DE102016207592A1 - Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft - Google Patents

Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft Download PDF

Info

Publication number
DE102016207592A1
DE102016207592A1 DE102016207592.6A DE102016207592A DE102016207592A1 DE 102016207592 A1 DE102016207592 A1 DE 102016207592A1 DE 102016207592 A DE102016207592 A DE 102016207592A DE 102016207592 A1 DE102016207592 A1 DE 102016207592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
inner layer
outer layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207592.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207592A8 (de
Inventor
Cedric Dobua
Zeynep Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016207592.6A priority Critical patent/DE102016207592A1/de
Priority to JP2017081096A priority patent/JP6936612B2/ja
Priority to CN201710290918.8A priority patent/CN107339164A/zh
Priority to US15/585,141 priority patent/US10316791B2/en
Publication of DE102016207592A1 publication Critical patent/DE102016207592A1/de
Publication of DE102016207592A8 publication Critical patent/DE102016207592A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/105Pistons  having surface coverings the coverings forming a double skirt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1) für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Schaft (3). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass auf dem Schaft (3) eine zweilagige Beschichtung (4) mit einer inneren Schicht (5) und einer äußeren Schicht (6) aufgebracht ist, – dass die innere Schicht (5) organische Bindemittel und Festschmierstoffe aufweist, – dass die innere Schicht (5) Hartstoffpartikel aus Wolframdisulfid (WS2), Wolframcarbid (WC), Siliciumcarbide (SiC) und/oder Alumiumoxide (Al2O3) aufweist, – dass die äußere Schicht (6) anorganische Bindemittel aufweist, lufthärtend ist und einen im Vergleich zur inneren Schicht (5) kleineren Verschleißwiderstand aufweist. Hierdurch lässt sich die Beschichtung (4) deutlich umweltschonender, da energieärmer aufbringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem solchen Kolben sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf dem Schaft eines solchen Kolbens.
  • Zur Sicherstellung von Einlauf- und Notlaufeigenschaften sind bereits seit langem Beschichtungen mit einem funktional-graduellen Aufbau bekannt, bei deren Zusammensetzung ein Kompromiss zwischen reibungsminimierenden und verschleißbeständigen Eigenschaften gefunden werden muss. Besonders verschleißbeständige Bauteile, wie insbesondere Pleuel, weisen deshalb beispielsweise kohlefaserverstärkte Beschichtungen mit einem hohen Rauheitswert auf, was jedoch zu Nachteilen bezüglich der Prozessüberwachung führt. Zudem wirken derartig harte Kohlefasern bei Gegenflächen aus Aluminium abrasiv, was zu unerwünschten Poliereffekten bzw. zur Ausbildung von Riefen führen kann.
  • Aus der WO 2012/041769 A2 ist ein gattungsgemäßer Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einer Schaftbeschichtung aus einer verschleißbeständigen inneren Schicht aus einer Polymermatrix und darin dispergierten Keramikpartikeln, Aramidfasern und/oder Kohlefasern sowie einer äußeren Schicht aus einer Polymermatrix mit darin dispergierten Festschmierstoffen bekannt. Hierdurch soll eine funktionale innere Schicht geschaffen werden, welche direkt auf der Oberfläche des Kolbens aufgebracht wird, ebenso wie eine verschleißfeste äußere Schicht (Substratschicht), durch welche sich das Einlaufverhalten und insbesondere auch die Fresssicherheit verbessern sollen. Durch die reibungsminimierende Beschichtung sollen zudem der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im Betrieb der Brennkraftmaschine gesenkt werden können.
  • Aus der EP 1 894 987 A1 ist ein weiterer gattungsgemäßer Kolben mit einer zweischichtigen Schaftbeschichtung bekannt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kolben ist jedoch die vergleichsweise energieintensive Herstellung der Beschichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Kolben der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine kostengünstigere Herstellung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, auf einem Schaft eines Kolbens einer Brennkraftmaschine eine zweilagige Beschichtung mit einer inneren Schicht und einer äußeren Schicht aufzubringen, wobei die äußere Schicht beispielsweise mittels Sprühen oder Pinseln, das heißt in flüssiger Form, auf die innere Schicht aufgebracht wird und derart ausgebildet ist, dass sie an der Luft trocknen bzw. aushärten kann, wodurch eine deutliche Energieeinsparung im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungen erreicht werden kann. Darüber hinaus besitzt die äußere Schicht einen im Vergleich zur inneren Schicht deutlich reduzierten Verschleißwiderstand, wodurch bereits nach einer sehr kurzen Einlaufphase von lediglich einer bis sechs Stunden an den hoch beanspruchten Stellen ein Spiel geschaffen werden kann und dadurch die Reibungsverluste deutlich reduziert werden können. Die innere Schicht der erfindungsgemäßen zweilagigen Beschichtung weist dabei organische Bindemittel und Festschmierstoffe sowie Hartstoffpartikel aus Wolframdisulfid (WS2), Wolframcarbid (WC), Siliciumcarbide (SiC) und/oder Alumiumoxide (Al2O3) auf. Die äußere Schicht hingegen weist anorganische Bindemittel auf und ist aufgrund ihrer in Bezug auf die innere Schicht deutlich höheren Verschleißfreudigkeit dazu geeignet, ein schnelles Einlaufen des Kolbens zu ermöglichen. Besonders die Ausbildung der äußeren Schicht mit anorganischen Bindemitteln erlaubt eine Lufttrocknung, welche die Prozesskosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens erheblich senkt. Nach der Einlaufphase bietet die erfindungsgemäße zweilagige Beschichtung weiter den Vorteil, dass die verschleißfreudige äußere Schicht, insbesondere an den hochbelasteten Stellen, zumindest teilweise abgetragen ist und an der Oberfläche bzw. zur Grenzfläche der inneren Schicht hin eine deutlich glattere Oberfläche erzeugt, wodurch mehr Auflagefläche zwischen dem Kolbenschaft und dem Zylinder erreicht werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die organischen Bindemittel der inneren Schicht aus folgender Gruppe ausgewählt: Polyamide (PAI), Polyetherketone (PEK), Polyetheretherketone (PEEK) und/oder Polyaryletherketone (PAEK), Silikon-Epoxide, Polybenzimidazol (PBI), oder ein Elend aus PAI und Silikonharzen oder weitere Elends mit PAI-Systemen. Polyamide sind beispielsweise lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Festigkeit, eine hohe Steifigkeit sowie eine hohe Zähigkeit aus und besitzen darüber hinaus eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien sowie eine gute Verarbeitbarkeit. Polyamide reagieren auf Feuchtigkeit mit einer reversiblen Wasseraufnahme oder -abgabe. Polyetherketone sind Polymere, in deren molekularem Rückgrat abwechselnd Keton- und Etherfunktionalitäten vorkommen. Am gebräuchlichsten sind dabei Polyetheretherketone (PEEK), mit einem hochtemperaturbeständigen, thermoplastischen Kunststoff, sowie Polyaryletherketone (PAEK). PEK, PEEK sowie PAEK besitzen dabei ebenfalls eine hohe Beständigkeit gegenüber organischen und anorganischen Chemikalien.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung enthalten die Festschmierstoffe der inneren Schicht Molybdändisulfid (MOS2) und/oder Graphit. Molybdändisulfid ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfit des chemischen Elements Molybdän mit einem Partikeldurchmesser zwischen 0,5 μm und 5 μm und eignet sich in besonderer Form als technisches, trockenes Schmiermittel. Derartige trockene Schmiermittel erhöhen insbesondere die Notlaufeigenschaften des Kolbens bei einem Ausfall einer Schmierölversorgung. Auch Graphit bietet derartige Trockenschmiereigenschaften und sichert dadurch die Notlaufeigenschaften des mit dieser Beschichtung ausgestatteten Kolbens. Rein theoretisch kann dabei selbstverständlich auch die äußere, im Vergleich zur inneren Schicht verschleißfreudigere Schicht, derartige Festschmierstoffe aus Molybdändisulfid und/oder Graphit aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die äußere Schicht in einem Temperaturbereich zwischen –180°C und +450°C temperaturbeständig. Durch eine derartige Ausbildung kann gewährleistet werden, dass die äußere Schicht, insbesondere während des Einlaufens bzw. während der Einlaufphase, nicht durch die auftretenden Temperaturen negativ beeinflusst wird. Auch die während des Betriebs der Brennkraftmaschine auftretenden Temperaturen im Bereich der Beschichtung am Kolbenschaft übersteigen 450°C nicht, so dass auch dort keine negative Beeinflussung auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Aufbringen der zuvor beschriebenen zweilagigen Beschichtung auf einen Schaft des Kolbens anzugeben, bei welchem zunächst die innere Schicht auf den Schaft des Kolbens aufgebracht wird, beispielsweise mittels üblicher Standardverfahren, wie insbesondere Siebdruck. Anschließend wird die äußere Schicht in flüssiger Form auf den Schaft des Kolbens aufgebracht, insbesondere aufgesprüht oder aufgepinselt oder im Tampondruckverfahren. Durch das anorganische Bindemittel in der äußeren Schicht kann diese nun an der Luft aushärten, wodurch ein erheblicher Vorteil hinsichtlich eines Energieaufwandes beim Herstellen der Beschichtung resultiert, da die zweite Schicht der Beschichtung nicht wie bisher üblich, beispielsweise durch Wärme oder Infrarotstrahlung, energieintensiv gehärtet werden muss.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Kolben mit einer zweilagigen, erfindungsgemäßen Beschichtung an einem Schaft,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Kolben im Bereich der Beschichtung nach Aufbringen der inneren Schicht,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch nach Aufbringen der äußeren Schicht.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist ein erfindungsgemäßer Kolben 1 für eine Brennkraftmaschine 2 einen Schaft 3 auf. Erfindungsgemäß ist nun auf dem Schaft 3 eine zweilagige Beschichtung 4 (vergleiche auch die 3) mit einer inneren Schicht 5 und einer äußeren Schicht 6 aufgebracht. Die innere Schicht 5 weist dabei organische Bindemittel sowie Festschmierstoffe, beispielsweise Molybdändisulfid (MOS2) und/oder Graphit auf und besitzt dadurch die für einen zuverlässigen Betrieb erforderlichen Trockenschmiereigenschaften, welche bei einem Ausfall eines Schmierstoffversorgungssystems zumindest eine gewisse Zeit lang Notlaufeigenschaft sichern. Darüber hinaus besitzt die innere Schicht 5 Hartstoffpartikel, beispielsweise aus Wolframdisulfid (WS2), Wolframcarbid (WC), Siliciumcarbide (SiC) und/oder Alumiumoxide (Al2O3), welche die Verschleißbeständigkeit der inneren Schicht 5 deutlich erhöhen. Wolframsulfide sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Wolframverbindungen und Sulfide. Wolframcarbid ist eine nicht-oxidische Keramik bzw. eine intermediäre Kristallphase, welche aus den chemischen Elementen Wolfram und Kohlenstoff gebildet wird. Wolframcarbide werden dabei insbesondere für hochbelastete Bauteile eingesetzt, können in Partikelform jedoch auch die Verschleißbeständigkeit einer Beschichtung, hier der inneren Schicht 5, deutlich erhöhen. Die äußere Schicht 6 weist anorganische Bindemittel auf, ist lufthärtend und besitzt im Vergleich zur inneren Schicht 5 einen deutlich reduzierten Verschleißwiderstand, wodurch eine deutlich reduzierte Einlaufphase des Kolbens 1 in der Brennkraftmaschine 2 von lediglich noch einer bis sechs Stunden erreicht werden kann. In dieser Einlaufphase wird die äußere Schicht 6 bereits so weit abgetragen, dass sie insbesondere an hochbelasteten Stellen eine deutlich vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Schaft 3 und einer Zylinderwandung schafft und dadurch insbesondere auch mithilft, die Leistungsverluste deutlich zu reduzieren.
  • Die organischen Bindemittel der inneren Schicht 5 können dabei aus folgender Gruppe ausgewählt sein. Polyamide (PAI), Polyetherketone (PEK), Polyetheretherketone (PEEK) und/oder Polyaryletherketone (PAEK), Silikon-Epoxide, Polybenzimidazol (PBI), oder ein Elend aus PAI und Silikonharzen oder weitere Elends mit PAI-Systemen. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltigen Möglichkeiten für das organische Bindemittel der inneren Schicht 5 zur Verfügung stehen, sofern diese eine hohe Festigkeit, eine hohe Zähigkeit und eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweisen.
  • Die Festschmierstoffe besitzen dabei Partikel, beispielsweise Molybdändisulfidpartikel oder Graphitpartikel, mit einem Durchmesser zwischen 0,5 μm und 5 μm. Durch die mikrofeinen Festschmierstoffpartikel können insbesondere die Trockenschmiereigenschaften und damit die Notlaufeigenschaften deutlich verbessert werden. Demgegenüber besitzen die Hartstoffpartikel der inneren Schicht 5 eine Korngröße zwischen 500 nm und 1.000 nm und sind dadurch deutlich kleiner als die Partikel der Festschmierstoffe. Durch die geringe Korngröße der Hartstoffpartikel lassen sich die Festigkeitseigenschaften und damit auch der Verschleißwiderstand der inneren Schicht 5 deutlich erhöhen.
  • Hergestellt wird die Beschichtung 4 dabei wie folgt:
    Zunächst wird die innere Schicht 5 auf den Schaft 3 des Kolbens 1 aufgebracht, beispielsweise mittels Siebdruckverfahren mit einer anschließenden Aushärtung im Umluftofen oder mittels Infrarotstrahlung. Anschließend wird die äußere Schicht 6 in zunächst flüssiger Form auf den Schaft 3 des Kolbens 1 aufgebracht, insbesondere dort aufgesprüht oder aufgepinselt oder im Tampondruckverfahren aufgedruckt, welches die attraktivste Lösung darstellt. Durch die spezielle Ausbildung der äußeren Schicht 6, kann diese nun an der Luft aushärten, ohne dass ein zusätzlicher Energieaufwand erforderlich ist. Durch die lufthärtende äußere Schicht 6 lassen sich somit insbesondere die Prozesskosten erheblich reduzieren.
  • Im nachfolgenden Einlaufbetrieb der Brennkraftmaschine 2 verschleißt die äußere Schicht 6 aufgrund ihres geringeren Verschleißwiderstands relativ schnell und ermöglicht dadurch die Schaffung eines Spiels zwischen Schaft 3 einerseits und Zylinderwandung andererseits, was sich positiv auf die Reibleistungsverluste auswirkt. Nachdem zumindest teilweise Abtragen der äußeren Schicht 6 übernimmt die innere Schicht 5 sowohl die Erhöhung des Verschleißwiderstandes als auch das Sicherstellen der Notlaufeigenschaften durch die darin eingelagerten Festschmierstoffe, wie beispielsweise Molybdändisulfid oder Graphit. Eine Dicke d der Beschichtung 4 liegt dabei üblicherweise zwischen 5 μm und 30 μm, vorzugsweise bei ca. 15 μm.
  • Mit der erfindungsgemäßen zweilagigen Beschichtung 4 lässt sich somit eine Verschleißschutzschicht mit deutlich reduziertem Energieaufwand und damit kostengünstiger und Ressourcen schonender aufbringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/041769 A2 [0003]
    • EP 1894987 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kolben (1) für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Schaft (3), dadurch gekennzeichnet, – dass auf dem Schaft (3) eine zweilagige Beschichtung (4) mit einer inneren Schicht (5) und einer äußeren Schicht (6) aufgebracht ist, – dass die innere Schicht (5) organische Bindemittel und Festschmierstoffe aufweist, – dass die innere Schicht (5) Hartstoffpartikel aus Wolframdisulfid (WS2), Wolframcarbid (WC), Siliciumcarbide (SiC) und/oder Alumiumoxide (Al2O3) aufweist, – dass die äußere Schicht (6) anorganische Bindemittel aufweist, lufthärtend ist und einen im Vergleich zur inneren Schicht (5) kleineren Verschleißwiderstand aufweist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Bindemittel der inneren Schicht (5) aus folgender Gruppe ausgewählt sind, Polyamidimide (PAI), Polyetherketone (PEK), Polyetheretherketone PEEK), Polyaryletherketone (PAEK), Silikon-Epoxide, Polybenzimidazol (PBI), oder ein Elend aus PAI und Silikonharzen oder weitere Elends mit PAI-Systemen.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschmierstoffe Molybdändisulfid (MOS2) und/oder Graphit sind.
  4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschmierstoffe Partikel mit einem Durchmesser 0,5 μm ≤ D ≤ 5 μm aufweisen.
  5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hartstoffpartikel eine Korngröße zwischen 500 nm und 1.000 nm aufweisen.
  6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (6) Festschmierstoffe aufweist, insbesondere Festschmierstoffe aus Molybdändisulfid (MoS2) und/oder Graphit.
  7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke d der Beschichtung (4) zwischen 5 μm und 30 μm, vorzugsweise bei ca. 15 μm, liegt.
  8. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (6) in einem Temperaturbereich zwischen –180°C und +450°C temperaturbeständig.
  9. Brennkraftmaschine (2) mit zumindest einem Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung (4) auf einen Schaft (3) eines Kolbens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem – die innere Schicht (5) auf den Schaft (3) des Kolbens (1) aufgebracht wird, – die äußere Schicht (6) in flüssiger Form auf den Schaft (3) des Kolbens (1) aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, aufgepinselt oder im Tampondruckverfahren, wird, – die äußere Schicht (6) an der Luft aushärtet.
DE102016207592.6A 2016-05-03 2016-05-03 Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft Withdrawn DE102016207592A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207592.6A DE102016207592A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft
JP2017081096A JP6936612B2 (ja) 2016-05-03 2017-04-17 内燃エンジン用のスカート部を有するピストン
CN201710290918.8A CN107339164A (zh) 2016-05-03 2017-04-28 具有轴的用于内燃机的活塞
US15/585,141 US10316791B2 (en) 2016-05-03 2017-05-02 Piston for an internal combustion engine with a shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207592.6A DE102016207592A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207592A1 true DE102016207592A1 (de) 2017-11-09
DE102016207592A8 DE102016207592A8 (de) 2018-01-11

Family

ID=60119631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207592.6A Withdrawn DE102016207592A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10316791B2 (de)
JP (1) JP6936612B2 (de)
CN (1) CN107339164A (de)
DE (1) DE102016207592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205408A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Gleitelements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3802458A1 (de) 2018-06-11 2021-04-14 DuPont Toray Specialty Materials Kabushiki Kaisha Zusammensetzung, film aus der zusammensetzung, gleitelement mit der folie und verfahren zu dessen herstellung
JP2020090562A (ja) 2018-12-03 2020-06-11 デュポン・東レ・スペシャルティ・マテリアル株式会社 組成物、それを用いて形成された被膜、該被膜を有する摺動部材およびその製造方法
CN115529714A (zh) * 2021-06-25 2022-12-27 全亿大科技(佛山)有限公司 线路板及制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892429A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-27 Miba Gleitlager GmbH Laufschicht für ein Lagerelement
EP1894987A1 (de) 2006-08-30 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Doppelschichtige Schmierschichtzusammensetzung, doppelschichtige Schmierschicht und damit beschichteter Kolben
DE102009001715A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
WO2012041769A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolbenschaftbeschichtung aus einer reibungsarmen einlaufschicht und einer verschleissarmen grundschicht
DE102012207819A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Mahle International Gmbh Gleitlack für die Beschichtung von Triebwerksmodulen und Beschichtungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60156958A (ja) * 1984-01-25 1985-08-17 Showa Denko Kk 内燃機関用部材
US5486299A (en) * 1993-11-02 1996-01-23 Dow Corning Asia, Ltd Wear-resistant lubricant composition
JP5248379B2 (ja) * 2009-03-17 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 複層被膜組成物が施された内燃機関のピストン及び該ピストンの表面処理方法
US8408116B2 (en) * 2009-04-01 2013-04-02 Delaware Capital Formation, Inc. Method of fitting a piston for use in an internal combustion engine
WO2014034177A1 (ja) * 2012-08-27 2014-03-06 本田技研工業株式会社 内燃機関用ピストン
US9285032B2 (en) * 2012-10-02 2016-03-15 Kabushiki Kaisha Riken Piston ring
EP2969256B1 (de) * 2013-03-15 2016-10-26 Mahle International GmbH Abriebfeste beschichtung für kolbenanordnung
GB2513867A (en) * 2013-05-07 2014-11-12 Mahle Int Gmbh Sliding engine component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892429A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-27 Miba Gleitlager GmbH Laufschicht für ein Lagerelement
EP1894987A1 (de) 2006-08-30 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Doppelschichtige Schmierschichtzusammensetzung, doppelschichtige Schmierschicht und damit beschichteter Kolben
DE102009001715A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
WO2012041769A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolbenschaftbeschichtung aus einer reibungsarmen einlaufschicht und einer verschleissarmen grundschicht
DE102012207819A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Mahle International Gmbh Gleitlack für die Beschichtung von Triebwerksmodulen und Beschichtungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205408A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Gleitelements

Also Published As

Publication number Publication date
US20170321626A1 (en) 2017-11-09
US10316791B2 (en) 2019-06-11
JP6936612B2 (ja) 2021-09-15
CN107339164A (zh) 2017-11-10
DE102016207592A8 (de) 2018-01-11
JP2017201165A (ja) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207592A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Schaft
DE102008016864B3 (de) Kolbenring
EP2532905B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102007007962B3 (de) Kolbenring
WO2008083793A1 (de) Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
EP2622196B1 (de) Kolbenschaftbeschichtung aus einer reibungsarmen einlaufschicht und einer verschleissarmen grundschicht
DE102009043435A1 (de) Gleitlack zur Beschichtung eines Metallbauteils oder aufgebracht auf ein Metallbauteil
DE102008055195A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010002686A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements
EP2150732A1 (de) Kolbenring
DE102014213822A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007050141A1 (de) Verschleißschutzbeschichtung
DE102013222244A1 (de) Kettenlasche und Verfahren zur Herstellung von Kettenlaschen
DE102005037448A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
EP3436535B1 (de) Gleitlack für die beschichtung von motorkolben
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
DE102008016851B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Koronawalze mit einem zylindrischen Grundkörper und einem Walzenbezug aus dielektrischem Werkstoff
DE102009059660A1 (de) Welle
DE102017007634A1 (de) Ventilführung zum Führen eines Gaswechselventils
EP3365384B1 (de) Verbundwerkstoff für einen kolben
DE102011005108A1 (de) Gleitringdichtung
DE102018201715A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Gleitoberfläche, insbesondere eines Motorkolbens
DE102012202152A1 (de) Dichtungsbauteil
WO2003067052A1 (de) Motor
WO2019072721A1 (de) Ölfreier kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination