • Unter einem „Schaltelement“ ist eine Vorrichtung zu verstehen, die zumindest einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweist, wobei die Vorrichtung im geöffneten Zustand kein Drehmoment und im geschlossenen Zustand ein Drehmoment übertragen kann. In der ersten Schaltstellung ist eine erste Position geschlossen und eine zweite Position geöffnet. Demgegenüber ist in einer zweiten Schaltstellung eine erste Position geöffnet und eine zweite Position geschlossen.
  • Zwei miteinander kämmende Zahnräder sind zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen. Unter einem „Zahnrad“ ist eine Sonne, ein Hohlrad oder ein Planetenrad zu verstehen.
  • Die Planetengetriebeanordnung ist insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen vorgesehen. Denkbar ist der Einsatz in Antriebsvorrichtungen, Getrieben und Aggregaten für Fahrzeuge. Beispiele dafür sind Ritzelstarter, Wasserpumpen, Ölpumpen und dergleichen. 4Insbesondere bilden die beiden Planetensätze zusammen mit dem gemeinsamen Steg und den drei Zentralrädern einen reduzierten Koppelsatz. Diese besondere Bauart des Planetengetriebes weist einen einzigen Planetenträger, zwei miteinander kämmende Planetensätze und drei Zentralräder, entweder zwei Hohlräder und eine Sonne oder zwei Sonnen und ein Hohlrad auf. Die Planetenräder der beiden Planetenradsätze sind in der Regel einfach aufgebaut und nicht gestuft.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement als formschlüssige oder kraftschlüssige Kupplung ausgebildet. Das Schaltelement kann sowohl als formschlüssige Kupplung, insbesondere als Klauenkupplung, oder als Lastschaltelement, insbesondere als Reibkupplung, ausgebildet sein.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Planetengetriebeanordnung.
  • Gemäß der einzigen Figur weist eine erfindungsgemäße Planetengetriebeanordnung für ein - hier nicht dargestelltes - Fahrzeug eine Antriebswelle 6, eine Abtriebswelle 8 und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe 1 auf. Somit treibt ein - hier nicht dargestellter - Antriebsmotor über die Antriebswelle 6 das Planetengetriebe 1 an. Das Planetengetriebe 1 umfasst einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg 2 drehbar gelagerten Planetensatz 3a, 3b. Die beiden Planetensätze 3a, 3b kämmen zumindest paarweise miteinander. Mit anderen Worten kämmt ein jeweiliges Planetenrad des ersten Planetensatzes 3a mit einem jeweiligen Planetenrad des zweiten Planetensatzes 3b. Ferner kämmt der erste Planetensatz 3a radial zwischen einer ersten Sonne 5a und einem ersten Hohlrad 4a, wobei die erste Sonne 5a drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden ist. Ferner umfasst das Planetengetriebe 1 ein Schaltelement 7, wobei das Schaltelement 7 eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist. In der ersten Schaltstellung des Schaltelements 7 weist die Abtriebswelle 8 eine erste Drehzahl auf und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements 7 weist die Abtriebswelle 8 eine zweite Drehzahl auf. Mithin wird über die Schaltstellung des Schaltelements 7 bei konstanter Drehzahl der Antriebswelle eine Drehzahl der Abtriebswelle zwischen einer ersten und einer zweiten Drehzahl variiert. Die erste und zweite Drehzahl sind ungleich. Mithin wird mittels des Schaltelements die Übersetzung des Planetengetriebes 1 verändert.
  • Die beiden Planetensätze 3a, 3b bilden zusammen mit dem gemeinsamen Steg 2 und den drei Zentralrädern, nämlich der ersten Sonne 5a, dem ersten Hohlrad 4a und dem zweiten Hohlrad 4b einen reduzierten Koppelsatz. Dabei koppelt das Schaltelement 7 in einer ersten Schaltstellung den gemeinsamen Steg 2 mit dem Gehäuse 9. Mithin wird der gemeinsame Steg 2 stationär an dem Gehäuse 9 festgelegt. Das erste Hohlrad 4a dreht frei. In einer zweiten Schaltstellung koppelt das Schaltelement 7 das erste Hohlrad 4a mit dem Gehäuse 9. Mithin wird das erste Hohlrad 4a stationär an dem Gehäuse 9 festgelegt. Der gemeinsame Steg 2 dreht frei. Die Abtriebswelle 8 ist drehfest mit dem zweiten Hohlrad 4b verbunden und weist je nach Schaltstellung des Schaltelements 7 eine erste oder zweite Drehzahl auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    gemeinsamer Steg
    3a, 3b
    Planetensatz
    4a, 4b
    Hohlrad
    5a, 5b
    Sonne
    6
    Antriebswelle
    7
    Schaltelement
    8
    Abtriebswelle
    9
    Gehäuse

Claims (3)

  1. Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug, umfassend eine Antriebswelle (6), eine Abtriebswelle (8) und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe (1), wobei das Planetengetriebe (1) einen ersten und einen zweiten an einem gemeinsamen Steg (2) drehbar gelagerten Planetensatz (3a, 3b) aufweist, wobei der erste Planetensatz (3a) mehrere Planetenräder aufweist, die zumindest mit einem als Zentralrad ausgebildeten ersten Hohlrad (4a) und einer als Zentralrad ausgebildeten ersten Sonne (5a) im Zahneingriff stehen, wobei die erste Sonne (5a) mit der Antriebswelle (6) drehfest verbunden ist, wobei der zweite Planetensatz (3b) mehrere Planetenräder aufweist, die zumindest mit einem als Zentralrad ausgebildeten zweiten Hohlrad (4b) im Zahneingriff stehen, und wobei die Planetenräder der beiden Planetensätze (3a, 3b) zumindest paarweise miteinander im Zahneingriff stehen, wobei das Planetengetriebe (1) ferner ein Schaltelement (7) aufweist, wobei das Schaltelement (7) eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei die Abtriebswelle (8) in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (7) eine erste Drehzahl aufweist, wobei ferner die Abtriebswelle (8) in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (7) eine zweite Drehzahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) in der ersten Schaltstellung den gemeinsamen Steg (2) mit dem Gehäuse (9) koppelt und in der zweiten Schaltstellung das erste Hohlrad (4a) mit dem Gehäuse (9) koppelt, wobei die Abtriebswelle (8) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (4b) verbunden ist.
  2. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetensätze (3a, 3b) zusammen mit dem gemeinsamen Steg (2) und den drei Zentralrädern (4a, 5a, 4b/5b) einen reduzierten Koppelsatz bilden.
  3. Planetengetriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) als formschlüssige oder kraftschlüssige Kupplung ausgebildet ist.
DE102016215014.6A 2016-08-11 2016-08-11 Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug Active DE102016215014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215014.6A DE102016215014B4 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215014.6A DE102016215014B4 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215014A1 DE102016215014A1 (de) 2018-02-15
DE102016215014B4 true DE102016215014B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=61018367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215014.6A Active DE102016215014B4 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215014B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200720B3 (de) 2014-01-16 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebeanordnung
DE102014209821A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102014223919A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kombiniertes Mehrstufengetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200720B3 (de) 2014-01-16 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebeanordnung
DE102014209821A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102014223919A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kombiniertes Mehrstufengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215014A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111051B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101270B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102017114481B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220060B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018028745A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014116412B4 (de) Getriebe
WO2018028734A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3171054B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102019204189A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016220061B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015210932A1 (de) Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101269A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018111801B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016215014B4 (de) Planetengetriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102017108003B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201226B4 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018101267B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102014206666A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend eine Getriebeanordnung mit drei Gangstufen
DE102016205514B4 (de) Schaltbares Differentialgetriebe mit einem Zwischenrad und einem Schaltelement
WO2009135807A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102016201223A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017111062B4 (de) Getriebe
DE102016200809A1 (de) Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final