DE102016206210A1 - Projection exposure system with sensor unit for particle detection - Google Patents

Projection exposure system with sensor unit for particle detection Download PDF

Info

Publication number
DE102016206210A1
DE102016206210A1 DE102016206210.7A DE102016206210A DE102016206210A1 DE 102016206210 A1 DE102016206210 A1 DE 102016206210A1 DE 102016206210 A DE102016206210 A DE 102016206210A DE 102016206210 A1 DE102016206210 A1 DE 102016206210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection exposure
exposure apparatus
sensor unit
particles
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016206210.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Arnoldus Jan Storm
Dirk Heinrich Ehm
Stefan-Wolfgang Schmidt
Alisia Williams-Peters
Hella Logtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102016206210.7A priority Critical patent/DE102016206210A1/en
Priority to PCT/EP2017/058092 priority patent/WO2017178296A1/en
Publication of DE102016206210A1 publication Critical patent/DE102016206210A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (100) für die Halbleiterlithographie mit einer Vorrichtung zur Detektion von in der Anlage befindlichen Partikeln. Dabei enthält die Vorrichtung eine Sensoreinheit (2) zur Aufnahme von Partikeln und eine Auswerteeinheit (3) zur Detektion der von der Sensoreinheit (2) aufgenommenen Partikel. Die Auswerteeinheit (3) ist während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage (100) mit der Sensoreinheit (2) verbunden und geeignet, aus einer elektrischen Zustandsgröße das Eintreffen oder Vorhandensein von Partikeln zu bestimmen.The invention relates to a projection exposure apparatus (100) for semiconductor lithography with a device for detecting particles in the system. The device contains a sensor unit (2) for receiving particles and an evaluation unit (3) for detecting the particles received by the sensor unit (2). The evaluation unit (3) is connected to the sensor unit (2) during operation of the projection exposure apparatus (100) and is suitable for determining the arrival or presence of particles from an electrical state variable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, insbesondere eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage, mittels welcher in bekannter Weise Strukturen von Phasenmasken, sogenannten Retikeln, auf Halbleiterwafer zur Fertigung von Halbleiterbauelementen abgebildet werden. Zur Beleuchtung des Retikels wird in derartigen Anlagen ein Plasma unter Verwendung von Zinntröpfchen benützt. Dabei gelangen regelmäßig Zinnpartikel auf Komponenten der Anlage und beeinträchtigen dadurch deren Funktion. So kann es beispielsweise zu Zinnablagerungen auf dem Kollektorspiegel der Lichtquelle oder auch auf optischen Elementen des Beleuchtungssystems kommen. Derartige Ablagerungen führen oftmals zu Schädigungen der Beschichtungen der Komponenten wie auch zu einer Verringerung der Reflektivität. Ebenso besteht vor allem bei Systemen, bei welchen kein Pellikel, also keine folienartige Partikelsperre, verwendet wird, die Gefahr, dass Partikel auf das Retikel gelangen, was zu Bildfehlern, aber auch zur Schädigung und im Extremfall zum Ausfall dieser vergleichsweise aufwendig zu fertigenden Komponente führen kann.The invention relates to a projection exposure apparatus for semiconductor lithography, in particular an EUV projection exposure apparatus, by means of which structures of phase masks, so-called reticles, on semiconductor wafers for the production of semiconductor components are mapped in a known manner. To illuminate the reticle, a plasma using tin droplets is used in such systems. This tin particles regularly get to components of the system and thereby affect their function. For example, it can lead to tin deposits on the collector mirror of the light source or on optical elements of the lighting system. Such deposits often lead to damage to the coatings of the components as well as to a reduction in reflectivity. Likewise, especially in systems in which no pellicle, so no film-like particle barrier is used, the risk that particles reach the reticle, resulting in image defects, but also to damage and in extreme cases, the failure of this relatively complex to be manufactured component can.

Über eine Kontamination mit Zinnpartikeln hinaus besteht die Gefahr, dass insbesondere in der Umgebung mechanisch aktuierter Komponenten Partikel durch Abrieb entstehen und sich auf den optischen Komponenten in der Umgebung ablagern, was im Ergebnis praktisch in der gesamten Projektionsbelichtungsanlage zu ähnlichen Problemen wie oben beschrieben führen kann.Beyond contamination with tin particles, there is a risk that particulates will be generated by abrasion, especially in the environment of mechanically actuated components, and deposit on the optical components in the environment, which may result in similar problems as described above practically throughout the projection exposure apparatus.

Eine Detektion von Partikeln wird derzeit lediglich nachlaufend durch die Verwendung von Proben oder Testwafern vorgenommen, die in das System an geeigneter Stelle eingesetzt und nach einer bestimmten Betriebszeit zur Auswertung wieder entnommen werden. Eine schnelle Reaktion auf das vermehrte Auftreten schädigender Partikel, wie beispielsweise im Falle eines mechanischen Lagers, das zu „fressen” beginnt, ist somit nach dem Stand der Technik nicht möglich.A detection of particles is currently carried out only by tracking the use of samples or test wafers, which are used in the system at a suitable location and removed again for evaluation after a certain period of operation. A rapid response to the increased occurrence of damaging particles, such as in the case of a mechanical bearing that begins to "eat" is thus not possible in the prior art.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Möglichkeiten zur schnellen Detektion des Auftretens kontaminierender Partikel in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie zu schaffen.The object of the present invention is to provide possibilities for the rapid detection of the occurrence of contaminating particles in a projection exposure apparatus for semiconductor lithography.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a device having the features of independent claim 1. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.

Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, beispielsweise eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage, umfasst eine Vorrichtung zur Detektion von in der Anlage befindlichen Partikeln. Dabei enthält die Vorrichtung eine Sensoreinheit zur Aufnahme von Partikeln und eine Auswerteeinheit zur Detektion der von der Sensoreinheit aufgenommenen Partikel. Die Auswerteeinheit ist während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage mit der Sensoreinheit verbunden und geeignet, aus einer elektrischen Zustandsgröße das Eintreffen oder Vorhandensein von Partikeln zu bestimmen.A projection exposure apparatus according to the invention for semiconductor lithography, for example an EUV projection exposure apparatus, comprises a device for detecting particles in the system. The device contains a sensor unit for receiving particles and an evaluation unit for detecting the particles received by the sensor unit. The evaluation unit is connected to the sensor unit during operation of the projection exposure apparatus and is suitable for determining the arrival or presence of particles from an electrical state variable.

Dadurch, dass die Auswerteeinheit während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage mit der Sensoreinheit verbunden ist, wird eine Überwachung des Partikelaufkommens in Echtzeit erreicht, was bislang nach dem Stand der Technik nicht möglich war. So kann insbesondere in Fällen, in welchen das Partikelaufkommen eine vorab bestimmte kritische Schwelle überschreitet, die Anlage zum Schutz vor einer nicht mehr akzeptablen Schädigung von Komponenten abgeschaltet werden. Darüber hinaus erlaubt es das angesprochene Echtzeit-Monitoring, aus dem Zusammenfallen von Systemereignissen mit erhöhtem Partikelaufkommen auf bevorstehende Probleme zurückzuschließen. Wenn beispielsweise die Betätigung eines mechanischen Aktuators mit einer erhöhten Emission von Partikeln korreliert, kann daraus unter Umständen geschlossen werden, dass ein zugehöriges mechanisches Lager erhöhte Reibwerte aufweist und Abrieb entsteht. Das betreffende Lager kann dann ausgetauscht werden, bevor es einen kritischen Zustand erreicht, also ausfällt oder durch eine weitere Verstärkung der Partikelemission eine Gefahr für die Funktion der benachbarten optischen Komponenten darstellt.Due to the fact that the evaluation unit is connected to the sensor unit during the operation of the projection exposure apparatus, monitoring of the particle volume is achieved in real time, which was previously not possible according to the prior art. Thus, in particular in cases in which the particle volume exceeds a predetermined critical threshold, the system can be switched off to protect against unacceptable damage to components. In addition, the real-time monitoring referred to allows conclusions to be drawn from the coincidence of system events with increased particle volume on upcoming problems. If, for example, the actuation of a mechanical actuator correlates with an increased emission of particles, it may be concluded that an associated mechanical bearing has increased friction coefficients and abrasion occurs. The bearing in question can then be replaced before it reaches a critical state, that is, fails or represents a danger to the function of the adjacent optical components by further enhancing the particle emission.

Die Sensoreinheit zeigt einen Aufnahmebereich, auf welchem sich Partikel anlagern können. Dieser Aufnahmebereich kann insbesondere dort in der Anlage positioniert sein, wo das vermehrte Aufkommen von Partikeln problematisch ist, also beispielsweise im Bereich des Retikels, des Zwischenfokus des Beleuchtungssystems oder auf einem Rahmen eines Spiegels. Allerdings muss der Aufnahmebereich nicht zwingend an den interessierenden, oben genannten Orten positioniert sein. Es kann für bestimmte Anwendungen auch genügen, beispielsweise zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Vakuums die Absaugmündungen von Vakuumpumpen in den interessierenden Bereichen anzuordnen und den Aufnahmebereich abgesetzt von den Absaugmündungen in der jeweiligen Absaugleitung anzubringen. In diesem Fall können sich Vorteile im Hinblick auf die Zugänglichkeit der Sensoreinheit, beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken, ergeben.The sensor unit shows a receiving area on which particles can accumulate. This receiving area can be positioned in particular in the facility where the increased emergence of particles is problematic, for example in the area of the reticle, the intermediate focus of the illumination system or on a frame of a mirror. However, the receiving area does not necessarily have to be positioned at the places of interest mentioned above. It may also be sufficient for certain applications, for example, to maintain the required vacuum to arrange the Absaugmündungen of vacuum pumps in the areas of interest and detached to mount the receiving area of the Absaugmündungen in the respective suction. In this case, there may be advantages in terms of the accessibility of the sensor unit, for example for maintenance or cleaning purposes.

Die Sensoreinheit kann beispielsweise im Bereich eines Feldfacettenspiegels in einem Beleuchtungssystem angeordnet sein, insbesondere auf derjenigen Seite des Feldfacettenspiegels, welcher der zur Abbildung in der Anlage verwendeten einfallenden elektromagnetischen Strahlung, der sogenannten Nutzstrahlung, zugewandt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit zwar im Bereich der EUV Ausleuchtung, aber nicht im Nutzbereich liegt. Dieser Bereich wird typischerweise als Überstrahlbereich bezeichnet. Unter dem Nutzbereich wird derjenige Bereich auf dem Facettenspiegel verstanden, welcher von an der Abbildung beteiligter elektromagnetischer Strahlung erreicht wird. In der Regel ist jedoch der ausgeleuchtete Bereich auf dem Facettenspiegel größer als der Nutzbereich. Diese Anordnung der Sensoreinheit zeigt den Vorteil, dass die Sensoreinheit realistische Information zur Partikelbelastung des Feldfacettenspiegels liefert. Darüber hinaus kann die Sensoreinheit bei einer derartigen Anordnung im Bedarfsfall mittels der zur Reinigung des Feldfacettenspiegels ohnehin vorhandenen Reinigungsköpfe mitgereinigt werden. Ferner kann in dieser Variante auch – falls erforderlich – ein Austausch der Sensoreinheit durch die benachbart im Gehäuse des Beleuchtungssystems angeordnete Serviceöffnung des Beleuchtungssystems vorgenommen werden. Vorteilhafte Abstände der Sensoreinheit von der Oberfläche der Spiegelfacetten des Feldfacettenspiegels liegen im Bereich von 5–500 mm, bevorzugt im Bereich von 5–100 mm.The sensor unit may, for example, be arranged in the region of a field facet mirror in an illumination system, in particular on that side of the field facet mirror which faces the incident electromagnetic radiation used for imaging in the system, the so-called useful radiation. It is advantageous if the sensor unit is indeed in the range of the EUV illumination, but not in the useful range. This area is typically referred to as overbeam area. The useful range is understood to be that region on the facet mirror which is achieved by electromagnetic radiation involved in the imaging. As a rule, however, the illuminated area on the facet mirror is larger than the useful area. This arrangement of the sensor unit has the advantage that the sensor unit provides realistic information about the particle loading of the field facet mirror. In addition, the sensor unit can be cleaned in such an arrangement, if necessary, by means of cleaning heads already present for cleaning the Feldfacettenspiegels anyway. Furthermore, in this variant - if necessary - an exchange of the sensor unit by the adjacently arranged in the housing of the lighting system service opening of the lighting system can be made. Advantageous distances of the sensor unit from the surface of the mirror facets of the field facet mirror are in the range of 5-500 mm, preferably in the range of 5-100 mm.

Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit auf einem Feldfacettenspiegel in einem Beleuchtungssystem angeordnet sein. Hierzu können insbesondere freie Flächen auf dem ohnehin vorhandenen Spiegelträger des Feldfacettenspiegels vorteilhaft verwendet werden und es verbleibt die Möglichkeit, die weiter vorne bereits angesprochenen nicht in Echtzeit auslesbaren Proben – die sogenannten Witness-Proben – an den für sie üblichen Stellen als zusätzliche Maßnahmen zur Partikelüberwachung im System zu belassen. Auch diese Variante zeigt die vorne bereits erwähnten Vorteile der realistischen Partikelmessung sowie der Reinigung durch die für den Feldfacettenspiegel vorgesehenen Reinigungsköpfe.Alternatively or additionally, the sensor unit may be arranged on a field facet mirror in a lighting system. For this purpose, in particular free surfaces on the already existing mirror support of the field facet mirror can be used advantageously and there remains the possibility, the previously mentioned above not in real time readable samples - the so-called witness samples - in the usual places for them as additional measures for particle monitoring in System. This variant also shows the advantages already mentioned in the introduction of realistic particle measurement and cleaning by the cleaning heads provided for the field facet mirror.

Eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Sensoreinheit kann auf einem Pupillenfacettenspiegel oder G-Spiegel in einem Beleuchtungssystem sein. Der üblicherweise auch als Grazing-Incidence-Spiegel bezeichnete G-Spiegel befindet sich geometrisch in einem Beleuchtungssystem einer Projektionsbelichtungsanlage direkt am Übergang zur Haltevorrichtung für eine abzubildende Phasenmaske (Reticle), der sogenannten Reticle Stage. Partikel auf dem Reticle sind in der Regel äußerst kritisch, da sie sich auf einem zu belichtenden Halbleitersubstrat, dem sogenannten Wafer, 1:1 abbilden. Ein Partikelschutz des Reticles ist somit gewünscht. Platziert man eine Sensoreinheit zwischen G-Spiegel und Reticle Stage, so ist diese auch als Alarmsensor für eine mögliche Kontamination des Reticles verwendbar. Die zusätzliche Verwendung eines Ventils zwischen dem Beleuchtungssystem und dem Reticle, welches sich bei einem von der Sensoreinheit in Zusammenwirken mit der Auswerteeinheit bei Überschreiten einer kritischen Anzahl detektierter Partikel ausgelösten Alarm schließt, stellt eine sinnvolle Variante der Erfindung dar.Another possible arrangement of the sensor unit may be on a pupil facet mirror or G-mirror in a lighting system. The G mirror, which is also commonly referred to as a grazing incidence mirror, is located geometrically in an illumination system of a projection exposure apparatus directly at the transition to the holding device for a reticle to be imaged, the so-called reticle stage. Particles on the reticle are generally extremely critical, since they are imaged on a semiconductor substrate to be exposed, the so-called wafer, 1: 1. Particle protection of the reticles is thus desired. Placing a sensor unit between the G-mirror and the reticle stage, it can also be used as an alarm sensor for a possible contamination of the reticle. The additional use of a valve between the illumination system and the reticle, which closes when triggered by the sensor unit in cooperation with the evaluation when exceeding a critical number of detected particles alarm, represents a useful variant of the invention.

Es ist ferner von Vorteil, wenn die Sensoreinheit in einem Bereich angeordnet ist, der im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage von der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung erreicht wird. Auch in diesem Fall ist eine Anordnung der Sensoreinheit im Überstrahlbereich vorteilhaft. Der generelle Vorteil der Platzierung im EUV Strahlengang ist dabei, dass die Partikel aus der Lichtquelle fast ausschließlich dem Gasfluss in dem Mini-Environment folgen, welcher nahezu deckungsgleich mit dem Strahlengang ist. Somit lässt sich eine sehr hohe Abdeckung erreichen.It is also advantageous if the sensor unit is arranged in an area which is achieved during operation of the projection exposure apparatus by the electromagnetic radiation used for the exposure. Also in this case, an arrangement of the sensor unit in the overjet area is advantageous. The general advantage of the placement in the EUV beam path is that the particles from the light source almost exclusively follow the gas flow in the mini-environment, which is almost congruent with the beam path. Thus, a very high coverage can be achieved.

Zwar folgen die meisten Partikel dem Strahlengang, jedoch ist das nicht für alle der Fall. Manche Partikel erleiden Stoßprozesse, die zu abweichenden Partikeltrajektorien führen. Aus diesem Grund ist auch eine Anordnung der Sensoreinheit in einem Bereich, der im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage von der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung nicht erreicht wird, sinnvoll.Although most of the particles follow the beam path, this is not the case for everyone. Some particles suffer collision processes that lead to deviating particle trajectories. For this reason, an arrangement of the sensor unit in a range that is not reached during operation of the projection exposure of the electromagnetic radiation used for exposure, makes sense.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Sensoreinheit an einer Tragstruktur eines Beleuchtungssystems angeordnet sein. Auf diese Weise lassen sich vergleichsweise einfach Informationen über die Partikelverteilung innerhalb des Beleuchtungssystems gewinnen, insbesondere deswegen, weil Partikel aus der Lichtquelle beim Eintritt in das durch die Tragstruktur gebildete Mini-Environment des Beleuchtungssystems eine durch die Intermediate-Focus-Formung vorgegebene Winkelverteilung aufweisen. Unter Berücksichtigung der o. g. Stoßprozesse besteht eine erhebliche Wahrscheinlichkeit, dass die Partikel die Tragstruktur erreichen.In an advantageous embodiment of the invention, the sensor unit can be arranged on a support structure of a lighting system. In this way, it is comparatively easy to obtain information about the particle distribution within the illumination system, in particular because particles from the light source have an angular distribution predetermined by the intermediate focus shaping when entering the mini-environment of the illumination system formed by the support structure. Taking into account the o. G. Shock processes, there is a significant probability that the particles reach the support structure.

Bei der elektrischen Zustandsgröße kann es sich insbesondere um einen elektrischen Widerstand handeln. Da elektrische Widerstände von Stromkreisen gut messbar sind, lässt sich auf diese Weise ein einfach auswertbarer Sensor realisieren.The electrical state variable may in particular be an electrical resistance. Since electrical resistances of circuits are easily measurable, an easily evaluable sensor can be realized in this way.

Alternativ kann es sich bei der elektrischen Zustandsgröße um eine Kapazität handeln.Alternatively, the electrical state variable may be a capacitance.

Eine Sensoreinheit kann beispielsweise mindestens einen Strompfad mit einem Unterbrechungselement aufweisen. In demjenigen Fall, in welchem sich ein Partikel in dem Unterbrechungsbereich niederschlägt, kann dann auf einfache Weise anhand der dann vorliegenden Änderung der jeweiligen elektrischen Zustandsgröße das Auftreffen von Partikeln auf der Sensoreinheit bestimmt werden. So kann beispielsweise in denjenigen Fällen, in welchen durch das Auftreffen eines elektrisch leitfähigen Partikels ein Kurzschluss hergestellt wird, der Partikel durch einen stark abfallenden elektrischen Widerstand in dem Unterbrechungsbereich detektiert werden.For example, a sensor unit may have at least one current path with an interruption element. In that case, in which a particle precipitates in the interruption area, can then easily on the basis of the then existing change of the respective electrical state quantity are determined by the impact of particles on the sensor unit. Thus, for example, in those cases in which a short circuit is produced by the impact of an electrically conductive particle, the particle can be detected by a sharply decreasing electrical resistance in the interruption region.

Eine besonders effektive Detektion von Partikeln kann dadurch erreicht werden, dass der Unterbrechungsbereich Leiterstrukturen aufweist, welche kammartig ineinander greifen und gegeneinander elektrisch isoliert sind. Dabei können die die Zähne der Kämme bildenden Strukturen beziehungsweise die Abstände der Zähne Breiten im Bereich von 60 nm–1000 nm, insbesondere von 60 nm–100 nm aufweisen. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Kämme kann eine gewisse Selektivität im Hinblick auf die detektierbare Partikelgröße erreicht werden.A particularly effective detection of particles can be achieved in that the interruption region has conductor structures which mesh with one another like a comb and are electrically insulated from one another. In this case, the structures forming the teeth of the combs or the spacing of the teeth may have widths in the range from 60 nm to 1000 nm, in particular from 60 nm to 100 nm. By appropriate dimensioning of the combs, a certain selectivity with regard to the detectable particle size can be achieved.

Eine ortsaufgelöste Detektion von Partikeln kann insbesondere dadurch erreicht werden, indem eine Mehrzahl von Unterbrechungsbereichen flächig auf der Sensoreinheit angeordnet sind.A spatially resolved detection of particles can be achieved in particular by a plurality of interruption areas being arranged flat on the sensor unit.

Dadurch, dass die Unterbrechungsbereiche jeweils einzeln elektrisch kontaktiert sind, kann durch die damit gegebene eindeutige Adressierung der Unterbrechungsbereiche auf der Oberfläche der Sensoreinheit eine einfache ortsaufgelöste Messung erfolgen.By virtue of the fact that the interruption regions are each electrically contacted individually, a simple spatially resolved measurement can take place on the surface of the sensor unit by means of the unique addressing of the interruption regions on the surface of the sensor unit.

Ebenfalls denkbar ist eine parallel elektrische Kontaktierung der Unterbrechungsbereiche.Also conceivable is a parallel electrical contacting of the interruption areas.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Unterbrechungsbereich von einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sein. In diesem Fall würde beim Auftreffen eines leitenden Partikels, wie beispielsweise eines Zinnpartikels, zwar kein Kurzschluss in dem Unterbrechungsbereich erzeugt, jedoch würden sich im Moment des Auftreffens dennoch die elektrischen Eigenschaften des Unterbrechungsbereiches zumindest kurzzeitig ändern. Würde an einer derartigen Anordnung eine vorzugsweise konstante Bias-Spannung angelegt, so würde ein geringer Tunnelstrom fließen, dessen Stärke sich beim Auftreffen des Partikels ebenfalls kurzzeitig ändern würde. Auf diese Weise wird es möglich, mit einem einzelnen Unterbrechungsbereich eine Mehrzahl von auftreffenden Partikeln zu messen, ohne dass sich der Unterbrechungsbereich – anders als im vorne beschriebenen Fall – durch das Auftreten eines durch den Partikel ausgelösten elektrischen Kurzschlusses verbraucht. Eine Messung der Kapazität des durch die zuletzt beschriebene Anordnung gebildeten Kondensators ließe auch beim Auftreffen nicht leitfähiger Partikel, abhängig von der Partikelgröße, der Dielektrizitätskonstante der Partikel, der Elektrodengeometrie oder anderer Parameter der Vorrichtung, eine Partikeldetektion zu.In a further embodiment of the invention, the interruption region may be covered by an electrically insulating layer. In this case, if a conductive particle, such as a tin particle, does not generate a short circuit in the interruption region, however, at the moment of impact, the electrical properties of the interruption region would nevertheless change, at least for a short time. If a preferably constant bias voltage were applied to such an arrangement, then a small tunnel current would flow, the magnitude of which would also change briefly when the particle strikes. In this way, it becomes possible to measure a plurality of impinging particles with a single interruption area without the interruption area - unlike the case described above - being consumed by the occurrence of an electrical short circuit triggered by the particle. A measurement of the capacitance of the capacitor formed by the last described arrangement would allow a particle detection even when non-conductive particles, depending on the particle size, the dielectric constant of the particles, the electrode geometry or other parameters of the device.

Bei der elektrischen Zustandsgröße kann es sich insbesondere auch um eine Signalform eines elektrischen Signals handeln. Diese Variante findet insbesondere dann Anwendung, wenn die Sensoreinheit einen sogenannten Delay-Line-Detektor enthält. Ein derartiger Detektor weist üblicherweise einen geschlossenen, gewundenen bzw. mäandrierenden Leiter auf, der entweder auf einem Substrat aufgebracht ist oder unter Verwendung verspannter Drähte realisiert wird. Ein auf den Leiter auftreffender geladener Partikel löst einen elektrischen Puls in Richtung beider Leiterenden aus, anhand dessen Laufzeit der Ort des Auftreffens bestimmt werden kann. Auch ein derartiger Detektor kann eine Mehrzahl von nacheinander auftretenden Ereignissen detektieren. Ungeladene Partikel können durch die Applikation eines elektrischen Pulses in den Leiter in Verbindung mit einer Laufzeitmessung detektiert werden. Eine detaillierte Darstellung eines exemplarischen Delay-Line-Detektors, der auch nach seinem Erfinder unter der Bezeichnung „Schmidt-Böcking-Detektor” bekannt ist, findet sich in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 124 129 A2 , deren Inhalt hiermit vollumfänglich mit aufgenommen wird.The electrical state variable may in particular also be a signal form of an electrical signal. This variant is used in particular when the sensor unit contains a so-called delay-line detector. Such a detector usually has a closed, meandering conductor which is either applied to a substrate or realized using strained wires. A charged particle impinging on the conductor triggers an electrical pulse in the direction of both conductor ends, on the basis of which the location of the impact can be determined. Also, such a detector can detect a plurality of successive events. Uncharged particles can be detected by applying an electrical pulse to the conductor in conjunction with a transit time measurement. A detailed description of an exemplary delay line detector, which is also known by its inventor under the name "Schmidt Böcking detector", can be found in the European patent application EP 1 124 129 A2 whose content is hereby incorporated in full.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Sensoreinheit bewegbar ausgebildet sein. Eine derartige bewegbare Sensoreinheit kann insbesondere in Belichtungspausen zur Messung von Partikelkonzentrationen im Strahlengang der Anlage verwendet werden. Im Betrieb der Anlage kann die Sensoreinheit aus dem Strahlengang ausgeschwenkt werden.In an advantageous embodiment of the invention, the sensor unit can be designed to be movable. Such a movable sensor unit can be used in particular during exposure pauses for measuring particle concentrations in the beam path of the system. During operation of the system, the sensor unit can be swung out of the beam path.

Eine zyklische Reinigung speziell der Sensoreinheit ohne das Erfordernis eines Ausbaus oder Wechsels kann dadurch erreicht werden, dass die Sensoreinheit mit einer Spannungsquelle versehen ist, durch welche ein Strom erzeugt werden kann, welcher aufgrund der durch ihn erzeugten Wärme zur Ablösung von auf der Sensoreinheit abgelagerten Partikeln führt. In vielen Fällen kann es auch genügen, die Schmelztemperatur von Zinn zu erreichen, die bei ca. 231°C liegt, so dass sich ein Zinnpartikel verflüssigt und dadurch leichter entfernbar wird. Es ist ebenso denkbar, Temperaturen zu erzeugen, die zum Verdampfen eines Zinnpartikels führen.A cyclical cleaning of the sensor unit in particular without the need for removal or replacement can be achieved by providing the sensor unit with a voltage source, by which a current can be generated, which, due to the heat generated by it, to detach particles deposited on the sensor unit leads. In many cases, it may be sufficient to reach the melting temperature of tin, which is about 231 ° C, so that a tin particle liquefies and thus easier to remove. It is also conceivable to produce temperatures that lead to the vaporization of a tin particle.

Darüber hinaus kann eine effektive Reinigung einer Sensoreinheit auch dadurch erreicht werden, dass sie in einem Bereich angeordnet ist, welcher von einem ohnehin im System bereits vorhandenen Reinigungskopf erreicht wird. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine Sensoreinheit in dem oben bereits erwähnten Überstrahlbereich angebracht ist.In addition, an effective cleaning of a sensor unit can also be achieved in that it is arranged in an area which is reached by an already existing in the system cleaning head. This may be the case in particular when a sensor unit is mounted in the over-beam area already mentioned above.

Es ist ebenso denkbar ist es, bereits ausgebaute Sensoreinheiten nach deren Einsatz in der Art der bekannten Witness-Proben zum Kontaminationsnachweis zu verwenden. It is also conceivable to use already developed sensor units after their use in the manner of the known witness samples for the detection of contamination.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Ventil zum mindestens teilweisen Abschließen eines Teilvolumens der Projektionsbelichtungsanlage gegenüber einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage vorhanden sein, wobei das Ventil mittels der Auswerteeinheit ansteuerbar ist. In diesem Fall kann bei erhöhten Partikelaufkommen eine gezielte Abschottung der weiteren Komponente der Anlage ausgelöst werden. Bei der weiteren Komponente kann es sich insbesondere um eine Lichtquelle, einen Retikelhalter oder einen Waferhalter handeln.In an advantageous embodiment of the invention, at least one valve for at least partially closing off a partial volume of the projection exposure apparatus can be present in relation to a further component of the projection exposure apparatus, wherein the valve can be activated by means of the evaluation unit. In this case, a targeted foreclosure of the other component of the system can be triggered with increased particle volumes. The further component may in particular be a light source, a reticle holder or a wafer holder.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung exemplarisch erläutert. Es zeigt:The invention will be explained by way of example with reference to the drawing. It shows:

1 eine schematische Darstellung einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung; 1 a schematic representation of an EUV projection exposure apparatus with various embodiments of the invention;

2 eine Variante der Erfindung; 2 a variant of the invention;

3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit; 3 a first embodiment of a sensor unit according to the invention;

4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit; und 4 a further embodiment of a sensor unit according to the invention; and

5 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit. 5 A third embodiment of a sensor unit according to the invention.

1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 100 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein in einer schematisch angedeuteten Tragstruktur 101 angeordnetes Beleuchtungssystem 102 der Projektionsbelichtungsanlage 100 weist neben einer Lichtquelle 103 eine Beleuchtungsoptik 104 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 105 in einer Objektebene 106 auf. Beleuchtet wird ein in der Objektebene 106 angeordnetes Retikel 107, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 108 gehalten ist. Eine lediglich schematisch dargestellte Projektionsoptik 109, welche die Spiegel 122, 123, 124, 125, 126 und 127 umfasst, dient zur Abbildung des Objektfeldes 105 in ein Bildfeld 110 in einer Bildebene 111. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 107 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 110 in der Bildebene 111 angeordneten Wafers 112, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 113 gehalten ist. Die Lichtquelle 103 kann Nutzstrahlung 114 insbesondere im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm emittieren. 1 shows an example of the basic structure of an EUV projection exposure system 100 for microlithography, in which the invention can find application. A in a schematically indicated support structure 101 arranged lighting system 102 the projection exposure system 100 points next to a light source 103 an illumination optics 104 for illuminating an object field 105 in an object plane 106 on. One is illuminated in the object plane 106 arranged reticle 107 that of a schematically represented Retikelhalter 108 is held. A merely schematically illustrated projection optics 109 which are the mirrors 122 . 123 . 124 . 125 . 126 and 127 includes, serves to image the object field 105 in a picture field 110 in an image plane 111 , A structure is shown on the reticle 107 on a photosensitive layer in the area of the image field 110 in the picture plane 111 arranged wafers 112 , by a wafer holder also shown in detail 113 is held. The light source 103 can useful radiation 114 especially in the range between 5 nm and 30 nm.

Eine von der Lichtquelle 103 erzeugte Nutzstrahlung 114 wird mittels eines in der Lichtquelle 103 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 115 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 116 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 116 wird die Nutzstrahlung 114 von einem Pupillenfacettenspiegel 117 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 117 und einer optischen Baugruppe 118 mit Spiegeln 119, 120 und 121 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 116 in das Objektfeld 105 abgebildet.One from the light source 103 generated useful radiation 114 is by means of one in the light source 103 integrated collector aligned so that they are in the area of a Zwischenfokusebene 115 undergoes an intermediate focus before moving to a field facet mirror 116 meets. After the field facet mirror 116 becomes the useful radiation 114 from a pupil facet mirror 117 reflected. With the aid of the pupil facet mirror 117 and an optical assembly 118 with mirrors 119 . 120 and 121 become field facets of the field facet mirror 116 in the object field 105 displayed.

Gut erkennbar in der Figur sind die beiden jeweils mittels eines Halters 1, 1' an der Tragstruktur 101 angeordneten Sensoreinheiten 2. Dabei ist die erste Sensoreinheit 2 in einem Bereich angeordnet, der im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 100 von der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung nicht erreicht wird. Durch die in der Figur nicht bezeichneten Pfeile ist angedeutet, dass die Sensoreinheit 2 bewegbar ausgeführt ist. Durch diese Bewegbarkeit kann insbesondere auch erreicht werden, dass die Sensoreinheit 2 in Bereiche bewegt wird, welche während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage 100 von der Nutzstrahlung durchtreten werden. Dies kann insbesondere während Belichtungspausen, vorzugsweise bei aktivierter Lichtquelle erfolgen. Während des Betriebes der Anlage kann die Sensoreinheit 2 aus dem Bereich der Nutzstrahlung entfernt werden. Die zweite Sensoreinheit 2 dagegen ist im Bereich des Feldfacettenspiegels 116 lokalisiert und befindet sich darüber hinaus im Lichtweg der Nutzstrahlung der Projektionsbelichtungsanlage 100, allerdings bevorzugt wie schon erwähnt im überstrahlten Bereich. Auf diese Weise kann die Partikelbelastung des Feldfacettenspiegels 116 mittels der über die Signalleitung 4 mit der Sensoreinheit 2 verbundenen Auswerteeinheit 3 zuverlässig in Echtzeit bestimmt werden und bei Auftreten einer kritischen Partikelbelastung können Notmaßnahmen, wie beispielsweise eine Abschaltung der Lichtquelle 103, eingeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens eines der ebenfalls in der Figur erkennbaren Ventile 200, 201, 204 oder 206, welche über die Steuerleitungen 202, 203, 205 oder 207 mit der Auswerteeinheit 3 verbunden sind, geschlossen werden, um den Innenraum des Beleuchtungssystems 102 bzw. das Reticle 107 vor Kontamination zu schützen.Well recognizable in the figure, the two are each by means of a holder 1 . 1' on the supporting structure 101 arranged sensor units 2 , Here is the first sensor unit 2 arranged in an area which is in operation of the projection exposure apparatus 100 is not reached by the electromagnetic radiation used for exposure. By not indicated in the figure arrows is indicated that the sensor unit 2 is designed to be movable. By this mobility can be achieved in particular that the sensor unit 2 is moved into areas which during operation of the projection exposure system 100 be passed by the useful radiation. This can be done in particular during exposure pauses, preferably when the light source is activated. During operation of the system, the sensor unit 2 be removed from the field of useful radiation. The second sensor unit 2 in contrast, in the area of the field facet mirror 116 located and is also located in the light path of the useful radiation of the projection exposure system 100 , but preferably as already mentioned in the overexposed area. In this way, the particle load of the field facet mirror 116 by means of the signal line 4 with the sensor unit 2 connected evaluation unit 3 be reliably determined in real time and when a critical particle load occurs emergency measures, such as a shutdown of the light source 103 , be initiated. Alternatively or additionally, at least one of the valves also recognizable in the figure 200 . 201 . 204 or 206 , which via the control lines 202 . 203 . 205 or 207 with the evaluation unit 3 are connected, closed to the interior of the lighting system 102 or the reticle 107 to protect against contamination.

Darüber hinaus ist im Bereich der Zwischenfokusebene 115 eine weitere auf einem Halter 1'' angeordnete Sensoreinheit 2 angeordnet. Diese Positionierung der Sensoreinheit 2 ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil an der bezeichneten Stelle die Partikel im Falle eines erhöhten Partikelausstoßes der Lichtquelle 103 in das Beleuchtungssystem eintreten. Auf diese Weise kann eine frühzeitige Detektion von Partikeln gewährleistet werden und ebenfalls ein Schließen insbesondere des Ventils 200 veranlasst werden.In addition, in the area of the Zwischenfokusbene 115 another on a holder 1'' arranged sensor unit 2 arranged. This positioning of the sensor unit 2 is particularly advantageous because at the designated point the particles in the case of increased particle ejection of the light source 103 enter the lighting system. In this way, an early detection of particles can be guaranteed and also a closing in particular of the valve 200 be initiated.

Ebenfalls erkennbar in der Figur sind die weiteren beiden Sensoreinheiten 2, die auf dem Pupillenfacettenspiegel 117 bzw. dem G-Spiegel 121 angeordnet sind. Im Unterschied zu der im Bereich des Feldfacettenspiegels 116 angeordneten Sensoreinheit 2 sind diese beiden Sensoreinheiten 2 jedoch außerhalb des von der Nutzstrahlung erreichten Bereiches angeordnet. Insbesondere in demjenigen Fall, in welchem die auf dem G-Spiegel 121 angeordnete Sensoreinheit 2 ein erhöhtes Partikelaufkommen detektiert, kann ein Schließen beispielsweise des Ventils 201 veranlasst werden.Also recognizable in the figure are the other two sensor units 2 pointing to the pupil facet mirror 117 or the G-mirror 121 are arranged. In contrast to the field facet mirror 116 arranged sensor unit 2 are these two sensor units 2 but arranged outside of the range reached by the useful radiation. Especially in the case where the on the G-mirror 121 arranged sensor unit 2 detects an increased particle volume, closing, for example, the valve 201 be initiated.

2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher Sensoreinheiten 2 auf freien Bereichen zwischen Feldfacettenblöcken 5 auf einem Grundkörper 6 eines Feldfacettenspiegels 116.2 angeordnet sind. In der gezeigten Darstellung weggelassen sind die Signalverbindungen zu einer in der 2 ebenfalls nicht dargestellten Auswerteeinheit. Wie bereits vorne erwähnt bietet diese Variante die Möglichkeit einer besonders raumsparenden Anordnung der Sensoreinheiten 2. 2 shows a variant of the invention, in which sensor units 2 on clear areas between field faceted blocks 5 on a base body 6 a field facet mirror 116.2 are arranged. Omitted in the illustration shown are the signal connections to a in the 2 also not shown evaluation. As already mentioned above, this variant offers the possibility of a particularly space-saving arrangement of the sensor units 2 ,

Im Folgenden werden in den 3 bis 5 exemplarische Ausführungsformen der Sensoreinheit 2 gezeigt.The following are in the 3 to 5 exemplary embodiments of the sensor unit 2 shown.

In 3 ist exemplarisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit 2.3 dargestellt. Die Sensoreinheit 2.3 zeigt einen Strompfad mit Unterbrechungsbereich, der kammartige, ineinander greifende Leiterstrukturen 7 aufweist, welche auf einem isolierenden Substrat 8 angeordnet und elektrisch gegeneinander isoliert sind. Mit den Leiterstrukturen 7 verbunden ist eine als Ohmmeter ausgebildete Auswerteeinheit 3.3, durch welche ein elektrischer Kurzschluss detektiert werden kann.In 3 is an example of a possible embodiment of a sensor unit according to the invention 2.3 shown. The sensor unit 2.3 shows a current path with interruption region, the comb-like interlocking conductor structures 7 which is on an insulating substrate 8th arranged and electrically isolated from each other. With the ladder structures 7 connected is formed as an ohmmeter evaluation 3.3 through which an electrical short circuit can be detected.

Ein solcher Kurzschluss wird beispielsweise durch den in der Figur ebenfalls angedeuteten Zinnpartikel 9 geschaffen.Such a short circuit is, for example, by the tin particles also indicated in the figure 9 created.

4 zeigt eine Variante, bei welcher die genannten Unterbrechungsbereiche flächig auf einer Sensoreinheit 2.4 angeordnet sind. Die jeweilige Kontaktierung kann dabei einzeln oder auch parallel erfolgen. Im Falle einer einzelnen Kontaktierung ist eine ortsaufgelöste Messung möglich. 4 shows a variant in which said interruption areas flat on a sensor unit 2.4 are arranged. The respective contact can be done individually or in parallel. In the case of a single contact, a spatially resolved measurement is possible.

Versieht man die in 3 und 4 gezeigten Strukturen mit einer isolierenden Deckschicht, so verursachen auftreffende Partikel zwar in der Regel keine Widerstandsänderung des Unterbrechungsbereiches mehr, jedoch kann aus den elektrischen Eigenschaften des so geschaffenen Kondensators ebenfalls eine Bestimmung des Partikelaufkommens am Ort der Sensoreinheit vorgenommen werden.If you put the in 3 and 4 While structures shown with an insulating cover layer, so incident particles cause usually no change in resistance of the interruption region more, however, can also be made of the electrical properties of the capacitor thus created a determination of the particle size at the location of the sensor unit.

In 5 ist schematisch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher mittels einer Sensoreinheit 2.5 ein Delay-Line-Detektor 10 realisiert ist. Ein geschlossener, mäanderförmiger Leiter 11 ist dabei mit einer schematisch angedeuteten Auswerteeinheit 3.5 verbunden, mittels welcher die Laufzeit eines elektrischen Pulses in dem geschlossenen Leiter 11 bestimmt werden kann. Dabei kann die Auswerteeinheit 3.5 passiv oder aktiv ausgebildet sein. Eine passive Auswerteeinheit registriert elektrische Pulse, welche von dem Auftreffen eines geladenen, in der Figur angedeuteten Partikels 9 herrühren. Eine aktive Auswerteeinheit erzeugt selbst elektrische Pulse und bestimmt aus der Signalantwort des Systems, also insbesondere aus der Laufzeit der Pulse in dem Leiter 11 oder dem Auftreten von Reflexionen o. ä. das Vorhandensein oder auch ggf. den Ort von Partikeln 9 auf dem Leiter 11. Mittels einer aktiven Auswerteeinheit können insbesondere auch ungeladene Partikel detektiert werden.In 5 is schematically illustrated an embodiment of the invention, wherein by means of a sensor unit 2.5 a delay line detector 10 is realized. A closed, meander-shaped ladder 11 is doing with a schematically indicated evaluation 3.5 connected, by means of which the duration of an electrical pulse in the closed conductor 11 can be determined. In this case, the evaluation unit 3.5 be formed passive or active. A passive evaluation unit registers electrical pulses, which depend on the impact of a charged, indicated in the figure particle 9 originate. An active evaluation unit itself generates electrical pulses and determines from the signal response of the system, ie in particular from the transit time of the pulses in the conductor 11 or the occurrence of reflections o. Ä. The presence or possibly the location of particles 9 on the ladder 11 , By means of an active evaluation unit, in particular, uncharged particles can also be detected.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1', 1''1, 1 ', 1' '
Halterholder
2, 2.3, 2.4, 2.52, 2.3, 2.4, 2.5
Sensoreinheitsensor unit
3, 3.3, 3.53, 3.3, 3.5
Auswerteeinheitevaluation
44
Signalleitungsignal line
55
FeldfacettenblockField facet block
66
Grundkörperbody
77
Kammartige LeiterstrukturenComb-like ladder structures
88th
Isolierendes SubstratInsulating substrate
99
Zinnpartikeltin particles
1010
Delay-Line-DetektorDelay Line Detector
1111
Leiterladder
100100
ProjektionsbelichtungsanlageProjection exposure system
101101
Tragstruktursupporting structure
102102
Beleuchtungssystemlighting system
103103
Lichtquellelight source
104104
Beleuchtungsoptikillumination optics
105105
Objektfeldesobject field
106106
Objektebeneobject level
107107
Retikelreticle
108108
Retikelhalterreticle
109109
Projektionsoptikprojection optics
110110
Bildfeldfield
111111
Bildebeneimage plane
112112
Waferswafer
113113
Waferhalterwafer holder
114114
Nutzstrahlungeffective radiation
115115
ZwischenfokusebeneBetween the focal plane
116, 116.2116, 116.2
FeldfacettenspiegelField facet mirror
117117
PupillenfacettenspiegelPupil facet mirror
118118
Baugruppemodule
119–120119-120
Spiegelmirror
121 121
G-SpiegelG levels
122–127122-127
Spiegelmirror
200, 201, 204, 206200, 201, 204, 206
VentilValve
202, 203, 205, 207202, 203, 205, 207
Steuerleitungcontrol line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1124129 A2 [0023] EP 1124129 A2 [0023]

Claims (22)

Projektionsbelichtungsanlage (100) für die Halbleiterlithographie, umfassend – eine Vorrichtung zur Detektion von in der Anlage befindlichen Partikeln mit – einer Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) zur Aufnahme von Partikeln – einer Auswerteeinheit (3, 3.3, 3.5) zur Detektion der von der Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) aufgenommenen Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3, 3.3, 3.5) während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage (100) mit der Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) verbunden und geeignet ist, aus einer elektrischen Zustandsgröße das Eintreffen oder Vorhandensein von Partikeln zu bestimmen.Projection exposure apparatus ( 100 ) for semiconductor lithography, comprising - a device for detecting particles in the system with - a sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) for receiving particles - an evaluation unit ( 3 . 3.3 . 3.5 ) for the detection of the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) received particles, characterized in that the evaluation unit ( 3 . 3.3 . 3.5 ) during operation of the projection exposure apparatus ( 100 ) with the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) and is adapted to determine the arrival or presence of particles from an electrical state variable. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage (100) handelt.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 1, characterized in that it is an EUV projection exposure apparatus ( 100 ). Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) im Bereich eines Feldfacettenspiegels (116, 116.2) in einem Beleuchtungssystem (102) angeordnet ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 2, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) in the region of a field facet mirror ( 116 . 116.2 ) in a lighting system ( 102 ) is arranged. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) auf einem Feldfacettenspiegel (116, 116.2) in einem Beleuchtungssystem (102) angeordnet ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 2, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) on a field facet mirror ( 116 . 116.2 ) in a lighting system ( 102 ) is arranged. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) auf einem G-Spiegel (121) in einem Beleuchtungssystem (102) angeordnet ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 2, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) on a G-mirror ( 121 ) in a lighting system ( 102 ) is arranged. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) in einem Bereich angeordnet ist, der im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage (100) von der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung erreicht wird.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) is arranged in an area which, during operation of the projection exposure apparatus ( 100 ) is achieved by the electromagnetic radiation used for the exposure. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) in einem Bereich angeordnet ist, der im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage (100) von der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung nicht erreicht wird.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of the preceding claims 1-5, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) is arranged in an area which, during operation of the projection exposure apparatus ( 100 ) is not reached by the electromagnetic radiation used for the exposure. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) an einer Tragstruktur (101) eines Beleuchtungssystems (102) angeordnet ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 2, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) on a supporting structure ( 101 ) of a lighting system ( 102 ) is arranged. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrischen Zustandsgröße um einen elektrischen Widerstand handelt.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical state variable is an electrical resistance. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrischen Zustandsgröße um eine Kapazität handelt.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is the capacity of the electrical state quantity. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) mindestens einen Strompfad mit einem Unterbrechungsbereich aufweist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 9 or 10, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) has at least one current path with an interruption region. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich Leiterstrukturen (7) aufweist, welche kammartig in einander greifen und gegen einander elektrisch isoliert sind.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 11, characterized in that the interruption area conductor structures ( 7 ), which comb-like engage in each other and are electrically isolated from each other. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Unterbrechungsbereichen flächig auf der Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) angeordnet ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 11 or 12, characterized in that a plurality of interruption areas flat on the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) is arranged. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsbereiche jeweils einzeln elektrisch kontaktiert sind.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 13, characterized in that the interruption areas are each electrically contacted individually. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsbereiche parallel elektrisch kontaktiert sind.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 13, characterized in that the interruption areas are electrically contacted in parallel. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungsbereich von einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of claims 11, 12 or 13, characterized in that the interruption region is covered by an electrically insulating layer. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrischen Zustandsgröße um eine Signalform eines elektrischen Signals handelt.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of claims 1 to 16, characterized in that the electrical quantity of state is a signal form of an electrical signal. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Sensoreinheit (2.5) und der Auswerteeinheit (3.5) ein Delay-Line-Detektor (10) gebildet ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 17, characterized in that the means of the sensor unit ( 2.5 ) and the evaluation unit ( 3.5 ) a delay line detector ( 10 ) is formed. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) bewegbar ausgebildet ist. Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) is designed to be movable. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) mit einer Spannungsquelle versehen ist, durch welche ein Strom erzeugt werden kann, welcher zur Ablösung von auf der Sensoreinheit (2, 2.3, 2.4, 2.5) abgelagerten Partikeln führt.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) is provided with a voltage source, through which a current can be generated, which for detachment from on the sensor unit ( 2 . 2.3 . 2.4 . 2.5 ) leads deposited particles. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil (200, 201, 204, 206) zum mindestens teilweisen Abschließen eines Teilvolumens der Projektionsbelichtungsanlage (100) gegenüber einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage vorhanden ist, wobei das Ventil (200, 201, 204, 206) mittels der Auswerteeinheit (3, 3.3, 3.5) ansteuerbar ist.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one valve ( 200 . 201 . 204 . 206 ) for at least partially closing off a partial volume of the projection exposure apparatus ( 100 ) is present in relation to a further component of the projection exposure apparatus, the valve ( 200 . 201 . 204 . 206 ) by means of the evaluation unit ( 3 . 3.3 . 3.5 ) is controllable. Projektionsbelichtungsanlage (100) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der weiteren Komponente um eine Lichtquelle (103), einen Retikelhalter (108) oder einen Waferhalter (113) handelt.Projection exposure apparatus ( 100 ) according to claim 21, characterized in that the further component is a light source ( 103 ), a reticle holder ( 108 ) or a wafer holder ( 113 ).
DE102016206210.7A 2016-04-13 2016-04-13 Projection exposure system with sensor unit for particle detection Ceased DE102016206210A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206210.7A DE102016206210A1 (en) 2016-04-13 2016-04-13 Projection exposure system with sensor unit for particle detection
PCT/EP2017/058092 WO2017178296A1 (en) 2016-04-13 2017-04-05 Projection exposure system having a sensor unit for detecting particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206210.7A DE102016206210A1 (en) 2016-04-13 2016-04-13 Projection exposure system with sensor unit for particle detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206210A1 true DE102016206210A1 (en) 2017-10-19

Family

ID=58489355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206210.7A Ceased DE102016206210A1 (en) 2016-04-13 2016-04-13 Projection exposure system with sensor unit for particle detection

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206210A1 (en)
WO (1) WO2017178296A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4209840A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-12 ASML Netherlands B.V. Optical apparatus
EP4273626A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-08 ASML Netherlands B.V. Device and method for measuring contamination and lithographic apparatus provided with said device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124129A2 (en) 2000-02-11 2001-08-16 Roentdek Handels GmbH Device and method for two-dimensional detection of particles or electromagnetic radiation
WO2004104707A2 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and device for cleaning at least one optical component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225308A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Orvek Kevin J Real-time monitoring of particles in semiconductor vacuum environment
JP2007013054A (en) * 2005-07-04 2007-01-18 Nikon Corp Projection exposure apparatus and method of manufacturing micro-device
JP6435338B2 (en) * 2013-10-16 2018-12-05 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. Radiation source, lithographic apparatus, device manufacturing method, sensor system, and sensing method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124129A2 (en) 2000-02-11 2001-08-16 Roentdek Handels GmbH Device and method for two-dimensional detection of particles or electromagnetic radiation
WO2004104707A2 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and device for cleaning at least one optical component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4209840A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-12 ASML Netherlands B.V. Optical apparatus
WO2023134937A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-20 Asml Netherlands B.V. Optical apparatus
EP4273626A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-08 ASML Netherlands B.V. Device and method for measuring contamination and lithographic apparatus provided with said device
WO2023213879A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Asml Netherlands B.V. Device and method for measuring contamination and lithographic apparatus provided with said device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017178296A1 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116967T2 (en) Lithographic apparatus
DE60026461T2 (en) Lithographic projection apparatus
DE102015204521A1 (en) Cleaning device for an EUV lithography system, EUV lithography system and cleaning method
DE102015203160A1 (en) Optical arrangement for EUV lithography
DE102016206210A1 (en) Projection exposure system with sensor unit for particle detection
DE102012210035A1 (en) Extreme UV lithography system, has detector detecting radiation of light source scattered on illuminated particles in testing region, and light source serving as extreme UV light source for producing structure on wafer
DE102007057252A1 (en) Method for measuring outgassing in EUV lithography apparatus and EUV lithography apparatus
DE102015216438A1 (en) Sensor arrangement for a lithography system, lithography system and method for operating a lithography system
WO2020169468A1 (en) Method for monitoring a power line
DE102017205870A1 (en) EUV lithography system with a hydrogen plasma sensor
DE102005046925A1 (en) Switching device for switching at least one current
DE102019117964A1 (en) Lithography system with a monitoring device for a pellicle
DE102019214582A1 (en) Method for determining a temperature at a point of a component of an EUV projection exposure system
DE102013201193A1 (en) Method for determining the phase position and / or the thickness of a contamination layer on an optical element and EUV lithography device
DE102019216301A1 (en) Assembly in an optical system, in particular a microlithographic projection exposure system
WO2019165484A1 (en) Apparatus and method for optically detecting an edge region of a flat object
DE102017216375A1 (en) CONTAMINATION CASES FOR EUV LITHOGRAPHY SYSTEMS
DE102022209644B3 (en) Method for characterizing a shielding element of a particle beam device, means for characterizing the shielding element, a particle beam device and a corresponding computer program
DE102017211902A1 (en) Projection objective for a projection exposure apparatus for microlithography
DE102019207210B4 (en) Methods for the detection of defects
DE102014218087A1 (en) Arrangement and method for monitoring the contamination state of a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102018218281A1 (en) Optical arrangement with a diaphragm and method for its attachment
DE102018201877A1 (en) Mirror arrangement, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus
WO2004107055A2 (en) Electrode arrangement, and use thereof
DE102022209435A1 (en) Method for calibrating a mirror array

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final