DE102016209834A1 - Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen - Google Patents

Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016209834A1
DE102016209834A1 DE102016209834.9A DE102016209834A DE102016209834A1 DE 102016209834 A1 DE102016209834 A1 DE 102016209834A1 DE 102016209834 A DE102016209834 A DE 102016209834A DE 102016209834 A1 DE102016209834 A1 DE 102016209834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
control unit
electric machine
internal resistance
angular velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209834.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209834B4 (de
Inventor
Dirk Dreyer
Jens Zientek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016209834.9A priority Critical patent/DE102016209834B4/de
Priority to CN201710413929.0A priority patent/CN107458455B/zh
Publication of DE102016209834A1 publication Critical patent/DE102016209834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209834B4 publication Critical patent/DE102016209834B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkungs-System (1) mit einer Elektromaschine (4), einem Wechselrichter (3), einem elektrischen Bordnetz (2) und mindestens einem Steuergerät (5), wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, den Wechselrichter (3) derart anzusteuern, dass die Elektromaschine (4) ein Lenkmoment erzeugt, um einen gewünschten Lenkwinkel an den Rädern einzustellen, wobei das elektrische Bordnetz (2) mindestens eine Batterie (6), einen Generator (7) und mindestens einen Verbraucher (8) aufweist, wobei das Lenkungs-System (1) eine Einrichtung (9) zur Ermittlung eines Innenwiderstandes (Ri) der mindestens einen Batterie (6) und eine Einrichtung zur Ermittlung einer Lenkwinkelgeschwindigkeit aufweist, wobei die Einrichtung zur Ermittlung der Lenkwinkelgeschwindigkeit derart ausgebildet ist, dass einer generatorisch an der Elektromaschine (4) wirkende Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ. ) ermittelt wird, wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit eines ermittelten Innenwiderstandes (Ri) der Wechselrichter (3) derart angesteuert wird, dass die Elektromaschine (4) motorisch eine Dämpfungskraft (FD) aufbringt, die der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ. ) entgegenwirkt, ein Steuergerät (5) sowie ein Verfahren zum Schutz vor Überspannungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkungs-System, ein Steuergerät und ein Verfahren zum Schutz vor Überspannungen.
  • Es sind Lenkungs-Systeme bekannt, die eine Elektromaschine, einen Wechselrichter, ein elektrisches Bordnetz und mindestens ein Steuergerät aufweisen. Die Elektromaschine arbeitet dabei als Servomotor und erzeugt ein Lenkmoment oder Hilfs-Lenkmoment, um einen gewünschten Lenkwinkel einzustellen. Beispielsweise ist hierzu der Servomotor über ein Getriebe mit einer Zahnstange verbunden. Über den Wechselrichter wird eine Gleichspannung einer Batterie und eines Generators in einem Bordnetz in Wechselspannungssignale für die Elektromaschine gewandelt.
  • Ein Motor arbeitet generell als ein Generator, welcher eine induzierte Spannung erzeugt, wenn dessen Drehschaft durch eine externe Kraft gedreht wird. Bei einem elektrischen Servolenksystem eines Fahrzeuges wird beispielsweise ein Motor durch eine externe Kraft gedreht, wenn ein Reifen des Fahrzeugs ein Hindernis trifft. In diesem Fall wird die induzierte Spannung über einen Inverterschaltkreis im Wechselrichter in das Bordnetz zurückgespeist und ein Strom fließt in die Batterie. Dabei kann das Problem auftreten, dass aufgrund eines Fehlers der Wechselrichter ausgeschaltet wird. In einem solchen Fall kann die induzierte Spannung sehr stark ansteigen, was zur Zerstörung der Elektronik im Wechselrichter führen kann.
  • Ein solches gattungsgemäßes Lenkungs-System ist beispielsweise aus der DE 10 2013 103 016 A1 bekannt, wo eine Mehrzahl von Spulensätzen vorhanden ist, sodass ein regenerativer Pfad zur Batterie durch wenigstens einen Inverterschaltkreis aufrecht erhalten werden kann.
  • Aus der DE 10 2007 055 849 A1 ist eine Vorrichtung zur Dämpfung einer Hinterachslenkung bekannt, bei der ein Elektromotor auf eine Lenkmechanik für Hinterräder einwirkt. Die Vorrichtung weist eine Schaltung auf, mittels der zur Herstellung eines sicheren Zustandes der Hinterachslenkung, insbesondere zur bedämpften Freischaltung der Hinterachse, der Elektromotor in einen Generatorbetrieb versetzbar ist, sodass der Elektromotor ein die Lenkmechanik dämpfendes Bremsmoment erzeugt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Lenkungs-System und ein hierfür geeignetes Steuergerät zu schaffen, bei der die Gefahr von Überspannungen weiter reduziert wird. Ein weiteres Problem ist, ein Verfahren zum Schutz vor Überspannungen in einem Lenkungs-System zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Lenkungs-System mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Lenkungs-System weist eine Elektromaschine, einen Wechselrichter, ein elektrisches Bordnetz sowie ein Steuergerät auf, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, den Wechselrichter derart anzusteuern, dass die Elektromaschine ein Lenkmoment erzeugt, um einen gewünschten Lenkwinkel einzustellen. Dabei weist das elektrische Bordnetz mindestens eine Batterie, einen Generator und mindestens einen Verbraucher auf, wobei das Steuergerät auch ein Verbraucher des elektrischen Bordnetzes sein kann.
  • Weiter weist das Lenkungs-System eine Einrichtung zur Ermittlung eines Innenwiderstandes der mindestens einen Batterie und eine Einrichtung zur Ermittlung einer Lenkwinkelgeschwindigkeit auf, wobei die Einrichtung zur Ermittlung der Lenkwinkelgeschwindigkeit derart ausgebildet ist, dass eine generatorisch an der Elektromaschine wirkende Lenkwinkelgeschwindigkeit ermittelt wird. Das Steuergerät ist derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit eines ermittelten Innenwiderstandes der Wechselrichter derart angesteuert wird, dass die Elektromaschine motorisch eine Dämpfungskraft aufbringt, die der Lenkwinkelgeschwindigkeit entgegenwirkt. Der Grundgedanke der Erfindung ist dabei, dass die generatorisch induzierte Spannung an der Elektromaschine grundsätzlich unkritisch ist, solange die Batterie den erzeugten Strom aufnehmen kann. Ist die Batterie hingegen defekt oder ist ein Batteriekabel abgerissen oder defekt, so kann die Batterie den Strom nicht aufnehmen. Dies führt zu einer Erhöhung der Bordnetzspannung, die zur Zerstörung der angeschlossenen Verbraucher führen kann. Wird nun ein erhöhter Innenwiderstand der Batterie erfasst, so wird die induzierte Spannung reduziert durch die entgegenwirkende Dämpfungskraft, sodass im Idealfall keine Spannung induziert wird. Die dazu notwendige elektrische Energie liefert dabei während der Fahrt der Generator. Vorzugsweise wird die Lenkwinkelgeschwindigkeit durch zeitliche Ableitung des Winkelsignals eines Rotorlagesensors an der Elektromaschine ermittelt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Schwellwert für den Innenwiderstand abgelegt, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass der Lenkwinkelgeschwindigkeit nur entgegengewirkt wird, wenn ein ermittelter Innenwiderstand den Schwellwert überschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer funktionierenden Batterie Strom regenerativ zurückgewonnen werden kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass bei der Überschreitung des Schwellwertes die Dämpfungskraft derart ausgelegt wird, dass diese die induzierte Spannung vollständig verhindert oder aber in Abhängigkeit der Größe des Innenwiderstandes angepasst reduziert. In diesem Fall existiert vorzugsweise ein weiterer Schwellwert, bei dessen Überschreitung die induzierte Spannung vollständig kompensiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Dämpfungskraft in Abhängigkeit einer erfassten Bordnetzspannung ermittelt. Dabei gilt, dass die Dämpfungskraft bei einer höheren Bordnetzspannung ebenfalls erhöht wird, da bei höheren Bordnetzspannungen die Gefahr von Überspannungen aufgrund der induzierten Spannung an der Elektromaschine höher ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Steuergerät eine Kennlinie einer kompensierenden Kraft über der Lenkwinkelgeschwindigkeit abgelegt, wobei das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass eine aus der Kennlinie ermittelte kompensierende Kraft mittels eines von der ermittelten Bordnetzspannung abhängiger Faktor gewichtet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Lenkungs-Systems und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Steuergerätes.
  • In der 1 ist ein Lenkungs-System 1 dargestellt, umfassend ein elektrisches Bordnetz 2, einen Wechselrichter 3, eine Elektromaschine 4 und ein Steuergerät 5. Das elektrische Bordnetz 2 umfasst eine Batterie 6, einen Generator 7, elektrische Verbraucher 8, eine Einrichtung 9 zur Ermittlung eines Innenwiderstandes Ri der Batterie 6 sowie eine Spannungsmesseinrichtung V zur Ermittlung einer Bordnetzspannung U. Der Wechselrichter 3 wandelt die Gleichspannung des Bordnetzes 2 in eine dreiphasige Wechselspannung für die Elektromaschine 4 um, die beispielsweise als Synchron-Motor ausgebildet ist. Eine Abtriebswelle der Elektromaschine 4 ist dann beispielsweise über ein Kugelkopfgetriebe mit einer Zahnstange verbunden. Der Wechselrichter 3 wird dabei von dem Steuergerät 5 angesteuert. Das Steuergerät 5 erhält als Eingangsgröße den Innenwiderstand Ri der Batterie 6, die Bordnetzspannung U, einen Rotorwinkel φ eines Rotorlagesensors 10 an der Elektromaschine 4, eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v sowie ein Handmoment MH, das über ein nicht dargestelltes Lenkrad von einem Fahrer aufgebracht wird.
  • Im Normalbetrieb ermittelt das Steuergerät 5 an dem Handmoment MH und der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit v ein Unterstützungsmoment, das von der Elektromaschine 4 aufgebracht werden soll. Dies soll hier aber nicht näher erläutert werden.
  • Um nun Überspannungen zu verhindern, die auftreten können, wenn die Elektromaschine 4 aufgrund äußerer Kräfte generatorisch betrieben wird, wird der Innenwiderstand Ri ermittelt. Erfasst dann das Steuergerät 5 Rotorwinkel φ, deren zeitliche Ableitung eine generatorisch wirkende Lenkwinkelgeschwindigkeit φ . ausdrücken, so wird eine kompensierende Kraft F mittels einer Kennlinie ermittelt. Parallel dazu wird ein Faktor k in Abhängigkeit der Bordnetzspannung U ermittelt und mit der Kraft F multipliziert. Ist der Innenwiderstand Ri größer als ein Schwellwert, so wird diese Dämpfungskraft FD = F·k ausgegeben, d.h. das Steuergerät 5 steuert den Wechselrichter 3 derart an, dass die Elektromaschine 4 motorisch mit der Dämpfungskraft FD die äußere Bewegung des Rotors der Elektromaschine 4 kompensiert. Die dafür nötige elektrische Energie liefert der Generator 7, falls beispielsweise die Batterie 6 defekt ist. Dabei sei angemerkt, dass die zeitliche Ableitung der Rotorwinkel Φ des Rotorlagesensors 10 streng genommen nicht die Lenkwinkelgeschwindigkeit an den Rädern ist, diese aber ineinander umrechenbar sind. So kann anstelle des Rotorwinkels φ auch der Lenkwinkel selbst gemessen werden, was aber im Regelfall aufwendiger ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013103016 A1 [0004]
    • DE 102007055849 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Lenkungs-System (1) mit einer Elektromaschine (4), einem Wechselrichter (3), einem elektrischen Bordnetz (2) und mindestens einem Steuergerät (5), wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, den Wechselrichter (3) derart anzusteuern, dass die Elektromaschine (4) ein Lenkmoment erzeugt, um einen gewünschten Lenkwinkel an den Rädern einzustellen, wobei das elektrische Bordnetz (2) mindestens eine Batterie (6), einen Generator (7) und mindestens einen Verbraucher (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkungs-System (1) eine Einrichtung (9) zur Ermittlung eines Innenwiderstandes (Ri) der mindestens einen Batterie (6) und eine Einrichtung zur Ermittlung einer Lenkwinkelgeschwindigkeit aufweist, wobei die Einrichtung zur Ermittlung der Lenkwinkelgeschwindigkeit derart ausgebildet ist, dass einer generatorisch an der Elektromaschine (4) wirkende Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) ermittelt wird, wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit eines ermittelten Innenwiderstandes (Ri) der Wechselrichter (3) derart angesteuert wird, dass die Elektromaschine (4) motorisch eine Dämpfungskraft (FD) aufbringt, die der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) entgegenwirkt.
  2. Lenkungs-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellwert für den Innenwiderstand (Ri) abgelegt ist, wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet wird, dass der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) nur entgegengewirkt wird, wenn ein ermittelter Innenwiderstand (Ri) den Schwellwert überschreitet.
  3. Lenkungs-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskraft (FD) in Abhängigkeit einer erfassten Bordnetzspannung (U) ermittelt wird.
  4. Lenkungs-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (5) eine Kennlinie einer kompensierenden Kraft (F) über der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) abgelegt ist, wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass eine aus der Kennlinie ermittelte kompensierende Kraft (F) mittels eines von der ermittelten Bordnetzspannung (U) abhängigen Faktors (k) gewichtet wird.
  5. Steuergerät (5) für ein Lenkungs-System (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass das Steuergerät (5) in Abhängigkeit von einem ermittelten Innenwiderstand (Ri) einer Batterie (6) bei einer ermittelten generatorisch wirkenden Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) an einer Elektromaschine (4) eine der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) entgegenwirkende Dämpfungskraft (FD) der Elektromaschine (4) über den Wechselrichter (3) einstellt.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (5) ein Schwellwert für den Innenwiderstand (Ri) der Batterie (6) abgelegt ist, wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) nur entgegengewirkt wird, wenn der ermittelte Innenwiderstand (Ri) den Schwellwert überschreitet.
  7. Steuergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass die Dämpfungskraft (FD) in Abhängigkeit einer erfassen Bordnetzspannung (U) ermittelt wird.
  8. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (5) eine Kennlinie einer kompensierende Kraft (F) über der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) abgelegt ist, wobei das Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass eine aus der Kennlinie kompensierende Kraft (F) mittels eines von der ermittelten Bordnetzspannung (U) abhängigen Faktors (k) gewichtet wird.
  9. Verfahren zum Schutz vor Überspannungen aufgrund von generatorisch wirkenden Lenkwinkelgeschwindigkeiten (φ .) an einer Elektromaschine (4) eines Lenkwinkel-Systems (1) mittels eines Steuergeräts (5), wobei ein Innenwidertand (Ri) einer Batterie (6) des Bordnetzes (2) ermittelt wird, wobei ein Steuergerät (5) einen Wechselrichter (3) derart ansteuert, dass die Elektromaschine (4) in Abhängigkeit des ermittelten Innenwiderstandes (Ri) motorisch eine Dämpfungskraft (FD) aufbringt, die der Lenkwinkelgeschwindigkeit (φ .) entgegenwirkt.
DE102016209834.9A 2016-06-03 2016-06-03 Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen Active DE102016209834B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209834.9A DE102016209834B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen
CN201710413929.0A CN107458455B (zh) 2016-06-03 2017-06-05 转向系统、控制器以及用于保护免于过电压的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209834.9A DE102016209834B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209834A1 true DE102016209834A1 (de) 2017-12-07
DE102016209834B4 DE102016209834B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=60327885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209834.9A Active DE102016209834B4 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107458455B (de)
DE (1) DE102016209834B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055849A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102009001507A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-30 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät
DE102013103016A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Denso Corporation Motoransteuervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5246407B2 (ja) * 2008-11-04 2013-07-24 株式会社ジェイテクト モータ駆動回路及び電動パワーステアリング装置
JP5532065B2 (ja) * 2012-02-29 2014-06-25 株式会社デンソー 電動機駆動装置
JP2013223371A (ja) * 2012-04-18 2013-10-28 Denso Corp モータ駆動装置
JP2015140116A (ja) * 2014-01-29 2015-08-03 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055849A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102009001507A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-30 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät
DE102013103016A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Denso Corporation Motoransteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107458455A (zh) 2017-12-12
DE102016209834B4 (de) 2021-07-08
CN107458455B (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100811A1 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
DE102010049169A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Drehfeldmaschine einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102018201689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage
DE102009032084A1 (de) Bordnetz für ein Fahrwerkregelsystem
DE102018201221A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102015116929B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE102015014336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014221036A1 (de) Steuersystem für zumindest einen als Generator einsetzbaren elektrischen Motor eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009046231A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE102010040863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2014040781A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotorisch angetriebenen fahrzeugs
DE102016209834B4 (de) Lenkungs-System, Steuergerät und Verfahren zum Schutz vor Überspannungen
DE102007001573A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Sensoren für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung wenigstens eines Steuergeräts für ein Fahrzeug
DE102018215296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für betriebssicheres elektrisches Servolenken
DE102010033558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers
DE102014017464A1 (de) System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen
DE102009034003B4 (de) Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels
DE102008024294B4 (de) Fahrdynamikregelung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102013217136A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Auswirkung einer Fehlfunktion einer Lenkunterstützung
DE102021002587A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102010021352A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011015369A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb
DE102015211711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final