DE102016205232A1 - Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016205232A1
DE102016205232A1 DE102016205232.2A DE102016205232A DE102016205232A1 DE 102016205232 A1 DE102016205232 A1 DE 102016205232A1 DE 102016205232 A DE102016205232 A DE 102016205232A DE 102016205232 A1 DE102016205232 A1 DE 102016205232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
injection
post
combustion chamber
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016205232.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016205232.2A priority Critical patent/DE102016205232A1/de
Priority to PCT/EP2017/052915 priority patent/WO2017167486A1/de
Publication of DE102016205232A1 publication Critical patent/DE102016205232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors, der im Abgasnachbehandlungssystem einen NOx-Speicherkatalysator aufweist, beschrieben. Der Dieselmotor wird im unterstöchiometrischen Bereich betrieben, um einen effizienten Betrieb des NOx-Speicherkatalysators zu erreichen. Hierzu wird eine Nacheinspritzung durchgeführt, die nur teilweise im Brennraum verbrannt wird. Um die erforderliche Menge der Nacheinspritzung zu ermitteln, wird Lambda im Brennraum aus einer Teilmenge der für das Arbeitsspiel notwendigen Gesamtkraftstoffmenge ohne die für den Fettbetrieb relevante Nacheinspritzmenge ermittelt. Ferner wird ein Sollwert für Lambda im Abgas bestimmt. Die erforderliche Menge der Nacheinspritzung für das aktuelle Arbeitsspiel wird aus diesen Werten zur Erzielung des Sollwertes für das Abgaslambda berechnet. Durch Einspritzung der auf diese Weise bestimmten erforderlichen Menge der Nacheinspritzung kann ein besonders effizienter Betrieb des NOx-Speicherkatalysators sichergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors, der im Abgasnachbehandlungssystem einen NOx-Speicherkatalysator aufweist, im unterstöchiometrischen Bereich (Fettbetrieb) für einen effizienten Betrieb des NOx-Speicherkatalysators durch Durchführung einer Nacheinspritzung, die nur teilweise im Brennraum verbrannt wird.
  • Dieselmotoren, die im Abgasnachbehandlungssystem einen NOx-Speicherkatalysator aufweisen, benötigen spezielle Motorbetriebsarten, damit der Speicherkatalysator effizient betrieben werden kann. Hierzu zählen eine Denoxierung sowie eine Entschwefelung. Wenn diese Betriebsarten aktiv sind, wird der Motor im unterstöchiometrischen Bereich etwa mit Lambda 0,95 betrieben.
  • Dieser Betrieb wird erreicht, indem eine Nacheinspritzung durchgeführt wird, die nur teilweise im Brennraum verbrannt wird.
  • Damit der NOx-Speicherkatalysator auf effiziente Weise betrieben werden kann, muss der entsprechende Lambdawert eingehalten werden. Abweichungen von diesem Wert haben einen beträchtlichen Einfluss auf die Effizienz der Denoxierungs- bzw. Entschwefelungszyklen. Insbesondere führt ein zu mageres Lambda in Kombination mit dem zu applizierenden Zeitpunkt der Nacheinspritzung zu einem signifikanten Anstieg der Exothermie bis hin zu einer Zerstörung der Komponenten der Abgasanlage. Ein zu fettes Lambda führt zu stark erhöhten HC-Emissionen.
  • Um den entsprechenden Lambdawert einzuhalten bzw. einzuregeln, ist es bekannt, eine entsprechende Lambdaregelung mittels einer Lambdasonde im Abgas durchzuführen, die die Menge der Nacheinspritzung kontrolliert, damit sich der gewünschte Ziel-Lambdawert einstellt. Nach dem motorischen Arbeitsspiel wird hierbei ggf. eine Korrektur der Nacheinspritzmenge vorgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen weiteren Lösungsweg zur Durchführung eines effizienten Betriebes eines derartigen NOx-Speicherkatalysators vor. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors zur Verfügung zu stellen, dessen NOx-Speicherkatalysator besonders effizient betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art durch die folgenden Schritte gelöst:
    Ermitteln von Lambda im Brennraum (Brennraumlambda) aus einer Teilmenge der für das Arbeitsspiel notwendigen Gesamtkraftstoffmenge ohne die für den Fettbetrieb relevante Nacheinspritzmenge;
    Bestimmen eines Sollwertes für Lambda im Abgas (Abgaslambda); und
    Ermitteln der erforderlichen Menge einer Nacheinspritzung für das aktuelle Arbeitsspiel aus diesen Werten zur Erzielung des Sollwertes für das Abgaslambda.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Lambdawert im Brennraum aus einer Teilmenge der für das Arbeitsspiel notwendigen Gesamtkraftstoffmenge ermittelt. Des Weiteren wird ein Sollwert für das Abgaslambda bestimmt. Aus diesen beiden Werten kann dann die erforderliche Menge einer Nacheinspritzung bereits für das aktuelle Arbeitsspiel und den Sollwert für das Abgaslambda ermittelt werden.
  • Da es sich bei der Einspritzung und bei der nachfolgenden Nacheinspritzung um aufeinanderfolgende Teilmengen handelt, ist eine Berechnung des Brennraumlambdas nach jeder Einspritzung möglich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Lambda im Brennraum (Brennraumlambda) vorzugsweise aus der vor dem Arbeitsspiel zur Verfügung stehenden Frischluftmasse und der Kraftstoffteilmenge ermittelt. Hierbei sieht die Erfindung insbesondere vor, dass Lambda im Brennraum (Brennraumlambda) aus der Einspritzmenge für eine Vor- und Haupteinspritzung bestimmt wird. Das schließt nicht aus, dass das erfindungsgemäße Verfahren nur auf Basis einer Haupteinspritzung durchgeführt wird.
  • Durch die Berechnung des Brennraumlambdas aus bekannter Brennraumfüllung (Zylinderfüllung, modellbasierter Luftpfad) und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge abzüglich der für den Fettbetrieb relevanten Nacheinspritzmenge lässt sich somit die Nacheinspritzmenge berechnen, die zum gewünschten Abgaslambda führt.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Brennraumlambda nach jeder Haupteinspritzung ermittelt wird. Hiermit kann somit die gewünschte Nacheinspritzmenge für jeden Einspritzvorgang bestimmt und entsprechend eingeregelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise durchgeführt werden, wenn eine Lambdasonde nicht oder noch nicht betriebsbereit ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher eine Ersatzfunktionalität bei einer Fehlfunktion einer Lambdasonde vorsehen. Erfindungsgemäß werden eine Denoxierung und Entschwefelung möglich, wenn beispielsweise eine Lambdasonde defekt ist oder während der Aufheizphase.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner zur Entlastung eines Lambdareglers durchgeführt werden. Auch kann es zur Adaption eines Nacheinspritzmengenkennfeldes eingesetzt werden.
  • Jedenfalls wird hierdurch eine besonders effiziente Denoxierung und Entschwefelung insbesondere im dynamischen Betrieb erreicht.
  • Auch für das erfindungsgemäße Verfahren wird der Motor im unterstöchiometrischen Bereich vorzugsweise etwa mit Lambda 0,95 betrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von beispielhaften Einspritzvorgängen eines Dieselmotors mit entsprechenden Lambdawerten; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 sind schematisch Voreinspritzungen 1, eine Haupteinspritzung 2 und eine Nacheinspritzung 3 bei einem Dieselmotor dargestellt. Die schraffierten Bereiche zeigen die jeweils eingespritzte drehmomentrelevante Kraftstoffmasse, während der unverbrannte Kraftstoff bei der Nacheinspritzung 3 durch den Bereich 4 gekennzeichnet ist.
  • Der hier in Rede stehende Dieselmotor besitzt ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem NOx-Speicherkatalysator. Dieser Speicherkatalysator benötigt spezielle Motorbetriebsarten, nämlich eine Denoxierung und eine Entschwefelung, damit er effizient betrieben werden kann. Wenn diese Betriebsarten aktiviert sind, wird der Motor im unterstöchiometrischen Bereich mit einem Lambdawert von 0,95 betrieben. Dieser Betrieb wird erreicht, indem eine Nacheinspritzung 3 durchgeführt wird, die nur teilweise im Brennraum (Zylinder) verbrannt wird, wie in 1 gezeigt.
  • In 2 sind die einzelnen Verfahrensschritte zum Betreiben eines Dieselmotors, der im Abgasnachbehandlungssystem einen NOx-Speicherkatalysator aufweist, in diesem unterstöchiometrischen Bereich mit einem Lambdawert von 0,95 dargestellt. Wie erwähnt, wird dieser Betrieb durch die Durchführung einer Nacheinspritzung erreicht, die nur teilweise im Brennraum verbrannt wird.
  • Bei dem Verfahren wird nunmehr in Schritt 10 der Lambdawert im Brennraum (Brennraumlambda) aus einer Teilmenge der für das Arbeitsspiel notwendigen Gesamtkraftstoffmenge ohne die für den Fettbetrieb relevante Nacheinspritzmenge ermittelt, wobei der Lambdawert im Brennraum hierbei aus der vor dem Arbeitsspiel zur Verfügung stehenden Frischluftmasse und der Einspritzmenge für die in 1 dargestellte Voreinspritzung 1 und Haupteinspritzung 2 bestimmt wird.
  • In Schritt 11 wird ein Sollwert für Lambda im Abgas (Abgaslambda) ermittelt. In Schritt 12 wird die erforderliche Menge einer Nacheinspritzung für das aktuelle Arbeitsspiel aus diesen Werten zur Erzielung des Sollwertes bzw. Zielwertes für das Abgaslambda berechnet. Die ermittelte Menge der Nacheinspritzung wird dann im aktuellen Einspritzvorgang eingespritzt (Schritt 13), so dass sich der gewünschte Sollwert für das Abgaslambda, hier 0,95, ergibt. Mit diesem Lambdawert lässt sich eine effiziente Betriebsweise des Speicherkatalysators in Bezug auf Denoxierung und Entschwefelung erreichen.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel zur Ermittlung der Nacheinspritzmenge beschrieben.
  • Es ist hierbei zu klären, wie groß die Menge der Nacheinspritzung gewählt werden muss, damit sich ein Ziellambda von 0,95 einstellt. Als bekannt wird hierbei vorausgesetzt: die Frischluftmasse im Zylinder (z.B. 390mg), Teilmengen bis zur Nacheinspritzung. mf4 = Frischluftmasse / Stöchiometrische Frischluftmasse·Ziellambda
    Figure DE102016205232A1_0002
  • Die Menge der Nacheinspritzung zum Erreichen des Ziellambdawertes entspricht dem Quotienten aus der im Zylinder befindlichen Frischluftmasse und dem Produkt der stöchiometrischen Luftmasse und dem Ziellambdawert, abzüglich der bis dahin eingespritzten Teilmengen.
  • Wenn man weiterhin annimmt, dass bis zu einem Lambda von 1 aus dem eingespritzten Kraftstoff Drehmoment erzeugt wird, kann ebenfalls berechnet werden, welcher Mengenanteil der Nacheinspritzung keinen Beitrag zum Drehmoment leistet.
  • Im vorstehend genannten Beispiel beträgt die verbleibende Luftmasse im Zylinder vor der Nacheinspritzung: mLuftRest = 390mg Luft – 23mg·14,7 mg Luft / mg Kraftstoff = 51,9mg d.h. für die benötigte Nacheinspritzmenge von 5 mg stehen noch 51,9mg Frischluft zur Verfügung. Damit können noch 51,9mg Luft/14,7 mg Luft / mg Kraftstoff = 3,5mg Kraftstoff verbrannt werden.
  • 1,5mg der Nacheinspritzmenge leisten keinen Beitrag zum Drehmoment.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors, der im Abgasnachbehandlungssystem einen NOx-Speicherkatalysator aufweist, im unterstöchiometrischen Bereich (Fettbetrieb) für einen effizienten Betrieb des NOx-Speicherkatalysators durch Durchführung einer Nacheinspritzung (3), die nur teilweise im Brennraum verbrannt wird, mit den folgenden Schritten: (10) Ermitteln von Lambda im Brennraum (Brennraumlambda) aus einer Teilmenge der für das Arbeitsspiel notwendigen Gesamtkraftstoffmenge ohne die für den Fettbetrieb relevante Nacheinspritzmenge; (11) Bestimmen eines Sollwertes für Lambda im Abgas (Abgaslambda); und (12) Ermitteln der erforderlichen Menge einer Nacheinspritzung für das aktuelle Arbeitsspiel aus diesen Werten zur Erzielung des Sollwertes für das Abgaslambda.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lambda im Brennraum (Brennraumlambda) aus der vor dem Arbeitsspiel zur Verfügung stehenden Frischluftmasse und der Kraftstoffteilmenge ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lambda im Brennraum (Brennraumlambda) aus der Einspritzmenge für eine Vor- und Haupteinspritzung (1, 2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennraumlambda nach jeder Haupteinspritzung (2) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durchgeführt wird, wenn eine Lambdasonde nicht oder noch nicht betriebsbereit ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Entlastung eines Lambdareglers durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Adaption eines Nacheinspritzmengenkennfeldes eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im unterstöchiometrischen Bereich etwa mit Lambda 0,95 betrieben wird.
DE102016205232.2A 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors Pending DE102016205232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205232.2A DE102016205232A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
PCT/EP2017/052915 WO2017167486A1 (de) 2016-03-30 2017-02-09 Verfahren zum betreiben eines dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205232.2A DE102016205232A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205232A1 true DE102016205232A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=57995224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205232.2A Pending DE102016205232A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016205232A1 (de)
WO (1) WO2017167486A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032537A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102006020675A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE102008059698A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Abgasreinigungsanlage
DE202014007675U1 (de) * 2014-09-20 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor
DE102014218032A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029504C2 (de) * 2000-06-21 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102007034335A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Voreinspritzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032537A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102006020675A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE102008059698A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Abgasreinigungsanlage
DE102014218032A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE202014007675U1 (de) * 2014-09-20 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017167486A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120773B4 (de) Controller und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP1797308A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10139992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase
EP1495222B1 (de) Verfahren zum berwachen einer brennkraftmaschine
DE102016118923A1 (de) Verfahren zum Vermindern von Motorölverdünnung
DE3821357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
WO2013045522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen unterschiedlicher abgassondenfehler beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE102018207703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
DE602004006927T2 (de) Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Abgaskontrollverfahren
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017202133A1 (de) Abgasreinigungssystem für Brennkraftmaschine
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung
DE10225599A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Vorkonditionierung einer Emissionsbegrenzungsvorrichtung zum Betrieb unter stöchiometrischen Bedingungen
DE10220337B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem Dreiwegekatalysator ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE102018118404B4 (de) Steuereinheit für verbrennungskraftmaschine und verfahren zum steuern einer verbrennungskraftmaschine
DE102016205232A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102004025406B4 (de) Verfahren zur Einspritzsteuerung eines Verbrennungsmotors und entsprechend ausgestaltete Motorsteuerung
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
WO2002001056A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005049770B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10300194A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
DE102004054240B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10017545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005031030A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019203093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE