DE102016205656A1 - CHOPPING UNIT FOR GAS CARTRIDGE - Google Patents

CHOPPING UNIT FOR GAS CARTRIDGE Download PDF

Info

Publication number
DE102016205656A1
DE102016205656A1 DE102016205656.5A DE102016205656A DE102016205656A1 DE 102016205656 A1 DE102016205656 A1 DE 102016205656A1 DE 102016205656 A DE102016205656 A DE 102016205656A DE 102016205656 A1 DE102016205656 A1 DE 102016205656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piercing
cage
unit
recess
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016205656.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Simon Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mammut Sports Group AG
Original Assignee
Mammut Sports Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mammut Sports Group AG filed Critical Mammut Sports Group AG
Publication of DE102016205656A1 publication Critical patent/DE102016205656A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/18Inflatable equipment characterised by the gas-generating or inflation device
    • B63C9/19Arrangements for puncturing gas-generating cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • F17C2205/0373Adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Anstecheinheit (1) für einen geschlossenen Druckmittelspeicher (6) umfassend ein Gehäuse (11) mit einem Verbindungsabschnitt (110) für den Druckmittelspeicher (6), ein im oder am Gehäuse (11) angeordnetes spannbares Anstechelement (2), wobei das Anstechelement (2) zwischen einer Spannlage und einer Anstechlage bewegbar ist, und einen Auslösemechanismus (4) mit einer Verriegelungsvorrichtung (47) zur lösbaren Feststellung des Anstechelements (2). Die Anstecheinheit (1) ist so ausgebildet, dass das gespannte Anstechelement (2) durch eine Betätigung des Auslösemechanismus (4) unter Entspannung eines ersten Spannelements (21) eine Anstechbewegung aus der Spannlage in die Anstechlage ausführt. Die Anstecheinheit (1) ist weiter derart ausgebildet, dass durch Verbindung des Verbindungsabschnitts (110) mit dem Druckmittelspeicher (6) das Anstechelement (2) in einer Ladebewegung aus der Anstechlage entgegen der Anstechbewegung unter Spannung des ersten Spannelements (21) in die Spannlage überführbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (47) verschieblich zum Gehäuse (11) angeordnet ist und sich mit der besagten Ladebewegung mitbewegt.Tapping unit (1) for a closed accumulator (6) comprising a housing (11) with a connecting portion (110) for the accumulator (6), in or on the housing (11) arranged tensionable piercing element (2), wherein the piercing element (2 ) is movable between a clamping position and a piercing position, and a triggering mechanism (4) with a locking device (47) for releasably detecting the piercing element (2). The piercing unit (1) is designed such that the tensioned piercing element (2) carries out a piercing movement from the tensioning position into the piercing position by actuating the triggering mechanism (4) while relaxing a first tensioning element (21). The piercing unit (1) is further designed such that by connecting the connecting portion (110) with the pressure fluid reservoir (6) the piercing element (2) in a loading movement from the piercing position against the piercing movement under tension of the first clamping element (21) into the clamping position is, wherein the locking device (47) is arranged displaceably to the housing (11) and moves with said loading movement.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anstecheinheit zum Anstechen eines geschlossenen Druckmittelspeichers, wie beispielsweise eine Druckkartusche oder CO2-Patrone für ein Lawinenairbagsystem oder eine Rettungsweste.The present invention relates to a piercing unit for piercing a closed pressure medium reservoir, such as a pressure cartridge or CO 2 cartridge for an avalanche airbag system or a lifejacket.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Es sind Anstecheinheiten bekannt, welche ein linear bewegliches Anstechelement aufweisen, welches mittels einer Feder vorgespannt und durch eine Verriegelungseinheit verriegelt in Spannlage in der Anstecheinheit untergebracht ist. Durch Auslösung freigestellt, kann das Anstechelement durch die Feder getrieben aus der Spannlage in eine Anstechlage schnellen, wodurch der an der Anstecheinheit befestigte Druckmittelspeicher angestochen wird.There are known piercing, which have a linearly movable piercing element, which is biased by a spring and locked by a locking unit accommodated in clamping position in the piercing unit. Exempted by tripping, the piercing element can be driven by the spring out of the clamping position into a piercing position, whereby the pressure medium accumulator attached to the piercing unit is pierced.

Das Anstechelement muss nach einer solchen Auslösung händisch unter Spannung der genannten Feder zurückgezogen werden, wobei die Verriegelungseinheit bei sich wieder in Spannlage befindlichem Anstechelement einrastet und das vorgespannte Anstechelement zur Auslösung in Spannlage feststellt. Danach kann der angestochene Druckmittelbehälter entfernt und ein neuer eingesetzt werden, wodurch das System zur Neuauslösung bereit ist.The piercing element must be manually withdrawn after such release under tension of said spring, wherein the locking unit engages with again located in clamping position piercing element and determines the biased piercing element for triggering in clamping position. Thereafter, the pierced pressure fluid container can be removed and a new one used, whereby the system is ready for re-triggering.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und zuverlässigere Anstecheinheit eingangs genannter Art zum Anstechen eines Druckmittelbehälters wie einer Gaskartusche oder einer Einwegflasche bereitzustellen.It is an object of the present invention to provide an improved and more reliable piercing unit of the kind set forth for piercing a fluid reservoir such as a gas can or a disposable bottle.

Diese Aufgabe wird durch eine Anstecheinheit mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäss wird eine Anstecheinheit für einen geschlossenen Druckmittelspeicher, insbesondere für eine Kartusche eines Lawinenairbags oder einer Rettungsweste, vorgeschlagen. Hierbei umfasst die Anstecheinheit:
ein Gehäuse mit einem Verbindungsabschnitt zur Herstellung einer Verbindung mit dem Druckmittelspeicher,
ein im oder am Gehäuse angeordnetes, spannbares Anstechelement zum Anstechen des Druckmittelspeichers, wobei das Anstechelement zwischen einer Spannlage und einer Anstechlage bewegbar ist, und
einen Auslösemechanismus mit einer Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Feststellung des Anstechelements,
wobei die Anstecheinheit derart ausgebildet ist, dass das gespannte Anstechelement durch eine Betätigung des Auslösemechanismus unter Entspannung eines ersten Spannelements eine Anstechbewegung aus der Spannlage in die Anstechlage ausführt. Liegt das Anstechelement in der Anstechlage, so ist der eingesetzte Druckmittelspeicher geöffnet. Die Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass
die Anstecheinheit weiter derart ausgebildet ist, dass durch die Herstellung der Verbindung des Verbindungsabschnitts mit dem Druckmittelspeicher das Anstechelement in einer Ladebewegung aus der Anstechlage entgegen der Anstechbewegung unter Spannung des ersten Spannelements in die Spannlage überführbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung verschieblich zum Gehäuse angeordnet ist und sich mit der besagten Ladebewegung mitbewegt.
This object is achieved by a tapping unit having the features of claim 1. Accordingly, a tapping unit for a closed pressure fluid reservoir, in particular for a cartridge of an avalanche airbag or a life jacket, proposed. In this case, the piercing unit comprises:
a housing with a connecting portion for establishing a connection to the accumulator,
a arranged in or on the housing, tensionable piercing element for piercing the accumulator, wherein the piercing element between a clamping position and a piercing position is movable, and
a triggering mechanism with a locking device for releasably detecting the piercing element,
wherein the piercing unit is designed such that the tensioned piercing element executes a piercing movement from the tensioning position into the piercing position by actuation of the triggering mechanism with relaxation of a first tensioning element. If the piercing element is in the piercing position, then the pressure medium reservoir used is open. The problem is solved by the fact that
the tapping unit is further configured such that the piercing element can be transferred into the tensioning position in a loading movement from the piercing position counter to the piercing movement under tension of the first tensioning element by the production of the connection of the connecting portion, wherein the locking device is arranged displaceably to the housing and moved with the said loading movement.

Durch das Mitführen der Verriegelungsvorrichtung mit der Ladebewegung des Anstechelements kann die Verriegelungsvorrichtung bereits das in Anstechlage befindliche Anstechelement verriegeln, was die Sicherheit des Systems verbessert, da bereits vor dem Spannen des Spannelements ein ungewolltes Anstechen des Druckmittelspeichers verhindert ist.By entraining the locking device with the loading movement of the piercing element, the locking device can already lock the piercing element located in the piercing position, which improves the safety of the system, since even before the clamping of the clamping element unintentional piercing of the pressure fluid reservoir is prevented.

In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Anstecheinheit einen zwischen einer ersten Käfiglage und einer zweiten Käfiglage beweglich im Gehäuse gelagerten Käfig. Die Anstecheinheit ist hierbei derart ausgebildet, dass der Käfig bei mit dem Verbindungsabschnitt verbundenem Druckmittelspeicher in der ersten Käfiglage festgestellt ist. Überdies ist das Anstechelement weiter derart ausgebildet, dass das Anstechelement in Spannlage über die Verriegelungsvorrichtung am sich in der ersten Käfiglage befindlichen Käfig feststellbar und bei einer die Verriegelungsvorrichtung lösenden Betätigung des Auslösemechanismus zur Ausführung der Anstechbewegung relativ zum sich in der ersten Käfiglage befindlichen Käfig in die Anstechlage freigebbar ist.In a preferred embodiment, the piercing unit comprises a cage movably mounted in the housing between a first cage position and a second cage position. The tapping unit is in this case designed such that the cage is detected in connected to the connecting portion accumulator in the first cage position. Moreover, the piercing element is further configured such that the piercing element in the clamping position on the locking device on the cage located in the first cage position detectable and at a locking device releasing operation of the trigger mechanism for performing the piercing relative to the cage located in the first cage position in the piercing position is releasable.

Der Ausdruck „Käfig” bezeichnet hier ein gehäuseartiges Element, welches im oder am Gehäuse selbst beweglich, insbesondere wie ein Schlitten verschieblich gelagert bzw. geführt ist. Der Käfig ist weiter geeignet, Elemente wie das Anstechelement und gegebenenfalls auch die Verriegelungsvorrichtung aufzunehmen und bei der Verschiebungsbewegung, d. h. der Ladebewegung, mitzuführen.The term "cage" here refers to a housing-like element which is movable in or on the housing itself, in particular as a carriage is displaceably mounted or guided. The cage is further adapted to receive elements such as the piercing element and possibly also the locking device and in the displacement movement, d. H. the loading movement, carry.

Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung im oder am Käfig angeordnet und wird bei der Bewegung des Käfigs im Käfig selbst mitgeführt und umfasst mindestens ein Blockierelement, wobei mindesten eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist.Preferably, the locking device is arranged in or on the cage and is carried along during the movement of the cage in the cage itself and comprises at least one blocking element, wherein at least one corresponding recess is provided.

In einer Weiterbildung ist die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet, dass die gelöste Verriegelungsvorrichtung bei sich in Anstechlage befindlichem Anstechelement und bei Lösung der Verbindung des Druckmittelspeichers vom Verbindungsabschnitt, was den Käfig in die zweite Käfiglage bringt, den Käfig und das Anstechelement wieder aneinander feststellt. Hierbei wird der Käfig bei Lösung der Verbindung des Druckmittelspeichers mit dem Verbindungsabschnitt vorzugsweise automatisch durch die Entnahme des Druckmittelspeichers aus der ersten in die zweite Käfiglage überführt. In a further development, the locking device is designed such that the released locking device with piercing element located in Anstechlage and upon solution of the connection of the accumulator from the connecting portion, which brings the cage in the second cage position, the cage and the piercing again detects each other. In this case, the cage is preferably automatically transferred by the removal of the pressure medium storage from the first to the second cage position upon solution of the connection of the accumulator with the connecting portion.

Eine solche selbsttätige Feststellung des Anstechelements in Anstechlage am Käfig ist vorteilhaft, da sich die Anstecheinheit so für einen weiteren Gebrauch bereits vor dem Spannen des ersten Spannelements verriegelt. Diese Verriegelung findet also während der Entnahme des leeren Druckmittelspeichers statt, womit optimale Sicherheit geboten ist. Sobald nämlich der unter Druck stehende volle Speicher mit der Anstecheinheit in Berührung kommt, ist das Anstechelement bereits verriegelt. Durch eine automatische Verschiebung des Käfigs aus der ersten in die zweite Käfiglage bei Entnahme des Druckmittelspeichers ist das System zudem vollständig auf die Aufnahme eines neuen Druckmittelspeichers vorbereitet. Dies kann beispielsweise mit einem weiteren Spannelement geschehen, welches den Käfig in der ersten Käfiglage unter Druck gegen die zweite Käfiglage vorspannt. Somit ist also insgesamt ein sehr einfacher und schneller Wechsel des Druckmittelspeichers unter optimalen Sicherheitsbedingungen möglich.Such an automatic determination of the piercing element in the piercing position on the cage is advantageous, since the piercing unit is thus locked for further use before the clamping of the first clamping element. This interlocking thus takes place during the removal of the empty accumulator, so optimal security is required. As soon as the pressurized full memory comes into contact with the piercing unit, the piercing element is already locked. By an automatic displacement of the cage from the first to the second cage position upon removal of the accumulator, the system is also fully prepared for receiving a new accumulator. This can for example be done with another clamping element which biases the cage in the first cage position under pressure against the second cage position. Thus, a total of a very simple and quick change of pressure fluid reservoir under optimal safety conditions is possible.

Eine Weiterbildung der Anstecheinheit umfasst also ein zweites Spannelement, wobei das zweite Spannelement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Käfig in der ersten Käfiglage so vorgespannt ist, dass der Käfig bei Lösung der Verbindung des Druckmittelspeichers mit dem Verbindungsabschnitt unter Entspannung des zweiten Spannelements aus der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage und bei der Herstellung der Verbindung des Druckmittelspeicher mit dem Verbindungsabschnitt unter Spannung des zweiten Spannelements aus der zweiten Käfiglage in die erste Käfiglage geführt ist. Die automatische Rückführung des Käfigs bei der Entnahme des Druckmittelspeichers wird also vorzugsweise über ein zweites Spannelement, vorzugsweise eine Druck- oder Zugfeder erreicht. Insbesondere kann es sich wie beim ersten Spannelement um eine Schraubendruckfeder handeln.A development of the piercing unit thus comprises a second clamping element, wherein the second clamping element is arranged and configured such that the cage is biased in the first cage position so that the cage upon release of the connection of the pressure fluid reservoir with the connecting portion under relaxation of the second clamping element from the first cage position in the second cage position and in the preparation of the connection of the accumulator with the connecting portion under tension of the second clamping element from the second cage position is guided in the first cage position. The automatic return of the cage during the removal of the accumulator is thus preferably achieved via a second clamping element, preferably a compression or tension spring. In particular, it may be a helical compression spring like the first tensioning element.

Bevorzugt wird eine Anstecheinheit, welche überdies derart ausgestaltet ist, dass der Käfig beim Übergang aus der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage durch Lösung der Verbindung zwischen dem Druckmittelspeicher und dem Verbindungsabschnitt relativ zum sich in der Anstechlage befindlichen Anstechelement bewegt wird. Vorzugsweise ruht das Anstechelement in Anstechlage also bei der Entnahme des leeren Druckmittelspeichers; es bewegt sich also in Bezug auf das Gehäuse nicht, während sich der Käfig jedoch relativ zum Gehäuse verschiebt. Dadurch bewegt sich das Anstechelement nur beim Ladevorgang entlang der Ladebewegung und bei der Auslösung entlang der Anstechbewegung. Sobald der Käfig in der zweiten Käfiglage angekommen ist, ist überdies bevorzugt, dass die Verriegelungsvorrichtung die Feststellung zwischen Käfig und Anstechelement automatisch vornimmt. Diese Ausgestaltung erhöht die Sicherheit der Anstecheinheit weiter.Preference is given to a tapping unit, which is also designed such that the cage is moved during the transition from the first cage position in the second cage position by solving the connection between the pressure fluid reservoir and the connecting portion relative to the piercing element located in the piercing. Preferably, the piercing element rests in piercing position so when removing the empty pressure fluid reservoir; so it does not move with respect to the housing while the cage shifts relative to the housing. As a result, the piercing element moves only during the loading process along the loading movement and during the triggering along the piercing movement. Once the cage has arrived in the second cage position, it is also preferred that the locking device automatically makes the determination between the cage and piercing element. This embodiment further increases the safety of the tapping unit.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verriegelungsvorrichtung ein Hauptblockierelement, eine Art Nutenstein. Das Hauptblockierelement ist relativ zum Anstechelement und zum Käfig bewegbar und zu einem Eingriff in eine Eingriffsausnehmung des Anstechelements oder des Käfigs zur Feststellung des Anstechelements am Käfig ausrichtbar. Mittels des Hauptblockierelements kann, je nach dessen Lage, insbesondere die Relativbewegung zwischen Käfig und Anstechelement blockiert werden. Das Hauptblockierelement ist hierbei also derart ausgestaltet und angeordnet,
dass bei der Überführung des Käfigs aus der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage durch die Lösung der Verbindung des Druckmittelspeicher mit dem Verbindungsabschnitt der Käfig am sich in der Anstechlage befindlichen Anstechelement durch Eingriff des Hauptblockierelements in die Eingriffsausnehmung feststellt, und
dass das über den Eingriff des Hauptblockierelements in die Eingriffsausnehmung am sich in der zweiten Käfiglage befindlichen Käfig festgestellte Anstechelement bei Überführung des Käfigs aus der zweiten Käfiglage in die erste Käfiglage durch die Herstellung der Verbindung des Druckmittelspeicher mit dem Verbindungsabschnitt unter Spannung des ersten Spannelements aus der Anstechlage in die Spannlage überführbar ist, so dass das sich dann in der Spannlage befindliche Anstechelement am sich dann in der ersten Käfiglage befindlichen Käfig durch die Betätigung des Auslösemechanismus lösbar festgestellt ist.
In a particularly preferred embodiment, the locking device comprises a main blocking element, a kind of sliding block. The main blocking member is movable relative to the piercing member and the cage and alignable with the cage for engagement with an engagement recess of the piercing member or the cage for detecting the piercing member. By means of the main blocking element, depending on its position, in particular the relative movement between cage and piercing element can be blocked. The main blocking element is thus designed and arranged in this case,
that in the transfer of the cage from the first cage position into the second cage position by the solution of the connection of the accumulator with the connecting portion of the cage on located in the piercing piercing element detects by engagement of the main blocking element in the engagement recess, and
that on the engagement of the main blocking element in the engagement recess located on the cage located in the second cage position piercing element upon transfer of the cage from the second cage position in the first cage position by establishing the connection of the accumulator with the connecting portion under tension of the first clamping element from the piercing can be converted into the clamping position, so that the then located in the clamping position piercing on the then located in the first cage position cage by the operation of the trigger mechanism is releasably detected.

Bevorzugt wird nun weiter, dass der Auslösemechanismus einen zwischen einer ersten und einer zweiten Bolzenlage beweglich gelagerten Auslösebolzen aufweist. Dieser Bolzen ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das sich in Eingriff in die Eingriffsausnehmung befindliche und somit blockierende Hauptblockierelement durch Betätigung des Auslösemechanismus und Überführen des Auslösebolzens in die zweite Bolzenlage zum Rückzug aus der Eingriffsausnehmung freigebar ist. Vorzugsweise ist die Anstecheinheit so ausgebildet, dass sich das freigegebene Hauptblockierelement automatisch aus der Eingriffsausnehmung herausbewegt und die Anstechbewegung unter Entspannung des ersten Spannelements ermöglicht.It is further preferred that the release mechanism has a release bolt movably mounted between a first and a second pin position. This bolt is preferably designed in such a way that the main blocking element, which is in engagement with the engagement recess and thus blocking, is free to retreat from the engagement recess by actuating the trigger mechanism and transferring the trigger pin into the second pin position. Preferably, the tapping unit is designed so that the released main blocking element automatically from the Moves out engagement recess and allows the piercing movement under relaxation of the first clamping element.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Anstechelement einen entlang der Anstechbewegung verschieblichen Grundkörper. Dieser Grundkörper ist vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig. Der Grundkörper umfasst eine Anstechspitze zum Anstechen des Druckmittelspeichers, wobei die Eingriffsausnehmung im Grundkörper angeordnet und im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung gerichtet ist. Hierbei weist der Käfig eine im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung verlaufende Queröffnung auf, in welcher das Hauptblockierelement quer zur Anstechbewegung verschieblich gelagert ist, wobei das in die Eingriffsausnehmung eingreifende Hauptblockierelement bei Betätigung des Auslösemechanismus zur Querverschiebung aus der Eingriffsausnehmung in die Queröffnung durch Überführen des Auslösebolzens aus der zweiten Bolzenlage in die erste Bolzenlage freigebbar ist, so dass das Anstechelement zur Ausführung der Anstechbewegung frei ist.In a preferred embodiment, the piercing element comprises a base body displaceable along the piercing movement. This main body is preferably substantially cylindrical. The base body comprises a piercing tip for piercing the pressure medium reservoir, wherein the engagement recess is arranged in the base body and directed substantially transversely to the piercing movement. In this case, the cage has a substantially transverse to the piercing transverse opening in which the main blocking element is mounted transversely to the piercing, wherein the engaging in the engaging recess main blocking element upon actuation of the trigger mechanism for transverse displacement of the engagement recess in the transverse opening by transferring the release bolt from the second pin position in the first pin position is releasable, so that the piercing element is free to perform the tapping movement.

In diesem Beispiel wird das Anstechelement im Käfig geführt, wobei das Hauptblockierelement direkt im Käfig gelagert ist und aus der Queröffnung im Käfig blockierend in eine Anstechbewegung des Anstechelements schiebbar ist. Das Anstechelement selbst wird in einer Ausnehmung im Käfig geführt, welche quer oder winklig zur Queröffnung, nämlich entlang der Anstechbewegung verläuft. Der Auslösebolzen wird hierbei ebenfalls in einer Ausnehmung im Käfig geführt, wobei diese Ausnehmung vorzugsweise parallel zur Ausnehmung für das Anstechelement verläuft. Alternativerweise kann die Ausnehmung für den Bolzen auch winklig oder gar quer zur Ausnehmung für das Anstechelement verlaufen. In diesem Beispiel werden das Anstechelement und der Auslösebolzen also in separaten Ausnehmungen im Käfig geführt und können je nach relativer Lage aufeinander wirken.In this example, the piercing element is guided in the cage, wherein the main blocking element is mounted directly in the cage and from the transverse opening in the cage blocking in a piercing movement of the piercing element is pushed. The piercing element itself is guided in a recess in the cage, which runs transversely or at an angle to the transverse opening, namely along the piercing movement. The trigger pin is also guided in a recess in the cage, this recess preferably being parallel to the recess for the piercing element. Alternatively, the recess for the bolt can also run at an angle or even transversely to the recess for the piercing element. In this example, the piercing element and the release bolt are thus guided in separate recesses in the cage and can act on one another depending on the relative position.

Vorzugsweise ist der Auslösebolzen in der ersten Bolzenlage über das zweite Spannelement bspw. gegen das Gehäuse vorgespannt, wobei der Auslösebolzen vorzugsweise parallel beabstandet zum Grundkörper angeordnet ist und Bewegungslinien des Auslösebolzens zwischen der ersten und der zweiten Bolzenlage und des Anstechelements zwischen der Spannlage und der Anstechlage im Wesentlichen parallel oder winklig zueinander verlaufen. Dann verbindet die Queröffnung mit dem eingelegten Hauptblockierelement die beiden Ausnehmungen, wobei der Auslösebolzen mit dem Hauptblockierelement derart in Wirkverbindung steht, dass bei Auslösung, d. h. bei Verschiebung des Bolzens, das Hauptblockierelement aus der Eingriffsausnehmung austritt und so die Anstechbewegung freigegeben ist, die Verriegelungsvorrichtung also entriegelt wurde. Hierbei kann der Auslösebolzen durch dessen Verschiebung, bspw. durch dessen Rückzug, einfach Platz für das Verschieben des Hauptblockierelements schaffen oder der Auslösebolzen kann das Hauptblockierelement oder damit in Verbindung stehende weitere Blockierelemente aus dem Verschiebeweg des Hauptblockierelements ziehen oder stossen. Das Hauptblockierelement und die Eingriffsausnehmung sind hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch den Druck des vorgespannten Anstechelements das Hauptblockierelement automatisch aus der Eingriffsausnehmung gedrückt wird. Dies kann beispielsweise durch aneinander liegende Schrägflächen zwischen Eingriffsausnehmung und Hauptblockierelement realisiert werden, wobei die Schrägflächen winklig zur Anstechbewegung stehen.Preferably, the trigger pin is biased in the first pin position on the second clamping element, for example, against the housing, the trigger pin is preferably arranged parallel spaced from the base body and lines of movement of the trigger pin between the first and second pin position and the piercing between the clamping position and the piercing in Are substantially parallel or at an angle to each other. Then, the transverse opening connects with the inserted main blocking element, the two recesses, wherein the trigger pin is in operative connection with the main blocking element such that when triggered, d. H. upon displacement of the bolt, the main blocking element emerges from the engagement recess and so the piercing movement is released, the locking device has thus been unlocked. Here, the release bolt by its displacement, eg. By its withdrawal, simply create space for moving the main blocking element or the release bolt can pull the main blocking element or related further blocking elements from the displacement of the main blocking element or poke. The main blocking element and the engagement recess are in this case preferably designed such that the main blocking element is automatically pressed out of the engagement recess by the pressure of the prestressed piercing element. This can be realized, for example, by contiguous inclined surfaces between the engagement recess and the main blocking element, wherein the inclined surfaces are at an angle to the piercing movement.

In einer weiteren Ausführungsform der Anstecheinheit ist die Eingriffsausnehmung am Käfig angeordnet und im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung gerichtet, wobei das Anstechelement an einem der Anstechspitze fernen Endabschnitt eine sich im Wesentlichen in Richtung der Anstechbewegung ins Anstechelement hineinerstreckende Zentralausnehmung aufweist. Der Auslösebolzen ist in dieser blinden Zentralausnehmung verschieblich gelagert. Hierbei weist das Anstechelement eine Durchgangsöffnung aus der Zentralausnehmung im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung nach aussen in die Eingriffsausnehmung des Käfigs auf. Das Hauptblockierelement ist in dieser Durchgangsöffnung verschieblich gelagert. Weiter ist das in die Eingriffsausnehmung eingreifende Hauptblockierelement am Auslösebolzen in zweiter Bolzenlage blockiert und bei Betätigung des Auslösemechanismus zur Querverschiebung aus der Eingriffsausnehmung durch die Durchgangsöffnung durch Überführen des Auslösebolzens aus der zweiten Bolzenlage in die erste Bolzenlage freigegeben, so dass das Anstechelement zur Ausführung der Anstechbewegung frei ist.In a further embodiment of the piercing unit, the engagement recess is arranged on the cage and directed essentially transversely to the piercing movement, the piercing element having at one of the piercing tip distal end section a central recess extending substantially in the direction of the piercing movement into the piercing element. The release bolt is slidably mounted in this blind central recess. Here, the piercing element has a passage opening from the central recess substantially transversely to the tapping movement outwards into the engagement recess of the cage. The main blocking element is displaceably mounted in this passage opening. Further, the engaging in the engagement recess main blocking element is blocked at the release bolt in the second bolt position and released upon actuation of the trigger mechanism for transverse displacement from the engagement recess through the through hole by transferring the release bolt from the second bolt position into the first bolt position, so that the piercing element for performing the piercing free is.

In dieser Ausführungsform ist der Auslösebolzen also nicht separat vom Anstechelement im Käfig, sondern direkt im hohlkörperförmigen Anstechelement selbst geführt. Dies ermöglicht einen zuverlässigen und kompakten axialen Aufbau.In this embodiment, the release bolt is therefore not performed separately from the piercing element in the cage, but directly in the hollow body piercing element itself. This allows a reliable and compact axial structure.

Vorzugsweise ist hier der Auslösebolzen in der ersten Bolzenlage über ein drittes Spannelement vorgespannt, wobei der Auslösebolzen zumindest teilweise in der Zentralausnehmung angeordnet ist und Bewegungslinien des Auslösebolzens zwischen der ersten und der zweiten Bolzenlage und des Anstechelements zwischen der Spannlage und der Anstechlage im Wesentlichen parallel verlaufen.Preferably, the trigger pin is biased in the first pin position via a third clamping element, wherein the trigger pin is at least partially disposed in the central recess and movement lines of the trigger pin between the first and second pin position and the piercing between the clamping position and the piercing substantially parallel.

In den oben erwähnten Beispielen können sich fern einer Eingriffsseite des Hauptblockierelements in der Eingriffsausnehmung ein oder mehrere weitere, in einer Reihe angeordnet geführte und vorzugsweise lose aneinander stossende Blockierelemente angeordnet sein. So kann eine Beweglichkeit zwischen diesen Elementen genutzt werden und eine Ausdehnung des Blockierelements ist verlängert. Vorzugsweise sind mindestens zwei benachbarte der in der Reihe angeordneten Gruppe von Elementen gebildet aus dem Hauptblockierelement und dem einen oder der mehreren weiteren Blockierelemente in einem gegenseitigem Kontaktbereich rund, vorzugsweise kugelartig, insbesondere als vollständige Kugel ausgeformt.In the above-mentioned examples, far from an engaging side of the Main blocking element in the engagement recess one or more further, arranged in a row guided and preferably loosely abutting blocking elements can be arranged. Thus, a mobility between these elements can be used and an extension of the blocking element is extended. Preferably, at least two adjacent ones of the array of elements formed in the array formed from the main blocking element and the one or more further blocking elements are formed in a mutual contact area round, preferably spherical, in particular as a complete sphere.

Das Hauptblockierelement steht dann also fern der Eingriffsausnehmung an einem weiteren Blockierelement an. Nun kann dieses oder ein benachbart zu diesem angeordnetes Blockierelement vom Auslösebolzen aus der Reihe gezogen, gehoben oder gedrückt werden, um dem Hauptblockierelement den Raum zu verschaffen, aus dem Eingriff auszufahren. Der rückgezogene oder vorgestossene Bolzen kann auch einfach den Freiraum schaffen, z. B. durch eine laterale Ausnehmung.The main blocking element is then so far away from the engagement recess on a further blocking element. Now, this or a blocking member disposed adjacent thereto can be pulled out of the row by the release bolt, lifted or pushed to provide the main blocking member with the space to extend out of engagement. The retracted or thrust bolt can also easily create the space, z. B. by a lateral recess.

In einem bevorzugten Beispiel umgreift der Auslösebolzen in der zweiten Bolzenlage das in die Eingriffsausnehmung eingreifende Hauptblockierelement und/oder ein weiteres Blockierelement vorzugsweise derart, dass bei Betätigung des Auslösemechanismus dieses umgriffene Blockierelement zur Freigabe des sich im Eingriff befindlichen Hauptblockierelements aus der Reihe hebbar oder drückbar ist.In a preferred example, the firing pin in the second pin position surrounds the main blocking element engaging in the engagement recess and / or another blocking element preferably such that upon actuation of the trigger mechanism, this engaged blocking element is liftable or pushable to release the engaged main blocking element from the row.

Es ist weiter auch denkbar, dass der Auslösebolzen in der zweiten Bolzenlage das in die Eingriffsausnehmung eingreifende Hauptblockierelement, allenfalls über ein weiteres der genannten Blockierelemente, blockiert. Dann kann durch einfaches Bewegen des Bolzens der Reihe von Blockierelementen Raum geschaffen werden, um die Feststellung des Anstechelements am Käfig zum Anstechen des Druckmittelspeichers aufzuheben.It is also conceivable that the release bolt in the second pin position blocks the main blocking element engaging in the engagement recess, possibly via another of the said blocking elements. Then, by simply moving the bolt, the row of blocking elements can be made room to cancel the detection of the piercing member on the cage for piercing the accumulator.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Anstecheinheit wie oben beschrieben, welche eine Kartusche bzw. einen Druckmittelspeicher umfasst, wobei der Druckmittelspeicher vorzugsweise eine lösbar befestigbare Kappe umfasst, welche Kappe in eine Ausnehmung im Verbindungsabschnitt des Gehäuses zur Verbindung des mit der Kappe bedeckten Druckmittelspeichers mit dem Verbindungsabschnitt einführbar und dort feststellbar ist und welche an einem dem Druckmittelspeicher fernen Ende einen Käfiganschlag aufweist, wobei der Käfig einen Kappenanschlag zum Kontakt mit dem Käfiganschlag umfasst.The present invention also relates to a piercing unit as described above, which comprises a cartridge or a pressure medium reservoir, the pressure medium reservoir preferably comprising a releasably attachable cap, which cap in a recess in the connecting portion of the housing for connecting the cap-covered fluid reservoir with the connecting portion insertable and there is detectable and which has a Käfiganschlag at an end remote from the accumulator memory end, wherein the cage comprises a cap stop for contact with the Käfiganschlag.

Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Lawinenairbagsystem oder Rettungsweste mit einer Anstecheinheit wie oben beschrieben.Moreover, the present invention relates to an avalanche airbag system or lifejacket with a piercing unit as described above.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente. In den Zeichnungen zeigen:Preferred embodiments of the invention will be described below with reference to the drawings, which are given by way of illustration only and are not to be interpreted as limiting. Like reference numerals designate like or equivalent elements. In the drawings show:

1 eine Ansicht von unten auf eine Kartusche für eine Aufstecheinheit nach einer ersten Ausführungsform; 1 a view from below of a cartridge for a piercing unit according to a first embodiment;

2 einen Schnitt A-A durch die Aufstecheinheit der ersten Ausführungsform in geladenem und blockiertem Zustand und aufgesetzt auf die Kartusche nach 1; 2 a section AA by the Aufstecheinheit the first embodiment in a loaded and locked state and placed on the cartridge after 1 ;

3 einen Schnitt B-B durch die Anstecheinheit in geladenem und blockiertem Zustand nach 2 mit eingesetzter Kartusche; 3 a section BB by the piercing unit in loaded and blocked state after 2 with inserted cartridge;

4 einen vergrösserten Ausschnitt der Anstecheinheit nach 2 in geladenem und blockiertem Zustand; 4 an enlarged section of the tapping after 2 in charged and blocked state;

5 einen Schnitt A-A durch die Aufstecheinheit nach 2 in geladenem und entblocktem Zustand und mit eingesetzter Kartusche; 5 a section AA through the Aufstecheinheit after 2 in charged and unblocked condition and with inserted cartridge;

6 einen Schnitt D-D durch die Aufstecheinheit nach 5 in geladenem und entblocktem Zustand und mit eingesetzter Kartusche; 6 a section DD by the Aufstecheinheit after 5 in charged and unblocked condition and with inserted cartridge;

7 einen Schnitt A-A durch die Aufstecheinheit nach 2 in ausgelöstem Zustand und mit eingesetzter Kartusche; 7 a section AA through the Aufstecheinheit after 2 in triggered condition and with inserted cartridge;

8 einen Schnitt F-F durch die Aufstecheinheit nach 7 in ausgelöstem Zustand und mit eingesetzter Kartusche; 8th a section FF by the Aufstecheinheit after 7 in triggered condition and with inserted cartridge;

9 einen Schnitt A-A durch die Aufstecheinheit nach 2 in ausgelöstem und blockiertem Zustand und mit entnommener Kartusche; 9 a section AA through the Aufstecheinheit after 2 in triggered and blocked condition and with removed cartridge;

10 einen Schnitt H-H durch die Aufstecheinheit nach 9 in ausgelöstem und blockiertem Zustand und mit entnommener Kartusche; 10 a section HH by the Aufstecheinheit after 9 in triggered and blocked condition and with removed cartridge;

11 eine Ansicht von unten auf eine Kartusche mit einer aufgesetzten Aufstecheinheit nach einer zweiten Ausführungsform; 11 a bottom view of a cartridge with an attached Aufstecheinheit according to a second embodiment;

12 einen Schnitt A-A durch die Aufstecheinheit der zweiten Ausführungsform in geladenem und blockiertem Zustand und aufgesetzt auf die Kartusche nach 11; und 12 a section AA through the Aufstecheinheit the second embodiment in loaded and blocked state and put on the cartridge after 11 ; and

13 einen vergrösserten Ausschnitt der Anstecheinheit nach 12 in geladenem und blockiertem Zustand. 13 an enlarged section of the tapping after 12 in loaded and blocked state.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

Bevorzugte Ausführungsformen werden nun anhand der 1 bis 13 beschrieben.Preferred embodiments will now be described with reference to FIG 1 to 13 described.

1 zeigt einen Druckmittelspeicher 6 in Form einer unter Druck stehenden Gaskartusche 6 von unten. Diese Gaskartusche 6 kann eine CO2-Patrone sein. 1 shows a pressure fluid store 6 in the form of a pressurized gas cartridge 6 from underneath. This gas cartridge 6 can be a CO 2 cartridge.

2 zeigt einen Längsschnitt A-A durch die in 1 gezeigte, mit einem Druckmittel 7 gefüllte Gaskartusche 6. Die Kartusche 6 ist mit einer Kappe 5 versehen. Über diese Kappe 5 ist die Kartusche 6 mit einer Anstecheinheit 1 nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform verbunden. Die Anstecheinheit 1 weist ein Gehäuse 11 auf und ist in geladenem und blockiertem Zustand dargestellt. Die Anstecheinheit 1 verfügt über ein vorgespanntes Anstechelement 2 und einen Auslösemechanismus 4 mit einem vorgespannten Auslösebolzen 42. Der Auslösebolzen 42 ist verschieblich im Anstechelement 2 gelagert. Das Anstechelement 2 ist in einem verschieblich im Gehäuse 11 gelagerten Käfig 3 gelagert. Der Auslösemechanismus 4 kann über ein Zugkabel 45 zwecks Anstechens der Gaskartusche 6 betätigt werden, wobei durch die Betätigung das vorgespannte Anstechelement 2 zum Anstechen freigegeben wird. 2 shows a longitudinal section AA through the in 1 shown, with a pressure medium 7 filled gas cartridge 6 , The cartouche 6 is with a cap 5 Mistake. About this cap 5 is the cartouche 6 with a tapping unit 1 connected according to a first preferred embodiment. The tapping unit 1 has a housing 11 on and is shown in loaded and blocked state. The tapping unit 1 has a pre-tensioned piercing element 2 and a trigger mechanism 4 with a preloaded release bolt 42 , The release bolt 42 is displaceable in the piercing element 2 stored. The piercing element 2 is in a displaceable in the housing 11 stored cage 3 stored. The trigger mechanism 4 can via a pull cable 45 for piercing the gas cartridge 6 are actuated, wherein the actuation of the prestressed piercing element 2 is released for piercing.

3 zeigt einen um 90° verdrehten Längsschnitt B-B durch die Anstecheinheit 1 und die Kartusche 6 nach 2. 3 shows a rotated by 90 ° longitudinal section BB through the tapping unit 1 and the cartouche 6 to 2 ,

5 und 6 zeigen die Anstecheinheit 1 gemäss 2 in geladenem und entblocktem oder entriegelten Zustand und mit eingesetzter Kartusche 6. 7 und 8 zeigen die Anstecheinheit 1 gemäss 2 in ausgelöstem Zustand und mit eingesetzter Kartusche 6. 9 und 10 zeigen die Anstecheinheit 1 gemäss 2 mit entnommener Kartusche 6. 5 and 6 show the tapping unit 1 according to 2 in charged and unblocked or unlocked condition and with inserted cartridge 6 , 7 and 8th show the tapping unit 1 according to 2 in triggered condition and with inserted cartridge 6 , 9 and 10 show the tapping unit 1 according to 2 with removed cartridge 6 ,

4 zeigt die Anstecheinheit 1, welche das äussere Gehäuse 11 von im Wesentlichen zylindrischem Querschnitt aufweist. Das Gehäuse 11 definiert einen Innenraum 111, welcher nach oben in 2 bis 10, d. h. in proximaler Richtung der Anstecheinheit 1, durch einen Gehäusedeckel 112 abgeschlossen ist. Der Innenraum 111 erstreckt sich vom Deckel 112 weg mit konstantem zylindrischem Querschnitt in distaler Richtung bis zu einer den Querschnitt radial einschränkenden Stufe 115. Diese Stufe 115 umläuft das Gehäuse 11 inwendig in den Innenraum 111 ragend und stellt so eine proximale, also gegen den Deckel 112 gerichtete Anschlagfläche 116. Die Stufe 115 ist als ringförmig umlaufende Rippe ausgebildet und stellt entsprechend eine der proximalen Anschlagfläche 116 gegenüberliegende distale Anschlagfläche 117 bereit. Die beiden Anschlagflächen 116, 117 stehen quer zu einer Längsrichtung L, entlang welcher sich die Anstecheinheit 1 und der Druckmittelspeicher 6 erstrecken. Der Innenraum 111 erstreckt sich in distaler Richtung weiter, zwischen radial innenliegenden Stirnflächen 118 der Stufe 115 hindurch, erweitert sich danach unter Bildung der besagten distalen Anschlagfläche 117 auf den ursprünglichen Querschnitt und endet in einer distalen Aufnahme 119 am distalen Ende des Gehäuses 11. 4 shows the tapping unit 1 which the outer housing 11 of substantially cylindrical cross-section. The housing 11 defines an interior 111 which is up in 2 to 10 ie in the proximal direction of the tapping unit 1 , through a housing cover 112 is completed. The interior 111 extends from the lid 112 away with a constant cylindrical cross-section in the distal direction to a cross-section radially limiting stage 115 , This level 115 revolves around the housing 11 inside the interior 111 protruding and thus provides a proximal, ie against the lid 112 directed stop surface 116 , The stage 115 is designed as an annular circumferential rib and accordingly provides one of the proximal stop surface 116 opposite distal stop surface 117 ready. The two stop surfaces 116 . 117 are transverse to a longitudinal direction L, along which the tapping unit 1 and the accumulator 6 extend. The interior 111 extends further in the distal direction, between radially inner end surfaces 118 the stage 115 thereafter expands to form said distal abutment surface 117 on the original cross section and ends in a distal recording 119 at the distal end of the housing 11 ,

Diese distale Aufnahme 119 erstreckt sich somit vom distalen Ende des Gehäuses 11, dem Verbindungsabschnitt 110, in proximaler Richtung gegen den Deckel 112 bis zur distalen Anschlagfläche 117 der Stufe 115. Die Aufnahme 119 ist im Wesentlichen komplementär zur Kappe 5 ausgebildet und dient als Kammer zur Aufnahme der Kartusche 6 bzw. der Kappe 5.This distal recording 119 thus extends from the distal end of the housing 11 , the connecting section 110 , in the proximal direction against the lid 112 to the distal stop surface 117 the stage 115 , The recording 119 is essentially complementary to the cap 5 trained and serves as a chamber for receiving the cartridge 6 or the cap 5 ,

Seitlich im Verbindungsabschnitt 110 ist eine quer nach aussen laufende Durchgangsbohrung 9 vorgesehen, welche einen Teil der Stufe 115 und einen Teil der die distale Aufnahme 119 umgebenden Wandung des Verbindungsabschnitts 110 ausnimmt und die Aufnahme 119 mit der Aussenseite des Gehäuses 11 verbindet. Diese Durchgangsbohrung 9 dient als Auslass für aus einer angestochenen Kartusche 6 (s. 7) entweichendes Druckmittel 7, welches über den Auslass 9 einem weiteren Verwendungszweck, bspw. dem Aufblasen eines Airbags oder einer Weste, zugeführt wird.Laterally in the connection section 110 is a transversely outgoing through hole 9 provided, which is part of the stage 115 and part of the distal recording 119 surrounding wall of the connecting section 110 except and recording 119 with the outside of the housing 11 combines. This through hole 9 serves as an outlet for from a pierced cartridge 6 (S. 7 ) escaping pressure medium 7 which over the outlet 9 Another use, for example. The inflation of an airbag or a vest, is supplied.

Im proximalen Abschnitt des Innenraums 111, also vor der Ringstufe 115, sind der Auslösemechanismus 4 mit dem Auslösebolzen 42, das Anstechelement 2 und der Käfig 3 untergebracht. Hierbei ist der Auslösebolzen 42 vom Anstechelement 2 und das Anstechelement 2 vom Käfig 3 umgeben. Die drei Elemente 42, 2, 3 sind konzentrisch oder axial bezüglich und jeweils entlang der Längsachse L verschieblich relativ zueinander angeordnet; sie weisen zudem jeweils ein proximales und ein distales Ende auf.In the proximal section of the interior 111 that is, before the ring step 115 , are the trigger mechanism 4 with the release bolt 42 , the piercing element 2 and the cage 3 accommodated. Here is the release bolt 42 from the piercing element 2 and the piercing element 2 from the cage 3 surround. The three elements 42 . 2 . 3 are arranged concentrically or axially relative to each other and displaceable relative to each other along the longitudinal axis L; They also each have a proximal and a distal end.

Zwischen dem Gehäusedeckel 112 und den proximalen Endabschnitten der Elemente 42, 2, 3 ist jeweils eine Druckfeder 41, 21, 31 im Gehäuse 11 angeordnet, welche das jeweilige Element 42, 2, 3 in distaler Richtung gegen einen entsprechenden proximalen Anschlag vorspannt.Between the housing cover 112 and the proximal end portions of the elements 42 . 2 . 3 is each a compression spring 41 . 21 . 31 in the case 11 arranged, which the respective element 42 . 2 . 3 biased in the distal direction against a corresponding proximal stop.

Der Käfig 3 ist also verschieblich im Innenraum 111 gelagert und an einer längsverlaufenden Innenseite des Gehäuses 11, welche den Innenraum 111 seitlich begrenzt, gelagert. Der Käfig 3 ist kolbenartig im als Zylinder wirkenden Gehäuse 11 verschiebbar und weist einen proximalen Käfigabschnitt und einen sich distal daran anschliessenden Kontaktabschnitt 304 mit eingeschränktem Durchmesser auf; dieser Querschnitt wird über eine Stufe 300 verringert. Nahe seines proximalen Endes weist der proximale Käfigabschnitt zwei sich quer zur L-Achse gegenüberliegende, proximal durchgehende und in distaler Richtung entlang L bis etwa auf halbe Höhe eines ersten Käfigabschnitts verlaufende Käfigschlitze 307 auf (s. 3). Der Käfig 3 weist weiter umfangseitig an seiner Aussenseite, nahe einem distalen Ende des proximalen Käfigabschnitts und proximal der Stufe 300, eine umfangseitig umgehende Rille 32 auf, in welche ein Dichtungsring (nicht dargestellt) zur Gasdichtung zwischen Käfig 3 und Gehäuse 11 einlegbar ist. Es können weitere solche Dichtungen vorgesehen sein. Die Stufe 300 stellt einen distalen (also in distaler Richtung orientierten) Anschlag 303 zum Anschlag am proximalen Anschlag 116 der Stufe 115 des Gehäuses 11 bereit.The cage 3 So it is displaceable in the interior 111 stored and on a longitudinal Inside of the housing 11 which the interior 111 laterally limited, stored. The cage 3 is piston-like in acting as a cylinder housing 11 displaceable and has a proximal cage portion and a distal adjoining contact portion 304 with limited diameter; this cross section is over a step 300 reduced. Near its proximal end, the proximal cage section has two cage slots, which are opposite to the L-axis and extend proximally along L in the distal direction to approximately half the height of a first cage section 307 onto. 3 ). The cage 3 further points circumferentially on its outside, near a distal end of the proximal cage section and proximal to the step 300 , a circumferential groove around 32 into which a sealing ring (not shown) to the gas seal between the cage 3 and housing 11 can be inserted. There may be provided more such seals. The stage 300 represents a distal (ie oriented in the distal direction) stop 303 to stop at the proximal stop 116 the stage 115 of the housing 11 ready.

Der Käfig 3 weist ein entlang der Längsachse L verlaufenden, mittig angeordneten, axial durchgehenden Aufnahmeraum 301 zur Aufnahme des Anstechelements 2 auf. Der Aufnahmeraum 301 mündet in einer proximalen Öffnung am proximalen, hohlzylinderartig geformten Ende des Käfigs 3. Der Aufnahmeraum 301 weist im Bereich des ersten Käfigabschnitts einen Durchmesser auf, welcher sich über eine konische, distal einer Kante 310 angeordnete Verengung 308 umfangseitig einschränkt und distal der Stufe 308 im Bereich des Kontaktabschnitts 304 wieder in der Form eines geraden Zylinders gegen oder bis in die Aufnahme 119 verläuft. Die schräge Stufe oder Verengung 308 ist auf der Höhe der Stufe 300 angeordnet.The cage 3 has a along the longitudinal axis L extending, centrally disposed, axially continuous receiving space 301 for receiving the piercing element 2 on. The recording room 301 opens into a proximal opening at the proximal, hollow cylindrical shaped end of the cage 3 , The recording room 301 has a diameter in the region of the first cage section which extends over a conical, distal edge 310 arranged constriction 308 Limits circumferentially and distal to the step 308 in the area of the contact section 304 again in the form of a straight cylinder against or into the receptacle 119 runs. The oblique step or narrowing 308 is at the height of the level 300 arranged.

Der freie Endabschnitt des proximalen Endes des ersten Käfigabschnitts schliesst mit einer flachen Stirnseite 302 ab, welche den Anschlag für die Käfigfeder 31 bereitstellt. Die Druckfeder 31 ist zwischen dem Deckel 112 und der Stirnseite 302 eingespannt. Der freie Endabschnitt des distalen Endes des Kontaktabschnitts 304 weist eine flache Stirnseite 305 als Kappenanschlag auf.The free end portion of the proximal end of the first cage section closes with a flat end face 302 from which the stop for the cage spring 31 provides. The compression spring 31 is between the lid 112 and the front side 302 clamped. The free end portion of the distal end of the contact portion 304 has a flat front 305 as a cap stop on.

Die Käfigfeder 31 drückt als zweites Spannelement den Käfig 3 gegen den proximalen Anschlag 116 der Stufe 115 wenn keine Kappe 5 eingesetzt ist (s. 9 und 10). Ist die Kappe 5 eingesetzt (wie in 2 bis 8 gezeigt) steht der Käfig 3 mit dem Kappenanschlag 305 am Käfiganschlag 59 der Kappe 5 an und die Käfigfeder 31 ist maximal komprimiert, also der Käfig 3 in seiner proximalsten Position nahe des Deckels 112. Diese Lage wird als erste Käfiglage bezeichnet.The cage spring 31 pushes the second clamping element as the cage 3 against the proximal stop 116 the stage 115 if no cap 5 is used (s. 9 and 10 ). Is the cap 5 used (as in 2 to 8th shown) is the cage 3 with the cap stopper 305 at the cage strike 59 the cap 5 on and the cage spring 31 is maximally compressed, so the cage 3 in its most proximal position near the lid 112 , This position is referred to as the first cage position.

In der ersten Käfiglage ist die Käfigfeder 31 also vorgespannt. Ist der Käfig 3 nicht blockiert durch die Kappe 5, so drückt die Käfigfeder 31 den Käfig 3 aus der ersten Käfiglage distal bis zum Anschlag des distalen Anschlags 303 des Käfigs 3 auf dem proximalen Anschlag 116 der Stufe 115 im Gehäuse 11; der Käfig 3 befindet sich dann in der zweiten Käfiglage. Die zweite Käfiglage ist die distalste, also deckelfernste Position des Käfigs 3 im Gehäuse 11; die Käfigfeder 31 ist bei sich in zweiter Käfiglage befindlichem Käfig 3 maximal entspannt, die Vorspannung also am geringsten. Der Käfig 3 ist somit entlang der Längsachse L hin und her verschieblich unter Vorspannung der Käfigfeder 31 im Gehäuse 11 gelagert. Bewegt man den Käfig 3 in proximaler Richtung, muss Arbeit gegen die Feder 31 geleistet werden, gibt man dem Käfig 3 den Weg in distaler Richtung frei, so bewegt die Feder 31 den Käfig 3 selbsttätig in die distale Richtung.In the first cage position is the cage spring 31 so biased. Is the cage 3 not blocked by the cap 5 , so presses the cage spring 31 the cage 3 from the first cage position distally to the stop of the distal stop 303 of the cage 3 on the proximal stop 116 the stage 115 in the case 11 ; the cage 3 is then in the second cage position. The second cage position is the most distal, that is, the most remote position of the cage 3 in the case 11 ; the cage spring 31 is in cage located in the second cage position 3 maximally relaxed, so the bias least. The cage 3 is thus displaceable along the longitudinal axis L back and forth under bias of the cage spring 31 in the case 11 stored. If you move the cage 3 in the proximal direction, work must be against the spring 31 be done, you give the cage 3 freeing the way in the distal direction, so moves the spring 31 the cage 3 automatically in the distal direction.

Der Kontaktabschnitt 304 ragt in distaler Richtung zwischen der Stufe 115 hindurch gegen bzw. bis in die distale Aufnahme 119. Der Kontaktabschnitt 304 weist einen Querschnitt auf, welcher die durch die Stufe 115 radial offen gelassene Lücke innerhalb der umlaufenden Stirnfläche 118 im Wesentlichen ausfüllt. Eine Höhe dieses stutzenförmigen, rohrartigen Abschnitts 304 ist hierbei derart gewählt, dass bei in der zweiten Käfiglage angeordnetem Käfig 3 der Kontaktabschnitt 304 die Stufe 115 in distaler Richtung um etwa eine Höhe der Stufe 115 überragt (s. 9 und 10). Hierbei sind die Abmessungen so gewählt, dass durch Drücken des Abschnitts 304 in proximaler Richtung unter Verrichtung von Arbeit gegen die Kraft der zu komprimierenden Druckfeder 31 der Käfig 3 aus der zweiten in die erste Käfiglage bringbar ist, wobei die erste Käfiglage erreicht wird, wenn der Käfiganschlag 59 bzw. der Kappenanschlag 305 mit dem distalen Anschlag 117 der Stufe 115 im Wesentlichen fluchten. Dadurch kann also der Käfig 3 durch Drücken auf den Kappenanschlag 305 aus der zweiten Käfiglage in die erste Käfiglage überführt werden, wobei der Käfig 3 bei Wegfall der Druckbeaufschlagung auf den Kappenanschlag 305 durch die Käfigfeder 31 automatisch wieder in die zweite Käfiglage gedrückt wird, falls der Käfig 3 nicht durch den Auslösemechanismus 4 blockiert ist (s. unten).The contact section 304 protrudes distally between the step 115 through against or into the distal recording 119 , The contact section 304 has a cross section through which the through the step 115 radially open gap within the circumferential end face 118 essentially completes. A height of this stubby, tubular section 304 is chosen such that when arranged in the second cage position cage 3 the contact section 304 the stage 115 in the distal direction by about one level of the step 115 surmounted (s. 9 and 10 ). Here, the dimensions are selected so that by pressing the section 304 in the proximal direction while performing work against the force of the compression spring to be compressed 31 the cage 3 can be brought from the second in the first cage position, wherein the first cage position is achieved when the cage strike 59 or the cap stop 305 with the distal stop 117 the stage 115 essentially aligned. This allows the cage 3 by pressing on the cap stopper 305 be transferred from the second cage position in the first cage position, wherein the cage 3 when the pressurization on the cap stop disappears 305 through the cage spring 31 automatically pushed back into the second cage position, if the cage 3 not by the triggering mechanism 4 is blocked (see below).

In die distale Aufnahme 119 ist ein Einlegeteil 8 eingelegt bzw. über ein Gewinde 82 eingeschraubt. Das Einlegeteil 8 schränkt die lichte Weite der distalen Aufnahme 119 in Querrichtung zu L ein, so dass die Kappe 5 dicht aufnehmbar ist. Das Einlegeteil 8 reicht in proximaler Richtung bis im Wesentlichen auf den distalen Anschlag 117 der Stufe 115 und weist mittig eine in L-Richtung durchgehende Bohrung 80 auf. Ein Durchmesser der Bohrung 80 ist derart gewählt, dass sich der Kontaktabschnitt 304 des sich in der zweiten Käfiglage befindlichen Käfigs 3 vom proximalen Ende her ohne Wandkontakt mit dem Einlegeteil 8 in die Bohrung 80 einragt. In diese Bohrung 80 ist zudem vom distalen Ende her die Kappe 5 zum Kontakt mit dem Käfig 3 einführbar, wobei die Geometrie so bemessen ist, dass die eingeführt Kappe 5 etwa auf halbem Einführweg den Kappenanschlag 305 kontaktiert und bei weiteren Einführung der Kappe 5 der Käfig 3 aus der zweiten Käfiglage gegen die Feder 31 in die erste Käfiglage gedrückt wird, wobei der Käfig 3 die erste Käfiglage erreicht, wenn die Kappe 5 vollständig in das Einlegeteil 8 bzw. die distale Aufnahme 119 eingeführt ist. Der Käfig 3 ist dann durch das Gehäuse 11 geführt zwischen der komprimierten Käfigfeder 31 und der Kappe 5 eingespannt.Into the distal recording 119 is an insert 8th inserted or via a thread 82 screwed. The insert 8th limits the clear width of the distal recording 119 in the transverse direction to L, leaving the cap 5 is tightly receivable. The insert 8th extends in the proximal direction to essentially the distal stop 117 the stage 115 and has a center hole in the L direction through hole 80 on. A diameter of the hole 80 is chosen such that the contact section 304 of the cage located in the second cage position 3 from proximal end without wall contact with the insert 8th into the hole 80 protrudes. In this hole 80 is also the cap from the distal end 5 for contact with the cage 3 insertable, the geometry being such that the inserted cap 5 about halfway to the cap stop 305 contacted and on further introduction of the cap 5 the cage 3 from the second cage position against the spring 31 pressed into the first cage position, the cage 3 the first cage position is reached when the cap 5 completely in the insert 8th or the distal recording 119 is introduced. The cage 3 is then through the housing 11 guided between the compressed cage spring 31 and the cap 5 clamped.

Am distalen Ende der Bohrung 80, also im distalen Mündungsbereich des Einlegeteils 8, sind radial gegen innen ragende Rastnasen 81 angebracht, welche mit korrespondierenden Rastausnehmungen 54 der Kappe 5 zur Sicherung der vollständig eingeführten Kappe 5 verrastbar sind. Die Kappe 5 weist im Kappenboden 58 die zentrale Öffnung 53 auf, wobei Druckmittel 7 bei eingesetzter und angestochener Kartusche 6 nur durch diese Öffnung entweichen kann.At the distal end of the hole 80 , ie in the distal mouth area of the insert 8th , are radially inwardly projecting locking lugs 81 attached, which with corresponding recesses 54 the cap 5 to secure the fully inserted cap 5 are latched. The cap 5 points in the cap floor 58 the central opening 53 on, with pressure medium 7 with inserted and pierced cartridge 6 can only escape through this opening.

Der Käfig 3 umgreift das Anstechelement 2 umfangsseitig und nimmt aufgrund des koaxialen Aufbaus sowohl das Anstechelement 2, als auch den vom Anstechelement 2 umgebenen Auslösemechanismus 4 mit der Verriegelungsvorrichtung 47 auf. Die Verriegelungsvorrichtung 47 ist zur relativen Feststellung zwischen Käfig 3 und Anstechelement 2 vorgesehen.The cage 3 surrounds the piercing element 2 circumferentially and takes due to the coaxial design both the piercing element 2 , as well as the piercing element 2 surrounded trigger mechanism 4 with the locking device 47 on. The locking device 47 is for relative detection between cage 3 and piercing element 2 intended.

Das Anstechelement 2 weist einen Grundkörper 20 auf, welcher im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet ist. An einem distalen Ende weist der Grundkörper 20 eine Anstechspitze 202 auf, welche als angeschrägter Dorn mit verjüngtem Querschnitt geformt ist. Der Grundkörper 20 mit Nadel 202 ist also als Anstechbolzen ausgeformt. Der Grundkörper 20 weist an einem proximalen Ende einen maximalen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Aufnahmeraums 301 im Bereich des ersten Käfigabschnitts entspricht. Etwa auf halber Höhe entlang der Längsrichtung L des Grundkörpers 20 verjüngt sich dessen Aussendurchmesser in einer schrägen Stufe 207 (s. 7 und 8) gleichmässig. Die schräge Stufe 207 des Grundkörpers 20 korrespondiert mit der konischen Verengung 308, ist also gegengleich ausgeformt. Gegen das distale Ende hin erstreckt sich dann der Rest des Grundkörpers 20 mit konstantem, verkleinertem Radius, welcher im Wesentlichen dem Innenradius des Aufnahmeraums 301 im Bereich des Kontaktabschnitts 304 entspricht. Der Grundkörper 20 ist im Wesentlichen also komplementär zum Aufnahmeraum 301 ausgeformt.The piercing element 2 has a basic body 20 on, which is designed substantially hollow cylindrical. At a distal end, the base body 20 a piercing tip 202 which is shaped as a tapered mandrel with a tapered cross-section. The main body 20 with needle 202 is thus formed as a piercing bolt. The main body 20 has a maximum diameter at a proximal end, which is substantially equal to the inner diameter of the receiving space 301 in the region of the first cage section corresponds. About halfway along the longitudinal direction L of the body 20 its outer diameter tapers in an oblique step 207 (S. 7 and 8th ) evenly. The sloping step 207 of the basic body 20 corresponds to the conical narrowing 308 , is therefore shaped against the same. Towards the distal end, the rest of the body then extends 20 with a constant, reduced radius, which is substantially the inner radius of the receiving space 301 in the area of the contact section 304 equivalent. The main body 20 is essentially complementary to the recording room 301 formed.

Der Grundkörper 20 kann kolbenartig im Käfig 3 hin und her bewegt werden, zwischen dem Federdruck der zweiten Druckfeder 21, der Nadelfeder 21, welche als erstes Spannelement wirkt, und dem Anschlag der Stufe 207 des Körpers 20 auf der konischen Verengung 308 bzw. eines Führungselements 210 auf einem Anschlag 109 des Gehäuses 11 (s. unten).The main body 20 can be piston-like in the cage 3 moved back and forth, between the spring pressure of the second compression spring 21 , the needle spring 21 , which acts as the first tensioning element, and the stop of the step 207 of the body 20 on the conical narrowing 308 or a guide element 210 on a stroke 109 of the housing 11 (see below).

Der Käfig 3 in seiner stufenartigen Ausbildung (äussere Stufe 300 und innere konische Verengung 308) bildet mit dem Gehäuse 11 (Stufe 115) bzw. dem Anstechelement 2 (Stufe 207) eine Art Labyrinthdichtung. Es können weitere Rillen mit Dichtungsringen oder ähnliche Dichtungsmittel vorgesehen sein.The cage 3 in its step-like training (outer stage 300 and inner conical constriction 308 ) forms with the housing 11 (Step 115 ) or the piercing element 2 (Step 207 ) a kind of labyrinth seal. There may be more grooves with sealing rings or similar sealing means may be provided.

Der Grundkörper 20 weist an seinem proximalen Ende 203 eine ebene Anschlagfläche auf, an welcher die Nadelfeder 21 bzw. die erste Druckfeder 21 angreift. Das Anstechelement 2 ist also zwischen einer Spannlage, der proximalsten Position unter maximaler Komprimierung der Nadelfeder 21, und einer distalste Position, der Anstechlage hin und her bewegbar.The main body 20 points at its proximal end 203 a flat stop surface on which the needle spring 21 or the first compression spring 21 attacks. The piercing element 2 is thus between a clamping position, the most proximal position under maximum compression of the needle spring 21 , and a most distal position, the stinging position movable back and forth.

Die Anstechlage wird durch am proximalen Endabschnitt des Grundkörpers 20 quer abragende Eingriffsabschnitte 210 und parallel zur L-Richtung im Gehäuse 11 verlaufenden Führungsnuten 108 bzw. den Anschlag der Stufe 207 an Verengung 308 definiert (s. 3, 6). Die Eingriffsabschnitte 210 greifen durch die Käfigschlitze 307 in die Führungsnuten 108 ein, womit der Körper 20 im Gehäuse 11 in L-Richtung geführt ist (s. 3). Die Führungsnuten 108 enden in distaler Richtung unter Bereitstellung eines distalen Anschlags 109. Die Höhe des Anschlags 109 bzw. Abmessungen der Eingriffsabschnitte 210 in L-Richtung sind so gewählt, dass das Anstechelement 2 in der dadurch definierten Anstechlage die optimale Höhe zum Anstechen der eingesetzten Kartusche 6 aufweist und dort verbleibt, auch wenn der Käfig 3 bei der Entnahme der Kappe 5 von der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage gedrückt wird, was möglich ist, da die Schlitze 307 eine solche Rückführung des Käfigs 3 trotz auf 109 anschlagenden Eingriffsabschnitten 210 ermöglichen. Sobald der Käfig 3 dann in der zweiten Käfiglage ist, wird er mit dem sich in Anstechlage auf dem Anschlag 109 anstehenden Anstechelement 2 automatisch verriegelt. Damit befindet sich dann die Anstechspitze 202 sicher im Käfig 3 zurückgezogen, sodass ein ungewolltes Anstechen des Druckmittelspeichers 6 vermieden ist.The piercing is done by the proximal end portion of the body 20 transversely projecting engagement sections 210 and parallel to the L direction in the housing 11 extending guide grooves 108 or the stop of the step 207 constriction 308 defined (s. 3 . 6 ). The engaging sections 210 grab through the cage slots 307 in the guide grooves 108 one, bringing the body 20 in the case 11 is guided in the L direction (s. 3 ). The guide grooves 108 terminate distally to provide a distal stop 109 , The height of the stop 109 or dimensions of the engagement sections 210 in the L direction are chosen so that the piercing element 2 in the piercing position defined thereby, the optimum height for piercing the inserted cartridge 6 has and remains there, even if the cage 3 when removing the cap 5 is pressed from the first cage position in the second cage position, which is possible because the slots 307 such a return of the cage 3 despite 109 abutting engagement sections 210 enable. Once the cage 3 then it is in the second cage position, he will be with him in the piercing position on the stop 109 pending piercing element 2 automatically locked. This is then the piercing tip 202 safe in the cage 3 withdrawn, so that an unwanted piercing of the accumulator 6 is avoided.

In der Spannlage liegt der Grundkörper 20 unter vorgespannter Nadelfeder 21 derart im Aufnahmeraum 301, dass Stufe 207 und konische Verengung 308 beabstandet voneinander sind (s. 2 und 3). Über eine Anstechbewegung wird der Grundkörper 20 dann im Aufnahmeraum 301 in distaler Richtung durch die Nadelfeder 21 kolbenartig im und relativ zum an der Kappe 5 feststehenden Käfig 3 schlagartig verschoben, bis diese Stufe 207 an der konischen Verengung 308 ansteht oder die Eingriffsabschnitte 210 am Gehäuseanschlag 109 in den Nuten 108 an Anschlägen 109 anschlagen (s. 7 und 8). Die Nadelfeder 21 führt bei ausgelöstem Auslösemechanismus 4, d. h. bei gelöster Verriegelungsvorrichtung 47, das Anstechelement 2 schlagartig entlang der Anstechbewegung in die Anstechlage über, sodass die Anstechspitze 202 eine eingesetzte CO2-Patrone 6 ansticht und Druckmittel 7 zur Überleitung in Auslass 9 löst. Unter Verrichtung von Arbeit gegen die Nadelfeder 21 ist der Grundkörper 20 dann wieder in die Spannlage bringbar. Dies wird durch Überführung des Käfigs 3 aus der zweiten Käfiglage in die erste Käfiglage erreicht, da der Grundkörper 30 in Anstechlage am Käfig 3 in zweiter Käfiglage durch die Verriegelungsvorrichtung 47 festgestellt ist und somit mit dem Käfig 3 mitgeführt wird.In the clamping position is the body 20 under prestressed needle spring 21 like that in the recording room 301 that level 207 and conical constriction 308 are spaced from each other (s. 2 and 3 ). About a piercing becomes the main body 20 then in the recording room 301 distally through the needle spring 21 piston-like in and relative to the cap 5 fixed cage 3 abruptly postponed until this stage 207 at the conical narrowing 308 is pending or the engaging sections 210 at the housing stop 109 in the grooves 108 at stops 109 to strike (s. 7 and 8th ). The needle spring 21 leads when triggered trigger mechanism 4 ie with the locking device released 47 , the piercing element 2 abruptly along the piercing movement into the piercing position, so that the piercing tip 202 an inserted CO 2 cartridge 6 puncture and pressure medium 7 for transfer to outlet 9 solves. Performing work against the needle spring 21 is the main body 20 then brought back into the clamping position. This is done by transferring the cage 3 reached from the second cage position in the first cage position, since the main body 30 in piercing position on the cage 3 in the second cage position by the locking device 47 is determined and thus with the cage 3 is carried.

Der Grundkörper 20 weist zudem eine Zentralausnehmung 204 auf, welche sich mittig vom proximalen Ende des Grundkörpers 20 her in Längsrichtung L in den Grundkörper 20 erstreckt. Die Ausnehmung 204 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers 20 bis vor die Spitze 202; die Zentralausnehmung 204 ist als Sackloch konzipiert. In der Zentralausnehmung 204 ist der Auslösebolzen 42 verschieblich angeordnet.The main body 20 also has a central recess 204 on which is centered from the proximal end of the body 20 forth in the longitudinal direction L in the body 20 extends. The recess 204 extends substantially over the entire length of the body 20 until the top 202 ; the central recess 204 is designed as a blind hole. In the central recess 204 is the trigger pin 42 slidably arranged.

Der Auslösemechanismus 4 greift mit dem Auslösebolzen 42 in die Tiefe der Zentralausnehmung 204 des Anstechelements 2 ein. Hierbei weist die Zentralausnehmung 204 mittig in Längsrichtung L eine angeschrägte Stufe 205 auf, welche die Zentralausnehmung 204 in distaler Richtung verjüngt. Die Zentralausnehmung 204 ist somit als zweistufige Bohrung vorgesehen (ähnlich dem Aufnahmeraum 301). Der Auslösebolzen 42 ist entsprechend komplementär zu dieser zweistufigen Bohrung ausgebildet und füllt die Zentralausnehmung 204 bei vollem Eingriff im Wesentlichen aus. Hierbei ist eine Länge des Auslösebolzens 42 derart gewählt, dass bei vollem Eingriff des Auslösebolzens 42 auf die Tiefe der Zentralausnehmung 204 der Grundkörper 20 vom Auslösebolzen 42 proximal etwas überragt wird. Überdies weist der Auslösebolzen 42 an seinem proximalen Ende eine in distaler Richtung verlaufende Ausnehmung 44 auf, in welche das Zugkabel 45 eingeführt und auf deren Tiefe das Zugkabel 45 über ein Bohrloch durch den Auslösebolzen 42 gegen dessen Ende hin durchgeführt und eben da mit einem in einem Sackloch gelagerten Gegenelement 46 verschraubt ist.The trigger mechanism 4 grips with the release bolt 42 in the depth of the central recess 204 of the piercing element 2 one. In this case, the central recess 204 centrally in the longitudinal direction L is a tapered step 205 on which the central recess 204 tapered in the distal direction. The central recess 204 is thus provided as a two-stage bore (similar to the receiving space 301 ). The release bolt 42 is formed correspondingly complementary to this two-stage bore and fills the central recess 204 Essentially off when fully engaged. Here is a length of the release bolt 42 chosen such that at full engagement of the tripping bolt 42 to the depth of the central recess 204 the main body 20 from the release bolt 42 is slightly surmounted proximally. Moreover, the release bolt 42 at its proximal end a recess extending in the distal direction 44 on, in which the pull cable 45 introduced and on their depth the pull cable 45 over a borehole through the release bolt 42 performed against the end and just there with a counterpart mounted in a blind hole 46 is screwed.

Der Grundkörper 20 weist nahe seinem proximalen Ende eine Durchgangsöffnung 201 auf, welche Teil der Verriegelungsvorrichtung 47 ist. Die Durchgangsöffnung 201 verbindet als radiale Durchgangsbohrung die Zentralausnehmung 204 mit dem Aussenbereich des Grundkörpers 20. Ein Hauptblockierelement 40 ist in dieser Durchgangsöffnung 201 radial verschieblich gelagert. Das Hauptblockierelement 40 ist ebenfalls Teil der Verriegelungsvorrichtung 47 und ragt beidseitig über eine Wandung des Grundkörpers 20 hinaus. Im distalen Bereich des Auslösebolzens 42 ist eine quer gerichtete Bolzenausnehmung 421 angeordnet, welche das quer verschieblich gelagerte Hauptblockierelement 40 durch Eingriff teilweise aufnehmen kann, so dass das Hauptblockierelement 40 den Grundkörper 20 nicht mehr nach aussen überragt. Das Hauptblockierelement 40 ist also in Ausnehmung 201 radial verschieblich gelagert.The main body 20 has a through opening near its proximal end 201 on which part of the locking device 47 is. The passage opening 201 connects as a radial through hole, the central recess 204 with the exterior of the body 20 , A main blocking element 40 is in this through hole 201 mounted radially displaceable. The main blocking element 40 is also part of the locking device 47 and protrudes on both sides over a wall of the body 20 out. In the distal area of the release bolt 42 is a transverse pin recess 421 arranged, which the transversely displaceably mounted main blocking element 40 can partially accommodate by engaging, so that the main blocking element 40 the main body 20 no longer towering over the outside. The main blocking element 40 is in recess 201 mounted radially displaceable.

Hierbei ist eine Länge des Hauptblockierelements 40 derart gewählt, dass dieses an einem proximalen Bereich des Bolzens 42 proximal der Bolzenausnehmung 421 ansteht, wenn der Bolzen 42 in der zweiten Bolzenlage ist und gleichzeitig radial aus der Durchgangsbohrung 201 über den Grundkörper 20 abragt und in eine dem Grundkörper 20 zugewendete und entsprechend ausgerichtete Eingriffsausnehmung 306 im proximalen Endbereich des Käfigs 3 eingreift (s. 4). Das Hauptblockierelement 40 verjüngt sich in Richtung der Eingriffsausnehmung 306, d. h. in radialer Richtung, auf der proximalen und der distalen Seite. In anderen Worten ist das Hauptblockierelement 40 in Richtung der Eingriffsausnehmung 306 zugespitzt oder abgerundet oder abgeschrägt.Here is a length of the main blocking element 40 chosen such that this at a proximal portion of the bolt 42 proximal to the pin recess 421 pending when the bolt 42 in the second pin position and at the same time radially from the through hole 201 over the main body 20 protrudes and into a body 20 facing and correspondingly aligned engagement recess 306 in the proximal end region of the cage 3 engages (s. 4 ). The main blocking element 40 tapers in the direction of the engagement recess 306 ie in the radial direction, on the proximal and distal sides. In other words, the main blocking element 40 in the direction of the engagement recess 306 pointed or rounded or bevelled.

Über diese Schrägflächen wird der Federdruck entlang L teilweise in einen radialen Druck vom Käfig 3 zur Verschiebung des Elements 40 umgeleitet. Die Eingriffsausnehmung 306 ist also komplementär zum Element 40 geformt, sodass der Druck der Nadelfeder 21 in einen Druck auf das Hauptblockierelement 40 in die radiale Richtung gegen die Mitte hin umgelenkt wird und das Hauptblockierelement 40 gegen den Auslösebolzen 42 gedrückt wird. Steht das Hauptblockierelement 40 nun am proximalen Endbereich des Auslösebolzens 42 an, so sind Käfig 3 und Anstechelement 2 mechanisch über das Blockierelement 40 im Eingriff und verkeilt (s. 3). Der Käfig 3 kann sich trotz des Drucks der Käfigfeder 31 und des Drucks der Nadelfeder 21 über das Blockierelement 41 und des Drucks der Bolzenfeder 41 über den Bolzenanstoss auf der Tiefe der Zentralausnehmung 204 aufgrund der eingesetzten Kappe 5 nicht in die distale Richtung bewegen und das Anstechelement 2 ist so am Käfig 3 festgestellt.About these inclined surfaces of the spring pressure along L is partially in a radial pressure from the cage 3 to move the element 40 diverted. The engagement recess 306 is thus complementary to the element 40 shaped so that the pressure of the needle spring 21 in a pressure on the main blocking element 40 is deflected in the radial direction towards the center and the main blocking element 40 against the release bolt 42 is pressed. Is the main blocking element 40 now at the proximal end of the release bolt 42 on, so are cage 3 and piercing element 2 mechanically via the blocking element 40 engaged and wedged (s. 3 ). The cage 3 can despite the pressure of the cage spring 31 and the pressure of the needle spring 21 over the blocking element 41 and the pressure of the bolt spring 41 over the bolt abutment on the depth of the central recess 204 due to the cap used 5 do not move in the distal direction and the piercing element 2 is like that on the cage 3 detected.

Die Bolzenfeder 41 oder dritte Druckfeder 41 ist in die Ausnehmung 44 des Auslösebolzens 42 eingelassen und in einer korrespondierenden Ausnehmung 113 des Deckelelements 112 des Gehäuses 11 verspannt. Durch diese Anordnung ist der Auslösebolzen 42 durch die in ihn eingreifende Druckfeder 41, welche gegen das Deckelelement 112 drückt, vorgespannt. Der Auslösebolzen 42 ist in der zweiten Bolzenlage, wenn die Bolzenfeder 41 entspannt ist und der Bolzen 42 auf der Tiefe der Zentralausnehmung 204 anschlägt. Durch Ziehen am Zugkabel 45 kann der Bolzen 42 gegen die Bolzenfeder 41 aus der Tiefe der Zentralausnehmung 204 in die erste Bolzenlage gehoben werden.The bolt spring 41 or third compression spring 41 is in the recess 44 of the release bolt 42 let in and in a corresponding recess 113 the lid element 112 of the housing 11 braced. By this arrangement, the release bolt 42 by the pressure spring engaging in it 41 , which against the cover element 112 suppressed, biased. The release bolt 42 is in the second bolt position when the bolt spring 41 is relaxed and the bolt 42 on the depth of the central recess 204 strikes. Pull on the pull cable 45 can the bolt 42 against the bolt spring 41 from the depth of the central recess 204 be lifted in the first bolt position.

In der ersten Bolzenlage ist die Bolzenfeder 41 komprimiert und die seitlich gegen die Durchgangsbohrung 201 gerichtete Bolzenausnehmung 421 ist aus der Zentralausnehmung 204 in proximaler Richtung bis auf die Höhe der Durchgangsbohrung 201 angehoben und so ausgerichtet, dass sie das Hauptblockierelement 40 freigibt (s. 5 und 6).In the first bolt position is the bolt spring 41 compressed and the side against the through hole 201 directed bolt recess 421 is from the central recess 204 in the proximal direction to the height of the through hole 201 raised and aligned so that it is the main blocking element 40 releases (s. 5 and 6 ).

Wird also der Auslösemechanismus 4 betätigt, d. h. wird am Zugkabel 45 gezogen, so hebt sich die Verriegelungsvorrichtung 47 auf indem der sich in der zweiten Bolzenlage befindliche Bolzen 42 unter Verrichtung von Arbeit gegen die Kraft der Bolzenfeder 41 in proximaler Richtung in die erste Bolzenlage bewegt und das Hauptblockierelement 40 radial freigegeben ist. Die Bolzenausnehmung 421 ist so angeordnet und dimensioniert, dass wenn der Bolzen 42 die erste Bolzenlage erreicht (s. 5), die Bolzenausnehmung 421 mit der Durchgangsbohrung 201 ausgerichtet ist und die Druckfeder 21 das Hauptblockierelement 40 aufgrund der abgeschrägten radial äusseren Spitze, insbesondere aufgrund der distalen Schrägfläche, in die Bolzenausnehmung 421 drückt. Damit werden der Käfig 3 und der Grundkörper 20 mechanisch entkoppelt, da das Hauptblockierelement 40 aus der Eingriffsausnehmung 306 geschoben wird (s. 5). Die Anstecheinheit 1 befindet sich im entblockten und geladenen Zustand. Darauf kann die Nadelfeder 21 das nunmehr frei in distaler Richtung verschiebliche Anstechelement 2 gegen die Kartusche 6 schiessen. Dieweil verbleibt der Käfig 3 durch die Kappe 5 blockiert in der ersten Käfiglage. Das Anstechelement 2 wird somit relativ zum Käfig 3 und Gehäuse 11 in die Anstechlage geschossen und durchfährt die konisch in distaler Richtung zulaufende Öffnung 53 im Kappenboden 58, durchbricht eine Abdeckung 63 des Behälters 6, öffnet so die in der Kappe 5 gehaltene Kartusche 6 zur Lösung des Druckmittels 7 (s. 7 und 8) und kommt mit Eingriffsabschnitten 210 zum Anschlag auf Anschlag 109 des Gehäuses 11.Will be the trigger mechanism 4 operated, ie is on the pull cable 45 pulled, then raises the locking device 47 on by the bolt located in the second bolt position 42 doing work against the force of the bolt spring 41 moved in the proximal direction in the first bolt position and the main blocking element 40 is released radially. The bolt recess 421 is arranged and dimensioned so that when the bolt 42 the first pin position reached (s. 5 ), the bolt recess 421 with the through hole 201 is aligned and the compression spring 21 the main blocking element 40 due to the beveled radially outer tip, in particular due to the distal inclined surface, in the Bolzenausnehmung 421 suppressed. This will be the cage 3 and the main body 20 mechanically decoupled, as the main blocking element 40 from the engagement recess 306 is pushed (s. 5 ). The tapping unit 1 is in the unblocked and charged state. Then the needle spring 21 the now freely displaceable in the distal direction piercing 2 against the cartouche 6 shoot. Meanwhile, the cage remains 3 through the cap 5 blocked in the first cage position. The piercing element 2 becomes relative to the cage 3 and housing 11 shot into the piercing position and passes through the conically tapering in the distal direction opening 53 in the cap ground 58 breaks through a cover 63 of the container 6 , so opens the cap 5 held cartridge 6 to the solution of the pressure medium 7 (S. 7 and 8th ) and comes with engagement sections 210 to stop at stop 109 of the housing 11 ,

Druckmittel 7 strömt dann durch die in den Druckmittelspeicher 6 eingebrachte Perforation über die Kappe 5 durch Durchgangsöffnungen 3041 (s. 8) im Kontaktabschnitt 304 in den Auslass 9 zur weiteren Verwendung. Vorzugsweise sind mehrere Durchgangsöffnungen 3041 umfangseitig vorgesehen, und es kann ein Ringraum bzw. ein Ringspalt um den Kontaktabschnitt 304 freigelassen sein, welcher sich umfangseitig vollständig mit Druckmedium füllt und so Gas dem Auslass 9 zuführt.lever 7 then flows through the in the accumulator 6 introduced perforation over the cap 5 through through holes 3041 (S. 8th ) in the contact section 304 in the outlet 9 for further use. Preferably, a plurality of through holes 3041 provided on the circumference, and there may be an annular space or an annular gap around the contact portion 304 be released, which fills the circumference completely with pressure medium and so gas the outlet 9 supplies.

Das Zugkabel 45 kann nun entlastet werden. Hierauf wird der Bolzen 42 wieder durch die Feder 41 gegen die Tiefe der Zentralausnehmung 204 gedrückt. Durch die angeschrägte Ausbildung der proximalen Stufe der Bolzenausnehmung 421 und die komplementär angeschrägte radial innen liegende Proximalfläche des Hauptblockierelements 40 (oder eines weiteren Blockierelements, s. unten) drückt der Bolzen 42 das Hauptblockierelement 40 wieder nach aussen, mit der Spitze gegen den Käfig 3. Da sich der Käfig 3 in der ersten Käfiglage, das Anstechelement 2 jedoch in der Anstechlage befindet, sind die Eingriffsausnehmung 306 und die Durchgangsöffnung 201 nicht mehr ausgerichtet und das Hauptblockierelement 40 drückt einfach radial nach aussen auf die Innenwand des Käfigs 3, ohne in die Eingriffsausnehmung 306 eingreifen zu können.The train cable 45 can now be relieved. This will be the bolt 42 again by the spring 41 against the depth of the central recess 204 pressed. The beveled design of the proximal step of the Bolzenausnehmung 421 and the complementarily tapered radially inward proximal surface of the main blocking element 40 (or another blocking element, see below) pushes the bolt 42 the main blocking element 40 out again, with the tip against the cage 3 , Because the cage 3 in the first cage position, the piercing element 2 However, located in the piercing, are the engagement recess 306 and the through hole 201 no longer aligned and the main blocking element 40 simply push radially outwards onto the inner wall of the cage 3 without being in the engagement recess 306 to be able to intervene.

Nach der Auslösung kann nun die leere Kartusche 6 samt Kappe 5 entnommen werden. Durch diese Entnahme wird die Blockade des Käfigs 3 in distaler Richtung aufgehoben. Der Käfig 3 gibt aufgrund der Freigabe durch die entnommene Kappe 5 dem Druck der Käfigfeder 31 nach und verschiebt sich in distaler Richtung gegen die zweite Käfiglage. Hierbei verschiebt sich das Käfig 3 also relativ zum Anstechelement 2, welches fest bezüglich des Gehäuses 11 steht, im Aufnahmeraum 301 in distaler Richtung, bis die Durchgangsöffnung 201 des am Anschlag 109 blockierten Körpers 20 und die Eingriffsausnehmung 306 ausgerichtet sind und die Bolzenfeder 41 das Hauptblockierelement 40 zum Eingriff in die Eingriffsausnehmung 306 stösst und der Bolzen 42 sich wieder auf die Tiefe der Zentralausnehmung 204 in die zweite Bolzenlage zum Anschlag an der Grundkörper 20 setzt. Hiermit ist die mechanische Kopplung zwischen Käfig 3 und Anstechelement 2 wieder hergestellt. Die Anstecheinheit 1 ist nun sicher verriegelt und bereit, um eine neue Kartusche 6 mit einer Kappe 5 aufzunehmen (s. 9 und 10).After triggering can now empty the cartridge 6 with cap 5 be removed. This removal will block the cage 3 lifted in the distal direction. The cage 3 gives due to the release by the removed cap 5 the pressure of the cage spring 31 after and moves in the distal direction against the second cage position. This shifts the cage 3 So relative to the piercing element 2 , which firmly with respect to the housing 11 is standing in the recording room 301 in the distal direction until the passage opening 201 at the stop 109 blocked body 20 and the engagement recess 306 are aligned and the bolt spring 41 the main blocking element 40 for engagement in the engagement recess 306 pushes and the bolt 42 back to the depth of the central recess 204 in the second bolt position to stop on the body 20 puts. This is the mechanical coupling between the cage 3 and piercing element 2 restored. The tapping unit 1 is now securely locked and ready to receive a new cartridge 6 with a cap 5 to take up (s. 9 and 10 ).

Die Kappe 5 weist einen Kappenkörper 50 auf, welcher mit einer Ausnehmung 51 versehen ist, in welche ein Halsabschnitt 61 des Druckbehälters 6 eingreifen kann. Die Kappe 5 überdeckt das freie Ende des Halsabschnittes 61 zu allen Seiten und weist am freien Ende die konische Durchgangsöffnung 53 auf, welche sich entgegen des Behälters 6 aufweitet. Diese konische Durchgangsöffnung 53 ist zentral im Kappenboden 58 angeordnet und dient der Führung der Anstechspitze 202 zwecks Einstechens einer Abdeckung der Druckflasche 6. Die Kappe 5 weist an der Aussenseite des Bodens 58 die Anschlagfläche 59 zum Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 304 des Käfigs 3 auf. Überdies weist die Kappe 5 einen Flansch 56 auf, welcher eine gegen das Gehäuse 11 gerichtete Anschlagfläche zum Anschlag eines distalen Endes des Gehäuses 11 bzw. des Einlegeteils 8 aufweist. Die Kappe 5 weist die flanschseitigen, radial nach aussen gerichteten Rastausnehmungen 81 für den Eingriff der Rastnasen 81 auf. Um nun die Druckflasche 6 und die Anstecheinheit 1 zu verbinden, wird zuerst die Kappe 5 auf die Druckflasche 6 aufgeschraubt und sodann die Druckflasche 6 mit der Kappe 5 voran in die distale Aufnahme 119 des Gehäuses 11 eingebracht. Der Eingriff der Flasche 6 in der Kappe 5 wird bspw. durch den Rastmechanismus und/oder einen Gewindeeingriff realisiert und stabilisiert. Die Flasche 6 und Kappe 5 kann in die distale Aufnahme 119 eingeschoben oder eingeschraubt werden. Hierbei schiebt die Kappe 5 dann nach Kontakt den Kontaktabschnitt 304 an der Anschlagfläche des Kappenbodens 58 in die proximale Richtung und damit den Käfig 3 aus einer zweiten Käfiglage in eine erste Käfiglage. Hierbei werden die Druckfedern 31, 21, 41 vorgespannt.The cap 5 has a cap body 50 on, which with a recess 51 is provided, in which a neck portion 61 of the pressure vessel 6 can intervene. The cap 5 covers the free end of the neck section 61 to all sides and has at the free end of the conical passage opening 53 on, which is opposite to the container 6 expands. This conical through hole 53 is centrally located in the cap floor 58 arranged and serves to guide the piercing tip 202 for inserting a cover of the pressure bottle 6 , The cap 5 points to the outside of the floor 58 the stop surface 59 for contact with the contact section 304 of the cage 3 on. Moreover, the cap points 5 a flange 56 on, which one against the housing 11 directed stop surface to stop a distal end of the housing 11 or the insert 8th having. The cap 5 has the flange-side, radially outwardly directed locking recesses 81 for the engagement of the locking lugs 81 on. To now the pressure bottle 6 and the tapping unit 1 To connect, first becomes the cap 5 on the pressure bottle 6 screwed on and then the pressure bottle 6 with the cap 5 ahead in the distal recording 119 of the housing 11 brought in. The intervention of the bottle 6 in the cap 5 For example, is realized and stabilized by the latching mechanism and / or a threaded engagement. The bottle 6 and cap 5 can in the distal recording 119 be inserted or screwed. This pushes the cap 5 then after contact the contact section 304 at the stop surface of the cap bottom 58 in the proximal direction and thus the cage 3 from a second cage position in a first cage position. Here are the springs 31 . 21 . 41 biased.

Nach dem Entfernen der verbrauchten Kartusche 6 kann eine neue Kartusche 6 mit Kappe 5 in die distale Aufnahme 119 eingebracht werden. Hierbei wird der Käfig 3 durch Anschlag des Kontaktabschnitts 304 wie oben beschrieben aus der zweiten Käfiglage gegen die erste gehoben werden. Durch die mechanische, formschlüssig über das Hauptblockierelement 40 hergestellte Kopplung zwischen dem Käfig 3 und dem Anstechelement 2 schiebt sich das Anstechelement 2 unter Komprimierung der Nadelfeder 21 wieder in die Spannlage. Gleichermassen wird auch die Bolzenfeder 41 gespannt. Sobald die Kappe 5 vollständig eingeführt und lagegerecht festgestellt ist, befinden sich der Käfig 3 in erster Käfiglage, das Anstechelement 2 in Spannlage und der Bolzen 42 in zweiter Bolzenlage und die Anstecheinheit 1 ist einsatzbereit.After removing the used cartridge 6 can a new cartridge 6 with cap 5 into the distal recording 119 be introduced. This is the cage 3 by stop of the contact section 304 be lifted from the second cage position against the first as described above. By the mechanical, form-fitting over the main blocking element 40 established coupling between the cage 3 and the piercing element 2 pushes the piercing element 2 under compression of the needle spring 21 back to the tension position. The same applies to the bolt spring 41 curious; excited. Once the cap 5 completely inserted and correctly positioned, are the cage 3 in the first cage position, the piercing element 2 in tension position and the bolt 42 in the second bolt position and the tapping unit 1 is ready for use.

Vorzugsweise ist das Gehäuse 11, der Käfig 3 und der Auslösebolzen 42 aus Kunststoff gefertigt, während das Einlegeteil 8 und der Grundkörper 20 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium geformt sind.Preferably, the housing 11 , the cage 3 and the release bolt 42 made of plastic, while the insert 8th and the main body 20 made of metal, preferably of aluminum.

Durch einfaches Austauschen einer verbrauchten Kartusche 6 wird also die Anstecheinheit 1 automatisch in Bereitschaft für eine neue Auslösung gebracht.By simply replacing a used cartridge 6 So is the tapping unit 1 automatically put in readiness for a new trip.

Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der 11 bis 13 beschrieben.The second embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 11 to 13 described.

11 zeigt einen Längsschnitt A-A durch zweite Ausführungsform der Anstecheinheit 1. Die Kartusche 6 ist auch hier mit der Kappe 5 (wie oben beschrieben) versehen. Über diese Kappe 5 ist die Kartusche 6 (wie oben beschrieben) mit der Anstecheinheit 1 verbunden. Diese Anstecheinheit 1 verfügt über einen Auslösemechanismus 4, welcher über ein Zugkabel 45 zwecks Anstechens der Gaskartusche 6 ausgelöst werden kann. 11 shows a longitudinal section AA through second embodiment of the tapping unit 1 , The cartouche 6 is here too with the cap 5 provided (as described above). About this cap 5 is the cartouche 6 (as described above) with the tapping unit 1 connected. This piercing unit 1 has a trigger mechanism 4 , which has a pull cable 45 for piercing the gas cartridge 6 can be triggered.

12 bis 13 zeigen die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Anstecheinheit 1 in einer Schnittdarstellung. 12 zeigt die Anstecheinheit 1 in geladenem bzw. gespanntem Zustand, 13 stellt einen vergrösserten Ausschnitt der Anstecheinheit 1 nach 12 dar. 12 to 13 show the second embodiment of the piercing unit according to the invention 1 in a sectional view. 12 shows the tapping unit 1 in loaded or tensioned condition, 13 provides an enlarged section of the tapping unit 1 to 12 represents.

In der ersten, oben beschriebenen Ausführungsform sind der Käfig 3, das Anstechelement 2 und der Auslösebolzen 42 konzentrisch ineinander gelagert. In der zweiten Ausführungsform sind das Gehäuse 11 und der Käfig 3 nun so ausgestaltet, dass der Auslösebolzen 42 parallel beabstandet zum Grundkörper 20 im Käfig 3 gelagert ist. Das Hauptblockierelement 40 ist in der zweiten Ausführungsform nicht im Grundkörper 20, sondern im Käfig 3, nämlich in einer Queröffnung 309 gelagert. Der Grundkörper 20 weist eine seitliche Eingriffsausnehmung 209 für den Eingriff des Hauptblockierelements 40 auf. Der Auslösebolzen 42 weist eine distale Ausnehmung 421 auf und ist über die Bolzenfeder 31 gegen das Deckelelement 112 des Gehäuses 11 verspannt. Um die Bolzenfeder 31 zu fixieren, ist ein Stift 311 vorgesehen, welcher vom Deckelelement 112 gegen den Bolzen 42 bzw. den Käfig 3 ragt. Die Schraubenfeder 31 ist auf diesen Stift 311 geklemmt und spannt so den Bolzen 42 vor.In the first embodiment described above, the cage 3 , the piercing element 2 and the release bolt 42 concentrically stored in each other. In the second embodiment, the housing 11 and the cage 3 now designed so that the release bolt 42 spaced parallel to the main body 20 in the cage 3 is stored. The main blocking element 40 is not in the main body in the second embodiment 20 but in the cage 3 namely in a transverse opening 309 stored. The main body 20 has a lateral engagement recess 209 for the engagement of the main blocking element 40 on. The release bolt 42 has a distal recess 421 on and over the bolt spring 31 against the cover element 112 of the housing 11 braced. To the bolt spring 31 to fix is a pen 311 provided, which from the cover element 112 against the bolt 42 or the cage 3 protrudes. The coil spring 31 is on this pen 311 clamped and thus tensioned the bolt 42 in front.

Da der Bolzen 42 mit seinem distalen Ende am Käfig 3 anschlägt ist er in der zweiten Bolzenlage und drückt die Bolzenfeder 31 als Käfigfeder wirkend auch den Käfig 3 aus der ersten Käfiglage gegen die distale zweite Käfiglage. In der zweiten Ausführungsform wird also das zweite und dritte Spannelement kombiniert, sodass sowohl der Käfig 3 als auch der Bolzen 42 mit der gleichen Feder 31 vorgespannt sind.As the bolt 42 with its distal end on the cage 3 it strikes in the second bolt position and presses the bolt spring 31 acting as a cage spring also the cage 3 from the first cage position against the distal second cage position. In the second embodiment, therefore, the second and third clamping element is combined so that both the cage 3 as well as the bolt 42 with the same spring 31 are biased.

Der Bolzen 42 weist distal wiederum eine gegen das Blockierelement 42 gerichtete Bolzenausnehmung 421 auf. Befindet sich der Bolzen 42 in der zweiten Bolzenlage wie in 13, so liegt die Bolzenausnehmung 421 distal der Queröffnung 309 und das Hauptblockierelement 40 steht am proximalen Abschnitt des Bolzens 42 an. Der Käfig 3 und das Anstechelement 2 sind aneinander festgestellt.The bolt 42 again distally has a against the blocking element 42 directed bolt recess 421 on. Is the bolt located 42 in the second pin position as in 13 , so lies the bolt recess 421 distal to the transverse opening 309 and the main blocking element 40 is at the proximal portion of the bolt 42 at. The cage 3 and the piercing element 2 are found together.

Wird nun das durch den Stift 311 in den Bolzen 42 geführte und dort befestigte Zugkabel 45 gezogen, so wird der Bolzen 42 aus der zweiten Bolzenlage aus dem Käfig 3 noch oben in die erste Bolzenlage gezogen. Dabei wird die Bolzenausnehmung 421 auf die Höhe der Queröffnung 309 gehoben, womit dem Hauptblockierelement 40 Raum zum Ausfahren aus der Eingriffsausnehmung 209 gegeben wird. Somit kann die Nadelfeder 21 über den Schrägflächenkontakt das Hauptblockierelement 40 in die Bolzenausnehmung 421 schieben und die Feststellung zwischen Anstechelement 2 und Käfig 3 ist aufgehoben. Hierauf kann das Anstechelement 2 aus der Spannlage nach 13 in die Anstechlage schiessen, wie oben beschrieben, und den Druckmittelspeicher 6 öffnen.Now that's through the pen 311 in the bolts 42 Guided and attached to the train cable 45 pulled, so will the bolt 42 from the second pin position out of the cage 3 pulled up into the first stud position. Thereby the bolt recess becomes 421 at the height of the transverse opening 309 lifted, bringing the main blocking element 40 Space to extend out of the engagement recess 209 is given. Thus, the needle spring 21 via the bevel contact the main blocking element 40 in the bolt hole 421 push and the determination between tapping element 2 and cage 3 is canceled. Then the piercing element 2 from the clamping position to 13 shoot into the piercing position, as described above, and the accumulator 6 to open.

In der 13 wirkt die Druckfeder 31 überdies so, dass der Käfig 3 auf der Kappe 5 ansteht, wie oben beschrieben. Wird nun der Druckmittelspeicher 6 entfernt, so drückt die Feder 31 den Käfig 3 über den Bolzen 42 in die zweite Käfiglage, also in die distalste Käfigposition. Da der Bolzen 42 mit der Schrägfläche, welche in die Ausnehmung 421 überführt, das Hauptblockierelement 40 gegen den Körper 20 drückt und die relative Lage zwischen Körper 20 und Käfig 3 in der zweiten Käfiglage so ist, dass die Eingriffsausnehmung 209 und die Durchgangsöffnung 309 ausgerichtet sind, drückt die Feder 31 das Hauptblockierelement 40 wieder in die Eingriffsausnehmung 209 und der Käfig 3 und das Anstechelement 2 sind wieder verriegelt.In the 13 the compression spring acts 31 moreover, so that the cage 3 on the cap 5 is pending, as described above. Will now the accumulator 6 removed, so presses the spring 31 the cage 3 over the bolt 42 in the second cage position, ie in the most distal cage position. As the bolt 42 with the inclined surface, which in the recess 421 transferred, the main blocking element 40 against the body 20 expresses and the relative position between body 20 and cage 3 in the second cage position so that is the engagement recess 209 and the through hole 309 aligned, presses the spring 31 the main blocking element 40 back into the engagement recess 209 and the cage 3 and the piercing element 2 are locked again.

Durch Einsetzen eines neuen Behälters 6 mit Kappe 5 wird der Käfig 3 mit dem daran festgestellten Anstechelement 2 wieder in die erste Käfiglage geführt, wobei das Anstechelement 2 unter Spannung der Nadelfeder 21 in die Spannlage überführt wird, wie oben beschrieben. Die Anstecheinheit 1 ist sodann für eine erneute Auslösung bereit.By inserting a new container 6 with cap 5 becomes the cage 3 with the piercing element detected thereon 2 again guided in the first cage position, wherein the piercing element 2 under tension the needle spring 21 is transferred to the clamping position, as described above. The tapping unit 1 is then ready for a re-release.

Der Auslösemechanismus 4 bzw. die Verriegelungsvorrichtung 47 kann überdies zum Hauptblockierelement 40 ein oder mehrere zusätzliche Blockierelemente 46 aufweisen, welche in einer Reihe in der Durchgangsöffnung 201 oder der Queröffnung 309 gelagert sein können, wie oben beschrieben.The trigger mechanism 4 or the locking device 47 may also be the main blocking element 40 one or more additional blocking elements 46 having, which in a row in the through hole 201 or the transverse opening 309 may be stored as described above.

In einer alternativen Ausführungsform kann der Auslösebolzen 42 anstatt eine laterale Bolzenausnehmung 421 aufzuweisen, mindestens eines der mehreren, vorzugsweise vier Blockierelemente 40, 46 derart distal umgreifen, dass bei der Hebung des Bolzens 42 in die proximale Richtung aus der zweiten Bolzenlage gegen die Bolzenfeder 41 in die erste Bolzenlage ein Blockierelement 46 in distaler Richtung aus der quer zu L verlaufenden Reihe gehoben wird. Dadurch verkürzt sich die quer zu L verlaufende Gesamtlänge der Reihe von Blockierelementen 40, 46 und das Hauptblockierelement 40 kann durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Schrägflächen wie oben beschrieben aus dem Eingriff in die Eingriffsausnehmung 306 am Käfig 3 (erste Ausführungsform) bzw. in die Eingriffsausnehmung 209 am Grundkörper 20 (zweite Ausführungsform) weichen. Vorteilhafterweise sind das aushebbare und vorzugsweise mindesten eines, besonders bevorzugterweise beide unmittelbar benachbarten Blockierelemente 40, 46, falls vorhanden, rund, vorzugsweise kugelförmig ausgestaltet. Dadurch wird das Ausheben des einen Blockierelements 46 durch Vermeidung von Gleitreibung über wirkende Rollreibung erleichtert.In an alternative embodiment, the trigger bolt 42 instead of a lateral pin recess 421 to show at least one of the plurality, preferably four blocking elements 40 . 46 grip so distally that when lifting the bolt 42 in the proximal direction from the second pin position against the bolt spring 41 in the first pin position a blocking element 46 is lifted in the distal direction from the transverse to L row. This shortens the total length of the row of blocking elements running transversely to L. 40 . 46 and the main blocking element 40 can by appropriate pressurization of the inclined surfaces as described above from the engagement in the engagement recess 306 on the cage 3 (First embodiment) or in the engagement recess 209 at the base body 20 (second embodiment). Advantageously, the liftable, and preferably at least one, most preferably both immediately adjacent blocking elements 40 . 46 , if present, round, preferably spherical designed. This will cause the lifting of the one blocking element 46 by avoiding sliding friction over acting rolling friction.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
AnstecheinheitPuncture
1111
Gehäusecasing
108108
Führungsnutguide
109109
Anschlagattack
110110
Verbindungsabschnittconnecting portion
111111
Innenrauminner space
112112
Deckelelementcover element
113113
Ausnehmungrecess
115115
Stufestep
116116
Proximale Anschlagfläche von 115 Proximal stop surface of 115
117117
Distale Anschlagfläche von 115 Distal stop surface of 115
118118
Stirnfläche von 115 Face of 115
119119
Distale AufnahmeDistal recording
22
Anstechelementpiercing
2020
Grundkörperbody
201201
DurchgangsöffnungThrough opening
202202
Anstechspitzepuncture tip
203203
Proximales EndeProximal end
204204
Zentralausnehmungcentral opening
205205
Stufestep
206206
Anschlagattack
207207
Schräge StufeSlanted step
208208
Zwischenstufeintermediate stage
2121
Erste DruckfederFirst compression spring
209209
Eingriffsausnehmungengaging recess
210210
Führungselementguide element
33
KäfigCage
3030
Käfigkörpercage body
300300
Stufestep
301301
Aufnahmeraumaccommodation space
302302
Proximaler AnschlagProximal stop
303303
Distaler AnschlagDistal stop
304304
KontaktabschnittContact section
30413041
DurchgangsbohrungThrough Hole
305305
Kappenanschlagcap stop
306306
Eingriffsausnehmungengaging recess
307307
Käfigschlitzecage slots
308308
Konische VerengungConical constriction
309309
Queröffnungtransverse opening
310310
Kanteedge
311311
Stiftpen
3131
Zweite Druckfeder, KäfigfederSecond compression spring, cage spring
3232
Rille für DichtringGroove for sealing ring
44
Auslösemechanismustrigger mechanism
4040
HauptblockierelementMain blocking element
4141
Dritte DruckfederThird compression spring
4242
Auslösebolzenrelease bolt
421421
Bolzenausnehmungbolt hole
4444
Ausnehmungrecess
4545
Zugkabelpull cable
4646
Gegenelementcounter-element
4747
Verriegelungsvorrichtunglocking device
55
Kappecap
5050
Kappenkörpercap body
5151
Ausnehmungrecess
5252
Gewindethread
5353
Konische DurchgangsöffnungConical passage opening
5454
Rastausnehmungrecess
5656
Flanschflange
5858
Kappenbodencap base
5959
Käfiganschlagcage stop
66
Druckmittelspeicher, PatroneAccumulator, cartridge
6060
Behältercontainer
6161
Halsabschnittneck section
6262
Gewindethread
6363
Abdeckungcover
77
Druckmittellever
88th
Einlegeteilinsert
8080
Bohrungdrilling
8181
Rastnasenlocking lugs
99
Auslassoutlet
LL
Längsachselongitudinal axis

Claims (17)

Anstecheinheit (1) für einen geschlossenen Druckmittelspeicher (6), insbesondere für eine Kartusche eines Lawinenairbags oder einer Rettungsweste, umfassend: ein Gehäuse (11) mit einem Verbindungsabschnitt (110) zur Herstellung einer Verbindung mit dem Druckmittelspeicher (6), ein im oder am Gehäuse (11) angeordnetes spannbares Anstechelement (2) zum Anstechen des Druckmittelspeichers (6), wobei das Anstechelement (2) zwischen einer Spannlage und einer Anstechlage bewegbar ist, und einen Auslösemechanismus (4) mit einer Verriegelungsvorrichtung (47) zur lösbaren Feststellung des Anstechelements (2), wobei die Anstecheinheit (1) derart ausgebildet ist, dass das gespannte Anstechelement (2) durch eine Betätigung des Auslösemechanismus (4) unter Entspannung eines ersten Spannelements (21) eine Anstechbewegung aus der Spannlage in die Anstechlage ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstecheinheit (1) weiter derart ausgebildet ist, dass durch die Herstellung der Verbindung des Verbindungsabschnitts (110) mit dem Druckmittelspeicher (6) das Anstechelement (2) in einer Ladebewegung aus der Anstechlage entgegen der Anstechbewegung unter Spannung des ersten Spannelements (21) in die Spannlage überführbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (47) verschieblich zum Gehäuse (11) angeordnet ist und sich mit der besagten Ladebewegung mitbewegt.Piercing unit ( 1 ) for a closed accumulator ( 6 ), in particular for an avalanche airbag or lifejacket cartridge, comprising: a housing ( 11 ) with a connecting section ( 110 ) for establishing a connection with the accumulator ( 6 ), in or on the housing ( 11 ) arranged tensioning piercing element ( 2 ) for piercing the accumulator ( 6 ), wherein the piercing element ( 2 ) is movable between a clamping position and a piercing position, and a triggering mechanism ( 4 ) with a locking device ( 47 ) for the detachable determination of the piercing element ( 2 ), wherein the tapping unit ( 1 ) is designed such that the tensioned piercing element ( 2 ) by an actuation of the triggering mechanism ( 4 ) under relaxation of a first tensioning element ( 21 ) performs a piercing movement from the tensioning position into the piercing position, characterized in that the tapping unit ( 1 ) is further formed such that by the preparation of the connection of the connecting portion ( 110 ) with the accumulator ( 6 ) the piercing element ( 2 ) in a loading movement from the piercing position against the piercing movement under tension of the first tensioning element ( 21 ) can be converted into the clamping position, wherein the locking device ( 47 ) displaceable to the housing ( 11 ) is arranged and moves with said loading movement. Anstecheinheit (1) nach Anspruch 1, umfassend einen zwischen einer ersten Käfiglage und einer zweiten Käfiglage beweglich im oder am Gehäuse (11) gelagerten Käfig (3), wobei die Anstecheinheit (1) derart ausgebildet ist, dass der Käfig (3) bei mit dem Verbindungsabschnitt (110) verbundenem Druckmittelspeicher (6) in der ersten Käfiglage festgestellt ist und das Anstechelement (2) weiter derart ausgebildet ist, dass das Anstechelement (2) in Spannlage über die Verriegelungsvorrichtung (47) am sich in der ersten Käfiglage befindlichen Käfig (3) feststellbar und bei einer die Verriegelungsvorrichtung (47) lösenden Betätigung des Auslösemechanismus (4) zur Ausführung der Anstechbewegung relativ zum sich in der ersten Käfiglage befindlichen Käfig (3) in die Anstechlage freigebbar ist.Piercing unit ( 1 ) according to claim 1, comprising a movable between a first cage layer and a second cage layer in or on the housing ( 11 ) mounted cage ( 3 ), wherein the tapping unit ( 1 ) is designed such that the cage ( 3 ) with the connection section ( 110 ) connected accumulator ( 6 ) is detected in the first cage position and the piercing element ( 2 ) is further configured such that the piercing element ( 2 ) in clamping position via the locking device ( 47 ) on the cage located in the first cage position ( 3 ) and in a the locking device ( 47 ) releasing actuation of the triggering mechanism ( 4 ) for carrying out the piercing movement relative to the cage located in the first cage position ( 3 ) is releasable into the piercing position. Anstecheinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung (47) im oder am Käfig (3) angeordnet ist.Piercing unit ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the locking device ( 47 ) in or on the cage ( 3 ) is arranged. Anstecheinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (47) derart ausgebildet ist, dass die gelöste Verriegelungsvorrichtung (47) bei sich in Anstechlage befindlichem Anstechelement (2) bei Lösung der Verbindung des Druckmittelspeichers (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) den Käfig (3) und das Anstechelement (2) wieder aneinander feststellt, wobei der Käfig (3) bei Lösung der Verbindung des Druckmittelspeichers (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) vorzugsweise automatisch aus der ersten in die zweite Käfiglage überführt wird.Piercing unit ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the locking device ( 47 ) is designed such that the released locking device ( 47 ) in piercing piercing element ( 2 ) upon dissolution of the compound of the accumulator ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) the cage ( 3 ) and the piercing element ( 2 ) again together with the cage ( 3 ) upon dissolution of the compound of the accumulator ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) is preferably automatically transferred from the first to the second cage position. Anstecheinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend ein zweites Spannelement (31), wobei das zweite Spannelement (31) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Käfig (3) in der ersten Käfiglage so vorspannt ist, dass der Käfig (3) bei Lösung der Verbindung des Druckmittelspeicher (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) unter Entspannung des zweiten Spannelements (31) aus der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage und bei der Herstellung der Verbindung des Druckmittelspeicher (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) unter Spannung des zweiten Spannelements (31) aus der zweiten Käfiglage in die erste Käfiglage geführt ist.Piercing unit ( 1 ) according to one of claims 2 to 4, comprising a second clamping element ( 31 ), wherein the second clamping element ( 31 ) is arranged and formed such that the cage ( 3 ) in the first cage position is biased so that the cage ( 3 ) upon release of the connection of the accumulator ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) under relaxation of the second clamping element ( 31 ) from the first cage position in the second cage position and in the production of the compound of the pressure fluid reservoir ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) under tension of the second clamping element ( 31 ) is guided from the second cage position in the first cage position. Anstecheinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, welche derart ausgestaltet ist, dass der Käfig (3) beim Übergang aus der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage durch Lösung der Verbindung zwischen dem Druckmittelspeicher (6) und dem Verbindungsabschnitt (110) relativ zum sich in der Anstechlage befindlichen Anstechelement (2) bewegt ist.Piercing unit ( 1 ) according to one of claims 2 to 5, which is designed such that the cage ( 3 ) during the transition from the first cage position to the second cage position by releasing the connection between the pressure medium reservoir ( 6 ) and the connecting section ( 110 ) relative to the piercing element located in the piercing position ( 2 ) is moved. Anstecheinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Verriegelungsvorrichtung (47) weiter ein Hauptblockierelement (40) umfasst, welches relativ zum Anstechelement (2) und zum Käfig (3) bewegbar ist und zu einem Eingriff in eine Eingriffsausnehmung (209; 306) des Anstechelements (2) oder des Käfigs (3) zur Feststellung des Anstechelements (2) am Käfig (3) ausrichtbar ist, wobei das Hauptblockierelement (40) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass bei der Überführung des Käfigs (3) aus der ersten Käfiglage in die zweite Käfiglage durch die Lösung der Verbindung des Druckmittelspeicher (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) der Käfig (3) am sich in der Anstechlage befindlichen Anstechelement (2) durch Eingriff des Hauptblockierelements (40) in die Eingriffsausnehmung (209; 306) feststellbar ist, und dass das über den Eingriff des Hauptblockierelements (40) in die Eingriffsausnehmung (209; 306) am sich in der zweiten Käfiglage befindlichen Käfig (3) festgestellte Anstechelement (2) bei Überführung des Käfigs (3) aus der zweiten Käfiglage in die erste Käfiglage durch die Herstellung der Verbindung des Druckmittelspeicher (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) unter Spannung des ersten Spannelements (31) aus der Anstechlage in die Spannlage überführbar ist, so dass das sich dann in der Spannlage befindliche Anstechelement (2) am sich dann in der ersten Käfiglage befindlichen Käfig (3) durch die Betätigung des Auslösemechanismus (4) lösbar festgestellt ist.Piercing unit ( 1 ) according to one of claims 2 to 6, wherein the locking device ( 47 ) a main blocking element ( 40 ), which relative to the piercing element ( 2 ) and to the cage ( 3 ) is movable and to an engagement in an engagement recess ( 209 ; 306 ) of the piercing element ( 2 ) or the cage ( 3 ) for determining the piercing element ( 2 ) on the cage ( 3 ) is alignable, wherein the main blocking element ( 40 ) is configured and arranged in such a way that during the transfer of the cage ( 3 ) from the first cage position in the second cage position by the solution of the connection of the pressure fluid reservoir ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) the cage ( 3 ) on the piercing element located in the piercing position ( 2 ) by engagement of the main blocking element ( 40 ) in the engagement recess ( 209 ; 306 ) and that this is due to the engagement of the main blocking element ( 40 ) in the engagement recess ( 209 ; 306 ) on the cage located in the second cage position ( 3 ) puncturing element ( 2 ) when transferring the cage ( 3 ) from the second cage position in the first cage position by the preparation of the compound of the pressure fluid reservoir ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) under tension of the first clamping element ( 31 ) can be transferred from the piercing position into the tensioning position, so that the tapping element then located in the tensioning position ( 2 ) on the cage then located in the first cage position ( 3 ) by the actuation of the triggering mechanism ( 4 ) is determined releasably. Anstecheinheit (1) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der Auslösemechanismus (4) einen zwischen einer ersten und einer zweiten Bolzenlage beweglich gelagerten Auslösebolzen (42) aufweist und derart ausgebildet ist, dass das sich in Eingriff befindliche Hauptblockierelement (40) durch Betätigung des Auslösemechanismus (4) und Überführen des Auslösebolzens (42) in die zweite Bolzenlage zum Rückzug aus der Eingriffsausnehmung (209; 306) freigebar ist.Piercing unit ( 1 ) according to the preceding claim, wherein the triggering mechanism ( 4 ) a movably mounted between a first and a second pin position bolt ( 42 ) and is configured such that the main blocking element (14) in engagement 40 ) by actuating the triggering mechanism ( 4 ) and transfer of the release bolt ( 42 ) in the second pin position for withdrawal from the engagement recess ( 209 ; 306 ) is free. Anstecheinheit (1) nach Anspruch 8, wobei das Anstechelement (2) einen entlang der Anstechbewegung verschieblichen Grundkörper (20) mit einer Anstechspitze (202) zum Anstechen des Druckmittelspeichers (6) umfasst, wobei die Eingriffsausnehmung (209) im Grundkörper (20) angeordnet und im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung gerichtet ist, und wobei der Käfig (3) eine im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung verlaufende Queröffnung (309) aufweist, in welcher das Hauptblockierelement (40) quer zur Anstechbewegung verschieblich gelagert ist, wobei das in die Eingriffsausnehmung (209) eingreifende Hauptblockierelement (40) bei Betätigung des Auslösemechanismus (4) zur Querverschiebung aus der Eingriffsausnehmung (209) in die Queröffnung (309) durch Überführen des Auslösebolzens (42) aus der zweiten Bolzenlage in die erste Bolzenlage freigebbar ist, so dass das Anstechelement (2) zur Ausführung der Anstechbewegung frei ist.Piercing unit ( 1 ) according to claim 8, wherein the piercing element ( 2 ) a displaceable along the piercing body ( 20 ) with a piercing tip ( 202 ) for piercing the accumulator ( 6 ), wherein the engagement recess ( 209 ) in the main body ( 20 ) and directed substantially transverse to the piercing movement, and wherein the cage ( 3 ) a transversely extending substantially transverse to the piercing transverse opening ( 309 ), in which the main blocking element ( 40 ) is mounted displaceably transversely to the piercing, wherein in the engaging recess ( 209 ) engaging main blocking element ( 40 ) upon actuation of the triggering mechanism ( 4 ) for transverse displacement from the engagement recess ( 209 ) in the transverse opening ( 309 ) by transferring the release bolt ( 42 ) is releasable from the second pin position in the first pin position, so that the piercing element ( 2 ) is free to carry out the piercing movement. Anstecheinheit (1) nach Anspruch 8, wobei der Auslösebolzen (42) in der ersten Bolzenlage über das zweite Spannelement (31) vorgespannt ist, wobei der Auslösebolzen (42) parallel beabstandet zum Grundkörper (20) angeordnet ist und Bewegungslinien des Auslösebolzens (42) zwischen der ersten und der zweiten Bolzenlage und des Anstechelements (2) zwischen der Spannlage und der Anstechlage im Wesentlichen parallel verlaufen.Piercing unit ( 1 ) according to claim 8, wherein the release bolt ( 42 ) in the first pin position over the second clamping element ( 31 ) is biased, wherein the release bolt ( 42 ) parallel to the main body ( 20 ) is arranged and movement lines of the release bolt ( 42 ) between the first and the second pin position and the piercing element ( 2 ) extend substantially parallel between the clamping position and the piercing position. Anstecheinheit (1) nach Anspruch 8, wobei die Eingriffsausnehmung (306) am Käfig (3) angeordnet und im Wesentlichen quer zur Anstechbewegung gerichtet ist, wobei das Anstechelement (2) an einem einer Anstechspitze (202) fernen Endabschnitt eine sich im Wesentlichen in Richtung der Anstechbewegung ins Anstechelement (2) hineinerstreckende Zentralausnehmung (204) aufweist, wobei der Auslösebolzen (42) in dieser Zentralausnehmung (204) verschieblich gelagert ist, wobei das Anstechelement (2) eine Durchgangsöffnung (201) aus der Zentralausnehmung (204) quer zur Anstechbewegung nach aussen aufweist, wobei das Hauptblockierelement (40) in dieser Durchgangsöffnung (201) verschieblich gelagert ist, und wobei das in die Eingriffsausnehmung (306) eingreifende Hauptblockierelement (40) am Auslösebolzen (42) in zweiter Bolzenlage blockiert ist und bei Betätigung des Auslösemechanismus (4) zur Querverschiebung aus der Eingriffsausnehmung (306) durch die Durchgangsöffnung (201) durch Überführen des Auslösebolzens (42) aus der zweiten Bolzenlage in die erste Bolzenlage freigebbar ist, so dass das Anstechelement (2) zur Ausführung der Anstechbewegung frei ist.Piercing unit ( 1 ) according to claim 8, wherein the engagement recess ( 306 ) on the cage ( 3 ) is arranged and directed substantially transverse to the piercing, wherein the piercing element ( 2 ) at one of a piercing tip ( 202 ) far end portion one essentially in the direction of the piercing movement in the piercing element ( 2 ) extending central recess ( 204 ), wherein the release bolt ( 42 ) in this central recess ( 204 ) is slidably mounted, wherein the piercing element ( 2 ) a passage opening ( 201 ) from the central recess ( 204 ) transversely to the piercing movement to the outside, wherein the main blocking element ( 40 ) in this passage ( 201 ) is slidably mounted, and wherein in the engagement recess ( 306 ) engaging main blocking element ( 40 ) on the release bolt ( 42 ) is locked in the second bolt position and upon actuation of the trigger mechanism ( 4 ) for transverse displacement from the engagement recess ( 306 ) through the passage opening ( 201 ) by transferring the release bolt ( 42 ) is releasable from the second pin position in the first pin position, so that the piercing element ( 2 ) is free to carry out the piercing movement. Anstecheinheit (1) nach Anspruch 11, wobei der Auslösebolzen (42) in der ersten Bolzenlage über ein drittes Spannelement (41) vorgespannt ist, wobei der Auslösebolzen (42) zumindest teilweise in der Zentralausnehmung (204) angeordnet ist und Bewegungslinien des Auslösebolzens (42) zwischen der ersten und der zweiten Bolzenlage und des Anstechelements (2) zwischen der Spannlage und der Anstechlage im Wesentlichen parallel verlaufen.Piercing unit ( 1 ) according to claim 11, wherein the release bolt ( 42 ) in the first pin position via a third clamping element ( 41 ) is biased, wherein the release bolt ( 42 ) at least partially in the central recess ( 204 ) is arranged and movement lines of the release bolt ( 42 ) between the first and the second pin position and the piercing element ( 2 ) extend substantially parallel between the clamping position and the piercing position. Anstecheinheit (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei sich fern einer Eingriffsseite des Hauptblockierelements (40) in die Eingriffsausnehmung (209; 306) ein oder mehrere weitere, in einer Reihe angeordnet geführte und vorzugsweise lose aneinander stossende Blockierelemente (46) angeordnet sind, wobei vorzugsweise mindestens zwei benachbarte der in der Reihe angeordneten Gruppe von Elementen gebildet aus dem Hauptblockierelement (40) und dem einen oder der mehreren weiteren Blockierelemente (46) in einem gegenseitigem Kontaktbereich rund, vorzugsweise kugelartig, insbesondere als vollständige Kugel ausgeformt sind.Piercing unit ( 1 ) according to one of claims 7 to 12, wherein remote from an engagement side of the main blocking element ( 40 ) in the engagement recess ( 209 ; 306 ) one or more further, arranged in a row guided and preferably loosely abutting blocking elements ( 46 preferably at least two adjacent ones of the series arranged in the group of elements formed from the main blocking element (FIG. 40 ) and the one or more further blocking elements ( 46 ) are formed in a mutual contact area round, preferably spherical, in particular as a complete ball. Anstecheinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Auslösebolzen (42) in der zweiten Bolzenlage das in die Eingriffsausnehmung (209; 306) eingreifende Hauptblockierelement (40) blockiert. Piercing unit ( 1 ) according to one of claims 8 to 13, wherein the release bolt ( 42 ) in the second pin position in the engaging recess ( 209 ; 306 ) engaging main blocking element ( 40 ) blocked. Anstecheinheit (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Auslösebolzen (42) in der zweiten Bolzenlage das in die Eingriffsausnehmung (209; 306) eingreifende Hauptblockierelement (40) und/oder ein weiteres Blockierelement (46) derart umgreift, dass bei Betätigung des Auslösemechanismus (4) dieses umgriffene Blockierelement zur Freigabe des sich im Eingriff befindlichen Hauptblockierelements (40) aus der Reihe hebbar oder druckbar ist.Piercing unit ( 1 ) according to one of claims 8 to 14, wherein the release bolt ( 42 ) in the second pin position in the engaging recess ( 209 ; 306 ) engaging main blocking element ( 40 ) and / or another blocking element ( 46 ) in such a way that upon actuation of the triggering mechanism ( 4 ) this engaged blocking element for releasing the engaged main blocking element ( 40 ) is liftable or printable from the series. Anstecheinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit dem Druckmittelspeicher (6), wobei die Druckmittelspeicher (6) vorzugsweise eine lösbar befestigbare Kappe (5) umfasst, welche Kappe (5) in eine Ausnehmung (119) im Verbindungsabschnitt (110) des Gehäuses (11) zur Verbindung des mit der Kappe (5) bedeckten Druckmittelspeichers (6) mit dem Verbindungsabschnitt (110) einführbar und dort feststellbar ist und welche an einem dem Druckmittelspeicher (6) fernen Ende einen Käfiganschlag (59) aufweist, wobei der Käfig (3) einen Kappenanschlag (305) zum Kontakt mit dem Käfiganschlag (59) umfasst.Piercing unit ( 1 ) according to one of the preceding claims with the accumulator ( 6 ), wherein the pressure fluid reservoir ( 6 ) preferably a releasably attachable cap ( 5 ), which cap ( 5 ) in a recess ( 119 ) in the connecting section ( 110 ) of the housing ( 11 ) for connecting with the cap ( 5 ) covered pressure fluid reservoir ( 6 ) with the connecting section ( 110 ) is insertable and there detectable and which at one of the accumulator ( 6 ) far end a cage strike ( 59 ), wherein the cage ( 3 ) a cap stopper ( 305 ) for contact with the cage catch ( 59 ). Lawinenairbagsystem oder Rettungsweste mit einer Anstecheinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Avalanche airbag system or lifejacket with a tapping unit ( 1 ) according to one of the preceding claims.
DE102016205656.5A 2015-04-21 2016-04-06 CHOPPING UNIT FOR GAS CARTRIDGE Pending DE102016205656A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00544/15A CH710987B1 (en) 2015-04-21 2015-04-21 Tapping unit for a closed accumulator.
CH00544/15 2015-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205656A1 true DE102016205656A1 (en) 2016-10-27

Family

ID=53491240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205656.5A Pending DE102016205656A1 (en) 2015-04-21 2016-04-06 CHOPPING UNIT FOR GAS CARTRIDGE

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710987B1 (en)
DE (1) DE102016205656A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666638A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-17 Safe Inflator AS Connecting device for connecting a compressed gas cylinder to an inflatable device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037010A (en) * 1951-05-11 1953-09-14 Semi-automatic opening device for container containing pressurized fluid
ATE118417T1 (en) * 1991-09-28 1995-03-15 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co DEVICE FOR INFLATION, IN PARTICULAR A CONTAINER OR A FLOATING BODY OF A RESCUE APPARATUS.
US6260570B1 (en) * 1997-06-16 2001-07-17 Lloyd G. Wass Puncture disc raft inflation valve having a one-piece valve body
NZ595462A (en) * 2009-04-15 2014-04-30 Halkey Roberts Corp Manual inflator with cylinder connector and status indicator
GB2485379B (en) * 2010-11-11 2012-12-26 United Moulders Ltd Inflation device mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666638A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-17 Safe Inflator AS Connecting device for connecting a compressed gas cylinder to an inflatable device
CN111322520A (en) * 2018-12-14 2020-06-23 安全充气股份有限公司 Connecting device for connecting a compressed gas bottle to an inflatable device

Also Published As

Publication number Publication date
CH710987A1 (en) 2016-10-31
CH710987B1 (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900064A1 (en) Locking device for hydraulic underwater coupling
DE19702227A1 (en) Holding device in particular for a workpiece
DE2830430A1 (en) DEVICE FOR INSERTING OR REMOVING COMPONENTS IN OR FROM A MANHOLE PIPING
DE1533708C2 (en) Transfer device for hydraulic fluids with automatic locking
DE2426573A1 (en) GUN WITH TWO ARTICULATED SUPPORTS
DE102008061814B4 (en) gas spring
DE3445129A1 (en) VENTILATION COUPLING
DE102016205656A1 (en) CHOPPING UNIT FOR GAS CARTRIDGE
DE1725035C3 (en) Device for coupling two mutually movable liquid lines
DE2507220A1 (en) CORE TUBE DRILLING DEVICE
EP0464600B1 (en) Ram-type core-taking apparatus for earth formations
DE3541675C2 (en)
DE1909740C3 (en) Breakaway device for the cabin roof on an ejection seat
DE102014205080A1 (en) Medical instrument
WO2017055308A1 (en) Rapidly releasable latching arrangement for a component from lifting, lashing or fastening technology
DE1276297B (en) Needleless injection device and clamping device for it
DE3820924A1 (en) Soil sample removal probe
DE102006023318A1 (en) Piston-cylinder unit
DE2231642A1 (en) DEVICE FOR LOWERING AND RETRACTING A CORE TUBE
EP0935993A1 (en) Apparatus for enriching a liquid with a gas
EP1304522A2 (en) Vent coupling with force compensation at the operating sleeve
DE102004057917A1 (en) Socket unit for fluid coupling`s connector, has throttle device exhibiting small flow resistance, when connector is inserted, and exhibiting high flow resistance without blocking flow path, when connector is taken out
DE1068962B (en)
EP1409911A1 (en) Ventilation coupling device comprising a rotary unlocking mechanism
DE1119067B (en) Plug-in coupling for pipes and hoses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication