DE102016200682A1 - Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen - Google Patents

Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen Download PDF

Info

Publication number
DE102016200682A1
DE102016200682A1 DE102016200682.7A DE102016200682A DE102016200682A1 DE 102016200682 A1 DE102016200682 A1 DE 102016200682A1 DE 102016200682 A DE102016200682 A DE 102016200682A DE 102016200682 A1 DE102016200682 A1 DE 102016200682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
strands
arrangement
battery
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200682.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Taleb Janbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016200682.7A priority Critical patent/DE102016200682A1/de
Priority to CN201710151802.6A priority patent/CN106985687B/zh
Publication of DE102016200682A1 publication Critical patent/DE102016200682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, ein elektrischer Antriebsstrang und eine Anordnung vorgeschlagen, durch welche mittels eines geringen Hardwaremehraufwandes ein Ladebetrieb, ein Inverterbetrieb und ein Rückspeisebetrieb zwischen einer ersten Gleichspannung und einer zweiten Gleichspannung möglich sind. Die Anordnung umfasst hierzu: – zum Laden einer Batterie (4) aus einem Gleichspannungsanschluss (DC), nachfolgend „Ladebetrieb“ genannt, – zum Versorgen einer elektrischen Maschine (3) mit elektrischer Energie aus der Batterie (4), nachfolgend „Inverterbetrieb“ genannt, und – zum Rückspeisen elektrischer Energie aus der Batterie (4) in den Gleichspannungsanschluss (DC), nachfolgend „Rückspeisebetrieb“ genannt, – einen dreiphasigen Inverter (2) mit jeweils zwei Schalter (IGBT1, IGBT2; IGBT3, IGBT4; IGBT5, IGBT6) aufweisenden Schaltersträngen (SS1, SS2, SS3) und – einen zusätzlichen Schalter (S10), wobei der zusätzliche Schalter (S10) – zwischen einem ersten Schalterstrang (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) und einem zweiten Schalterstrang (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) und/oder – zwischen einem ersten Schalterstrang (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) und einem dritten Schalterstrang (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) angeordnet und eingerichtet ist, – im Inverterbetrieb geschlossen zu werden und im Ladebetrieb sowie im Rückspeisebetrieb geöffnet zu werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel, einen elektrischen Antriebsstrang sowie ein Verfahren zum Laden, zum Invertieren und Rückspeisen mittels einer Inverter-Lader-Topologie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Erweiterung des Funktionsumfangs eines Inverters durch geringen Hardwaremehraufwand.
  • Im Stand der Technik sind Inverter bekannt, welche zum Bereitstellen einer Wechselspannung (z. B. Drei-Phasen-Wechselspannung) zum Betreiben eines Elektromotors (z. B. eine Traktionsmaschine) aus einem Gleichspannungsenergiespeicher (z.B. eine Traktionsbatterie) ermöglicht. Im Falle eines dreiphasigen Elektromotors werden üblicherweise drei Stränge mit jeweils zwei Schaltern verwendet, wobei der Mittelabgriff zwischen jeweils zwei Schaltern desselben Strangs mit einer Induktivität der elektrischen Maschine verbunden ist. Über eine geeignete Ansteuerung der sechs Schalter kann nun eine Gleichspannungsquelle (z. B. eine Batterie oder ein Netzteil) zur Bereitstellung elektrischer Energie für die elektrische Maschine verwendet werden.
  • US 2013/0057200 und US 2013/0307333 offenbaren entsprechende Inverteranordnungen des Standes der Technik.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Inverter-Lader-Topologie zu generieren, welche durch möglichst wenig Zusatzbauteile die Batterie von einer DC-Quelle laden kann, Energie von der Batterie ins Netz zurückspeist oder andere Batterien zu laden imstande ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zum Laden einer Batterie aus einem Gleichspannungsanschluss ("Ladebetrieb"), zum Versorgen einer elektrischen Maschine mit elektrischer Energie aus der Batterie ("Inverterbetrieb") und zum Rückspeisen elektrischer Energie aus der Batterie in den Gleichspannungsanschluss ("Rückspeisebetrieb") gelöst. Die Anordnung ist also imstande, mittels der elektrischen Maschine bzw. ihrer Induktivitäten sämtliche Energieflüsse zwischen einer Gleichspannungsquelle (oder einer an ihrer Stelle angeschlossenen Batterie) und einer Traktionsbatterie zum Betrieb der elektrischen Maschine zu ermöglichen. Sie umfasst einen dreiphasigen Inverter mit jeweils zwei Schaltern pro Schalterstrang. Die Schalterstränge können jeweils zwei IGBTs (Isolated Gate Bipolar Transistor) aufweisen. Die Schalter können unabhängig voneinander leitend oder nicht-leitend geschaltet werden. Bei der Verwendung von IGBTs kann die parasitäre Diode als Freilaufdiode verwendet werden, um Stromflüsse in einer Richtung unabhängig vom Schaltzustand des jeweiligen Schalters zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist ein zusätzlicher Schalter vorgesehen, welcher zwischen einem ersten Schalterstrang der Schalterstränge und einem zweiten Schalterstrang der Schalterstränge und/oder zwischen einem ersten Schalterstrang der Schalterstränge und einem dritten Schalterstrang der Schalterstränge angeordnet ist. Der zusätzliche Schalter bedeutet im Wesentlichen den einzigen Hardwaremehraufwand gegenüber einem herkömmlichen gattungsgemäßen Inverter. Der zusätzliche Schalter ist eingerichtet, im Inverterbetrieb geschlossen zu werden und somit einen herkömmlichen Inverter darzustellen, und im Ladebetrieb sowie im Rückspeisebetrieb geöffnet zu werden, um die zusätzliche, erfindungsgemäß vorgesehene Funktionalität bereitzustellen. Eine Batterie kann auf diese Weise mit wenig zusätzlichen Bauteilen (nämlich nur einem einzigen zusätzlichen Schalter) von einer DC-Ladestation unabhängig von der Spannungslage beider Seiten geladen werden. Zusätzlich kann die Batterie Energie ins Netz speisen, wobei die Spannungslage beider Seiten von der Batterie unabhängig ist. Dies erfolgt über einen optionalen, zusätzlichen Inverter. Zusätzlich können fremde Batterien (z. B. eine Traktionsbatterie eines Elektrofremdfahrzeugs) unabhängig von der Spannungslage der beiden Batterien durch die Traktionsbatterie eines betrachteten erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs geladen werden. Dies kann beispielsweise im Notfall bzw. bei einem Liegenbleiber vorteilhaft sein und die Mobilität von Elektrofahrzeugen sicherstellen bzw. erhöhen. Durch die im Folgenden näher erläuterten erfundenen Konzepte kann sowohl die Hochvoltbatterie von einer DC-Quelle geladen werden (DC-Tankstelle), andere Batterien durch eine Traktionsbatterie eines elektrischen Fahrzeugs (EV) geladen werden und die Batterie elektrische Energie zurück ins Netz speisen, sodass die Traktionsbatterie DC-Ausgangsspannung zur Verfügung stellt. Die einzustellende Ausgangsspannung (im Ladebetrieb Batteriespannung, bei der Rückspeisung DC-Out-Spannung) ist unabhängig von der Eingangsspannung (Laden: DC-Quelle, Rückspeisung: Batterie) frei einstellbar, d. h. die Ausgangsspannung kann beliebig und unabhängig von der Quelle eingestellt werden. Unter der Ausgangsspannung ist hierbei nicht die Batteriespannung gemeint, sondern die einzustellende Spannung, wobei je nach Stromfluss entweder die Batterie oder die DC-Quelle (z. B. ein Ladegerät) laden kann. Unter der "Quelle" ist hier je nach Fall entweder die DC-Quelle oder die Batterie des betrachteten (Ego-)Fahrzeugs gemeint.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt weisen die Schalterstränge zwischen ihren jeweiligen Schaltern angeordnete Anschlüsse für eine jeweilige Induktivität einer elektrischen Maschine auf. Die vorgeschlagene Anordnung ist also eingerichtet, elektrisch an einen (beispielsweise dreiphasigen) Elektromotor angeschlossen zu werden und somit eine Integration der Induktivitäten der elektrischen Maschine zu ermöglichen. Diese Induktivitäten können als Energiespeicher verwendet werden, um die eingangs genannten Energieflussrichtungen von der jeweiligen Spannungslage weitgehend unabhängig zu ermöglichen. Die Induktivitäten können insbesondere sternförmig elektrisch miteinander verbunden sein, wodurch sich die in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren diskutierten Anwendungsfälle und Stromflüsse ergeben.
  • Der zusätzliche Schalter kann einen ersten IGBT und eine Diode, welche dem IGBT parallel geschaltet ist, umfassen und bevorzugt zwei gegenläufig in Reihe geschaltete IGBTs und zwei Dioden, welche jeweils einem IGBT parallel geschaltet sind, aufweisen. Hierbei sind die Dioden insbesondere gegenläufig zueinander orientiert, wodurch verhindert wird, dass von einem Schaltzustand des zusätzlichen Schalters unabhängig ein Stromfluss über die eine oder die andere Diode möglich ist.
  • Der zusätzliche Schalter ist eingerichtet, eine reversible galvanische Trennung vorzunehmen. In dieser Ausgestaltung kann der zusätzliche Schalter als "mechanischer Schalter" oder "Relais" aufgefasst werden. Je nachdem, welche Energien zwischen der Gleichspannungsquelle und der Batterie bzw. der Gleichspannungsquelle und der Traktionsmaschine bzw. zwischen der Traktionsmaschine und der Batterie bewegt wird, kann sich die eine oder die andere Ausführungsform des zusätzlichen Schalters als geeignet herausstellen.
  • Einem jeden Schalter der drei Schalterstränge kann eine bezüglich des Gleichspannungsanschlusses in Sperrrichtung orientierte Diode parallel geschaltet sein. Mit anderen Worten ist die jeweils parallel geschaltete Diode derart orientiert, dass ein von der Gleichspannungsquelle veranlasster Gleichstrom durch keine der Dioden fließen würde.
  • Bevorzugt ist die Anordnung eingerichtet,
    • – im Falle eines Ladebetriebs und einer geringeren Spannung an der Batterie als am Gleichspannungsanschluss
    • – einen ersten Schalter eines ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu takten,
    • – einen zweiten Schalter des ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – einen dritten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – einen vierten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – einen fünften Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen, und
    • – einen sechsten Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen, und/oder
    • – im Falle eines Ladebetriebs und einer höheren Spannung an der Batterie als am Gleichspannungsanschluss
    • – den ersten Schalter eines ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu schließen,
    • – den zweiten Schalter des ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – einen dritten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – den vierten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu takten,
    • – einen fünften Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen und
    • – den sechsten Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu takten, und/oder
    • – im Falle eines Rückspeisebetriebs und einer geringeren Spannung am Gleichspannungsanschluss als an der Batterie
    • – den zweiten Schalter des ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – den dritten Schalter eines zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu takten,
    • – den vierten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – den fünften Schalter eines dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu takten, und
    • – den sechsten Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen, und/oder
    • – im Falle eines Rückspeisebetriebs und einer höheren Spannung am Gleichspannungsanschluss als an der Batterie
    • – den ersten Schalter eines ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – den zweiten Schalter des ersten Schalterstrangs der Schalterstränge zu takten,
    • – den dritten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu schließen,
    • – den vierten Schalter des zweiten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen,
    • – den fünften Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu schließen und
    • – den sechsten Schalter des dritten Schalterstrangs der Schalterstränge zu öffnen.
  • Auf diese Weise können sämtliche in 5 beschriebenen Betriebs- und Schaltzustände verwirklicht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eine Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst. Auf diese Weise kann der Antriebsstrang die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile und insbesondere die in Verbindung mit dem Stand der Technik beschriebenen Szenarien und Anwendungsfälle verwirklichen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel (z. B. ein Pkw, ein Motorrad, ein Zweirad, ein Transporter, ein Lkw, ein Luft- und/oder Wasserfahrzeug) vorgeschlagen, welches eine Anordnung gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt und alternativ oder zusätzlich einen elektrischen Antriebsstrang gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Auch bezüglich des elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels ergeben sich die Vorteile, Merkmale und Merkmalskombinationen entsprechend den vorstehenden Ausführungen.
  • Unabhängig vom Erfindungsaspekt kann in bestimmten Anordnungen die Ausgestaltung des zusätzlichen Schalters durch einen einfachen Halbleiterschalter (z. B. nur ein IGBT anstatt zwei in Reihe gegeneinander geschaltete IGBTs) ausgestaltet sein. Sofern beispielsweise die Spannungslage der Gleichspannungsquelle immer größer oder immer kleiner als die Spannungslage der Batterie ist, kann die Unterbindung eines Stromflusses über die inhärente Diode bereits durch eine geeignete Orientierung des einzelnen IGBTs bewerkstelligt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein erstes Schaltbild veranschaulichend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und die Stromflüsse in einem ersten Betriebszustand;
  • 2 ein erstes Schaltbild veranschaulichend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und die Stromflüsse in einem zweiten Betriebszustand;
  • 3 ein erstes Schaltbild veranschaulichend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und die Stromflüsse in einem dritten Betriebszustand;
  • 4 ein erstes Schaltbild veranschaulichend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und die Stromflüsse in einem vierten Betriebszustand; und
  • 5 eine Schalterstandstabelle zur Anwendung auf eine Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung 1, in welcher ein Inverter Energieflüsse zwischen einer Gleichspannungsquelle DC, einer elektrischen Maschine 3 und einer Batterie 4 über eine Zwischenkreiskapazität CZ vermittelt. Wie im Stand der Technik üblich sind drei Schalterstränge SS1, SS2, SS3 mit jeweils zwei Schaltern IGBT1, IGBT2, IGBT3, IGBT4, IGBT5, IGBT6 vorgesehen. Zwischen den jeweiligen Schaltern IGBT1, IGBT2, IGBT3, IGBT4, IGBT5, IGBT6 sind jeweilige Induktivitäten L1, L2, L3 der elektrischen Maschine 3 sternförmig angeschlossen. Ein erfindungsgemäßer zusätzlicher Schalter S10 weist zwei weitere IGBTs IGBT7, IGBT8 auf, welche gegenläufig in Reihe zueinander geschaltet sind und eine elektrische Verbindung ihrer Gates aufweisen. Für die Bereitstellung eines Inverterbetriebs wird der zusätzliche Schalter S10 eingeschaltet, wodurch eine elektrische Anordnung nach Art eines Inverters gemäß dem Stand der Technik geschaffen wird. Für die Bereitstellung eines Ladebetriebs wird der zusätzliche Schalter S10 ausgeschaltet. Die dargestellten Stromflüsse ergeben sich im Falle eines Rückspeisebetriebs, bei welchem der zusätzliche Schalter S10 geöffnet ist und die Quellspannung der Gleichspannungsquelle DC kleiner als die Spannung UBatt ausfällt. Zur Rückspeisung elektrischer Energie aus der Batterie 4 zur Gleichspannungsquelle DC werden die jeweiligen Schalter IGBT1 bis IGBT6 mit den dargestellten Signalen angesteuert, wobei S0 einem geöffneten Schalter und ST einem getakteten Betrieb des IGBTs entspricht. Durchgezogen dargestellte Strompfade symbolisieren eine einheitliche bzw. stetige Stromrichtung, während gestrichelt dargestellte Strompfade eine intermittierende Stromführung bzw. eine Stromführung abwechselnder Richtung symbolisiert. Beispielsweise ergibt sich der Strom IIGBT5ein also IIGBT5ein für die Situation, dass der IGBT5 des dritten Schalterstrangs SS3 eingeschaltet ist, während sich der Strom IIGBT5aus für den Fall ergibt, dass der IGBT5 des dritten Schalterstrangs SS3 ausgeschaltet ist. In jedem Fall wird die dritte Induktivität L3 in identischer Richtung vom Strom durchflossen. Entsprechendes gilt für die Stromflüsse durch den zweiten Schalterstrang SS2 und die Schalter IGBT3, IGBT4 und die zweite Induktivität L2.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Anordnung in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Rückspeisung von Energie aus der Batterie 4 in die Gleichspannungsquelle DC erfolgt, wobei der zusätzliche Schalter S10 geöffnet ist und die Spannung der Gleichspannungsquelle DC größer als die Spannung UBatt der Batterie 4 ausfällt. Zur Rückspeisung der Energie aus der Batterie 4 in die Gleichspannungsquelle DC ist ein Hochsetzen der Batteriespannung UBatt erforderlich. Dieser Anwendungsfall ermöglicht beispielsweise das Laden einer externen Traktionsbatterie ähnlicher Bauart, jedoch höherer Spannungslage durch eine interne Traktionsbatterie 4. Die Schalter IGBT1, IGBT4 und IGBT6 sind ausgeschaltet (Ansteuersignal S0). Die Schalter IGBT3, IGBT5 sind dauerhaft eingeschaltet (Schaltsignal S1). Der Schalter IGBT2 wird getaktet betrieben (Schaltsignal ST). Es ergeben sich die dargestellten Ströme, wobei für die Darstellung dasselbe wie in 1 ausgeführt gilt.
  • 3 zeigt das in Verbindung mit 1 und 2 diskutierte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 1, in welcher die Batterie 4 geladen wird, während die Spannung der Gleichspannungsquelle DC größer als die Batteriespannung UBatt ist. Auch in diesem erfindungsgemäßen Betriebsmodus ist der zusätzliche Schalter S10 geöffnet. Die Schalter IGBT2 bis IGBT6 sind geöffnet (Schaltsignal S0), während der Schalter IGBT1 getaktet betrieben wird (Schaltsignal ST). Wenn der Schalter IGBT1 ausgeschaltet ist, ergibt sich ein Stromfluss durch die inhärente Diode des Schalters IGBT2, welcher sich über die erste Induktivität L1 und die Schalter IGBT3 bzw. IGBT5 in Richtung der Batterie 4 fortpflanzt. Wird der erste Schalter IGBT1 leitend geschaltet, ergibt sich ein intermittierender Stromfluss durch die Gleichspannungsquelle DC.
  • 4 zeigt das in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 in einem Ladebetrieb (Batterie 4 wird durch die Gleichspannungsquelle DC geladen), während die Gleichspannungsquelle DC eine Spannung kleiner als die Batteriespannung UBatt aufweist. Entsprechend muss die Spannung der Gleichspannungsquelle hochgesetzt werden, wozu erfindungsgemäß der zusätzliche Schalter S10 geöffnet wird, der erste Schalter IGBT1 eingeschaltet wird (Schaltsignal S1), der zweite Schalter IGBT2 geöffnet wird (Schaltsignal S0) und die Schalter IGBT4, IGBT6 getaktet betrieben werden (Schaltsignal ST). Die Schaltzustände der Schalter IGBT3, IGBT5 sind nicht entscheidend, da der Stromfluss jeweils über die jeweilige inhärente Diode stattfinden kann. Somit kann die Batterie 4 geladen werden, obwohl sie eine höhere Spannungslage als die angeschlossene Gleichspannungsquelle DC bzw. die zum Laden an deren Stelle verwendete Traktionsbatterie eines Fremdfahrzeugs aufweist.
  • Die vorstehend diskutierten Abbildungen zeigen lediglich die erfindungsgemäß relevanten Betriebszustände, in welchen der zusätzliche Schalter S10 geöffnet ist. Für den elektrisch mit dem Stand der Technik identischen Fall eines geschlossenen zusätzlichen Schalters S10 ergibt sich das Ersatzschaltbild eines herkömmlichen Inverters, dessen Funktion dem Fachmann bekannt ist und daher hier nicht weiter betrachtet wird.
  • 5 zeigt eine Tabelle veranschaulichend eine Übersicht der Betriebspunkte einer erfindungsgemäßen Anordnung. Die Tabelle nach 5 widerspiegelt die Schaltzustände, welche in Anspruch 8 definiert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0057200 [0003]
    • US 2013/0307333 [0003]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) – zum Laden einer Batterie (4) aus einem Gleichspannungsanschluss (DC), nachfolgend „Ladebetrieb“ genannt, – zum Versorgen einer elektrischen Maschine (3) mit elektrischer Energie aus der Batterie (4), nachfolgend „Inverterbetrieb“ genannt, und – zum Rückspeisen elektrischer Energie aus der Batterie (4) in den Gleichspannungsanschluss (DC), nachfolgend „Rückspeisebetrieb“ genannt, umfassend – einen dreiphasigen Inverter (2) mit jeweils zwei Schalter (IGBT1, IGBT2; IGBT3, IGBT4; IGBT5, IGBT6) aufweisenden Schaltersträngen (SS1, SS2, SS3) und – einen zusätzlichen Schalter (S10), wobei der zusätzliche Schalter (S10) – zwischen einem ersten Schalterstrang (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) und einem zweiten Schalterstrang (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) und/oder – zwischen einem ersten Schalterstrang (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) und einem dritten Schalterstrang (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) angeordnet und eingerichtet ist, – im Inverterbetrieb geschlossen zu werden und im Ladebetrieb sowie im Rückspeisebetrieb geöffnet zu werden.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zwischen ihren jeweiligen Schaltern (IGBT1, IGBT2; IGBT3, IGBT4; IGBT5, IGBT6) angeordnete Anschlüsse für eine jeweilige Induktivität (L1, L2, L3) aufweisen.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen den jeweiligen Schaltern (IGBT1, IGBT2; IGBT3, IGBT4; IGBT5, IGBT6) der drei Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) eine jeweilige Induktivität (L1, L2, L3) einer elektrischen Maschine (3) angeschlossen ist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, wobei die jeweiligen Induktivitäten (L1, L2, L3) sternförmig elektrisch miteinander verbunden sind.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zusätzliche Schalter (S10) einen ersten IGBT (IGBT7) und eine Diode (D7), bevorzugt zwei gegenläufig in Reihe geschaltete IGBTs (IGBT7, IGBT8) und zwei Dioden (D7, D8), welche jeweils einem IGBT (IGBT7, IGBT8) parallel geschaltet sind, aufweist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zusätzliche Schalter (S10) eingerichtet ist, eine reversible galvanische Trennung vorzunehmen.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei einem jeden Schalter (IGBT1, IGBT2; IGBT3, IGBT4; IGBT5, IGBT6) der drei Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) eine bezüglich des Gleichspannungsanschlusses (DC) in Sperrrichtung orientierte Diode (D1–D6) parallel geschaltet ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anordnung eingerichtet ist – im Falle eines Ladebetriebs und einer geringeren Spannung an der Batterie (3) als am Gleichspannungsanschluss (DC) – einen ersten Schalter (IGBT1) eines ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu takten, – einen zweiten Schalter (IGBT2) des ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – einen dritten Schalter (IGBT3) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – einen vierten Schalter (IGBT4) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – einen fünften Schalter (IGBT5) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, und – einen sechsten Schalter (IGBT6) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, und/oder – im Falle eines Ladebetriebs und einer höheren Spannung an der Batterie (3) als am Gleichspannungsanschluss (DC) – den ersten Schalter (IGBT1) eines ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu schließen, – den zweiten Schalter (IGBT2) des ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – einen dritten Schalter (IGBT3) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – den vierten Schalter (IGBT4) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu takten, – einen fünften Schalter (IGBT5) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen und – den sechsten Schalter (IGBT6) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu takten, und/oder – im Falle eines Rückspeisebetriebs und einer geringeren Spannung am Gleichspannungsanschluss (DC) als an der Batterie (3) – den zweiten Schalter (IGBT2) des ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – den dritten Schalter (IGBT3) eines zweiten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu takten, – den vierten Schalter (IGBT4) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – den fünften Schalter (IGBT5) eines dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu takten, und – den sechsten Schalter (IGBT6) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, und/oder – im Falle eines Rückspeisebetriebs und einer höheren Spannung am Gleichspannungsanschluss (DC) als an der Batterie (3) – den ersten Schalter (IGBT1) eines ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – den zweiten Schalter (IGBT2) des ersten Schalterstrangs (SS1) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu takten, – den dritten Schalter (IGBT3) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu schließen, – den vierten Schalter (IGBT4) des zweiten Schalterstrangs (SS2) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen, – den fünften Schalter (IGBT5) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu schließen und – den sechsten Schalter (IGBT6) des dritten Schalterstrangs (SS3) der Schalterstränge (SS1, SS2, SS3) zu öffnen.
  9. Elektrischer Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel (10) umfassend eine Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel (10) umfassend eine Anordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 und/oder einen elektrischen Antriebsstrang nach Anspruch 9.
DE102016200682.7A 2016-01-20 2016-01-20 Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen Pending DE102016200682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200682.7A DE102016200682A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen
CN201710151802.6A CN106985687B (zh) 2016-01-20 2017-01-19 推进装置、电传动系以及用于充电、逆变和回馈的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200682.7A DE102016200682A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200682A1 true DE102016200682A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200682.7A Pending DE102016200682A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106985687B (de)
DE (1) DE102016200682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter, elektrischer antriebsstrang, fahrzeug und verfahren zum betrieb eines wechselrichters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479139B2 (en) 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle
CN111347890B (zh) * 2018-12-21 2022-03-15 比亚迪股份有限公司 一种车辆、充电装置及其电机控制电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130057200A1 (en) 2011-06-22 2013-03-07 Eetrex, Incorporated Bidirectional inverter-charger
DE102012203415A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Ladeschaltung für elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen in einem elektrischen Antriebssystem
US20130307333A1 (en) 2012-05-21 2013-11-21 Lsis Co., Ltd. Inverter-charger combined device for electric vehicles and method thereof
US20140042807A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0630505A (ja) * 1992-01-31 1994-02-04 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
US8080973B2 (en) * 2008-10-22 2011-12-20 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
JP5399439B2 (ja) * 2011-04-19 2014-01-29 本田技研工業株式会社 電動車両の充電システム
KR101387717B1 (ko) * 2012-02-06 2014-04-24 엘지전자 주식회사 전기 자동차의 배터리 충전 장치 및 이를 포함한 전기 자동차
CN202888900U (zh) * 2012-10-30 2013-04-17 广东易事特电源股份有限公司 一种在线式ups的蓄电池充电和升压电路
JP2014207766A (ja) * 2013-04-12 2014-10-30 パナソニック株式会社 過電流検出装置、及び当該過電流検出装置を用いた充放電システム、分電盤、充電制御装置、車両用充放電装置、車両用電気機器
KR101549551B1 (ko) * 2014-08-29 2015-09-03 엘지전자 주식회사 전기자동차 구동장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140042807A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method
US20130057200A1 (en) 2011-06-22 2013-03-07 Eetrex, Incorporated Bidirectional inverter-charger
DE102012203415A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Ladeschaltung für elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen in einem elektrischen Antriebssystem
US20130307333A1 (en) 2012-05-21 2013-11-21 Lsis Co., Ltd. Inverter-charger combined device for electric vehicles and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter, elektrischer antriebsstrang, fahrzeug und verfahren zum betrieb eines wechselrichters

Also Published As

Publication number Publication date
CN106985687B (zh) 2022-11-29
CN106985687A (zh) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018009848A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102016008052A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016008263A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018009840A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
DE102011076601A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102010064317A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015102517A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladesystem für eine Batterie
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
EP1641650A1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102016200682A1 (de) Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, elektrischer Antriebsstrang und Anordnung zum Laden, Invertieren und Rückspeisen
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102010041075A1 (de) Systeme zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb der Ladesysteme
DE102019200996A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
WO2019020460A2 (de) Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102021003852A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102021003883A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
DE102016110870A1 (de) Aufladesystem zum Aufladen einer Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102014004234A1 (de) Spannungssteller auf Basis einer Einzelzellschaltung
DE102019206704A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Betriebsverfahren
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053200000

R012 Request for examination validly filed