DE102016205883A1 - Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen - Google Patents

Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen Download PDF

Info

Publication number
DE102016205883A1
DE102016205883A1 DE102016205883.5A DE102016205883A DE102016205883A1 DE 102016205883 A1 DE102016205883 A1 DE 102016205883A1 DE 102016205883 A DE102016205883 A DE 102016205883A DE 102016205883 A1 DE102016205883 A1 DE 102016205883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
cycloalkyl
substituted
independently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016205883.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrin Marie Dyballa
Robert Franke
Dirk Fridag
Dieter Hess
Frank Geilen
Detlef Selent
Armin Börner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102016205883.5A priority Critical patent/DE102016205883A1/de
Publication of DE102016205883A1 publication Critical patent/DE102016205883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/146Esters of phosphorous acids containing P-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen der allgemeinen Struktur I, Komplexe dieser mit Rhodium, Ruthenium, Kobalt oder Iridium sowie deren Verwendung in der Hydroformulierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen der allgemeinen Struktur I, Komplexe dieser mit Rhodium, Ruthenium, Kobalt oder Iridium sowie deren Verwendung in der Hydroformylierung.
  • Die Reaktionen zwischen Olefinverbindungen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators zu den um ein C-Atom reicheren Aldehyden ist als Hydroformylierung bzw. Oxierung bekannt. Als Katalysatoren in diesen Reaktionen werden häufig Verbindungen der Übergangsmetalle der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente verwendet. Bekannte Liganden sind beispielsweise Verbindungen aus den Klassen der Phosphine, Phosphite und Phosphonite mit jeweils dreiwertigen Phosphor P(III). Eine gute Übersicht über den Stand der Hydroformylierung von Olefinen findet sich in von Armin Börner, Robert Franke, "Hydroformylation: Fundamentals, Processes, and Applications in Organic Synthesis", Wiley-VCH; Auflage: 1 (12. Februar 2016) bzw. R. Franke, D. Selent, A. Börner, „Applied Hydroformylation", Chem. Rev., 2012, DOI:10.1021/cr3001803.
  • Jede katalytisch aktive Zusammensetzung hat ihre spezifischen Vorzüge. Je nach Einsatzstoff und Zielprodukt kommen daher unterschiedliche katalytisch aktive Zusammensetzungen zum Einsatz.
  • Aus EP 0 155 508 A1 ist die Verwendung von bisarylensubstituierten Monophosphiten bei der rhodiumkatalysierten Hydroformylierung von sterisch gehinderten Olefinen, z.B. Isobuten, bekannt. Hierbei werden jedoch zum Teil sehr hohe Rhodiumkonzentrationen verwendet (u.a. 250 ppm), was in Anbetracht des derzeitigen Rhodiumpreises für ein großtechnisches Verfahren inakzeptabel ist und verbessert werden muss. Auf Seite 41 oben ist eine Verbindung dargestellt, bei der drei Phenylrest jeweils über eine C-C-Brücke miteinander verknüpft sind, hierbei handelt sich um eine 2,6-Biphenyl-Phenol-Einheit.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Monophosphite, insbesondere Dioxaphospholane bereitzustellen, welche gegenüber den bekannten Monophosphiten vorteilhafte Eigenschaften in der Hydroformylierung aufweisen. Insbesondere bestand die Aufgabe darin, neue Liganden bereitzustellen, deren Einsatz gegenüber strukturverwandten Monophosphiten, wie das Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphit, welches zusätzlich zu einem aromatischen System ein Alkyl basiertes System aufweist, zu einer verbesserten Ausbeute führen.
  • Ferner soll die Hydroformylierung vorzugsweise bei deutlich wirtschaftlicheren Bedingungen bei gleichzeitig guter Selektivität möglich sein, insbesondere ohne dass die Ausbeute sich verringert.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch eine Verbindung nach Anspruch 1, die Verwendung der Verbindung nach Anspruch 10 sowie den Komplex nach Anspruch 9.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung eines Dioxaphospholans, der allgemeinen Struktur I
    Figure DE102016205883A1_0001
    mit R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -OH, -SO3H, -CN, -NH2, -N[(C1-C12)-Alkyl]2; wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können, wobei die jeweilige substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppe und die jeweilige substituierte -(C6-C20)-Arylgruppe mindestens einen Substituenten aufweisen können und der mindestens eine Substituent jeweils unabhängig ausgewählt sein kann aus:
    -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl, -S-(C1-C12)-Alkyl, -S-(C3-C12)-Cycloalkyl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -COO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -N-[(C1-C12)-Alkyl]2, -(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl, -(C3-C20)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -COOH, -OH, -SO3H, -NH2, Halogen.
  • Nach bevorzugten Alternativen können R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I des Dioxaphospholans jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind, wobei die jeweilige substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppe und die jeweilige substituierte -(C6-C20)-Arylgruppe mindestens einen Substituenten aufweisen und der mindestens eine Substituent jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl.
  • Nach weiteren bevorzugten alternativen Ausführungsformen können R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I des Dioxaphospholans jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert sind.
  • Ferner können in gleichfalls bevorzugten Alternativen R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I des Dioxaphospholans jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert sind.
  • Ebenso können in bevorzugten Alternativen R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I des Dioxaphospholans jeweils unabhängig ausgewählt sein aus: -H und -(C1-C12)-Alkyl.
  • Entsprechend weiteren bevorzugten Alternativen können R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I des Dioxaphospholans jeweils unabhängig ausgewählt sein aus: -H und -O-(C1-C12)-Alkyl.
  • Gleichfalls können in einer bevorzugten Alternative R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I des Dioxaphospholans jeweils -H sein, wie in Struktur Ia dargestellt.
    Figure DE102016205883A1_0002
  • Generell gilt, dass (C1-C12)-Alkyl und O-(C1-C12)-Alkyl jeweils unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein können, die ausgewählt sind unter
    -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl, -S-(C1-C12)-Alkyl, -S-(C3-C12)-Cycloalkyl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -COO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -N-[(C1-C12)-Alkyl]2, -(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl, -(C3-C20)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -COOH, -OH, -SO3H, -NH2, Halogen. (C6-C20)-Aryl können jeweils unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein, die ausgewählt sind unter
    -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl, -S-(C1-C12)-Alkyl, -S-(C3-C12)-Cycloalkyl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -COO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -N-[(C1-C12)-Alkyl]2, -(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl, -(C3-C20)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -COOH, -OH, -SO3H, -NH2, Halogen.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst der Ausdruck -(C1-C12)-Alkyl geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um unsubstituierte geradkettige oder verzweigte -(C1-C8)-Alkyl- und ganz bevorzugt -(C1-C6)-Alkylgruppen. Beispiele für -(C1-C12)-Alkylgruppen sind insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl-, 1-Ethylpropyl-, n-Hexyl-, 2-Hexyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 4-Methylpentyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-Diemthylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 1,1,2-Trimethylpropyl-, 1,2,2-Trimethylpropyl-, 1-Ethylbutyl-, 1-Ethyl-2-methylpropyl-, n-Heptyl-, 2-Heptyl-, 3-Heptyl-, 2-Ethylpentyl-, 1-Propylbutyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, 2-Propylheptyl-, Nonyl-, Decyl.
  • Die Erläuterungen zum Ausdruck -(C1-C12)-Alkyl gelten auch für die Alkylgruppen in -O-(C1-C12)-Alkyl, also in -(C1-C12)-Alkoxy. Vorzugsweise handelt es sich dabei um unsubstituierte geradkettige oder verzweigte -(C1-C6)-Alkoxygruppen.
  • Substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppen und substituierte -(C1-C12)-Alkoxygruppen können in Abhängigkeit von ihrer Kettenlänge, einen oder mehrere Substituenten aufweisen. Die Substituenten sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt unter -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -(C6-C20)-Aryl, Fluor, Chlor, Cyano, Formyl, Acyl oder Alkoxycarbonyl.
  • Der Ausdruck -(C3-C12)-Cycloalkyl umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung mono-, bi- oder tricyclische Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 12, insbesondere 5 bis 12 Kohlenstoffatomen. Dazu zählen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclododecyl-, Cyclopentadecyl-, Norbonyl- oder Adamantyl. Ein Beispiel für ein substituiertes Cycloalkyl wäre Menthyl.
  • Der Ausdruck -(C3-C12)-Heterocycloalkylgruppen umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung nichtaromatische, gesättigte oder teilweise ungesättigte cycloaliphatische Gruppen mit 3 bis 12, insbesondere 5 bis 12, Kohlenstoffatomen. Die -(C3-C12)-Heterocycloalkylgruppen weisen vorzugsweise 3 bis 8, besonders bevorzugt 5 oder 6, Ringatome auf. In den Heterocycloalkylgruppen sind im Unterschied zu den Cycloalkylgruppen 1, 2, 3 oder 4 der Ringkohlenstoffatome durch Heteroatome oder heteroatomhaltige Gruppen ersetzt. Die Heteroatome oder die heteroatomhaltige Gruppen sind vorzugsweise ausgewählt unter -O-, -S-, -N-, -N(=O)-, -C(=O)- oder -S(=O)-. Beispiele für -(C3-C12)-Heterocycloalkylgruppen: Tetrahydrothiophenyl, Tetrhydrofuryl, Tetrahydropyranyl und Dioxanyl.
  • Der Ausdruck -(C6-C20)-Aryl umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung mono- oder polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste. Diese weisen 6 bis 20 Ringatome, besonders bevorzugt 6 bis 14 Ringatome, insbesondere 6 bis 10 Ringatome, auf. Aryl steht vorzugsweise für -(C6-C10)-Aryl steht insbesondere für Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Naphthacenyl, Chrysenyl, Pyrenyl, Coronenyl. Insbesondere steht Aryl für Phenyl, Naphthyl und Antracenyl.
  • Substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen können, in Abhängigkeit von der Ringgröße, einen oder mehrere (z.B. 1, 2, 3, 4 oder 5) Substituenten aufweisen. Diese Substituenten sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt unter -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl, -Halogen (wie Cl, F, Br, I), -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-CON[(C1-C12)-Alkyl]2, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -OH, -SO3H; -SO3Na, -NO2, -CN, -NH2, -N[(C1-C12)-Alkyl]2.
  • Substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen sind vorzugsweise substituierte -(C6-C10)-Arylgruppen insbesondere substituiertes Phenyl oder substituiertes Naphthyl oder substituiertes Anthracenyl. Substituierte -(C6-C20)-Arylgruppen tragen vorzugsweise eine oder mehrere z.B. 1, 2, 3, 4 oder 5 Substituenten, ausgewählt unter -(C1-C12)-Alkylgruppen, -(C1-C12)-Alkoxygruppen.
  • Gleichfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines Dioxaphospholans, der allgemeinen Struktur I, sowie Gemische erhältlich nach diesem Verfahren,
    Figure DE102016205883A1_0003
    mit R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -OH, -SO3H, -CN, -NH2, -N[(C1-C12)-Alkyl]2; wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können, wobei die jeweilige substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppe und die jeweilige substituierte -(C6-C20)-Arylgruppe mindestens einen Substituenten aufweisen können und der mindestens eine Substituent jeweils unabhängig ausgewählt sein kann aus:
    -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl, -S-(C1-C12)-Alkyl, -S-(C3-C12)-Cycloalkyl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -COO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -N-[(C1-C12)-Alkyl]2, -(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl- (C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl, -(C3-C20)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -COOH, -OH, -SO3H, -NH2, Halogen. umfassend mindestens den Verfahrensschritt
    • (i) Umsetzen eines Dihalogenphosphans der allgemeinen Struktur II, wobei Hal ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, Jod,
      Figure DE102016205883A1_0004
    • (ii) mit Pinakol in Gegenwart einer Base, insbesondere in Gegenwart eines Amins, vorzugsweise eines Alkylamins, Alkylarylamins, Pyridinbase besonders bevorzugt Trialkylamin, wie Triethylamin, und
    • (iii) Erhalten mindestens eines Dioxaphospholans der allgemeinen Struktur I.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Komplex umfassend:
    • – mindestens eine Verbindung der Struktur I und/oder Ia,
    • – ein Metallatom ausgewählt aus: Rh, Ru, Co, Ir.
  • Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Struktur I oder Ia zur Katalyse einer Hydroformylierungsreaktion sowie auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem Ligand-Metall-Komplex zur Katalyse einer Hydroformylierungsreaktion.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren umfassend die Verfahrensschritte:
    • a) Vorlegen eines Olefins,
    • b) Zugabe eines erfindungsgemäßen Komplexes umfassend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Struktur I oder Ia oder Zugabe mindestens einer Verbindung der allgemeinen Struktur I oder Ia und einer Substanz, welche ein Metallatom ausgewählt aus Rh, Ru, Co, Ir aufweist,
    • c) Zuführen von H2 und CO,
    • d) Erwärmen des Reaktionsgemisches, wobei das Olefin zu einem Aldehyd umgesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Metall Rh. Die Verfahrensschritte a) bis d) können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante ist das Metallatom Rh.
  • Siehe hierzu R. Franke, D. Selent, A. Börner, „Applied Hydroformylation", Chem. Rev., 2012, DOI:10.1021/cr3001803; S. 5688 Schema 12 „General Method for the Preparation of a P-Modified Rh precatalyst" und darin zitierte Literaturstellen sowie P. W. N. M. van Leeuwen, in Rhodium Catalyzed Hydroformylation, P. W. N. M. van Leeuwen, C. Claver (Hrsg.), Kluwer, Dordrecht, 2000 unter anderem S. 48 ff, S.233 ff. und darin zitierte Literaturstellen sowie K. D. Wiese und D. Obst in Top. Organomet. Chem. 2006, 18, 1–13; Springer Verlag Berlin Heidelberg 2006 S. 6 ff sowie darin zitierte Literaturstellen.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das molare Verhältnis der Verbindung der allgemeinen Struktur I oder Ia zu dem Metallatom ausgewählt aus Rh, Ru, Co und Ir im Bereich von 10:1 bis 1:1 liegt, vorzugsweise im molaren Bereich von 6:1 bis 1:1. Die Umsetzung eines Olefins zu einem Aldehyd erfolgt vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von 10 bar bis 300 bar, bevorzugt bei 10 bis 250 bar, besonders bevorzugt von 15 bis 250 bar. Bevorzugt sind eine Temperatur von 80 °C bis 200 °C und ein Druck von 1 bar bis 300 bar. Besonders bevorzugt sind eine Temperatur von 100 °C bis 160 °C und ein Druck von 15 bar bis 250 bar.
  • Im Verfahren kann ein Überschuss an Liganden verwendet werden. Zudem können auch nicht im Ligand-Metall-Komplex gebundene Liganden im Reaktionsgemisch vorliegen.
  • Die Edukte für die Hydroformylierung gemäß dem Verfahren der Erfindung sind Olefine oder Gemische von Olefinen, insbesondere Monoolefine mit 2 bis 24, bevorzugt 3 bis 16, besonders bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen mit end- oder innenständigen C-C-Doppelbindungen, wie z.B. 1-Propen, 1- oder 2-Penten, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-2-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-, 2- oder 3,-Hexen, das bei der Dimerisierung von Propen anfallende C6-Olefingemisch (Dipropen), Heptene, 2- oder 3-Methyl-1-hexene, Octene, 2-Methylheptene, 3-Methylheptene, 5-Methyl-2-hepten, 6-Methyl-2-hepten, 2-Ethyl-1-hexen, das bei der Dimerisierung von Butenen anfallende C8-Olefingemisch (Dibuten), Nonene, 2- oder 3-Methyloctene, das bei der Trimerisierung von Propen anfallende C9-Olefingemisch (Tripropen), Decene, 2-Ethyl-1-octen, Dodecene, das bei der Tetramerisierung oder der Trimerisierung von Butenen anfallende C12-Olefingemisch (Tetrapropen oder Tributen), Tetradecene, Hexadecene, das bei der Tetramerisierung von Butenen anfallende C16-Olefingemisch (Tetrabutan) sowie durch Cooligomerisierung von Olefinen mit unterschiedlicher Anzahl von Kohlenstoffatomen (bevorzugt 2 bis 4) hergestellte Olefingemische.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sie auf die konkreten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift
  • Alle präparativen Arbeiten erfolgten unter Anwendung der Schlenk-Technik mit Argon als Schutzgas. Toluol und Tetrahydrofuran wurden mit einem Pure Solv MD-7 System gereinigt und bis zur Verwendung unter Argon aufbewahrt. Triethylamin wurde vor dem Einsatz unter Argon von Natriumketyl destilliert. Phosphortrichlorid (Aldrich) wurde vor dem Einsatz unter Argon destilliert. Alle präparativen Arbeiten erfolgten in ausgeheizten Gefäßen. Die Aufnahme von Kernresonanzspektren erfolgte an Bruker Avance 300 bzw. Bruker Avance 400, die gaschromatografische Analyse an Agilent GC 7890A, die Elementaranalyse an Leco TruSpec CHNS und Varian ICP-OES 715, und die ESI-TOF Massenspektrometrie an Thermo Electron Finnigan MAT 95-XP und Agilent 6890 N/5973 Geräten, die halbautomatische Säulenchromatografie an einem Teledyne Isco Combiflash Rf+. a) (Anthracen-9-yloxy)dichlorophosphan (Vorstufe)
    Figure DE102016205883A1_0005
  • Zu einer gerührten Lösung von PCl3 (5,16 g; 37,6 mmol) in THF (25 ml) wird bei 10 °C tropfenweise innerhalb von 90 min eine Mischung aus Anthron (2,03 g; 10,44 mmol) und Triethylamin (2 ml) in THF (80 ml) gegeben. Nach Stehenlassen über Nacht wird filtriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockne gebracht und der erhaltene Rückstand in Toluol (50 ml) aufgenommen. Man filtriert erneut, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und trocknet den gelben Rückstand bei 50°C/ 0,1 mbar. Anschließend wird der erhaltene Feststoff mit Hexan (30 ml) bei Raumtemperatur über Nacht verrührt. Man filtriert und wäscht den Filterkuchen nochmals mit Hexan (3 × 20 ml) und trocknet. Ausbeute: 2,27 g (73%). 31P-NMR (CD2Cl2): d 202,5 (s) ppm. b) Ligand 1: 2-(Anthracen-9-yloxy)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphospholan
    Figure DE102016205883A1_0006
  • Zu einer bei 0 °C gerührten Mischung von Pinacol (0,426 g; 3,606 mmol), Triethylamin (4,6 ml) in Toluol (14 ml) wird tropfenweise eine Lösung von (Anthracen-9-yloxy)-dichlorophosphan (1,117 g; 3,787 mmol) in Toluol (17 ml) gegeben. Man lässt auf Raumtemperatur kommen, rührt über Nacht und filtriert über eine mit Kieselgel beschichtete G4-Fritte. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, der verbleibende Rückstand 5 h bei 50°C/ 0,1 mbar getrocknet.
  • Elementaranalyse (ber. für C20H21O3P = 340,35 g/mol): C 70,35 (70,58); H 6,19 (6,22); P 8,97 (9,10)%. ESI-TOF/HRMS: m/e 341,13075 (M + H)+.
    31P-NMR (CD2Cl2): 145,3 (s) ppm.
    1H-NMR (CD2Cl2): δ 1,27 (s, 6H); 1,55 (s, 6H); 7,32–7,43 (m, 4H); 7,85 (d, JHH = 8,6 Hz, 2H); 8,09 (s, 1H); 8,27 (d, JHH = 8,6 Hz, 2H) ppm.
    13C-NMR (CD2Cl2): 24,9; 25,2; 86,5 (d, JCP = 7,5 Hz); 122,1; 123,0; 124,9; 125,6; 125,7; 128,1; 132,2; 144,1 (d, JCP = 6,2 Hz) ppm.
  • Durchführung der Katalyseversuche
  • Die Hydroformylierung wurde in einem mit Druckkonstanthaltung, Gasflussmessung, Begasungsrührer und Druckpipette ausgestatteten 200 ml-Autoklaven der Fa. Premex Reactor AG, Lengau, Schweiz, durchgeführt. Das als Lösungsmittel verwendete Toluol wurde mit einem Pure Solv MD-7 System gereinigt und unter Argon aufbewahrt. Das als Substrat eingesetzte Substrat n-Octene (EVONIK Industries AG), Octenisomerengemisch aus 1-Octen: 3,3 %; cis + trans-2-Octen: 48,5 %; cis + trans-3-Octen: 29,2%; cis + trans-Octen-4: 16,4 %; gerüstisomere Octene: 2,6 %) wurde mehrere Stunden über Natrium am Rückfluß erhitzt und unter Argon destilliert.
  • Für die Versuche wurden im Autoklaven unter Argonatmosphäre Lösungen der Katalysatorvorstufe und des Liganden gemischt. Als Katalysatorvorstufe kam [(acac)Rh(COD)] (Umicore, acac = Acetylacetonat-Anion; COD = 1,5-Cyclooctadien) zum Einsatz. Für Versuche mit einer Konzentration von 100 ppm-m Rhodium wurden 10 ml einer 4,31 millimolaren Lösung in den Autoklaven gegeben. Anschließend wurde die einem Verhältnis L/Rh = 5:1 entsprechende Masse des Liganden in 10 ml Toluol gelöst und zugemischt. Durch Zugabe von weiterem Toluol wurde das Anfangsvolumen der Katalysatorlösung auf 41,0 ml eingestellt. In eine druckfeste Pipette wurde eingefüllt: n-Octene (10,70 g; 95,35 mmol). Der Autoklav wurde bei einem Gesamtgasdruck (Synthesegas:Linde; H2 (99,999%):CO (99,997%) = 1:1) von 12 bar für den Enddruck von 20 bar unter Rühren (1500 U/min) auf die jeweils angegebenen Temperaturen aufgeheizt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Synthesegasdruck auf 19,5 bar für einen Enddruck von 20 bar erhöht und das Edukt mit einem in der Druckpipette eingestellten Überdruck von ca. 3 bar zugepresst. Die Reaktion wurde bei konstantem Druck von jeweils 20 bar (Nachdruckregler der Fa. Bronkhorst, NL) über 4h geführt. Der Autoklav wurde nach Ablauf der Reaktionszeit auf Zimmertemperatur abgekühlt, unter Rühren entspannt und mit Argon gespült. Jeweils 1 ml der Reaktionsmischungen wurden unmittelbar nach Abschalten des Rührers entnommen, mit 5 ml Pentan verdünnt und gaschromatographisch analysiert: HP 5890 Series II plus, PONA, 50 m × 0,2 mm × 0,5 µm. Zu den Ergebnissen im Vergleich zu Tris(2,4-ditert-butylphenyl)phosphite siehe nachfolgende Tabelle.
    Ligand Ausbeute [%] Selektivität [%]
    1 99 28,1
    Tris(2,4-ditert-butylphenyl) phosphite2 90 28,2
    2Vergleichsligand: Tris(2,4-ditert-butylphenyl) phosphite
  • Der erfindungsgemäße Rhodium-Katalysator ist gegenüber dem Vergleichsbeispiel in der Lage eine höhere Ausbeute bei vergleichbarer Selektivität zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0155508 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Armin Börner, Robert Franke, "Hydroformylation: Fundamentals, Processes, and Applications in Organic Synthesis", Wiley-VCH; Auflage: 1 (12. Februar 2016) [0002]
    • R. Franke, D. Selent, A. Börner, „Applied Hydroformylation“, Chem. Rev., 2012, DOI:10.1021/cr3001803 [0002]
    • R. Franke, D. Selent, A. Börner, „Applied Hydroformylation“, Chem. Rev., 2012, DOI:10.1021/cr3001803; S. 5688 Schema 12 „General Method for the Preparation of a P-Modified Rh precatalyst“ [0029]
    • P. W. N. M. van Leeuwen, in Rhodium Catalyzed Hydroformylation, P. W. N. M. van Leeuwen, C. Claver (Hrsg.), Kluwer, Dordrecht, 2000 unter anderem S. 48 ff, S.233 ff. [0029]
    • K. D. Wiese und D. Obst in Top. Organomet. Chem. 2006, 18, 1–13; Springer Verlag Berlin Heidelberg 2006 S. 6 ff [0029]

Claims (13)

  1. Verbindung eines Dioxaphospholans, welches eine allgemeine Struktur (I) aufweist
    Figure DE102016205883A1_0007
    mit R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -OH, -SO3H, -CN, -NH2, -N[(C1-C12)-Alkyl]2; wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können, wobei die jeweilige substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppe und die jeweilige substituierte -(C6-C20)-Arylgruppe mindestens einen Substituenten aufweisen können und der mindestens eine Substituent jeweils unabhängig ausgewählt sein kann aus: -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl, -S-(C1-C12)-Alkyl, -S-(C3-C12)-Cycloalkyl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -COO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -N-[(C1-C12)-Alkyl]2, -(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl, -(C3-C20)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -COOH, -OH, -SO3H, -NH2, Halogen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Struktur I R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sind, wobei die jeweilige substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppe und die jeweilige substituierte -(C6-C20)-Arylgruppe mindestens einen Substituenten aufweisen und der mindestens eine Substituent jeweils unabhängig ausgewählt ist aus -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Struktur I R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert sind.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Struktur I R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Struktur I R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus: -H und -(C1-C12)-Alkyl.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Struktur I R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus: -H und -O-(C1-C12)-Alkyl.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur I der Struktur Ia entspricht und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils -H sind
    Figure DE102016205883A1_0008
  8. Verfahren zur Herstellung mindestens eines Dioxaphospholans, welches eine allgemeine Struktur (I) aufweist
    Figure DE102016205883A1_0009
    mit R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in Struktur I, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus: -H, -(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl, -O-(C6-C20)-Aryl, -Halogen, -S-Alkyl, -S-Aryl, -COO-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C6-C20)-Aryl, -COOH, -OH, -SO3H, -CN, -NH2, -N[(C1-C12)-Alkyl]2; wobei die Alkyl- und Arylgruppen jeweils unabhängig unsubstituiert oder substituiert sein können, wobei die jeweilige substituierte -(C1-C12)-Alkylgruppe und die jeweilige substituierte -(C6-C20)-Arylgruppe mindestens einen Substituenten aufweisen können und der mindestens eine Substituent jeweils unabhängig ausgewählt sein kann aus: -(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C12)-Cycloalkyl, -(C3-C12)-Heterocycloalkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl, -O-(C1-C12)-Alkyl-(C6-C20)-Aryl, -O-(C3-C12)-Cycloalkyl, -S-(C1-C12)-Alkyl, -S-(C3-C12)-Cycloalkyl, -COO- (C1-C12)-Alkyl, -COO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CONH-(C1-C12)-Alkyl, -CONH-(C3-C12)-Cycloalkyl, -CO-(C1-C12)-Alkyl, -CO-(C3-C12)-Cycloalkyl, -N-[(C1-C12)-Alkyl]2, -(C6-C20)-Aryl, -(C6-C20)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C6-C20)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl, -(C3-C20)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, -(C3-C20)-Heteroaryl-O-(C1-C12)-Alkyl, -COOH, -OH, -SO3H, -NH2, Halogen. umfassend mindestens den Verfahrensschritt (i) Umsetzen eines Dihalogenphosphans der allgemeinen Struktur II, wobei Hal ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, Jod,
    Figure DE102016205883A1_0010
    (ii) mit Pinakol in Gegenwart einer Base, insbesondere in Gegenwart eines Amins, vorzugsweise eines Alkylamins, Alkylarylamins, Pyridinbase besonders bevorzugt Trialkylamin, wie Triethylamin, und (iii) Erhalten mindestens eines Dioxaphospholans der allgemeinen Struktur I.
  9. Komplex umfassend: – mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – mindestens ein Metallatom ausgewählt aus Rh, Ru, Co, Ir.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Katalyse einer Hydroformylierungsreaktion.
  11. Verfahren umfassend die Verfahrensschritte a) Vorlegen eines Olefins, b) Zugabe eines Komplexes nach Anspruch 9, oder mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer Substanz, welche ein Metallatom ausgewählt aus Rh, Ru, Co, Ir aufweist, c) Zuführen von H2 und CO, d) Erwärmen des Reaktionsgemisches, wobei das Olefin zu einem Aldehyd umgesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der Verbindung der allgemeinen Struktur I nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zu dem Metallatom ausgewählt aus Rh, Ru, Co und Ir im Bereich von 10:1 bis 1:1 liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Olefins zu einem Aldehyd bei einem Druck im Bereich von 10 bar bis 70 bar stattfindet.
DE102016205883.5A 2016-04-08 2016-04-08 Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen Withdrawn DE102016205883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205883.5A DE102016205883A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205883.5A DE102016205883A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205883A1 true DE102016205883A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205883.5A Withdrawn DE102016205883A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016205883A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155508A1 (de) 1984-02-17 1985-09-25 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetall-Komplexverbindungen katalysierte Reaktionen
EP0472071A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 BASF Aktiengesellschaft Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit Bis-phosphit-Liganden
EP3029014A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit struktureinheit 4,4,5,5-tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als liganden für hydroformylierungskatalysatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155508A1 (de) 1984-02-17 1985-09-25 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetall-Komplexverbindungen katalysierte Reaktionen
EP0472071A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 BASF Aktiengesellschaft Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit Bis-phosphit-Liganden
EP3029014A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit struktureinheit 4,4,5,5-tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als liganden für hydroformylierungskatalysatoren
EP3029013A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit Struktureinheit 4,4,5,5-Tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als Liganden für Hydroformylierungskatalysatoren

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Armin Börner, Robert Franke, "Hydroformylation: Fundamentals, Processes, and Applications in Organic Synthesis", Wiley-VCH; Auflage: 1 (12. Februar 2016)
BLEEKE, John [et al.]: Synthesis and Complexation of a New Chelating Bis(phosphite) Ligand, pinacop. Structural Characterization of (2,4-Dimethylpentadienyl)M(pinacop) Complexes (M = Co, Rh). In: Organometallics 1988, Vol. 7, S. 33 - 37. *
K. D. Wiese und D. Obst in Top. Organomet. Chem. 2006, 18, 1–13; Springer Verlag Berlin Heidelberg 2006 S. 6 ff
KRAUSOVÁ, Zuzana [et al.]: Helicene-Based Phosphite Ligands in Asymmetric Transition-Metal Catalysis:Exploring Rh-Catalyzed Hydroformylation and Ir-Catalyzed Allylic Amination. In: Eur. J. Org. Chem. 2011, S. 3849 - 3857. *
P. W. N. M. van Leeuwen, in Rhodium Catalyzed Hydroformylation, P. W. N. M. van Leeuwen, C. Claver (Hrsg.), Kluwer, Dordrecht, 2000 unter anderem S. 48 ff, S.233 ff.
R. Franke, D. Selent, A. Börner, „Applied Hydroformylation", Chem. Rev., 2012, DOI:10.1021/cr3001803
R. Franke, D. Selent, A. Börner, „Applied Hydroformylation", Chem. Rev., 2012, DOI:10.1021/cr3001803; S. 5688 Schema 12 „General Method for the Preparation of a P-Modified Rh precatalyst"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031815B1 (de) Terphenyl-2-oxy-phosphite als liganden in hydroformylierungs-katalysatoren
EP2947088B1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von aldehyden aus olefinen unter einsatz von monophosphit-gemischen
EP3029013B1 (de) Monophosphite mit Struktureinheit 4,4,5,5-Tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als Liganden für Hydroformylierungskatalysatoren
DE102014209532A1 (de) Neue Monophosphitliganden mit einer tert-Butyloxycarbonyl-Gruppe
EP3029052B1 (de) 9-Anthrol-monophosphit Ester als Liganden für Hydroformylierungs-Katalysatoren
EP3037427B1 (de) Monophosphite die ein naphthol aufweisen
EP3147290A1 (de) Monophosphite, die ein binol-derivat aufweisen
EP3101022B1 (de) Monophosphite die einen unsymmetrischen biaryl-baustein aufweisen
DE102014209534A1 (de) Neue Monophosphitliganden mit einer Carbonat-Gruppe
EP3293190A1 (de) Phosphite mit einem silyloxyphenol
DE102016205883A1 (de) Pinakolester von Antracen-9-yloxy substituierten Dioxaphospholanen
EP3147289B1 (de) Monophosphite, die ein teilhydriertes binol-derivat aufweisen
EP3031814B1 (de) Monophosphite die ein menthol aufweisen
EP3296304B1 (de) Monophosphite mit methylenverbrücktem diphenol und anthracenylrest
EP3147288A1 (de) Monophosphite, die ein cyclododecanol aufweisen
EP3029054B1 (de) Phosphoramidite welche eine Phenyl-Phenyl-Einheit oder eine Phenyl-Naphthyl-Einheit aufweisen
EP3293189B1 (de) Phosphite mit einem dihydroxyterphenyl und zwei phenolen
EP3293191B1 (de) Phosphite mit einem dihydroxyterphenyl
EP3296303A1 (de) Monophosphite mit methylenverbrücktem diphenol und diphenylphenylrest
EP3293194A1 (de) Phosphite mit einem silyloxyphenol und einem biphenol
EP3088407A1 (de) Neue monophosphitverbindungen mit einer estergruppe
DE102015207860A1 (de) Neue Monophosphitverbindungen mit einer Methylgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned