DE102016202336A1 - Additional heat storage and heat pump cycle - Google Patents

Additional heat storage and heat pump cycle Download PDF

Info

Publication number
DE102016202336A1
DE102016202336A1 DE102016202336.5A DE102016202336A DE102016202336A1 DE 102016202336 A1 DE102016202336 A1 DE 102016202336A1 DE 102016202336 A DE102016202336 A DE 102016202336A DE 102016202336 A1 DE102016202336 A1 DE 102016202336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage
heat exchanger
section
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202336.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Meise
Simon Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016202336.5A priority Critical patent/DE102016202336A1/en
Publication of DE102016202336A1 publication Critical patent/DE102016202336A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/003Indoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0017Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in porous or cellular or fibrous structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zusatzwärmespeicher und einen Wärmepumpenkreislauf mit solch einem Zusatzwärmespeicher, wobei der Zusatzwärmespeicher einen Speicherabschnitt und eine Verbindung aufweist, wobei der Speicherabschnitt ein Speichermedium mit einer vordefinierten Wärmekapazität aufweist, wobei die Verbindung ausgebildet ist, den Speicherabschnitt an der Verbindungsleitung zu fixieren und Wärme zwischen dem Speicherabschnitt und der Verbindungsleitung zu übertragen.The invention relates to an additional heat accumulator and a heat pump cycle with such a supplementary heat accumulator, wherein the additional heat accumulator has a storage section and a connection, wherein the storage section comprises a storage medium having a predefined heat capacity, wherein the connection is formed to fix the storage section to the connecting line and heat between the memory section and the connecting line to transfer.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zusatzwärmespeicher gemäß Patentanspruch 1 und 3 sowie einen Wärmepumpenkreislauf gemäß Patentanspruch 9.The invention relates to an additional heat store according to claim 1 and 3 and a heat pump cycle according to claim 9.

Es ist ein Wärmepumpenkreislauf mit einem Verdichter, einem Verdampfer, einem Verflüssiger und einer Drossel bekannt. Die Drossel ist zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger angeordnet, wobei die Drossel stromaufwärtsseitig des Verdampfers angeordnet ist. Der Verdichter ist stromabwärtsseitig des Verdampfers angeordnet und sowohl mit dem Verdampfer als auch mit dem Verflüssiger verbunden. Der Verdichter ist ausgebildet, ein Wärmeträgermedium vom Verdampfer zum Verflüssiger zu fördern. Diese Ausgestaltung wird häufig zur Beheizung eines Gebäudes eingesetzt, wobei der Verdampfer außerhalb des Gebäudes und der Verflüssiger innenseitig des Gebäudes angeordnet ist. Diese Ausgestaltung wird im Allgemeinen auch als Splitwärmepumpe bezeichnet. Bei ungünstigen Wetterbedingungen, insbesondere bei feuchter Luft in Verbindung mit niedriger Temperatur, kann der Verdampfer primärseitig vereisen. Um die Vereisung zu lösen, wird der Wärmepumpenkreislauf in umgekehrter Richtung betrieben und dabei Wärme dem Gebäude entzogen.It is known a heat pump cycle with a compressor, an evaporator, a condenser and a throttle. The throttle is arranged between the evaporator and the condenser, wherein the throttle is arranged upstream of the evaporator. The compressor is located downstream of the evaporator and connected to both the evaporator and the condenser. The compressor is designed to convey a heat transfer medium from the evaporator to the condenser. This embodiment is often used for heating a building, wherein the evaporator outside the building and the condenser is arranged inside the building. This embodiment is also generally referred to as split heat pump. In adverse weather conditions, especially in humid air in conjunction with low temperature, the evaporator can freeze on the primary side. In order to solve the icing, the heat pump cycle is operated in the opposite direction, thereby removing heat from the building.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zusatzwärmespeicher und einen verbesserten Wärmepumpenkreislauf bereitzustellen. It is an object of the invention to provide an additional heat accumulator and an improved heat pump cycle.

Diese Aufgabe wird mittels eines Zusatzwärmespeichers gemäß Patentanspruch 1 und 3 und eines Wärmepumpenkreislaufs gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by means of an additional heat accumulator according to claim 1 and 3 and a heat pump cycle according to claim 9. Advantageous embodiments are given in the dependent claims.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Zusatzwärmespeicher dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Zusatzwärmespeicher einen Speicherabschnitt und eine Verbindung aufweist, wobei der Speicherabschnitt ein Speichermedium mit einer vordefinierten Wärmekapazität aufweist. Die Verbindung ist ausgebildet, den Speicherabschnitt an der Verbindungsleitung mechanisch zu befestigen und thermisch mit der Verbindungsleitung zu koppeln.According to the invention, it has been recognized that an additional heat store can be provided by the additional heat store having a storage section and a connection, the storage section having a storage medium with a predefined heat capacity. The connection is designed to mechanically fix the storage section to the connection line and to couple it thermally to the connection line.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in einem Betriebszustand des Wärmepumpenkreislaufs, in dem der Wärmepumpenkreislauf entgegen seiner überwiegenden Richtung betrieben wird (Abtaubetrieb), durch den Zusatzwärmespeicher eine zusätzliche Wärme zum Abtauen des Verdampfers bereitgestellt werden kann und somit eine aus den Gebäuden entnommene Wärme reduziert werden kann.This embodiment has the advantage that in an operating state of the heat pump cycle, in which the heat pump cycle is operated contrary to its predominant direction (defrosting), additional heat for defrosting the evaporator can be provided by the additional heat storage and thus a heat extracted from the buildings are reduced can.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung zerstörungsfrei lösbar oder unlösbar ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist die Verbindung formschlüssig ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist die Verbindung als Steckverbindung und/oder als Clipverbindung und/oder als Klettverbindung ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist die Verbindung stoffschlüssig ausgebildet.In a further embodiment, the compound is non-destructively detachable or non-detachable. Additionally or alternatively, the connection is formed positively. Additionally or alternatively, the connection is designed as a plug connection and / or as a clip connection and / or as a Velcro connection. Additionally or alternatively, the connection is formed cohesively.

Erfindungsgemäß wurde auch erkannt, dass der Zusatzwärmespeicher für den Wärmepumpenkreislauf einen Speicherabschnitt und einen Leitungsabschnitt aufweist, wobei der Speicherabschnitt ein Speichermedium mit einer vordefinierten Wärmekapazität aufweist, wobei der Leitungsabschnitt mit dem Speicherabschnitt thermisch verbunden ist, wobei der Leitungsabschnitt ausgebildet ist, ein Wärmeträgermedium zumindest abschnittsweise zu führen.According to the invention, it has also been recognized that the additional heat store for the heat pump cycle has a storage section and a line section, the storage section having a storage medium with a predefined heat capacity, wherein the line section is thermally connected to the storage section, wherein the line section is formed, a heat transfer medium at least in sections to lead.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Speichermedium wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Wasser, Metall, Salz, Natriumchlorid, Natriumacetat-Trihydrat, Polymer, Paraffin, Dikaliumhydrogenphosphat-Hexahydrat, Alkohol, Glykol, Gel, Wachs, Gussmaterial, Schaummaterial, Frostschutzmittel, elastisches Material, Wickelmaterial, wobei das Speichermedium derart ausgestaltet ist, dass das Speichermedium in einem Temperaturbereich zwischen –5° und 20° C einen Phasenwechsel zwischen zwei Aggregatszuständen, vorzugsweise zwischen einem festen Aggregatszustand und einem flüssigen Aggregatszustand, aufweist.In a further embodiment, the storage medium comprises at least one of the following materials: water, metal, salt, sodium chloride, sodium acetate trihydrate, polymer, paraffin, dipotassium hydrogen phosphate hexahydrate, alcohol, glycol, gel, wax, cast material, foam material, antifreeze, elastic material , Winding material, wherein the storage medium is configured such that the storage medium in a temperature range between -5 ° and 20 ° C, a phase change between two states of aggregation, preferably between a solid state and a liquid aggregate state.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Speicherabschnitt einen Speicherbehälter auf, wobei in dem Speicherbehälter das Speichermedium angeordnet ist.In a further embodiment, the storage section has a storage container, wherein the storage medium is arranged in the storage container.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Speicherabschnitt einen ringförmigen Querschnitt auf.In a further embodiment, the storage section has an annular cross section.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Speicherabschnitt eine Speichermatrix auf, wobei die Speichermatrix ausgebildet ist, das Speichermedium vorzugsweise in einem flüssigem Aggregatszustand aufzunehmen, wobei vorzugsweise die Speichermatrix zumindest abschnittsweise eine Schwammstruktur und/oder eine Gitterstruktur und/oder eine Netzstruktur aufweist. In a further embodiment, the memory section has a memory matrix, wherein the memory matrix is designed to receive the storage medium preferably in a liquid state of aggregation, wherein the memory matrix preferably has at least sections a sponge structure and / or a grid structure and / or a network structure.

Die Speichermatrix kann dabei vorzugsweise in einem Erdreich angeordnet werden, sodass die Speichermatrix sich selbstständig mit dem im Erdreich vorhandenen Speichermedium, vorzugweise Wasser, füllt, sodass eine Füllung der Speichermatrix selbstständig erfolgt. Auch eine künstliche Füllung der Speichermatrix ist beispielsweise denkbar.The storage matrix can preferably be arranged in a soil, so that the storage matrix automatically fills with the storage medium present in the soil, preferably water, so that a filling of the storage matrix takes place automatically. An artificial filling of the memory matrix is conceivable, for example.

In einer weiteren Ausführungsform ist eine Wärmedämmung vorgesehen, wobei die Wärmedämmung zwischen dem Speichermedium und einer Umgebung des Speichermediums angeordnet ist. In another embodiment, a thermal insulation is provided, wherein the thermal insulation between the storage medium and an environment of the storage medium is arranged.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Wärmepumpenkreislauf einen Verdichter, einen ersten Wärmetauscher, einen zweiten Wärmetauscher, eine Drossel und den oben beschriebenen Zusatzwärmespeicher auf, wobei die Drossel mit einer ersten Verbindungsleitung mit dem zweiten Wärmetauscher und mit einer zweiten Verbindungsleitung mit dem ersten Wärmetauscher fluidisch verbunden ist, wobei der Verdichter mittels einer dritten Verbindungsleitung mit dem erster Wärmetauscher und mittels einer vierten Verbindungsleitung mit dem zweiten Wärmetauscher fluidisch verbunden ist. Der Verdichter ist ausgebildet, ein Wärmeträgermedium zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher zu fördern, wobei der Zusatzwärmespeicher zwischen der Drossel und dem zweiten Wärmetauscher angeordnet ist und wobei das Speichermedium thermisch mit dem Wärmeträgermedium gekoppelt ist. In a further embodiment, the heat pump cycle to a compressor, a first heat exchanger, a second heat exchanger, a throttle and the additional heat storage described above, wherein the throttle is fluidly connected to a first connecting line to the second heat exchanger and a second connecting line to the first heat exchanger wherein the compressor is fluidly connected to the first heat exchanger by means of a third connection line and to the second heat exchanger by means of a fourth connection line. The compressor is designed to convey a heat transfer medium between the first heat exchanger and the second heat exchanger, wherein the additional heat storage between the throttle and the second heat exchanger is arranged and wherein the storage medium is thermally coupled to the heat transfer medium.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in einem regulären überwiegend vorliegenden Betriebszustand des Wärmepumpenkreislaufs Wärme durch den Zusatzwärmespeicher im Speichermedium gespeichert wird. Die Wärme kann im Abtaubetrieb an das Wärmeträgermedium abgegeben werden, sodass eine Wärmeentnahme aus dem Gebäude durch den Wärmepumpenkreislauf vermieden wird.This embodiment has the advantage that heat is stored by the additional heat storage in the storage medium in a regular predominantly present operating state of the heat pump cycle. The heat can be given in defrosting to the heat transfer medium, so that heat extraction from the building is avoided by the heat pump cycle.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to figures. Showing:

1 eine schematische Darstellung eines Wärmepumpenkreislaufs in einem ersten Betriebszustand; 1 a schematic representation of a heat pump cycle in a first operating condition;

2 eine schematische Darstellung eines Wärmepumpenkreislaufs in einem zweiten Betriebszustand; 2 a schematic representation of a heat pump cycle in a second operating condition;

3 eine schematische Darstellung eines Zusatzwärmespeichers gemäß einer ersten Ausführungsform; 3 a schematic representation of an additional heat accumulator according to a first embodiment;

4 eine schematische Darstellung eines Zusatzwärmespeichers gemäß einer zweiten Ausführungsform; 4 a schematic representation of an additional heat accumulator according to a second embodiment;

5 eine schematische Darstellung eines Zusatzwärmespeichers gemäß einer dritten Ausführungsform; und 5 a schematic representation of an additional heat accumulator according to a third embodiment; and

6 eine schematische Darstellung eines Zusatzwärmespeichers gemäß einer dritten Ausführungsform. 6 a schematic representation of an additional heat accumulator according to a third embodiment.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wärmepumpenkreislaufs 10 in einem ersten Betriebszustand. Der erste Betriebszustand ist dabei beispielhaft der Betriebszustand, in dem der Wärmepumpenkreislauf 10 überwiegend, insbesondere zu mehr als 80 Prozent, betrieben wird. Der Wärmepumpenkreislauf 10 weist einen Verdichter 15, einen ersten Wärmetauscher 20, einen zweiten Wärmetauscher 25, eine Drossel 30 und einen Zusatzwärmespeicher 35 auf. 1 shows a schematic representation of a heat pump cycle 10 in a first operating state. The first operating state is an example of the operating state in which the heat pump cycle 10 predominantly, in particular more than 80 percent. The heat pump cycle 10 has a compressor 15 , a first heat exchanger 20 , a second heat exchanger 25 , a throttle 30 and a supplementary heat storage 35 on.

Die Drossel 30 ist mittels einer ersten Verbindungsleitung 40, im ersten Betriebszustand stromaufwärtsseitig der Drossel 30, mit einem ersten Anschluss 45 des zweiten Wärmetauschers 25, der im ersten Betriebszustand einer Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers 25 entspricht, fluidisch verbunden. Mit einer zweiten Verbindungsleitung 50 ist die Drossel 30 stromabwärtsseitig mit einem ersten Anschluss 55 des ersten Wärmetauschers 20, der im ersten Betriebszustand einer Eingangsseite des ersten Wärmetauschers 20 entspricht, fluidisch verbunden.The throttle 30 is by means of a first connection line 40 , in the first operating state upstream of the throttle 30 , with a first connection 45 of the second heat exchanger 25 in the first operating state of an output side of the second heat exchanger 25 corresponds, fluidly connected. With a second connection line 50 is the throttle 30 downstream with a first connection 55 of the first heat exchanger 20 in the first operating state of an input side of the first heat exchanger 20 corresponds, fluidly connected.

Ein zweiter Anschluss 60 des ersten Wärmetauschers 20, der im ersten Betriebszustand einer Ausgangsseite des ersten Wärmetauschers 20 entspricht, ist mit dem Verdichter 15 mittels einer dritten Verbindungsleitung 65 verbunden. Der Verdichter 15 ist mit einem zweiten Anschluss 70 des zweiten Wärmetauschers 25, der im ersten Betriebszustand einer Eingangsseite des zweiten Wärmetauschers 25 entspricht, mittels einer vierten Verbindungsleitung 75 fluidisch verbunden. Der Zusatzwärmespeicher 35 ist zwischen der Drossel 30 und dem zweiten Wärmetauscher 25 angeordnet.A second connection 60 of the first heat exchanger 20 in the first operating state of an output side of the first heat exchanger 20 matches, is with the compressor 15 by means of a third connecting line 65 connected. The compressor 15 is with a second connection 70 of the second heat exchanger 25 in the first operating state of an input side of the second heat exchanger 25 corresponds, by means of a fourth connection line 75 fluidly connected. The additional heat storage 35 is between the throttle 30 and the second heat exchanger 25 arranged.

Der Wärmepumpenkreislauf 10 ist mit einem ersten Wärmeträgermedium 80 gefüllt. Das erste Wärmeträgermedium 80 kann dabei beispielsweise Propan sein.The heat pump cycle 10 is with a first heat transfer medium 80 filled. The first heat transfer medium 80 may be propane, for example.

In der Ausführungsform ist beispielhaft der Wärmepumpenkreislauf 10 als Splitwärmepumpe ausgebildet, das heißt, dass der erste Wärmetauscher 20 außerhalb eines Gebäudes 81 angeordnet ist und der zweite Wärmetauscher 25 innerhalb des Gebäudes 81 angeordnet ist. Selbstverständlicherweise sind auch andere Anordnungen des ersten und zweiten Wärmetauschers 20, 25 denkbar. In the embodiment, the heat pump cycle is exemplary 10 designed as a split heat pump, that is, that the first heat exchanger 20 outside a building 81 is arranged and the second heat exchanger 25 inside the building 81 is arranged. Of course, other arrangements of the first and second heat exchanger are 20 . 25 conceivable.

In der Ausführungsform wird primärseitig des ersten Wärmetauschers 20 als zweites Wärmeträgermedium 82 Luft verwendet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der erste Wärmetauscher 20 primärseitig mit einem Kreislauf, beispielsweise einem Solekreislauf und/oder einem anderen zweiten Wärmeträgermedium 82, gekoppelt ist.In the embodiment, the primary side of the first heat exchanger 20 as second heat transfer medium 82 Air used. Of course, it is also conceivable that the first heat exchanger 20 primary side with a circuit, such as a brine circuit and / or another second heat transfer medium 82 , is coupled.

Der zweite Wärmetauscher 25 ist sekundärseitig thermisch mit einer Wärmesenke 85 verbunden. (Satz? →) Die Wärmesenke 85 kann beispielsweise ein Heizkreislauf 85 und/oder ein (was?) oder ein Warmwasserspeicher für Brauchwasser verbunden ist („sein“ anstatt „verbunden ist“?). The second heat exchanger 25 is thermally secondary with a heat sink 85 connected. (Sentence? →) The heat sink 85 For example, a heating circuit 85 and / or a (what?) or a hot water tank for service water is connected ("be" instead of "connected"?).

Im ersten Betriebszustand fördert der Verdichter 15 das erste Wärmeträgermedium 80 in vorzugsweise gasförmigem Zustand über die vierte Verbindungsleitung 75 zu dem zweiten Anschluss 70 des zweiten Wärmetauschers 25. Im ersten Betriebszustand fungiert der zweite Wärmetauscher 25 als Verflüssiger. Dabei wird Wärme vom ersten Wärmeträgermedium 80 an die Wärmesenke 85 abgegeben und beispielsweise ein drittes Wärmeträgermedium 90 für die Wärmesenke 85 erwärmt. Dabei wird eine Temperatur des ersten Wärmeträgermediums 80 reduziert und das erste Wärmeträgermedium 80 vom gasförmigen Aggregatszustand in einen flüssigen Aggregatszustand überführt. Das verflüssigte erste Wärmeträgermedium 80 wird über die den ersten Anschluss 45 des zweiten Wärmetauschers 25 über die erste Verbindungsleitung 40 hin zur Drossel 30 geführt. Das erste Wärmeträgermedium 80 wird zwischen dem ersten Anschluss 45 des zweiten Wärmetauschers 25 und der Drossel 30 durch den Zusatzwärmespeicher 35 weiter abgekühlt, wobei die aus dem ersten Wärmeträgermedium 80 abgeführte Wärme durch den Zusatzwärmespeicher 35 gespeichert wird. In the first operating state of the compressor promotes 15 the first heat transfer medium 80 in preferably gaseous state via the fourth connecting line 75 to the second port 70 of the second heat exchanger 25 , In the first operating state, the second heat exchanger functions 25 as a liquefier. This heat from the first heat transfer medium 80 to the heat sink 85 delivered and, for example, a third heat transfer medium 90 for the heat sink 85 heated. In this case, a temperature of the first heat transfer medium 80 reduced and the first heat transfer medium 80 transferred from the gaseous state of aggregation in a liquid state of aggregation. The liquefied first heat transfer medium 80 is about the first connection 45 of the second heat exchanger 25 over the first connection line 40 towards the throttle 30 guided. The first heat transfer medium 80 will be between the first port 45 of the second heat exchanger 25 and the throttle 30 through the additional heat storage 35 further cooled, with the first heat transfer medium 80 Dissipated heat through the additional heat storage 35 is stored.

Stromabwärtsseitig der Drossel 30 ist ein Druck des ersten Wärmeträgermediums 80 reduziert. Dabei wird das erste Wärmeträgermedium 80 von der Drossel 30 über die zweite Verbindungsleitung 50 zu dem ersten Anschluss 55 des ersten Wärmetauschers 20 geführt.Downstream of the throttle 30 is a pressure of the first heat transfer medium 80 reduced. This is the first heat transfer medium 80 from the throttle 30 over the second connection line 50 to the first port 55 of the first heat exchanger 20 guided.

Im ersten Betriebszustand fungiert der erste Wärmetauscher 20 als Verdampfer. Dabei nimmt der erste Wärmetauscher 20 Wärme vom zweiten Wärmeträgermedium 82, beispielsweise der Luft, auf und überträgt diese an das erste Wärmeträgermedium 80. Durch die Wärme wird das erste Wärmeträgermedium 80 erwärmt und verdampft. Das verdampfte erste Wärmeträgermedium 80 strömt über den zweiten Anschluss 60 des ersten Wärmetauschers 20 und über die dritte Verbindungsleitung 65 zu einer Eingangsseite des Verdichters 15, sodass der Wärmepumpenkreislauf 10 im ersten Betriebszustand geschlossen ist.In the first operating state, the first heat exchanger functions 20 as an evaporator. It takes the first heat exchanger 20 Heat from the second heat transfer medium 82 , For example, the air, and transmits them to the first heat transfer medium 80 , The heat is the first heat transfer medium 80 heated and evaporated. The vaporized first heat transfer medium 80 flows over the second port 60 of the first heat exchanger 20 and over the third connection line 65 to an input side of the compressor 15 so that the heat pump cycle 10 is closed in the first operating state.

Bei ungünstigen Wettersituationen, insbesondere bei einer hohen Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit niedriger Temperatur des zweiten Wärmeträgermediums 82 bei gleichzeitiger hoher Leistungsanforderung des Wärmepumpenkreislaufs 10 kann primärseitig eine Vereisung des ersten Wärmetauschers 20 auftreten. Durch die Vereisung sinkt ein Wirkungsgrad des ersten Wärmetauschers 20 und eine Wärmeleistung des Wärmepumpenkreislaufs 10 zum Beheizen des Heizkreislaufs 85. Um die Vereisung des ersten Wärmetauschers 20 primärseitig zu lösen, wird kurzzeitig der Wärmepumpenkreislauf 10 in einem zweiten Betriebszustand in umgekehrter Richtung betrieben.In unfavorable weather conditions, especially at high humidity in conjunction with low temperature of the second heat transfer medium 82 with simultaneous high power requirement of the heat pump cycle 10 Primary side icing of the first heat exchanger 20 occur. The icing reduces the efficiency of the first heat exchanger 20 and a heat output of the heat pump cycle 10 for heating the heating circuit 85 , To the icing of the first heat exchanger 20 On the primary side, the heat pump cycle briefly becomes 10 operated in reverse in a second operating state.

2 zeigt eine schematische Darstellung des Wärmepumpenkreislaufs 10 im zweiten Betriebszustand. Im zweiten Betriebszustand ist die Förderrichtung des Verdichters 15 gegenüber der in 1 erläuterten Förderrichtung umgekehrt. Im zweiten Betriebszustand fördert der Verdichter 15 das erste Wärmeträgermedium 80 vom zweiten Wärmetauscher 25 über die vierte Verbindungsleitung 75 und die dritte Verbindungsleitung 65 hin zum ersten Wärmetauscher 20. Der erste Wärmetauscher 20 arbeitet im zweiten Betriebszustand als Verflüssiger. Dabei gibt der erste Wärmetauscher 20 im zweiten Betriebszustand Wärme vom ersten Wärmeträgermedium 80 ab, sodass sich eine Vereisung primärseitig des ersten Wärmetauschers 20 löst. Dabei wird das erste Wärmeträgermedium 80 im ersten Wärmetauscher 20 verflüssigt und strömt über die zweite Verbindungsleitung 50 zur Drossel 30. Nach dem Durchtritt durch die Drossel 30 strömt das erste Wärmeträgermedium 80 durch die erste Verbindungsleitung 40. Dabei wird Wärme vom Zusatzwärmespeicher 35 auf das erste Wärmeträgermedium 80 übertragen, sodass das erste Wärmeträgermedium 80 stromabwärtsseitig dem Zusatzwärmespeicher 35 erwärmt, gegebenenfalls auch bereits verdampft vorliegt. Das erste Wärmeträgermedium 80 wird durch den zweiten Wärmetauscher 25 geleitet. Durch das bereits vorgewärmte erste Wärmeträgermedium 80 nimmt das erste Wärmeträgermedium 80 von der Wärmesenke 85 nur geringfügig Wärme auf und wird gegebenenfalls im zweiten Wärmetauscher 25 verdampft. Das erste Wärmeträgermedium 80 wird ausgangsseitig vom zweiten Wärmetauscher 25 über die vierte Verbindungsleitung 75 hin zum Verdichter 15 geführt. 2 shows a schematic representation of the heat pump cycle 10 in the second operating state. In the second operating state, the conveying direction of the compressor 15 opposite to the 1 vice versa. In the second operating state of the compressor promotes 15 the first heat transfer medium 80 from the second heat exchanger 25 over the fourth connection line 75 and the third connection line 65 towards the first heat exchanger 20 , The first heat exchanger 20 works in the second operating state as a condenser. This gives the first heat exchanger 20 in the second operating state, heat from the first heat transfer medium 80 so that icing occurs on the primary side of the first heat exchanger 20 solves. This is the first heat transfer medium 80 in the first heat exchanger 20 liquefies and flows over the second connecting line 50 to the throttle 30 , After passing through the throttle 30 the first heat transfer medium flows 80 through the first connection line 40 , This heat from the additional heat storage 35 on the first heat transfer medium 80 transferred, so that the first heat transfer medium 80 downstream of the additional heat storage 35 heated, optionally already present evaporated. The first heat transfer medium 80 is through the second heat exchanger 25 directed. Through the already preheated first heat transfer medium 80 takes the first heat transfer medium 80 from the heat sink 85 only slightly heat and is optionally in the second heat exchanger 25 evaporated. The first heat transfer medium 80 is the output side of the second heat exchanger 25 over the fourth connection line 75 to the compressor 15 guided.

Durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Wärmepumpenkreislaufs 10, insbesondere des Zusatzwärmespeichers 35, wird sichergestellt, dass im Heizbetrieb des Gebäudes 81 der Zusatzwärmespeicher 35 Wärme von dem ersten Wärmeträgermedium 80, das beispielsweise eine Temperatur von 20° C bis 60° C aufweist, aufnimmt und speichert. Im zweiten Betriebszustand sinkt die Temperatur des ersten Wärmeträgermediums 80 beispielsweise auf unter 0° C ab, sodass der Zusatzwärmespeicher 35 seine gespeicherte Wärme an das erste Wärmeträgermedium 80 abgibt und dadurch das erste Wärmeträgermedium 80 nur geringfügig oder keine Wärme aus der Wärmesenke 85 entnimmt.By the above-described embodiment of the heat pump cycle 10 , in particular the additional heat storage 35 , ensures that in the heating operation of the building 81 the additional heat storage 35 Heat from the first heat transfer medium 80 , which has, for example, a temperature of 20 ° C to 60 ° C, absorbs and stores. In the second operating state, the temperature of the first heat transfer medium decreases 80 for example, to below 0 ° C, so that the additional heat storage 35 its stored heat to the first heat transfer medium 80 emits and thus the first heat transfer medium 80 only little or no heat from the heat sink 85 extracts.

3 zeigt einen Querschnitt durch den Zusatzwärmespeicher 35 des in 1 gezeigten Wärmepumpenkreislaufs 10. Der Zusatzwärmespeicher 35 weist einen Speicherabschnitt 100 und eine Verbindung 105 auf. Der Speicherabschnitt 100 weist ein Speichermedium 110 auf. Das Speichermedium 110 weist eine vordefinierte Wärmekapazität auf. Die vordefinierte Wärmekapazität ist dabei deutlich größer, vorzugsweise wenigstens zweifach so groß, als eine Wärmekapazität der ersten Verbindungsleitung 40. Die Verbindung 105 koppelt thermisch den Speicherabschnitt 100 mit der ersten Verbindungsleitung 40 und über die erste Verbindungsleitung 40 mit dem ersten Wärmeträgermedium 80. Ferner fixiert die Verbindung 105 den Speicherabschnitt 100 an der ersten Verbindungsleitung 40 mechanisch. 3 shows a cross section through the additional heat storage 35 of in 1 shown Heat pump cycle 10 , The additional heat storage 35 has a memory section 100 and a connection 105 on. The storage section 100 has a storage medium 110 on. The storage medium 110 has a predefined heat capacity. The predefined heat capacity is significantly greater, preferably at least twice as large, as a heat capacity of the first connecting line 40 , The connection 105 thermally couples the storage section 100 with the first connection line 40 and over the first connection line 40 with the first heat transfer medium 80 , Further fixes the connection 105 the memory section 100 at the first connection line 40 mechanically.

Die Verbindung 105 kann beispielsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Verbindung 105 zerstörungsfrei lösbar ausgebildet ist, um bei Wartungsarbeiten den Zusatzwärmespeicher 35 einfach demontieren zu können, ohne dabei sowohl den Zusatzwärmespeicher 35 als auch die erste Verbindungsleitung 40 zu beschädigen. Auch kann die Verbindung 105 unlösbar ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Verbindung 105 als Steckverbindung und/oder Clipverbindung und/oder Klettverbindung ausgebildet ist.The connection 105 can be designed, for example, positive fit and / or cohesive. Of particular advantage is when the connection 105 designed to be non-destructively releasable to the maintenance of additional heat storage 35 easy to disassemble, without losing both the additional heat storage 35 as well as the first connection line 40 to damage. Also, the connection can be 105 be formed insoluble. Of particular advantage is when the connection 105 is designed as a plug connection and / or clip connection and / or Velcro connection.

In der Ausführungsform weist beispielhaft der Speicherabschnitt 100 eine Speichermatrix 115 auf. Die Speichermatrix 115 dient dazu, das Speichermedium 110, vorzugsweise in flüssigem Zustand, im Speicherabschnitt 100 zu halten. Die Speichermatrix 115 weist hierzu vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise eine Schwammstruktur und/oder eine Gitterstruktur und/oder eine Netzstruktur auf. Insbesondere kann die Speichermatrix 115 hydrophil ausgebildet sein. Die Speichermatrix 115 kann beispielsweise Stahlwolle, einen offenporigen Werkstoff, insbesondere einen offenporigen Schaum, insbesondere aus Kunststoff oder Keramik, aufweisen.In the embodiment, the memory section exemplifies 100 a memory matrix 115 on. The memory matrix 115 serves to the storage medium 110 , preferably in the liquid state, in the storage section 100 to keep. The memory matrix 115 For this purpose, advantageously at least in sections, a sponge structure and / or a grid structure and / or a network structure. In particular, the memory matrix 115 be formed hydrophilic. The memory matrix 115 For example, steel wool, an open-pore material, in particular an open-pore foam, in particular of plastic or ceramic, have.

Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn beispielsweise der Zusatzwärmespeicher 35 außerhalb des Gebäudes 81 in einem Erdreich 120 angeordnet ist. Die Speichermatrix 115 nimmt nach Montage des Zusatzwärmespeichers 35 als Speichermedium 110 Feuchtigkeit aus dem Erdreich 120 auf, sodass die Speichermatrix 115 nach Montage sich selbstständig mit dem Speichermedium 110 füllt, wodurch der Zusatzwärmespeicher 35 bei Auslieferung und Montage besonders leicht ist und keine weiteren Schritte notwendig sind, um den Zusatzwärmespeicher 35 mit dem Speichermedium 110 in einem separaten Montageschritt künstlich zu befüllen. Durch die konstruktive Ausgestaltung der Speichermatrix 115 kann dabei die vordefinierte Wärmekapazität des Zusatzwärmespeichers 35 genau festgelegt werden.Of particular advantage here is, for example, the additional heat storage 35 Outside of the building 81 in a soil 120 is arranged. The memory matrix 115 takes after mounting the additional heat storage 35 as a storage medium 110 Moisture from the soil 120 on, so the memory matrix 115 after mounting yourself with the storage medium 110 fills, causing the additional heat storage 35 at delivery and installation is particularly easy and no further steps are necessary to the additional heat storage 35 with the storage medium 110 to fill in a separate assembly step artificially. Due to the structural design of the memory matrix 115 can be the predefined heat capacity of the additional heat storage 35 be specified exactly.

4 zeigt einen Querschnitt durch einen Zusatzwärmespeicher 35 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Zusatzwärmespeicher 35 ist ähnlich zu dem in 1 bis 3 gezeigten Zusatzwärmespeicher 35 ausgebildet. Der Speicherabschnitt 100 ist in der Ausführungsform mittels eines Gussverfahrens oder mittels eines Schaumverfahrens hergestellt. Dabei kann der Zusatzwärmespeicher 35 als Nachrüstteil dadurch hergestellt werden, indem für die erste Verbindungsleitung 40 bei Herstellung des Zusatzwärmespeichers 35 ein Kern vorgesehen ist. Auch kann die erste Verbindungsleitung 40 während des Gussverfahrens oder des Schäumverfahrens direkt in das Gussmaterial oder in das Schaummaterial zur Ausbildung des Speicherabschnitts 100 eingebettet werden. 4 shows a cross section through an additional heat storage 35 according to a second embodiment. The additional heat storage 35 is similar to the one in 1 to 3 shown additional heat storage 35 educated. The storage section 100 is produced in the embodiment by means of a casting process or by means of a foam process. In this case, the additional heat storage 35 be made as a retrofit part by, for the first connection line 40 when producing the additional heat storage 35 a core is provided. Also, the first connection line 40 during the casting process or the foaming process directly into the casting material or foam material to form the storage section 100 be embedded.

In der Ausführungsform weist beispielhaft der Speicherabschnitt 100 einen ringförmigen Querschnitt auf. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Speicherabschnitt 100 eine andersartige geometrische Ausgestaltung im Querschnitt aufweist. Auch ist denkbar, dass, bezogen auf die erste Verbindungsleitung 40, der Speicherabschnitt 100 anstatt der in den 3 und 4 gezeigten konzentrischen Anordnung exzentrisch zur ersten Verbindungsleitung 40 angeordnet ist.In the embodiment, the memory section exemplifies 100 an annular cross section. Of course, it is also conceivable that the memory section 100 has a different geometric configuration in cross section. It is also conceivable that, based on the first connection line 40 , the storage section 100 instead of in the 3 and 4 shown concentric arrangement eccentric to the first connection line 40 is arranged.

Zusätzlich weist in 4 der Zusatzwärmespeicher 35 eine Wärmedämmung 205 auf. Die Wärmedämmung 205 bedeckt eine äußere Umfangfläche 200 des Speicherabschnitts 100 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. Durch die Wärmedämmung 205 wird ein Auskühlen des Speichermediums 110 bei deaktiviertem Wärmepumpenkreislauf 10 vermieden. Die Wärmedämmung 205 kann fluidisch dichtend oder fluidisch durchgängig sein.In addition, points in 4 the additional heat storage 35 a thermal insulation 205 on. The thermal insulation 205 covers an outer peripheral surface 200 of the memory section 100 at least partially, preferably completely. Through the thermal insulation 205 is a cooling of the storage medium 110 with deactivated heat pump cycle 10 avoided. The thermal insulation 205 can be fluidic sealing or fluidic.

5 zeigt einen Querschnitt durch einen Zusatzwärmespeicher 35 gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Zusatzwärmespeicher 35 ist ähnlich zu dem in den 1 bis 4 gezeigten Zusatzwärmespeicher 35 ausgebildet. Abweichend dazu weist der Speicherabschnitt 100 einen Speicherbehälter 300 auf. Der Speicherbehälter 300 ist in der Ausführungsform beispielhaft als konzentrisch angeordnetes Rohr zu der ersten Verbindungsleitung 40 ausgebildet. Dabei weist beispielhaft der Speicherbehälter 300 einen größeren Durchmesser auf als die erste Verbindungsleitung 40. 5 shows a cross section through an additional heat storage 35 according to a third embodiment. The additional heat storage 35 is similar to the one in the 1 to 4 shown additional heat storage 35 educated. Deviating from this, the memory section 100 a storage tank 300 on. The storage tank 300 is exemplified in the embodiment as a concentrically arranged tube to the first connection line 40 educated. In this case, by way of example, the storage container 300 a larger diameter than the first connecting line 40 ,

Der Speicherbehälter 300 begrenzt ein Speichervolumen 305. Das Speichervolumen 305 wird radial innenseitig durch eine äußere Umfangfläche 310 der ersten Verbindungsleitung 40 begrenzt. Ferner können weitere beispielhaft verlaufende Begrenzungsflächen vorgesehen sein, um das Speichervolumen 305 zu begrenzen. In dem Speichervolumen 305 ist das Speichermedium 110 angeordnet. Das Speichermedium 110 kann beispielsweise einen der folgenden Werkstoffe aufweisen: Wasser, Salz, Natriumchlorid, Natriumacetat-Trihydrat, Polymer, Paraffin, Dikaliumhydrogenphosphat-Hexahydrat. Alkohol, Glykol, Gel, Wachs. Zusätzlich oder alternativ kann das Speichermedium 110 derart ausgestaltet sein, dass das Speichermedium 110 in einem Temperaturbereich zwischen zwischen –5° und 20° C einen Phasenwechsel zwischen zwei Aggregatszuständen, vorzugsweise zwischen einem flüssigen Aggregatszustand und einem festen Aggregatszustand, aufweist. Auch kann in dem Speicherbehälter 300 die Speichermatrix 115 angeordnet sein. The storage tank 300 limits a storage volume 305 , The storage volume 305 is radially inwardly by an outer peripheral surface 310 the first connection line 40 limited. Further, further example extending boundary surfaces may be provided to the storage volume 305 to limit. In the storage volume 305 is the storage medium 110 arranged. The storage medium 110 may, for example, have one of the following materials: water, salt, sodium chloride, sodium acetate trihydrate, polymer, paraffin, dipotassium hydrogen phosphate hexahydrate. Alcohol, glycol, gel, wax. Additionally or alternatively, the storage medium 110 be configured such that the storage medium 110 in a temperature range between -5 ° and 20 ° C, a phase change between two states of aggregation, preferably between a liquid state and a solid aggregate state. Also, in the storage container 300 the memory matrix 115 be arranged.

In der Ausführungsform wird der Speicherbehälter 300 radial innenseitig beispielhaft durch die erste Verbindungsleitung 40 begrenzt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass radial innenseitig das Speichervolumen 305 durch eine zusätzlich vorgesehene Wandung 315 (strichliert in 5 gezeigt) begrenzt wird. Dadurch kann das Speichervolumen 305 unabhängig von der ersten Verbindungsleitung 40 begrenzt werden, sodass der Zusatzwärmespeicher 35 als Nachrüstteil fertig montiert und gegebenenfalls mit dem Speichermedium 110 gefüllt an der ersten Verbindungsleitung 40 nachgerüstet werden kann.In the embodiment, the storage container 300 radially inside exemplified by the first connection line 40 limited. Of course, it is also conceivable that radially inside the storage volume 305 through an additionally provided wall 315 (dashed in 5 shown) is limited. This allows the storage volume 305 independent of the first connection line 40 be limited, so that the additional heat storage 35 ready mounted as retrofit and possibly with the storage medium 110 filled at the first connection line 40 can be retrofitted.

6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zusatzwärmespeicher 35 gemäß einer vierten Ausführungsform. Der Zusatzwärmespeicher 35 ist ähnlich zu dem in den 1 bis 5 gezeigten Zusatzwärmespeicher 35 ausgebildet. Der Zusatzwärmespeicher 35 weist zusätzlich zum Speicherabschnitt 100 einen Leitungsabschnitt 400 auf. Der Leitungsabschnitt 400 weist einen ersten Anschluss 405 und einen zweiten Anschluss 410 auf. Der erste Anschluss 405 ist in Strömungsrichtung versetzt zum zweiten Anschluss 410 angeordnet. Der erste Anschluss 405 stellt eine fluiddichte Anbindung des Zusatzwärmespeichers 35 an einen ersten Abschnitt 415 der ersten Verbindungsleitung 40 bereit. Der zweite Anschluss 410 stellt eine fluiddichte Anbindung an einen zweiten Abschnitt 420 der ersten Verbindungsleitung 40 bereit. Zwischen dem ersten Abschnitt 415 und dem zweiten Abschnitt 420 der ersten Verbindungsleitung 40 wird das erste Wärmeträgermedium 80 über den Leitungsabschnitt 400 geführt. Außenseitig des Leitungsabschnitts 400 ist der Speicherabschnitt 100 vorgesehen. Der Leitungsabschnitt 400 ist mit dem Speicherabschnitt 100 thermisch über die Verbindung 105 verbunden. Der Leitungsabschnitt 400 weist dabei ein Material auf, das wärmeleitend ist, um so einen Wärmeaustausch zwischen dem Speicherabschnitt 100 und dem durch den Leitungsabschnitt 400 geführten ersten Wärmeträgermedium 80 bereitzustellen. Der Leitungsabschnitt 400 übernimmt dabei eine Wärmetauscherfunktion. In der Ausführungsform ist beispielhaft der Speicherabschnitt 100 aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Wickelmaterial, gefertigt, wobei der Speicherabschnitt 100 in Umfangsrichtung um den Leitungsabschnitt 400 gewickelt ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Speicherabschnitt 100 wie in den 3 bis 5 beschrieben ausgebildet ist. Auch ist denkbar, dass an einer zur Umgebung 425 zugewandten Seite des Speicherabschnitts 100 die Wärmedämmung 205 vorgesehen ist. 6 shows a longitudinal section through an additional heat storage 35 according to a fourth embodiment. The additional heat storage 35 is similar to the one in the 1 to 5 shown additional heat storage 35 educated. The additional heat storage 35 points in addition to the memory section 100 a line section 400 on. The pipe section 400 has a first connection 405 and a second connection 410 on. The first connection 405 is offset in the direction of flow to the second port 410 arranged. The first connection 405 provides a fluid-tight connection of the additional heat storage 35 to a first section 415 the first connection line 40 ready. The second connection 410 provides a fluid-tight connection to a second section 420 the first connection line 40 ready. Between the first section 415 and the second section 420 the first connection line 40 becomes the first heat transfer medium 80 over the line section 400 guided. Outside of the line section 400 is the memory section 100 intended. The pipe section 400 is with the memory section 100 thermally over the connection 105 connected. The pipe section 400 has a material that is thermally conductive, so as to heat exchange between the storage section 100 and through the conduit section 400 guided first heat transfer medium 80 provide. The pipe section 400 takes over a heat exchanger function. In the embodiment, the memory section is exemplified 100 made of an elastic material, preferably a wrapping material, wherein the storage portion 100 in the circumferential direction around the line section 400 is wound. Of course, it is also conceivable that the memory section 100 like in the 3 to 5 is formed described. It is also conceivable that at one to the environment 425 facing side of the storage section 100 the thermal insulation 205 is provided.

Es wird darauf hingewiesen, dass in der Ausführungsform nur ein einziger Zusatzwärmespeicher 35 vorgesehen ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass mehrere, sequenziell bezogen auf die Strömungsrichtung des ersten Wärmeträgermediums 80, Zusatzwärmespeicher 35 seriell hintereinander angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass mehrere Zusatzwärmespeicher 35 parallel geschaltet sind, wobei hierbei zusätzlich vor und nach den Zusatzwärmespeichern 35 jeweils Verzweigungen zur Anbindung an die erste Verbindungsleitung 40 notwendig sind.It should be noted that in the embodiment, only a single additional heat storage 35 is provided. Of course, it is also conceivable that a plurality of sequentially with respect to the flow direction of the first heat transfer medium 80 , Additional heat storage 35 are arranged serially one behind the other. Of course, it is also conceivable that several additional heat storage 35 are connected in parallel, in which case additionally before and after the additional heat storage 35 each branching for connection to the first connection line 40 necessary.

Ferner hat der oben beschriebene Zusatzwärmespeicher 35 den Vorteil, dass der Zusatzwärmespeicher 35 auf einfache Weise nachgerüstet werden kann und somit bestehende Wärmepumpenkreisläufe 10 einfach appliziert werden können.Furthermore, the additional heat storage described above 35 the advantage that the additional heat storage 35 can be easily retrofitted and thus existing heat pump circuits 10 easy to apply.

Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 1 bis 6 gezeigten Merkmale selbstverständlich anders als gezeigt miteinander kombiniert werden können oder auch durch weitere Materialien bzw. Bauteile ersetzt oder kombiniert werden könnenIt should be noted that in the 1 to 6 shown features can of course be different from each other as shown combined or replaced by other materials or components or combined

Claims (9)

Zusatzwärmespeicher (35) für eine Verbindungsleitung (40) eines Wärmepumpenkreislaufs (10), – aufweisend einen Speicherabschnitt (100) und eine Verbindung (105), – wobei der Speicherabschnitt (100) ein Speichermedium (110) mit einer vordefinierten Wärmekapazität aufweist, – wobei die Verbindung (105) ausgebildet ist, den Speicherabschnitt (100) an der Verbindungsleitung (40) mechanisch zu befestigen und thermisch mit der Verbindungsleitung (40) zu koppeln. Additional heat storage ( 35 ) for a connection line ( 40 ) of a heat pump cycle ( 10 ), - comprising a memory section ( 100 ) and a connection ( 105 ), - wherein the memory section ( 100 ) a storage medium ( 110 ) having a predefined heat capacity, - where the compound ( 105 ) is formed, the memory section ( 100 ) on the connecting line ( 40 ) mechanically and thermally with the connecting line ( 40 ) to couple. Zusatzwärmespeicher (35) nach Anspruch 1, – wobei die Verbindung (105) zerstörungsfrei lösbar oder unlösbar ausgebildet ist, – und/oder – wobei die Verbindung (105) formschlüssig ausgebildet ist, – und/oder – wobei die Verbindung (105) als Steckverbindung und/oder Clipverbindung und/oder Klettverbindung ausgebildet ist, – und/oder – wobei die Verbindung (105) stoffschlüssig, insbesondere als Klebverbindung, ausgebildet ist.Additional heat storage ( 35 ) according to claim 1, - wherein the compound ( 105 ) is non-destructively detachable or insoluble, - and / or - wherein the compound ( 105 ) is formed positively, - and / or - wherein the compound ( 105 ) is designed as a plug connection and / or clip connection and / or Velcro connection, - and / or - wherein the connection ( 105 ) cohesively, in particular as an adhesive bond, is formed. Zusatzwärmespeicher (35) für einen Wärmepumpenkreislauf (10), – aufweisend einen Speicherabschnitt (100) und einen Leitungsabschnitt (400), – wobei der Speicherabschnitt (100) ein Speichermedium (110) mit einer vordefinierten Wärmekapazität aufweist, – wobei der Leitungsabschnitt (400) mit dem Speicherabschnitt (100) thermisch verbunden ist, – wobei der Leitungsabschnitt (400) ausgebildet ist, ein Wärmeträgermedium (80) zumindest abschnittsweise zu führen. Additional heat storage ( 35 ) for a heat pump cycle ( 10 ), - comprising a memory section ( 100 ) and a line section ( 400 ), - wherein the memory section ( 100 ) a storage medium ( 110 ) having a predefined heat capacity, - the line section ( 400 ) with the memory section ( 100 ) is thermally connected, - wherein the line section ( 400 ), a heat transfer medium ( 80 ) at least in sections. Zusatzwärmespeicher (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei das Speichermedium (110) wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: – Wasser, – Metall, – Salz, – Natriumchlorid, – Natriumacetat-Trihydrat, – Polymer, – Paraffin, – Dikaliumhydrogenphosphat-Hexahydrat. – Alkohol, – Glykol, – wobei das Speichermedium (110) derart ausgestaltet ist, dass das Speichermedium (110) in einem Temperaturbereich zwischen –5° und 20° C einen Phasenwechsel zwischen zwei Aggregatszuständen aufweist, – Gel, – Wachs, – Gussmaterial, – Schaummaterial, – Frostschutzmittel, – elastisches Material, – Wickelmaterial.Additional heat storage ( 35 ) according to one of the preceding claims, - wherein the storage medium ( 110 ) comprises at least one of the following materials: water, metal, salt, sodium chloride, sodium acetate trihydrate, polymer, paraffin, dipotassium hydrogen phosphate hexahydrate. - alcohol, - glycol, - the storage medium ( 110 ) is configured such that the storage medium ( 110 ) in a temperature range between -5 ° and 20 ° C has a phase change between two states of aggregation, - gel, - wax, - casting material, - foam material, - antifreeze, - elastic material, - wrapping material. Zusatzwärmespeicher (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei der Speicherabschnitt (100) einen Speicherbehälter (300) aufweist, – wobei in dem Speicherbehälter (300) das Speichermedium (110) angeordnet ist. Additional heat storage ( 35 ) according to one of the preceding claims, - wherein the memory section ( 100 ) a storage container ( 300 ), wherein - in the storage container ( 300 ) the storage medium ( 110 ) is arranged. Zusatzwärmespeicher (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei der Speicherabschnitt (100) einen ringförmigen Querschnitt aufweist. Additional heat storage ( 35 ) according to one of the preceding claims, - wherein the memory section ( 100 ) has an annular cross-section. Zusatzwärmespeicher (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei der Speicherabschnitt (100) eine Speichermatrix (115) aufweist, – wobei die Speichermatrix (115) ausgebildet ist, das Speichermedium (110), vorzugsweise in zumindest flüssigem Aggregatszustand, aufzunehmen, – wobei vorzugsweise die Speichermatrix (115) zumindest abschnittsweise eine Schwammstruktur und/oder eine Gitterstruktur und/oder eine Netzstruktur aufweist. Additional heat storage ( 35 ) according to one of the preceding claims, - wherein the memory section ( 100 ) a memory matrix ( 115 ), wherein the memory matrix ( 115 ) is formed, the storage medium ( 110 ), preferably in at least the liquid state of aggregation, - in which preferably the storage matrix ( 115 ) has a sponge structure and / or a grid structure and / or a network structure at least in sections. Zusatzwärmespeicher (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – aufweisend eine Wärmedämmung (205), – wobei die Wärmedämmung (205) zwischen dem Speichermedium (110) und einer Umgebung (425) des Speichermediums (110) angeordnet ist. Additional heat storage ( 35 ) according to one of the preceding claims, - comprising a thermal insulation ( 205 ), - where the thermal insulation ( 205 ) between the storage medium ( 110 ) and an environment ( 425 ) of the storage medium ( 110 ) is arranged. Wärmepumpenkreislauf (10), – aufweisend einen Verdichter (15), einen ersten Wärmetauscher (20), einen zweiten Wärmetauscher (25), eine Drossel (30) und einen Zusatzwärmespeicher (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei die Drossel (30) mit einer ersten Verbindungsleitung (40) mit dem zweiten Wärmetauscher (25) und mit einer zweiten Verbindungsleitung (50) mit dem ersten Wärmetauscher (20) fluidisch verbunden ist, – wobei der Verdichter (15) mittels einer dritten Verbindungsleitung (65) mit dem erster Wärmetauscher (20) und mittels einer vierten Verbindungsleitung (75) mit dem zweiten Wärmetauscher (25) fluidisch verbunden ist, – wobei der Verdichter (15) ausgebildet ist, ein Wärmeträgermedium (80) zwischen dem erster Wärmetauscher (20) und dem zweiten Wärmetauscher (25) zu fördern, – wobei der Zusatzwärmespeicher (35) zwischen der Drossel (30) und dem zweiten Wärmetauscher (25) angeordnet ist, – wobei das Speichermedium (110) thermisch mit dem Wärmeträgermedium (80) gekoppelt ist. Heat pump cycle ( 10 ), - comprising a compressor ( 15 ), a first heat exchanger ( 20 ), a second heat exchanger ( 25 ), a throttle ( 30 ) and an additional heat store ( 35 ) according to one of claims 1 to 8, - wherein the throttle ( 30 ) with a first connecting line ( 40 ) with the second heat exchanger ( 25 ) and with a second connecting line ( 50 ) with the first heat exchanger ( 20 ) is fluidically connected, - wherein the compressor ( 15 ) by means of a third connecting line ( 65 ) with the first heat exchanger ( 20 ) and by means of a fourth connecting line ( 75 ) with the second heat exchanger ( 25 ) is fluidically connected, - wherein the compressor ( 15 ), a heat transfer medium ( 80 ) between the first heat exchanger ( 20 ) and the second heat exchanger ( 25 ), - the additional heat store ( 35 ) between the throttle ( 30 ) and the second heat exchanger ( 25 ), the storage medium ( 110 ) thermally with the heat transfer medium ( 80 ) is coupled.
DE102016202336.5A 2016-02-16 2016-02-16 Additional heat storage and heat pump cycle Withdrawn DE102016202336A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202336.5A DE102016202336A1 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Additional heat storage and heat pump cycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202336.5A DE102016202336A1 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Additional heat storage and heat pump cycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202336A1 true DE102016202336A1 (en) 2017-08-17

Family

ID=57755307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202336.5A Withdrawn DE102016202336A1 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Additional heat storage and heat pump cycle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202336A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012541A1 (en) * 1980-03-31 1981-10-08 Lahmeyer Ag, 6000 Frankfurt Heat pump heating system - has air cooler with defroster connected to heat accumulator between condenser and expansion valve
DE3212609A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-06 Alefeld Georg Device with sorption accumulator and compression-heat pump
DE102008041939A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Ago Ag Energie + Anlagen A method of operating a heat pump or chiller or engine and heat pump or chiller and engine
DE102012004094B3 (en) * 2012-02-29 2013-06-13 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Heat pump apparatus of heating system installed in e.g. single or multi-family dwelling, has control unit for passing refrigerant heated in heat accumulator through evaporator and defrosting refrigerant, in defrost mode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012541A1 (en) * 1980-03-31 1981-10-08 Lahmeyer Ag, 6000 Frankfurt Heat pump heating system - has air cooler with defroster connected to heat accumulator between condenser and expansion valve
DE3212609A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-06 Alefeld Georg Device with sorption accumulator and compression-heat pump
DE102008041939A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Ago Ag Energie + Anlagen A method of operating a heat pump or chiller or engine and heat pump or chiller and engine
DE102012004094B3 (en) * 2012-02-29 2013-06-13 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Heat pump apparatus of heating system installed in e.g. single or multi-family dwelling, has control unit for passing refrigerant heated in heat accumulator through evaporator and defrosting refrigerant, in defrost mode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574740A1 (en) Assembly for storing thermal energy
DE102011118761A1 (en) Internal heat exchanger for a motor vehicle air conditioning system
DE102020105801A1 (en) THERMAL MANAGEMENT SYSTEM AND INTEGRATED THERMAL MANAGEMENT MODULE FOR ONE VEHICLE
DE102013217287A1 (en) Internal heat exchanger for refrigerant circuit for air conditioning system for motor car, has refrigerant-carrying tubes for transferring refrigerant heat from high pressure side to low pressure side, and are placed one above other
DE102019111184A1 (en) Cold heat network with interposed latent heat storage
DE102017211256A1 (en) Refrigeration system for a vehicle with a heat exchanger having a refrigerant circuit and heat exchanger for such a refrigeration system
EP3120090B1 (en) Passive two-phases cooling system
DE102005035821B3 (en) Thermal solar system
EP1882888A1 (en) Heat pump system, in particular for air conditioning a building
DE102016202336A1 (en) Additional heat storage and heat pump cycle
DE102008027773A1 (en) Exhaust heat recovery device
DE102006018217A1 (en) Heat exchanger for motor vehicle, has flat pipes connecting collecting boxes, and pipe arranged on single or both sides of cooling pipe line as side part, where pipe that serves as side part is not streamed and is stemmed from endless pipe
DE102015006189A1 (en) Method for permissible level and Füllmengenerhöhung a vehicle refrigeration system and vehicle refrigeration system for performing the method
DE102018215026A1 (en) Refrigeration system for a vehicle with a refrigerant circuit having a double-flow heat exchanger and heat exchanger and method for operating the refrigeration system
DE102009004971A1 (en) Heating device has heat pump circuit and hot water tank, where heat exchanger is provided for heat transfer in hot water tank
DE102017000237A1 (en) Refrigerant circuit for a refrigerator and / or freezer
DE102008009212A1 (en) Exhaust heat recovery device
DE102011089091A1 (en) Heat exchanger
EP3914872A1 (en) Heat exchanger module, heat exchanger system and method for producing the heat exchanger system
DE102008024562B4 (en) Heat pump device with a finned tube heat exchanger as an evaporator
EP3009780B1 (en) Heat exchanger
DE202009016879U1 (en) heat exchangers
DE102015103732B4 (en) Thermodynamic cycle process system and method for reducing pressure and / or temperature peaks in a thermodynamic cycle process plant
EP4078057B1 (en) Heat pump with optimised refrigerant circuit
DE102014105612A1 (en) Vehicle air conditioning system and method for operating a vehicle air conditioning system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination