DE102016125420A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016125420A1
DE102016125420A1 DE102016125420.7A DE102016125420A DE102016125420A1 DE 102016125420 A1 DE102016125420 A1 DE 102016125420A1 DE 102016125420 A DE102016125420 A DE 102016125420A DE 102016125420 A1 DE102016125420 A1 DE 102016125420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
lighting device
optical means
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125420.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Möllers
Bernd Fischer
Wolfgang Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102016125420.7A priority Critical patent/DE102016125420A1/de
Publication of DE102016125420A1 publication Critical patent/DE102016125420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug, umfassend ein Mehrzahl von Lichtquellen, die in einem Array (10) angeordnet sind, wobei zumindest einige der Lichtquellen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (11) aussenden, insbesondere wobei die Lichtquellen einzeln oder in Gruppen an- und ausgeschaltet oder gedimmt werden können, sowie Optikmittel (12), durch die das von den Lichtquellen ausgehende Licht (11) hindurchtritt, wobei die Optikmittel (12) derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass eine Rückreflexion des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts (11) von den Optikmitteln (12) in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der EP 2 653 347 A1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist insbesondere als Scheinwerfer ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LED), die in einem Array angeordnet sind.
  • Bei derartigen Arrays von Leuchtdioden für Scheinwerfer werden häufig sogenannte Aktiv-Matrix-LED-Arrays verwendet, deren Licht von einer Projektionsoptik auf die Straße abgebildet wird. In 5 ist ein beispielhaftes planares Aktiv-Matrix-LED-Array 1 abgebildet. Bei einem derartigen Aktiv-Matrix-LED-Array 1 können zahlreiche Teilbereiche beziehungsweise Pixel der Leuchtdioden einzeln schaltbar sind. Die Teilbereiche können voll eingeschaltet, gedimmt oder ausgeschaltet sein. In 5 ist beispielsweise einer der Teilbereiche 2 ausgeschaltet, wohingegen die übrigen Teilbereiche 3 voll eingeschaltet sind. Auf den einzelnen Leuchtdioden sind in der Regel Konvertermittel angeordnet, die Teile des von den Leuchtdioden ausgehenden Lichts umwandeln, so dass Weißlicht entsteht.
  • Durch ein derart ausgebildetes Aktiv-Matrix-LED-Array 1 lässt sich beispielsweise lokal eine Hauptlichtverteilung direkt im Bereich der Lichtquellen erzeugen, die dann über ein abbildendes optisches System in den Verkehrsraum projiziert wird. Dabei wird prinzipiell eine pixelierte und je Pixel einzeln ansteuerbare Lichtquelle über Optikmittel mit beispielsweise einer oder mehreren Linsen oder dergleichen abgebildet. In 6 sind ein Aktiv-Matrix-LED-Array 1 sowie entsprechende Optikmittel 4 schematisch angedeutet. Weiterhin ist das von einem mittleren Bereich des Aktiv-Matrix-LED-Arrays 1 ausgehende Licht 5 dargestellt.
  • Je nach Beschaffenheit der Optikmittel 4 wird von optisch funktionalen Grenzflächen der Optikmittel 4, insbesondere von der dem Aktiv-Matrix-LED-Array 1 zugewandten Seite 9 beziehungsweise Grenzfläche der Optikmittel 4, Licht 6 bestimmter Wellenlängen zurück auf das Aktiv-Matrix-LED-Array 1 zurückreflektiert. Dabei kann das zurückreflektierte Licht 6 auch in Bereiche gelangen, die nicht leuchten sollen. Einerseits kann an diesen Stellen das zurückreflektierte Licht wiederum reflektiert werden, und als zweifach reflektiertes Licht 7 wieder durch die Optikmittel 4 auf die Straße abgebildet werden (siehe 6). Andererseits kann das zurück reflektierte Licht 6 an diesen Stellen von den Konvertermitteln absorbiert werden und diese dazu anregen, Licht 8 auszusenden (siehe 6). Auch dieses von den Konvertermitteln erzeugte Licht 8 kann in Abstrahlrichtung der Aktiv-Matrix-LED 1 emittiert werden und von den Optikmitteln 4 auf die Straße abgebildet werden.
  • Dieses Licht 7, 8, das an lokal unerwünschten Stellen von dem Aktiv-Matrix-LED-Array 1 ausgeht, wird über die als Projektionsoptik dienenden Optikmittel auf die Straße abgebildet und reduziert die erforderlichen Kontrastwerte beziehungsweise führt zu einer Überschreitung entsprechend erforderlicher Dunkelwerte zur Vermeidung von Blendung.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Erzeugung oder Reflexion von Licht an unerwünschten Stellen des Arrays von Lichtquellen vermieden wird.
  • Dies wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Optikmittel derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass eine Rückreflexion des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts von den Optikmitteln in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass zurückreflektiertes Licht auf Stellen des Arrays von Lichtquellen auftrifft, die nicht zu einer gewünschten Lichtverteilung beitragen sollen. An diesen Stellen kann somit aufgrund von Rückreflexion kein oder nur wenig Licht erzeugt werden, so dass beispielsweise bei der Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung als Scheinwerfer von diesen Stellen kein oder nur wenig Licht auf die Straße abgebildet werden kann. Auf diese Weise erfolgt weniger Lichtemission an Stellen, an denen wenig beziehungsweise kein Licht gewünscht ist, so dass beispielsweise eine Entblendung des Gegenverkehrs gewährleistet werden kann und ein Abblendlicht sowie Symbol- oder Schriftzugeinblendungen kaum gestört werden. Weiterhin können durch eine erfindungsgemäße Gestaltung höhere Kontrastwerte des gesamten lichttechnischen Systems ermöglicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Optikmittel zumindest teilweise mit einer Antireflexionsschicht versehen sind, die zumindest für spektrale Anteile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts eine Reflexion in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert. Durch eine Antireflexionsschicht kann wirksam eine Rückreflexion in Richtung auf das Array von Lichtquellen verhindert oder reduziert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Lichtquellen Konvertermittel umfassen, die die spektrale Verteilung des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts verändern, insbesondere eine Weißlichtverteilung erzeugen. Dabei kann die Antireflexionsschicht zumindest die Reflexion von Licht aus einem Spektralbereich verhindern oder reduzieren, das für die Anregung der Konvertermittel geeignet ist. Auf diese Weise kann eine Erzeugung von Licht in den Konvertermitteln an Stellen vermieden oder reduziert werden, an denen keine der Lichtquellen betrieben werden soll.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Optikmittel relativ zu den Lichtquellen so angeordnet, insbesondere der Abstand zwischen den Optikmitteln und den Lichtquellen so groß gewählt ist, dass zumindest Teile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts nach einer Reflexion an den Optikmitteln nicht auf die Lichtquellen auftreffen, insbesondere an den Lichtquellen vorbei verlaufen. Beispielsweise kann dabei der Anteil des an den Lichtquellen vorbei verlaufenden reflektierten Lichts größer als, insbesondere mindestens doppelt so groß wie, der auf die Lichtquellen auftreffende Anteil des reflektierten Lichts sein. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln die Lichtemission an Stellen, an denen wenig beziehungsweise kein Licht gewünscht ist, reduziert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Optikmittel, insbesondere auf der den Lichtquellen zugewandten Seite, eine Form aufweisen, die eine Reflexion in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert. Beispielsweise können die Optikmittel, insbesondere auf der den Lichtquellen zugewandten Seite, konkav oder konvex geformt sein. Auch diese Maßnahme kann dazu beitragen, dass zumindest Teile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts nach einer Reflexion an den Optikmitteln nicht auf die Lichtquellen auftreffen, insbesondere an den Lichtquellen vorbei verlaufen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Lichtquellen als Leuchtdioden ausgebildet sind. Weiterhin können die Optikmittel als Projektionsoptik ausgebildet sein oder Teil einer Projektionsoptik sein, wobei die Projektionsoptik das von den Lichtquellen ausgehende Licht abbilden kann, insbesondere auf eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete Fahrbahn.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Array von Lichtquellen einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    • 6 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung können insbesondere als Scheinwerfer ausgebildet sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtungen umfassen jeweils ein schematisch dargestelltes Array 10 von Lichtquellen, das beispielsweise als Aktiv-Matrix-LED-Array ausgebildet ist. Bei dem beispielsweise als Aktiv-Matrix-LED-Array ausgebildeten Array 10 von Lichtquellen können zahlreiche Teilbereiche beziehungsweise Pixel einzeln schaltbar sein. Insbesondere sind auf den einzelnen als Leuchtdioden ausgebildeten Lichtquellen Konvertermittel angeordnet, die Teile des von den Leuchtdioden ausgehenden Lichts umwandeln, so dass Weißlicht entsteht.
  • Von dem Array 10 geht Licht 11 aus, das von schematisch dargestellten Optikmitteln 12, die eine Projektionsoptik bilden oder Teil einer Projektionsoptik sind, auf eine Straße abgebildet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 sind die Optikmittel 12 zumindest teilweise mit einer Antireflexionsschicht (durch gestrichelte Gestaltung der Optikmittel 12 angedeutet) versehen. Diese kann eine Rückreflexion des Lichts 11 in Richtung auf das Array 10 verhindern oder zumindest deutlich reduzieren. Insbesondere kann dabei die Antireflexionsschicht für kurzwellige beziehungsweise energiereiche Anteile des Lichts 11 wirksam sein, die bei einer Rückreflexion auf das Array 10 in den Konvertermitteln eine Emission von Licht anregen könnten.
  • Bei der in 2 abgebildeten Ausführungsform sind die Optikmittel 12 in einem solchen Abstand D von dem Array 10 von Lichtquellen angeordnet, dass zumindest Teile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts 11 nach einer Reflexion an den Optikmitteln 12 nicht auf das Array 10 von Lichtquellen auftreffen. In 2 ist reflektiertes Licht 13 eingezeichnet, das an dem Array 10 von Lichtquellen vorbei verläuft.
  • Die in 2 gewählte Ausführungsform nutzt dabei aus, dass die Intensität des durch Rückreflexion auf das Array 10 auftreffenden Lichts mit dem Quadrat des Abstandes D von den Optikmitteln 12 abnimmt. Der Abstand D zwischen dem Array 10 und den Optikmitteln 12 kann insbesondere so groß gewählt werden, dass der Anteil des an dem Array 10 vorbei verlaufenden reflektierten Lichts 13 größer als, insbesondere mittels doppelt so groß wie, der auf das Array 10 auftreffende Anteil des reflektierten Lichts 13 ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 weisen die Optikmittel 12 insbesondere auf der dem Array 10 zugewandten Seite keine planare, sondern eine gekrümmte Geometrie auf. Bei der in 3 abgebildeten Ausführungsform ist die dem Array 10 zugewandte Seite 14 der Optikmittel 12 konkav gekrümmt. Bei der in 4 abgebildeten Ausführungsform ist die dem Array 10 zugewandte Seite 15 der Optikmittel 12 konvex gekrümmt. Bei beiden Ausführungsformen trägt die Krümmung insbesondere der dem Array 10 zugewandten Seite der Optikmittel 12 dazu bei, dass der Anteil des an dem Array 10 vorbei verlaufenden reflektierten Lichts 13 größer wird als ohne Krümmung.
  • Es besteht die Möglichkeit, die in den 1 bis 4 beispielhaft dargestellten Ausführungsvarianten einzeln oder sämtlich miteinander zu kombinieren. Beispielsweise könnten also die Optikmittel 12 zumindest teilweise mit einer Antireflexionsschicht versehen sein und zusätzlich eine gekrümmte, dem Array 10 zugewandte Seite 14, 15 aufweisen und/oder zusätzlich in einem so großen Abstand D zu dem Array 10 angeordnet sein, dass zumindest Teile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts 11 nach einer Reflexion an den Optikmitteln 12 nicht auf das Array 10 von Lichtquellen auftreffen.
  • Beispielsweise könnten die Optikmittel 12 auch eine gekrümmte, dem Array 10 zugewandte Seite 14, 15 aufweisen und zusätzlich in einem so großen Abstand D zu dem Array 10 angeordnet sein, dass zumindest Teile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts 11 nach einer Reflexion an den Optikmitteln 12 nicht auf das Array 10 von Lichtquellen auftreffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktiv-Matrix-LED-Array
    2
    ausgeschalteter Teilbereich des Aktiv-Matrix-LED-Arrays 1
    3
    angeschalteter Teilbereich des Aktiv-Matrix-LED-Arrays 1
    4
    Optikmittel
    5
    von dem Aktiv-Matrix-LED-Array 1 ausgehendes Licht
    6
    von den Optikmitteln 4 zurückreflektiertes Licht
    7
    zweifach reflektiertes Licht
    8
    von Konvertermitteln erzeugtes Licht
    9
    dem Aktiv-Matrix-LED-Array 1 zugewandte Seite der Optikmittel 4
    10
    Array von Lichtquellen
    11
    von dem Array 10 ausgehendes Licht
    12
    Optikmittel
    13
    von den Optikmitteln 12 zurückreflektiertes Licht
    14
    konkave, dem Array 10 zugewandte Seite der Optikmittel 12
    15
    konvexe, dem Array 10 zugewandte Seite der Optikmittel 12
    D
    Abstand zwischen den Optikmitteln 12 und dem Array 10
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2653347 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Fahrzeug, umfassend - ein Mehrzahl von Lichtquellen, die in einem Array (10) angeordnet sind, wobei zumindest einige der Lichtquellen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (11) aussenden, insbesondere wobei die Lichtquellen einzeln oder in Gruppen an- und ausgeschaltet oder gedimmt werden können, - Optikmittel (12), durch die das von den Lichtquellen ausgehende Licht (11) hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (12) derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass eine Rückreflexion des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts (11) von den Optikmitteln (12) in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert wird.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (12) zumindest teilweise mit einer Antireflexionsschicht versehen sind, die zumindest für spektrale Anteile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts (11) eine Reflexion in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen Konvertermittel umfassen, die die spektrale Verteilung des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts (11) verändern, insbesondere eine Weißlichtverteilung erzeugen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsschicht zumindest die Reflexion von Licht (11) aus einem Spektralbereich verhindert oder reduziert, das für die Anregung der Konvertermittel geeignet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (12) relativ zu den Lichtquellen so angeordnet, insbesondere der Abstand (D) zwischen den Optikmitteln (12) und den Lichtquellen so groß gewählt ist, dass zumindest Teile des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts (11) nach einer Reflexion an den Optikmitteln (12) nicht auf die Lichtquellen auftreffen, insbesondere an den Lichtquellen vorbei verlaufen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des an den Lichtquellen vorbei verlaufenden reflektierten Lichts (13) größer als, insbesondere mindestens doppelt so groß wie, der auf die Lichtquellen auftreffende Anteil des reflektierten Lichts (13) ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (12), insbesondere auf der den Lichtquellen zugewandten Seite (14, 15), eine Form aufweisen, die eine Reflexion in Richtung auf die Lichtquellen zumindest teilweise verhindert oder reduziert.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (12), insbesondere auf der den Lichtquellen zugewandten Seite (14, 15), konkav oder konvex geformt sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (12) als Projektionsoptik ausgebildet sind oder Teil einer Projektionsoptik sind, wobei die Projektionsoptik das von den Lichtquellen ausgehende Licht (11) abbilden kann, insbesondere auf eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete Fahrbahn.
DE102016125420.7A 2016-12-22 2016-12-22 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102016125420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125420.7A DE102016125420A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125420.7A DE102016125420A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125420A1 true DE102016125420A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125420.7A Pending DE102016125420A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085738A1 (fr) * 2018-09-12 2020-03-13 Valeo Vision Module lumineux
WO2020187664A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653347A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Volvo Car Corporation Richtungsanzeige
DE102013214116A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
DE102014210500A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Osram Gmbh Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102015101573A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement und optoelektronisches Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653347A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Volvo Car Corporation Richtungsanzeige
DE102013214116A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
DE102014210500A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Osram Gmbh Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102015101573A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement und optoelektronisches Bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085738A1 (fr) * 2018-09-12 2020-03-13 Valeo Vision Module lumineux
WO2020187664A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11519583B2 (en) 2019-03-20 2022-12-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102014226650B4 (de) Leuchte
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013208549A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Leuchtstoffrad und einer Pumplichtquelle
EP3317580B1 (de) Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102015213552A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle
DE102016117557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102016125420A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014221668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016214517A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017222028A1 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
DE102017213516A1 (de) Totale interne Reflexionslinse (TIR-Linse), Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
DE102016122861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016216624A1 (de) Modul und beleuchtungssystem
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed