DE102016208938A1 - Process and plant for producing a hydrocarbon - Google Patents

Process and plant for producing a hydrocarbon Download PDF

Info

Publication number
DE102016208938A1
DE102016208938A1 DE102016208938.2A DE102016208938A DE102016208938A1 DE 102016208938 A1 DE102016208938 A1 DE 102016208938A1 DE 102016208938 A DE102016208938 A DE 102016208938A DE 102016208938 A1 DE102016208938 A1 DE 102016208938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production process
production
electrolysis
carbon dioxide
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208938.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Jürgen Schäfer
Michael Bippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to EP16190444.6A priority Critical patent/EP3156519B1/en
Publication of DE102016208938A1 publication Critical patent/DE102016208938A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/50Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/10Recycling of a stream within the process or apparatus to reuse elsewhere therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/38Applying an electric field or inclusion of electrodes in the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/542Adsorption of impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/543Distillation, fractionation or rectification for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/548Membrane- or permeation-treatment for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs (HC). Dabei sind ein erster Produktionsprozess (11), bei dem ein Rohstoff (RM) in einer endothermen Reaktion zu einem Produkt (P) und Kohlendioxid (CO2) umgesetzt wird, und ein zweiter Produktionsprozess (12), bei dem Kohlendioxid (CO2) in einer exothermen Reaktion mit Wasserstoff (H2) unter Erhalt des Kohlenwasserstoffs (HC) umgesetzt wird, sowohl stofflich als auch thermisch miteinander gekoppelt. Die stoffliche Kopplung besteht in der Zuführung des im ersten Produktionsprozess (11) erzeugten CO2 zu dem zweiten Produktionsprozess (12). Darüber hinaus wird eine thermische Kopplung erzielt, indem die im zweiten Produktionsprozess (12) freigesetzte Wärmeenergie (Q) dem ersten Produktionsprozess (11) zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt wird.The invention relates to a method and a plant for producing a hydrocarbon (HC). Here are a first production process (11), in which a raw material (RM) in an endothermic reaction to a product (P) and carbon dioxide (CO2) is implemented, and a second production process (12), in which carbon dioxide (CO2) in a exothermic reaction with hydrogen (H2) to give the hydrocarbon (HC) is reacted, both materially and thermally coupled to each other. The material coupling consists in the supply of the CO2 produced in the first production process (11) to the second production process (12). In addition, a thermal coupling is achieved by the heat energy (Q) released in the second production process (12) being supplied to the first production process (11) for at least partially covering its energy requirement.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs, insbesondere eines Kraftstoffs für Fahrzeuge, aus Kohlenstoffdioxid (nachfolgend Kohlendioxid) CO2 durch stoffliche und thermische Kopplung zweier Produktionsprozesse. The invention relates to a method and a system for producing a hydrocarbon, in particular a fuel for vehicles, from carbon dioxide (hereinafter carbon dioxide) CO 2 by material and thermal coupling of two production processes.

Die Suche nach alternativen Kraftstoffen für eine auch auf Dekarbonisierung basierende nachhaltige Mobilität hat bisher keine praktikablen Lösungen erbracht, die ausreichende Energiemengen für die Massenmobilität liefern. Dezentrale, lokale/regionale Nischenlösungen und auf Biomasse basierende Ansätze sind langfristig kritisch zu bewerten, da im zunehmenden Anbauflächenwettbewerb Nahrungs- und Futtermittel Priorität haben werden und Kollateralschäden wie die Regenwaldzerstörung inakzeptabel sind. The search for alternative fuels for decarbonization-based sustainable mobility has so far failed to produce workable solutions that provide sufficient mass mobility energy. Decentralized, local / regional niche solutions and biomass-based approaches must be critically evaluated in the long term, as food crops will become a priority in increasing acreage competition and collateral damage such as rainforest destruction is unacceptable.

Auf der anderen Seite wird Kohlendioxid in verschiedenen Industriezweigen in großen Mengen als Nebenprodukt produziert und emittiert. So entstehen bei dem „Entsäuerungsprozess“ (Kalzination) von Kalkstein CaCO3 für die Erzeugung der Wirtschaftsgüter Zement und Kalk gewaltige CO2-Prozessemissionen (2008 in Deutschland: insgesamt 21 Mio. t CO2 beziehungsweise pro Standort ca. 1 Mio. t CO2). Das gleiche gilt für die Eisen/Stahl-Industrie (2009 in Deutschland 52,3 Mio. t CO2 beziehungsweise pro Hochofen im Mittel 5,5 Mio. t CO2). Diese beiden Industrien zeichnen sich zudem durch relativ hohe CO2-Anteile im Abgas aus, nämlich durch einen CO2-Anteil im Abgas der Zementproduktion zwischen 20 und 30 Vol.-% und 27 Vol.-% bei der Stahlproduktion gegenüber nur 14 % als typische CO2-Konzentration im Abgas eines Kohlekraftwerkes. Diese hohen Anteile mindern die Kosten für die CO2-Abtrennung. Wünschenswert ist, diese Emissionen möglichst effizient für weitere Verarbeitungsprozesse aufzufangen und weiter zu verwerten. On the other hand, carbon dioxide is produced and emitted in large quantities as by-product in various industries. The "deacidification" process (calcination) of limestone CaCO 3 for the production of the economic assets cement and lime generates enormous CO 2 process emissions (2008 in Germany: a total of 21 million t CO 2 or approx. 1 million t CO 2 per site ) ). The same applies to the iron / steel industry (2009 in Germany 52.3 million t CO 2 or per blast furnace on average 5.5 million t CO 2 ). These two industries are also characterized by relatively high CO 2 contents in the exhaust gas, namely by a CO 2 content in the exhaust gas of the cement production 20 to 30 vol .-% and 27 Vol .-% in steel production, compared to only 14% typical CO 2 concentration in the exhaust gas of a coal power plant. These high levels reduce the cost of CO 2 separation. It is desirable to absorb these emissions as efficiently as possible for further processing and continue to use them.

In WO 2010/069 622 A1 ist die Nutzung von Kohlendioxid CO2 als Rohstoff zur Herstellung eines möglichst nachhaltig erzeugten synthetischen Kraftstoffs beschrieben. Hierzu wird Wasserstoff elektrolytisch unter Verbrauch einer Kombination von regenerativem und konventionellem Strom erzeugt und mit CO2 zu Methanol oder einem anderen Kohlenwasserstoff umgesetzt. Das CO2 wird aus dem Rauchgas von Verbrennungsprozessen oder anderen Oxidationsprozessen von Kohlenstoff mittels CO2-Abscheidung einer Zementfabrik etc. entnommen. Die bei der Synthesereaktion freigesetzte Wärmeenergie wird zum Beispiel für eine Meerentsalzungs- oder Heizungsanlage verwendet. In WO 2010/069 622 A1 the use of carbon dioxide CO 2 is described as a raw material for the production of a synthetic fuel produced as sustainable as possible. For this purpose, hydrogen is generated electrolytically using a combination of regenerative and conventional power and reacted with CO 2 to methanol or another hydrocarbon. The CO 2 is taken from the flue gas of combustion processes or other oxidation processes of carbon by CO 2 capture a cement factory, etc. The heat energy released in the synthesis reaction is used, for example, for a seawater desalination or heating plant.

DE 10 2013 010 909 B3 beschreibt die Nutzung von CO2 aus der Kalzinierung von Kalkstein in einem Schachtofensystem unter Verwendung kohlenstoffhaltiger Energieträger und Umsetzung des CO2 zu Methan oder Methanol mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff aus einem separaten Elektrolyseprozess. Hauptmerkmal ist die Erhöhung der CO2-Konzentration im überschüssigen Abgas. DE 10 2013 010 909 B3 describes the use of CO 2 from the calcination of limestone in a shaft furnace system using carbonaceous energy sources and converting the CO 2 to methane or methanol with regenerative hydrogen from a separate electrolysis process. The main feature is the increase in the CO 2 concentration in the excess exhaust gas.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines beispielsweise als Kraftstoff verwendbaren Kohlenwasserstoffs bereitzustellen, das einen weiter verbesserten energetischen Wirkungsgrad aufweist. Es soll ferner eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Anlage bereitgestellt werden. The invention is based on the object of providing a method for producing a hydrocarbon which can be used, for example, as a fuel, which has a further improved energy efficiency. It is also intended to provide a system suitable for carrying out the method.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs sowie eine entsprechende Anlage mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. This object is achieved by a method for producing a hydrocarbon and a corresponding system with the features of the independent claims. Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst:

  • – einen ersten Produktionsprozess, bei dem ein Rohstoff in einer endothermen Reaktion zu einem Produkt und Kohlendioxid umgesetzt wird, und
  • – einen zweiten Produktionsprozess, bei dem das im ersten Produktionsprozess erzeugte Kohlendioxid in einer exothermen Reaktion mit Wasserstoff, der vorzugsweise aus erneuerbarer Energie erzeugt wird, unter Erhalt des Kohlenwasserstoffs umgesetzt wird.
Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Produktionsprozess so miteinander gekoppelt, dass eine im zweiten Produktionsprozess freigesetzte Wärmeenergie zumindest teilweise dem ersten Produktionsprozess zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt wird. The method according to the invention comprises:
  • A first production process in which a raw material is converted into a product and carbon dioxide in an endothermic reaction, and
  • A second production process in which the carbon dioxide generated in the first production process is reacted in an exothermic reaction with hydrogen, which is preferably generated from renewable energy, to obtain the hydrocarbon.
According to the invention, the first and second production processes are coupled to one another such that a heat energy released in the second production process is at least partially supplied to the first production process for at least partially covering its energy requirement.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs, umfassend:

  • – einen ersten Prozessreaktor, der eingerichtet ist, einen Rohstoff in einer endothermen Reaktion zu einem Produkt und Kohlendioxid umzusetzen, und
  • – einen zweiten Prozessreaktor, der eingerichtet ist, das im ersten Prozessreaktor erzeugte Kohlendioxid in eine exotherme Reaktion mit Wasserstoff unter Erhalt des Kohlenwasserstoffs umzusetzen.
Die Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und der zweite Produktionsreaktor so miteinander gekoppelt sind, dass eine im zweiten Produktionsreaktor freigesetzte Wärmeenergie dem ersten Produktionsreaktor zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt wird. Another aspect of the present invention relates to a plant for producing a hydrocarbon, comprising:
  • A first process reactor adapted to convert a raw material into a product and carbon dioxide in an endothermic reaction, and
  • A second process reactor arranged to convert the carbon dioxide generated in the first process reactor into an exothermic reaction with hydrogen to obtain the hydrocarbon.
The plant is characterized in that the first and the second production reactor are coupled to one another so that a heat energy released in the second production reactor is supplied to the first production reactor for at least partially covering its energy requirement.

Die beiden Produktionsprozesse beziehungsweise Prozessreaktoren sind erfindungsgemäß somit einerseits stofflich miteinander gekoppelt, indem einerseits das im ersten Produktionsprozess als Nebenprodukt anfallende CO2 als Rohstoff (Edukt) dem zweiten Produktionsprozess zugeführt wird. Darüber hinaus sind die beiden Produktionsprozesse beziehungsweise Produktionsreaktoren auch thermisch miteinander gekoppelt, indem die Abwärme des exothermen zweiten Produktionsprozesses beziehungsweise -reaktors zur Deckung des Energiebedarfs des endothermen ersten Reduktionsprozesses beziehungsweise -reaktors genutzt wird. Durch diese prozessinterne thermische Kopplung der beiden Prozesse und Reaktoren wird der von außen einzuspeisende Energiebedarf weiter gesenkt und somit der energetische Wirkungsgrad des Verfahrens erhöht. The two production processes or process reactors are thus on the one hand materially coupled to each other according to the invention, on the one hand, the CO 2 as by-product occurring in the first production process as raw material (educt) is fed to the second production process. In addition, the two production processes or production reactors are thermally coupled to each other by the waste heat of the exothermic second production process or reactor is used to meet the energy needs of the endothermic first reduction process or reactor. This in-process thermal coupling of the two processes and reactors further reduces the energy requirement to be supplied from the outside, thus increasing the energy efficiency of the process.

Der hier vorgestellte Ansatz eignet sich insbesondere zur großtechnischen Erzeugung eines als regenerativ zu bezeichnenden Kraftstoffs unter Verwendung von Wasserstoff aus der Elektrolyse regenerativ erzeugten Stroms. Der gemäß der Erfindung erzeugte, besonders für den Mobilitätseinsatz geeignete Energieträger, beispielsweise in Form von Methan, kann somit aufgrund seiner großtechnischen Herstellung wettbewerbsfähig gegenüber anderen regenerativen Kraftstoffen dargestellt werden. Das Verfahren kann auch als Power-to-Gas (PtG) bezeichnet werden. Anstelle von Methan kann ein Kohlenwasserstoff in flüssiger Form erzeugt werden – dieser Prozess wird auch als Power-to-Liquid (PtL) bezeichnet. The approach presented here is particularly suitable for the large-scale production of a fuel to be designated as regenerative using hydrogen from the electrolysis regeneratively generated stream. The energy carrier, for example in the form of methane, which is suitable for use in mobility, produced according to the invention, can thus be presented competitively over other regenerative fuels because of its large-scale production. The process can also be referred to as power-to-gas (PtG). Instead of methane, a hydrocarbon can be produced in liquid form - this process is also known as power-to-liquid (PtL).

Verschiedene Ausgestaltungen des ersten, Kohlendioxid als Nebenprodukt erzeugenden Produktionsprozesses sind im Rahmen der Erfindung möglich. Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfasst der erste Produktionsprozess eine Kalzinierung von Kalkstein, bei dem Kalkstein (hauptsächlich CaCO3) als Rohstoff in einer endothermen Reaktion zu Kalk (CaO) als Produkt und CO2 umgesetzt wird (siehe Gleichung 1). Kalzinierung, das auch als Kalkbrennen bezeichnet wird, erfolgt in Zementwerken, bei der Produktion von Kalk zur Herstellung von Zement und anderen Materialien. Durch Nutzung des als Nebenprodukt der Kalzinierung von Kalk anfallenden CO2 für den zweiten Produktionsprozess werden somit sämtliche Produkte der Kalzinierung als marktfähige Produkte oder Zwischenprodukte genutzt. CaCO3 → CaO + CO2 (1) Various embodiments of the first, carbon dioxide by-product producing production process are possible within the scope of the invention. According to a first embodiment, the first production process comprises calcination of limestone, in which limestone (mainly CaCO 3 ) is converted as raw material in an endothermic reaction to lime (CaO) as product and CO 2 (see equation 1). Calcination, also known as lime burning, takes place in cement works, in the production of lime for the production of cement and other materials. By using the by-product of the calcination of lime CO 2 for the second production process thus all products of calcination are used as marketable products or intermediates. CaCO 3 → CaO + CO 2 (1)

In alternativer Ausführung des Verfahrens umfasst der erste Produktionsprozess die Eisenverhüttung von Eisenerz, bei welcher Eisenerz, das verschiedene Eisenoxide (FeOx = Fe2O3, Fe3O4, FeO) enthalten kann, als Rohstoff in verschiedenen endothermen Reaktionen zu elementarem Eisen als Produkt und CO2 umgesetzt wird (siehe Gleichungen 2 bis 4). Die Eisenerzverhüttung findet üblicherweise in Hochöfen statt, bei dem das Eisenerz mit Kohlenmonoxid, welches aus der simultanen Verbrennung von Kohle gewonnen wird, zu elementarem Eisen reduziert wird. Das Roheisen findet insbesondere in der Stahlproduktion Verwendung. 3Fe2O3 + CO → 2Fe3O4 + CO2 (2) Fe3O4 + CO → 3FeO + CO2 (3) FeO + CO → 3Fe + CO2 (4) In an alternative embodiment of the process, the first production process involves the iron smelting of iron ore, in which iron ore, which may contain various iron oxides (FeO x = Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO), as raw material in various endothermic reactions to elemental iron than Product and CO 2 is reacted (see equations 2 to 4). Iron ore smelting usually takes place in blast furnaces, where the iron ore is reduced to elemental iron with carbon monoxide, which is obtained from the simultaneous combustion of coal. The pig iron is used in particular in steel production. 3Fe 2 O 3 + CO → 2Fe 3 O 4 + CO 2 (2) Fe 3 O 4 + CO → 3FeO + CO 2 (3) FeO + CO → 3Fe + CO 2 (4)

Beide Produktionsprozesse, Kalkbrennen und Eisenerzverhüttung, stellen technische Prozesse dar, die in großtechnischem Maßstab weltweit erfolgen und somit entsprechend hohe CO2-Emissionen und immense Energieverbräuche aufweisen. Durch Nutzung dieser CO2-Emissionen als Wertstoff zur Kohlenwasserstoffproduktion und durch die zumindest teilweise Deckung des immensen Energiebedarfs dieser Produktionsprozesse aus der exothermen Methanisierungsreaktion oder anderen Kohlenwasserstoff produzierenden Reaktionen wird ein erheblicher energetischer und ökologischer Nutzen erzielt. Both production processes, lime burning and iron ore smelting, represent technical processes that take place on an industrial scale worldwide and thus have correspondingly high CO 2 emissions and immense energy consumption. By utilizing these CO 2 emissions as a valuable material for hydrocarbon production and by at least partially covering the immense energy demand of these production processes from the exothermic methanation reaction or other hydrocarbon-producing reactions, a significant energy and environmental benefit is achieved.

Der erfindungsgemäße Ansatz bietet insbesondere für integrierte Eisenhütten-, Stahl- und Zementwerke eine ökonomische Option zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Verbesserung der ökonomischen Bedingungen des volatilen Stahl- und Zementgeschäfts durch die Nutzung oder Vermarktung von sogenannten Koppelprodukten wie der Erzeugung von Industriesauerstoff in der Elektrolyse, der für die Stahlherstellung unmittelbar genutzt werden kann. The approach according to the invention offers, in particular for integrated iron and steel, steel and cement plants, an economic option for reducing CO 2 emissions and improving the economic conditions of the volatile steel and cement business through the use or marketing of so-called co-products such as the production of industrial oxygen the electrolysis, which can be used directly for steel production.

Im zweiten Produktionsprozess wird das aus dem ersten Produktionsprozess gewonnene CO2 in einer exothermen Reaktion mit Wasserstoff zu einem Kohlenwasserstoff umgesetzt. Bei dem im zweiten Produktionsprozess erzeugten Kohlenwasserstoff handelt es sich insbesondere um Methan CH4, da dieses in einfacher Weise aus CO2 durch Umsetzen mit Wasserstoff erhalten werden kann (Gleichung 5). CO2 + 4H2 → CH4 + 2H2O (5) In the second production process, the CO 2 obtained from the first production process is converted into a hydrocarbon in an exothermic reaction with hydrogen. The hydrocarbon produced in the second production process is in particular methane CH 4 , since this can be obtained in a simple manner from CO 2 by reacting with hydrogen (Equation 5). CO 2 + 4H 2 → CH 4 + 2H 2 O (5)

Vorzugsweise erfolgt der zweite Produktionsprozess ohne externe Zufuhr eines kohlenstoffhaltigen Energieträgers, das heißt, der gesamte Kohlenstoffanteil des erzeugten Kohlenwasserstoffs stammt aus dem CO2 des ersten Produktionsprozesses. Weiterhin ist bevorzugt, den zweiten Produktionsprozess ohne Zufuhr von Sauerstoff durchzuführen. Vorzugsweise wird für den zweiten Produktionsprozess ein Katalysator eingesetzt, wobei ein für die Fischer-Tropsch-Synthese gebräuchlicher Katalysator eingesetzt werden kann. Hier kommen insbesondere Übergangsmetalle zum Einsatz, speziell Kobalt, Eisen, Nickel und/oder Ruthenium. Preferably, the second production process is carried out without external supply of a carbonaceous energy source, that is, the total carbon content of the hydrocarbon produced comes from the CO 2 of the first production process. Furthermore, it is preferable to carry out the second production process without supplying oxygen. Preferably, a catalyst is used for the second production process, wherein one for the Fischer Tropsch synthesis common catalyst can be used. In particular transition metals are used here, especially cobalt, iron, nickel and / or ruthenium.

In bevorzugter Ausführung des Verfahrens wird der im zweiten Produktionsprozess eingesetzte Wasserstoff aus einem Elektrolyseprozess gewonnen, insbesondere aus der Elektrolyse von Wasser (Gleichung 6). Ein solcher Elektrolyseprozess kann mit etablierten Methoden durchgeführt werden und lässt sich ohne umweltrelevante Nebenprodukte durchführen. Zudem stellt auch der bei der Elektrolyse von Wasser erzeugte Sauerstoff ein werthaltiges Produkt dar, welches extern, vorzugsweise aber intern im Verfahren genutzt werden kann. H2O → H2 + ½O2 (6) In a preferred embodiment of the method, the hydrogen used in the second production process is obtained from an electrolysis process, in particular from the electrolysis of water (Equation 6). Such an electrolysis process can be carried out using established methods and can be carried out without environmentally relevant by-products. In addition, the oxygen produced in the electrolysis of water is a valuable product, which can be used externally, but preferably internally in the process. H 2 O → H 2 + ½O 2 (6)

Ein weiterer positiver Effekt der Elektrolyse ist die Stabilisierung des Stromnetzes durch die extrem hohe Aufnahmekapazität überschüssigen volatilen Stroms mittels der Elektrolyse-Anlage und die Langzeitspeicherfähigkeit in Form der hiermit erzeugten Wasserstoff- und Sauerstoff-Gase. Diese Stabilisierung lässt einen praktisch unbegrenzten Ausbau der regenerativen Stromerzeugung zu. Another positive effect of the electrolysis is the stabilization of the power grid by the extremely high absorption capacity of excess volatile electricity by means of the electrolysis plant and the long-term storage capacity in the form of the hydrogen and oxygen gases produced hereby. This stabilization allows a virtually unlimited expansion of renewable electricity generation.

Eine weitere Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass dem ersten Produktionsprozess Sauerstoff zugeführt wird, welcher dem ersten Produktionsprozesses entweder als unmittelbarer oder mittelbarer Reaktant oder als Oxidationsmittel für einen zugeführten Brennstoff, mit welchem der verbleibende Energiebedarf der endothermen Reaktion des ersten Produktionsprozesses gedeckt wird. Vorzugsweise wird auch dieser dem ersten Produktionsprozess zugeführte Sauerstoff aus einem Elektrolyseprozess gewonnen, insbesondere aus demselben bereits für die Produktion des im zweiten Produktionsprozess eingesetzten Wasserstoffs verwendeten Elektrolyseprozess (siehe oben). Somit können beide Produkte des Elektrolyseprozesses, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff, innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden. A further embodiment of the method provides that the first production process oxygen is supplied, which is the first production process either as a direct or indirect reactant or as an oxidant for a supplied fuel, with which the remaining energy needs of the endothermic reaction of the first production process is covered. Preferably, this oxygen supplied to the first production process is also obtained from an electrolysis process, in particular from the same electrolysis process already used for the production of the hydrogen used in the second production process (see above). Thus, both products of the electrolysis process, namely hydrogen and oxygen, can be used within the process of the invention.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren ferner einen Oxyfuel-Prozess umfasst, bei dem ein Brennstoff mittels angereicherten oder reinen Sauerstoffs verbrannt wird. Dabei kann eine im Oxyfuel-Prozess freigesetzte Wärmeenergie zumindest teilweise dem ersten Produktionsprozess zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt werden und/oder das bei dem Oxyfuel-Prozess erzeugte Kohlendioxid dem zweiten Produktionsprozess als Edukt zugeführt werden. Vorzugsweise werden sowohl die Wärme als auch das CO2 entsprechend im Verfahren genutzt. Der Oxyfuel-Prozess zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Verbrennungsprozessen von Brennstoffen dadurch aus, dass als Oxidationsmittel für die Verbrennung nicht Luft, sondern reiner oder zumindest angereicherter Sauerstoff verwendet wird. Aufgrund der Abwesenheit beziehungsweise geringen Konzentration von Stickstoff, Argon und anderen Bestandteilen der Luft entstehen beim Oxyfuel-Verfahren praktisch ausschließlich die Produkte CO2 und Wasser. Somit entstehen beim Oxyfuel-Verfahren nicht nur die genannten Produkte in vergleichsweise hoher Reinheit, sondern auch aufgrund der besonders hohen Flammtemperaturen große freigesetzte Wärmemengen auf hohem Temperaturniveau. Sowohl die chemischen Produkte als auch die thermischen Produkte des Prozesses lassen sich somit sehr gut in das bestehende Verfahren integrieren und nutzen. Der Oxyfuel-Prozess wird vorzugsweise so dimensioniert, dass die in diesem Prozess erzeugte Wärmeenergie zusammen mit der im zweiten Produktionsprozess erzeugten Wärmeenergie ausreicht, um den Wärmeenergiebedarf des ersten Produktionsprozesses zu decken. A further embodiment of the invention provides that the method further comprises an oxyfuel process in which a fuel is burned by means of enriched or pure oxygen. In this case, a heat energy released in the oxyfuel process can be at least partially supplied to the first production process for at least partially covering its energy requirement and / or the carbon dioxide generated in the oxyfuel process can be supplied to the second production process as educt. Preferably, both the heat and the CO 2 are used accordingly in the process. The oxyfuel process is distinguished from conventional combustion processes of fuels in that the oxidant used for combustion is not air, but pure or at least enriched oxygen. Due to the absence or low concentration of nitrogen, argon and other constituents of the air arise in the oxyfuel process almost exclusively the products CO 2 and water. Thus arise in the oxyfuel process not only the above products in relatively high purity, but also due to the particularly high flame temperatures large amounts of heat released at a high temperature level. Both the chemical products and the thermal products of the process can thus be very well integrated and used in the existing process. The oxyfuel process is preferably dimensioned such that the heat energy generated in this process, together with the heat energy generated in the second production process, is sufficient to meet the heat energy requirement of the first production process.

In bevorzugter Ausführung des Verfahrens wird der in dem Oxyfuel-Prozess eingesetzte Sauerstoff aus einem Elektrolyseprozess gewonnen, insbesondere aus der oben beschriebenen Wasserelektrolyse. Nach Abtrennung des Wasserstoffs aus dem Sauerstoff/Wasserstoff-Gemisch des Elektrolyseverfahrens steht der Sauerstoff mit hoher Reinheit zur Verfügung und lässt sich somit sehr gut für den Oxyfuel-Prozess einsetzen. In a preferred embodiment of the method, the oxygen used in the oxyfuel process is obtained from an electrolysis process, in particular from the water electrolysis described above. After separation of the hydrogen from the oxygen / hydrogen mixture of the electrolysis process, the oxygen is available with high purity and can thus be used very well for the oxyfuel process.

In bevorzugter Ausführung der Erfindung wird der für den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Elektrolyseprozess erforderliche Strom aus regenerativen (erneuerbaren) Energien gewonnen. Hier kommt beispielsweise aus Windkraftanlagen und/oder Photovoltaikanlagen erzeugter Strom zum Einsatz. Durch die gute Speicherbarkeit der Produkte H2 und O2 kann der Elektrolyseprozess zudem der Stabilisierung des Stromnetzes dienen. In a preferred embodiment of the invention, the electricity required for the electrolysis process used in the method according to the invention is obtained from regenerative (renewable) energies. Here, for example, electricity generated from wind turbines and / or photovoltaic systems is used. Due to the good storability of the products H 2 and O 2 , the electrolysis process can also serve to stabilize the power grid.

In einer weiteren Ausgestaltung wird Wasser, das im Abgas des zweiten Produktionsprozesses enthalten ist, zumindest teilweise dem Elektrolyseprozess zugeführt. Somit kann der externe Wasserbedarf des Verfahrens gesenkt werden. In a further embodiment, water which is contained in the exhaust gas of the second production process is at least partially supplied to the electrolysis process. Thus, the external water requirement of the process can be reduced.

Weiterhin kann vorgesehen sein, das Abgas des zweiten Produktionsprozesses, das üblicherweise Wasserdampf enthält, einer Dampfturbine zuzuführen, um somit nutzbare mechanische Energie unter Abtrennung des Wasserdampfes zu erzeugen. Das hierbei abgetrennte kondensierte Wasser kann mit Vorteil dem Elektrolyseprozess zugeführt werden. Furthermore, it can be provided to supply the exhaust gas of the second production process, which usually contains steam, to a steam turbine in order to thus generate usable mechanical energy with the removal of the steam. The condensed water separated in this case can be advantageously supplied to the electrolysis process.

Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner einen CO2-Abtrennungsprozess, bei dem das aus dem ersten Produktionsprozess (und gegebenenfalls aus dem Oxyfuel-Prozess) erhaltene Kohlendioxid vor seiner Zuführung zu dem zweiten Produktionsprozess von weiteren Bestandteilen abgetrennt wird. Der Abtrennungsprozess richtet sich insbesondere nach Art des ersten Produktionsprozesses und den damit verbundenen Nebenprodukten. Grundsätzlich kann jedoch eventuell im Gasgemisch enthaltenes Kohlenmonoxid in dem dem zweiten Produktionsprozess zugeführten Eduktgas enthalten bleiben, da dieses ohne Weiteres neben dem CO2 im zweiten Produktionsprozess in den Kohlenwasserstoff überführt werden kann. Geeignete Verfahren zum Abtrennen von CO2 umfassen beispielsweise Gaswäscheverfahren mittels Absorption (zum Beispiel Aminwäsche), Temperaturwechseladsorption, Druckwechseladsorption, kryogene Abtrennverfahren, Membranabtrennverfahren und andere. Preferably, the method further comprises a CO 2 separation process in which the carbon dioxide obtained from the first production process (and optionally from the oxyfuel process) is separated before its delivery to the second production process of other ingredients. The separation process depends in particular on the nature of the first production process and the associated by-products. In principle, however, carbon monoxide possibly contained in the gas mixture can remain contained in the educt gas fed to the second production process, since this can readily be converted into the hydrocarbon in addition to the CO 2 in the second production process. Suitable methods of separating CO 2 include, for example, gas scrubbing processes by absorption (for example, amine scrubbing), thermal swing adsorption, pressure swing adsorption, cryogenic separation processes, membrane separation processes, and others.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es grundsätzlich möglich, den ersten und zweiten Produktionsprozess in einer gekoppelten Reaktion in einem einzigen Reaktor durchzuführen. Dabei werden dem Reaktor der Rohstoff, beispielsweise Kalkstein oder Eisenerz, Wasserstoff und Sauerstoff und gegebenenfalls weitere Edukte zugeführt, sodass diese unter Erzeugung von CO2 als Zwischenprodukt zu dem Produkt, insbesondere Calciumoxid oder Roheisen, und dem Kraftstoff reagieren. In the context of the present invention, it is basically possible to carry out the first and second production processes in a coupled reaction in a single reactor. In this case, the raw material, such as limestone or iron ore, hydrogen and oxygen and optionally further reactants are fed to the reactor, so that they react to produce CO 2 as an intermediate to the product, in particular calcium or pig iron, and the fuel.

Vorzugsweise werden der erste und der zweite Produktionsprozess jedoch in voneinander getrennten Reaktoren durchgeführt. Der Vorteil ist hier, dass die unterschiedlichen Druck- und Temperaturniveaus, die für die jeweiligen Prozesse zu bevorzugen sind, unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die beiden Reaktoren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein können. Preferably, however, the first and second production processes are carried out in separate reactors. The advantage here is that the different pressure and temperature levels, which are to be preferred for the respective processes, can be set independently of each other. However, this does not rule out that the two reactors can be housed in a common housing.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. The various embodiments of the invention mentioned in this application are, unless otherwise stated in the individual case, advantageously combinable with each other.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen: The invention will be explained below in embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; 1 a plant for producing a hydrocarbon according to a first embodiment of the invention;

2 eine Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; 2 a plant for producing a hydrocarbon according to a second embodiment of the invention;

3 eine erfindungsgemäße Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs am Beispiel eines mit einem Methanisierungsprozess gekoppelten Kalzinierungsprozesses, und 3 a plant according to the invention for producing a hydrocarbon using the example of a coupled with a methanation calcination process, and

4 eine erfindungsgemäße Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs am Beispiel eines mit einem Methanisierungsprozess gekoppelten Eisenhüttenprozesses. 4 a plant according to the invention for the production of a hydrocarbon on the example of a coupled with a methanation Eisenschüttenprozesses.

1 zeigt als Blockdiagramm eine Anlage 100 zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs HC gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. 1 shows a plant as a block diagram 100 for producing a hydrocarbon HC according to an embodiment of the present invention.

Kern der Anlage 100 sind zwei Produktionsprozesse, nämlich ein erster Produktionsprozess 11, der in einem ersten Prozessreaktor 11 stattfindet, sowie ein zweiter Produktionsprozess 12, der in einem zweiten Prozessreaktor 12 stattfindet. Stoffströme sind in 1 und den nachfolgenden Figuren als doppellinierte Pfeile dargestellt und Energieströme als einfachlinierte Pfeile. Core of the plant 100 are two production processes, namely a first production process 11 working in a first process reactor 11 takes place, as well as a second production process 12 working in a second process reactor 12 takes place. Material flows are in 1 and the following figures are shown as double-lined arrows and energy flows as single-line arrows.

Der erste Produktionsprozess 11 umfasst das Umsetzen eines Rohstoffs RM in einer endothermen Reaktion, also unter Verbrauch von Wärme Q, zu einem Produkt P und Kohlendioxid CO2. Der Rohstoff RM wird aus einem Rohstoffspeicher 13 zugeführt und das Produkt P wird in einem Produktspeicher 14 (zwischen)gespeichert. Das im ersten Produktionsprozess 11 entstehende Kohlendioxid wird dem zweiten Produktionsprozess 12 zugeführt, wobei es optional in einem CO2-Speicher 15 zwischengespeichert werden kann. In dem zweiten Produktionsprozess 12 wird das CO2 mit Wasserstoff H2 unter Erhalt eines Kohlenwasserstoffs HC und Wasser H2O umgesetzt. Dieser Prozess erfolgt exotherm, also unter Freisetzung von Wärme Q. Der für die Reaktion des zweiten Produktionsprozesses 12 erforderliche Wasserstoff wird aus einem Wasserstoffspeicher 16 zugeführt. Der Kohlenwasserstoff HC als Hauptprodukt des zweiten Produktionsprozesses 12 wird in einem Kohlenwasserstoffspeicher 17 (zwischen)gespeichert. The first production process 11 comprises reacting a raw material RM in an endothermic reaction, that is to say using heat Q, to form a product P and carbon dioxide CO 2 . The raw material RM is made from a raw material storage 13 supplied and the product P is in a product storage 14 stored (between). That in the first production process 11 Carbon dioxide produced is the second production process 12 fed, optionally in a CO 2 storage 15 can be cached. In the second production process 12 For example, the CO 2 is reacted with hydrogen H 2 to give a hydrocarbon HC and water H 2 O. This process takes place exothermically, ie with the release of heat Q. That is responsible for the reaction of the second production process 12 required hydrogen becomes from a hydrogen storage 16 fed. The hydrocarbon HC as the main product of the second production process 12 is in a hydrocarbon storage 17 stored (between).

Die im zweiten Produktionsprozess 12 freigesetzte Wärme Q wird dem ersten Produktionsprozess 11 zugeführt, um dessen Wärmebedarf zumindest teilweise zu decken. Die Übertragung der Wärmeenergie Q kann beispielsweise durch direkte Zuführung des heißen Abgases aus dem zweiten Reaktor 12 in den ersten Prozessreaktor 11 erfolgen. Alternativ kann die Abwärme über einen Wärmetauscher eines Kühlkreislaufs des zweiten Prozessreaktors 12 abgeführt und über einen weiteren Wärmetauscher des ersten Prozessreaktors 11 dort abgegeben werden. Ebenfalls ist möglich, die beiden Prozessreaktoren 11 und 12 direkt thermisch miteinander zu koppeln, beispielsweise durch unmittelbare Nachbarschaft beziehungsweise eine gemeinsame, die beiden Prozesse 11 und 12 trennende Gehäusewand. Weiterhin ist eine Zwischenspeicherung der Wärme, beispielsweise in einem sogenannten Phasenwechselmaterial (Phase-Change-Material) möglich. Dieser Ansatz ist dann von Vorteil, wenn eine absatzweise, nicht kontinuierliche Prozessführung für den Wärme liefernden Prozess 12 erfolgt. The second production process 12 Released heat Q becomes the first production process 11 supplied to meet its heat demand at least partially. The transmission of the heat energy Q can, for example, by direct supply of the hot exhaust gas from the second reactor 12 in the first process reactor 11 respectively. Alternatively, the waste heat via a heat exchanger of a cooling circuit of the second process reactor 12 discharged and via another heat exchanger of the first process reactor 11 be delivered there. Also possible is the two process reactors 11 and 12 directly thermally coupled with each other, for example, by immediate neighborhood or a common, the two processes 11 and 12 separating housing wall. Furthermore, an intermediate storage of the heat, for example in a so-called phase change material (phase change material) is possible. This approach is then beneficial if a batchwise, non-continuous process control for the heat-delivering process 12 he follows.

Abhängig von der Natur des ersten und zweiten Produktionsprozesses 11, 12 wird die im zweiten Prozess 12 freigesetzte Wärmeenergie Q nicht in allen Fällen ausreichen, um den Energiebedarf des ersten Produktionsprozesses 11 zu decken. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dem ersten Produktionsprozess 11 Sauerstoff O2, der in einem Sauerstoffspeicher 18 bevorratet wird, oder Luft zuzuführen. Der Sauerstoff dient dann als Oxidationsmittel für einen Brennstoff, beispielsweise Kohle oder dergleichen, um die erforderliche Reaktionswärme durch diesen zusätzlichen Verbrennungsprozess zu decken. Daneben kann der Sauerstoff jedoch als mittelbarer oder unmittelbarer Reaktant für den ersten Produktionsprozess 11 dienen, wie etwa bei der Verhüttung von Eisenerz, wo der Sauerstoff zur Verbrennung von Kohle zur intermediären Erzeugung von Kohlenmonoxid zur Reaktion von Eisenoxid dient (siehe 4). Depending on the nature of the first and second production process 11 . 12 will be in the second process 12 Released thermal energy Q is not sufficient in all cases to meet the energy needs of the first production process 11 cover up. For this purpose can be provided, the first production process 11 Oxygen O 2 , in an oxygen storage 18 is stored, or to supply air. The oxygen then serves as an oxidant for a fuel, such as coal or the like, to meet the required heat of reaction through this additional combustion process. However, oxygen can also act as an indirect or immediate reactant for the first production process 11 such as the iron ore smelting, where the oxygen is used to burn coal for the intermediate generation of carbon monoxide to react iron oxide (see 4 ).

Die in 1 gezeigte Anlage 100 umfasst ferner einen Elektrolyseprozess 19, insbesondere einen Wasserelektrolyseprozess. Hierbei wird Wasser H2O unter Zuführung von elektrischer Energie EE in seine Bestandteile Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 zerlegt. Die Zwischenspeicherung dieser Gase erfolgt in den bereits erwähnten Speichern 16 und 18. Die Wasserelektrolyse erfolgt nach bekannten Verfahren im intermittierenden Betrieb und mit modularem Aufbau der Elektrolyseanlage. Als Strom EE wird vorzugsweise volatiler, regenerativ erzeugter Strom verwendet, beispielsweise aus Windkraftanlagen und/oder Photovoltaikanlagen. Das für die Elektrolyse 19 eingesetzte Wasser kann gemäß der in 1 dargestellten Anlage zumindest teilweise aus dem zweiten Produktionsprozess 12 gewonnen werden. Beispielsweise kann das Wasser aus dem Abgas des Reaktors 12 durch einen Wasserabscheider oder mittels einer nachgeschalteten Dampfturbine mit integriertem Wasserabscheider gewonnen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Wasser aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz bezogen werden. In the 1 shown attachment 100 further includes an electrolysis process 19 , in particular a water electrolysis process. In this case, water H 2 O is decomposed while supplying electrical energy EE into its constituents hydrogen H 2 and oxygen O 2 . The intermediate storage of these gases takes place in the already mentioned memories 16 and 18 , The electrolysis of water is carried out by known methods in intermittent operation and with a modular design of the electrolysis system. The current EE used is preferably more volatile, regeneratively generated current, for example from wind turbines and / or photovoltaic systems. That for the electrolysis 19 used water can according to the in 1 shown plant at least partially from the second production process 12 be won. For example, the water from the exhaust gas of the reactor 12 be obtained by a water separator or by means of a downstream steam turbine with integrated water separator. Alternatively or additionally, the water can be obtained from the public water supply network.

Abhängig von der Art des ersten Produktionsprozesses 11 kann ferner eine CO2-Trennstufe vorgesehen sein (siehe nachfolgende Figuren). Depending on the type of the first production process 11 Furthermore, a CO 2 separation stage can be provided (see following figures).

2 zeigt eine Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung, wobei die gleichen Elemente wie in 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierzu gelten die Ausführungen zu 1 entsprechend. 2 shows a plant for producing a hydrocarbon according to a second embodiment of the invention, wherein the same elements as in 1 are denoted by the same reference numerals. The explanations apply to this 1 corresponding.

Die Anlage gemäß 2 unterscheidet sich von der aus 1 durch Einbindung eines Oxyfuel-Prozesses, welcher in einem Oxyfuel-Reaktor 21 beziehungsweise einem Oxyfuel-Kraftwerk 21 stattfindet. Bei dem Oxyfuel-Prozess 21 erfolgt die Verbrennung eines Brennstoffs mittels reinen oder (gegenüber dem Sauerstoffgehalt von Luft) angereicherten Sauerstoffs. Im vorliegenden Beispiel wird der aus der Wasserelektrolyse 19 stammende Sauerstoff O2 aus dem Sauerstoffspeicher 18 dem Oxyfuel-Reaktor 21 zugeführt und in diesem umgesetzt. Als Brennstoff des Oxyfuel-Prozesses 21 kann grundsätzlich ein beliebiger fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff eingesetzt werden. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird der aus dem zweiten Produktionsprozess 12 gewonnene Kohlenwasserstoff 17 teilweise für den Oxyfuel-Prozess 21 eingesetzt. The system according to 2 is different from the 1 by incorporating an oxyfuel process, which is in an oxyfuel reactor 21 or an oxyfuel power plant 21 takes place. In the oxyfuel process 21 the combustion of a fuel takes place by means of pure or enriched (compared to the oxygen content of air) oxygen. In the present example, the one from the water electrolysis 19 derived oxygen O 2 from the oxygen storage 18 the oxyfuel reactor 21 fed and implemented in this. As fuel of the oxyfuel process 21 In principle, any solid, liquid or gaseous fuel can be used. According to one embodiment of the invention, the second production process 12 recovered hydrocarbon 17 partly for the oxyfuel process 21 used.

Das chemische Hauptprodukt des Oxyfuel-Prozesses 21 ist CO2. Abhängig von dem hier eingesetzten Brennstoff können andere Bestandteile in dem Abgas des Oxyfuel-Kraftwerks 21 enthalten sein, beispielsweise Kohlenmonoxid CO, Stickoxide NOx, Schwefeloxide SOx und andere. Auch das Abgas des ersten Produktionsprozesses 11 kann neben CO2 weitere Bestandteile wie CO, NOx oder SOx, enthalten. Sowohl das Abgas des ersten Produktionsprozesses 11 sowie des Oxyfuel-Prozesses 21 werden in der in 2 gezeigten Anlage 100 in einer CO2-Trennstufe 22 von dem CO abgetrennt, bevor dieses dem zweiten Produktionsprozess 12 zugeführt wird. The main chemical product of the oxyfuel process 21 is CO 2 . Depending on the fuel used here, other components in the exhaust of the oxyfuel power plant may be present 21 be included, for example, carbon monoxide CO, nitrogen oxides NO x , sulfur oxides SO x and others. Also the exhaust gas of the first production process 11 In addition to CO 2 , it may contain other constituents such as CO, NO x or SO x . Both the exhaust of the first production process 11 and the oxyfuel process 21 be in the in 2 shown attachment 100 in a CO 2 separation stage 22 separated from the CO before this the second production process 12 is supplied.

Der Oxyfuel-Prozess 21 ist stark exotherm. Die bei diesem Prozess frei werdende Reaktionswärme Q wird dem endothermen ersten Produktionsprozess 11 zugeführt. Somit wird der Energiebedarf des ersten Produktionsprozesses 11 einerseits durch die Abwärme des zweiten Produktionsprozesses 12 sowie durch die Abwärme des Oxyfuel-Prozesses 21 gedeckt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Abwärme des Oxyfuel-Prozesses 21 der CO2-Trennstufe 22 zugeführt wird, um ihren Energiebedarf ganz oder teilweise zu decken. The oxyfuel process 21 is very exothermic. The heat of reaction Q released in this process becomes the endothermic first production process 11 fed. Thus, the energy requirement of the first production process 11 on the one hand by the waste heat of the second production process 12 as well as the waste heat of the oxyfuel process 21 covered. Furthermore, it can be provided that a part of the waste heat of the oxyfuel process 21 the CO 2 separation stage 22 is supplied to cover their energy needs in whole or in part.

3 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 100, bei der ein Kalzinierungsprozess als erste Prozessstufe 11 mit einem Methanisierungsprozess von CO2 als zweite Prozessstufe 12 in der zuvor beschriebenen Weise stofflich und thermisch miteinander gekoppelt sind. 3 shows an example of a system according to the invention 100 in which a calcination process as the first process stage 11 with a methanation process of CO 2 as a second process stage 12 are materially and thermally coupled together in the manner described above.

In der ersten Prozessstufe 11 gemäß 3 wird Kalkstein, der hauptsächlich aus Caliumcarbonat CaCO3 besteht, gebrannt (kalziniert), wobei als Hauptprodukt gebrannter Kalk, welcher hauptsächlich aus Calciumoxid CaO besteht, entsteht sowie CO2 als Abgas. Prozessreaktor 11 ist hier üblicherweise ein Drehrohrofen eines Kalk- oder Zementwerks. Der als Rohstoff 13 eingesetzte Kalkstein ist vorzugsweise einer, der vergleichsweise geringe Anteile von Fremdstoffen enthält, um so ein möglichst reines CO2-Abgas für den nachgeschalteten Methanisierungsprozess 12 zu erzeugen. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist die Zugabe von Zuschlägen zum Kalkstein 13 möglich, welche Fremdstoffe binden. In the first process stage 11 according to 3 Limestone, which consists mainly of calcium carbonate CaCO 3 , burned (calcined), with calcined as the main product burned lime, which consists mainly of calcium oxide CaO, and CO 2 as exhaust gas. process reactor 11 Here is usually a rotary kiln of a lime or cement plant. The as raw material 13 Limestone used is preferably one which contains comparatively small amounts of foreign substances, so as possible pure CO 2 exhaust gas for the downstream methanation process 12 to create. Additionally or alternatively, the addition of aggregates to the limestone 13 possible, which bind foreign substances.

Der dem Prozess 11 zugeführte Sauerstoff dient der Verbrennung eines Brennstoffs, um die erforderliche Rektionstemperatur für die Kalzinierung zumindest teilweise zu erreichen. Somit stammt das CO2 des Abgases des Reaktors 11 teilweise aus der in 3 gezeigten chemischen Reaktion der Kalzinierung und zum anderen Teil aus der Verbrennung des Brennstoffs. The process 11 added oxygen serves to burn a fuel to at least partially reach the required reaction temperature for the calcination. Thus, the CO 2 of the exhaust gas of the reactor comes 11 partly from the in 3 shown chemical reaction of calcination and partly from the combustion of the fuel.

Das als Produkt anfallende Calciumoxid CaO (gebrannter Kalk oder Brandkalk) kann dem Prozess als marktfähiges Produkt entnommen werden oder durch Beimischung entsprechender Zuschläge zur Erzeugung von Zement eingesetzt werden. Beispielsweise kann das CaO zusammen mit entsprechenden Zuschlägen in einem verkürzten Drehrohrofen zur Herstellung von Zementklinker gesintert werden. The calcium oxide CaO (quick lime or quicklime) can be taken from the process as a marketable product or used to produce cement by adding appropriate additives. For example, the CaO can be sintered together with corresponding additives in a shortened rotary kiln for the production of cement clinker.

Die im Reaktor 11 stattfindende Kalzinierung läuft bei einer Temperatur von ca. 1200°C ab. Wie bereits geschildert, wird dieses Temperaturniveau zumindest teilweise durch die Abwärme des zweiten Produktionsprozesses 12 und gegebenenfalls der Abwärme des Oxyfuel-Prozesses 21 dargestellt. Möglich ist auch die Einbindung von Fremdenergie, beispielsweise durch einen Lichtbogenprozess oder durch einen H2/O2-Brenner ohne Zufuhr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern. The in the reactor 11 Calcination takes place at a temperature of about 1200 ° C. As already described, this temperature level is at least partially due to the waste heat of the second production process 12 and optionally the waste heat of the oxyfuel process 21 shown. Also possible is the integration of external energy, for example by an arc process or by a H 2 / O 2 burner without supply of carbonaceous energy sources.

Der zweite Produktionsprozess 12, der hier als Methanisierungsprozess ausgeführt ist, sieht die Umsetzung des aus der Kalzinierung 11 stammenden CO2 mit dem aus der Elektrolyse 19 stammenden Wasserstoff H2 zu Methan CH4 und Wasserdampf vor. Als Reaktor 12 kann hier beispielsweise ein Wirbelschichtreaktor unter Nutzung eines Fischer-Tropsch-Katalysators eingesetzt werden. Außer dem aus dem Kalzinierungsprozess 11 und gegebenenfalls Oxyfuel-Prozess 21 erzeugten CO2 erfolgt keine Zufuhr eines kohlenstoffhaltigen Energieträgers für die Methanisierungsreaktion. Das in dieser Reaktion erhaltene Methan CH4 kann gegebenenfalls nach Reinigung von Schadstoffen als Brennstoff für Heizungen oder als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren verwendet werden. Gegebenenfalls können hier Aufarbeitungen erfolgen, um eine Anpassung an eine erforderliche Qualität bezüglich des Heizwerts, Wasserstoffgehalts, Schadstoffgehalts etc. vorzunehmen. The second production process 12 which is executed here as a methanation process, sees the implementation of the calcination 11 originating CO 2 with that from the electrolysis 19 derived hydrogen H 2 to methane CH 4 and water vapor. As a reactor 12 Here, for example, a fluidized bed reactor using a Fischer-Tropsch catalyst can be used. Except from the calcination process 11 and optionally oxyfuel process 21 produced CO 2 is no supply of a carbonaceous energy source for the methanation reaction. The methane CH 4 obtained in this reaction may optionally be used after purification of pollutants as fuel for heating or as fuel for internal combustion engines. If necessary, work-ups can be carried out here in order to adapt to a required quality with regard to the calorific value, hydrogen content, pollutant content, etc.

4 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage 100 am Beispiel eines mit einem Methanisierungsprozess 12 gekoppelten Eisenhüttenprozesses 11. In diesem Beispiel umfasst somit der erste Produktionsprozess 11 einen Hochofenprozess, in dem die Verhüttung von Eisenerz erfolgt, wobei hier FeOx für die verschiedenen, in Eisenerzen vorliegenden Eisenoxide steht. Bei der Eisenerzverhüttung wird in bekannter Weise das Eisenerz FeOx in einem Hochofen mit Kohlenmonoxid, das üblicherweise aus der Verbrennung von Kohle mit Luft beziehungsweise hier angereichertem Sauerstoff erzeugt wird, zu Roheisen Fe und Kohlendioxid CO2 umgesetzt. Das hier erhaltene Roheisen Fe wird insbesondere zur Stahlproduktion oder dergleichen verwendet. 4 shows a plant according to the invention 100 using the example of a methanation process 12 coupled ironworks process 11 , In this example thus includes the first production process 11 a blast furnace process in which the iron ore is smelted, in which case FeO x stands for the various iron oxides present in iron ores. In the iron ore smelting, the iron ore FeO x is converted in a known manner in a blast furnace with carbon monoxide, which is usually produced from the combustion of coal with air or here enriched oxygen, to pig iron Fe and carbon dioxide CO 2 . The pig iron Fe obtained here is used especially for steel production or the like.

Das Abgas des Hochofenprozesses enthält neben dem CO2 auch nicht umgesetztes Kohlenmonoxid CO. Beide Bestandteile werden in einer Trennstufe 22 von den übrigen Bestandteilen des Abgases abgetrennt und dem Methanisierungsprozess 12 als Edukte zugeführt. Die Durchführung des Methanisierungsprozesses entspricht dem in 3. Beide Edukte, CO2 und CO, werden hier durch Umsetzung mit dem aus der Elektrolyse 19 stammenden Wasserstoff zu Methan CH4 umgesetzt. The exhaust gas of the blast furnace process contains not only CO 2 but also unreacted carbon monoxide CO. Both ingredients are in a separation step 22 separated from the remaining components of the exhaust gas and the methanation process 12 supplied as starting materials. The implementation of the methanation process corresponds to that in 3 , Both educts, CO 2 and CO, are here by reaction with the from the electrolysis 19 derived hydrogen converted to methane CH 4 .

Nachfolgend erfolgen einige quantitative Betrachtungen des erfindungsgemäßen Gesamtprozesseses am Beispiel der Kopplung Methanisierung und Kalzination:

  • – Basis ist ein Zementwerk mittlerer Größe mit CO2-Emissionen von 1 Mio. Jahrestonnen (t/a). Von 1 Mio. t CO2-Gesamtemissionen stammen konservativ angenommen 50 % aus den Prozessemissionen der Kalzination des Kalksteins CaCO3. Diese 0,5 Mio. t/a CO2 führen zu 0,636 Mio. t/a CaO für das Zementwerk und ermöglichen auf Basis der Kohlenstoffbilanz und der Stöchiometrie die Herstellung von 0,18 Mio. t/a Methan CH4. Diese Methanmenge hat einen Gesamt-Heizwert von 2,54 TWh/a basierend auf dem spezifischen Heizwert von 14 MWh/t CH4.
  • – Nach der Elektrolyse-Reaktionsgleichung 2H2O → 2H2 + O2 entstehen 2 mol H2 mit einer Bildungsenthalpie von 0,079 kWh/(2 mol H2) beziehungsweise 39,5 MWh/(t H2). Die Methanisierung benötigt nach der Reaktionsgleichung CO2 + 4H2 → CH4 + 2H2O jedoch 4 mol H2, um 1 mol CH4 herzustellen. Daraus ergibt sich ein theoretischer Mindestbedarf von 2 × 0,045 = 0,09 Mio. t/a H2 mit einem Heizwert von 3,2 TWh/a. Der reale elektrische Energiebedarf für eine entsprechend leistungsfähige Elektrolyseanlage erreicht auf Basis eines Stromverbrauchs von 53,6 MWh/t H2 beziehungsweise einem Elektrolyseur-Wirkungsgrad von 74 % 4,3 TWh/a. Bei Wirkungsgraden der Elektrolyse unter 70 % ergibt sich ein elektrischer Energiebedarf von über 4,6 TWh/a.
  • – Bei ausschließlich elektrischer Bereitstellung des Energiebedarfs zur Zementherstellung von 830–908 kWh/t Zement ergibt sich ein Kostenblock auf Basis eines Outputs von 0,7 Mio. t Zement und eines mittleren Lieferpreises von 50 EUR/MWh von etwa 30 Mio. EUR. Der Erlös für den Zement beläuft sich bei einem Zementpreis zwischen 127 und 139 EUR/t auf ca. 100 Mio. EUR.
  • – Die Kosten für den elektrischen Energiebedarf in einem weiterentwickelten Elektrolyseur 53,6 MWh/t H2 ergeben für 0,09 Mio. t H2 und dem resultierenden Energiebedarf von 4,3 TWh/a den dominierenden Kostenblock von 215 Mio. EUR.
  • – Die Kosten des Prozesswassers für die Elektrolyse (0,8 Mio. t) werden auf Basis von 2 EUR/t H2O mit 1,6 Mio. EUR geschätzt (ohne Wasserrückgewinnung aus dem Prozess).
  • – Der als Industriegas vermarktbare Sauerstoff fällt in Höhe von 0,7 Mio. t an und stellt bei Sauerstoffpreisen von 100 EUR/t O2 ein Erlöspotenzial von 70 Mio. EUR, bei 140 EUR/t von ca. 100 Mio. EUR dar. Hauptverbraucher für Industrie-Sauerstoff ist die Stahlindustrie. Die derzeit häufigste Produktionsmethode für die wichtigsten Industriegase aus der Luft ist die kryotechnische Luftzerlegung, die auch wertvolle Edel- und Spurengase liefert. Insofern kann der Elektrolyse-Sauerstoff die Stahlindustrie im Hinblick auf ihre CO2-Verpflichtungen bei Nutzung des Elektrolyse-EE-Sauerstoffs aber auch wesentlich entlasten.
  • – Die Methanisierung weist ein Output von 0,18 Mio. t CH4 auf und führt zu einem Methan-Erlöspotenzial von 65,5 Mio. EUR bei einem angenommenen Erdgaspreis von 26 EUR/MWh (0,36 EUR/kg) oder zu einem Potenzial von 151 Mio. EUR bei einem angenommenen Gaspreis von 60 EUR/MWh (0,84 EUR/kg). Das Methan kann Tankstellen für mobile Anwendungen zugeführt werden.
  • – Die derzeit bestehende Gesamtspeicherkapazität der deutschen Erdgasinfrastruktur von ca. 200 TWh sollte für die Nutzung als Speicher für die volatilen Überschuss-Strommengen in Form von EE-PtG-H2 (PtG = Power-to-Gas) und EE-PtG-Methan ausreichend sein.
  • – Aufgrund des modulartigen Aufbaus von Elektrolyseanlagen und der systembedingten Entkoppelung von Elektrolyse und der Methanisierung steht die gegenüber Anlagen für komplexe verfahrenstechnische Prozesse relativ leicht zu erweiternde und unter anderem durch Zuschaltung von Modulen instationär arbeitsfähige Elektrolyseanlage als Überschussstromsenke zur Verfügung. Der erzeugte Wasserstoff kann sowohl in das Erdgasnetz eingespeist werden als auch für die weitere Methanisierung eingesetzt werden. Die Kapazität der Methanisierung wird vom CO2-Angebot der Zementherstellung bestimmt.
  • – Zu dem hier ermittelten Bedarf von 4,3 TWh für die Elektrolyse und beispielsweise einer Übertragung mittels einer Doppelsystem-380 kV-Drehstromleitung mit 3,5 GW Übertragungskapazität ergibt sich eine minimale Einspeisezeit von ca. 1200 h bei entsprechender Aufnahmefähigkeit der Elektrolyse-Anlage von mindestens 3,5 GW. Bei Einhaltung der Überbrückungszeit während der Überschussphasen des EE-Stroms von 14 Tagen oder 336 h ergeben sich etwa vierfache Leitungskapazität und vierfache Aufnahmefähigkeit des Elektrolyseurs mit jeweils notwendigen 15 GW. Bei einem geschätzten Gesamtspeicherbedarf von 15 TWh und 14 Tagen Überbrückungszeit würden 3 bis 4 derartige Anlagen in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 45 GW benötigt. Eine ausreichend dimensionierte Elektrolyseanlage kann in der verbrauchernahen Koppelung mit dem Erdgasnetz anfallende Überschussmengen kurzfristig aufnehmen.
  • – Die (zwangsläufig mit Unsicherheiten behaftete) Gesamtbilanz lässt die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens aussichtsreich erscheinen.
  • – Als ein präferierter Nutzungspfad wird das erzeugte EE-PtG-Methan (PtG = Power-to-Gas) gegebenenfalls unter Anreicherung mit Wasserstoff (derzeit für Verbrennungsmotoren auf 2 Vol. % begrenzt) unter Einhaltung der Erdgasnetzspezifikationen dazu genutzt, um bei einem angenommenen spezifischen Gasverbrauch/Fahrzeug von 3 kg Methan/Wasserstoff-Gemisch/100 km mit einem Heizwert von mehr als 15 kWh/kg Mischgas ca. 400.000 Gasfahrzeuge bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km zu versorgen. Damit kann zum Beispiel der PKW-Bestand der Stadt und der Region Hannover nachhaltig betrieben werden.
Below are some quantitative considerations of the overall process of the invention using the example of the coupling methanation and calcination:
  • - Based on a medium-sized cement plant with CO 2 emissions of 1 million tonnes per year (t / a). Conservatively speaking, 50% of 1 million tonnes of CO 2 total emissions come from the process emissions of calcination of the limestone CaCO 3 . These 0.5 million t / a CO 2 lead to 0.636 million t / a CaO for the cement works and enable the production of 0.18 million t / a methane CH 4 based on the carbon balance and the stoichiometry. This amount of methane has a total calorific value of 2.54 TWh / a based on the specific calorific value of 14 MWh / t CH 4 .
  • - According to the electrolysis reaction equation 2H 2 O → 2H 2 + O 2 2 moles of H 2 are formed with an enthalpy of formation of 0.079 kWh / (2 mol H 2 ) or 39.5 MWh / (t H 2 ). However, according to the reaction equation CO 2 + 4H 2 → CH 4 + 2H 2 O, methanation requires 4 mol of H 2 to produce 1 mol of CH 4 . This results in a theoretical minimum requirement of 2 × 0.045 = 0.09 million t / a H 2 with a calorific value of 3.2 TWh / a. Based on a power consumption of 53.6 MWh / t H 2 and an electrolyzer efficiency of 74%, the real electrical energy requirement for a correspondingly efficient electrolysis plant reaches 4.3 TWh / a. With efficiencies of the electrolysis below 70% results in an electrical energy requirement of over 4.6 TWh / a.
  • - Providing electrical energy alone for cement production of 830-908 kWh / t of cement results in a cost block based on an output of 0.7 million t of cement and a mean delivery price of 50 EUR / MWh of around EUR 30 million. With a cement price of between 127 and 139 EUR / t, the proceeds from the cement amount to approximately 100 million EUR.
  • - The costs for the electrical energy demand in an advanced electrolyzer 53.6 MWh / t H 2 result in 0.09 million t H 2 and the resulting energy demand of 4.3 TWh / a the dominating cost block of 215 million EUR.
  • - The cost of process water for electrolysis (0.8 million tonnes) is estimated at EUR 2 / t H 2 O at EUR 1.6 million (excluding water recovery from the process).
  • - The marketable as industrial gas oxygen comes to the amount of 0.7 million t and represents a revenue potential of 70 million EUR at oxygen prices of 100 EUR / t O 2 , at 140 EUR / t of about 100 million EUR. The main consumer of industrial oxygen is the steel industry. Currently the most common production method for the most important industrial gases from the air is the cryogenic air separation, which also supplies valuable noble and trace gases. In this respect, the electrolysis oxygen can also significantly relieve the steel industry in terms of its CO 2 obligations when using the electrolysis EE oxygen.
  • - Methanation has an output of 0.18 million tonnes of CH 4 , resulting in a methane revenue potential of € 65.5 million assuming a natural gas price of € 26 / MWh (€ 0.36 / kg) or at one Potential of EUR 151 million assuming a gas price of EUR 60 / MWh (EUR 0,84 / kg). The methane can be fed to gas stations for mobile applications.
  • - The current total storage capacity of the German natural gas infrastructure of approximately 200 TWh should be sufficient for use as storage for the volatile excess electricity volumes in the form of EE-PtG-H 2 (PtG = power-to-gas) and EE-PtG methane be.
  • - Due to the modular structure of electrolysis systems and the systemic decoupling of electrolysis and methanation is compared to systems for complex process engineering processes relatively easy to expand and, inter alia, by switching modules unsteady working electrolysis system as surplus current sink available. The generated hydrogen can be fed into the natural gas grid as well as used for further methanation. The capacity of methanation is determined by the CO 2 supply of cement production.
  • - For the here determined need of 4.3 TWh for the electrolysis and, for example, a transmission by means of a double system 380 kV three-phase line with 3.5 GW transmission capacity results in a minimum feed time of about 1200 h with a corresponding absorption capacity of the electrolysis plant at least 3.5 GW. By maintaining the bridging time during the surplus phases of the renewable energy supply of 14 days or 336 h, this results in approximately four times the line capacity and four times the absorption capacity of the electrolyzer, each with a necessary 15 GW. With an estimated total storage requirement of 15 TWh and 14 days bridging time, 3 to 4 such installations would be required in Germany with a total capacity of 45 GW. An adequately dimensioned electrolysis plant can absorb surplus quantities occurring in the near-consumer coupling with the natural gas grid in the short term.
  • - The overall balance (inevitably subject to uncertainty) makes the economic viability of the procedure look promising.
  • As a preferred utilization path, the generated EE-PtG methane (PtG = power-to-gas), possibly enriched with hydrogen (currently limited to 2% by volume for internal combustion engines) in compliance with the natural gas network specifications, will be used at an assumed specific Gas consumption / vehicle of 3 kg of methane / hydrogen mixture / 100 km with a calorific value of more than 15 kWh / kg mixed gas to supply approx. 400,000 gas vehicles with an annual mileage of 15,000 km. Thus, for example, the car population of the city and the Hanover region can be operated sustainably.

Vorteile der Erfindung: Advantages of the invention:

  • – Das vorliegende Konzept der Erzeugung von EE-PtG-Methan durch EE-Strom und unter Nutzung der im Kalkstein gespeicherten CO2-Emissionen, die bei der Zementherstellung freigesetzt und für EE-Methan sinnvoll genutzt werden, kombinieren das Beste aus den drei Welten Strom, Gas und Mobilität und auch der Wasserstoff findet seinen Platz in diesem System, ohne eine zum Erdgasnetz zusätzliche und aufwendige Wasserstoffinfrastruktur entwickeln und aufbauen zu müssen. Die mit Nachteilen verbundene Einlagerung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) wird hiermit obsolet - The present concept of the generation of EE-PtG methane by EE electricity and the use of the stored in the limestone CO 2 emissions, which are released in the cement production and used for RE methane, combine the best of the three worlds electricity , Gas and mobility as well as hydrogen find their place in this system, without having to develop and build up an additional and complex hydrogen infrastructure to the natural gas network. The associated with disadvantages storage of CO 2 (carbon capture and storage, CCS) is hereby obsolete
  • – Die nachhaltige Mobilität, die bisher auf Nischenansätze beschränkt war, findet nun eine massen- und systemkompatible erneuerbare Energiebasis, deren Nutzung im Fahrzeug erprobt ist. - Sustainable mobility, which used to be limited to niche approaches, now has a mass and system compatible renewable energy base that has been tried and tested in the vehicle.
  • – Der Ausbau einschließlich des Repowering der regenerativen Energien Wind und Photovoltaik kann im Hinblick auf die sinnvolle Nutzung der eingesammelten Energie unter Einsatz der hier gezeigten Speichermöglichkeiten weiter vorangetrieben werden. - The expansion, including the repowering of the renewable energies wind and photovoltaics, can be further promoted with regard to the sensible use of the collected energy using the storage possibilities shown here.
  • – Wirtschaftliche Faktoren für das Konzept sind nicht nur die Kurzzeit-Speicherung von Strom-Überschussmengen im Erdgasnetz in Form von EE-H2 oder EE-Methan und die Vermarktung dieser der Kraftstoffe (insbesondere EE-PtG-Methan mit erhöhtem H2-Gehalt). Durch das Potenzial am Kraftstoffmarkt steht eine Nutzungsoption für den Kraftstoffanbieter oder den Fahrzeughersteller zur Verfügung, um die EE-PtG-Methan-Mengen und Anteile der EE-PtG-H2-Mengen im Rahmen CO2-Minderungsstrategie als Dekarbonisierungsmaßnahme zu nutzen. - Economic factors for the concept are not only the short-term storage of surplus electricity in the natural gas network in the form of EE-H 2 or EE methane and the marketing this of the fuels (especially EE-PtG methane with increased H 2 content). By the potential of the fuel market is a useful option for the fuel supplier or the vehicle manufacturer to use the EE PtG methane amounts and proportions of EE PtG H 2 amounts under CO 2 -Minderungsstrategie as Dekarbonisierungsmaßnahme.
  • – Die verfügbaren CO2-Mengen sind aufgrund der insbesondere in Deutschland vorhandenen Kapazitäten der Grundstoffindustrien, insbesondere der Zementherstellung und der Stahlindustrie, vorhanden. - The available quantities of CO 2 are present due to the existing capacities of the basic industries, in particular cement production and the steel industry, especially in Germany.
  • – So könnten alle Zementwerke in Deutschland auf Basis von 10 Mio. t CO2 als Prozessemissionen den nachhaltigen Betrieb von 8 Mio. Gasfahrzeugen und die integrierten Eisenhütten- und Stahlwerke auf Basis von angenommenen 25 Mio. t CO2 als unvermeidbare Prozessemissionen den nachhaltigen Betrieb von 20 Mio. Gasfahrzeugen auf Jahresbasis ermöglichen. For example, all cement plants in Germany, based on 10 million tonnes of CO 2 as process emissions, could sustain the sustainable operation of 8 million gas vehicles and the integrated iron and steel plants based on an assumed 25 million tonnes of CO 2 as unavoidable process emissions 20 million gas vehicles on an annual basis.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs Plant for the production of a hydrocarbon
1111
erster Produktionsprozess / erster Prozessreaktor / Kalzinierung / Eisenverhüttung first production process / first process reactor / calcination / iron smelting
1212
zweiter Produktionsprozess / zweiter Prozessreaktor / Methanisierung second production process / second process reactor / methanation
1313
Rohstoffspeicher raw material storage
1414
Produktspeicher product memory
1515
CO2-Speicher CO 2 storage
1616
Wasserstoffspeicher Hydrogen storage
1717
Kohlenwasserstoffspeicher / Methanspeicher Hydrocarbon storage / methane storage
1818
Sauerstoffspeicher oxygen storage
1919
Elektrolyseprozess electrolysis process
2020
Wasserspeicher water-tank
2121
Oxyfuel-Prozess / Oxyfuel-Reaktor Oxy-fuel process / oxy-fuel reactor
2222
CO2-Trennstufe oder CO/CO2-Trennstufe CO 2 separation stage or CO / CO 2 separation stage
EEEE
elektrischer Strom aus regenerierbarer/erneuerbarer Energie Electric power from regenerable / renewable energy
QQ
Wärme warmth
RMRM
Rohstoff / Rohmaterial Raw material / raw material
PP
Produkt product
CH4 CH 4
Methan methane
CO2 CO 2
Kohlendioxid carbon dioxide
HCHC
Kohlenwasserstoff Hydrocarbon
H2 H 2
Wasserstoff hydrogen
O2 O 2
Sauerstoff oxygen
H2OH 2 O
Wasser water
CaCO3 CaCO 3
Calciumcarbonat / Kalkstein  Calcium carbonate / limestone
CaOCaO
Calciumoxid / gebrannter Kalk Calcium oxide / burnt lime
FeFe
Eisen (Roheisen) Iron (pig iron)
FeOX FeO X
Eisenoxide (Eisenerz) Iron oxides (iron ore)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2010/069622 A1 [0004] WO 2010/069622 A1 [0004]
  • DE 102013010909 B3 [0005] DE 102013010909 B3 [0005]

Claims (10)

Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs (HC), umfassend: – einen ersten Produktionsprozess (11), bei dem ein Rohstoff (RM) in einer endothermen Reaktion zu einem Produkt (P) und Kohlendioxid (CO2) umgesetzt wird, und – einen zweiten Produktionsprozess (12), bei dem das im ersten Produktionsprozess (11) erzeugte Kohlendioxid (CO2) in einer exothermen Reaktion mit Wasserstoff (H2) unter Erhalt des Kohlenwasserstoffs (HC) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Produktionsprozess (11, 12) so miteinander gekoppelt sind, dass eine im zweiten Produktionsprozess (12) freigesetzte Wärmeenergie (Q) dem ersten Produktionsprozess (11) zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt wird. Process for producing a hydrocarbon (HC), comprising: - a first production process ( 11 ), in which a raw material (RM) is converted in an endothermic reaction to a product (P) and carbon dioxide (CO 2 ), and - a second production process ( 12 ), in which in the first production process ( 11 ) converted carbon dioxide (CO 2 ) in an exothermic reaction with hydrogen (H 2 ) to obtain the hydrocarbon (HC), characterized in that the first and the second production process ( 11 . 12 ) are coupled to one another in the second production process ( 12 ) released thermal energy (Q) the first production process ( 11 ) is supplied to at least partially cover its energy needs. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im zweiten Produktionsprozess (12) eingesetzte Wasserstoff (H2) aus einem Elektrolyseprozess (19) gewonnen wird. Method according to claim 1, characterized in that in the second production process ( 12 ) used hydrogen (H 2 ) from an electrolysis process ( 19 ) is won. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Produktionsprozess (11) Sauerstoff (O2) als Reaktant oder als Oxidationsmittel für einen Brennstoff zugeführt wird und der Sauerstoff (O2) aus einem Elektrolyseprozess (19) gewonnen wird. Method according to claim 1 or 2, characterized in that the first production process ( 11 ) Oxygen (O 2 ) is supplied as a reactant or as an oxidant for a fuel and the oxygen (O 2 ) from an electrolysis process ( 19 ) is won. Verfahren nach einem der Ansprüche, ferner umfassend einen Oxyfuel-Prozess (21), bei dem ein Brennstoff mittels angereicherten oder reinen Sauerstoffs (O2) verbrannt wird, wobei eine im Oxyfuel-Prozess (21) freigesetzte Wärmeenergie (Q) zumindest teilweise dem ersten Produktionsprozess (11) zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt wird und/oder wobei bei dem Oxyfuel-Prozess (14) erzeugtes Kohlendioxid (CO2) dem zweiten Produktionsprozess (12) zugeführt wird. Method according to one of the claims, further comprising an oxyfuel process ( 21 ), in which a fuel is burned by means of enriched or pure oxygen (O 2 ), wherein one in the oxyfuel process ( 21 ) released thermal energy (Q) at least partially the first production process ( 11 ) is supplied for at least partially covering its energy needs and / or wherein in the oxyfuel process ( 14 ) generated carbon dioxide (CO 2 ) the second production process ( 12 ) is supplied. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxyfuel-Prozess (21) eingesetzte Sauerstoff (O2) aus einem Elektrolyseprozess (19) gewonnen wird. A method according to claim 4, characterized in that the oxyfuel process ( 21 ) used oxygen (O 2 ) from an electrolysis process ( 19 ) is won. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseprozess (19) die Elektrolyse von Wasser (H2O), insbesondere unter Verwendung von Strom aus regenerativen Energien, umfasst. Method according to one of claims 2, 3 or 5, characterized in that the electrolysis process ( 19 ) comprises the electrolysis of water (H 2 O), in particular using electricity from regenerative energies. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen CO2-Abtrennungsprozess (22), bei dem das Kohlendioxid (CO2) vor Zuführung zu dem zweiten Produktionsprozess (12) von weiteren Bestandteilen abgetrennt wird. Method according to one of the preceding claims, further comprising a CO 2 separation process ( 22 ), in which the carbon dioxide (CO 2 ) before being fed to the second production process ( 12 ) is separated from other components. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abgas des zweiten Produktionsprozesses (12) enthaltenes Wasser zumindest teilweise dem Elektrolyseprozess (19) zugeführt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that in an exhaust gas of the second production process ( 12 ) contained water at least partially the electrolysis process ( 19 ) is supplied. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Produktionsprozess (11) – eine Kalzinierung von Kalkstein umfasst, bei dem Kalkstein (CaCO3) als Rohstoff (RM) in einer endothermen Reaktion zu Kalk (CaO) als Produkt (P) und Kohlendioxid (CO2) umgesetzt wird, oder – eine Verhüttung von Eisenerz umfasst, bei der Eisenerz als Rohstoff (RM) in einer endothermen Reaktion zu Roheisen als Produkt (P) und Kohlendioxid (CO2) umgesetzt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first production process ( 11 ) - calcination of limestone, in which limestone (CaCO 3 ) as raw material (RM) is converted in an endothermic reaction to lime (CaO) as product (P) and carbon dioxide (CO 2 ), or - comprises smelting of iron ore , in which iron ore is converted as raw material (RM) in an endothermic reaction to pig iron as product (P) and carbon dioxide (CO 2 ). Anlage (100) zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs (HC), umfassend: – einen ersten Prozessreaktor (11), der eingerichtet ist, einen Rohstoff (RM) in einer endothermen Reaktion zu einem Produkt (P) und Kohlendioxid (CO2) umzusetzen, und – einen zweiten Prozessreaktor (12), der eingerichtet ist, das im ersten Produktionsprozess (11) erzeugte Kohlendioxid (CO2) in einer exothermen Reaktion mit Wasserstoff (H2) unter Erhalt des Kohlenwasserstoffs (HC) umzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Prozessreaktor (11, 12) so miteinander gekoppelt sind, dass eine im zweiten Prozessreaktor (12) freigesetzte Wärmeenergie (Q) dem ersten Prozessreaktor (11) zur zumindest teilweisen Deckung seines Energiebedarfs zugeführt wird. Investment ( 100 ) for producing a hydrocarbon (HC), comprising: - a first process reactor ( 11 ), which is set up to convert a raw material (RM) into a product (P) and carbon dioxide (CO 2 ) in an endothermic reaction, and - a second process reactor ( 12 ), which is set up in the first production process ( 11 ) converted carbon dioxide (CO 2 ) in an exothermic reaction with hydrogen (H 2 ) to obtain the hydrocarbon (HC), characterized in that the first and the second process reactor ( 11 . 12 ) are coupled to one another in the second process reactor ( 12 ) released thermal energy (Q) the first process reactor ( 11 ) is supplied to at least partially cover its energy needs.
DE102016208938.2A 2015-10-16 2016-05-24 Process and plant for producing a hydrocarbon Withdrawn DE102016208938A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16190444.6A EP3156519B1 (en) 2015-10-16 2016-09-23 Method and appartus for producing a hydrocarbon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013371 2015-10-16
DE102015013371.3 2015-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208938A1 true DE102016208938A1 (en) 2017-04-20

Family

ID=58456374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208938.2A Withdrawn DE102016208938A1 (en) 2015-10-16 2016-05-24 Process and plant for producing a hydrocarbon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208938A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000090A1 (en) 2021-01-12 2022-07-14 Stephan Köhne SYSTEM FOR PRODUCTION OF CALCIUM OXIDE CAO AND/OR CO2 FROM CALCIUM CARBONATE CACOS IN A HYDROGEN ATMOSPHERE WITH A HYDROGEN CYCLE AND RELATED PROCESS FOR CALCIUM OXIDE AND/OR CO2 PRODUCTION

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069622A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Silicon Fire Ag Method and plant for providing an energy carrier using carbon dioxide as a carbon supplier and using electricity
DE102013010909B3 (en) 2013-06-28 2014-08-28 Fels-Werke Gmbh Method for operating a burnt lime, dolomite, magnesia or cement-producing shaft furnace and shaft furnace plant for the production of quicklime, dolomite, magnesia or cement
WO2015055349A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-23 Paul Scherrer Institut Integrated process/plant for storage of co2 by conversion to synthetic natural gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069622A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Silicon Fire Ag Method and plant for providing an energy carrier using carbon dioxide as a carbon supplier and using electricity
DE102013010909B3 (en) 2013-06-28 2014-08-28 Fels-Werke Gmbh Method for operating a burnt lime, dolomite, magnesia or cement-producing shaft furnace and shaft furnace plant for the production of quicklime, dolomite, magnesia or cement
WO2015055349A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-23 Paul Scherrer Institut Integrated process/plant for storage of co2 by conversion to synthetic natural gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000090A1 (en) 2021-01-12 2022-07-14 Stephan Köhne SYSTEM FOR PRODUCTION OF CALCIUM OXIDE CAO AND/OR CO2 FROM CALCIUM CARBONATE CACOS IN A HYDROGEN ATMOSPHERE WITH A HYDROGEN CYCLE AND RELATED PROCESS FOR CALCIUM OXIDE AND/OR CO2 PRODUCTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156519B1 (en) Method and appartus for producing a hydrocarbon
EP3019581B1 (en) Methanation method and power plant comprising co2 methanation of power plant flue gas
EP0553125B1 (en) Process and installation for the combined generation of electrical and mechanical energy
EP2816284B1 (en) Material recycling with an electropositive metal
EP2464617B1 (en) Method and system for providing a hydrocarbon-based energy source using a portion of renewably produced methanol and a portion of methanol that is produced by means of direct oxidation, partial oxidation, or reforming
TWI660072B (en) Method for reducing co2 emissions in the operation of a metallurgical plant
RU2670513C1 (en) Combined system for producing steel and method for operating combined system
EP2647596A2 (en) Method and apparatus for providing an energy source using carbon dioxide as a carbon source, and electric power
DE102013010909B3 (en) Method for operating a burnt lime, dolomite, magnesia or cement-producing shaft furnace and shaft furnace plant for the production of quicklime, dolomite, magnesia or cement
CN106967467A (en) Utilize coal and electric power effect production and the method and device of storage methane
DE102010013660A1 (en) Method and device for storing energy
DE102014103311A1 (en) Methanation process and power plant comprising CO2 methanation from power plant flue gas
EP3526315B1 (en) Method for producing methane
EP2367752A1 (en) Silicon or elemental metals as energy carriers
EP3310709B1 (en) Method of storing chemical and electrical energy via thermodynamically reversible cycle processes
DE102014213987B4 (en) Solar ammonia production
DE102016208938A1 (en) Process and plant for producing a hydrocarbon
DE102009049914B4 (en) Coal-fired power plant combined process with integrated methanol production
EP3736347A1 (en) Use of oxygen from water electrolysis in iron and / or steel production
DE102010032748A1 (en) Process for the reuse of CO2-containing waste gases
DE102015213484A1 (en) Decarbonization of coal-fired electricity by combustion of carbon twice
WO2011101217A2 (en) Method and device for using emissions from an industrial installation
EP4328287A1 (en) Synthetic fuel production method
EP2659185A2 (en) Method for treating a carbon dioxide-containing waste gas
CN103361135B (en) Steel mill power generation device and method

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination