DE102016204108A1 - Optischer Näherungsschalter für die Automatisierungstechnik - Google Patents

Optischer Näherungsschalter für die Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102016204108A1
DE102016204108A1 DE102016204108.8A DE102016204108A DE102016204108A1 DE 102016204108 A1 DE102016204108 A1 DE 102016204108A1 DE 102016204108 A DE102016204108 A DE 102016204108A DE 102016204108 A1 DE102016204108 A1 DE 102016204108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light
proximity switch
difference
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204108.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102016204108A1 publication Critical patent/DE102016204108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4915Time delay measurement, e.g. operational details for pixel components; Phase measurement

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines optischen Näherungsschalters nach dem pmd-Prinzip, wird die Autokorrelationsfunktion nur an zwei Punkten abgetastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Optischer Näherungsschalter für die Automatisierungstechnik, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Optische Näherungsschalter werden in der Automatisierungstechnik vielfach eingesetzt, um die Anwesenheit eines Objektes in einem Überwachungsbereich zu detektieren. Unter der Bezeichnung O1D101 vertreibt die Anmelderin einen optischen Näherungsschalter, der nach dem PMD-Prinzip arbeitet.
  • Bei diesem optischen Näherungsschalter wird ein moduliertes Lichtsignal von einem Lichtsender ausgesendet und die von der Entfernung des Objekts abhängige Phasenverschiebung zwischen dem Modulationssignal, mit dem der Lichtsender angesteuert wird, und dem vom Objekt reflektierten Licht gemessen.
  • Als Empfänger dient ein PMD-Pixel, das auch als Smart-Pixel bezeichnet wird. Das PMD-Pixel erlaubt die Bestimmung der Autokorrelationsfunktion zwischen dem Modulationssignal und dem vom Objekt reflektierten Signalanteils. Das PMD-Pixel arbeitet als optischer Gegentaktmischer, wobei die Mischersignale an zwei Auslesegates A und B, die auch Kanal A und als Kanal B bezeichnet werden, ausgegeben werden.
  • Zur exakten Bestimmung der Phasenverschiebung (und damit des Abstandes) mittels der Autokorrelationsfunktion reicht eine einzige Messung, bei dem das reflektierte Licht direkt mit dem Modulationssignal demoduliert wird, nicht aus. Allgemein sind mehrere Messungen bei unterschiedlichen Phasenlagen notwendig, typischerweise bei den Phasenlagen 0°, 90°, 180 und 270° wie in 2 dargestellt. Hierfür muss das Taktsignal mit dem die elektrooptische Mischung erfolgt, gegenüber dem Modulationssignal mit dem das Lichtsignal demoduliert wird, entsprechend verzögert werden.
  • Die Zeit für eine Messung, d. h. die Integrationszeit, beträgt ca. 20 msec.
  • Der wesentliche Vorteil eines PMD-Pixels besteht darin, dass mit einer Messung bereits die Autokorrelationsfunktion für zwei um 180° verschobenen Phasenlagen gemessen wird und dass durch die Gegentaktmischung keine Lichtintensität „verloren“ geht.
  • Die Phasenverschiebung und damit der Abstand ergeben sich aus der bekannten Formel α = tan–1((I270° – I90°)/I – I180°)) wobei I die bei der entsprechenden Phasenlage ermittelte Intensität ist.
  • Die Intensität I270° wird z. B. am Auslesegate A und die Intensität I90° am Auslesegate B abgegriffen.
  • Die Abstandsmessung ist Fremdlicht unabhängig, da im Differenzsignal I270° – I90° bzw. I – I180° der Gleichlichtanteil sich aufhebt.
  • Der Schaltabstand und die Schalthysterese, d. h. die Wegdifferenz zwischen dem Einschaltpunkt bei Annäherung eines Objektes und dem Ausschaltpunkt, wenn sich das Objekt wieder entfernt, sind bei optischen Näherungsschalter einstellbar.
  • Da die Objektentfernung im gesamten Überwachungsbereich hochgenau ermittelt wird, ist dieser optische Näherungsschalter entsprechend aufwendig aufgebaut.
  • Der Näherungsschalter O1D101 besitzt zwei Schaltausgänge. Die Tastweite, die das Ende des Überwachungsbereichs definiert, beträgt ca. 10m.
  • Aus der DE 10 2012 200 153.0 ist ein optischer Näherungsschalter bekannt, bei dem ein PMD-Pixel verwendet wird. Dieser optische Näherungsschalter wertet nicht die Autokorrelationsfunktion, die für eine genau Abstandsbestimmung erforderlich ist aus, sondern verwendet nur das PMD-Pixel als Gegentaktmischer für die Bestimmung der vom reflektierenden Objekt empfangenen Lichtmenge. Typischerweise nimmt die Lichtintensität am Näherungsschalter mit der Objektentfernung wie 1/r2 ab.
  • Damit sich mehrere Näherungsschalter dieser Bauweise gegenseitig nicht stören wird eine Pseudozufallsfolge als Modulationssignal verwendet.
  • Bei separat angeordneten Näherungsschaltern ist eine Pseudozufallsfolge nicht erforderlich. Hier kann ein Standard-Rechtecksignal verwendet werden. Bei einem energetischen Taster sollte das Signal im Kanal A im Wesentlichen von der empfangenen Lichtintensität abhängen, deshalb wird eine sehr niedrige Modulationsfrequenz verwendet. Der Kanal B empfängt nur das Hintergrundlicht und keine Anteile des modulierten Lichtsignals und zwar unabhängig vom Abstand des Objekts.
  • Durch die Differenzbildung der Signale beider Kanäle wird der Einfluss des Hintergrundlichts minimiert.
  • Der Näherungsschalter gibt an einem Schaltausgang ein Anwesenheitssignal aus, wenn die Differenz D, die der Gegentaktmischer liefert, größer als eine eingestellte Schaltschwelle SSW ist. D = A – B > SSW -> Anwesenheitssignal.
  • Dieser optische Näherungsschalter funktioniert sowohl als energetischer Taster wie auch als Näherungsschalter bei ähnlichen Objekten mit einer definierten Reflektivität, z.B. weißes Papier, sehr gut.
  • Um bei Objekten mit unterschiedlicher Reflektivität den gleichen Schaltabstand zu erhalten, muss dieser Näherungsschalter jedoch entsprechend eingelernt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen optischen Näherungsschalter anzugeben, der einfach aufgebaut ist, der auch bei Objekten unterschiedlicher Reflektivität stets bei dem gleichen Schaltabstand schaltet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen.
  • Die wesentliche Idee des Verfahrens besteht darin, in einer Einlernphase, während sich ein Objekt in einem definierten Abstand (dem Schaltabstand) zum optischen Näherungsschalter befindet, die Phasenlage zwischen Modulationssignal für den Lichtsender und dem Ansteuersignal für das pmd-Pixel so zu verzögern, dass die Mischsignale an den beiden Auslesegates A, B gleich sind und damit das Differenzsignal zu Null wird.
  • Der Schaltabstand wird so einfach eingelernt. Ist das Differenzsignal ungleich Null, so befindet sich das Objekt entweder vor oder hinter der durch den Schaltabstand definierten Grenze.
  • Die wesentliche Idee der gegenständlichen Erfindung besteht darin, bei einem auf dem pmd-Prinzip basierenden optischen Näherungsschalter, ein mittels eines Mikrocontrollers einstellbares Verzögerungsglied, das das Ansteuersignal für das pmd-Pixel gegenüber dem Modulationssignal definiert einstellbar verzögert, vorzusehen.
  • In vorteilhafter Weise wird die Zeitverzögerung durch eine Kette von Gattern realisiert, die jeweils eine feste Zeitverzögerung z. B. von 1 ns liefern.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 erfindungsgemäßer optischer Näherungsschalter mit einem Objekt im Überwachungsbereich
  • 2 Autokorrelationsfunktion mit 4 Abtastpunkten/Abtastphasen
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer optischer Näherungsschalter 1 schematisch als Blockdiagramm dargestellt. Der optische Näherungsschalter 1 umfasst im Wesentlichen eine Sende- und Empfangsoptik, einen Lichtsender S, einen Lichtempfänger E, eine Modulationseinheit ME und einen Mikrocontroller µC.
  • Die Modulationseinheit ME liefert ein Modulationssignal MS von 50 MHz mit dem der Lichtsender S angesteuert wird. Der Lichtsender S kann eine Infrarot-LED oder ein Laserdiode sein. Als Modulationssignal MS kann ein Sinussignal oder ein Rechtecksignal dienen. Der Lichtsender S sendet ein intensitätsmoduliertes Lichtsignal Li in einen Überwachungsbereich Ü der sich etwa über 3 m erstreckt, aus.
  • Das von einem Objekt O reflektierte Licht Lr wird in einem Lichtempfänger E detektiert. Der Lichtempfänger E, der auf den Überwachungsbereich Ü gerichtet ist, umfasst einen Demodulator D, der als Gegentaktmischer arbeitet, und der mit einem Taktsignal TS angesteuert wird, das aus dem Modulationssignal MS gewonnen wird.
  • Der Demodulator DM teilt das empfangene reflektierte Licht Lr des Objekts O in einen ersten In-Phase Anteil ia und in einen zweiten 180°-Phase Anteil ib auf. In einer Differenzeinheit DE wird das Differenzsignal DS = ia – ib der beiden Anteile gebildet und dem Mikrocontroller µC zugeführt. Im Mikrocontroller µC wird der Differenzwert DW mit einem Schaltschwellwert SSW verglichen.
  • Das Taktsignal TS kann mittels des Verzögerungsglieds TD definiert verzögert werden. Die Verzögerungszeit ist so einstellbar, dass das Differenzsignal zu Null wird.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • In einer Einlernphase (teach-Phase) wird ein Objekt O im Überwachungsbereich Ü in einem bestimmten Abstand, dem sogenannten Schaltabstand S0, angeordnet und der Mikrocontroller µC steuert das Verzögerungsglied TD, das eine Zeitverzögerung zwischen Taktsignal TS und Modulationssignal MS erzeugt, so an, dass der Differenzwert DW zu Null wird.
  • Nach dieser Einlernphase ist der optische Näherungsschalter 1 einsatzbereit. Er funktioniert wie folgt. Wenn das Differenzsignal D z. B. größer als Null ist, gibt der Mikrocontroller µC ein Schaltsignal SA aus, Dies ist der Fall, wenn sich das Objekt Oz. B. in einem Abstand zum Näherungsschalter 1 befindet, der kleiner als der Schaltabstand S0 ist. Das Schaltsignal SA kann z. B. zu einer Steuerung z. B. einer SPS weitergeleitet werden.
  • Die Signalverarbeitung ist erheblich einfacher als bei einem herkömmlichen optischen Näherungsschalter nach dem pmd-Prinzip. Auf eine genaue Abstandsbestimmung bzw. Ermittlung der Autokorrelationsfunktion wird hier bewusst verzichtet. Die Messzeit ist sehr kurz, da nicht vier sondern nur zwei Phasen gemessen wird.
  • Der erfindungsgemäße optische Näherungsschalter schaltet bei unterschiedlichen Objekten (weiss, schwarz, reflektierend) immer beim gleichen Schaltabstand.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird das Differenzsignal DS = ia – ib noch auf das Summensignal S = ia + ib normiert. Damit erhält man eine von der Reflektivität der Objekte unabhängige Hysterese.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012200153 [0014]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines optischen Näherungsschalters, der folgende Elemente aufweist, einen Lichtsender S, der ein intensitätsmoduliertes Lichtsignal Li in einen Überwachungsbereich Ü aussendet, einen auf den Überwachungsbereich Ü gerichteten Lichtempfänger E, der einen optischen Demodulator DM aufweist, der als Gegentaktmischer arbeitet, wobei der Demodulator DM mit einem Taktsignal TS angesteuert wird, das aus dem Modulationssignal MS, mit dem der Lichtsender S angesteuert wird, gewonnen wird, um das vom Lichtempfänger E empfangene Licht Lr synchron zu demodulieren und in einen ersten In-Phase Anteil ia und in einen zweiten 180°-Phase Anteil ib aufzuteilen, einer Differenzeinheit DE, die dem Lichtempfänger E nachgeschaltet ist und in der ein Differenzsignal DS aus den beiden Anteilen ia, ib gebildet wird, einem Mikrocontroller µC, der mit der Differenzeinheit DE verbunden ist und in der aus dem Differenzsignal DS ein Differenzwert DW gebildet wird, der mit einem Schaltschwellwert SSW verglichen wird, um an einem Schaltausgang SA ein Schaltsignal auszugeben, einem Verzögerungsglied TD, das mit dem Mikrocontroller µC verbunden ist und das eine kontinuierlich einstellbare Zeitverzögerung zwischen dem Modulationssignal MS und dem Taktsignal TS erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einlernphase ein Objekt O im Überwachungsbereich Ü angeordnet wird und dass das Verzögerungsglied TD, das die Zeitverzögerung zwischen Taktsignal TS und Modulationssignal MS erzeugt, von dem Mikrocontroller µC so angesteuert wird, dass der Differenzwert DW zu Null wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die in der Einlernphase ermittelte Verzögerungszeit für alle späteren Messungen fixiert bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Autokorrelationsfunktion des empfangenen Lichts Lr nur an zwei Punkten, abgetastet wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung des Verzögerungsglied TD kontinuierlich einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsglied TD mehrere Gatter aufweist.
DE102016204108.8A 2015-03-13 2016-03-12 Optischer Näherungsschalter für die Automatisierungstechnik Pending DE102016204108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003148.1 2015-03-13
DE102015003148 2015-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204108A1 true DE102016204108A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204108.8A Pending DE102016204108A1 (de) 2015-03-13 2016-03-12 Optischer Näherungsschalter für die Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204108A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200153A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Ifm Electronic Gmbh Optischer Näherungsschalter mit einem Korrelationsempfänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200153A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Ifm Electronic Gmbh Optischer Näherungsschalter mit einem Korrelationsempfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118680B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
DE102005045993B4 (de) Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE102017111571B4 (de) System mit Flash-Lichtdetektion und -entfernungsmessung
EP1789754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen distanzmessung
EP1882959A1 (de) Optisches Distanzmessverfahren und entsprechender optischer Distanzmesser
DE102012208308A1 (de) Optisches Entfernungsmessgerät mit Kalibriereinrichtung zum Berücksichtigen von Übersprechen
EP3438699A1 (de) Distanzmesser mit spad-anordnung zur berücksichtigung von mehrfachzielen
EP2927711A1 (de) Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten
DE102013100696B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP2711667A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP3350616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102012223689B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Referenzierung für einen digitalen Laserentfernungsmesser, sowie Laserentfernungsmesser
EP1450128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung geodätischer Entfernungsinformationen
EP3091369A1 (de) Laserscanner
DE102013207649A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102006005463A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
WO2016116302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von objekten für ein kraftfahrzeug
EP2565669A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines Echosignals
DE10346813A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
DE102016204108A1 (de) Optischer Näherungsschalter für die Automatisierungstechnik
DE102015225192A1 (de) Lichtlaufzeitmesssystem mit Überreichweitenerkennung
EP1329691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auffinden von Zielmarken
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication