DE102016205414A1 - Erdisoliertes Spannungsnetz - Google Patents

Erdisoliertes Spannungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102016205414A1
DE102016205414A1 DE102016205414.7A DE102016205414A DE102016205414A1 DE 102016205414 A1 DE102016205414 A1 DE 102016205414A1 DE 102016205414 A DE102016205414 A DE 102016205414A DE 102016205414 A1 DE102016205414 A1 DE 102016205414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
measuring device
voltage network
voltage
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016205414.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016205414B4 (de
Inventor
Martin Obholz
Johann Heyen
Christian Arndt
Andreas Ortner
Erik Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016205414.7A priority Critical patent/DE102016205414B4/de
Publication of DE102016205414A1 publication Critical patent/DE102016205414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205414B4 publication Critical patent/DE102016205414B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein erdisoliertes Spannungsnetz (1), umfassend eine Spannungsquelle (2), mindestens einen Verbraucher (3), der über mindestens zwei spannungsführenden Leitungen (4, 5) mit der Spannungsquelle (2) verbunden ist, sowie mindestens eine Messeinrichtung (6) um einen Isolationswiderstand zwischen den spannungsführenden Leitungen (4, 5) und Erde (8) zu überwachen, wobei die Messeinrichtung (6) ein ferrimagnetisches oder ferromagnetisches Element (7) aufweist, das die spannungsführenden Leitungen (4, 5) radial umschließt, wobei die Messeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Parameter des Elements (7) erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein erdisoliertes Spannungsnetz.
  • Erdisolierte Spannungsnetze werden auch als IT-Systeme (isolare terra) bezeichnet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet solcher erdisolierten Spannungsnetze ist beispielsweise das Traktionsnetz eines Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Fahrzeuges. Dabei ist eine Hochvolt-Gleichspannungsquelle mit einem Wechselrichter verbunden, der dann üblicherweise eine mehrphasige Wechselspannung für eine Elektromaschine zur Verfügung stellt. Die Hochvolt-Spannung liegt dabei über 60 V und kann durchaus mehrere 100 V betragen. Daher sind solche Spannungsnetze hinsichtlich ihrer Isolation gegen Erde bzw. Masse zu überprüfen und gegebenenfalls im Fehlerfall abzuschalten. Dabei werden beispielsweise diskrete hochohmige Isolationswiderstände im MΩ-Bereich zwischen den spannungsführenden Leitungen und Erde geschaltet, um die Isolation bzw. den Isolationswiderstand zu messen. Nachteilig an dieser Form der Überwachung des Isolationswiderstandes ist, dass durch die Isolationswiderstände eine galvanische Verbindung zur Erde gebildet wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein erdisoliertes Spannungsnetz zu schaffen, das ohne galvanische Verbindung zur Erde einen Isolationswiderstand überprüfen kann.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein erdisoliertes Spannungsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erdisolierte Spannungsnetz umfasst eine Spannungsquelle, mindestens einen Verbraucher, der über mindestens zwei spannungsführende Leitungen mit der Spannungsquelle verbunden ist, sowie mindestens eine Messeinrichtung, um einen Isolationswiderstand zwischen den spannungsführenden Leitungen und Erde zu überwachen.
  • Dabei weist die Messeinrichtung ein ferrimagnetisches oder ferromagnetisches Element auf, das die spannungsführenden Leitungen radial umschließt, wobei die Messeinrichtung derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Parameter des Elements erfasst wird. Somit kann auf eine galvanische Verbindung zwischen den Leitungen und Erde verzichtet werden. Dabei wird ausgenutzt, dass ferrimagnetische oder ferromagnetische Werkstoffe ein Sättigungsverhalten aufweisen, was zu einer Impedanzänderung führt, was wiederum einen Temperaturanstieg zur Folge hat. Kommt es nun zu einer Verringerung des Isolationswiderstandes zwischen einer Leitung und Erde, ist der Strom durch das Element nicht mehr symmetrisch, was zu einer Sättigung des Elements führt, die dann anhand eines Parameters erfassbar ist. Aufgrund der Sättigung des Elements kann dann indirekt auf den Isolationswiderstand geschlossen werden. Durch entsprechende Wahl des Material des Elements und der Aufbauparameter wie beispielsweise geometrische Abmessungen des Elements lässt sich das Sättigungsverhalten abstimmen.
  • Vorzugsweise ist die Spannungsquelle eine Hochvolt-Gleichspannungsquelle wie beispielsweise eine Hochvolt-Batterie.
  • Wie bereits ausgeführt, führt die Sättigung zu einem Temperaturanstieg in dem Element. In einer Ausführungsform ist die Messeinrichtung daher derart ausgebildet, dass die Temperatur des Elements als Parameter erfasst wird. Dabei kann die Messeinrichtung weiter derart ausgebildet sein, dass ein Temperaturanstieg erfasst wird. Durch die Betrachtung des zeitlichen Gradientens der Temperatur können Temperaturerhöhungen aufgrund der Sättigung besser von Temperaturerhöhungen aufgrund anderer Umgebungsparameter unterschieden werden, beispielsweise Temperaturerhöhungen aufgrund ohmscher Verluste der Leitungen oder anderer Komponenten.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Messeinrichtung derart ausgebildet sein, dass der Parameter die Impedanz ist. Hierzu wird beispielsweise das Element mit einer Wechselspannung bei einer geeigneten Frequenz beaufschlagt und die Impedanz des Elements bestimmt.
  • In einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausführungsform ist das Element als Teil eines Schwingkreises verschaltet, wobei die Messeinrichtung derart ausgebildet ist, einen Parameter des Schwingkreises zu erfassen, wobei vorzugsweise eine Resonanzfrequenz und/oder eine Bandbreite des Schwingkreises erfasst wird. Das Element stellt dabei primär eine Induktivität dar. Die notwendige Kapazität kann dabei die parasitäre Kapazität der Leitungen gegen Masse sein und/oder ein zusätzlicher diskreter Kondensator. Aufgrund der Sättigung ändert sich die Impedanz des Elements, was zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz führt und zu einer Verbreitung der Bandbreite des Schwingkreises.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Kondensatoren an die spannungsführenden Leitungen gegen Erde geschaltet. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ferrimagnetische oder ferromagnetische Werkstoffe in die Leitung geschaltet werden, beispielsweise in Form von Spulen. Diese haben dann gegebenenfalls einen abschwächenden Einfluss auf das Element, was durch die Kondensatoren kompensiert werden kann.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erdisolierten Spannungsnetzes ist ein elektrisches Traktionsnetz eines Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erdisolierten Spannungsnetzes.
  • In der 1 ist ein erdisoliertes Spannungsnetz 1 dargestellt, das eine Spannungsquelle 2 und mindestens einen Verbraucher 3 aufweist, der über zwei spannungsführende Leitungen 4, 5 mit der Spannungsquelle 2 verbunden ist. An den spannungsführenden Leitungen 4, 5 ist jeweils ein Kondensator C1, C2 angeordnet. Weiter umfasst das erdisolierte Spannungsnetz 1 eine Messeinrichtung 6 mit einem ferrimagnetischen oder ferromagnetischen Element 7, das die spannungsführenden Leitungen 4, 5 radial umschließt. Beispielsweise ist das Element 7 als Ferrit-Ring ausgebildet. Zwischen dem erdisolierten Spannungsnetz 1 und Erde 8 bildet sich eine parasitäre ohmsche und kapazitive Kopplung aus, was gestrichelt durch die parasitäre Kapazität CP und den parasitären Widerstand RP dargestellt ist. Im Idealfall fließt dabei der gleiche Strom von der Spannungsquelle 2 durch das Element 7 zum Verbraucher 3 wie Strom vom Verbraucher 3 durch das Element 7 zur Spannungsquelle 2 zurück. Die magnetischen Felder aufgrund des Stromflusses heben sich dabei auf. Wird nun die Isolation zwischen einer der spannungsführenden Leitungen 4, 5 gegen Erde 8 verschlechtert, fließt ein Teil des Stromes ab und die Stromflüsse sind nicht mehr im vollkommenen Gegentakt. Dies führt dazu, dass das Element 7 in die magnetische Sättigung gerät. Dies führt zu einer Änderung der Impedanz, nämlich zu einer Erhöhung. Liegt nun über die Messeinrichtung 6 eine Spannung an dem Element 7 an, so kann diese Änderung der Impedanz ermittelt werden. Alternativ kann die Änderung der Temperatur des Elements 7 erfasst werden. Bei einer erfassten signifikanten Änderung der Impedanz und/oder Temperatur des Elements 7 kann dann die Messeinrichtung 6 auf einen Fehler in der Isolation schließen und eine Alarmmeldung generieren und/oder die Spannungsquelle 2 abschalten, indem beispielsweise ein nicht dargestelltes Relais in einer der spannungsführenden Leitungen 4, 5 geöffnet wird, wobei vorzugsweise die Spannungsquelle 2 allpolig abgeschaltet wird.
  • Des Weiteren kann alternativ oder ergänzend die Änderung eines Parameters eines Schwingkreises unter Einschluss des Elements 7 und der parasitären Kapazität CP bestimmt werden. Wie bereits ausgeführt, führt eine Änderung der Isolation zu einer Änderung der Impedanz des Elements 7. Dies führt zu einer Veränderung einer Resonanzfrequenz des Schwingkreises als auch zu einer Änderung der Bandbreite. Diese Änderungen können dann von der Messeinrichtung 6 ermittelt werden und daraus auf eine Änderung der Isolation geschlossen werden.

Claims (7)

  1. Erdisoliertes Spannungsnetz (1), umfassend eine Spannungsquelle (2), mindestens einen Verbraucher (3), der über mindestens zwei spannungsführenden Leitungen (4, 5) mit der Spannungsquelle (2) verbunden ist, sowie mindestens eine Messeinrichtung (6) um einen Isolationswiderstand zwischen den spannungsführenden Leitungen (4, 5) und Erde (8) zu überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (6) ein ferrimagnetisches oder ferromagnetisches Element (7) aufweist, das die spannungsführenden Leitungen (4, 5) radial umschließt, wobei die Messeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Parameter des Elements (7) erfasst wird.
  2. Erdisoliertes Spannungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (2) eine Hochvolt-Gleichspannungsquelle ist.
  3. Erdisoliertes Spannungsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Temperatur des Elements (7) als Parameter erfasst wird.
  4. Erdisoliertes Spannungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Impedanz des Elements (7) als Parameter erfasst wird.
  5. Erdisoliertes Spannungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) als Teil eines Schwingkreises verschaltet ist, wobei die Messeinrichtung (6) derart ausgebildet ist, einen Parameter des Schwingkreises zu erfassen.
  6. Erdisoliertes Spannungsnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter des Schwingkreises einer Resonanzfrequenz und/oder eine Bandbreite des Schwingkreises erfasst wird.
  7. Erdisoliertes Spannungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den spannungsführenden Leitungen (4, 5) jeweils mindestens ein Kondensator (C1, C2) angeordnet ist.
DE102016205414.7A 2016-04-01 2016-04-01 Erdisoliertes Spannungsnetz mit mindestens einer Messeinrichtung, um einen Isolationswiderstand zwischen spannungsführenden Leitungen und Erde zu überwachen Active DE102016205414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205414.7A DE102016205414B4 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Erdisoliertes Spannungsnetz mit mindestens einer Messeinrichtung, um einen Isolationswiderstand zwischen spannungsführenden Leitungen und Erde zu überwachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205414.7A DE102016205414B4 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Erdisoliertes Spannungsnetz mit mindestens einer Messeinrichtung, um einen Isolationswiderstand zwischen spannungsführenden Leitungen und Erde zu überwachen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016205414A1 true DE102016205414A1 (de) 2017-10-05
DE102016205414B4 DE102016205414B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=59885807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205414.7A Active DE102016205414B4 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Erdisoliertes Spannungsnetz mit mindestens einer Messeinrichtung, um einen Isolationswiderstand zwischen spannungsführenden Leitungen und Erde zu überwachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016205414B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622409A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Kopp Heinrich Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19842470A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überlastschutz
DE19943802A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Siemens Ag Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
US20130234722A1 (en) * 2009-07-09 2013-09-12 General Electric Company High sensitivity differential current transformer for insulation health monitoring
DE102014209143A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622409A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Kopp Heinrich Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19842470A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überlastschutz
DE19943802A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Siemens Ag Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
US20130234722A1 (en) * 2009-07-09 2013-09-12 General Electric Company High sensitivity differential current transformer for insulation health monitoring
DE102014209143A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016205414B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205984B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer elektrischen isolation
EP1909368B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für Umrichteranwendungen
DE102011105063A1 (de) Detektion eines Fremdkörpers in einem induktiven Übertragungsweg
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
WO2010106059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsüberwachung eines it-netzes
DE102011083307A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Batteriestroms
EP3631976B1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
DE102013100246A1 (de) Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
DE102017104110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlustfaktorüberwachung von Kondensatordurchführungen
DE102015113771A1 (de) Fahrzeugbatterie-Ladeystem-Benachrichtigung
DE102013107968A1 (de) Online-Überwachungssystem für den Einsatz in elektrischen Anlagen und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2019219197A1 (de) Kondensatorbank
DE112015005677T5 (de) Erdschlusserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
WO2015036280A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte wicklungen eines kontaktlosen energieübertragungssystems
DE102019127579B3 (de) Überwachungsvorrichtung für Ableitströme
DE102009043596A1 (de) Messwandler mit einem elektrischen Wandler
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
DE102016205414A1 (de) Erdisoliertes Spannungsnetz
WO2015086408A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsspannungen eines verbrauchers sowie verbraucher
DE102021112016B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Erdschlussrichtung
EP1348970A1 (de) Plausibilitätsprüfung von Stromwandlern in Unterstationen
EP3776780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines windungsschlusses bei parallel angeordneten wicklungen
EP3544166A1 (de) Hilfsversorgung für eine stromversorgung
DE102021119207A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation einer Zuordnung von einem Phasenanschluss eines elektrischen Gerätes zu einem damit verbundenen Phasenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division