DE102016212700A1 - Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016212700A1
DE102016212700A1 DE102016212700.4A DE102016212700A DE102016212700A1 DE 102016212700 A1 DE102016212700 A1 DE 102016212700A1 DE 102016212700 A DE102016212700 A DE 102016212700A DE 102016212700 A1 DE102016212700 A1 DE 102016212700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
model
location
road user
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212700.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Voelz
Holger Mielenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016212700.4A priority Critical patent/DE102016212700A1/de
Publication of DE102016212700A1 publication Critical patent/DE102016212700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0027Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants
    • B60W60/00274Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants considering possible movement changes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Abstract

Es wird eine Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs bereitgestellt, aufweisend die Schritte: wenn sich das Fahrzeug einem vorgegebenen Ort nähert (S1), Bereitstellen (S2) eines ortsbezogenen Modells, das ein typisches Verhalten eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers an dem vorgegebenen Ort abbildet, an eine Steuerungseinheit des Fahrzeugs (3), Bestimmen (S4) eines Kontextes, in dem sich der verletzliche Verkehrsteilnehmer momentan befindet, wobei der Kontext aus Messwerten einer Umfelderfassung (S3) bezüglich des verletzlichen Verkehrsteilnehmers gebildet wird, Ermitteln (S5) einer Vorhersage des Verhaltens des verletzlichen Verkehrsteilnehmers mit dem ortsbezogenen Modell unter Verwendung des bestimmten Kontextes, und Bestimmen (S6) einer Reaktion auf die ermittelte Vorhersage durch die Steuerungseinheit des Fahrzeugs. Ferner werden ein entsprechendes System zum Durchführen des Verfahrens und ein entsprechend ausgestattet Fahrzeug bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines Fahrzeugs, bei dem die Verkehrssicherheit unter Verwendung von Modellen zur Beschreibung des Verhaltens von verletzlichen Verkehrsteilnehmern verbessert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass aufgrund der voranschreitenden Automatisierung von Fahrzeugen zukünftig im erhöhten Maße Technologien zur Analyse des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer zum Einsatz kommen werden. Hierbei werden Computer immer mehr Aufgaben übernehmen, die bisher nur von einem Menschen (hier: dem Fahrer) erledigt werden können. So stellt insbesondere die Analyse des Verhaltens von Fußgängern komplexe Herausforderungen dar, weil diese beispielsweise in der Lage sind, sehr schnell ihre Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit zu ändern.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 202 463 A beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung eines Bewegungsmodells eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers. Dabei werden Bewegungseinflusskenngrößen ermittelt, die repräsentativ für eine vorgegebenen Situation und/oder eine vorgegebene Vorrichtung und/oder einen vorgegebenen signifikanten Punkt sind und die ferner einen Einfluss auf eine Bewegung des detektierten verletzlichen Verkehrsteilnehmers haben können. Abhängig von den ermittelten Bewegungseinflusskenngrößen und der ermittelten Position des verletzlichen Verkehrsteilnehmers wird ein Bewegungsmodell des verletzlichen Verkehrsteilnehmers ermittelt, mittels dessen eine Position des verletzlichen Verkehrsteilnehmers vorhersagbar ist.
  • Es besteht der Bedarf, die Verkehrssicherheit in Hinsicht auf das Verhalten von verletzlichen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern weiterhin zu steigern und Verfahren und Systeme zur verbesserten Vorhersage des Bewegungsverhaltens der verletzlichen Verkehrsteilnehmer bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs nach dem unabhängigen Anspruch 1 und ein System nach dem Anspruch 12 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuern eines Fahrzeugs geschaffen, bei dem, wenn sich das Fahrzeug einem vorgegebenen Ort nähert, ein ortsbezogenes Modell, das ein typisches Verhalten eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers an dem vorgegebenen Ort abbildet, an eine Steuerungseinheit des Fahrzeugs bereitgestellt wird. Ferner wird aus Messwerten einer Umfelderfassung bezüglich des verletzlichen Verkehrsteilnehmers ein Kontext bestimmt, in dem sich der verletzliche Verkehrsteilnehmer momentan befindet. Mit dem ortsbezogenen Modell wird unter Verwendung des bestimmten Kontextes eine Vorhersage des Verhaltens des verletzlichen Verkehrsteilnehmers ermittelt, und durch die Steuerungseinheit des Fahrzeugs wird eine Reaktion auf die ermittelte Vorhersage bestimmt.
  • Durch das bereitgestellte Verfahren kann vorteilhaft eine Vorhersagegenauigkeit bezüglich eines Verhaltens eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers erhöht werden. Insbesondere kann eine Prognose eines Bewegungsverhaltens und des Verlaufs einer Bewegungstrajektorie des verletzlichen Verkehrsteilnehmers verbessert werden.
  • Dies wird insbesondere durch die Bereitstellung des ortsbezogenen Modells und die Verwendung des jeweiligen Kontextes ermöglicht. So wird verfahrensgemäß ein Modell verwendet, das speziell für den speziellen, bestimmen Ort bestimmt ist. Dadurch, dass das Modell quasi nur an diesem Ort anwendbar ist beziehungsweise lediglich an diesem einem bestimmten Ort gilt und entsprechend zur Verfügung gestellt wird, können insbesondere örtliche Besonderheiten wie Zäune, Mauern, Verkehrsaufkommen usw. deutlich besser abgebildet werden. Die jeweilige individuelle Ausgangssituation kann durch den jeweiligen Kontext berücksichtigt werden, der insbesondere als Parameter in Form eines Vektors in eine jeweilige Auswertung beziehungsweise Vorhersage einfließen kann. Es wird somit ermöglicht, eine größtmögliche Vorbereitung zur effizienten Prädiktion an dem bestimmten Ort zu treffen, und ein vorbereitetes Modell zu verwenden, wobei der Kontext sich aus beliebigen Messungen zusammensetzen kann, die insbesondere vom jeweiligen Modell abhängen können. Der Rechenaufwand zur Laufzeit bei Durchfahrt an dem Ort kann minimiert beziehungsweise besser ausgenutzt werden.
  • Mit dem Begriff „verletzlicher Verkehrsteilnehmer“ wird beispielsweise ein Fußgänger bezeichnet. Das Verfahren ist aber nicht auf Fußgänger beschränkt. Vielmehr ist das Verfahren auf beliebige verletzliche Verkehrsteilnehmer anwendbar, wie beispielsweise Fahrräder und sonstige leicht- oder nichtmotorisierte Fahrzeuge, oder auch auf Tiere, wie beispielsweise Hunde.
  • Durch das Verfahren kann insbesondere ermöglicht werden, das typische Verhalten von Fußgängern so genau abzubilden, dass Prädiktionen mit einem im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöhten Zeithorizont von mehreren Sekunden durchgeführt werden können, gegenüber bisherigen wenige hundert Millisekunden für zuverlässige Aussagen über das Fußgängerverhalten.
  • Das Verfahren kann besonders vorteilhaft bei einer Straßenkreuzung oder einem Fußgängerüberweg angewandt werden. Der Fußgängerüberweg kann dabei beispielsweise durch einen Zebrastreifen oder eine Verkehrsinsel gekennzeichnet sein. Verfahrensgemäß kann somit die Verkehrssicherheit insbesondere an diesen Orten erhöht werden, jedoch ist das Verfahren nicht auf solche Orte beschränkt.
  • Nach einer Ausführungsform wird das ortsbezogene Modell in Antwort auf eine Anfrage des Fahrzeugs hin von einem Server an das Fahrzeug übermittelt. Dazu nimmt das Fahrzeug mit dem Server Kontakt auf. Jedoch ist nach einer Variante der Ausführungsform auch denkbar, dass der Server beziehungsweise eine zugehörige Kommunikationseinheit eine Übertragung von bereitstehenden Modellen an das Fahrzeug initiiert.
  • Auf diese Weise können aktuelle, ortsbezogenen Bewegungs- und Verhaltensmodelle allen nahegelegenen beziehungsweise interessierten Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere können erlernte ortsbezogene Modelle auf dem Server abgelegt werden und später abgerufen, evaluiert, und/oder erweitert oder ersetzt werden. Dabei können Modelle, die einen bestimmten Ort betreffen, spezialisiert lokal eingesetzt werden. Dies betrifft insbesondere Modelle, die durch einen vergleichsweise hohen Rechenaufwand gelernt wurden oder besonders fein oder langwierig an den betrachteten Ort angepasst wurden und nun verfahrensgemäß vorbereitet zur Verfügung stehen. Mit dem Verfahren kann im Vergleich zu bisherigen Fußgängerprädiktionen mit den bisherigen sehr einfachen Modellen, die nur einen niedrigen Zeithorizont ermöglichen, eine hohe Verbesserung und Zunahme der Genauigkeit erreicht werden.
  • Ferner können die Modelle zusätzlich oder alternativ auch in dem Fahrzeug gespeichert werden beziehungsweise zur Wiederverwendung beispielsweise bei einer wiederholten Durchfahrt der Kreuzung bereitstehen. In einem solchen Fall kann bei Annäherung oder Vorbeifahrt an dem vorgegebenen Ort eine Synchronisierung zwischen Server und Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Bei dem Server kann es sich um eine lokale Einheit vor Ort handeln, mit der beispielsweise über WLAN kommuniziert werden kann, oder um einen zentralen Server. Der Server kann somit als eine lokale Einheit an dem vorgegebenen, speziellen Ort installiert sein. Dabei kann die Kommunikation zwischen Server und Fahrzeug beispielsweise mittels WLAN oder einer Car2X Technologie erfolgen. Die Car2X-Kommunikation ermöglicht im Allgemeinen den Austausch beliebiger Daten zwischen einem Fahrzeug und anderen Objekten, wie andere Fahrzeuge, Server, Smartphones von Fußgängern usw. Alternativ oder zusätzlich kann ein zentraler Server vorhanden sein, der beispielsweise über Funk, beispielsweise über LTE, erreicht werden kann. Dabei kann eine lokale Einheit beispielsweise ein jeweiliges Modell für einen Fußgängerüberweg oder eine Kreuzung aufweisen, wohingegen ein zentraler Server oder ein entsprechendes Netzwerk beispielsweise die zugehörigen Daten für eine ganze Stadt verwalten kann.
  • Die Umfelderfassung kann durch das Fahrzeug und/oder durch vor Ort installierte Sensoren vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise durch Stereokameras, Laserscanner, Infrarotkameras, Ultraschallsensoren, Radar, Lidar, usw. erfolgen. Ferner kann die lokale Einheit mit eigenen Sensoren, wie beispielsweise stationären Kameras, ausgestattet sein. Es kann ferner auch das gesamte Umfeld des Fahrzeugs oder das gesamte Verkehrsszenario vor Ort detektiert werden.
  • Bei Durchführung der Umfelderfassung durch die lokale Einheit können Fahrzeuge auch Informationen über Teilnehmer erhalten, die sie selbst nicht sehen können. Dadurch können beispielsweise Verdeckungen oder fehlende oder defekte Sensoren kompensiert werden. Auch Fahrzeuge, die über keine eigenen Sensoren verfügen, können von diesen Informationen profitieren.
  • Die Ermittlung der Vorhersage kann durch die Steuerungseinheit des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Alternativ oder unterstützend kann die Ermittlung auch durch den Server vorgenommen werden. Dabei kann beispielsweise die komplette Verhaltensanalyse durch den Server übernommen werden.
  • Auf diese Weise können insbesondere aufwändige Berechnungen nur einmal auf dem Server ausgeführt werden, so dass der jeweilige fahrzeuginterne Computer weniger Rechenleistung benötigt. Dazu kann das Fahrzeug beispielsweise bei Annäherung an einen Überweg/eine Kreuzung alle beobachteten Verkehrsteilnehmer periodisch an den Server melden. Der Server kann dann zum Beispiel eine Vorhersage ermitteln und an das Fahrzeug zurückmelden.
  • Ferner können durch das Modell wahrscheinliche Bewegungstrajektorien beschrieben werden, wobei basierend auf den bestimmten Kontext eine wahrscheinlichste Bewegungstrajektorie bestimmt wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Steuerungseinheitseinheit mit einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs verbunden.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrzeug ein automatisch fahrendes Fahrzeug.
  • Somit kann verfahrensgemäß vor allem Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrzeugen eine ideale Entscheidungsfindung an dem bestimmten Ort ermöglicht werden.
  • Zusammenfassung kann durch das Verfahren verstärkt dem Umstand Rechnung getragen werden, dass das Verhalten von Fußgängern stark von den lokalen Begebenheiten abhängt.
  • Das Verfahren kann auch vorteilhaft durch ein entsprechendes Lernverfahren erweitert oder unterstützt werden, und es kann insbesondere dazu angewandt werden, aktuelle, ortsbezogene Bewegungs- und Verhaltensmodelle für Verkehrsteilnehmer zu erlernen. Insbesondere kann ermöglicht werden, durch Anwendung von Lernverfahren das Modell ständig zu erweitern und so jedwede Änderung, die beispielsweise durch Zu/Abnahme im lokalen Verkehrsauskommen bedingt ist, im Verhalten der verletzlichen Verkehrsteilnehmer abzubilden.
  • Nach einer Ausführungsform werden bei der Umfelderfassung laufend Bewegungstrajektorien aller Verkehrsteilnehmer in dem jeweiligen lokalen Verkehrsszenario erfasst.
  • Bevorzugt werden dabei die erfassten Bewegungstrajektorien nach Verlassen des Sichtbereichs der Umfelderfassung jeweils automatisch gekennzeichnet. Mit anderen Worten, es erfolgt ein automatisches Labeln der Trajektorien, insbesondere der Fußgängerbewegungstrajektorien. Auf diese Weise kann eine kontinuierliche Messdatensammlung zur Erzeugung geordneter Daten vorgenommen werden. Diese können als Trainings- und oder Testdaten zum Lernen und/oder für eine Kategorisierung verwendet werden.
  • Die Kennzeichnung bzw. das angebrachte Label oder die Markierung kann je nach Messung als binärer Wert gespeichert werden und beispielsweise aussagen, ob in einem erfassten Verkehrsszenario ein Fußgänger eine jeweilige Straße überquert hat oder nicht, oder ob ein Fahrzeug an einer bestimmten Haltelinie gehalten hat oder nicht. Der jeweilige Ort und der zugehörige Zeitpunkt können ebenfalls gespeichert werden. Das Labeln kann auch als eine Grundlage zum Erzeugen eines Modells dienen.
  • Ferner kann durch das Labeln für gemessene Bewegungstrajektorien eine nachträgliche Beurteilung bzw. Zuordnung zu einem regelkonformen Verhalten oder nicht-regelkonformen Verhalten geschehen und ein entsprechendes Modell gelernt werden. Die Beurteilung, ob ein nicht regelkonformes Verhalten vorliegt oder nicht, kann beispielsweise unter Berücksichtigung zugehöriger Lichtsignalstati oder nach anderen Kriterien vorgenommen werden, die während der Erfassung der Bewegungstrajektorie vorliegen.
  • Auf diese Weise kann das Verfahren vorteilhaft dazu genutzt werden, abgeschlossene Trajektorien in Abhängigkeit des jeweils aufgezeichneten Status der relevanten Lichtsignalanlage entweder als Normverhalten oder nicht-regelkonformes Verhalten einzustufen. Diese Einstufung kann nun genutzt werden, um ein automatisches Lernverfahren, welches das vorher genannte situationsspezifische Normverhalten abbildet, zu verbessern. Dazu können alle nicht-regelkonformen Trajektorien bei dem Lernen des Normverhaltens ignoriert werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung werden parallel ein erstes und ein zweites ortsbezogenes Modell verwendet, wobei das erste ortsbezogene Modell zur präzisen Vorhersage von Bewegungstrajektorien des verletzlichen Verkehrsteilnehmers dient und das zweite ortsbezogene Modell zum Abbilden ein normgerechtes Verhalten des verletzlichen Verkehrsteilnehmers dient. Bei einer signifikanten gegenseitigen Abweichung einer Vorhersage des ersten Modells und des zweiten Modells kann ein nicht regelkonformes Verhalten durch die Steuerungseinheit des Fahrzeugs erkannt werden.
  • Dadurch kann vorteilhaft basierend auf eine Trajektorienvorhersage atypisches bzw. nicht regelkonformes oder illegales, d.h. potentiell gefährliches Verhalten des verletzlichen Verkehrsteilnehmers zuverlässig erkannt werden. Das atypische bzw. illegale Verhalten kann sich beispielsweise darin wiederspiegeln, dass ein Fußgänger trotz roter Ampel die Straße überquert oder beispielsweise die Fußgängerfurt neben den ausgewiesenen Bereichen überschreitet. Fahrerassistenzsystemen und Systemen zum automatischen Fahren wird somit insbesondere ermöglicht, ein Fußgängerfehlverhalten in ihrer Aktionsplanung besonders zu berücksichtigen und/oder einen menschlichen Fahrer vor einer potentiellen Gefahr zu warnen.
  • Die Erkennung von Verkehrsteilnehmern mit atypischem bzw. illegalem Verhalten kann mit der frühzeitigen Erkennung einer möglichen Kollisionsgefahr gleichgesetzt werden. Diese ermöglicht es beispielsweise einem Fahrerassistenzsystem, eine entsprechende Warnung zu generieren und so einen menschlichen Fahrer für diese Gefahr zu sensibilisieren.
  • Besonderer Nutzen ergibt sich für Systeme des automatischen Fahrens. Diese können auf eine mögliche Gefahrensituation beispielsweise durch angepasste Parameter reagieren. Eine mögliche Reaktion des Fahrzeugs kann beispielsweise zu einem erhöhten Sicherheitsabstand, insbesondere bezüglich des Bordsteins, oder einer defensiveren Fahrweise, wie frühzeitiges Abbremsen bei der Annäherung an einen Fußgängerüberweg, führen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erlaubt das erfindungsgemäße System auch das Erlernen von Normverhalten an einer jeden Überquerungssituation, zum Beispiel durch die Beobachtung der Trajektorien der Fußgänger und die Assoziation mit bekannten Lichtsignalstati. Dadurch kann der Datensatz nach „Normverhalten" und „nicht regelkonformen Verhalten" unterschieden und nachträglich zur Anpassung der Klassifikation- und Prädiktionsmodelle genutzt werden.
  • Nach einer Variante kann, wenn in einem momentan vorliegenden Verkehrsszenario eine Abweichung einer momentanen Bewegung eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers in Bezug auf eine durch das Modell vorhergesagte Bewegungstrajektorie festgestellt wird, die Bewegung als nicht regelkonformes Verhalten interpretiert werden. Insbesondere kann das aktuelle Verhalten eines Fußgängers beobachtet und prädiziert werden und nachgelagert mit einer Trajektoriendatenbank bzw. einem Modell von situationsspezifischem Normverhalten abgeglichen werden. Beispielsweise kann dabei explizit ein aktueller Status aller relevanten Ampeln berücksichtigt werden. Liegen Differenzen vor, kann von einem atypischen Verhalten ausgegangen werden.
  • Daraufhin kann beispielsweise eine entsprechende Warnung an einen Fahrer und/oder ein Befehl an eine Steuereinheit eines Fahrerassistenzsystems ausgegeben werden oder ein autonomes Fahrzeug entsprechend gesteuert werden.
  • Ferner können nach einer bevorzugten Ausführungsform nach Durchfahrt des Ortes mit dem Fahrzeug Daten über eine aktuell erfasste Bewegungstrajektorie des verletzlichen Verkehrsteilnehmers an den Server übertragen werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden in einem jeweiligen Verkehrsszenario fortlaufend Messungen zur Erfassung von Bewegungstrajektorien von Verkehrsteilnehmern, die dem Verkehrsszenario zugeordnet werden können, durchgeführt, wobei die erfassten Bewegungstrajektorien jeweils einem Trainingsdatensatz oder einem Testdatensatz zugeordnet werden.
  • Dadurch kann die Datengrundlage laufend erweitert und/oder aktualisiert werden, wodurch die Zuverlässigkeit der ermöglichten Vorhersagen weiterhin erhöht wird. Durch eine entsprechende Aufteilung der alten sowie der neuen Daten in Trainingsdaten und Testdaten wird jederzeit ein optimierter Trainingslauf ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugen Ausführungsform werden in einem jeweiligen Verkehrsszenario fortlaufend Messungen zur Ermittlung von aktuellen Werten für in dem verwendeten ausgewählten Modell verwendete Merkmale und zur Erfassung von Bewegungstrajektorien von Verkehrsteilnehmern, die dem Verkehrsszenario zugeordnet werden können, durchgeführt, wobei die erfassten Bewegungstrajektorien jeweils einem Trainingsdatensatz oder einem Testdatensatz zugeordnet werden.
  • Bevorzugt wird das ortsbezogene Modell automatischen generiert, beispielsweise indem eine Zusammenarbeit einer Vielzahl von Fahrzeugen erfolgt.
  • Dazu können grundsätzlich Schritte durchgeführt werden, bei denen ein vorgegebener Merkmalssatz von Merkmalen, die zur Beschreibung eines lokalen Verkehrsszenarios an dem Ort geeignet sind, bestimmt wird, ein auszuwählender Teilsatzes des vollständigen Merkmalssatzes bestimmt wird, und das Modell mit dem ausgewählten Teilsatz gelernt wird.
  • Dadurch kann die Vorhersagegenauigkeit weiterhin erhöht werden. Dies kann beispielsweise darin begründet sein, dass aufgrund der verringerten Anzahl von Merkmalen bzw. Features, auf die das Modell basiert, eine zur Verfügung stehende Rechenleistung besser ausgenutzt wird und eine schnellere Berechnung durchgeführt werden kann, wobei die Komplexität der verwendeten Algorithmen vorteilhaft verringert ist. Es wird vorteilhaft ermöglicht, explizit nicht alle verfügbaren Informationen, sondern nur die aktuell wirklich relevanten Informationen zu verwenden. Eine Überanpassung durch die Verwendung von zu vielen Merkmalen kann vermieden werden, wodurch die Genauigkeit vergleichsweise weiterhin zunimmt. Das Verfahren ist insbesondere an beliebigen Orten im urbanen Raum anwendbar.
  • Bevorzugt wird das ortsbezogene Modell basierend auf die Umfelderfassung evaluiert, wobei insbesondere eine erfasste Bewegungstrajektorie des verletzlichen Verkehrsteilnehmers hinzugezogen werden kann. Dabei kann die Größe einer Abweichung einer aktuell erfassten Bewegung eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers bezüglich einer auf dem ortsbezogenen Modell basierenden Vorhersage ermittelt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein Trainingslauf zum Anpassen des ortsbezogenen Modells durchgeführt, wenn basierend auf die Evaluierung eine Fehlerquote ermittelt wird, die einen vorbestimmten unteren Schwellenwert überschreitet. Dabei kann zur Aktualisierung der Daten eine Vielzahl von erfassten Bewegungstrajektorien verletzlicher Verkehrsteilnehmer in Trainingsdaten und Testdaten aufgeteilt werden, und der Schritt des Identifizierens eines auszuwählenden Teilsatzes mit den aktuellen Daten kann wiederholt werden.
  • Nach einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird zum Identifizieren des auszuwählenden Teilsatzes eine Iteration durchgeführt, indem Fahrzeuge und/oder die lokale Einheit mehrmals hintereinander vergleichende Messungen nach einem bestimmten Verfahren durchführen. Insbesondere kann dadurch eine ein Iteration durchgeführt werden, wobei in jedem Iterationsschritt ein testweiser Teilsatz bestimmt wird, bei dem eine vordefinierte Anzahl von Merkmalen entfernt wird und/oder Merkmale geändert werden. Aus dem testweisen Teilsatz wird ein vorläufiges Modell gelernt, das jeweils anhand eines vordefinierten Gütemaßes bewertet wird.
  • Dabei können zur Bestimmung des Kontextes Messungen zur Ermittlung von aktuellen Werten für die Merkmale des ausgewählten Teilsatzes in vordefinierten Zeitschritten vorgenommen werden. Ferner können auch historische Werte aus einer vordefinierten Anzahl vorheriger Zeitschritte verwendet werden.
  • Nach weiteren Aspekten der Erfindung werden ein entsprechendes System zum Durchführen des Verfahrens und ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug bereitgestellt,
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisches Diagramm einer Situation an einem Fußgängerüberweg, zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematisches Diagramm einer Situation an einem Fußgängerüberweg, zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung, wobei im Vergleich zu 1 ein zusätzliches Hindernis, das die Sicht zwischen Fahrzeug und Fußgänger erschwert, vorhanden ist,
  • 3 eine schematisches Diagramm einer Situation an einem Fußgängerüberweg, zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung, wobei im Vergleich zu 2 eine lokale Einheit mit eigenen stationären Sensoren ausgestattet ist,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 ein Blockdiagramm eines Systems zur Steuerung eines Fahrzeugs, nach einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 ein schematisches Diagramm einer Situation an einem Fußgängerüberweg und ein zugehöriger Systemaufbau, zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung, wobei ein nicht regelkonformes Verhalten eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers berücksichtigt werden kann, und
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das eine Situation eines typischen Verkehrsszenarios an einem Fußgängerüberweg 1 darstellt, zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung. Der Fußgängerüberweg 1 ist durch einen Zebrastreifen gekennzeichnet. Die Umgebung/der Bereich des Fußgängerüberwegs 1 wird nach den Aspekten der Erfindung auch als vorgegebener Ort 2 bezeichnet. Wie in der 1 gezeigt wird, nähert sich ein Fahrzeug 3 dem Fußgängerüberweg 1 an. Dabei nimmt das Fahrzeug 3 Kontakt zu einem Server 4 auf und fordert die Bewegungs-/ Verhaltensmodelle 5 für Fußgänger 6 an diesem Ort 2 an. Daraufhin wird durch den Server 4 ein ortsbezogenes Modell 5 ausgewählt, das auf die Art der vorliegenden Situation an dem speziellen Ort 2 angepasst ist. Dabei kann ein gespeichertes Modell 5 auch in mehrere Teile aufgeteilt sein. Beispielsweise kann in einer Variante des erfindungsgemäßen Systems und des Verfahrens auch ein Iänderspezifisches Teilmodell vorgesehen sein, welches bereits allgemein das Verhalten in einem bestimmten Land abbildet, so dass länderspezifische Unterschiede in das Teilmodell mit einfließen. Dieses Teilmodell kann dann durch ein lokales Modell, welches insbesondere die lokalen baulichen Besonderheiten abbildet, ergänzt werden, woraus das Gesamtmodell 5 gebildet wird. Nach einer Variante der Ausführungsform können die Modelle 5 statt in dem Server 4, der direkt vor Ort als lokale Einheit 8 installiert ist, auch auf einem fernen Server (nicht gezeigt) gespeichert sein. In einer solchen Variante kann der ferne Server die Modelle 5 für eine Vielzahl von vorgegebenen Orten einer ganzen Region oder Stadt verwalten.
  • Im Allgemeinen übermittelt der Server 4 die geforderten Modelle 5 an die vorbeifahrenden interessierten Fahrzeuge. Das Modell 5 bildet dabei das typische Verhalten von Fußgängern an diesem Ort ab. Das Fußgängerverhalten kann beispielsweise durch sogenannte Annäherungstrajektorien 9 bzw. Bewegungstrajektorien 9 beschrieben werden. Somit kann ein Modell 5 eine Schar von Bewegungstrajektorien 9 beschreiben. In der gezeigten Ausführungsform beschreibt die Summe aller Annäherungstrajektorien 9 alle bisher beobachteten Wege, auf denen der Fußgängerüberweg 1 oder die Kreuzung bisher überquert wurde.
  • Dadurch, dass das spezielle ortsbezogenes Modell 5 an das Fahrzeug 3 übermittelt wird, wird dem Fahrzeug 3 ermöglicht, das Verhalten des von der Fahrzeugsensorik 10 erfassten Fußgängers 6 zu bestimmen.
  • In der 2 wird eine zu 1 ähnliche Situation dargestellt, wobei sich jedoch die wahrscheinlichste Bewegungstrajektorie 9 gegenüber der in 1 gezeigten unterscheidet, da ein Hindernis 11, beispielsweise eine Mauer, vorhanden ist.
  • Der Kontext, der in der Regel als Vektor dargestellt wird, kann aus beliebigen Messungen zusammengesetzt werden. Die Fahrzeugsensorik 10 kann beispielsweise Kameras, Laserscanner, Radar, usw. umfassen. Der Kontextvektor kann beispielsweise Messungen aufweisen über die Geschwindigkeit und Beschleunigung aller Teilnehmer, hier: die momentane Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugs 3 und des Fußgängers 6, den relativen Abstand zwischen Fußgänger 6 und Fahrzeug 3, den Abstand des Fußgängers 6 zum Bordstein 12, und den Abstand zum Fußgängerüberweg 1 oder zur Kreuzung für alle Teilnehmer 3, 6.
  • Je nach Modell 5 kann sich der Kontext aus anderen Messungen zusammensetzen. Beispielsweise kann der Kontext aus Messwerten für bestimmte Merkmale bzw. Features zusammengesetzt sein, auf die das jeweilige Modell 5 beruht. Dabei kann insbesondere berücksichtigt werden, dass der Fußgänger 6 die Straße 7 in einer Richtung überquert, die in der Zeichnung von oben nach unten verläuft, wobei zur Bestimmung des Kontextes ein Abstand zu dem naheliegenden Bordstein 12 ermittelt wird. Das Modell 5 nach 2 unterscheidet sich im Allgemeinen von dem Modell 5 nach 1, aufgrund des Vorhandenseins der Mauer 11.
  • In Antwort auf die Vorhersage der Bewegungstrajektorie wählt die Steuerungseinheit 13 des Fahrzeugs 2 eine passende Reaktion aus, wie beispielsweise die Einleitung eines Bremsvorgangs.
  • Nach dem Überqueren des Überwegs 1 oder der Kreuzung kann das Fahrzeug 3 optional die Trajektorien 9 aller beobachteten Fußgänger 6 an den Server 4 übermitteln.
  • Der Server 4 kann dann bei Bedarf unter Nutzung eines Lernverfahrens das Bewegungs-/ Verhaltensmodell 5 aktualisieren.
  • Das ursprüngliche Bewegungs-/ Verhaltensmodell 5 wurde mit demselben Lernverfahren aus einem gegebenen Trainingsdatensatz erstellt. Alternativ kann die Inbetriebnahme an einem neuen Fußgängerüberweg/einer neuen Kreuzung, allerdings auch ohne einen solchen Trainingsdatensatz erfolgen. In diesem Fall kann das System in den ersten Tagen nur die Messdaten aller Fahrzeuge sammeln. Wenn eine gewisse Menge an Fußgängertrajektorien beobachtet wurde, beispielsweise einige hundert, werden die ersten Modelle 5 generiert und übermittelt.
  • In der 3 wird eine ähnliche Situation wie in 2 gezeigt, wobei das Fahrzeug 3 jedoch aus der anderen Richtung kommt und den Fußgänger 6 nicht sehen kann. Die lokale Einheit 8 nach 3 ist mit eigenen Sensoren 14, beispielsweise Kameras, ausgestattet und kann den Fußgänger 6 innerhalb des Sichtbereichs 15 sehen. Die lokale Einheit 8 kann beispielsweise an einer Ampel angebracht sein. Aus der Sicht des Fahrzeugs 3 werden fehlende Informationen durch die zusätzliche Kamera 14 der lokalen Einheit 8 bereitgestellt. Auf diese Weise können auch dann Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Fußgänger 6, beobachtet werden, wenn gerade kein mit Sensoren ausgestattetes Fahrzeug in der Nähe ist oder in Sichtkontakt ist.
  • Die 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung. In dem Schritt S1 nähert sich ein Fahrzeug einen vorgegebenen Ort, wie beispielsweise einer Straßenkreuzung oder einem Fußgängerüberweg. In dem Schritt S2 wird ein ortsbezogenes Modell bereitgestellt, das ein typisches Verhalten eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers an dem vorgegebenen Ort abbildet. Dabei wird das Modell an die Steuerungseinheit des Fahrzeugs übermittelt. In dem Schritt S3 wird eine Umfelderfassung am vorgegeben Ort durchgeführt. Dies kann durch lokal installierte Sensoren oder durch fahrzeugeigene Sensoren geschehen. Die Verarbeitung der Messdaten kann in dieser Ausführungsform insbesondere durch eine Steuerungseinheit des Fahrzeugs und/oder durch eine vor Ort installierte Steuerungseinheit durchgeführt werden. In dem Schritt S4 wird bezüglich des Verkehrsteilnehmers der aktuelle Kontext bestimmt, in dem sich der Verkehrsteilnehmer an dem Ort befindet. Dies geschieht beispielsweise durch eine selektive Auswahl von Messdaten bzw. eine selektive Messung von vorgegebenen Features/Merkmalen. In dem Schritt S5 wird eine Vorhersage des Verhaltens, insbesondere des Bewegungsverhaltens des verletzlichen Verkehrsteilnehmers mit dem ortsbezogenen Modell basierend auf den bestimmten Kontext durchgeführt. In dem Schritt S6 wird schließlich durch die Steuerungseinheit eine Reaktion des Fahrzeugs auf die ermittelte Vorhersage bestimmt und dem Fahrer oder einem Fahrzeugsteuerungssystem bereitgestellt.
  • Die 5 zeigt ein System 20 zur Steuerung und eines Fahrzeugs. Das System 20 weist ein Messdatenerfassungssystem 21 mit einer Vielzahl von Sensoren 22 zur Erfassung des Umfelds in einem lokalen Verkehrsszenario auf. Ferner weist das System 20 eine mit dem Messdatenerfassungssystem 21 gekoppelte Messdatenanalyseeinheit 23 auf, die zum Zuordnen der erfassten Messdaten zu definierten Merkmalen eines vordefinierten vollständigen Merkmalssatzes zur Beschreibung des lokalen Verkehrsszenarios dient. Die Messdatenanalyseeinheit 23 hat ferner eine Bewegungstrajektorien-Identifizierungseinheit 24 zur Identifizierung von Bewegungstrajektorien aus den erfassten Messdaten und eine Teilsatzauswahleinheit 25 zum Identifizieren eines auszuwählenden Teilsatzes des vollständigen Merkmalssatzes. Ferner ist in dem System 20 eine Steuerungseinheit 26 angeordnet, die mit der Messdatenanalyseeinheit 23 und einem Steuerungssystem 13 eines Fahrzeugs 3 gekoppelt ist.
  • Die 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer Situation an einem Fußgängerüberweg und einen zugehörigen Systemaufbau nach einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird nach der hier gezeigten Ausführungsform ein nicht regelkonformes Verhalten eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers explizit berücksichtigt.
  • Das System weist eine zentrale Steuerungseinheit 8 auf, die zum einen Statusinformationen aller für den aktuellen Überweg relevanten Ampeln 16 erhält (rot/gelb/grün) und ferner mit Sensoren, wie beispielsweise Kameras, ausgestattet ist, mit denen eine Detektion aller anwesender Verkehrsteilnehmer ermöglicht wird. Die Steuerungseinheit 8 ist hier als lokale stationäre Einheit 8 dargestellt, kann jedoch auch zumindest teilweise in dem Fahrzeug 3 angeordnet sein. Die Kameras sind in der Zeichnung nicht explizit dargestellt, stattdessen wurden nur zwei exemplarische Sichtbereiche 17 von möglichen an den Ampeln 16 befestigten Kameras skizziert. Darüber hinaus ist auch eine Funktionsausprägung denkbar, bei der zusätzlich die in einem Fahrzeug 3 verbauten Sensoren verwendet werden. Eine angedeutete Bewegungstrajektorie eines am Bordstein anhaltenden Fußgängers wird mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet, und eine angedeutet Bewegungstrajektorie eines querenden Fußgängers wird mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet.
  • Ausgangspunkt für das Verfahren ist die aktuelle Position bzw. die bisher beobachtete Trajektorie der relevanten verletzlichen Verkehrsteilnehmer 6. Unter Annahme einer roten Fußgängerampel 16 soll mit dem System zwischen am Bordstein anhaltenden Fußgängern 6 und querenden Fußgängern 6 unterschieden werden. Letztere würden in diesem Fall das „illegale" Verhalten repräsentieren.
  • Dazu werden zwei Systeme kombiniert: Ein erstes System dient zur Vorhersage von Fußgängerverhalten, insbesondere Fußgängertrajektorien 9, um atypisches Fußgängerverhalten zu erkennen. Damit wird zunächst eine präzise Vorhersage von Fußgängertrajektorien 9 basierend beispielsweise auf der bisherigen Trajektorie des Fußgängers ermöglicht. Das zweite System weist ein Bewegungsmodell 5 auf, welches das ortsbezogene, typische Verhalten/ situationsspezifische Normverhalten, unter Berücksichtigung der relevanten Ampeln 16, abbildet.
  • Sollten beim Vergleich der beiden Prädiktionen signifikante Unterschiede erkannt werden, so kann davon ausgegangen werden, dass sich der Fußgänger 6 atypisch verhält und zum Beispiel bei Rot die Straße 7 überquert. Dies kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass sich der Fußgänger 6 mit konstanter oder sogar wachsender Geschwindigkeit der roten Ampel 16 nähert, obwohl das Normverhalten eine sinkende Geschwindigkeit vorsieht. Dieses Wissen kann nun genutzt werden, um entweder mit einem Fahrerassistenzsystem eine Warnung für den Fahrer zu generieren oder eine Notbremsung vorzubereiten, zum Beispiel durch Anlegen der Bremsscheiben. In hoch- oder vollautomatischen Systemen kann die Parametrierung relevanter Subsysteme angepasst werden, wie zum Beispiel durch eine Erhöhung des Sicherheitsabstands zum Bordstein 12, frühzeitiges Verzögern bei Annäherung an den Überweg 1, usw.
  • Das Verfahren ist nicht auf eine Erkennung von atypischen Verfahren in Hinblick auf Ampelstati beschränkt. Stattdessen können auch andere atypische Verhaltensmuster erkannt werden, wie beispielsweise ein Verhalten eines betrunkenen Fußgängers. Dieser Fall wäre unter Umständen an einer schlangenlinienförmigen Form einer aktuell erfassten Trajektorie erkennbar. Ferner können abgelenkte Fußgänger erkannt werden, die zum Beispiel mit einem Smartphone beschäftigt sind und dabei eine zu geradlinige Trajektorie anstelle der bei einer Annäherung an einen Überweg üblichen zumindest leicht gekrümmten Trajektorie verfolgen. Gegebenenfalls ist es möglich, spielende und damit unaufmerksame Kinder zu erkennen. Dies kann sich beispielsweise in vielen kurz aufeinanderfolgenden Richtungsänderungen und Geschwindigkeitsänderungen abbilden. Erweitert denkbar sind Szenarien mit alleine laufenden Kindern, die gegebenenfalls unbeabsichtigt ohne Aufsichtsperson am Straßenverkehr teilnehmen.
  • Die 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Schritt S11 startet das Verfahren. In Schritt S12 werden kontinuierlich Bewegungstrajektorien von allen Verkehrsteilnehmern erfasst und anschließend jeweils automatisch gelabelt, d.h. beschrieben bzw. gekennzeichnet. Die benötigten Trajektorien können sowohl durch stationäre Sensoren, wie beispielsweise Überwachungskameras, als auch durch mit verschiedenen Sensoren ausgestattete Fahrzeuge bereitgestellt werden. Die Trajektorien können dann beispielsweise auf einem Server gesammelt und ausgewertet werden. Ein automatisches Labeln/Kennzeichnen ist möglich, sobald der Verkehrsteilnehmer den Sichtbereich aller Sensoren verlassen hat, d.h. sobald aus Systemsicht die Bewegung abgeschlossen ist. In Abhängigkeit des zu erstellenden Modells kann ein solches Label zum Beispiel die Informationen aufweisen, ob der Fußgänger die Straße überquert hat oder nicht, als binären Wert, und wenn ja, wo und wann der Verkehrsteilnehmer die Straße verlassen, und ob das Fahrzeug an einer bestimmten Haltelinie angehalten oder nicht, als binären Wert.
  • In Schritt S13 wird eine kontinuierliche Evaluierung der Modelle anhand der zur Laufzeit aufgenommen Trajektorien durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob die Fehlerquote eine vordefinierte Schwelle überschreitet. Falls dies nicht der Fall ist, startet das Verfahren neu, und beginnt erneut mit Schritt S11.
  • Falls in Schritt S13 die Fehlerquote die Schwelle überschreitet, wird in den Schritten S14 bis S16 ein neuer Trainingslauf durchgeführt. Dazu werden in dem Schritt S14 die erfassten Trajektorien sinnvoll in einen Trainings- und einen Testdatensatz aufgeteilt. In dem Schritt S15 wird ein Merkmals-Teilsatz bzw. Feature-Subset identifiziert, das sowohl die örtlichen Gegebenheiten als auch die Interaktionen zwischen mehreren Verkehrsteilnehmern sowie zwischen einem Verkehrsteilnehmer und der Umwelt bestmöglich beschreibt.
  • Durch die Identifikation des bestmöglichen Merkmalssatzes wird aus einer großen Menge an Merkmalen des vorgegebenen Merkmalssatzes eine kleine Teilmenge ausgewählt, die die aktuelle, lokale Situation bestmöglich beschreibt. Dazu muss zunächst die vorgegebene Merkmalsmenge definiert werden. Diese kann die folgenden Merkmale/Features aufweisen: Allgemeine Merkmale, wie eine Geschwindigkeit in 2D/3D Koordination mit Betrag und Richtung und/oder. eine Bewegungsrichtung („heading") und/oder eine Position in 2D/3D Koordinaten. Ferner kann der vorgegebene Merkmalssatz Merkmale bezüglich einer Interaktion mit der Umgebung aufweisen, die beispielsweise durch eine Karte gegeben ist. Diese Merkmale umfassen beispielsweise einen Abstand zu vordefinierten Punkten/Objekten, wie zum Beispiel einen Abstand zum Bordstein, für Fußgänger, Fahrradfahrer, usw., einen Abstand zu einem definierten offiziellen Fußgängerüberweg, der zum Beispiel durch einen Zebrastreifen gekennzeichnet ist, einer Ampel oder einer Verkehrsinsel, oder einen Abstand zu einer realen oder gedachten Haltelinie, für Fahrzeuge. Der Abstand kann dabei jeweils durch einen euklidischen Abstand und unter Beachtung möglicher bekannter Hindernisse als minimaler verbleibender Weg bis zu dem betrachteten Punkt/Objekt definiert werden. Es ist aber auch denkbar, alle Abstände unter Berücksichtigung der aktuellen oder theoretischen, zum Beispiel maximalen Geschwindigkeit, als Zeiten darzustellen. Ferner können fußgängerspezifische Features verwendet werden. Diese können aufweisen zum Beispiel eine Blickrichtung oder eine Bewegung einzelner Körperteile, wie dem Oberkörper, der Arme, Beine, usw. Es können auch Merkmale bezüglich einer Interaktion zwischen mindestens zwei Verkehrsteilnehmern berücksichtigt werden. Diese können zum Beispiel einen Abstand zwischen den Teilnehmern betreffen, wie zum Beispiel einen euklidischen Abstand, unter Berücksichtigung bekannter Hindernisse als minimaler verbleibender Weg, oder eine relative Geschwindigkeit in 2D/3D Koordinaten, einen Betrag, eine Richtung, oder eine sogenannte Time-To-Collision. Die Liste der möglichen vorgegebenen Features bzw. Merkmale kann beliebig auf geeignete Weise erweitert werden.
  • Normalerweise werden Messwerte für die Merkmale bzw. ausgewählten Merkmale jeweils für den aktuell zu berechnenden Zeitschritt bestimmt. Zur Erweiterung des Feature-Raumes kann auch die Historie aller Objekte durch die zusätzliche Bestimmung aller oben genannten Features für eine beliebige Anzahl von vorhergehenden Zeitschritten berücksichtigt werden.
  • Zur Auswahl eines Teilsatz aus dem vergebenen Satz an Merkmalen, d.h. zur Bestimmung einer kleinstmöglichen Feature-Menge mit dem bestmöglichen Modellierungsergebnis kann insbesondere eine Iteration durchgeführt werden. In jedem Iterationsschritt wird dabei ein Modell erzeugt und anhand eines definierten Gütemaßes bewertet. Dieses Gütemaß ermöglicht ein Ranking aller Features. Nun kann eine definierte Anzahl an Merkmalen, mindestens eins, mit dem niedrigsten Ranking aus der Merkmalsmenge entfernt werden und eine neue Iteration begonnen werden.
  • Zu jedem Iterationsschritt wird, mit Hilfe des Testdaten-Satzes, eine Evaluierung durchgeführt, die die Vorhersagegenauigkeit des jeweiligen Modells untersucht.
  • Nach der Eliminierung aller Merkmale kann an Hand der Evaluierungsergebnisse der Teilsatz ausgesucht werden, der die höchste Vorhersagegenauigkeit erzielte.
  • In dem Schritt S16 wird ein neues Bewegungs-/Verhaltensmodelle mit dem ausgewählten Feature-Set gelernt. Unter Berücksichtigung von möglicherweise begrenzten Rechenkapazitäten für die Analyse von Trajektorien zur Laufzeit („Online") ist es auch denkbar, ein minimal schlechteres Modell auszuwählen, falls dadurch signifikant Rechenleistung gespart werden kann. In dem Schritt S17 endet das Verfahren, und geht zurück zum Start in Schritt S11. Verfahrensgemäß kann das Modell somit zur Laufzeit ständig überprüft werden. Sollte dabei eine Verschlechterung der Vorhersagegenauigkeit erkannt werden, so kann jederzeit ein neuer Trainingslauf, inklusive einer erneuten Bestimmung einer besten zugehörigen Feature-Menge, d.h. eines geeigneten Merkmalteilsatzes angestoßen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202463 A [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs (3), aufweisend die Schritte: wenn sich das Fahrzeug (3) einem vorgegebenen Ort (2) nähert (S1), Bereitstellen (S2) eines ortsbezogenen Modells (5), das ein typisches Verhalten eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) an dem vorgegebenen Ort (2) abbildet, an eine Steuerungseinheit (13) des Fahrzeugs (3), Bestimmen (S4) eines Kontextes, in dem sich der verletzliche Verkehrsteilnehmer (6) momentan befindet, wobei der Kontext aus Messwerten einer Umfelderfassung (S3) bezüglich des verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) gebildet wird, Ermitteln (S5) einer Vorhersage des Verhaltens des verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) mit dem ortsbezogenen Modell (5) unter Verwendung des bestimmten Kontextes, und Bestimmen (S6) einer Reaktion auf die ermittelte Vorhersage durch die Steuerungseinheit (13) des Fahrzeugs (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ortsbezogene Modell (5) von einem Server (4) an das Fahrzeug (3) übermittelt wird, wobei es sich bei dem Server (4) um eine lokale Einheit vor Ort oder um einen zentralen Server (4) handelt, und wobei die Umfelderfassung (S3) durch das Fahrzeug (3) und/oder durch vor Ort installierte Sensoren (14) vorgenommen wird, und wobei die Ermittlung der Vorhersage durch den Server (4) und/oder durch die Steuerungseinheit (13) des Fahrzeugs (3) durchgeführt wird, und wobei durch das Modell (5) Bewegungstrajektorien (9) beschrieben werden und anhand des bestimmten Kontextes eine wahrscheinlichste Bewegungstrajektorie (9) ausgewählt wird, und wobei nach Durchfahrt des Ortes (2) eine aktuell erfasste Bewegungstrajektorie (9) des verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) an den Server (4) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinheitseinheit (13) mit einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs (3) verbunden ist oder wobei das Fahrzeug (3) ein automatisch fahrendes Fahrzeug (3) ist, wobei in Antwort auf die Vorhersage durch die Steuerungseinheit (13) ein Steuerungsbefehl für das Fahrzeug (3) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Umfelderfassung (S3) fortlaufend Bewegungstrajektorien (9) von Verkehrsteilnehmern (6) in dem jeweiligen lokalen Verkehrsszenario erfasst werden, wobei nach Verlassen des Sichtbereichs der Umfelderfassung (S3) die erfassten Bewegungstrajektorien (9) jeweils automatisch gekennzeichnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ferner eine Kennzeichnung der erfassten Bewegungstrajektorien (9) als regelkonformes oder nicht regelkonformen Verhalten vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Modell (5) ein erstes und ein zweites ortsbezogenes Modell aufweist, wobei das erste ortsbezogene Modell zur präzisen Vorhersage von Bewegungstrajektorien (9) des verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) dient und das zweite ortsbezogene Modell zum Abbilden ein normgerechtes Verhalten des verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) dient, wobei bei einer signifikanten gegenseitigen Abweichung einer Vorhersage des ersten Modells und des zweiten Modells ein nicht regelkonformes Verhalten durch die Steuerungseinheit (13) des Fahrzeugs (3) erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend, zur automatischen Generierung des Modells (5), Bestimmen eines vorgegebenen Merkmalssatzes aus Merkmalen, die zur Beschreibung eines lokalen Verkehrsszenarios an dem Ort (2) geeignet sind, Identifizieren (S15) eines auszuwählenden Teilsatzes des vollständigen Merkmalssatzes, und Lernen (S16) des Modells (5) mit dem ausgewählten Teilsatz.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend Evaluieren (S13) des ortsbezogenen Modell (5) basierend auf die Umfelderfassung (S3), insbesondere basieren auf eine erfasste Bewegungstrajektorie (9) des verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6), wobei die Größe einer Abweichung einer aktuell erfassten Bewegung eines verletzlichen Verkehrsteilnehmers (6) bezüglich einer auf dem ortsbezogenen Modell (5) basierenden Vorhersage ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, aufweisend Durchführen eines Trainingslaufs zum Anpassen des ortsbezogenen Modells (5), wenn basierend auf die Evaluierung eine Fehlerquote ermittelt wird, die einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wobei zur Aktualisierung der Daten eine Vielzahl von erfassten Bewegungstrajektorien (9) verletzlicher Verkehrsteilnehmer (6) in Trainingsdaten und Testdaten aufgeteilt wird und der Schritt des Identifizierens eines auszuwählenden Teilsatzes mit den aktuellen Daten wiederholt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zum Identifizieren des auszuwählenden Teilsatzes eine Iteration durchgeführt wird, wobei in einem Iterationsschritt ein testweiser Teilsatz bestimmt wird, bei dem eine vordefinierte Anzahl von Merkmalen entfernt wird und/oder Merkmale geändert werden, und wobei mit dem jeweiligen testweisen Teilsatz ein vorläufiges Modell gelernt wird und anhand eines vordefinierten Gütemaßes bewertet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei zur Bestimmung des Kontextes Messungen zur Ermittlung von aktuellen Werten für die Merkmale des ausgewählten Teilsatzes in vordefinierten Zeitschritten vorgenommen werden und wobei ferner historische Werte aus einer vordefinierten Anzahl vorheriger Zeitschritte verwendet werden.
  12. System (20) zur Steuerung eines Fahrzeugs (3), aufweisend: ein Messdatenerfassungssystem (21) mit Sensoren (22) zur Erfassung (S3) des Umfelds in einem lokalen Verkehrsszenario, eine mit dem Messdatenerfassungssystem (21) gekoppelte Messdatenanalyseeinheit (23) um Zuordnen der erfassten Messdaten zu definierten Merkmalen eines vordefinierten vollständigen Merkmalssatzes zur Beschreibung des lokalen Verkehrsszenarios, wobei die Messdatenanalyseeinheit (23) ferner eine Bewegungstrajektorien-Identifizierungseinheit (24) zur Identifizierung von Bewegungstrajektorien (9) aus den erfassten Messdaten aufweist und eine Teilsatzauswahleinheit (25) zum Identifizieren eines auszuwählenden Teilsatzes des vollständigen Merkmalssatzes aufweist, und eine Steuerungseinheit (25), die mit der Messdatenanalyseeinheit (23) und einer Steuerungseinheit (13) des Fahrzeugs (3) gekoppelt ist, wobei das System (20) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
  13. Fahrzeug (3) mit einer Steuerungseinheit (13), die die Steuerungseinheit (8) des Systems (20) nach Anspruch 12 aufweist oder mit ihr verbunden ist und das Fahrzeug (3) in die Lage versetzt, Teilnehmer des Systems (20) nach Anspruch 12 zu sein.
DE102016212700.4A 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs Pending DE102016212700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212700.4A DE102016212700A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212700.4A DE102016212700A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212700A1 true DE102016212700A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212700.4A Pending DE102016212700A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212700A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001968B3 (de) * 2018-03-12 2019-08-29 Ralph Stömmer Verfahren und System zur Priorisierung von Ausweichmanövern bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018203137A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines zumindest teilautonomen Fahrzeugs
CN110239549A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 本田技研工业株式会社 车辆控制装置、车辆控制方法及存储介质
DE102018211726A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum automatischen maschinellen Trainieren eines elektronischen Fahrzeugführungssystems, sowie Kraftfahrzeug
DE102018214018A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und System zum Warnen eines Fahrzeugführers beim Abbiegen an einer Abbiegestelle
DE102018214032A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und System zum Warnen eines Fahrzeugführers beim Abbiegen an einer Abbiegestelle
EP3627386A1 (de) 2018-09-21 2020-03-25 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines umfeldabbildes eines umfeldes einer mobilen einrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102018218099A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystem oder Kraftfahrzeugs
DE102018217932A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102018222542A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Bewegungsvorhersage für gesteuerte Objekte
US10747791B2 (en) 2018-07-16 2020-08-18 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for mapping vulnerable road users
DE102019207916A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Bremsen eines Fahrzeuges
WO2021037838A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Psa Automobiles Sa Automatisierte erkennung eines anormalen verhaltens eines verkehrsteilnehmers
WO2021115918A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Psa Automobiles Sa Verfahren zum erstellen eines verkehrsteilnehmeralgorithmus zur computersimulation von verkehrsteilnehmern, verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
DE102019135131A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit
US11150650B2 (en) 2018-07-16 2021-10-19 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for operating a vehicle based on vulnerable road user data
US11227486B2 (en) 2018-07-16 2022-01-18 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for estimating vulnerable road users
US11237012B2 (en) 2018-07-16 2022-02-01 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for determining a navigation route based on vulnerable road user data
DE102022207448A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer verbesserten Realwelt-Verkehrssituation-Datenbasis für das Training und das Bereitstellen von datenbasierten Funktionen eines autonomen Fahrmodells für ein Fahrzeug
DE102022209561A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag System zur Erkennung der vorausliegenden Fußgängerintension eines Fußgängers in einem Umfeld, Fahrzeug und Verkehrsüberwachungssystem
DE102022210507A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Continental Automotive Technologies GmbH Alarmsystem zur Warnung vulnerabler Verkehrsteilnehmer in einem vorgegebenen Straßenabschnitt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202463A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Bewegungsmodells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202463A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Bewegungsmodells

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203137A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben eines zumindest teilautonomen Fahrzeugs
CN110239549A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 本田技研工业株式会社 车辆控制装置、车辆控制方法及存储介质
DE102018001968B3 (de) * 2018-03-12 2019-08-29 Ralph Stömmer Verfahren und System zur Priorisierung von Ausweichmanövern bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018001968B9 (de) 2018-03-12 2021-04-08 Ralph Stömmer Verfahren und System zur Priorisierung von Ausweichmanövern bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018211726A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum automatischen maschinellen Trainieren eines elektronischen Fahrzeugführungssystems, sowie Kraftfahrzeug
US10747791B2 (en) 2018-07-16 2020-08-18 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for mapping vulnerable road users
US11237012B2 (en) 2018-07-16 2022-02-01 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for determining a navigation route based on vulnerable road user data
US11227486B2 (en) 2018-07-16 2022-01-18 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for estimating vulnerable road users
US11150650B2 (en) 2018-07-16 2021-10-19 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for operating a vehicle based on vulnerable road user data
DE102018214018A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und System zum Warnen eines Fahrzeugführers beim Abbiegen an einer Abbiegestelle
DE102018214032A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und System zum Warnen eines Fahrzeugführers beim Abbiegen an einer Abbiegestelle
DE102018216110A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Umfeldabbildes eines Umfeldes einer mobilen Einrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US11120690B2 (en) 2018-09-21 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing an environmental image of an environment of a mobile apparatus and motor vehicle with such a device
EP3627386A1 (de) 2018-09-21 2020-03-25 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines umfeldabbildes eines umfeldes einer mobilen einrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102018217932A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
US11433862B2 (en) 2018-10-23 2022-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Driver assistance system for a transportation vehicle, transportation vehicle, and method for operating a driver assistance system or transportation vehicle
DE102018218099A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystem oder Kraftfahrzeugs
DE102018222542A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Bewegungsvorhersage für gesteuerte Objekte
DE102019207916A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Bremsen eines Fahrzeuges
WO2021037838A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Psa Automobiles Sa Automatisierte erkennung eines anormalen verhaltens eines verkehrsteilnehmers
WO2021115918A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Psa Automobiles Sa Verfahren zum erstellen eines verkehrsteilnehmeralgorithmus zur computersimulation von verkehrsteilnehmern, verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
CN114793460A (zh) * 2019-12-10 2022-07-26 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于创建用于对交通参与者进行计算机模拟的算法的方法、用于训练至少一个用于机动车的控制设备的算法的方法、计算机程序产品及机动车
DE102019135131A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit
DE102019135131B4 (de) 2019-12-19 2022-11-03 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit
DE102022207448A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer verbesserten Realwelt-Verkehrssituation-Datenbasis für das Training und das Bereitstellen von datenbasierten Funktionen eines autonomen Fahrmodells für ein Fahrzeug
DE102022209561A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag System zur Erkennung der vorausliegenden Fußgängerintension eines Fußgängers in einem Umfeld, Fahrzeug und Verkehrsüberwachungssystem
WO2024056698A1 (de) 2022-09-13 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag SYSTEM ZUR ERKENNUNG DER VORAUSLIEGENDEN FUßGÄNGERINTENSION EINES FUßGÄNGERS IN EINEM UMFELD, FAHRZEUG UND VERKEHRSÜBERWACHUNGSSYSTEM
DE102022210507A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Continental Automotive Technologies GmbH Alarmsystem zur Warnung vulnerabler Verkehrsteilnehmer in einem vorgegebenen Straßenabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212700A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP3436325B1 (de) Verfahren zum erzeugen von steuerdaten für ein regelbasiertes unterstützen eines fahrers
DE102017217443B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Trainingsdaten zum maschinellen Lernen für ein Steuerungsmodell einer automatischen Fahrzeugsteuerung
DE102019205223A1 (de) Einfädelverhaltenssysteme und Verfahren zum Einfädeln von Fahrzeugen
DE102019205228A1 (de) Einfädelverhaltenssysteme und Verfahren für Fahrzeuge auf einer Hauptspur
DE102019104974A1 (de) Verfahren sowie System zum Bestimmen eines Fahrmanövers
DE102017204404B3 (de) Verfahren und Vorhersagevorrichtung zum Vorhersagen eines Verhaltens eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2017167801A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
DE112018000479T5 (de) Ereignisvorhersagesystem, Ereignisvorhersageverfahren, Aufzeichnungsmedium und sich bewegender Körper
EP3695244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines inversen sensormodells und verfahren zum erkennen von hindernissen
DE102013005362A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Verkehrssituation
WO2015197353A2 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102021112349A1 (de) Fahrzeugbetrieb unter verwendung eines dynamischen belegungsrasters
DE102019216206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kehrtwendestrategie eines autonomen Fahrzeugs
WO2019042728A2 (de) Erfassen von verkehrsteilnehmern auf einem verkehrsweg
DE102020128433A1 (de) Simulation eines autonomen Fahrzeugs zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit eines autonomen Fahrzeugs
DE102020110392A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln eines spurwechselpfads eines autonomen fahrzeugs und verfahren dafür
DE102020114306A1 (de) Schätzen von geschwindigkeitsprofilen
DE102021131991A1 (de) Fahrzeugsensorreinigung und -kühlung
DE102017200580A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Manöverplanung für autonom fahrende Fahrzeuge
WO2018188846A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE112021006148T5 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Bewegungsmodells zur Bewegungsvorhersage bei der Steuerung autonomer Fahrzeuge
DE102020129802A1 (de) Fahrzeugbetriebskennzeichnung
DE112022002869T5 (de) Verfahren und System zur Verhaltensprognose von Akteuren in einer Umgebung eines autonomen Fahrzeugs
EP3994040B1 (de) Verfahren zum koordinieren von verkehrsteilnehmern durch eine servervorrichtung sowie eine servervorrichtung und eine steuerschaltung zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed