DE102016212953A1 - Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016212953A1
DE102016212953A1 DE102016212953.8A DE102016212953A DE102016212953A1 DE 102016212953 A1 DE102016212953 A1 DE 102016212953A1 DE 102016212953 A DE102016212953 A DE 102016212953A DE 102016212953 A1 DE102016212953 A1 DE 102016212953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
fuel
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212953.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Breuer
Maziar Khosravi
Thomas Lorenz
Helmut Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016212953.8A priority Critical patent/DE102016212953A1/de
Priority to DE202016104439.1U priority patent/DE202016104439U1/de
Publication of DE102016212953A1 publication Critical patent/DE102016212953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0663Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/02Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (1), bei der – jeder Zylinder (1) mindestens eine Einlassöffnung (7) zum Zuführen von Verbrennungsluft via Ansaugsystem und mindestens eine Auslassöffnung (8) zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist, – jeder Zylinder (1) einen Brennraum (2) umfasst, der durch ein den Brennraum (2) seitlich begrenzendes Zylinderrohr (4) mit ausgebildet ist, und – jeder Zylinder (1) in einem Bereich des Zylinderrohres (4) mit einer Einspritzvorrichtung (6) zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum (2) ausgestattet ist, die über mindestens eine Öffnung verfügt, welche im Rahmen eines Einspritzvorganges zwecks Einbringens von Kraftstoff in den Brennraum (2) aktivierbar ist dadurch gekennzeichnet, dass – jeder Zylinder (1) mit einer zusätzlichen Einspritzvorrichtung (9) ausgestattet ist, die im zylinderzugehörigen Zylinderkopf (3) angeordnet ist, wobei die Einspritzvorrichtung (6) auf die zusätzliche Einspritzvorrichtung (9) ausgerichtet ist, in der Art, dass eine virtuelle Verlängerung (6c) einer Längsachse (6c) der Einspritzvorrichtung (6) mit einer virtuellen Verlängerung (9c) einer Längsachse (9c) der zusätzlichen Einspritzvorrichtung (9) in einer Projektion senkrecht zur Kolbenlängsachse (5b) einen stumpfen Winkel α bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf umfassend mindestens einen Zylinder, bei der
    • – jeder Zylinder mindestens eine Einlassöffnung zum Zuführen von Verbrennungsluft via Ansaugsystem und mindestens eine Auslassöffnung zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist,
    • – jeder Zylinder einen Brennraum umfasst, der durch einen Kolbenboden eines zylinderzugehörigen Kolbens, ein den Brennraum seitlich begrenzendes Zylinderrohr und den mindestens einen Zylinderkopf mit ausgebildet ist, wobei der Kolben entlang einer Kolbenlängsachse zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt bewegbar ist, und
    • – jeder Zylinder in einem Bereich des Zylinderrohres mit einer Einspritzvorrichtung zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum ausgestattet ist, die über mindestens eine Öffnung verfügt, welche im Rahmen eines Einspritzvorganges zwecks Einbringens von Kraftstoff in den Brennraum aktivierbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Ottomotoren und Dieselmotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Brennkraftmaschinen verfügen über einen Zylinderblock und mindestens einen Zylinderkopf, die zur Ausbildung der Zylinder und deren Brennräume miteinander verbunden werden bzw. sind. Der Zylinderblock dient regelmäßig als obere Kurbelgehäusehälfte zur Lagerung der Kurbelwelle und zur Aufnahme des Kolbens bzw. der Zylinderlaufbuchse jedes Zylinders. Der Kolben kann auch unter Weglassen einer Buchse als Zwischenelement direkt in einer Bohrung des Blocks gelagert und geführt sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird sowohl die Zylinderlaufbuchse als auch die Bohrung unter den Begriff Zylinderrohr subsumiert.
  • Der Zylinderkopf dient üblicherweise zur Aufnahme der für den Ladungswechsel erforderlichen Ventiltriebe. Im Rahmen des Ladungswechsels erfolgt das Abführen der Verbrennungsgase via Abgasabführsystem über die mindestens eine Auslassöffnung und das Zuführen der Verbrennungsluft via Ansaugsystem über die mindestens eine Einlassöffnung des Zylinders. Nach dem Stand der Technik werden bei Viertaktmotoren zur Steuerung des Ladungswechsels nahezu ausschließlich Hubventile verwendet. Das Ventil einschließlich des zugehörigen Betätigungsmechanismus wird als Ventiltrieb bezeichnet.
  • Die im Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle nimmt die Pleuelstangenkräfte auf und transformiert die oszillierende Hubbewegung der Kolben in eine rotierende Drehbewegung der Kurbelwelle. Die durch den Zylinderblock gebildete obere Kurbelgehäusehälfte wird regelmäßig ergänzt durch die an den Zylinderblock montierbare und als untere Kurbelgehäusehälfte dienende Ölwanne.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Problematisch ist der Kraftstoffverbrauch insbesondere bei Ottomotoren, d. h. bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Der Grund hierfür liegt im prinzipiellen Arbeitsverfahren des traditionellen Ottomotors. Der traditionelle Ottomotor arbeitet mit einer äußeren Gemischbildung und einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch, wobei die Einstellung der gewünschten Leistung durch Veränderung der Füllung des Brennraums erfolgt, d. h. mittels einer Quantitätsregelung. Durch Verstellen einer im Ansaugsystem vorgesehenen Drosselklappe kann der Druck der angesaugten Luft stromabwärts der Drosselklappe mehr oder weniger stark reduziert werden. Bei konstantem Brennraumvolumen kann auf diese Weise über den Druck der angesaugten Luft die Luftmasse, d. h. die Quantität eingestellt werden. Dies erklärt auch, weshalb sich die Quantitätsregelung gerade im Teillastbetrieb als nachteilig erweist, denn geringe Lasten erfordern eine hohe Drosselung und Druckabsenkung im Ansaugsystem, wodurch die Ladungswechselverluste mit abnehmender Last und zunehmender Drosselung steigen.
  • Einen Lösungsansatz zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens bietet die Direkteinspritzung des Kraftstoffes. Die Einspritzung des Kraftstoffes direkt in den Brennraum des Zylinders wird als eine geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Die Entdrosselung der Brennkraftmaschine wird dadurch realisiert, dass in gewissen Grenzen eine Qualitätsregelung zur Anwendung kommt.
  • Mit der direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum lässt sich insbesondere eine geschichtete Brennraumladung realisieren, die wesentlich zur Entdrosselung des ottomotorisches Arbeitsverfahren beitragen kann, da die Brennkraftmaschine mit Hilfe des Schichtladebetriebs weit abgemagert werden kann, was insbesondere im Teillastbetrieb, d. h. im unteren und mittleren Lastbereich, wenn nur geringe Kraftstoffmengen einzuspritzen sind, thermodynamische Vorteile bietet.
  • Die Direkteinspritzung ist durch eine inhomogene Brennraumladung gekennzeichnet, welche nicht durch ein einheitliches Luftverhältnis charakterisiert ist, sondern regelmäßig sowohl magere (λ > 1) Gemischteile als auch fette (λ < 1) Gemischteile aufweist. Die Inhomogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist auch ein Grund dafür, dass die vom dieselmotorischen Verfahren her bekannten Partikelemissionen beim direkteinspritzenden Ottomotor ebenfalls von Relevanz sind, wohingegen diese Emissionen beim traditionellen Ottomotor nahezu keine Bedeutung haben.
  • Für die Einspritzung des Kraftstoffes, die Gemischaufbereitung im Brennraum, nämlich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff und die Aufbereitung des Kraftstoffes im Rahmen von Vorreaktionen einschließlich der Verdampfung, sowie der Zündung des aufbereiteten Gemisches steht vergleichsweise wenig Zeit zur Verfügung, weshalb die Anforderungen an die Gemischbildung besonders hoch sind.
  • Da bei einer Direkteinspritzung nur wenig Zeit für die Gemischbildung zur Verfügung steht, sind Maßnahmen erforderlich, mit denen die Gemischbildung unterstützt und beschleunigt wird, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch vor der Einleitung der Fremdzündung weitestgehend zu homogenisieren; zumindest solange kein Schichtladebetrieb angestrebt wird. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Verteilen des Kraftstoffes im Brennraum und damit auch dem Einspritzen des Kraftstoffes zu.
  • Im Wesentlichen können beim direkteinspritzenden Ottomotor drei Verfahren zur Gemischbildung unterschieden werden.
  • Beim luftgeführten Verfahren wird versucht, die Gemischbildung mittels einer der Einlassströmung – beim Ansaugen der Luft in den Brennraum – aufgezwungenen Bewegung zu beeinflussen. Auf diese Weise soll eine gute Durchmischung der angesaugten Luft mit dem eingespritzten Kraftstoff erzielt werden, wobei ein direktes Auftreffen des eingespritzten Kraftstoffes auf die Innenwände des Brennraums durch die erzeugte Ladungsbewegung bzw. Strömung verhindert werden soll.
  • Beispielsweise kann die Erzeugung eines sogenannten Tumbles oder einer Drallströmung die Gemischbildung beschleunigen und unterstützen. Ein Tumble ist ein Luftwirbel um eine gedachte Achse, welche parallel zur Längsachse, d. h. zur Drehachse der Kurbelwelle verläuft, im Gegensatz zu einem Drall, der einen Luftwirbel darstellt, dessen Achse parallel zur Kolben- d. h. Zylinderlängsachse verläuft.
  • Die Anordnung und die Geometrie des Ansaugsystems, d. h. der Ansaugleitungen, hat maßgeblich Einfluss auf die Ladungsbewegung und damit auf die Gemischbildung, wobei die Ladungsbewegung im Zylinder durch die Brennraumgeometrie mit beeinflusst wird, insbesondere durch die Geometrie des Kolbenbodens bzw. einer gegebenenfalls im Kolbenboden vorgesehenen Kolbenmulde. Nach dem Stand der Technik werden bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen ausschließlich zur Kolbenlängsachse rotationssymmetrische Mulden verwendet, insbesondere omegaförmige Mulden. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Zylinderkopf ist eine Optimierung der Ansaugleitungen in Hinblick auf die Gemischbildung und den Ladungswechsel gegebenenfalls nicht oder aber nicht vollumfänglich möglich.
  • Beim wandgeführten Verfahren wird der Kraftstoff in der Art in den Brennraum eingespritzt, dass der Einspritzstrahl gezielt auf eine den Brennraum begrenzende Wand gerichtet wird, vorzugsweise in eine am Kolbenboden vorgesehene Mulde. Der Kraftstoffstrahl soll dabei durch den Aufprall in mehrere Teilstrahlen aufgespalten und umgelenkt werden, so dass ein möglichst großer Bereich des Brennraums von den Kraftstoffstrahlen erfasst wird. Insbesondere muss ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes in die Nähe der Zündeinrichtung gelenkt werden, um dort mit der angesaugten Luft ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch auszubilden.
  • Während beim luftgeführten Verfahren ein direktes Auftreffen des eingespritzten Kraftstoffes auf die Brennrauminnenwände verhindert werden soll, wird dies beim wandgeführten Verfahren angestrebt. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass die Benetzung der Brennrauminnenwände mit Kraftstoff die Ölverdünnung fördert und die Rohemissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen sowie die Partikelemissionen in nachteiliger Weise steigert.
  • Beim strahlgeführten Verfahren wird der Kraftstoff gezielt in Richtung Zündeinrichtung eingespritzt, was durch eine entsprechende Ausrichtung der Einspritzstrahlen und eine entsprechend abgestimmte Anordnung von Einspritzeinrichtung und Zündeinrichtung erreicht wird, beispielsweise durch eine Anordnung sowohl der Zündeinrichtung als auch der Einspritzeinrichtung zentral im Zylinderkopf auf der dem Kolbenboden gegenüberliegenden Seite.
  • Der Transport und die Verteilung des Kraftstoffes erfolgen im Wesentlichen durch den Impuls des Einspritzstrahls, so dass die Gemischbildung vergleichsweise unabhängig von der Brennraumgeometrie ist, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber den beiden anderen Verfahren darstellt. Das strahlgeführte Verfahren eignet sich besonders für den geschichteten Betrieb der Brennkraftmaschine, weil einerseits ein zündfähiges Gemisch in einem eng begrenzten Bereich um die Zündeinrichtung herum ausgebildet werden kann und sich andererseits in weiten Bereichen des Brennraums eine geringe Kraftstoffkonzentration realisieren lässt.
  • Die meisten Verfahren zur Gemischbildung weisen sowohl eine luftgeführte als auch eine strahlgeführte Komponente auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind Konzepte bekannt, bei denen die Einspritzvorrichtung im Zylinderkopf auf der dem Kolbenboden gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Eindringtiefe der Einspritzstrahlen, der eingespritzten Kraftstoffmenge und dem Einspritzzeitpunkt, d. h. der Stellung des Kolbens, gelangt ein mehr oder weniger großer Anteil des Kraftstoffes bei der Einspritzung auf die Brennrauminnenwände, insbesondere auf das Zylinderrohr und den Kolbenboden, und mischt sich mit dem dort anhaftenden Ölfilm. Der Kraftstoff gelangt zusammen mit dem Öl in das Kurbelgehäuse und trägt so maßgeblich zur Ölverdünnung bei. Die Benetzung der Brennrauminnenwände mit Kraftstoff wirkt sich zudem nachteilig auf die Rohemission an unverbrannten Kohlenwasserstoffen sowie die Partikelemission aus.
  • Grundsätzlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll folglich eine Benetzung der Brennrauminnenwände mit eingespritztem Kraftstoff verhindert bzw. vermindert werden.
  • Nach dem Stand der Technik kommen daher auch Einspritzvorrichtungen zum Einsatz, deren Einspritzstrahlen eine verminderte bzw. geringe Eindringtiefe in den Brennraum aufweisen. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass die Brennrauminnenwände trotz verminderter Eindringtiefe mit Kraftstoff benetzt werden und zwar auch dann, wenn die Einspritzstrahlen nicht unmittelbar auf die Brennrauminnenwände treffen. Ursächlich verantwortlich dafür ist nicht verdampfter flüssiger Kraftstoff, der in Gestalt von Kraftstofftröpfchen infolge der Ladungsbewegung im Brennraum zu den Brennrauminnenwänden hin transportiert wird und diese benetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Konzepte bekannt, bei denen die Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils im Bereich des Zylinderrohres mit einer Einspritzdüse ausgestattet sind. Die Einspritzdüse eines Zylinders ist dabei auf den Zylinderkopf ausgerichtet; im Einzelfall auf das Auslassventil des Zylinders. Diese Maßnahme soll die Verdampfung der Kraftstoffteilchen bzw. Kraftstofftröpfchen unterstützen und beschleunigen und damit die Gemischbildung. Gleichzeitig wird der Kopf bzw. das geschlossene Auslassventil mittels Kraftstoff gekühlt. Es sollen sich Vorteile bei den Schadstoffemissionen ergeben. Es können auch zwei Einspritzdüsen im Bereich des Zylinderrohres vorgesehen werden, wodurch die Gemischbildung nochmals verbessert werden soll. Die US 5,421,301 beschreibt eine derartige Brennkraftmaschine.
  • Nachteilig an dem in der US 5,421,301 beschriebenen Einspritzverfahren und generell an Brennkraftmaschinen, deren Zylinder im Bereich des Zylinderrohres mit einer Einspritzvorrichtung ausgestattet sind, ist, dass eine Einspritzung erst vorgenommen werden kann, wenn der zylinderzugehörige Kolben auf seinem Weg zum unteren Totpunkt die Einspritzvorrichtung passiert hat und den Brennraum für die Öffnungen der Einspritzvorrichtung zugänglich macht. Dadurch wird das Kurbelwinkelfenster, in welchem eine Einspritzung grundsätzlich erfolgen kann, eingeschränkt. Dies ist umso relevanter, da bei einer Direkteinspritzung von Hause aus schon sehr wenig Zeit für die Gemischbildung zur Verfügung steht.
  • Eine Einspritzdüse, die – wie in der US 5,421,301 beschrieben – auf den Zylinderkopf hin ausgerichtet ist, versorgt im Rahmen des Einspritzvorganges nur den zylinderkopfseitigen Bereich des Brennraums mit Kraftstoff, wohingegen der Bereich des Brennraums zwischen Einspritzvorrichtung und unterem Totpunkt, d. h. der kolbenseitige Bereich des Brennraums, beim Einspritzen unberücksichtigt bleibt.
  • Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen weiter Bedarf besteht an verbesserten Verfahren zur Gemischbildung.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei der die Gemischbildung, insbesondere die Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, verbessert ist und die Benetzung der Brennrauminnenwände mit eingespritztem Kraftstoff weitestgehend verhindert bzw. vermindert wird.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf umfassend mindestens einen Zylinder, bei der
    • – jeder Zylinder mindestens eine Einlassöffnung zum Zuführen von Verbrennungsluft via Ansaugsystem und mindestens eine Auslassöffnung zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist,
    • – jeder Zylinder einen Brennraum umfasst, der durch einen Kolbenboden eines zylinderzugehörigen Kolbens, ein den Brennraum seitlich begrenzendes Zylinderrohr und den mindestens einen Zylinderkopf mit ausgebildet ist, wobei der Kolben entlang einer Kolbenlängsachse zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt bewegbar ist, und
    • – jeder Zylinder in einem Bereich des Zylinderrohres mit einer Einspritzvorrichtung zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum ausgestattet ist, die über mindestens eine Öffnung verfügt, welche im Rahmen eines Einspritzvorganges zwecks Einbringens von Kraftstoff in den Brennraum aktivierbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass – jeder Zylinder mit einer zusätzlichen Einspritzvorrichtung ausgestattet ist, die im zylinderzugehörigen Zylinderkopf angeordnet ist, wobei die Einspritzvorrichtung auf die zusätzliche Einspritzvorrichtung ausgerichtet ist, in der Art, dass eine virtuelle Verlängerung einer Längsachse der Einspritzvorrichtung mit einer virtuellen Verlängerung einer Längsachse der zusätzlichen Einspritzvorrichtung in einer Projektion senkrecht zur Kolbenlängsachse einen stumpfen Winkel α bildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist jeder Zylinder mit mindestens zwei Einspritzvorrichtungen ausgestattet, nämlich einer Einspritzvorrichtung, die – wie beispielsweise in der US 5,421,301 beschrieben – im zylinderzugehörigen Zylinderrohrbereich angeordnet ist, und einer zusätzlichen Einspritzvorrichtung, die im zylinderzugehörigen Zylinderkopf angeordnet ist. Dies hat gleich mehrere Vorteile bzw. technisch vorteilhafte Effekte zur Folge.
  • Die beiden Einspritzvorrichtungen sind nämlich in der Art ausgerichtet, dass die virtuelle Verlängerung der Längsachse der Einspritzvorrichtung mit der Längsachse der zusätzlichen Einspritzvorrichtung bzw. deren virtueller Verlängerung einen stumpfen Winkel α bildet bzw. die Längsachse der Einspritzvorrichtung mit der virtuellen Verlängerung der Längsachse der zusätzlichen Einspritzvorrichtung einen stumpfen Winkel α bildet, wobei ein stumpfer Winkel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Winkel zwischen 90° und 180° ist. Die Längsachse kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Teil der virtuellen Verlängerung der Längsachse angesehen werden.
  • Die Einspritzvorrichtungen sind wechselseitig aufeinander ausgerichtet und zwar in der Art, dass zumindest einige der aus den beiden Einspritzvorrichtungen austretenden und in den Brennraum eintretenden Kraftstoffstrahlen gegeneinander gerichtet sind und miteinander kollidieren bzw. interagieren. Die hohen Impulse der gegeneinander gerichteten und miteinander kollidierenden Kraftstoffstrahlen sorgen für eine feine Zerstäubung des Kraftstoffes und eine schnelle und weiträumige Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum, wobei der Kraftstoff sich mit der im Brennraum befindlichen Verbrennungsluft mischt und mit dieser interagiert. Dies verbessert insbesondere die Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, unterstützt und beschleunigt aber auch die Verdampfung der Kraftstoffteilchen bzw. Kraftstofftröpfchen und damit die Gemischbildung im Ganzen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass die gegeneinander gerichteten und miteinander kollidierenden Kraftstoffstrahlen für zusätzliche Turbulenzen im Brennraum sorgen, d. h. den Turbulenzgrad im Brennraum deutlich erhöhen.
  • Die beschleunigte Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum unter Ausnutzung der hohen Impulse der einander entgegen gerichteten Kraftstoffstrahlen ist überaus vorteilhaft im Hinblick auf den Umstand, dass bei einer Direkteinspritzung nur sehr wenig Zeit für die Gemischbildung zur Verfügung steht. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Kurbelwinkelfenster, in welchem eingespritzt werden kann, bei einer im Bereich des Zylinderrohres angeordneten Einspritzdüse, besonders eingeschränkt ist.
  • Die schnelle und möglichst umfängliche Verdampfung der Kraftstoffteilchen trägt diesem Umstand ebenfalls Rechnung und verhindert zudem die Benetzung der Brennrauminnenwände mit flüssigem Kraftstoff bzw. vermindert diese weitestgehend. Mit der Benetzung der Brennrauminnenwände entfallen auch die damit einhergehenden nachteiligen Effekte, insbesondere die Ölverdünnung sowie erhöhte Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Ruß.
  • Jede Einspritzvorrichtung reduziert die Eindringtiefe der Einspritzstrahlen der jeweils anderen Einspritzvorrichtung, wodurch einer Benetzung der Brennrauminnenwände mit Kraftstoff entgegen gewirkt wird.
  • Der kolbenseitige Bereich des Brennraums bleibt nicht unberücksichtigt, wie beispielsweise bei der US 5,421,301 , bei der die im Bereich des Zylinderrohres angeordnete Einspritzdüse auf den Zylinderkopf ausgerichtet ist und nur den zylinderkopfseitigen Bereich des Brennraums im Rahmen des Einspritzvorganges mit Kraftstoff versorgt.
  • Die Einspritzvorrichtung und die zusätzliche Einspritzvorrichtung spritzen erfindungsgemäß zumindest zeitweise gleichzeitig Kraftstoff ein, können aber auch unabhängig voneinander und insbesondere für sich allein genutzt werden. So kann im Schichtladebetrieb mit der im Bereich des Zylinderrohres angeordneten Einspritzvorrichtung ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch im zylinderkopfseitigen Bereich nahe der Zündvorrichtung vor der Einleitung der Fremdzündung generiert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe gelöst, nämlich eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitgestellt, bei der die Gemischbildung, insbesondere die Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, verbessert ist und die Benetzung der Brennrauminnenwände mit eingespritztem Kraftstoff weitestgehend verhindert bzw. vermindert wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzvorrichtung auf die zusätzliche Einspritzvorrichtung ausgerichtet ist, in der Art, dass die aus der Einspritzvorrichtung austretenden Kraftstoffstrahlen den aus der zusätzlichen Einspritzvorrichtung austretenden Kraftstoffstrahlen entgegen gerichtet sind. Regelmäßig bilden die aus einer Einspritzvorrichtung austretenden Kraftstoffstrahlen einen Kegel bzw. eine keulenförmige Kraftstoffwolke.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzvorrichtung gegenüber der Kolbenlängsachse in Richtung des mindestens einen Zylinderkopfes geneigt ist. Dadurch wird der Gefahr einer ungewollten Benetzung des Kolbens mit Kraftstoff weiter entgegen gewirkt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen die zusätzliche Einspritzvorrichtung zwischen der mindestens einen Einlassöffnung und der mindestens einen Auslassöffnung angeordnet ist. Verfügt ein Zylinder über zwei oder mehr Einlassöffnungen bzw. Auslassöffnungen, wird eine Ebene durch die Einlassöffnungen bzw. Auslassöffnungen gelegt. Dann ist die zusätzliche Einspritzvorrichtung gemäß der vorstehenden Ausführungsform zwischen diesen beiden Ebenen anzuordnen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen die zusätzliche Einspritzvorrichtung mittig zwischen der mindestens einen Einlassöffnung und der mindestens einen Auslassöffnung angeordnet ist, d. h. zentral. Die zentrale Anordnung der zusätzlichen Einspritzvorrichtung kann im Einzelfall Vorteile bieten bei der weiträumigen Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum und der Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches.
  • Vorteilhaft können aber auch Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sein, bei denen die zusätzliche Einspritzvorrichtung dezentral, d. h. seitlich, in dem mindestens einen Zylinderkopf angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen gilt: α > 120°, α > 130° bzw. α > 140°.
  • Vorteilhaft sind besonders Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen gilt: α > 150° bzw. α > 160°.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen gilt: α > 170° bzw. α ≈ 180°.
  • Je größer der Winkel α ist desto direkter sind die Einspritzvorrichtungen aufeinander ausgerichtet und desto stärker treten bei der Kollision der gegeneinander gerichteten Kraftstoffstrahlen bzw. Kraftstoffwolken die Effekte auf, die angestrebt werden und beabsichtigt sind, nämlich eine feine Zerstäubung sowie eine schnelle und weiträumige Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum zwecks Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei gleichzeitiger Verdampfung des Kraftstoffes.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen die mindestens eine zylinderzugehörige Einlassöffnung und/oder die mindestens eine zylinderzugehörige Auslassöffnung im zylinderzugehörigen Zylinderkopf angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen jeder Zylinder mindestens zwei Einlassöffnungen zum Zuführen von Verbrennungsluft aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der Ventiltriebe die Einlassöffnungen und Auslassöffnungen der Zylinder rechtzeitig freizugeben bzw. zu versperren, wobei im Rahmen des Ladungswechsels eine schnelle Freigabe möglichst großer Strömungsquerschnitte angestrebt wird, um die Drosselverluste in den ein- bzw. ausströmenden Gasströmungen gering zu halten und eine möglichst gute Füllung des Zylinders bzw. ein effektives, d. h. vollständiges Ausschieben der Verbrennungsgase zu gewährleisten. Daher werden die Zylinder einer Brennkraftmaschine vorzugsweise mit zwei oder mehr Einlass- bzw. Auslassöffnungen ausgestattet.
  • Vorteilhaft sind aus den vorstehenden Gründen daher auch Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen jeder Zylinder mindestens zwei Auslassöffnungen zum Abführen der Abgase aufweist.
  • Vorteilhaft können Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sein, bei denen jeder Zylinder mit einer weiteren Einspritzvorrichtung ausgestattet ist, die im zylinderzugehörigen Ansaugsystem angeordnet ist. Mittels Saugrohreinspritzung könnte beispielsweise im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine Kraftstoff in das Ansaugsystem stromaufwärts des Einlasses zu einem Zylinder eingebracht werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen jeder Zylinder zwecks Einleitens einer Fremdzündung mit einer Zündvorrichtung ausgestattet ist.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen jeder Zylinder zwecks Einleitens der Fremdzündung mit einer zusätzlichen Zündvorrichtung ausgestattet ist.
  • Wird die Zündung an zwei voneinander beabstandeten Positionen der beiden Zündvorrichtungen initiiert, d. h. eingeleitet, breiten sich Flammen von diesen beiden Positionen im Brennraum aus, wobei das aufbereitete im Brennraum befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Gesamtheit schneller von einer Flamme erfasst wird als dies bei Verwendung nur einer Zündvorrichtung zu beobachten bzw. der Fall wäre. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch brennt sozusagen schneller durch, wodurch sich thermodynamische Vorteil ergeben können.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen der mindestens eine Zylinderkopf zur Ausbildung einer Flüssigkeitskühlung mit mindestens einem Kühlmittelmantel ausgestattet ist.
  • Die bei der Verbrennung durch die exotherme, chemische Umwandlung des Kraftstoffes freigesetzte Wärme wird teilweise über die den Brennraum begrenzenden Wandungen an den Zylinderkopf und den Zylinderblock und teilweise über den Abgasstrom an die angrenzenden Bauteile und die Umgebung abgeführt. Um die thermische Belastung des Zylinderkopfes in Grenzen zu halten, muss ein Teil des in den Zylinderkopf eingeleiteten Wärmestromes dem Zylinderkopf wieder entzogen werden.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Kühlung in Gestalt einer Luftkühlung oder einer Flüssigkeitskühlung auszuführen. Aufgrund der wesentlichen höheren Wärmekapazität von Flüssigkeiten gegenüber Luft können mit einer Flüssigkeitskühlung wesentlich größere Wärmemengen abgeführt werden, weshalb Brennkraftmaschinen regelmäßig mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet werden. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass die thermische Belastung des Zylinderkopfes stetig zunimmt, auch weil ein zunehmender Anteil der Brennkraftmaschinen – mittels Abgasturboauflader oder mechanischem Lader – aufgeladen wird. Aufgrund des immer dichteren Packaging im Motorraum und der zunehmenden Integration von Bauteilen und Komponenten in den Zylinderkopf, beispielsweise der Integration des Abgaskrümmers, steigt die thermische Belastung des Zylinderkopfes, so dass erhöhte Anforderungen an die Kühlung zu stellen sind und Maßnahmen zu ergreifen sind, die eine thermische Überlastung der Brennkraftmaschine sicher verhindern. Bestrebungen, leichtere Materialien zur Herstellung des Kopfes verwenden zu wollen, die thermisch weniger belastbar sind, erhöhen nochmals die Anforderungen an die Kühlung.
  • Verfügt die Brennkraftmaschine über eine Flüssigkeitskühlung, werden im Zylinderkopf in der Regel mehrere Kühlmittelkanäle bzw. mindestens ein Kühlmittelmantel ausgebildet, die das Kühlmittel durch den Zylinderkopf hindurchführen, was eine sehr komplexe Zylinderkopfstruktur bedingt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen in dem mindestens einen Zylinderkopf ein Kühlmittelmantel integriert ist, der einen unteren Kühlmittelmantel, der zwischen den Abgasleitungen und der Montagefläche des Zylinderkopfes angeordnet ist, und einen oberen Kühlmittelmantel, der auf der dem unteren Kühlmittelmantel gegenüberliegenden Seite der Abgasleitungen angeordnet ist, umfasst.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen der zylinderzugehörige Kolben zur Abdichtung des Brennraums mit mindestens einem Kolbenring ausgestattet ist, der in einem den Kolben seitlich begrenzenden Kolbenhemdbereich angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen der mindestens eine Kolbenring bei im oberen Totpunkt befindlichem Kolben zwischen der Einspritzvorrichtung und dem oberen Totpunkt positioniert ist.
  • Ein im oberen Totpunkt befindlicher Kolben verdeckt dann die im Zylinderrohrbereich angeordnete Einspritzvorrichtung, so dass die Einspritzvorrichtung dem Zylinderdruck erst dann ungeschützt ausgesetzt ist, wenn ein sich auf den unteren Totpunkt zu bewegender Kolben die Einspritzvorrichtung brennraumseitig freigibt. Die Einspritzvorrichtung ist folglich weniger hohen Drücken ausgesetzt. Dies erleichtert die Abdichtung der Einspritzvorrichtung. Die Ausbildung der Dichtung wird schon dadurch erleichtert, dass der Bereich des Zylinderrohres thermisch weniger beansprucht ist als beispielsweise der Zylinderkopf.
  • Eine Einspritzung kann prinzipbedingt erst vorgenommen werden, wenn der zylinderzugehörige Kolben auf seinem Weg zum unteren Totpunkt die Einspritzvorrichtung passiert hat und den Brennraum für die Öffnungen der Einspritzvorrichtung zugänglich macht.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzvorrichtung auf die mindestens eine zylinderzugehörige Einlassöffnung ausgerichtet ist, in der Art, dass der aus der Einspritzvorrichtung austretende Kraftstoff der via Einlassöffnung in den Brennraum eintretenden Verbrennungsluft entgegen gerichtet ist.
  • Vorliegend ist die im Zylinderrohrbereich angeordnete Einspritzvorrichtung auf den zylinderzugehörigen Zylinderkopf ausgerichtet, aber nicht – wie im Stand der Technik, beispielsweise der US 5,421,301 beschrieben – auf den Auslass, sondern auf den Einlass des Zylinders, nämlich auf die mindestens eine zylinderzugehörige Einlassöffnung, so dass der in den Brennraum eingebrachte Kraftstoff mit der in den Brennraum einströmenden und entgegen gesetzt ausgerichteten Verbrennungsluft interagieren kann.
  • Die in den Brennraum eintretende Luftströmung reduziert die Eindringtiefe der Einspritzstrahlen der Einspritzvorrichtung, wodurch einer Benetzung der Brennrauminnenwände mit Kraftstoff weiter entgegen gewirkt wird. Durch die Ausrichtung der Einspritzvorrichtung auf den Zylinderkopf wird insbesondere eine Benetzung des Kolbens vermieden.
  • Die Ausrichtung der Einspritzstrahlen entgegen der eintretenden Luftströmung soll zudem die Verdampfung der Kraftstoffteilchen sowie die weiträumige Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum unterstützen und beschleunigen und die Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorantreiben und damit verbessern. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen Konzepten wird unter Ausnutzung der Strömungsdynamik sowohl der zylinderkopfseitige Bereich des Brennraums als auch der kolbenseitige Bereich des Brennraums mit Kraftstoff versorgt.
  • Gelangt Kraftstoff bei geöffneter Einlassöffnung in das Ansaugsystem, kann dieser Kraftstoff dazu dienen, die Rückseite des zugehörigen Einlassventils zu reinigen und von Ablagerungen zu befreien.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst mit einem Verfahren, bei dem die im Rahmen eines Arbeitsspiels in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffmenge sich aus einer mittels der Einspritzvorrichtung eingebrachten Kraftstoffmenge m1,fuel und einer mittels der zusätzlichen Einspritzvorrichtung eingebrachten Kraftstoffmenge m2,fuel zusammensetzt, wobei das Verhältnis m1,fuel/m2,fuel festgelegt wird in Abhängigkeit von:
    • – der Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine,
    • – der Last der Brennkraftmaschine,
    • – dem Druck der Verbrennungsluft im Ansaugsystem stromaufwärts des mindestens einen Zylinders, und/oder
    • – der Geschwindigkeit der Verbrennungsluft im Ansaugsystem stromaufwärts des mindestens einen Zylinders.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die vorstehend hinsichtlich der Brennkraftmaschine gemachten Ausführungen.
  • Regelmäßig wird die Öffnung einer Einspritzvorrichtung dadurch aktiviert, dass diese Öffnung zwecks Einbringens von Kraftstoff in den Zylinder mit einem Kraftstoffversorgungssystem verbunden und damit freigeben wird. Beendet wird der Einspritzvorgang dadurch, dass die Öffnungen vom Kraftstoffversorgungssystem getrennt werden, d. h. deaktiviert werden. Das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Öffnungen kann auch zeitversetzt erfolgen.
  • Zwei Einspritzvorrichtungen erweisen sich als besonders vorteilhaft in den Betriebspunkten, in denen große Kraftstoffmengen in den Zylinder einzubringen sind, d. h. bei hohen Lasten. Jede der beiden Einspritzvorrichtungen kann aber auch – wie bereits erwähnt – für sich alleine benutzt werden, so dass in vorgebbaren Betriebspunkten nur eine der beiden Einspritzvorrichtungen zwecks Einbringens von Kraftstoff zum Einsatz kommt. Die zusätzliche Einspritzvorrichtung erweist sich – alleine oder in Kombination – als besonders geeignet, wenn der Kolben einen gewissen Abstand vom oberen Totpunkt aufweist und große Kraftstoffmengen einzuspritzen sind.
  • Vorteilhaft sind aber insbesondere Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen mit der Einspritzvorrichtung und mit der zusätzlichen Einspritzvorrichtung zumindest zeitweise gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen mindestens eine zylinderzugehörige Einlassöffnung geöffnet wird, bevor Kraftstoff mittels der Einspritzvorrichtung bzw. der zusätzlichen Einspritzvorrichtung eingebracht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch und im Querschnitt das Fragment eines Zylinders einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch und im Querschnitt entlang der Kolbenlängsachse 5b das Fragment eines Zylinders 1 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • Der in 1 dargestellte Zylinder 1 verfügt über zwei Auslassöffnungen 8 zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem, wobei sich an jede Auslassöffnung 8 eine Abgasleitung 8a anschließt und jede Auslassöffnung 8 mit einem Auslassventil 8b ausgestattet ist, um die Auslassöffnung 8 im Rahmen des Ladungswechsels freizugeben oder zu verschließen. Des Weiteren verfügt der Zylinder 1 über zwei Einlassöffnungen 7 zum Zuführen der Verbrennungsluft via Ansaugsystem, wobei sich an jede Einlassöffnung 7 eine Ansaugleitung 7a anschließt und jede Einlassöffnung 7 mit einem Einlassventil 7b ausgestattet ist, um die Einlassöffnung 7 im Rahmen des Ladungswechsels freizugeben oder zu verschließen.
  • Jeder Zylinder 1 der Brennkraftmaschine umfasst einen Brennraum 2, der durch den Kolbenboden 5a eines zylinderzugehörigen Kolbens 5, ein den Brennraum 2 seitlich begrenzendes Zylinderrohr 4 und den Zylinderkopf 3 mit ausgebildet wird. Der Kolben 5 oszilliert bei in Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine entlang der Kolbenlängsachse 5b zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt.
  • Jeder Zylinder 1 der Brennkraftmaschine ist im Bereich des Zylinderrohres 4 mit einer Einspritzvorrichtung 6 zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum 2 ausgestattet. Vorliegend dient als Einspritzvorrichtung 6 eine Einspritzdüse 6a, die gegenüber der Kolbenlängsachse 5b geneigt ist und über mehrere Öffnungen verfügt, welche im Rahmen eines Einspritzvorganges zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum 2 aktiviert, d. h. freigegeben werden. Zum Beenden des Einspritzvorganges werden die Öffnungen der Einspritzdüse 6a vom Kraftstoffversorgungssystem getrennt.
  • Die Einspritzdüse 6a ist auf eine zylinderzugehörige Einlassöffnung 7 ausgerichtet und zwar in der Art, dass die aus der Einspritzdüse 6a austretenden Kraftstoffstrahlen 6b der via Einlassöffnung 7 in den Brennraum 2 eintretenden Verbrennungsluft entgegen gerichtet sind.
  • Zudem ist jeder Zylinder 1 mit einer zusätzlichen Einspritzvorrichtung 9 ausgestattet, die senkrecht stehend im zylinderzugehörigen Zylinderkopf 3 dem Kolben 5 gegenüberliegend angeordnet ist. Vorliegend dient als zusätzliche Einspritzvorrichtung 9 wieder eine Einspritzdüse 9a, die mittig zwischen den Einlassöffnungen 7 und den Auslassöffnungen 8 platziert ist.
  • Die Einspritzvorrichtung 6 ist auf die zusätzliche Einspritzvorrichtung 9 hin ausgerichtet und zwar in der Art, dass die virtuelle Verlängerung 6c der Längsachse 6c der Einspritzvorrichtung 6 mit der virtuellen Verlängerung 9c der Längsachse 9c der zusätzlichen Einspritzvorrichtung 9 in einer Projektion senkrecht zur Kolbenlängsachse 5b, d. h. in der Zeichenebene, einen stumpfen Winkel α ≈ 120° bildet.
  • Die Einspritzstrahlen 6b, 9b der Einspritzvorrichtungen 6, 9 sind ebenfalls in der Projektion senkrecht zur Kolbenlängsachse 5b dargestellt.
  • Die mit den beiden Einspritzvorrichtungen 6, 9 generierten Kraftstoffstrahlen 6b, 9b bzw. Kraftstoffwolken kollidieren bzw. interagieren miteinander. Durch die hohen Impulse der miteinander kollidierenden Kraftstoffstrahlen 6b, 9b wird der Kraftstoff zerstäubt und weiträumig im Brennraum 2 verteilt, wodurch eine gute Durchmischung mit der im Brennraum 2 befindlichen Luft und damit eine verbesserte Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erreicht wird. Die Kollision der Kraftstoffstrahlen 6b, 9b sorgt für zusätzliche Turbulenzen im Brennraum 2. Auch die Verdampfung des Kraftstoffes wird durch die Kollision der Einspritzstrahlen 6b, 9b in vorteilhafter Weise unterstützt und beschleunigt. Eine Benetzung der Brennrauminnenwände mit flüssigem Kraftstoff wird verhindert bzw. vermindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Brennraum
    3
    Zylinderkopf
    4
    Zylinderrohr
    5
    Kolben
    5a
    Kolbenboden
    5b
    Kolbenlängsachse
    6
    Einspritzvorrichtung
    6a
    Einspritzdüse
    6b
    Einspritzstrahlen, Kraftstoffstrahlen
    6c
    Längsachse der Einspritzvorrichtung, virtuelle Verlängerung der Längsachse
    7
    Einlassöffnung
    7a
    Ansaugleitung
    7b
    Einlassventil
    8
    Auslassöffnung
    8a
    Abgasleitung
    8b
    Auslassventil
    9
    zusätzliche Einspritzvorrichtung
    9a
    Einspritzdüse
    9b
    Einspritzstrahlen, Kraftstoffstrahlen
    9c
    Längsachse der Einspritzvorrichtung, virtuelle Verlängerung der Längsachse
    α
    Winkel zwischen der virtuellen Verlängerung der Längsachse der Einspritzvorrichtung und der virtuellen Verlängerung der Längsachse der zusätzlichen Einspritzvorrichtung
    m1,fuel
    mittels der Einspritzvorrichtung eingebrachte Kraftstoffmenge
    m2,fuel
    mittels der zusätzlichen Einspritzvorrichtung eingebrachte Kraftstoffmenge
    nmot
    Drehzahl der Brennkraftmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5421301 [0026, 0027, 0028, 0033, 0039, 0070]

Claims (19)

  1. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf (3) umfassend mindestens einen Zylinder (1), bei der – jeder Zylinder (1) mindestens eine Einlassöffnung (7) zum Zuführen von Verbrennungsluft via Ansaugsystem und mindestens eine Auslassöffnung (8) zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist, – jeder Zylinder (1) einen Brennraum (2) umfasst, der durch einen Kolbenboden (5a) eines zylinderzugehörigen Kolbens (5), ein den Brennraum (2) seitlich begrenzendes Zylinderrohr (4) und den mindestens einen Zylinderkopf (3) mit ausgebildet ist, wobei der Kolben (5) entlang einer Kolbenlängsachse (5b) zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt bewegbar ist, und – jeder Zylinder (1) in einem Bereich des Zylinderrohres (4) mit einer Einspritzvorrichtung (6) zum direkten Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum (2) ausgestattet ist, die über mindestens eine Öffnung verfügt, welche im Rahmen eines Einspritzvorganges zwecks Einbringens von Kraftstoff in den Brennraum (2) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder Zylinder (1) mit einer zusätzlichen Einspritzvorrichtung (9) ausgestattet ist, die im zylinderzugehörigen Zylinderkopf (3) angeordnet ist, wobei die Einspritzvorrichtung (6) auf die zusätzliche Einspritzvorrichtung (9) ausgerichtet ist, in der Art, dass eine virtuelle Verlängerung (6c) einer Längsachse (6c) der Einspritzvorrichtung (6) mit einer virtuellen Verlängerung (9c) einer Längsachse (9c) der zusätzlichen Einspritzvorrichtung (9) in einer Projektion senkrecht zur Kolbenlängsachse (5b) einen stumpfen Winkel α bildet.
  2. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (6) gegenüber der Kolbenlängsachse (5b) in Richtung des mindestens einen Zylinderkopfes (3) geneigt ist.
  3. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einspritzvorrichtung (9) zwischen der mindestens einen Einlassöffnung (7) und der mindestens einen Auslassöffnung (8) angeordnet ist.
  4. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einspritzvorrichtung (9) mittig zwischen der mindestens einen Einlassöffnung (7) und der mindestens einen Auslassöffnung (8) angeordnet ist.
  5. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α > 120°.
  6. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α > 130°.
  7. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α > 140°.
  8. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α > 150°.
  9. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α > 160°.
  10. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α > 170°.
  11. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: α ≈ 180°.
  12. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (1) mindestens zwei Einlassöffnungen (7) zum Zuführen von Verbrennungsluft aufweist.
  13. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (1) mindestens zwei Auslassöffnungen (8) zum Abführen der Abgase aufweist.
  14. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (1) mit einer weiteren Einspritzvorrichtung ausgestattet ist, die im zylinderzugehörigen Ansaugsystem angeordnet ist.
  15. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderzugehörige Kolben (5) zur Abdichtung des Brennraums (2) mit mindestens einem Kolbenring ausgestattet ist, der in einem den Kolben (5) seitlich begrenzenden Kolbenhemdbereich angeordnet ist.
  16. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolbenring bei im oberen Totpunkt befindlichem Kolben (5) zwischen der Einspritzvorrichtung (6) und dem oberen Totpunkt positioniert ist.
  17. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (6) auf die mindestens eine zylinderzugehörige Einlassöffnung (7) ausgerichtet ist, in der Art, dass der aus der Einspritzvorrichtung (6) austretende Kraftstoff der via Einlassöffnung (7) in den Brennraum (2) eintretenden Verbrennungsluft entgegen gerichtet ist.
  18. Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rahmen eines Arbeitsspiels in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffmenge sich aus einer mittels der Einspritzvorrichtung (6) eingebrachten Kraftstoffmenge m1,fuel und einer mittels der zusätzlichen Einspritzvorrichtung (9) eingebrachten Kraftstoffmenge m2,fuel zusammensetzt, wobei das Verhältnis m1,fuel/m2,fuel festgelegt wird in Abhängigkeit von: – der Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine, – der Last der Brennkraftmaschine, – dem Druck der Verbrennungsluft im Ansaugsystem stromaufwärts des mindestens einen Zylinders (1), und/oder – der Geschwindigkeit der Verbrennungsluft im Ansaugsystem stromaufwärts des mindestens einen Zylinders (1).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einspritzvorrichtung (6) und mit der zusätzlichen Einspritzvorrichtung (9) zumindest zeitweise gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt wird.
DE102016212953.8A 2016-07-15 2016-07-15 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016212953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212953.8A DE102016212953A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202016104439.1U DE202016104439U1 (de) 2016-07-15 2016-08-12 Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212953.8A DE102016212953A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212953A1 true DE102016212953A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212953.8A Withdrawn DE102016212953A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212953A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421301A (en) 1994-02-14 1995-06-06 Feuling; James J. Direct cylinder fuel injection system for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421301A (en) 1994-02-14 1995-06-06 Feuling; James J. Direct cylinder fuel injection system for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212951A1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010038082A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
DE102018109939B4 (de) Verbrennungsmotor
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE102006037413B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2003303B1 (de) Kolben mit Kolbenmulde für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischbildung unter Verwendung einer Einspritzeinrichtung und eines derartigen Kolbens
EP1272748A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE202016104439U1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung
DE102016205875B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102011050087A1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
EP0829636A1 (de) Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016212953A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014218655B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten selbstzündenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004002296B4 (de) Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102016204297B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007042419A1 (de) Ottomotor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors
DE202016102651U1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung
WO2020259962A1 (de) Hpdf-betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und arbeitsvorrichtung
EP2003304B1 (de) Kolben mit Kolbenmulde für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischbildung unter Verwendung einer Einspritzeinrichtung und eines derartigen Kolbens
EP1290320B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur brennstoffeinspritzung
DE102013221308A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10106887A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015211284B4 (de) Fremdgezündete aufgeladene Brennkraftmaschine mit variablem Ansaugsystem und Verfahren zur Gemischbildung bei einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee