DE102016125537A1 - Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses - Google Patents

Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses Download PDF

Info

Publication number
DE102016125537A1
DE102016125537A1 DE102016125537.8A DE102016125537A DE102016125537A1 DE 102016125537 A1 DE102016125537 A1 DE 102016125537A1 DE 102016125537 A DE102016125537 A DE 102016125537A DE 102016125537 A1 DE102016125537 A1 DE 102016125537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
medium
mass flow
vibration
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016125537.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Vivek Kumar
Alfred Rieder
Simon Triebenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102016125537.8A priority Critical patent/DE102016125537A1/de
Priority to US16/471,634 priority patent/US10704943B2/en
Priority to PCT/EP2017/082035 priority patent/WO2018114402A1/de
Priority to EP17816663.3A priority patent/EP3559609B1/de
Priority to CN201780077076.6A priority patent/CN110073177B/zh
Publication of DE102016125537A1 publication Critical patent/DE102016125537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8431Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Coriolis-Massedurchflussmessaufnehmer (1) umfasst: ein schwingfähiges Messrohr (21, 22) zum Führen eines Medium; mindestens einen Erreger (30) zum Anregen von Vibrationsschwingungen des Messrohrs; mindestens zwei Sensoren (31, 32) zum Erfassen der Vibrationsschwingungen des Messrohrs (21, 22) und zum Ausgeben von davon abhängigen ersten und zweiten Sensorsignalen; und mindestens eine Betriebs- und Auswerteeinheit (90) zum Treiben des Erregers (30), zum Erfassen der Sensorsignale und zum Ermitteln eines Massedurchflussmesswerts auf Basis einer Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz zwischen den Sensorsignalen; wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, eine Querempfindlichkeit zur Viskosität des Mediums aufweist, wobei für Reynoldszahlen unterhalb eines Reynoldszahlgrenzwerts die Querempfindlichkeit mit einer Stokeszahl korreliert, welche ein Maß ist für eine Eindringtiefe der Vibrationsschwingungen in das Medium, wobei die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, zumindest bei Reynoldszahlen unterhalb des unteren Reynoldszahlgrenzwerts einen aktuellen Wert der Stokeszahl zu ermitteln, und den Einfluss der Querempfindlichkeit in Abhängigkeit des aktuellen Werts der Stokeszahl bei der Ermittlung des Massedurchflusses zu kompensieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und ein und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses.
  • Gattungsgemäße Massedurchflussmessaufnehmer umfassen mindestens ein schwingfähiges Messrohr zum Führen eines Mediums dessen Durchfluss zu messen ist; mindestens einen Erreger zum Anregen von Vibrationsschwingungen des Messrohrs; mindestens zwei Sensoren zum Erfassen der Vibrationsschwingungen des Messrohrs, und zum Ausgeben von ersten und zweiten Sensorsignalen welche von den Vibrationsschwingungen abhängen; und mindestens eine Betriebs- und Auswerteeinheit zum Treiben des Erregers, zum Erfassen der Sensorsignale und zum Ermitteln eines Massedurchflussmesswerts auf Basis einer Phasen-differenz zwischen den Sensorsignalen, die in erster Näherung proportional zum Massendurchfluss ist.
  • Es ist bekannt, dass die Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz der Sensorsignale eine Querempfindlichkeit zur Viskosität des Mediums aufweist. In WO 2011/068500 A1 , EP 1 659 377 A1 und WO 2000/36379 A1 sind Massedurchflussmessaufnehmer beschrieben, deren Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die Viskosität des Messmediums zu ermitteln und eine von der Reynoldszahl abhängige Korrektur dieser Querempfindlichkeit durchzuführen. Wenngleich diese Ansätze für Reynoldszahlen größer 500 brauchbare Ergebnissen erzielen können, lassen sie bei kleineren Reynoldszahlen zu wünschen übrig. Insbesondere mit zunehmender Miniaturisierung besteht daher Bedarf an Messaufnehmen, die hier Abhilfe schaffen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen solchen Messaufnehmer und ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Massedurchflussmessaufnehmer gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 14. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip umfasst: mindestens ein schwingfähiges Messrohr zum Führen eines Mediums dessen Durchfluss zu messen ist; mindestens einen Erreger zum Anregen von Vibrationsschwingungen des Messrohrs; mindestens zwei Sensoren zum Erfassen der Vibrationsschwingungen des Messrohrs, und zum Ausgeben von ersten und zweiten Sensorsignalen welche von den Vibrationsschwingungen abhängen; und mindestens eine Betriebs- und Auswerteeinheit zum Treiben des Erregers zum Anregen von Messrohrschwingungen, zum Erfassen der Sensorsignale und zum Ermitteln eines Massedurchflussmesswerts auf Basis einer Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz zwischen den Sensorsignalen, die in erster Näherung proportional zum Massedurchfluss ist; wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, eine Querempfindlichkeit zur Viskosität des Mediums aufweist, wobei für Reynoldszahlen zumindest unterhalb eines unteren Reynoldszahlgrenzwerts die Querempfindlichkeit mit einer Stokeszahl korreliert, welche ein Maß ist für eine Eindringtiefe der Vibrationsschwingungen in das Medium, wobei erfindungsgemäß die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, zumindest bei Reynoldszahlen unterhalb des unteren Reynoldszahlgrenzwerts einen aktuellen Wert der Stokeszahl zu ermitteln und den Einfluss der Querempfindlichkeit in Abhängigkeit des aktuellen Werts der Stokeszahl bei der Ermittlung des Massedurchflusses zu kompensieren.
  • Das Schwingungsverhalten, welches die mit der Stokeszahl korrelierende Querempfindlichkeit aufweist, umfasst insbesondere die Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz der Sensorsignale.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteschaltung dazu eingerichtet, die Stokeszahl als eine Funktion der Viskosität eines in dem Messrohr strömenden Mediums, insbesondere eine Funktion der Wurzel der Viskosität zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteschaltung dazu eingerichtet, die Stokeszahl als eine Funktion der kinematischen Viskosität des Mediums, insbesondere eine Funktion der Wurzel der Viskosität zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteschaltung dazu eingerichtet, die Stokeszahl als eine Funktion einer charakteristischen Schwingungsfrequenz des Messrohrs, insbesondere einer Wurzel der Schwingungsfrequenz zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die charakteristische Schwingungsfrequenz gleich der aktuellen Anregungsfrequenz, insbesondere eines Biegeschwingungsnutzmodes.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die charakteristische Schwingungsfrequenz eine Eigenfrequenz des Messrohrs in einem Biegeschwingungsnutzmode bei einem Medium mit einer charakteristischen Dichte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die charakteristische Dichte ausgewählt aus: einer aktuellen Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums, einer über einen über einen Temperaturbereich und/oder einen Druckbereich gemittelten Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums, oder einer Referenzdichte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, einen Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium, anhand einer Dämpfung einer Messrohrschwingung zu bestimmen, insbesondere anhand eines Verhältnisses zwischen einem einen Erregerstrom repräsentierenden Signal und einem eine Schwingungsamplitude repräsentierenden Signal.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet, einen Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium, anhand einer Beziehung zwischen einerseits einem Phasenwinkel einer Messrohrschwingung im Biegeschwingungsnutzmode bezogen auf das Erregersignal und andererseits dem Verhältnis zwischen der zu dem Phasenwinkel gehörenden Erregerfrequenz und der aktuellen Eigenfrequenz des Messrohrs zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet, die Stokeszahl in Abhängigkeit von einem Durchmesser des Messrohrs zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet, einen Dichtemesswert für das Medium anhand einer Eigenfrequenz des Messrohrs im Biegeschwingungsnutzmode zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet, den Einfluss der Querempfindlichkeit mittels eines Polynoms, einer linearen Funktion, einer logarithmischen Funktion, oder einer anderen monotonen Funktion der Stokeszahl zu kompensieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beträgt der untere Reynoldszahlgrenzwert nicht mehr als 1000, insbesondere nicht mehr als 100 und gegebenenfalls nicht mehr als 10.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet, den Einfluss der Querempfindlichkeit in Abhängigkeit des aktuellen Werts der Stokeszahl zumindest für Stokeszahlen oberhalb eines unteren Grenzwerts der Stokeszahl bei der Ermittlung des Massedurchflusses zu kompensieren, wobei der untere Grenzwert der Stokeszahl beispielsweise 0,05 bzw. 0,1 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses mit einem Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip, welcher Massedurchflussmessaufnehmer umfasst: mindestens ein schwingfähiges Messrohr zum Führen eines Mediums dessen Durchfluss zu messen ist; mindestens einen Erreger zum Anregen von Vibrationsschwingungen des Messrohrs; mindestens zwei Sensoren zum Erfassen der Vibrationsschwingungen des Messrohrs, und zum Ausgeben von ersten und zweiten Sensorsignalen welche von den Vibrationsschwingungen abhängen; wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, eine Querempfindlichkeit zur Viskosität des Mediums aufweist, wobei für Reynoldszahlen zumindest unterhalb eines unteren Reynoldszahlgrenzwerts die Querempfindlichkeit mit einer Stokeszahl korreliert, welche ein Maß ist für eine Eindringtiefe der Vibrationsschwingungen in das Medium, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Treiben des Erregers, zum Anregen von Vibrationsschwingungen; Erfassen der Sensorsignale; Ermitteln einer Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz zwischen den Sensorsignalen, Ermitteln eines Massedurchflussmesswerts auf Basis der Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz, die in erster Näherung proportional zum Massendurchfluss ist; wobei erfindungsgemäß zumindest bei Reynoldszahlen unterhalb des unteren Reynoldszahlgrenzwerts ein aktueller Wert der Stokeszahl ermittelt wird, und der Einfluss der Querempfindlichkeit in Abhängigkeit des aktuellen Werts der Stokeszahl bei der Ermittlung des Massedurchflusses kompensiert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Schwingungsverhalten des Messrohrs, welches die mit der Stokeszahl korrelierende Querempfindlichkeit aufweist, die Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz der Sensorsignale.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Stokeszahl als eine Funktion der Viskosität eines in dem Messrohr strömenden Mediums ermittelt, insbesondere als eine monotone Funktion der Viskosität, beispielsweise eine als Funktion der Wurzel der Viskosität.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Stokeszahl als eine Funktion der kinematischen Viskosität des Mediums ermittelt, insbesondere als eine monotone Funktion der kinematischen Viskosität, beispielsweise als eine Funktion der Wurzel der kinematischen Viskosität.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Stokeszahl als eine Funktion einer charakteristischen Schwingungsfrequenz des Messrohrs ermittelt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die charakteristische Schwingungsfrequenz gleich einer aktuellen Anregungsfrequenz, insbesondere eines Biegeschwingungsnutzmodes.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die charakteristische Schwingungsfrequenz eine Eigenfrequenz einer Messrohrschwingung bei einem Medium mit einer charakteristischen Dichte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die charakteristische Dichte ausgewählt aus: einer aktuellen Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums, einer über einen Temperaturbereich und/oder einen Druckbereich gemittelten Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums, oder einer Referenzdichte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium anhand einer Dämpfung einer Messrohrschwingung bestimmt, insbesondere anhand eines Verhältnisses zwischen einem einen Erregerstrom repräsentierenden Signal und einem eine Schwingungsamplitude repräsentierenden Signal.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium bestimmt anhand einer Beziehung zwischen einerseits einem Phasenwinkel einer Messrohrschwingung im Biegeschwingungsnutzmode bezogen auf das Erregersignal und andererseits dem Verhältnis zwischen der zu dem Phasenwinkel gehörenden Erregerfrequenz und der aktuellen Eigenfrequenz des Messrohrs.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Stokeszahl in Abhängigkeit von einem Durchmesser des Messrohrs bestimmt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Dichtemesswert für das Medium anhand einer Eigenfrequenz des Messrohrs im Biegeschwingungsnutzmode bestimmt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Einfluss der Querempfindlichkeit mittels eines Polynoms, einer linearen Funktion, einer logarithmischen Funktion oder einer anderen monotonen Funktion der Stokeszahl kompensiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele offenbart. Es zeigt:
    • 1a: eine Skizze zu Vibrationsschwingungen von planparallelen Platten, zwischen denen sich ein Medium befindet;
    • 1b: ein Diagramm, welches eine Eindringtiefe von Vibrationsschwingungen in ein Medium in Abhängigkeit von der kinematischen Viskosität darstellt;
    • 1c: eine Skizze zu Scherbewegungen in einem Messrohr;
    • 2: ein Diagramm, welches einen relativen Massedurchflussmessfehler für verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten über der Reynoldszahl darstellt;
    • 3: ein Diagramm, welches einen relativen Massedurchflussmessfehler für verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten als Funktion der Stokeszahl darstellt;
    • 4a: eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Massedurchflussmessaufnehmers;
    • 4b: eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus 4a; 5a: ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5b: ein Flussdiagramm eines ersten Details eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5c: ein Flussdiagramm eines zweiten Details eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 5d: ein Flussdiagramm eines zweiten Details eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Motivation des der Erfindung zugrundeliegenden Problems und des erfindungsgemäßen Lösungsansatzes sei zunächst auf 1a bis 1c verwiesen. 1a zeigt zwei planparallele Platten P die ein nicht strömendes Medium M einschließen und gegenphasig zueinander mit konstantem Abstand Vibrationsschwingungen mit einer Maximalgeschwindigkeit Vmax ausführen. In Abhängigkeit von der Viskosität des Mediums werden die Vibrationsschwingungen unterschiedlich weit in das Medium hinein übertragen, wie in 1b dargestellt ist für einen Plattenabstand von einigen Centimetem und einer Maximalgeschwindigkeit der Vibrationsschwingungen in der Größenordnung von 1 m/s. Die durchgezogene Linie zeigt die Geschwindigkeitsverteilung für ein Medium mit einer kinematischen Viskosität von etwa 1 cSt. Hier wird nur eine dünne Grenzschicht des Mediums mitbewegt. Die gestrichelte Linie und die strichpunktierte Linie gelten für kinematische Viskositäten von etwa 100 cSt bzw. etwa 1000 cSt. Es ist deutlich zu erkennen, wie mit zunehmender Viskosität die Vibrationsschwingungen immer weiter als Scherschwingungen in das Medium eindringen und insofern Schwingungsenergie an das Medium abgeben, wodurch die Schwingungen der Platten gedämpft werden. Ein Maß für die Eindringtiefe der Vibrationsschwingungen ist eine Stokeszahl St, welche beispielsweise gegeben ist als S t = ν / f D
    Figure DE102016125537A1_0001
    wobei v die kinematische Viskosität des Mediums ist, f die Frequenz der Vibrationsschwingungen ist und D den Plattenabstand angibt.
  • 1c zeigt schematisch ein Messrohr eines Massedurchflussmessaufnehmers, welches in X-Richtung zu Biegeschwingungen im sogenannten f1-Mode bzw. Nutzmode angeregt wird. Die Pfeile bei ωin und ωout deuten exemplarisch eine resultierende Schergeschwindigkeitsverteilung an, wie sie in einem im Messrohr enthaltenen Medium auftreten könnte. Bei einem ruhenden Medium führt dies lediglich zu einer Dämpfung des symmetrischen Biegeschwingungsnutzmodes. Wenn das Medium jedoch strömt, wird der antisymmetrische f2-Mode bzw. Coriolis-Mode bei der Nutzfrequenz f1 ausser Resonanz angeregt. Die Überlagerung des antisymmetrischen mit dem symmetrischen Biegeschwingungsnutzmode führt zu Symmetriebrüchen in der Geschwindigkeitsverteilung im Medium und damit zu Querempfindlichkeiten des Schwingungsverhaltens, die über eine gleichmäßige Dämpfung hinausgehen, insbesondere zu einer Querempfinfdlichkeit der Phasenbeziehung zwischen typischen Schwingungssensorsignalen eines Massedurchflussmessaufnehmers nach dem Coriolis-Prinzip, anhand derer der Massedurchfluss bestimmt wird. Während dieser Effekt bei größeren Reynoldszahlen, von beispielsweise Re > 1000 vernachlässigbar sein mag, ist er bei kleineren Reynldszahlen, beispielsweise Re <100 signifikant und kann relative Messfehler von mehr als 1% verursachen.
  • 2 zeigt typische relative Messfehler Δṁ/ṁ über der Reynoldszahl Re für einen den obigen Effekt vernachlässigenden Massedurchflussmessaufnehmer. Die Kreuze repräsentieren Daten für eine erste Strömungsgeschwindigkeit von Medien im Messrohr. Die Dreiecke repräsentieren Daten für eine zweite Strömungsgeschwindigkeit von Medien im Messrohr die das Vierfache der ersten Strömungsgeschwindigkeit beträgt. Die Kreise repräsentieren Daten für eine dritte Strömungsgeschwindigkeit von Medien im Messrohr die das Vierfache der zweiten Strömungsgeschwindigkeit beträgt. Die erste Strömungsgeschwindigkeit ist kleiner als 1 m/s, wobei die zweite Strömungsgeschwindigkeit größer als 1 m/s ist. Es zeigt sich, dass die Reynoldszahl für diesen Effekt als Basis für eine Korrektur untauglich ist.
  • 3 zeigt typische relative Messfehler Δṁ/ṁ über der Stokeszahl für die Strömungsgeschwindigkeiten aus 2, wobei die Symbole hinsichtlich der Geschwindigkeiten entsprechende Bedeutungen haben. Der relative Messfehler steigt monoton mit der Stokeszahl und die Korrelation zwischen dem relativem Messfehler und der Stokeszahl erscheint im Wesentlichen unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Reynoldszahl des Mediums. Damit ist ein Ansatz zur Kompensation der Querempfindlichkeit der Vibrationsschwingungen gefunden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter näher erläutert.
  • Das in 4a und 4b dargestellte Ausfährungsbeispiel einse erfindungsgemäßen Massedurchflussmessaufnehmers 1 umfasst einen ersten Anschlussflansch 2 und einen zweiten Anschlussflansch 3 zum Einbau in eine Rohrleitung. Die Flansche 2, 3 weisen jeweils einen Sammler auf, welche durch ein starres Trägerrohr 6 miteinander verbunden sind. Von dem Trägerrohr 6 erstreckt sich seitlich ein Aufnehmergehäuse 10 in dem zwei gebogen Messrohre 21, 22 verlaufen, deren Enden beidseitig in jeweils einem Sammlern zusammengefasst sind. Das Trägerrohr 6 weist zwei seitliche Durchbrüche 61, 62 auf, durch welche die Messrohre 21, 22 aus dem Trägerrohr 6 heraus und wieder hinein geführt sind. Die Messrohre 21, 22 sind nahe der beiden Sammler jeweils mit einigen Knotenplatten 217a, 217b, 217c, 218a, 218b, 218c gekoppelt, durch welche das Schwingungsverhalten des Messrohrpaars festgelegt wird. Zum Anregen von Biegeschwingungen ist zwischen den beiden Messrohren 21, 22 im Bereich von Scheitelbögen 41, 42 der Messrohre mittig ein elektrodynamischer Erreger 30 angeordnet. Zwischen den Scheitelbögen 41, 42 und den jeweils nächsten Knotenplatten 217a, 218a sind symmetrisch zu den Scheitelbögen ein erster elektrodynamischer Schwingungssensor 31 und ein zweiter elektrodynamischer Schwingungssensor 32 zwischen den beiden Messrohren 21, 22 angeordnet, um die Messrohrschwingungen zu erfassen. Das Trägerrohr 6 weist in einer Montagefläche 63 eine elektrische Durchführung 64 auf, durch welche (hier nicht dargestellte) Signalleitungen geführt sind. An der Montagefläche 63 ist ein Anschlussadapter 8 mit einem Messumformer 9 angeschlossen, welcher eine Betriebs- und Auswerteschaltung 90 enthält. Die Betriebs- und Auswerteschaltung 90 ist über die Signalleitungen mit dem Erreger 30 und den Schwingungssensoren 31 verbunden, um ersteren zu treiben und die Signale letzterer zu erfassen und auszuwerten, um mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Massedurchflussmesswert zu bestimmen, der über Signal- und Versorgungsleitungen des Messumformers ausgegeben werden kann.
  • Wie in 5a dargestellt, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 100, in einem ersten Schritt 110 zunächst ein vorläufiger Massedurchflussmesswert generiert, welcher ggf. die Kompensation anderer Störeinflüsse umfassen kann.
  • In einem zweiten Schritt 120 erfolgt ein Test, ob eine kritische Reynoldzahl Rekrit von beispielsweise Rekrit =100 unterschritten ist.
  • Falls ja erfolgt dann in einem dritten Schritt 130 die Kompensation der Querempfindlichkeit gegenüber der Stokeszahl, ansonsten beginnt das Verfahren wieder mit dem ersten Schritt 110.
  • Der erste Schritt 110 kann beispielsweise die dargestellten Teilschritte enthalten: Der erste Schritt beginnt mit dem Treiben des Erregers 111, zum Anregen von Vibrationsschwingungen. Anschließend erfolgt das Erfassen der Sensorsignale 112 der beiden Schwingungssensoren. Es folgt das Ermitteln einer Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz 113 zwischen den Sensorsignalen. Anhand der ermittelten Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz erfolgt schließlich das Ermitteln eines vorläufigen Massedurchflussmesswerts 114 welcher in erster Näherung proportional zur Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz ist.
  • Der zweite Schritt 120 erfordert (sofern noch nicht verfügbar) die Ermittlung der aktuellen Reynoldszahl. Hierzu erfolgt zunächst das Ermitteln eines aktuellen Viskositätsmesswerts 121 aus dem Verhältnis von einem Erregerstromsignal mit dem der Erreger gespeist wird und der Amplitude der Signale der Schwingungssensoren. Anschließend erfolgt das Berechnen eines aktuellen Werts Re der Reynoldszahl 122 anhand des vorläufigen Massedurchflussmesswerts ṁ, und des Viskositätsmesswerts η gemäß Re= ṁ / (η π R), wobei R der Radius eines Messrohrs ist. Es folgt die Prüfung 123, ob der aktuelle Wert der Reynoldszahl Re die kritische Reynoldszahl Rekrit unterschreitet.
  • Der dritte Schritt 130 umfasst im Einzelnen, wie in 5d dargestellt das Ermitteln eines aktuellen Werts für die Eigenfrequenz f eines Biegeschwingungsmodes 131, das Ermitteln eines Dichtemesswertes des im Messrohr enthaltenen Mediums 132 anhand des Werts für die Eigenfrequenz, berechnen eines Werts für die kinematische Viskosität v133 anhand des Viskositätsmesswerts η und des Dichtemesswerts ρ gemäß ν = η / ρ. Es folgt die Berechnung der Stokeszahl St 134 gemäß S t = ν / f R .
    Figure DE102016125537A1_0002
  • In einem optionalen Schritt 135 kann geprüft werden, ob die Stokeszahl St mindestens eine eines kritischen Wert Stkrit von beispielsweise Stkrit = 0,05 überschreitet. Falls nicht kann auf die Kompensation verzichtet werden, weil ihr Effekt vernachlässigbar ist.
  • Die Bestimmung des von der Stokeszahl abhängigen Messfehlers 136 erfolgt gemäß: Δ m ˙ S T m ˙ = C 1 S t + C 0 ,
    Figure DE102016125537A1_0003
    wobei C1 und C2 gerätespezifische Konstanten sind.
  • Das Verfahren schließt mit der Korrektur 137 des vorläufigen Massedurchflussmesswerts um den von der Stokeszahl abhängigen Messfehlers ΔṁSt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/068500 A1 [0003]
    • EP 1659377 A1 [0003]
    • WO 2000/36379 A1 [0003]

Claims (26)

  1. Massedurchflussmessaufnehmer (1) nach dem Coriolis-Prinzip, umfassend: mindestens ein schwingfähiges Messrohr (21, 22) zum Führen eines Mediums dessen Durchfluss zu messen ist; mindestens einen Erreger (30) zum Anregen von Vibrationsschwingungen des Messrohrs; mindestens zwei Sensoren (31, 32) zum Erfassen der Vibrationsschwingungen des Messrohrs und zum Ausgeben von ersten und zweiten Sensorsignalen welche von den Vibrationsschwingungen abhängen; und mindestens eine Betriebs- und Auswerteeinheit (90) zum Treiben des Erregers, zum Erfassen der Sensorsignale und zum Ermitteln eines Massedurchflussmesswerts auf Basis einer Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz zwischen den Sensorsignalen, die in erster Näherung proportional zum Massendurchfluss ist; wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, eine Querempfindlichkeit zur Viskosität des Mediums aufweist, wobei für Reynoldszahlen zumindest unterhalb eines unteren Reynoldszahlgrenzwerts die Querempfindlichkeit mit einer Stokeszahl korreliert, welche ein Maß ist für eine Eindringtiefe der Vibrationsschwingungen in das Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Auswerteeinheit (90) dazu eingerichtet ist, zumindest bei Reynoldszahlen unterhalb des unteren Reynoldszahlgrenzwerts einen aktuellen Wert der Stokeszahl zu ermitteln, und den Einfluss der Querempfindlichkeit in Abhängigkeit des aktuellen Werts der Stokeszahl bei der Ermittlung des Massedurchflusses zu kompensieren.
  2. Massedurchflussmessaufnehmer, wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, welches die mit der Stokeszahl korrelierende Querempfindlichkeit aufweist, die Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz der Sensorsignale umfasst.
  3. Massedurchflussmessaufnehmer nach Anspruch 1, wobei die Betriebs und Auswerteschaltung dazu eingerichtet ist, die Stokeszahl als Funktion der Viskosität eines in dem Messrohr strömenden Mediums zu ermitteln, insbesondere eine monotone Funktion der Viskosität, beispielsweise eine Funktion der Wurzel der Viskosität.
  4. Massedurchflussmessaufnehmer nach Anspruch 3, wobei die Betriebs- und Auswerteschaltung dazu eingerichtet ist, die Stokeszahl als eine Funktion der kinematischen Viskosität des Mediums zu ermitteln, insbesondere eine monotone Funktion der kinematischen Viskosität, beispielsweise eine Funktion der Wurzel der kinematischen Viskosität.
  5. Massedurchflussmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Betriebs- und Auswerteschaltung dazu eingerichtet ist, die Stokeszahl als eine Funktion einer charakteristischen Schwingungsfrequenz, des Messrohrs zu ermitteln.
  6. Massedurchflussmessaufnehmer nach Anspruch 5, wobei die charakteristische Schwingungsfrequenz gleich einer aktuellen Anregungsfrequenz, insbesondere eines Biegeschwingungsnutzmodes ist.
  7. Massedurchflussmessaufnehmer nach Anspruch 5, wobei die charakteristische Schwingungsfrequenz eine Eigenfrequenz einer Messrohrschwingung bei einem Medium mit einer charakteristischen Dichte ist.
  8. Massedurchflussmessaufnehmer nach Anspruch 7, wobei die charakteristische Dichte ausgewählt ist aus: einer aktuellen Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums, einer über einen über einen Temperaturbereich und/oder einen Druckbereich gemittelten Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums oder einer Referenzdichte.
  9. Messaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, einen Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium, anhand einer Dämpfung einer Messrohrschwingung zu bestimmen, insbesondere anhand eines Verhältnisses zwischen einem eine Erregerleistung repräsentierenden Signal und einem eine Schwingungsamplitude repräsentierenden Signal.
  10. Messaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, einen Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium zu bestimmen anhand einer Beziehung zwischen einerseits einem Phasenwinkel einer Messrohrschwingung im Biegeschwingungsnutzmode bezogen auf das Erregersignal und andererseits dem Verhältnis zwischen der zu dem Phasenwinkel gehörenden Erregerfrequenz und der aktuellen Eigenfrequenz des Messrohrs.
  11. Messaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die Stokeszahl in Abhängigkeit von einem Durchmesser des Messrohrs zu bestimmen.
  12. Messaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, einen Dichtemesswert für das Medium anhand einer Eigenfrequenz des Messrohrs im Biegeschwingungsnutzmode zu bestimmen.
  13. Messaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebs- und Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, den Einfluss der Querempfindlichkeit mittels eines Polynoms, einer linearen Funktion, einer logarithmischen Funktion, oder einer anderen monotonen Funktion der Stokeszahl zu kompensieren.
  14. Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses mit einem Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher Massedurchflussmessaufnehmer umfasst: mindestens ein schwingfähiges Messrohr zum Führen eines Mediums dessen Durchfluss zu messen ist; mindestens einen Erreger zum Anregen von Vibrationsschwingungen des Messrohrs; mindestens zwei Sensoren zum Erfassen der Vibrationsschwingungen des Messrohrs und zum Ausgeben von ersten und zweiten Sensorsignalen welche von den Vibrationsschwingungen abhängen; wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, eine Querempfindlichkeit zur Viskosität des Mediums aufweist, wobei für Reynoldszahlen zumindest unterhalb eines unteren Reynoldszahlgrenzwerts die Querempfindlichkeit mit einer Stokeszahl korreliert, welche ein Maß ist für eine Eindringtiefe der Vibrationsschwingungen in das Medium, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Treiben des Erregers, zum Anregen von Vibrationsschwingungen; Erfassen der Sensorsignale; Ermitteln einer Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz zwischen den Sensorsignalen, Ermitteln eines Massedurchflussmesswerts auf Basis der Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz, die in erster Näherung proportional zum Massendurchfluss ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei Reynoldszahlen unterhalb des unteren Reynoldszahlgrenzwerts ein aktueller Wert der Stokeszahl ermittelt wird, und der Einfluss der Querempfindlichkeit in Abhängigkeit des aktuellen Werts der Stokeszahl bei der Ermittlung des Massedurchflusses kompensiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Schwingungsverhalten des Messrohrs, welches die mit der Stokeszahl korrelierende Querempfindlichkeit aufweist, die Phasendifferenz bzw. Zeitdifferenz der Sensorsignale umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Stokeszahl als eine Funktion der Viskosität eines in dem Messrohr strömenden Mediums ermittelt wird, insbesondere als eine monotone Funktion der Viskosität, beispielsweise eine als Funktion der Wurzel der Viskosität.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Stokeszahl als eine Funktion der kinematischen Viskosität des Mediums ermittelt wird, insbesondere als eine monotone Funktion der kinematischen Viskosität, beispielsweise als eine Funktion der Wurzel der kinematischen Viskosität.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Stokeszahl als eine Funktion einer charakteristischen Schwingungsfrequenz des Messrohrs ermittelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die charakteristische Schwingungsfrequenz gleich einer aktuellen Anregungsfrequenz, insbesondere eines Biegeschwingungsnutzmodes ist.
  20. Verfahren nach 18, wobei die charakteristische Schwingungsfrequenz eine Eigenfrequenz einer Messrohrschwingung bei einem Medium mit einer charakteristischen Dichte ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die charakteristische Dichte ausgewählt ist aus: einer aktuellen Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums, einer über einen über einen Temperaturbereich und/oder einen Druckbereich gemittelten Dichte des im Messrohr befindlichen Mediums oder einer Referenzdichte.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei ein Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium anhand einer Dämpfung einer Messrohrschwingung bestimmt wird, insbesondere anhand eines Verhältnisses zwischen einem einen Erregerstrom repräsentierenden Signal und einem eine Schwingungsamplitude repräsentierenden Signal.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei ein Viskositätsmesswert für das im Messrohr strömende Medium bestimmt wird anhand einer Beziehung zwischen einerseits einem Phasenwinkel einer Messrohrschwingung im Biegeschwingungsnutzmode bezogen auf das Erregersignal und andererseits dem Verhältnis zwischen der zu dem Phasenwinkel gehörenden Erregerfrequenz und der aktuellen Eigenfrequenz des Messrohrs.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die Stokeszahl in Abhängigkeit von einem Durchmesser des Messrohrs bestimmt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei ein Dichtemesswert für das Medium anhand einer Eigenfrequenz des Messrohrs im Biegeschwingungsnutzmode bestimmt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei der Einfluss der Querempfindlichkeit mittels eines Polynoms, einer linearen Funktion, einer logarithmischen Funktion, oder einer anderen monotonen Funktion der Stokeszahl kompensiert wird.
DE102016125537.8A 2016-12-23 2016-12-23 Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses Withdrawn DE102016125537A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125537.8A DE102016125537A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses
US16/471,634 US10704943B2 (en) 2016-12-23 2017-12-08 Mass flow meter according to the coriolis principle and method for determining a mass flow
PCT/EP2017/082035 WO2018114402A1 (de) 2016-12-23 2017-12-08 Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
EP17816663.3A EP3559609B1 (de) 2016-12-23 2017-12-08 Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
CN201780077076.6A CN110073177B (zh) 2016-12-23 2017-12-08 根据科里奥利原理的质量流量计和用于确定质量流量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125537.8A DE102016125537A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125537A1 true DE102016125537A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=60702703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125537.8A Withdrawn DE102016125537A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10704943B2 (de)
EP (1) EP3559609B1 (de)
CN (1) CN110073177B (de)
DE (1) DE102016125537A1 (de)
WO (1) WO2018114402A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123368A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Messgerät zum Bestimmen der Viskosität eines Mediums
WO2021197764A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben eines coriolis-messgeräts
WO2022048890A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben einer messanordnung mit einem coriolis-messgerät und messanordnung
DE102020133850A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Durchfluss-Messgeräts und Messsystem
DE102021111564A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Endress+Hauser (Deutschland) Gmbh+Co. Kg Anlage und Verfahren zum Bereitstellen eines fließfähigen Druckauftragsmediums mit einer vorgebbaren Viskosität für ein Druckwerk
DE102021120452A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Messgeräts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088837A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur korrektur mindestens eines messwerts eines coriolis-messgeräts und ein solches coriolis-messgerät
CN113196016B (zh) * 2018-12-21 2024-06-21 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 具有磁场探测器的科里奥利质量流量计
DE102019124709A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes mit mindestens einem Oszillator und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036379A1 (de) 1998-12-11 2000-06-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-massedurchfluss-/dichtemesser
EP1659377A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Krohne AG Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
US20110036179A1 (en) 2008-05-01 2011-02-17 Micro Motion, Inc. Very high frequency vibratory flow meter
WO2011068500A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Micro Motion, Inc. Vibratory flowmeter friction compensation
US20160334316A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Concentric Meter Corporation Slurry process meter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920798B2 (en) * 2001-09-21 2005-07-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
GB2431010C (en) * 2003-09-29 2008-06-25 Schlumberger Holdings Method and system for conditioning a multiphase fluid stream.
WO2006133963A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des momentanen massenstroms bei pulsierenden strömungen
DE102006018623B4 (de) * 2006-04-21 2008-05-15 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren und Anordnung zur kontaktlosen Messung des Durchflusses elektrisch leitfähiger Medien
EP2158457B1 (de) * 2007-05-25 2020-12-02 Micro Motion, Inc. Vibrationsströmungsmesser und verfahren zum korrigieren von gaseinschluss in einem strömungsmaterial
EP2519806B1 (de) * 2009-12-31 2018-02-07 Endress+Hauser Flowtec AG Mess-system mit einem messwandler vom vibrationstyp
WO2012089431A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP2913641B1 (de) * 2014-02-28 2019-07-31 Yokogawa Electric Corporation Mehrphasen-Durchflussmesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036379A1 (de) 1998-12-11 2000-06-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-massedurchfluss-/dichtemesser
EP1659377A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Krohne AG Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
US20110036179A1 (en) 2008-05-01 2011-02-17 Micro Motion, Inc. Very high frequency vibratory flow meter
WO2011068500A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Micro Motion, Inc. Vibratory flowmeter friction compensation
US20160334316A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Concentric Meter Corporation Slurry process meter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123368A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Messgerät zum Bestimmen der Viskosität eines Mediums
US12013275B2 (en) 2019-08-30 2024-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag Method and measuring device for determining the viscosity of a medium
WO2021197764A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben eines coriolis-messgeräts
WO2022048890A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben einer messanordnung mit einem coriolis-messgerät und messanordnung
DE102020123162A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben einer Messanordnung mit einem Coriolis-Messgerät und Messanordnung
DE102020133850A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Durchfluss-Messgeräts und Messsystem
WO2022128411A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben eines durchfluss-messgeräts und messsystem
DE102021111564A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Endress+Hauser (Deutschland) Gmbh+Co. Kg Anlage und Verfahren zum Bereitstellen eines fließfähigen Druckauftragsmediums mit einer vorgebbaren Viskosität für ein Druckwerk
DE102021120452A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Messgeräts
WO2023011944A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum betreiben eines coriolis-messgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3559609B1 (de) 2021-02-17
EP3559609A1 (de) 2019-10-30
CN110073177B (zh) 2020-12-08
US10704943B2 (en) 2020-07-07
CN110073177A (zh) 2019-07-30
WO2018114402A1 (de) 2018-06-28
US20190383657A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559609B1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
DE102016112002B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines physikalischen Parameters eines kompressiblen Mediums mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp und Messaufnehmer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP4028731B1 (de) Verfahren zum betreiben eines messgerätes mit mindestens einem oszillator und messgerät zur durchführung des verfahrens
DE102016005547B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines physikalischen Parameters einer mit Gas beladenen Flüssigkeit
EP1208359A2 (de) Massendurchflussmessgerät
DE102016007905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messaufnehmers vom Vibrationstyp
DE102005044008A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102017125273A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren und Verfahren zum Bestimmen des Massedurchflusses
EP2423651A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102018101923A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Belagsbildung in einem Messrohr und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3899446B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines physikalischen parameters einer mit gas beladenen flüssigkeit
DE102010015421A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts sowie Coriolis-Massendurchflussmessgerät
WO2020088837A1 (de) Verfahren zur korrektur mindestens eines messwerts eines coriolis-messgeräts und ein solches coriolis-messgerät
EP4022262B1 (de) Verfahren und messgerät zum bestimmen der viskosität eines mediums
DE102017127266A1 (de) Verfahren zum Signalisieren einer Standardfrequenz eines Dichtemessers, welcher mindestens ein schwingfähiges Messrohr zum Führen eines Mediums aufweist
DE102017131267A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gasvolumenanteils einer mit Gas beladenen Mediums
EP3208598B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
DE102009000749A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messwandlers vom Vibrationstyp
EP4153951B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines dichtemesswerts oder eines messwerts einer dichteabhängigen messgrösse und coriolis-massedurchflussmessgerät zur durchführung des verfahrens
DE102019117101A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines physikalischen Parameters einer beladenen Flüssigkeit
DE102018132672A1 (de) Vibronischer Messaufnehmer mit mindestens zwei Temperatursensoren
DE102019122094B3 (de) Verfahren zur Berechnung einer Qualität eines Messrohrs eines Coriolis-Messgeräts und ein solches Messgerät
DE102022134790A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Durchflussmessgerätes
DE102020131459A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung eines Viskositätsmesswerts sowie Verfahren und Messanordnung zum Bestimmen eines Durchflussmesswerts
DE102022134589A1 (de) Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Belagseigenschaft an einer Wand eines Messrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee